DE10341298A1 - Partikelschaumstoffe mit flammhemmenden Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendungsgebiete - Google Patents

Partikelschaumstoffe mit flammhemmenden Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendungsgebiete Download PDF

Info

Publication number
DE10341298A1
DE10341298A1 DE2003141298 DE10341298A DE10341298A1 DE 10341298 A1 DE10341298 A1 DE 10341298A1 DE 2003141298 DE2003141298 DE 2003141298 DE 10341298 A DE10341298 A DE 10341298A DE 10341298 A1 DE10341298 A1 DE 10341298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam particles
extrusion
polymer matrix
foam
expandable graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003141298
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen BRUNING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fagerdala Deutschland GmbH
Original Assignee
Fagerdala Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fagerdala Deutschland GmbH filed Critical Fagerdala Deutschland GmbH
Priority to DE2003141298 priority Critical patent/DE10341298A1/de
Publication of DE10341298A1 publication Critical patent/DE10341298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • B29C44/3446Feeding the blowing agent
    • B29C44/3453Feeding the blowing agent to solid plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3461Making or treating expandable particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/20Making expandable particles by suspension polymerisation in the presence of the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schaumpartikel auf der Basis thermoplastischer Polymere, welche durch die Einarbeitung von Blähgraphit im Extrusionsprozess in Ihrer Anwendung flammhemmende Eigenschaften aufweisen. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung derselbigen sowie Anwendungsmöglichkeiten beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Partikelschaumstoffe und Formteile aus Schaumpartikeln mit flammhemmenden Eigenschaften. Partikelschaumstoffe auf Basis thermoplastischer Polymere finden heute ein breites Anwendungsgebiet. Der bekannteste Vertreter unter den Partikelschäumen ist EPS, bekannter unter den Markennamen „Styropor". EPS wird beispielsweise eingesetzt für Hausisolierungen und als stoßabsorbierender Verpackungswerkstoff. Weitere Partikelschäume sind auf der Basis von Polyethylen (EPE) Polypropylen (EPP) oder Polyphenylenoxid (PPO) sowie Mischformen davon erhältlich. Seit Ende der 80ziger Jahre wird EPP verstärkt für Automobilbauteile und wiederverwertbare Transportverpackungen eingesetzt. Dies beruht insbesondere auf dem höheren Rückstellvermögen und der höheren Temperaturbeständigkeit. Die Herstellung dieser Schaumpartikel kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. EPS wird nach Stand der Technik in einer großchemischen Autoklavanlage synthetisiert bzw. polymerisiert und gleichzeitig mit dem physikalischen Treibmittel wie Penthan oder Butan beladen. Nach der Versendung zum Formteilhersteller, schäumt dieser das EPS-Minigranulat in einem Vorschäumer zur ausexpandierten Schaumpartikeln auf. EPE, EPP und PPO-PS Partikel werden hingegen erst nach der Synthetisierung des Rohstoffgranulates einem Extrusionsprozess zugeführt und dort zu Partikeln verschäumt oder zu Mikrogranulat extrudiert, welches wiederum in einem nachgeschalteten Autoklavprozess mit Treibmittel beladen wird. Für die Anwendung ist eine flammhemmende Ausrüstung erforderlich, die derzeitig nicht oder nur mit weiteren Nachteilen herstellbar ist. Insbesondere Zerstörung von Schaumstoffzellen während des Schäumprozesses durch flammhemmende Partikel, die die Zellwände zerstören, wirkt sich nachteilig aus. Flammhemmende Zusatzstoffe auf Basis von Brom und Chlor, die die Zellwände beim Aufschäumprozess nicht stören, sind aus ökologischen Gesichtspunkten nicht mehr vertretbar und teilweise vom Gesetzgeber verboten.
  • Offenlegungsschrift DE 19910257 beschreibt beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus EPS, bei denen ein Flammschutzmittel basierend auf Blähgraphit, daher in ein Phenolharz eingemischt wird und die Schaumstoffpartikel mit diesem Phenolharz-Flammschutzmittel-Gemisch miteinander verbunden werden. Durch das Phenolbindemittel, welches selbst aus umweltpolitischen Gesichtspunkten nicht vertretbar ist, ist vor allem das Formteilgewicht bzw. die Formteildichte durch das ungeschäumte Phenolharz deutlich höher als ein reines EPS Formteil. Weiterhin sind die mechanischen Eigenschaften durch das eingebrachte Phenolharz deutlich erniedrigt.
  • Offenlegungsschrift DE 4336007 beschreibt ein Verfahren, dass in ähnlicher Weise Flammschutzmittel an die Oberfläche der Schaumpartikel mittels Adhesiven anbindet. Dabei ergeben sich jedoch zahlreiche Nachteile im nachgeschalteten Formteilprozess. Innerhalb des Formteilprozesses werden die Schaumpartikel mit Heißdampf zu einem Formteil gesintert. Die an der Oberfläche der Schaumpartikel anhaftenden Flammschutzpigmente werden dabei durch den Dampf herausgewaschen und verunreinigen das Kondensat- bzw. Kühlwasser. Weiterhin ist eine Verschweißung der Schaumpartikeloberflächen durch die als Trennmittel wirkende Beschichtung deutlich eingeschränkt. Die in dieser Patentanmeldung aufgeführten flüssigen Flammschutzmittel sind auf Basis bromierter aromatischer Verbindungen hergestellt und weisen die bereits benannten Umweltprobleme auf.
  • Die Anwendung von umweltfreundlichen Flammschutzmitteln, wie Blähgraphit in Schaumstoffen zur Flammschutzausrüstung ist somit lediglich für duroplastische Systeme bekannt Lediglich die Kombination von duroplastischen Systemen mit Flammschutzmitteln und Auftragung bzw. Mischung mit thermoplastischen Schaumstoffen führt nach Stand der Technik zu einem flammgeschützten jedoch nicht sortenreinen Polymerschaum. Patentschrift DE 3625080 beschreibt die Einarbeitung von Blähgraphit in ein duroplastisches Polyurethanharz zur flammschützenden Ausrüstung. Weiterhin beschreibt Offenlegungsschrift DE 10052239 die Einarbeitung von Blähgraphit in einem Poly(meth)acrylimid-Schaumstoff welcher nicht thermoplastische Verschäumt wird.
  • Die Herstellung von EPS erfolgt nach Stand der Technik über die Polymerisation der Rohkomponenten Styrol unter Einsatz eines Katalysators bei gleichzeitiger Beladung des entstehenden Polymers mit Pentan als bevorzugtes Treibmittel innerhalb eines Chemiereaktors. Die Einarbeitung eines Flammschutzmittels basierend auf Blähgraphit ist verfahrenstechnisch bei diesem nasschemischen Prozess nicht möglich, da eine feine Dispergierung von Blähgraphit innerhalb der benannten Komponenten während des Polymerisierungsprozesses im EPS Reaktor nicht möglich ist.
  • Es war daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren bereit zu stellen, bei der die Einarbeitung eines umweltfreundlichen Flammschutzmittels in thermoplastische Partikelschäume bei ausreichender Schaumstoffqualität ermöglicht wird, ohne die bereits benannten Nachteile einer mangelhaften Schaumqualität sowie Auswaschungen des Flammschutzmittels oder Einarbeitung weiterer Fremdstoffe während des anschließenden Formteilprozesses in Kauf nehmen zu müssen. Ein wesentliches Merkmal einer guten Schaumqualität ist hierbei eine geschlossenzellige und/oder feinzellige Struktur. Weiterhin ist es Aufgabe der erfindungsgemäßen Lösung einen derartigen Materialaufbau zur Verfügung zu stellen bzw. diesbezügliche Anwendungen aufzuführen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Blähgraphit im Extrusionsverfahren in die Polymermatrix eingearbeitet wird und erst in einem weiteren Verfahrensverlauf aufgeschäumt wird. Die Aufschäumung kann sowohl im Granulierungsbereich erfolgen, als auch in einem nachgeschalteten Verfahren wie beispielsweise in einem Vorschäumer nach Stand der Technik oder, falls im Extrusionsverfahren noch kein Treibmittel eingebracht wurde, im Autoklavverfahren. Erfolgt die Verschäumung in einem Vorschäumer und wird das Treibmittel bereits im Extrusionsprozess eingebracht, so kann durch entsprechende Maßnahmen, wie ein ausreichender Gegendruck im Granuliersystem oder eine entsprechende Temperaturführung, das aufschäumen im Granuliersystem verhindert werden. Die mit Blähgraphit ausgerüsteten thermoplastischen Partikel können jedoch auch im bekannten Autoklav-Verfahren mit Treibmittel beladen werden und erst nach Verlassen des Ausfahrventiles beim Eintritt in eine Atmosphäre niedrigeren Druckes aufschäumen.
  • Eine weitere Variante ist das Einbringen von pentanbeladenem EPS-Mikrogranulat, welches nach Stand der Technik hergestellt wurde und Blähgraphit in einen Extruder und Granulierung zu pentanbeladenem vor- oder ungeschäumtem EPS-Mikroganulat welches dann im Vorschäumer und Formteilprozess zu flammgeschützten Formteilen, Platten oder Blöcke verarbeitet werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Ausrüstung von Schaumpartikeln auf Polyolefinbasis wie Polypropylen und Polyethylen, als auch Polystyrol, PPO-PS-Mischpolymere sowie Polyethylenteraphtelat (PET).
  • Das Blähgraphit hat vorzugsweise eine Zersetzungstemperatur zwischen 220°C und 300 °C, um eine vorzeitige Expansion während des Mischprozesses zu verhindern. Lediglich bei Schaumpartikeln auf Basis von Polyethylenteraphtelat sind Blähgraphite mit höheren Aktivierungstemperaturen notwendig. Eingesetzt werden können diese flammgeschützten Schaumpartikel in Formteilen für flammhemmende Isolationsprodukte im Hausbau und für Verpackungszwecke. Ebenfalls können die Schaumpartikel im Transportwesen für Ladungsträger oder feste Bestandteile von Fahrzeugen, wie Interior-Crashpads, Stossfängerkerne oder Werkzeugboxen als auch im Schiffsbau wie beispielsweise Zwischenwandungseinlagen für Doppelrumpfboote Anwendung finden.
  • Anwendungsbeispiel 1:
  • 15% Blähgraphit werden zusammen mit flüssigem Pentan und Polystyrol in einem Zweiwellenextruder bei Temperaturen bis zu 190 °C gemischt und in einem Granuliersystem unter Gegendruck zu Minigranulat geschnitten. Dieses Minigranulat wird in einem Vorschäumer weiter expandiert und nach Stand der Technik im Formteilprozess verarbeitet.
  • Anwendungsbeispiel 2:
  • Polypropylen wird zusammen mit Blähgraphit in einer Extrusionsanlage gemischt und zu Minigranulat verarbeitet. Dieses Minigranulat wird in einer Autoklavanlage, mit Butan oder Propan und unter Druck und Stickstoffatmosphäre mehrere Stunden gerührt, bis das physikalische Treibmittel in die Polymermatrix eindiffundiert ist. Sodann wird über ein Austrittsventil das beladene Mikrogranulat in eine Atmosphäre mit niedrigerem Umgebungsdruck ausgelassen. Dabei schäumen die Polypropylen-Minipartikel zu expandierten Polypropylenpartikel auf.

Claims (12)

  1. Schaumpartikel auf Basis thermoplastischer Polymere mit flammhemmenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass durch Blähgraphit welches mittels Extrusionsverfahren in die Polymermatrix eingearbeitet ist, eine flammschützende Wirkung erzielt wird.
  2. Schaumpartikel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix aus Polypropylen und/oder Polystyrol und/oder Polyethylen und/oder Polyethylentheraphtelat und/oder Polyethylentheraphtelat und/oder einem Mischpolymer aus Polystyrol und Polyphenylenoxid besteht.
  3. Partikelschaum mit flammenden Eigenschaften nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, dass Blähgraphit mit einem Masseanteil von 0,2 bis 50% zur Masse der Polymermatrix verwendet wird, vorzugsweise 5 bis 20%.
  4. Partikelschaum mit flammenden Eigenschaften nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, dass weitere Additive zu Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften und/oder chemisch, physikalischen oder mechanischen Eigenschaften in die Polymermatrix eingebetet sind.
  5. Verfahren zur Herstellung von Schaumpartikel nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Extrusionsverfahrens Blähgraphit in die Polymermatrix vor dem Schäumprozess eingearbeitet wird.
  6. Verfahren zur Herstellung von Schaumpartikel nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymer ein physikalisches Treibmittel und Blähgraphit in einem Extruder gemischt werden und innerhalb des Granulierverfahrens zu Schaumpartikel aufgeschäumt werden.
  7. Verfahren zur Herstellung von Schaumpartikel nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymer ein physikalisches Treibmittel und Blähgraphit in einem Extruder gemischt werden und innerhalb des Granulierverfahrens zu Schaumpartikel in ungeschäumten Zustand granuliert werden.
  8. Verfahren zur Herstellung von Schaumpartikel nach Anspruch 7 und folgende dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymer ein physikalisches Treibmittel und Blähgraphit in einem Extruder gemischt werden und innerhalb des Granulierverfahrens zu Schaumpartikel in ungeschäumten Zustand granuliert werden indem das Treibmittel mittels eines entsprechend hohen Druckes, und/oder entsprechend niedriger Temperatur in einem flüssigen Aggregatzustand gehalten werden.
  9. Verfahren zur Herstellung von Schaumpartikel nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass EPS-Minigranulat, welches bereits im Autoklavverfahren mit Penthan oder anderen Treibmitteln aufgeladen wurde einem Extrusionsprozess zusammen mit Blähgraphit zugeführt wird und zu aufgeschäumten oder nicht aufgeschäumten Minigranulat granuliert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Grundpolymer, Treibmittel, Blähgraphit und ggf. weitere Additive zunächst über Extrusionsverfahren gemischt und nachfolgend zu Mikrogranulat verarbeitet wird welches nachfolgend innerhalb eines Autoklavprozesses nach Stand der Technik mit Treibmittel beladen und expandiert wird.
  11. Formteile, Platten oder Blöcke aus flammgeschützten thermoplastischen Schaumpartikel nach Anspruch 1 bis 5 bzw. Schaumpartikel die nach den Verfahren 6 bis 10 hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese, für Verpackungszwecke, für Isolationsanwendungen oder im Transportwesen eingesetzt werden.
  12. Formteile, Platten oder Blöcke nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet das diese als Automobilbauteile, Ladungsträger oder Zwischenwandungen für Doppelrumpfboote verwendet werden.
DE2003141298 2003-09-04 2003-09-04 Partikelschaumstoffe mit flammhemmenden Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendungsgebiete Withdrawn DE10341298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141298 DE10341298A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Partikelschaumstoffe mit flammhemmenden Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendungsgebiete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141298 DE10341298A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Partikelschaumstoffe mit flammhemmenden Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendungsgebiete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341298A1 true DE10341298A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34223449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003141298 Withdrawn DE10341298A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Partikelschaumstoffe mit flammhemmenden Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendungsgebiete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10341298A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053450A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Basf Se Elastisches expandierbares styrolpolymerisat mit niedriger wärmeleitfähigkeit
US20180029937A1 (en) * 2015-01-14 2018-02-01 Synthos S.A. Geopolymer composite and expandable vinyl aromatic polymer granulate and expanded vinyl aromatic polymer foam comprising the same
CN108394060A (zh) * 2018-03-12 2018-08-14 常州晟润新材料科技有限公司 半连续珠粒发泡设备
EP3553118A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-16 Jackon Applications GmbH Xps-platten und eps-platten mit eingearbeitetem flammschutz
EP3553117A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-16 Jackon Applications GmbH Xps-platten und eps-platten mit eingearbeitetem flammschutz
US10639829B2 (en) 2015-01-14 2020-05-05 Synthos S.A. Process for the production of expandable vinyl aromatic polymer granulate having decreased thermal conductivity
US10808093B2 (en) 2015-01-14 2020-10-20 Synthos S.A. Combination of silica and graphite and its use for decreasing the thermal conductivity of vinyl aromatic polymer foam
US11859066B2 (en) 2015-01-14 2024-01-02 Synthos S.A. Use of a mineral having perovskite structure in vinyl aromatic polymer foam

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08208875A (ja) * 1995-02-08 1996-08-13 Sekisui Chem Co Ltd 難燃性ポリオレフィン系樹脂発泡体
JPH08302056A (ja) * 1995-05-12 1996-11-19 Sekisui Chem Co Ltd 難燃性樹脂発泡体の製造方法
US5650448A (en) * 1995-04-03 1997-07-22 Kay-Metzeler Limited Flame retardant flexible foam
DE19845891A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-20 Schwenk Daemmtechnik Gmbh & Co Schaumstoffe auf Basis von Styropolymerisaten
WO2001072863A1 (en) * 2000-03-27 2001-10-04 Apache Products Company Fire resistant foam and foam products, method and dispersions for making same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08208875A (ja) * 1995-02-08 1996-08-13 Sekisui Chem Co Ltd 難燃性ポリオレフィン系樹脂発泡体
US5650448A (en) * 1995-04-03 1997-07-22 Kay-Metzeler Limited Flame retardant flexible foam
JPH08302056A (ja) * 1995-05-12 1996-11-19 Sekisui Chem Co Ltd 難燃性樹脂発泡体の製造方法
DE19845891A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-20 Schwenk Daemmtechnik Gmbh & Co Schaumstoffe auf Basis von Styropolymerisaten
WO2001072863A1 (en) * 2000-03-27 2001-10-04 Apache Products Company Fire resistant foam and foam products, method and dispersions for making same

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053450A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Basf Se Elastisches expandierbares styrolpolymerisat mit niedriger wärmeleitfähigkeit
US11447614B2 (en) 2015-01-14 2022-09-20 Synthos S.A. Combination of silica and graphite and its use for decreasing the thermal conductivity of vinyl aromatic polymer foam
US10639829B2 (en) 2015-01-14 2020-05-05 Synthos S.A. Process for the production of expandable vinyl aromatic polymer granulate having decreased thermal conductivity
US10808093B2 (en) 2015-01-14 2020-10-20 Synthos S.A. Combination of silica and graphite and its use for decreasing the thermal conductivity of vinyl aromatic polymer foam
US10961154B2 (en) * 2015-01-14 2021-03-30 Synthos S.A. Geopolymer composite and expandable vinyl aromatic polymer granulate and expanded vinyl aromatic polymer foam comprising the same
US11267170B2 (en) 2015-01-14 2022-03-08 Synthos S.A. Process for the production of expandable vinyl aromatic polymer granulate having decreased thermal conductivity
US20180029937A1 (en) * 2015-01-14 2018-02-01 Synthos S.A. Geopolymer composite and expandable vinyl aromatic polymer granulate and expanded vinyl aromatic polymer foam comprising the same
US11708306B2 (en) 2015-01-14 2023-07-25 Synthos S.A. Geopolymer composite and expandable vinyl aromatic polymer granulate and expanded vinyl aromatic polymer foam comprising the same
US11859066B2 (en) 2015-01-14 2024-01-02 Synthos S.A. Use of a mineral having perovskite structure in vinyl aromatic polymer foam
CN108394060A (zh) * 2018-03-12 2018-08-14 常州晟润新材料科技有限公司 半连续珠粒发泡设备
CN108394060B (zh) * 2018-03-12 2023-10-13 常州晟润新材料科技有限公司 半连续珠粒发泡设备
EP3553118A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-16 Jackon Applications GmbH Xps-platten und eps-platten mit eingearbeitetem flammschutz
EP3553117A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-16 Jackon Applications GmbH Xps-platten und eps-platten mit eingearbeitetem flammschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162269B1 (de) Expandierbare Polymergranulate aus Acrylnitrilcopolymeren
DE202015008971U1 (de) Expandierte Polymerpellets
CA2230093A1 (en) Microcellular polyolefin foam
DE69830447T2 (de) Methode zur Herstellung von Komposit-Polymermaterialien, die hohe Festigkeit gegenüber Schlagenergie aufweisen
DE102004004237C5 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Kunststoffprodukten und die nach diesem Verfahren erhältlichen Formteile, Profile und Granulate
KR20120129998A (ko) 발포성 폴리스티렌계 수지 입자와 그 제조 방법, 폴리스티렌계 수지 예비 발포 입자, 폴리스티렌계 수지 발포 성형체, 열가소성 수지 예비 발포 입자와 그 제조 방법, 및 열가소성 수지 발포 성형체
JP7227223B2 (ja) ポリオレフィン系樹脂発泡粒子、その製造方法及びポリオレフィン系樹脂の発泡成形体
EP1521799B1 (de) Offenzellige polypropylen-partikelschäume
DE10341298A1 (de) Partikelschaumstoffe mit flammhemmenden Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendungsgebiete
EP1702945B1 (de) Füllstoffhaltige Polyolefinpartikelschaumstoffe
US5108673A (en) Thermoplastic granule, method of producing the same and foamed molded body produced by such granules
JP2007283576A (ja) 廃発泡ポリオレフィン系樹脂成形体の加圧減容品を利用した発泡ポリオレフィン系樹脂成型体の製造方法
WO1999048955A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserexpandierbarer styrolpolymerisate
EP3819333A1 (de) Schaumperle, aus einer vielzahl von schaumperlen gebildetes formteil und verfahren zur herstellung von schaumperlen
US20080139679A1 (en) Method for producing a starting material for a foamed moulded product, as well as the foamed moulded product
JP2007203559A (ja) 廃発泡ポリオレフィン系樹脂成形体から得られる塊を利用した発泡ポリオレフィン系樹脂成形体の製造方法
EP2336225A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Schaumstoffpartikeln
EP3730543B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren oder zumindest teilweise expandierten polymerpartikeln auf der basis von polylactid und danach hergestellte polymerpartikel
JP3507699B2 (ja) ポリプロピレン系樹脂予備発泡粒子の製造方法
JP2005297464A (ja) 廃発泡ポリオレフィン系樹脂成形体を利用した発泡ポリオレフィン系樹脂成型体の製造方法
DE10358805A1 (de) Partikelschaumformteile aus expandierbaren, schlagzähmodifizierten, thermoplastischen Polymergranulaten
EP1602684B1 (de) Metallpartikel enthaltende Polyolefinschaumpartikel
EP0828781B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierten polyolefin-partikeln
DE4307323A1 (de) Formkörper unter Verwendung von Schaumstoffen
DE102005013040A1 (de) Füllstoffhaltige Polyolefinpartikelschaumstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal