DE10341221A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Anreichern und/oder Abreichern von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Anreichern und/oder Abreichern von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut Download PDF

Info

Publication number
DE10341221A1
DE10341221A1 DE10341221A DE10341221A DE10341221A1 DE 10341221 A1 DE10341221 A1 DE 10341221A1 DE 10341221 A DE10341221 A DE 10341221A DE 10341221 A DE10341221 A DE 10341221A DE 10341221 A1 DE10341221 A1 DE 10341221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
oxygenator
enrichment
human
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10341221A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Mathias Prof. Dr. Reul
Giorgio Cattaneo
Andreas Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cattaneo Giorgio Dipl Ing 72074 Tuebingen De
STRAUSS, ANDREAS, 52064 AACHEN, DE
Original Assignee
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority to DE10341221A priority Critical patent/DE10341221A1/de
Publication of DE10341221A1 publication Critical patent/DE10341221A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1698Blood oxygenators with or without heat-exchangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3623Means for actively controlling temperature of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/38Blood oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/419Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being permanent magnetic, e.g. from a rotating magnetic coupling between driving and driven magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/845Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anreichern und/oder Abreichern von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut. Insbesondere betrifft die Erfindung einen kompakten, hochintegrierten Membranoxygenator mit geringem Füllvolumen und kleiner Membranoberfläche sowie integrierter Bluttemperierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anreichern und/oder Anreichern von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut. Insbesondere betrifft die Erfindung einen kompakten, hochintegrierten Membranoxygenator zur extrakorporalen Oxygenierung von Patienten mit geringem Füllvolumen und kleiner Membranoberfläche sowie integrierter Bluttemperierung.
  • Stand der Technik
  • Patienten mit akutem Lungenversagen (ARDS) benötigen umgehend eine künstliche Beatmung. Durch die konservative Therapie – Sauerstoff wird mit Überdruck über noch intakte Lungenbereiche ins Blut gepresst – bekommt das erkrankte Lungengewebe jedoch keine Gelegenheit, sich zu erholen und kann sich nicht regenerieren. Zusätzlich wird eventuell noch gesundes Gewebe durch die hohen Drücke geschädigt. Der Einsatz von Membranoxygenatoren ist oftmals die letzte Hilfe. Die ECMO-Therapie (Extrakorporale Membran Oxygenation) schont das Lungengewebe und ist in der Lage, den Organismus des Patienten ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. In der Neonatalogie und der Pädiatrie ist die ECMO schon seit vielen Jahren etabliert.
  • Bei der ECMO erfolgt der Gasaustausch durch semipermeable Membranen. Durch diese wird dem Blut Sauerstoff zugeführt und Kohlendioxyd aus dem Blut entfernt. Das Blut wird in derzeit üblichen, konventionellen Oxygenatoren mittels einer Roller- oder Zentrifugalpumpe durch ein Schlauchsystem gefördert. Zur Steuerung der Bluttemperatur werden Wärmetauscher eingesetzt. Aufgrund der sich so ergebenden großen Blutkontaktoberfläche birgt die ECMO Risiken wie z.B. Blutungen durch die notwendige Zugabe von Heparin, Infektionen, Hämolyse und Thrombozytenaggregation. Ihr Einsatz in der Erwachsenen-Therapie ist daher risikobehaftet und ist deswegen umstritten.
  • Es sind bereits verschiedene Ausführungsformen von Membranoxygenatoren im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE4238884 ein Blutoxygenatorsystem, dass aus den einzelnen Komponenten Oxygenator, Wärmetauscher, Blutfilter und Blutreservoir aufgebaut ist und durch Schläuche zum Transport des Blutes miteinander verbunden sind.
  • Ferner sind integrierte Membranoxygeneratoren im Stand der Technik offenbart. So beschreibt zum Beispiel die EP0507722 ein Membranoxygenator mit integrierten Membranelementen und einem integrierten Wärmetauscher, wobei das Wärmetauscherelement fest im Oxygenator fixiert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines Oxygenators beschreibt die DE69317763 einen modular aufgebauten integrierten Einwegblutoxygenator, der über ein austauschbares Wärmetauscherelement verfügt.
  • Die derzeitigen Oxygenatoren haben einige entscheidende Nachteile. Durch die Verwendung eines im Oxygenator integrierten Wärmetauscherelements weisen entsprechende Oxygenatoren große Baugrößen und Kontaktoberflächen zwischen Blut und Oxygenator auf. Ferner müssen bei Oxygenatoren mit einem separaten Wärmekreislauf zusätzliche Pumpvorrichtungen und Vorratsbehältnisse für das Wärmeträgerfluid vorgesehen werden. Durch die bisherige Verwendung eines separaten Wärmetauscherkreislaufs zur Temperierung des Blutes, ist der Aufbau bisher bekannter Oxygenatoren aufwendig und somit kostspielig.
  • Die derzeit verwendeten großen Oxygenatorvolumina haben des Weiteren den Nachteil, dass eine vergleichsweise große Menge an Blut im Oxygenator verbleibt und dem Patienten nach der Behandlung nicht wieder zugeführt werden kann.
  • Ferner sind die derzeit bekannten Oxygenatoren für den stationären Einsatz z.B. in einem Operationssaal konzipiert und für einen mobilen Einsatz, z.B. in Rettungsfahrzeugen, ungeeignet. Besonders im Notfall- und Rettungseinsatz muss ein mobiler Oxygenator über „plug-and-play" Eigenschaften verfügen. Ein zeitaufwendiger Aufbau des Systems durch Verbinden der Oxygenatorkomponenten durch Schlauchelemente ist in diesem Einsatzgebiet ausgeschlossen. Ferner muss ein mobiler Oxygenator einfach zu transportieren sein d.h. über ein geringes Gewicht, kleine Baugröße sowie die notwendige Robustheit verfügen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hochintegrierten extrakorporalen Membranoxygenator zu entwickeln, der durch die Integration einer Rotationsblutpumpe kompakt aufgebaut ist und somit ein geringes Füllvolumen aufweist. Diese Bauweise ermöglicht eine reduzierte Blutkontaktoberfläche und den Verzicht auf einen Wärmetauscher. Blutungen, Infektionen, Hämolyse und Thrombose werden so vermieden bzw. reduziert.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße extrakorporale Membranoxygenator weist technische Merkmale auf, die auf einem extrem kompakten Aufbau basieren und eine Lungenunterstützung mit ausreichender Sauerstoffversorgung und Kohlendioxydentfernung ermöglichen. Das erfindungsgemäße Membranoxygenatorsystem wurde hinsichtlich geringem Füllvolumen (Menge an Blut bzw. Blutersatzflüssigkeit, mit der das Oxygenatorsystem vor Inbetriebnahme zur Vermeidung von Embolien aufgefüllt werden muss) und reduzierter Fremdkontaktoberfläche ausgelegt. Die minimal invasive Verwendung einer Doppellumenkanüle unterstützt die schnelle Einsatzbereitschaft.
  • Durch die hochintegrierte Anordnung der Blutpumpe im Inneren des Oxygenators gelingt es, den erfindungsgemäßen Oxygenator konstruktiv sehr kompakt zu gestalten und somit Blutkontaktoberfläche und Füllvolumen zu reduzieren. Weiteres Füllvolumen wird dadurch eingespart, dass der Pumpenrotor im vorderen Einlaufbereich des Oxygenators angeordnet ist, sich Blutein- und auslass auf derselben Seite befinden und der Oxygenator durch eine Doppellumenkanüle mit dem Patienten verbunden wird. Auf einen Wärmetauscher kann zum einen aufgrund des geringen Füllvolumens, sowie der wärmeleitenden Verbindung zwischen dem Motor und einem blutführenden Element verzichtet werden.
  • Jeder Kontakt von Blut mit körperfremden Materialien ruft Thrombenbildung, Plasmaablagerung und Blutzellenschädigung hervor. Der kompakte Aufbau ermöglicht eine geringe Blutkontaktoberfläche (Thrombenbildung, Plasmaablagerung und Blutzellenschädigung werden somit reduziert), und ein sehr geringes Füllvolumen, wodurch auf die Transfusion fremden Blutes verzichtet werden kann.
  • Eine miniaturisierte Blutpumpe ist im Zentrum des Oxygenators integriert, wobei der Rotor sich im Bluteinlaufbereich befindet. Durch diesen kompakten Aufbau wird auf Schläuche zwischen Antriebssystem und Oxygenator verzichtet. Das gesamte System ist in einem Gehäuse eingekapselt, das leicht mit einer Hand gehalten und transportiert werden kann. Es ist so eine schnelle Einsatzbereitschaft bei akutem Lungenversagen möglich. Während der weiterführenden Behandlung ist das System sehr leicht zu handhaben. Zudem bietet es dem Patienten eine erweiterte Bewegungsfreiheit.
  • Durch die magnetische Kopplung zwischen dem Rotor und Motor der integrierten Blutpumpe, kann auf Dichtungselemente bei den beweglichen Antriebkomponenten verzichtet werden, was zu einer deutlichen Erhöhung der Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Blutoxygenators führt.
  • Das Blut strömt innerhalb des erfindungsgemäßen Oxygenators durch mindestens zwei blutführende Elemente – ein einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung konzentrische zylindrische Räume – in denen gaspermeable Fasern eingebettet sind. Das Blut, das von dem Pumpenrotor im Einlaufbereich gefördert wird, strömt vorteilhafter Weise zunächst die Fasern in dem blutführenden Element an, dass dem Motor am nächsten ist. Am hinteren Ende dieses blutführenden Elements fließt das Blut durch Aussparungen, die in der Trennwand zwischen den beiden Räumen angebracht sind, in das nächstliegende blutführende Element. Das Blut strömt nun, bezogen auf die Fließrichtung des Blutes im ersten blutführenden Element, in die entgegengesetzte Richtung. Am Ende des äußersten blutführenden Elements befindet sich der Auslass, der sich in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung aufgrund der Strömungsumlenkung auf derselben Seite wie der Bluteinlass liegt. Diese Strömungsführung hat zwei entscheidende Vorteile:
    Der Einlass und der Auslass liegen dicht nebeneinander, so dass der Anschluss z.B. eines in den Körper einzuführenden doppellumigen Katheters Platz sparend ist. Es ist so möglich, einen kompakten Anschlussadapter direkt auf Blutein- und Auslass des Bluteinlaufdeckels zu setzen, und so die Konnektierung mit dem doppellumigen Katheter leicht zu ermöglichen. Auf diese Weise verzichtet man auf lange Schläuche, die bei entfernten Einlass- und Auslassstellen notwendig sind. Diese Konfiguration ist kompakt und leicht zu handhaben und reduziert die für das Blut schädliche fremde Kontaktoberfläche.
  • Dadurch, dass die Fasern in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in zwei konzentrische Bereiche unterteilt sind, verringert sich der Blutdurchflussquerschnitt. Dadurch erhöht sich die Blutgeschwindigkeit, aber auch die Laufstrecke. Die mittlere Verweilzeit des Blutes im Oxygenator bleibt somit – im Vergleich mit dem Fall, dass sich keine Trennwand zwischen den beiden Bereichen befindet – unverändert. Allerdings führt die erhöhte Geschwindigkeit aufgrund einer besseren Blutdurchmischung und konvektiver Prozesse zu einer bedeutenden Zunahme des spezifischen Gasaustausches (pro Faseroberfläche). Um einen ausreichenden gesamten Gasaustausch zu erzielen, kann daher eine kleinere Faseroberfläche in dem Oxygenator untergebracht werden, was die Ausmaße des Systems zusätzlich beschränkt.
  • Das erfindungsgemäße System verzichtet auf einen Wärmetauscher. Durch die kompakte Konfiguration und das Integrieren des Motors in den Oxygenator kann eine physiologische Bluttemperatur gewährleistet werden, ohne eine zusätzliche Komponente in den Blutkreislauf einzubinden. Das System ist so ausgelegt, dass sich ein Gleichgewicht zwischen Wärmezufuhr von der integrierten Pumpe und Wärmeabfuhr mit der Umgebung einstellt. Hierzu sind die blutführenden Elemente wärmeleitend mit dem Motor verbunden. Aufgrund des kompakten Aufbaus und der daher geringen Faseroberfläche ist die Wärmeabfuhr mit der Umgebung beschränkt. Daher kann die erzeugte Wärme des Pumpenmotors, der sich in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung in der Mitte des von Blut umströmten inneren zylindrischen Raumes befindet, die Wärmeverluste kompensieren. Dieser Wärmeausgleich erfolgt sowohl für kleine als auch für große Blutvolumenströme automatisch und ohne den Einsatz einer Steuerungseinheit, so dass die Temperatur nur in einem kleinen, erlaubten physiologischen Bereich schwankt. Bei einem hohen Blutvolumenstrom erhöht sich die Motortemperatur und daher die Wärmezufuhr. Die konvektiven Prozesse, die aufgrund der turbulenten Strömung und der Blutdurchmischung von dem erhöhten Volumenstrom gefördert werden, führen gleichzeitig an manchen Stellen des Systems zu einer höheren Wärmeabfuhr mit der Umgebung. Die Systemtemperatur autoreguliert sich daher bei Volumenstromänderungen, so dass das System auf einen Wärmetauscher verzichten kann. Die Blutkontaktoberfläche und das Füllvolumen werden durch diesen Sachverhalt zusätzlich reduziert.
  • Da die semipermeablen Membranelemente in Oxygenatoren zu den kostenintensivsten Bauelementen gehören, führt die deutlich reduzierte notwendige Faseroberfläche, neben den beschriebenen technisch-medizinischen Vorteilen, zu einer signifikanten Kostenreduktion des erfindungsgemäßen Membranoxygenators.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Membranoxygenators mittels weniger, einfach zu fertigender geometrischer Grundelemente trägt des Weiteren zu einer kostengünstigen Produktion des Oxygenators bei.
  • Ferner ist der Oxygenator durch seinen einfachen Aufbau leicht zerlegbar und somit einfach zu reinigen und zu desinfizieren.
  • Bei den Membranelementen kann es sich in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung auch um Dialyse- oder sonstige Austauschmembranen handeln. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dann als Dialyse- oder Austauschgerät zur Durchführung von Dialysen (Hämodialysen/Peritonealdialysen) oder sonstigen Austauschverfahren (Plasmapheresen, Hämapheresen, Plasmaadsorption, Hämofiltrationen, Hämodiafiltrationen, Hämoperfusionen, Leberersatzverfahren) bei Menschen und Tieren verwendet werden.
  • Die Vorrichtung kann außerdem als Oxygenator, Dialyse- oder Austauschgerät für Lagerung, Transport oder Aufbewahrung von menschlichen und tierischen Organen genutzt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsformen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1: 3D-Querschnittszeichnung des Membranoxygenators mit Darstellung der Blutstromführung
  • 2: Darstellung des Anschluss des Membranoxygenators an Patienten mittels Doppellumenkanüle
  • 3: Querschnittszeichnung des Membranoxygenators
  • 4: Darstellung des Motorgehäuses
  • 5: Darstellung eines Zylinders
  • 5a: 3D-Darstellung eines Zylinders
  • 6: Darstellung des Bodenelements
  • 7: Darstellung des Kopfelements
  • 8: Darstellung des Ringelements
  • 9: Darstellung des Deckelelements
  • 10: 3D-Explosionsdarstellung des Membranoxygenators
  • 1
    Motor
    2
    Magnetkupplung
    3
    Rotor
    4
    Bluteinlauf
    5
    Innerste Hohlfasermembranelemente
    6
    Äußerste Hohlfasermembranelemente
    7
    Gaseinlass
    8
    Gassauslass
    9
    Blutauslass
    10
    Deckelelement
    11
    Kopfelement
    12
    Ringelement
    13
    Bodenelement
    14
    Innerster Körper (Zylinder)
    15
    Zwischenkörper (Zylinder)
    16
    Äußerster Körper (Zylinder)
    17
    Öffnung
    18
    Gaskanal
    19
    Gasumlenkkanal
    20
    Blutauslasskanal
  • In 1 ist der erfindungsgemäße extrakorporale Membranoxygenator im Längsschnitt dargestellt. Die integrierte Rotationsblutpumpe – mit Motor (1), Magnetkupplung (2) und Rotor (3) – fördert durch eine Doppellumenkanüle aus der unteren Hohlvene sauerstoffarmes, venöses Blut (A) durch den Bluteinlaufstutzen (4) an den inneren (5) und äußeren Hohlfasermembranen (6) vorbei. Die Verwendung einer Doppellumenkanüle hat den Vorteil, dass deutlich geringere Wärmeverluste des Blutes beim Transport vom und zum Oxygenator auftreten, als bei der Verwendung von 2 separaten einlumigen Kathedern. Zur Oxygenierung strömt Sauerstoff (B) durch den Sauerstoffeinlass (7) zunächst durch die inneren (5) und anschließend durch die äußeren Hohlfasern (6). Sowohl der Blutstrom als auch der einströmende Sauerstoff ändern innerhalb des Oxygenators an den Punkten (I) bzw. (II) ihre Hauptströmungsrichtung um 180°. Sauerstoff und Blut werden im Gegenstrom geführt. Nach erfolgtem Stoffaustausch verlassen das nicht verbrauchte O2 (C) und das aus dem Blutvolumenstrom entfernte CO2 (C) den Oxygenator durch den Gasauslass (8). Durch den Blutauslass (9), der sich auf der selben Seite wie der Bluteinlass (4) befindet, strömt das oxygenierte Blut (D) aus dem Oxygenator und wird z.B. durch die Doppellumenkanüle in den Körperkreislauf zurückgeführt.
  • In 2 ist der Anschluss des erfindungsgemäßen Oxygenators an einen Patienten dargestellt. Die konzentrische Doppellumenkanüle wird über einen Adapter mit Blutein- und Auslass des Oxygenators konnektiert.
  • 3 zeigt einen Querschnitt des erfindungsgemäßen extrakorporalen Membranoxygenators.
  • In der Mitte des Systems befindet sich eine Rotationsblutpumpe (1,2,3), die sich – in einem Motorgehäuse gelagert – im Inneren von koaxial angeordneten Körpern (14,15,16) befindet. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung haben die Körper (14,15,16) eine zylindrische Form. Der Pumpenrotor (3) ist vorne im Oxygenator angeordnet. Die vorzugsweise zylindrischen Körper (14,15,16) weisen an jeweils einem Ende Aussparungen auf, durch die der Blutvolumenstrom ein -, hindurch – und ausfließt.
  • In den blutführenden Räumen, die durch die Mantelfläche zweier aufeinanderfolgender zylinderischer Körper gebildet werden, sind semipermeable Hohlfasern (5,6) angeordnet. Hierbei ist zumindest ein, vorteilhafter Weise dass dem Motor (1) am nächsten, blutführende Element wärmeleitend mit dem Motor (1) verbunden.
  • Ein Bodenelement (13) sowie ein Kopfelement (11) sind lösbar und dichtig gegenüber dem äußersten Zylinderelement (16) und dem innersten Zylinderelement (14) angeordnet.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können das Boden (13)- und Kopfelement (11) fest mit den Körpern (14,15,16) verbunden sein. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Baugruppenelemente mittels Spritzgussverfahren gefertigt werden.
  • Das Ringelement (12) sitzt lösbar und dichtig auf dem äußersten Zylinder (16). Ringelement (12) und Deckelelement (10) sind dichtig und lösbar miteinander verbunden. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können Ringelement (12) und Deckelelement (10) fest miteinander verbunden sein und zu einem Bauelement integriert sein. Für diese spezielle Ausführungsform bietet sich zur Herstellung vorteilhaftiger Weise ein Spritzgussverfahren an.
  • Der äußerste Zylinder (16) – die Oxygenatorhülle – ist vorzugsweise ganz oder teilweise durchsichtig, um eine Sichtkontrolle während des Betriebes zu gewährleisten. Das Material der Zylinder ist vorzugsweise ein biokompatibler Werkstoff.
  • Die Öffnung des äußersten Körpers (16) ist über einen Kanal mit dem Blutauslass (9) verbunden.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, ist das vordere Ende des Oxygenatormoduls mit einem Kopfelement (11) und Deckelelement (10), das mit dem Ringelement (12) verbunden ist, versehen.
  • In das Deckelelement (10) sind ein Bluteinlass- (4) und Blutauslasskonnektor (9) integriert. Blutein- (4) und auslass (9) befinden sich auf derselben Seite und sind gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung konzentrisch angeordnet, um ein einfacheres Anschließen des koaxialen Doppellumenkatheters zu ermöglichen.
  • Die innere Kontur des Deckelelements (10) und des Ringelements (12) sowie die äußere Kontur des Kopfelements (11) sind so ausgestaltet, dass sich im zusammengebauten Zustand ein Blutauslasskanal (20) bildet, in dem das oxygenierte Blut aus dem äußersten Zylinder (16) zum Blutauslass (9) geführt wird.
  • Das hintere Ende des Oxygenators ist so ausgestaltet, dass an der Stirnseite der blutführenden Elemente mindestens zwei nicht miteinander verbundene vertiefungen (18) angeordnet sind, die jeweils mit einem oder mehreren Gaseinlassöffnungen (7) oder Gasaustrittsöffnungen (8) verbunden sind und deren innere und äußere Begrenzung jeweils durch die Mantelquerschnittsflächen zweier benachbarter Körper (z.B. 14 und 15), die ein blutführendes Elemente ausgestalten (z.B. 5), gebildet wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das hintere Ende des Oxygenators mit dem Bodenelement (13), in das die Anschlüsse für Ein- (7) und Auslass (8) angeordnet sind, dichtig und lösbar verschlossen.
  • 4 zeigt das Motorgehäuse. Die äußere Kontur des Motorgehäuses ist so ausgestaltet, dass das Motorgehäuse in den innersten Zylinder (14) passgenau angeordnet werden kann. Die innere Kontur des Motorgehäuses ist so ausgebildet, dass eine Antriebseinheit, z.B. bestehend aus einem Motor (1) und einer Magnetkupplung (2), passgenau im Motorgehäuse angeordnet werden kann. Das Motorgehäuse besteht vorzugsweise aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit. Das Motorgehäuse kann über Verbindungselemente mit dem Bodenelement (13) verbunden und so innerhalb des innersten Zylinders (14) fixiert werden.
  • 5 und 5a zeigen einen Zylinder. Der Zylinder (14,15,16) verfügt an einem Ende über mindestens eine Öffnung (17). In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Öffnung (17) als schlanke Rechtecke mit abgerundeten Stirnseiten ausgeführt.
  • 6 zeigt das Bodenelement des Oxygenators. Auf der dem Oxygenator zugewandten Stirnseite sind im Bodenelement (13) als Gaskanal Vertiefungen (18) angeordnet, deren innere und äußere Begrenzung durch die Mantelquerschnittsflächen zweier benachbarter Zylinder gebildet wird. Das Bodenelement ist so ausgestaltet, dass es den jeweils äußersten Zylinder (16) und innersten Zylinder (14) dichtig und lösbar umschließt.
  • 7 zeigt das Kopfelement des Oxygenators. Das Kopfelement (11) ist derart ausgestaltet, dass es jeweils den äußersten (16) und innersten Zylinder (14) lösbar und dichtig umschließt. Das Kopfelement (11) verfügt über eine durchgehende Bluteintrittsöffnung (4) und mindestens über eine Vertiefung (19), die einen Gasumlenkkanal (19) bildet. Der Gasumlenkkanal (19) ist derart gestaltet, dass er ein Zwischenzylinder (15) überspannt und seine innere und äußere Begrenzung durch die Mantelquerschnittsflächen von den Zylindern gebildet wird, die den entsprechenden Zwischenzylinder (15) umschließen.
  • 8 zeigt das Ringelement (12) des Oxygenators.
  • 9 zeigt das Deckelelement (10) des Oxygenators. Das Deckelelemt (10) verfügt jeweils über mindestens eine Öffnung für den Bluteinlass (4) und Blutauslass (9). In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, können Bluteinlass (4) und Blutauslass (9) konzentrisch angeordnet sein, sodass mit einem Adapter ein doppellumiger Katheter an das Deckelelement (10) angeschlossen werden kann.
  • 10 zeigt den erfindungsgemäßen extrakorporalen Oxygenator in einer 3D Explosionszeichnung.

Claims (31)

  1. Vorrichtung zum Anreichern und/oder Abreichern von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut, gekennzeichnet dadurch, dass ein oder mehrere blutführende Elemente wärmeleitend mit einer Antriebseinheit (1) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einer ungeraden Anzahl von mindestens drei konzentrisch angeordneten, die blutführenden Elemente bildenden Körpern (14,15,16) besteht, wobei, beginnend mit dem äußersten Körper (16), die Körper jeweils abwechselnd über eine Öffnung (17) am oberen oder unteren Ende ihrer Mantelfläche verfügen.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, dass an einer Stirnseite der blutführenden Elemente mindestens zwei nicht miteinander verbundene Gaskanäle (18) angeordnet sind, die jeweils mit einer oder mehreren Gaseinlassöffnungen (7) oder Gasaustrittsöffnungen (8) verbunden sind und deren innere und äußere Begrenzung jeweils durch die Mantelquerschnittsflächen zweier benachbarter Körper, die ein blutführendes Element ausgestalten, gebildet wird.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite der blutführenden Elemente mindestens ein Gasumlenkkanal (19) derart ausgestaltet ist, dass jeweils 2 benachbarte blutführende Elemente durchströmbar verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper, die die blutführenden Elemente ausgestalten, Zylinder sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über ein den äußeren Zylinder dichtig umschließendes Ringelement (12) verfügt, dessen innere Kontur einen Teil eines Bluttransportkanals zwischen Ringelement (12), äußersten Zylinder (16) und Kopfelement (11) ausbildet.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein mit dem Ringelement (12) dichtig lösbar verbundenes und mit einer durchgehenden Bluteintrittsöffnung versehenes Deckelelement (10) aufweist, dessen innere Kontur einen Teil eines Bluttransportkanals zwischen Kopfelement (11) und Deckelelement (10) ausbildet.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pumpenelement, bestehend aus Motor (1), Magnetkupplung (2) und Rotor (3), im innersten Zylinder (14) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Motor (1) und Rotor (3) durch eine magnetische Kupplung (2) verbunden sind
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) überwiegend innerhalb des innersten Zylinders (14) lösbar angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den blutführenden Elementen, Membranelemente (5,6) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass mindestens eine Gaseintrittsöffnung (7) und mindestens eine Gasaustrittsöffnung (8) auf der nach außen gerichteten Stirnseite des Bodenelements (13) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bluteinlassöffnung (4) und mindestens eine Blutaustrittsöffnung (9) auf der nach außen gerichteten Stirnseite des Deckelelements (10) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (14,15,16) aus biokompatiblen Material bestehen.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Zylinder aus einem transparenten Werkstoff gefertigt ist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper, der zwischen blutführendem Element (14) und Motor (1) angeordnet ist, aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit besteht.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Füllvolumen zwischen 1 ml und 1000 ml Blut beträgt.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Membranoberfläche zwischen 0,05 und 5 m2 beträgt.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Gasaustauschrate des Oxygenators zwischen 100 mlO2/m2/min und 2000 mlO2/m2/min beträgt.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Blutvolumenstrom durch den Oxygenator von 0,2 l/min bis 10 l/min liegt.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes entlang der Membranelemente zwischen 0,001 m/s bis 5 m/s liegt.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleistung des Motors (1) zwischen 0,5 W und 25 W liegt.
  23. Verfahren zum Anreichern und/ oder Abreichern von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte i. Blut strömt zunächst durch ein oder mehrere blutführende Elemente, die wärmeleitend mit dem Motor (1) verbünden sind. ii. Das temperierte Blut wird nachfolgend in den blutführenden Elementen relativ zueinander mindestens einmal im Gegenstrom geführt.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf der blutabgewandten Seite der semipermeablen Membran das Fluid ein Gas oder eine Flüssigkeit ist.
  25. Vorrichtung und Verfahren zur An- bzw. Abreicherung von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut oder in Blutersatzflüssigkeiten zur Verwendung als Oxygenator.
  26. Vorrichtung und Verfahren zur An- bzw. Abreicherung von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut oder in Blutersatzflüssigkeiten zur Verwendung als Oxygenator in einer Herz-Lungen-Maschine.
  27. Vorrichtung und Verfahren zur An- bzw. Abreicherung von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut oder in Blutersatzflüssigkeiten zur Verwendung in der Dialyse (Hämodialyse/Peritonealdialyse).
  28. Vorrichtung und Verfahren zur An- bzw. Abreicherung von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut oder in Blutersatzflüssigkeiten zur Verwendung in Austauschverfahren (Plasmapherese, Hämapherese, Plasmaadsorption, Hämofiltration, Hämodiafiltration, Hämoperfusion, Leberersatzverfahren).
  29. Vorrichtung und Verfahren zur An- bzw. Abreicherung von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut oder in Blutersatzflüssigkeiten zur intrakorporalen Verwendung als Dialysegerät, Austauschgerät oder Oxygenator.
  30. Vorrichtung und Verfahren zur An- bzw. Abreicherung von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut oder in Blutersatzflüssigkeiten zur Verwendung als Oxygenator, Dialysegerät oder Austauschgerät bei der Lagerung, dem Transport oder der Aufbewahrung von menschlichen und tierischen Organen.
  31. Vorrichtung und Verfahren zur An- bzw. Abreicherung von Stoffen in 2 Fluiden zur Verwendung in der Biotechnologie.
DE10341221A 2003-09-04 2003-09-04 Vorrichtung und Verfahren zum Anreichern und/oder Abreichern von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut Ceased DE10341221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341221A DE10341221A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Vorrichtung und Verfahren zum Anreichern und/oder Abreichern von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341221A DE10341221A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Vorrichtung und Verfahren zum Anreichern und/oder Abreichern von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341221A1 true DE10341221A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34223436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341221A Ceased DE10341221A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Vorrichtung und Verfahren zum Anreichern und/oder Abreichern von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10341221A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006118817A1 (en) 2005-04-21 2006-11-09 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Paracorporeal respiratory assist lung
DE102005039446A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Strauss, Andreas Vorrichtung zur An- und Abreicherung von Stoffen in einer Flüssigkeit
DE102007010112A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Vorrichtung für den Stoff- und/oder Energieaustausch
DE102011008329A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungseinheit für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
US8585968B2 (en) 2006-04-21 2013-11-19 Scott W. Morley Method and system for purging moisture from an oxygenator
US11191888B1 (en) 2020-05-18 2021-12-07 Agitated Solutions Inc. Syringe-based microbubble generator
US12005130B2 (en) 2019-10-16 2024-06-11 Agitated Solutions Inc. Generating microbubbles for bubble studies

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817279A (en) * 1995-09-25 1998-10-06 Medos Medizintechnik Gmbh Apparatus for processing fluids, in particular blood
DE69317763T2 (de) * 1992-10-08 1998-12-03 Baxter Int Modularer einwegblutoxygenator,mit wiederverwendbarer heizquelle und optional integrierbarer blutpumpe
EP0895786A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-10 Terumo Kabushiki Kaisha Hohlfasermembran-Oxygenator
DE69431792T2 (de) * 1993-08-06 2003-07-17 Senko Med Instr Mfg Methode zum eliminieren von blasen in zentrifugalpumpen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69317763T2 (de) * 1992-10-08 1998-12-03 Baxter Int Modularer einwegblutoxygenator,mit wiederverwendbarer heizquelle und optional integrierbarer blutpumpe
DE69431792T2 (de) * 1993-08-06 2003-07-17 Senko Med Instr Mfg Methode zum eliminieren von blasen in zentrifugalpumpen
US5817279A (en) * 1995-09-25 1998-10-06 Medos Medizintechnik Gmbh Apparatus for processing fluids, in particular blood
EP0895786A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-10 Terumo Kabushiki Kaisha Hohlfasermembran-Oxygenator

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295133A1 (de) * 2005-04-21 2011-03-16 University of Pittsburgh of the Commonwealth System of Higher Education Extrakorporaler Oxygenator
CN103381277B (zh) * 2005-04-21 2015-11-25 联邦高等教育系统匹兹堡大学 体外辅助呼吸器
US8647569B1 (en) 2005-04-21 2014-02-11 ALung Technologies, Inc Paracorporeal respiratory assist lung
CN103381277A (zh) * 2005-04-21 2013-11-06 联邦高等教育系统匹兹堡大学 体外辅助呼吸器
AU2006242663B2 (en) * 2005-04-21 2012-01-19 Alung Technologies, Inc. Paracorporeal respiratory assist lung
WO2006118817A1 (en) 2005-04-21 2006-11-09 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Paracorporeal respiratory assist lung
US7927544B2 (en) 2005-04-21 2011-04-19 Alung Technologies, Inc. Paracorporeal respiratory assist lung
JP2009504290A (ja) * 2005-08-18 2009-02-05 イーリアス−メディカル ゲーエムベーハー 液体中の物質を増大及び/又は減少させるための装置
AU2006281502B2 (en) * 2005-08-18 2012-12-06 Ilias-Medical Gmbh Device for enriching and/or depleting materials in a liquid
DE102005039446B4 (de) * 2005-08-18 2009-06-25 Ilias-Medical Gmbh Vorrichtung zur An- und Abreicherung von Stoffen in einer Flüssigkeit
DE102005039446A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Strauss, Andreas Vorrichtung zur An- und Abreicherung von Stoffen in einer Flüssigkeit
JP4897811B2 (ja) * 2005-08-18 2012-03-14 イーリアス−メディカル ゲーエムベーハー 液体中の物質を増大及び/又は減少させるための装置
WO2007020106A2 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Ilias-Medical Gmbh Vorrichtung zur an- und/oder abreicherung von stoffen in einer flüssigkeit
WO2007020106A3 (de) * 2005-08-18 2007-05-03 Andreas Strauss Vorrichtung zur an- und/oder abreicherung von stoffen in einer flüssigkeit
US7871566B2 (en) 2005-08-18 2011-01-18 Ilias-Medical Gmbh Device for enriching and/or depleting materials in a liquid
CN101287509B (zh) * 2005-08-18 2013-04-03 伊利亚特医学股份有限公司 用于富集和/或倒空液体中物质的装置
US8585968B2 (en) 2006-04-21 2013-11-19 Scott W. Morley Method and system for purging moisture from an oxygenator
DE102007010112A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Vorrichtung für den Stoff- und/oder Energieaustausch
DE102011008329B4 (de) * 2011-01-11 2012-09-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungseinheit für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
DE102011008329A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungseinheit für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
US9173986B2 (en) 2011-01-11 2015-11-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blood treatment unit for an extra-corporeal blood treatment apparatus
US12005130B2 (en) 2019-10-16 2024-06-11 Agitated Solutions Inc. Generating microbubbles for bubble studies
US11191888B1 (en) 2020-05-18 2021-12-07 Agitated Solutions Inc. Syringe-based microbubble generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221133T2 (de) Vorrichtung zur auswechselung von stoffen
EP3362119B1 (de) Membrankatheter
DE3851633T2 (de) Blutreinigungsvorrichtung.
DE102005039446B4 (de) Vorrichtung zur An- und Abreicherung von Stoffen in einer Flüssigkeit
DE3881559T2 (de) Vorrichtung zur ausserkoerperlichen sauerstoffanreicherung des blutes und zur blutkreislaufunterstuetzung.
DE60031966T2 (de) Extrakorporaler kreislauf
DE112011100238B4 (de) Anordnung mit einer Blutpumpe und einem Gasaustauscher zur extrakorporalen Membranoxygenierung
DE69301551T2 (de) Perkutaner aufblasbarer Oxygenator
DE3101159C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Blut und künstliche Niere zur Durchführung des Verfahrens
DE60030885T2 (de) Filterkartusche für sterile flüssigkeit und verfahren zu dessen verwendung
DE60120761T3 (de) Hämodiafiltration/hämofiltrations-patronen
US20040034317A1 (en) Method and apparatus for therapeutic apheresis
DE2734248A1 (de) Tragbare kuenstliche niere
EP2663347B1 (de) Blutbehandlungseinheit für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
JPH0362B2 (de)
JP2003518996A (ja) 二段式血液透析濾過カートリッジ
US20120289881A1 (en) System and Implantable Device for Treating Chronic Kidney Disease
WO2018109071A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung zur durchführung einer extrakorporalen blutbehandlung, blutführungsvorrichtung, blutbehandlungssystem
DE102018217584B4 (de) Extrakorporaler Oxygenator mit integriertem Entlüftungssystem
DE10341221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anreichern und/oder Abreichern von Stoffen im menschlichen oder tierischen Blut
EP1443987B1 (de) Plasmapherese-Filtervorrichtung und Gerät für die therapeutische Apherese
AU2002335069A1 (en) Plasmapheresis filter device and apparatus for therapeutic apheresis
EP0534386B1 (de) Medizinische Einrichtung zum Stoffaustausch zwischen zwei Medien durch Membrane
DE4238884A1 (de) Vorrichtung mit einem Blut-Oxygenator, insbesondere für den Einsatz bei akuter Herzinsuffizienz
EP3129080B1 (de) Kompakte pulmonale unterstützungsvorrichtung für zieltherapie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CATTANEO, GIORGIO, DIPL.-ING., 52064 AACHEN, DE

Owner name: STRAUSS, ANDREAS, 52064 AACHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CATTANEO, GIORGIO, DIPL.-ING., 72074 TUEBINGEN, DE

Owner name: STRAUSS, ANDREAS, 52064 AACHEN, DE

8131 Rejection