DE10340941A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE10340941A1
DE10340941A1 DE2003140941 DE10340941A DE10340941A1 DE 10340941 A1 DE10340941 A1 DE 10340941A1 DE 2003140941 DE2003140941 DE 2003140941 DE 10340941 A DE10340941 A DE 10340941A DE 10340941 A1 DE10340941 A1 DE 10340941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
actuator
valve according
pole core
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003140941
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003140941 priority Critical patent/DE10340941A1/de
Priority to PCT/DE2004/001125 priority patent/WO2005026598A1/de
Publication of DE10340941A1 publication Critical patent/DE10340941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/043Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with two, usually identical or nearly identical parts enclosing completely the coil (pot cores)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Magnetventil zur Steuerung eines Fluids vorgeschlagen. Das Magnetventil umfasst einen Aktuator (14) mit einem Gehäuse (17), einem Polkern (18) und einer Spule (19), die auf einen Spulenkörper (18) gewickelt ist, sowie einen mittels des Aktuators (14) betätigten Magnetanker (15), der über ein Ventilschließglied mit einem Ventilsitz (16) zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist der Aktuator (14) als Topfmagnet ausgebildet (Figur).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Magnetventil zur Steuerung eines Fluids gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art aus.
  • Ein derartiges Magnetventil ist aus der Praxis bekannt und dient beispielsweise im Bereich der Industriehydraulik als Arbeitsventil für einen hydraulischen Verbraucher.
  • Das bekannte Magnetventil, das in Relaisbauform oder in Hubmagnetbauform ausgeführt sein kann, umfasst einen Aktuator, der ein Gehäuse, einen Polkern und eine Spule aufweist, die auf einen Spulenkörper gewickelt ist und im Betrieb mit einer Spannungsquelle verbunden ist. Bei Anlegen einer Spannung an die Spule erfolgt eine Magnetisierung des Polkerns und des Gehäuses, so dass auf einen Magnetanker ein magnetisches Moment ausgeübt wird, was eine Verschiebung desselben auslöst. Der Magnetanker, der ein Ventilschließglied bildet oder mit einem solchen verbunden ist, wirkt mit einem Ventilsitz zusammen, so dass eine Steuerung des Fluids von einer Zuströmseite zu einer Abströmseite des Magnetventils erfolgen kann.
  • Bei dem bekannten Magnetventil besteht jedoch das Problem, dass Magnetfeldlinienverluste auftreten und sogenannte Schadspalte vorliegen, die auf die Verwendung von nicht komplett umschließenden Rückschlusselementen sowie auf Wicklungsträger aus nicht magnetisierbarem Material zurückzuführen sind. Dadurch muss zur Erlangung der beim jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Magnetkraft das Magnetventil hinsichtlich seiner Bauform und seiner Leistung vielfach sehr groß ausgelegt sein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Magnetventil zur Steuerung eines Fluids mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und einem nach dem Topfmagnetprinzip ausgebildeten Aktuator hat den Vorteil, dass hohe Magnetkräfte zur Schaltung des Ventilschließglieds bei gleichzeitig geringer Baugröße des Aktuators erreicht werden können. Insbesondere kann ein als Topfmagnet ausgebildeter Aktuator patronen- bzw. kartuschenartig ausgelegt sein und so mit hoher Flexibilität variabel in eine korrespondierende Aufnahme eines hydraulischen oder auch pneumatischen Systems eingesetzt werden. Das Magnetventil nach der Erfindung kann mithin ein bauraum- und leistungsoptimiertes Magnetventil darstellen.
  • Ein erfindungsgemäß ausgelegtes Magnetventil eignet sich insbesondere zum Einsatz bei unterschiedlichen Medienverteilersystemen, bei Arbeitsaggregaten, wie Zylindern, oder bei Kanalplatten oder auch zum Einsatz als Arbeitsventil oder als Vorsteuerventil eines Arbeitsventils.
  • Um magnetische Feldlinienverluste zu unterbinden bzw. zu minimieren und Schadspalte an dem Aktuator auszuschließen, bildet der Polkern bei einer bevorzugten Ausführungsform des Magnetventils nach der Erfindung den Spulenkörper.
  • Diese Bauart des Magnetventils nach der Erfindung ermöglicht eine große Wirkfläche, über die die magnetische Kraft übertragbar ist.
  • Zur weiteren Minimierung des beim Einbau des Magnetventils nach der Erfindung erforderlichen Bauraums ist es zweckmäßig, dass an dem Polkern ein Kontaktträger für elektrische Anschlüsse der Spule und/oder ein Spulenfuß angespritzt sind. Der Kontaktträger und der Spulenfuß dienen als axiale Begrenzungen der Spule.
  • Durch Einsatz des Tropfmagnetprinzips bei dem Magnetventil nach der Erfindung kann ein leichtes und geometrisch einfach ausgebildetes, den Magnetanker darstellendes Stellelement eingesetzt werden, das beispielsweise die Form einer scheibenförmigen Hubplatte hat. Bei dieser Ausführungsform kann zur Dichtung des Ventilsitzes ein Elastomer direkt auf das Stellelement aufgespritzt werden. Durch ein Stellelement mit einem geringen Gewicht kann auch ein geräuschoptimiertes Schalten erreicht werden.
  • Eine zweckmäßige Befestigung des Aktuators liegt vor, wenn er in einer topfartigen Aufnahme eines Ventilkörpers fixiert ist, der einen Ventilraum begrenzt und den Ventilsitz bildet. Die Fixierung des Aktuators an dem Ventilkörper kann dann beispielsweise mittels eines Fixierrings erfolgen, welcher als Verrastungsring oder auch als Schraubring ausgebildet sein kann.
  • Der Magnetanker ist in der Regel mittels einer Feder in Schließrichtung vorgespannt. Zur weiteren Bauraumoptimierung kann sich die beispielsweise als Spiraldruckfeder ausgebildete Feder an dem Aktuator, insbesondere an dem Spulenfuß, der an dem Polkern angespritzt ist, abstützen.
  • Zur Fixierung der Spiraldruckfeder kann an der dem Magnetanker zugewandten Stirnseite des Spulenfußes eine Ringnut ausgebildet sein.
  • Um den Magnetanker bei einem nach dessen Montage erfolgenden Transport in Position zu halten, weist das Magnetventil nach der Erfindung vorzugsweise Mittel zur Sicherung des Magnetankers auf, welche beispielsweise mindestens zwei Rasthaken umfassen, die vorzugsweise an dem Spulenfuß angespritzt sind und in korrespondierende Aufnahmen des Magnetankers eingreifen. Die Rasthaken weisen zweckmäßigerweise jeweils eine Hinterschneidung auf, welche ein Verrasten an einer Hinterschneidung der jeweils zugeordneten, beispielsweise nutförmigen Aufnahme des Magnetankers ermöglicht.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des Magnetventils nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes Magnetventil mit einem nach dem sogenannten Topfmagnetprinzip ausgebildeten Aktuator.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der Zeichnung ist ein Magnetventil 10 dargestellt, das bei einem Medienverteilersystem zur Steuerung einer Flüssigkeit von einer sogenannten Zuströmseite 11 zu einer sogenannten Abströmseite 12 dient.
  • Das als 2/2-Ventil ausgeführte Magnetventil 10 umfasst einen als Ventilaufnahme dienenden Ventilkörper 13 und einen Aktuator 14 zur Betätigung eines als Magnetanker ausgeführten Ventilschließglieds 15, das mit einem von dem Ventil körper 13 gebildeten Ventilsitz 16 zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms von der Zuströmseite 11 zu der Abströmseite 12 zusammenwirkt.
  • Der Aktuator 14 ist nach dem Topfmagnetprinzip gefertigt und hat ein hülsenartiges Gehäuse 17, in dem im Wesentlichen ein stabförmig ausgebildeter Polkern 18 angeordnet ist, der ein aus Weicheisen gefertigtes Drehteil darstellt.
  • Direkt auf den Polkern 18 ist zur Bildung einer Spule 19 ein Kupferdraht schadspaltfrei aufgewickelt, der in axialer Richtung einerseits von einem sogenannten Kontaktträger 20 mit elektrischen Anschlüssen 31 und 32 und andererseits von einem sogenannten Spulenfuß 21 begrenzt ist. Der Kontaktträger 20, der zum Anschluss des Aktuators 10 an eine nicht näher dargestellte Spannungsquelle dient, und der Spulenfuß 21 sind an dem aus Weicheisen bestehenden Polkern 18 angespritzt.
  • Der Polkern 18, die Spule 19, der Kontaktträger 20 und der Spulenfuß 21 bilden eine Baueinheit, welche in den Innenraum des Gehäuses 17 eingepresst ist, wobei der Spulenfuß 21 die Spule 19 gegenüber einem von dem Ventilkörper 13 gebildeten Ventilraum 22, in welchem der Magnetanker 15 angeordnet ist, abdichtet.
  • Der Aktuator 14 ist wiederum in eine topfförmige Aufnahme 23 des Ventilkörpers 13 eingesetzt und mittels eines Rastrings 24 gesichert.
  • Zur Abdichtung des Ventilraums 22 gegenüber der Umgebung ist im Bereich der topfförmigen Aufnahme 23 am Umfang des Gehäuses 17 eine Ringnut 25 ausgebildet, welche einen O-Ring 26 aufnimmt.
  • Der Magnetanker 15 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und besteht aus einer Metallplatte 27, die an der dem Ventilsitz 16 zugewandten Seite mit einem Elastomer 28 umspritzt ist. Das Elastomer 28 dient beim Aufsetzen des Magnetankers 15 auf den Ventilsitz 16 als Dichtung und als Anschlagdämpfung.
  • Des Weiteren ist der Magnetanker 15 mittels einer Spiralfeder 29, die in einer stirnseitigen Ringnut 30 des Spulenfußes 21 fixiert ist, in Schließrichtung vorgespannt.
  • An dem Spulenfuß 21 sind an der dem Magnetanker 15 zugewandten Stirnseite drei hier nicht näher dargestellte Rasthaken angespritzt, die in nutenförmige Aufnahmen des Magnetankers 15 eingreifen und zur Sicherung des Magnetankers 15 nach dessen Montage an dem Aktuator 14 dienen. Ferner dienen die Rasthaken beim Betrieb des Magnetventils 10 zur Führung des Magnetankers 15 bei dessen Öffnungs- bzw. Schließbewegung, d. h. beim Schalten.

Claims (11)

  1. Magnetventil zur Steuerung eines Fluids, umfassend einen Aktuator (14) mit einem Gehäuse (17), einem Polkern (18) und einer Spule (19), die auf einen Spulenkörper (18) gewickelt ist, sowie einen mittels des Aktuators (14) betätigten Magnetanker (15), der über ein Ventilschließglied mit einem Ventilsitz (16) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (14) nach dem Topfmagnetprinzip ausgebildet ist.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern (18) den Spulenkörper bildet.
  3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Polkern (18) ein Kontaktträger (20) angespritzt ist.
  4. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Polkern (18) ein Spulenfuß (21) angespritzt ist.
  5. Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenfuß (21) dichtend an einer Wandung des Gehäuses (17) anliegt.
  6. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (15) im Wesentlichen plattenartig ausgebildet ist und vorzugsweise zumindest an seiner dem Polkern (18) abgewandten Seite zumindest bereichsweise mit einem Elastomer (28) versehen ist, das mit dem Ventilsitz (16) zusammenwirkt.
  7. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (14) in einer topfartigen Aufnahme (23) eines Ventilkörpers (13) fixiert ist, der einen Ventilraum (22) begrenzt und den Ventilsitz (16) bildet.
  8. Magnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Aktuators (14) an dem Ventilkörper (13) mittels eines Fixierrings (24) erfolgt.
  9. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Magnetanker (15) über eine Spiralfeder (29) an dem Aktuator (14) abstützt.
  10. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Mittel zur Sicherung des Magnetankers.
  11. Magnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Sicherung des Magnetankers mindes tens zwei Rasthaken umfassen, die vorzugsweise an den Spulenfuß (21) angespritzt sind und in korrespondierende Aufnahmen des Magnetankers (15) eingreifen.
DE2003140941 2003-09-05 2003-09-05 Magnetventil Withdrawn DE10340941A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140941 DE10340941A1 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Magnetventil
PCT/DE2004/001125 WO2005026598A1 (de) 2003-09-05 2004-06-02 Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140941 DE10340941A1 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10340941A1 true DE10340941A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34223372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003140941 Withdrawn DE10340941A1 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Magnetventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10340941A1 (de)
WO (1) WO2005026598A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748238A1 (de) * 2005-07-26 2007-01-31 Festo Ag & Co. Elektromagnetventil
DE202006006825U1 (de) * 2006-04-27 2007-08-30 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventil mit einem elektromagnetischen Antrieb
WO2018134283A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-26 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
EP3289259B1 (de) 2015-04-28 2020-12-09 Parker-Hannifin Corporation Miniaturproportionalmagnetventil mit niedrigem profil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055046A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Ventil
CN102650348A (zh) * 2012-05-24 2012-08-29 温州阿尔贝斯气动有限公司 单电控直动式双向电磁阀
DE102016106410A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatisches Magnetventil, Prallventilglied für ein elektropneumatisches Magnetventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419446C2 (de) * 1994-06-03 1998-11-05 Staiger Steuerungstech Ventil
DE19523915A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Mikroventil und Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils
DE19905721A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Hoerbiger Ventilwerke Gmbh Gasventil
WO2001006159A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Buss Hans Ulrich Elektromagnetischer antrieb
US6362717B1 (en) * 1999-07-29 2002-03-26 Kelsey-Hayes Company Coil assembly

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748238A1 (de) * 2005-07-26 2007-01-31 Festo Ag & Co. Elektromagnetventil
US7404541B2 (en) 2005-07-26 2008-07-29 Festo Ag & Co. Solenoid valve
CN1904418B (zh) * 2005-07-26 2010-12-22 费斯托股份有限两合公司 电磁阀
DE202006006825U1 (de) * 2006-04-27 2007-08-30 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventil mit einem elektromagnetischen Antrieb
US8757588B2 (en) 2006-04-27 2014-06-24 Buerkert Werke Gmbh Valve with an electromagnetic drive
US8777181B2 (en) 2006-04-27 2014-07-15 Buerkert Werke Gmbh Valve with an electromagnetic drive
EP2016319B2 (de) 2006-04-27 2020-07-08 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventil mit einem elektromagnetischen antrieb
EP3289259B1 (de) 2015-04-28 2020-12-09 Parker-Hannifin Corporation Miniaturproportionalmagnetventil mit niedrigem profil
EP3289259B2 (de) 2015-04-28 2024-02-14 Parker-Hannifin Corporation Miniaturproportionalmagnetventil mit niedrigem profil
WO2018134283A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-26 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
US11022229B2 (en) 2017-01-19 2021-06-01 Staiger Gmbh & Co. Kg Valve with nonmagnetizable dividing ring

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005026598A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528873C3 (de) Sitzventil für die Druckmittelversorgung einer Arbeitseinheit
DE10350790B4 (de) Magnetventil
DE112004000264B4 (de) Elektromagnetische Ventilanordnung
DE4308679A1 (de)
EP0893635B1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
EP1959178B1 (de) Elektromagnetisch zu betätigendes Ventil
EP1760376A1 (de) Vorgesteuertes Impulsventil
DE10023582A1 (de) Ventil mit elastischen Dichtelementen
EP1226478B1 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil
DE3823430A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer
DE102014006510B3 (de) Ventilanordnung
DE10037793A1 (de) Magnetventil, insbesondere Druckregelventil
DE3730381C2 (de) Bistabiles Magnetventil mit dauermagnetischer Haltekraft
DE3804100A1 (de) Elektromagnetisches ventil zur durchflusssteuerung insbesondere zur drucksteuerung
WO2016162328A1 (de) Linearer wegaufnehmer für einen ventilschieber eines, insbesondere stetig verstellbaren, hydraulikventils und hydraulikventil mit dem linearen wegaufnehmer
DE202012104460U1 (de) Abschaltventil für flüssige und gasförmige Medien
DE10340941A1 (de) Magnetventil
DE102007036924A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit
DE19623162C2 (de) Magnetventil
DE10241449A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE202005013233U1 (de) Magnetventil-System
DE102004057267B4 (de) Magnetventilanordnung mit Geräuschdämpfung
DE102013216568A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP1001199A2 (de) Doppelventileinrichtung
DE102009017877A1 (de) Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee