DE10340842A1 - Applying a prefinished component to a ceramic member e.g. cup, comprises preparing the component, partially dissolving the contact surfaces, and oscillating the components relative to one another - Google Patents

Applying a prefinished component to a ceramic member e.g. cup, comprises preparing the component, partially dissolving the contact surfaces, and oscillating the components relative to one another Download PDF

Info

Publication number
DE10340842A1
DE10340842A1 DE2003140842 DE10340842A DE10340842A1 DE 10340842 A1 DE10340842 A1 DE 10340842A1 DE 2003140842 DE2003140842 DE 2003140842 DE 10340842 A DE10340842 A DE 10340842A DE 10340842 A1 DE10340842 A1 DE 10340842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prefabricated part
liquid
cup
ceramic
ceramic mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003140842
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Schwarzmeier (FH)
Kurt Dipl.-Ing. Krebs (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porzellanfabrik Weiden Gebr Bauscher Zweigniederlassung Der Bhs Tabletop AG
Original Assignee
Porzellanfabrik Weiden Gebr Bauscher Zweigniederlassung Der Bhs Tabletop AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porzellanfabrik Weiden Gebr Bauscher Zweigniederlassung Der Bhs Tabletop AG filed Critical Porzellanfabrik Weiden Gebr Bauscher Zweigniederlassung Der Bhs Tabletop AG
Priority to DE2003140842 priority Critical patent/DE10340842A1/en
Publication of DE10340842A1 publication Critical patent/DE10340842A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/02Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for attaching appendages, e.g. handles, spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

A process for applying a prefinished ceramic component (42), especially a handle, to a ceramic component (22), especially a cup, comprises preparing the component and the prefinished section, partially dissolving the surface contact zones by applying a liquid, and joining the two components. The components are oscillated relative to each other, and a paste layer is formed. The oscillation speed is 20-40 Hz. The apparatus used to carry out the process includes a head (18), a base (24) and an arm (14).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Garnieren eines vorgefertigten Teils aus keramischer Masse, insbesondere eines Henkels, an einen Körper aus keramischer Masse, insbesondere eine Tasse.The The present invention relates to a method of garnishing a prefabricated part of ceramic mass, in particular a handle, to a body made of ceramic material, in particular a cup.

Herkömmlicherweise werden in der keramischen Industrie beim Zusammenfügen von aus Porzellanmasse gefertigten Henkeln und Tassenkörpern so genannte Garnierschlicker verwendet. Solche Garnierschlicker sind in der Regel nur wenig verdünnte Suspensionen der Porzellanmasse in Wasser, die pastös bis stark viskos sind, um eine ausreichend starke Kohäsionskraft in einer Verbindungsschicht zwischen Tassenkörper und Henkel zu erzeugen. Je nach für Henkel und Tassenkörper verwendeter Porzellanmasse können Garnierschlicker Bestandteile aus keramischen Massen, Tonen, Kaolinen, keramischen Glasuren, organischen Klebstoffen, usw enthalten.traditionally, are used in the ceramic industry in assembling made of porcelain mass handles and cup bodies so called Garnierschlicker used. Such Garnierschlicker are usually only slightly diluted Suspensions of porcelain mass in water, pasty to strong viscous to a sufficiently strong cohesive force in a tie layer between cup body and to produce handles. Depending on handle and cup body used Porcelain paste can Garnierschlicker ingredients from ceramic masses, clays, kaolins, ceramic glazes, organic adhesives, etc included.

Üblicherweise erfolgt das Garnieren der bereits vorgefertigten Einzelteile im Formgebungsprozess während der Phase der Trocknung, wenn die Porzellanmasse in etwa lederhart getrocknet ist. Beim Garnieren wird zunächst eine Garnierschlickerschicht auf die zur Verbindung vorgesehene Stelle eines oder beider zusammenzufügender Teile aufgetragen, danach die beiden Teile an den vorgesehenen Ansatzstellen manuell oder maschinell zusammengefügt und durch Druck zum Anhaften gebracht. Anschließend muss zwischen den zusammengefügten Teilen hervorgequollener Garnierschlicker in weiteren Arbeitsschritten verputzt werden. Dieser Schritt ist unumgänglich, wenn saubere Fügeränder erhalten werden sollen.Usually Garnishing the already prefabricated items in the Shaping process during the phase of drying when the porcelain mass is approximately leather-hard dried. When garnishing, a Garnierschlickerschicht is first on the connection point of one or both parts to be joined applied, then the two parts at the intended attachment points assembled manually or by machine and by pressure to adhere brought. Subsequently must be between the assembled Splashed Garnierschlicker in further steps plastered. This step is imperative when receiving clean jointing edges should be.

Um den Verputzschritt nach erfolgter Zusammenfügung zu vermeiden, sind Verfahren vorgeschlagen worden, bei denen auf den Einsatz eines Garnierschlickers verzichtet werden kann. Bei diesen Verfahren wird ein als Thixotropie bekannter Effekt ausgenutzt, der darin besteht, dass eine bereits zu einem gewissen Grade angetrocknete keramische Masse unter Einwirkung einer z.B. durch Vibrationen erzeugten Scherkraft vom angetrockneten Zustand in einen plastischen Zustand gebracht werden kann, dass also die Viskosität der Keramikmasse unter Einfluss der Scherkraft abnimmt.Around To avoid the plastering step after assembly, are methods have been proposed in which the use of Garnierschlickers can be waived. In these methods, one is called thixotropy exploited known effect, which is that one already to a certain extent dried ceramic mass under the action a e.g. shearing force generated by vibrations from the dried on Condition can be brought into a plastic state that So the viscosity the ceramic mass decreases under the influence of the shear force.

Ein derartiges Verfahren ist z.B. in der DD 146 414 beschrieben. Die technische Umsetzung erfolgt bei diesem Verfahren dadurch, dass der lederhart vorgetrocknete Henkel in Schwingungen mit einer Frequenz im Bereich von 50 bis 200 Hz und einer Amplitude von ≤ 1 mm versetzt wird, bevor er an die vorgesehene Stelle der Tasse angedrückt wird und während des Andrückvorgangs weiterhin in Schwingung bleibt. Hierdurch wird wegen der Schwingungsbewegung des Henkels relativ zur ruhenden Tasse an den zur Berührung vorgesehenen Stellen des Henkels und der Tasse eine Scherkraft erzeugt, die die Keramikmasse an der Oberfläche in einen Erweichungszustand versetzt, sodass eine Verbindung von Tasse und Henkel ohne Einsatz eines Garnierschlickers ermöglicht wird.Such a method is for example in the DD 146 414 described. The technical implementation of this method is characterized in that the leather hard pre-dried handle is vibrated at a frequency in the range of 50 to 200 Hz and an amplitude of ≤ 1 mm before being pressed to the intended location of the cup and during the Andrückvorgangs remains in vibration. In this way, due to the oscillatory movement of the handle relative to the resting cup at the points provided for the contact points of the handle and the cup generates a shear force which causes the ceramic mass on the surface in a softening state, so that a connection of cup and handle is possible without the use of Garnierschlickers ,

Um Beschädigungen, bzw. eine Zerstörung der Keramikteile während des Fügevorgangs zu vermeiden, wird der Henkel vor dem Zusammendrücken an den zur Berührung vorgesehenen Stellen mit einem Wasserfilm überzogen, der verhindert, dass beim ersten Kontakt von Tasse und Henkel Sprödigkeitsrisse entstehen.Around damage, or a destruction of the Ceramic parts during of the joining process To avoid the handle is provided prior to compression to the touch Places covered with a film of water, which prevents bristle tears on first contact of cup and handle arise.

In Weiterentwicklungen, wie sie aus der DD 266 704 A3 oder der DE 199 13 463 bekannt sind, wurde dieses Thixotropie-Garnierverfahren dahingehend verbessert, dass höhere Vibrationsfrequenzen im Bereich von 200 bis 800 Hz, der Einsatz einer Schwingung mit einer Schwingungskomponente nicht nur senkrecht zur Fügerichtung, sondern auch parallel zur Fügerichtung oder auch größere Schwingungsamplituden bis 4 mm vorgesehen wurden. Bei diesen Verfahren ist das Aufbringen eines Wasserfilms auf den Henkel vor dem Zusammenfügen nicht mehr unbedingt erforderlich.In further developments, as they are known from the DD 266 704 A3 or the DE 199 13 463 are known, this thixotropic Garnierverfahren has been improved so that higher vibration frequencies in the range of 200 to 800 Hz, the use of vibration with a vibration component not only perpendicular to the joining direction, but also parallel to the joining direction or larger vibration amplitudes were provided to 4 mm. In these methods, the application of a water film on the handle prior to assembly is no longer essential.

Beim Thixotropie-Verfahren ist ein relativ großer gerätetechnischer Aufwand zur Erzeugung der entsprechenden Schwingungsbewegung der zusammenzufügenden Körper zueinander mit ausreichend großer Frequenz und Amplitude erforderlich. Außerdem muss das Zusammenfügen der beiden Teile mit relativ großer Genauigkeit erfolgen, um Beschädigungen zu vermeiden, die gerade beim ersten Kontakt der beiden Teile sehr leicht auftreten können. Der Grund hierfür liegt darin, dass beide Teile beim ersten Kontakt relativ spröde sind und sich der Thixotropie-Effekt erst nach einer gewissen Zeit ausreichend bemerkbar macht.At the Thixotropy process is a relatively large device technical effort to produce the corresponding oscillatory movement of the body to be joined together with big enough Frequency and amplitude required. In addition, the joining of the two parts with relatively large Accuracy done to damage to avoid the very first contact of the two parts very much can easily occur. Of the reason for this is that both parts are relatively brittle at the first contact and the thixotropic effect is sufficient only after a certain time makes noticeable.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der oben genannten Art anzugeben, bei dem ohne Nachbearbeitung eine gut haftende Verbindung mit sauberer Verbindungsstelle zwischen den beiden vorgefertigten Teilen aus keramischer Masse erhalten werden kann bei gleichzeitig geringerem Anspruch an den zur Herstellung notwendigen apparativen Aufbau.task Therefore, it is the object of the present invention to provide a method of the above specify the type mentioned, in which without post-processing a good adhesion Connection with clean connection between the two prefabricated Parts of ceramic mass can be obtained at the same time lower Claim to the necessary apparatus for the construction of the apparatus.

Zur Lösung der genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Garnieren eines vorgefertigten Teils aus keramischer Masse, insbesondere eines Henkels, an einen Körper aus keramischer Masse, insbesondere eine Tasse, vorgesehen, das die folgenden Schritte umfasst:

  • a) Bereitstellen des Körpers aus keramischer Masse,
  • b) Bereitstellen des vorgefertigten Teils aus keramischer Masse,
  • c) wenigstens teilweises Anlösen oberflächennaher Zonen der Keramikmasse des Körpers oder/und des vorgefertigten Teils an zur gegen seitigen Berührung vorgesehenen Stellen durch Aufbringen von Flüssigkeit,
  • d) Zusammenfügen der jeweils zur Berührung vorgesehenen Stellen von Körper und vorgefertigtem Teil, wobei durch eine Relativbewegung von Körper und vorgefertigtem Teil mit einer Relativbewegungskomponente in wenigstens einer anderen Richtung als der aufeinanderzu gerichteten Bewegung von Körper und vorgefertigtem Teil die bereits angelöste Keramikmasse mit weiterer, noch nicht angelöster Keramikmasse zur Bildung einer pastösen Schicht vermischt wird.
To achieve the above object, a method for garnishing a prefabricated part of ceramic mass, in particular according to the invention a handle, to a body of ceramic mass, in particular a cup, provided, comprising the following steps:
  • a) providing the body of ceramic mass,
  • b) providing the prefabricated part of ceramic mass,
  • c) at least partial dissolution of near-surface zones of the ceramic mass of the body or / and of the prefabricated part at points provided for mutual contact by application of liquid,
  • d) joining the respectively intended for contact points of body and prefabricated part, wherein by a relative movement of the body and prefabricated part with a relative movement component in at least one direction other than the successive movement of body and prefabricated part, the already dissolved ceramic mass with further, still not dissolved ceramic material to form a pasty layer is mixed.

Die erfindungsgemäß zum Anlösen oberflächennaher Bereiche der Keramikmasse des Körpers oder/und des vorgefertigten Teils verwendete Flüssigkeit kann entweder eine reine Flüssigkeit sein, z.B. Wasser, oder es kann auch eine stark verdünnte Suspension verwendet werden. Wichtig ist im letzteren Fall, dass die Suspension so weit verdünnt ist, dass sie im Wesentlichen die Eigenschaften einer Flüssigkeit aufweist, d.h. vor allem eine sehr geringe Viskosität aufweist. Häufig, insbesondere wenn Körper und anzugarnierendes Teil aus der gleichen Keramikmasse bestehen, wie dies in der Regel der Fall sein dürfte, kann als Flüssigkeit eine stark verdünnte Suspension eines für die entsprechende Keramikmasse geeigneten Garnierschlickers verwendet werden. Diese Garnierschlickersuspension besitzt dann jedoch eine zu geringe Viskosität, um im Sinne eines Garnierschlickers, wie er herkömmlich verwendet wird, zu wirken, sondern unterstützt lediglich das Ausbilden einer pastösen Zwischenschicht durch Anlösen oberflächennaher Bereiche von vorgefertigtem Teil und/oder keramischem Körper.The According to the invention for solving near the surface Areas of the body's ceramic mass and / or The liquid used in the prefabricated part can be either a pure liquid be, e.g. Water, or it can also be a highly diluted suspension be used. It is important in the latter case that the suspension diluted so far is that they are essentially the properties of a liquid has, i. especially has a very low viscosity. Often, especially if body and Anzugarnierendes part consist of the same ceramic material, such as This is usually the case, as a liquid a very diluted one Suspension of a for the appropriate ceramic mass suitable Garnierschlickers used become. However, this Garnierschlickersuspension then has a too low viscosity, to act in the sense of a Garnierschlickers, as it is commonly used, but supports merely the formation of a pasty intermediate layer by dissolution near the surface Areas of prefabricated part and / or ceramic body.

Die erfindungsgemäß vorgesehene Relativbewegung zwischen dem vorgefertigtem Teil und dem Körper ist zu gering, um einen Thixotropie-Effekt, also ein Erweichen der oberflächennahen Bereiche der angetrockneten Keramikmasse durch Einwirken von Scherkräften, zu bewirken. Dies liegt vor allem daran, dass die angelöste Oberflächenschicht zumindest anfangs eine nur sehr geringe Viskosität aufweist, sodass eine sehr starke Relativbewegung erforderlich wäre, um eine entsprechende Scherspannung in den oberflächennahen Bereichen der Keramikmasse zu erzeugen. Vielmehr wird durch die Relativbewegung des vorgefertigten Teils und des Körpers eine zunehmende Homogenisierung der angelösten oberflächennahen Schicht der Keramikmasse erreicht, die mit einer allmählichen Erhöhung der Viskosität dieser oberflächennahen Schicht durch Aufnahme von zusätzlichem Scherbenmaterial verbunden ist. So entsteht nach einer gewissen Zeit aus dem in getrocknetem Zustand befindlichen Scherbenmaterial von Körper (Tasse) oder/und vorgefertigtem Teil (Henkel) und der verwendeten Flüssigkeit/Suspension eine hochviskose, pastöse Zwischenschicht, deren Viskosität gerade so groß ist, dass eine zur Verbindung von Henkel und Tasse für die folgenden Prozessschritte notwendige Kohäsionskraft erzeugt werden kann.The provided according to the invention Relative movement between the prefabricated part and the body is too small to have a thixotropic effect, ie a softening of the near-surface Areas of the dried ceramic mass by the action of shear forces, too cause. This is mainly due to the fact that the dissolved surface layer at least initially has a very low viscosity, so a very Strong relative movement would be required to produce a corresponding shear stress in the near-surface To produce areas of the ceramic mass. Rather, it is due to the relative movement the prefabricated part and the body an increasing homogenization the loosened shallow Layer of ceramic mass reaches that with a gradual increase the viscosity this near-surface Layer by addition of additional Shard material is connected. So arises after a certain Time from the broken material in the dried state of body (Cup) and / or prefabricated part (Henkel) and the used Liquid / suspension a high-viscosity, pasty one Intermediate layer, its viscosity just so big is that one to connect handle and cup for the following process steps necessary cohesive force can be generated.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also – ähnlich wie beim Thixotropie-Garnierverfahren – beim Zusammenfügen von vorgefertigtem Teil und Körper ein Garnierschlicker aus Scherbenmaterial gebildet. Im Unterschied zum Thixotropie-Garnierverfahren wird allerdings die Viskosität des Scherbenmaterials nicht nach und nach so weit verringert, dass die Keramikmasse im Fügebereich Fließeigenschaften bekommt, sondern es wird eine Anlösungsflüssigkeit aufgetragen, deren anfangs sehr geringe Viskosität durch Ablösen keramischer Masse von Körper und vorgefertigtem Teil in oberflächennahen Bereichen der zur Verbindung vorgesehenen Stellen nach und nach so weit erhöht wird, bis ausreichende Kohäsionskraft erreicht wird. Die Relativbewegung der beiden Teile dient nicht der Erzeugung von Scherkräften wie beim Thixotropie-Garnierverfahren, sondern der Unterstützung bzw. Beschleunigung des Ablösens von Scherbenmaterial durch die Flüssigkeit, also einer verstärkten Durchmischung.at the method according to the invention will be - like in thixotropic Garnierverfahren - when joining prefabricated part and body a Garnierschlicker formed of broken material. In difference however, the viscosity of the shard material becomes thixotropic garnishing not gradually diminished so much that the ceramic mass in the joining area flow properties gets, but it is applied a dissolving liquid whose initially very low viscosity by detachment ceramic mass of body and prefabricated part in near - surface areas of the Compound provided points is gradually increased so far until sufficient cohesive force is reached. The relative movement of the two parts is not used the generation of shear forces like the thixotropic Garnierverfahren, but the support or Acceleration of detachment of shards material through the liquid, so an increased mixing.

Im Regelfall wird vorgesehen sein, dass eines der Elemente, Körper oder vorgefertigtes Teil, in Schritt c) nicht mit Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird und erst in Schritt d) in Folge der Relativbewegung von Körper und vorgefertigtem Teil durch Reibungskräfte und die auf das andere Element, vorgefertigtes Teil oder Körper, aufgebrachte Flüssigkeit ein Anlösen der Fügefläche des einen Elements, Körper oder vorgefertigtes Teil, erfolgt. Dies kann beispielsweise in der Weise geschehen, dass zunächst am Tassenkörper an zur Berührung vorgesehenen Stellen eine geringe, genau dosierte Menge Flüssigkeit z.B. durch einen Tupfer aufgetragen wird, wobei der anzugarnierende, vorgefertigte Henkel noch trocken bleibt. Erst wenn nachfolgend der Henkel an die Tasse angedrückt wird, löst sich auch am Henkel in oberflächennahen Bereichen der Berührungsstelle Keramikmasse durch die Flüssigkeit an unter allmählicher Ausbildung einer pastösen Zwischenschicht. Bei dieser Art der Verfahrensführung erfolgt durch die Relativbewegung der beiden Teile nicht nur die Initialisierung und Verstärkung des Übergangs von Keramikmasse in eine Suspension mit der Flüssigkeit, sondern auch eine entsprechende Homogenisierung der suspendierten Keramikkomponenten innerhalb der Flüssigkeit, sodass eine entsprechend homogen haftende Zwischenschicht entsteht.As a rule, it will be provided that one of the elements, body or prefabricated part, in step c) is not brought into contact with liquid and only in step d) as a result of the relative movement of body and prefabricated part by frictional forces and on the other element , prefabricated part or body, applied liquid dissolving the joining surface of the one element, body or prefabricated part, takes place. This can be done, for example, by first applying a small, precisely metered quantity of liquid, for example, through a swab to the cup body at locations intended for contact, the prefabricated handle to be attached still remaining dry. Only when subsequently the handle is pressed against the cup, dissolves also on the handle in near-surface areas of the point of contact ceramic mass through the liquid with gradual formation of a pasty intermediate layer. In this type of process management is carried out by the relative movement of the two parts not only the initialization and amplification of the transition from ceramic material into a suspension with the liquid, but also a corresponding homogenization of the suspended ceramic components within the liquid, so that a correspondingly homogeneously adherent intermediate layer is formed.

Vorzugsweise enthält die Flüssigkeit hauptsächlich Wasser oder/und ein Lösungsmittel bzw. Verflüssigungsmittel. Reines Wasser wird häufig verwendet, um Keramikmassen aufzulösen bzw. in Suspension zu bringen. Zur Unterstützung kann statt reinem Wasser auch eine stark verdünnte Suspension mit entsprechend geeignetem Garnierschlicker verwendet werden, wobei dann darauf zu achten ist, dass die Suspension insgesamt im Wesentlichen flüssig ist und nur geringe Viskosität aufweist. Insbesondere bei schweren Teilen kann es günstig sein, wenn zusätzlich bzw. an Stelle von Wasser als Flüssigkeit ein entsprechend geeignetes Lösungsmittel bzw. Verflüssigungsmittel verwendet wird. Solche Stoffe sind kommerziell erhältlich, beispielsweise unter den Handelsnamen Formsil D (Firma Henkel), Gießfix 162/10 (Firma Zschimmer & Schwarz) oder Vanisperse A (Firma Lignotech).Preferably contains the liquid mainly Water or / and a solvent or liquefying agent. Pure water becomes common used to dissolve or bring into suspension ceramic masses. For support may instead of pure water, a highly diluted suspension with appropriate suitable Garnierschlicker be used, then on it it should be noted that the suspension as a whole is essentially liquid and only low viscosity having. Especially with heavy parts, it may be beneficial if additionally or in place of water as a liquid a suitably suitable solvent or thinning agent is used. Such substances are commercially available, for example, under the trade names Formsil D (Henkel), Gießfix 162/10 (Company Zschimmer & Schwarz) or Vanisperse A (Lignotech company).

Wenn eine Garnierschlicker-Suspension verwendet wird, sollte vorzugsweise die Flüssigkeit höchstens 650 g/l, insbesondere höchstens 642 g/l Garnierschlickermaterial enthalten. Damit wird sichergestellt, dass die zur Verbindung der beiden Teile verwendete Keramikmasse hauptsächlich aus den oberflächennahen Bereichen der zusammenzufügenden Teile herausgelöst wird, und nicht durch den zugegebenen Garnierschlicker bereitgestellt wird, sodass ein seitliches Herausdrücken von überschüssigem Garnierschlicker, wie beim konventionellen Garnieren die Regel, vermieden werden kann. Wie bereits erwähnt, kann die Flüssigkeit natürlich auch im Wesentlichen keine Schlickermaterialien enthalten. In diesem Fall besteht sie vorzugsweise lediglich aus Wasser oder/und einem der genannten Verflüssigungsmittel. Diese Flüssigkeit lässt sich nach dem Zusammenfügen durch Verdunstung bzw. Trocknen relativ einfach wieder entfernen, sodass die Verbindung der beiden Teile im Wesentlichen durch das Scherbenmaterial von vorgefertigtem Teil und Körper erfolgt.If a Garnierschlicker suspension is used, should preferably the liquid at most 650 g / l, especially at most 642 g / l Garnierschlickermaterial included. This will ensure that the ceramic composition used to connect the two parts mainly from the near-surface Areas of the merge Parts removed is provided, and not provided by the added Garnierschlicker is, so that a lateral pushing out of excess Garnierschlicker how In conventional garnishing the rule can be avoided. As already mentioned, can the liquid Naturally also contain essentially no slip materials. In this Case, it preferably consists only of water or / and a the said liquefaction agent. This liquid let yourself after joining relatively easy to remove by evaporation or drying, so that the connection of the two parts essentially through the shard material made of prefabricated part and body.

Um die Relativbewegung zwischen Körper und vorgefertigtem Teil zu realisieren, kann vorgesehen sein, dass in Schritt d) Körper und vorgefertigtes Teil relativ zueinander in Schwingung versetzt werden. Eine Schwingungsbewegung ist relativ einfach realisierbar und steht technisch in vielerlei Varianten ohne Weiteres zur Verfügung, wobei auch auf Erfahrungen mit den bereits bekannten Thixotropie-Garnierverfahren zurückgegriffen werden kann. Wesentlicher Vorteil einer Schwingungsbewegung ist, dass zwar die zur Verbindung vorgesehenen Oberflächenbereiche relativ zueinander bewegt werden mit entsprechender Unterstützung des Vermischungsprozesses von Flüssigkeit und Keramikmasse, dass aber insgesamt betrachtet die Bewegung im Wesentlichen auf den Bereich der Verbindungsstelle beschränkt bleibt. Bei entsprechend günstiger Geometrie der Verbindungsstelle kann natürlich auch an andere Relativbewegungsformen gedacht werden, beispielsweise Drehbewegungen, Kippbewegungen o.ä.Around the relative movement between body and to realize prefabricated part, can be provided that in Step d) Body and prefabricated part relative to each other vibrated become. A vibrational movement is relatively easy to implement and is technically available in many variants readily available, where also on experience with the already known thixotropic Garnierverfahren resorted can be. The essential advantage of a vibrational movement is that is, the surface areas provided for connection relative to each other be moved with appropriate support of the mixing process of liquid and ceramic mass, but that overall considered the movement in the Essentially limited to the area of the junction. At correspondingly cheaper Of course, geometry of the joint can also be applied to other forms of relative movement be thought of, for example, rotational movements, tilting or the like.

Die Schwingung von Körper und vorgefertigtem Teil zueinander sollte vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur aufeinander zu gerichteten Relativbewegungskomponente von Körper und vorgefertigtem Teil stattfinden. Die Durchmischung von Flüssigkeit und Keramikmasse bzw. das Anlösen weiterer Keramikmasse wird dann optimal unterstützt, indem durch die Relativbewegungentsprechende Strömungsbewegungen bzw. Verwirbelungen in der Anlöseflüssigkeit induziert werden.The Vibration of body and prefabricated part to each other should preferably in one Plane perpendicular to the relative motion component directed towards each other of body and prefabricated part. The mixing of liquid and ceramic material or the dissolving further ceramic mass is then optimally supported by corresponding by the relative movement flow movements or turbulence in the dissolving liquid be induced.

Es ist nicht erforderlich, dass eine starke Schwingung verwendet wird, denn die Erzeugung von Scherkräften wie beim Thixotropie-Garnierverfahren ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich. Es hat sich herausgestellt, dass eine Schwingung ohne Weiteres ausreicht, deren Frequenz kleiner als 50 Hz, vorzugsweise kleiner als 40 Hz ist. Idealerweise sollte die Frequenz zwischen 20 und 40 Hz liegen. Ebenso kann die Amplitude der Schwingung relativ gering sein. Es hat sich hierbei gezeigt, dass eine Amplitude kleiner 1 mm, vorzugsweise kleiner als 0,5 mm, idealerweise in einem Bereich zwischen 0,15 und 0,5 mm befriedigende Ergebnisse liefert. Bei der entsprechend geringen Viskosität der verwendeten Anlöseflüssigkeit kann unter diesen Bedingungen davon ausgegangen werden, dass Thixotropie-Effekte weitgehend vernachlässigbar sind. Auch eine Beschädigung des Scherbens von vorgefertigtem Teil oder/und Körper beim ersten Kontakt ist auch bei größerer Anpresskraft nicht zu erwarten.It it is not necessary that a strong vibration is used because the generation of shear forces as in the thixotropic Garnierverfahren is not according to the inventive method required. It turned out that a vibration without Further sufficient, whose frequency is less than 50 Hz, preferably is less than 40 Hz. Ideally, the frequency should be between 20 and 40 Hz. Likewise, the amplitude of the oscillation can be relative be low. It has been shown that an amplitude is smaller 1 mm, preferably less than 0.5 mm, ideally in one area between 0.15 and 0.5 mm gives satisfactory results. In the correspondingly low viscosity the used dissolving liquid Under these conditions, it can be assumed that thixotropic effects largely negligible are. Also a damage of the broken piece of prefabricated part and / or body at the first contact even with greater contact pressure not to be expected.

Eine einfach zu realisierende Anordnung sieht vor, dass das vorgefertigte Teil Schwingungen ausführt, während es gegen den Körper gedrückt wird. Da das vorgefertigte Teil, z.B. der Henkel, in der Regel leichter ist als der Körper, z.B. eine Tasse, ist in diesem Fall auch ein entsprechend schwächer ausgebildeter Antrieb ausreichend, der beispielsweise durch einen Druckluft-betriebenen Schwingungsgenerator ohne Weiteres realisierbar ist. Die umgekehrte Anordnung, bei der der Körper Schwingungen ausführt, ist selbstverständlich auch denkbar. Hierbei kann ohne Weiteres auf die beim Thixotropie-Garnierverfahren gemachten Erfahrungen und Anordnungen zurückgegriffen werden.A easy to implement arrangement provides that the prefabricated Part of vibrations, while it against the body is pressed. Since the prefabricated part, e.g. the handle, usually lighter is as the body, e.g. a cup, in this case is also a correspondingly weaker trained Drive sufficient, for example, by a compressed air-powered Vibration generator is readily feasible. The reverse Arrangement in which the body Oscillations, is self-evident also conceivable. This can easily on the thixotropic Garnierverfahren used experiences and orders.

Das Verfahren lässt sich insbesondere dann günstig einsetzen, wenn Körper und vorgefertigtes Teil vor Schritt b) in einen lederharten Zustand mit einem Wassergehalt von weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 18 Gew.-% abgetrocknet sind.The process can be used particularly favorably if the body and prefabricated part before step b) dried in a leather-hard state with a water content of less than 20 wt .-%, preferably from about 18 wt .-% are.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:The Invention will be described below with reference to an embodiment with reference explained in more detail in the accompanying drawings. It shows:

1 eine schematische Ansicht einer automatischen Garniermaschine mit vier längs einer gemeinsamen Drehachse angeordneten Garniermodulen, 1 a schematic view of an automatic Garniermaschine with four arranged along a common axis of rotation Garniermodulen,

2 eine schematische Querschnittsansicht eines Garnierkopfs zur Aufnahme und Halterung von Tassenkörpern, 2 a schematic cross-sectional view of a Garnierkopfs for receiving and holding cup bodies,

3 eine stark vereinfachte schematische Ansicht eines Garniermoduls zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Teil der automatischen Garniermaschine nach 1 in Blickrichtung der Drehachse des Garniermoduls, 3 a greatly simplified schematic view of a Garniermoduls for carrying out the method according to the invention as part of the automatic Garniermaschine after 1 in the direction of view of the axis of rotation of Garniermoduls,

4 eine Ansicht entsprechend 3 mit an eine Tasse angedrücktem Henkel. 4 a view accordingly 3 with a handle pressed against a cup.

Eine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Garniermaschine 10 (s. 1) umfasst vier in Längsrichtung einer Drehachse A hintereinander drehbar um diese Drehachse angeordnete Garniermodule 12 mit jeweils identischem Aufbau. Die Anzahl der Garniermodule 12 kann hierbei je nach geforderter Produktionsleistung der Garniermaschine 10 größer oder kleiner gewählt werden. Jedes der Garniermodule umfasst vier um 90° versetzt zueinander angeordnete Garniermodularme 14, von denen in 1 der Übersichtlichkeit halber jeweils nur die beiden in der Zeichenebene angeordneten Garniermodularme 14 eingezeichnet sind. Jeder Garniermodularm 14 ist jeweils mit einem Pneumatikzylinder 16 sowie einem Vakuum-beaufschlagten Garnierkopf 18 versehen. Der Übersichtlichkeit halber sind in 1 nur beim ganz linken und ganz rechten Garniermodul der Garnierkopf 18 sowie der Pneumatikzylinder 16 mit Bezugszeichen versehen.A Garniermaschine suitable for carrying out the method according to the invention 10 (S. 1 ) comprises four in the longitudinal direction of a rotation axis A successively rotatable about this axis arranged Garniermodule 12 each with identical structure. The number of Garniermodule 12 this can vary depending on the required production capacity of the Garniermaschine 10 be chosen larger or smaller. Each Garnier module comprises four Garniermodularme offset by 90 ° to each other 14 of which in 1 For the sake of clarity, only the two Garniermodularme arranged in the plane of the drawing 14 are drawn. Each Garniermodularm 14 is each with a pneumatic cylinder 16 and a vacuum-loaded Garnierkopf 18 Mistake. For the sake of clarity, in 1 only at the very left and right Garniermodul the Garnierkopf 18 as well as the pneumatic cylinder 16 provided with reference numerals.

Die Garniermaschine erhält von einem Putzband 20 Tassenkörper 22 zugeführt, die in einem separaten Produktionsschritt aus einer Keramikmasse vorgefertigt werden (z.B. im sogenannten Rollerverfahren). Vom Putzband 22 wird jeweils ein Tassenkörper 22 über den mit Vakuum beaufschlagten Garnierkopf 18 aufgenommen, wenn der entsprechende Garniermodularm 14 sich in der in 1 unteren Stellung befindet, wie es an sich bekannt ist (z. B. aus der DE 199 13 463 A1 ). Hierzu ist der Garniermodularm 14 in seiner in 1 unteren Stellung in Längsrichtung ausfahrbar, sodass der Garnierkopf 18 in einen Tassenkörper 22 einfährt, sodann mit Vakuum beaufschlagt wird und dabei den Tassenkörper 22 ansaugt, wonach der Garniermodularm 14 mit dem Tassenkörper 22 in seine Ursprungslänge zurückgefahren wird. Danach wird der Garniermodularm 14 um die Achse A um 90° gedreht, sodass er sich in einer waagerechten Stellung befindet, in der der eigentliche Garniervorgang stattfindet.The Garniermaschine receives from a cleaning tape 20 cup body 22 fed, which are prefabricated in a separate production step of a ceramic mass (eg in the so-called roller method). From the plaster band 22 each becomes a cup body 22 over the garnishing head which has been charged with vacuum 18 taken when the corresponding Garniermodularm 14 yourself in the in 1 lower position, as is known per se (eg from the DE 199 13 463 A1 ). For this purpose, Garniermodularm 14 in his in 1 Lower position in the longitudinal direction extendable, so that the Garnierkopf 18 in a cup body 22 einfährt, then applied with vacuum while the cup body 22 sucks, after which Garniermodularm 14 with the cup body 22 is returned to its original length. Thereafter, Garniermodularm 14 rotated about the axis A by 90 ° so that it is in a horizontal position in which the actual Garniervorgang takes place.

2 zeigt den Garnierkopf 18 im Einzelnen in einer Querschnittsansicht mit angesaugtem Tassenkörper 22. Der Garnierkopf 18 ist auf einer runden Grundplatte 24 aufgebaut, auf die ein Kegelstumpf 26 aus Gummi in 2 von oben zentrisch aufgeschraubt wird. Hierfür dient eine Schraube 28, die in die Grundplatte 24 geschraubt wird und die in Längsrichtung eine Bohrung 30 aufweist. In die Bohrung eingeschoben ist eine hohle Welle 32, an der ein nicht gezeigter Vakuumsauger montiert ist. 2 shows the Garnierkopf 18 in detail in a cross-sectional view with sucked cup body 22 , The Garnierkopf 18 is on a round base plate 24 built on which a truncated cone 26 made of rubber in 2 is screwed centrally from above. This is a screw 28 in the base plate 24 is screwed and the longitudinal bore 30 having. Inserted into the hole is a hollow shaft 32 to which a vacuum cleaner, not shown, is mounted.

Um den zum dichten Abschluss eines Tassenkörpers 22 benötigten Durchmesser zu erhalten, ist ein konischer Ring 34 auf den Kegelstumpf 26 aufgeschoben, sodass bei Anziehen der Schraube 28 der hierbei entstehende Druck auf den Kegelstumpf 26 aus Gummi bewirkt, dass der konische Ring 34 ebenfalls gegen die Grundplatte 24 gedrückt wird. Die Außenfläche 36 des konischen Rings 34 ist dabei so gewählt, dass sie exakt an der Innenfläche 38 des Tassenkörpers 22 anliegt. Der Tassenkörperinnenraum 40 ist somit bei aufgenommenen Tassenkörper 22 luftdicht verschlossen, sodass durch Beaufschlagen der Hohlwelle 32 mit Vakuum der Tassenkörper 22 am Garnierkopf 18 angesaugt wird. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, dass das Teil zentriert aufgenommen und festgehalten wird. Durch konische Ringe 34 mit verschiedenen Höhen kann der Durchmesser dem Werkstück angepasst werden.To seal a cup body 22 To obtain the required diameter is a conical ring 34 on the truncated cone 26 deferred, so when tightening the screw 28 the resulting pressure on the truncated cone 26 made of rubber causes the conical ring 34 also against the base plate 24 is pressed. The outer surface 36 of the conical ring 34 is chosen so that it is exactly on the inner surface 38 of the cup body 22 is applied. The cup body interior 40 is thus at recorded cup body 22 hermetically sealed, so by applying the hollow shaft 32 with vacuum the cup body 22 at the Garnierkopf 18 is sucked. This arrangement ensures that the part is centered recorded and held. By conical rings 34 with different heights, the diameter can be adapted to the workpiece.

Aus 3 und 4 ergibt sich die Funktionsweise eines einzelnen Garniermoduls 12 von der Aufnahme eines Tassenkörpers 22 vom Putzband durch den nach unten gerichteten Garniermodularm 14 über eine erste Schwenkung um 90° im Uhrzeigersinn in die in 3 nach links zeigende waagerechte Stellung, in der der Henkel 42 angarniert wird.Out 3 and 4 results in the operation of a single Garniermoduls 12 from the inclusion of a cup body 22 from the plaster band through the downwards Garniermodularm 14 about a first 90 ° turn in a clockwise direction in the 3 to the left horizontal position in which the handle 42 is annealed.

Nach dem Garnieren dreht das Garniermodul 12 ein weiteres Mal um 90° im Uhrzeigersinn, sodass das Garniermodul 12 in 3 und 4 senkrecht steht. In einem vierten Takt dreht das Modul 12 ein weiteres mal um 90°, sodass das Garniermodul in einer vierten Position, in 3 und 4 waagerecht nach rechts zeigend, gelangt. In dieser Position ist vorgesehen, dass der Pneumatikzylinder erneut ausfährt, das Vakuum gelöst wird und die Tasse 22 von einer nicht gezeigten Übertragungsvorrichtung abgenommen und z.B. in den Trockner gesetzt wird. Danach bewegt sich das Garniermodul im nächsten Zyklus wieder in die nach unten zeigende Ausgangsposition, in der erneut ein Tassenkörper vom Putzband aufgenommen wird.After garnishing, the Garniermodul rotates 12 once more by 90 ° clockwise, so the Garniermodul 12 in 3 and 4 is vertical. The module rotates in a fourth cycle 12 another 90 ° so that Garniermodul in a fourth position, in 3 and 4 pointing horizontally to the right. In this position it is provided that the pneumatic cylinder extends again, the vacuum is released and the cup 22 removed from a transfer device, not shown, and set for example in the dryer. Thereafter, the Garniermodul moves in the next cycle back to the downward-facing starting position in which a cup body is taken up again by the plaster band.

Der eigentliche Garniervorgang findet in der zweiten Position des Garniermodularms 14 statt, in der der Garniermodularm 14 waagerecht nach links in 3 und 4 gerichtet ist. Der Tassenkörper 22 wird in dieser Position durch den Garnierkopf 18 waagerecht über der Henkelgarniervorrichtung 44 gehalten, die eine vertikal verlagerbare Hubeinheit sowie eine daran angebrachte Henkelaufnahme 46 umfasst. Die Henkelaufnahme 46 ist zweiteilig ausgebildet, sodass nach Einlegen eines Henkels 42 in die Henkelaufnahme 46 diese über einen Mechanismus scherenartig geschlossen werden kann.The actual Garniervorgang takes place in the second position Garniermodularms 14 instead, in which Garniermodularm 14 horizontally to the left in 3 and 4 is directed. The cup body 22 will be in this position through the Garnierkopf 18 horizontally above the Henkelgarniervorrichtung 44 held, which has a vertically displaceable lifting unit and a handle attached thereto 46 includes. The handle recording 46 is designed in two parts, so after inserting a handle 42 in the handle recording 46 This can be closed like a scissor-like mechanism.

Sobald sich der Garniermodularm 14 in der zweiten Position befindet, wird zunächst von der Henkelgarniervorrichtung 44 aus ein mit Garnierflüssigkeit benetzter Tupfer von unten her an den Tassenkörper 22 bewegt und auf diesen somit an den zur Berührung mit dem Henkel 42 vorgesehenen Stellen Garnierflüssigkeit aufgetragen, um oberflächennahe Bereiche der Keramikmasse des Tassenkörpers 22 an diesen Stellen anzulösen. Die hierbei verwendete Garnierflüssigkeit kann entweder aus reinem Wasser oder einem mehr oder minder stark verdünnten Garnierschlicker, d.h. einer Suspension der Porzellanmasse in Wasser, oder einer Lösung aus einem Verflüssigungsmittel (z. B. Formsil D, Firma Henkel, Gießfix 162/10, Firma Zschimmer & Schwarz, Vanisperse A, Firma Lignotech) bestehen. Letzteres dürfte vor allem dann in Frage kommen, wenn relativ massereiche Porzellankörper zusammenzufügen sind.As soon as the Garniermodularm 14 is in the second position is first of the Henkelgarniervorrichtung 44 from a padded with Garnierflüssigkeit swab from below to the cup body 22 moved and thus on this to the touch with the handle 42 Garnierflüssigkeit applied areas near the surface of the ceramic mass of the cup body 22 to dissolve in these places. The Garnierflüssigkeit used here can either pure water or a more or less highly diluted Garnierschlicker, ie a suspension of the porcelain mass in water, or a solution of a liquefying agent (eg., Formsil D, Henkel, Gießfix 162/10, Zschimmer & Black, Vanisperse A, Lignotech). The latter is likely to come into question, especially when relatively massive porcelain bodies are put together.

Durch den Auftrag der Flüssigkeit werden die oberflächennahen Bereiche des Tassenkörpers 22 an den zur Berührung vorgesehenen Stellen durch allmähliches Anlösen von bereits getrockneter Porzellanmasse in einen pastösen Zustand überführt, d.h. aus Scherbenmaterial und der Garnierflüssigkeit entsteht nach und nach eine pastöse Zwischenschicht, die wie ein Garnierschlicker wirkt.By applying the liquid, the near-surface areas of the cup body become 22 transferred at the intended places for contact by gradual dissolving already dried porcelain mass in a pasty state, ie from shard material and the Garnierflüssigkeit gradually creates a pasty intermediate layer, which acts like a Garnierschlicker.

Nach dem Auftrag der Flüssigkeit setzt der eigentliche Garniervorgang ein. Hierbei wird die Henkelaufnahme 46 mit eingelegtem Henkel 42 durch die Garniervorrichtung 44 nach oben bewegt, sodass der Henkel 42 gegen den Tassenkörper 22 gedrückt wird. Die angelöste pastöse Porzellanmasse des Tassenkörpers 22 verbindet sich nun mit der Porzellanmasse des Henkels 42 und sorgt für eine Verbindung.After the application of the liquid, the actual Garniervorgang begins. This is the handle recording 46 with inserted handle 42 through the Garniervorrichtung 44 moved up so that the handle 42 against the cup body 22 is pressed. The loosened pasty porcelain mass of the cup body 22 connects now with the porcelain mass of the handle 42 and makes a connection.

Die Aufwärtsbewegung der Henkelaufnahme 46 wird begleitet von einer Schwingbewegung der Henkelaufnahme in einer Ebene senkrecht zur Aufwärtsbewegung, die mittels in der Garniervorrichtung angeordneter Druckluft-betriebener Generatoren erzeugt wird. Die Schwingungsfrequenz dieser Schwingung liegt im Bereich von 20 bis 40 Hz und die Amplitude dieser Schwingung liegt im Bereich von 0,15 bis 0,50 mm.The upward movement of the handle holder 46 is accompanied by a swinging movement of the handle receptacle in a plane perpendicular to the upward movement, which is generated by means arranged in the Garniervorrichtung compressed air-powered generators. The vibration frequency of this vibration is in the range of 20 to 40 Hz and the amplitude of this vibration is in the range of 0.15 to 0.50 mm.

Durch die mechanischen Schwingungen entstehen Reibungskräfte zwischen den Oberflächen von Henkel 42 und Tassenkörper 22 an den Kontaktstellen, die eine effizientere Durchmischung der Garnierflüssigkeit mit bereits angelöster Porzellanmasse bewirken, sowie damit einhergehend ein noch effizienteres Anlösen von trockener Porzellanmasse aus dem Scherbenmaterial von Tassenkörper und Henkel bewirken. Hierdurch entsteht eine homogene, hochviskose Zwischenschicht, die ausreichend pastös ist, um zwischen Tassenkörper und Henkel wirkende Kohäsionskräfte zu erzeugen, die die Verbindung zwischen Henkel 42 und Tassenkörper 22 für die folgenden Prozessschritte aufrechterhalten.The mechanical vibrations create frictional forces between the surfaces of Henkel 42 and cup body 22 at the contact points, which bring about a more efficient mixing of the Garnierflüssigkeit with already dissolved porcelain mass, as well as concomitantly an even more efficient dissolution of dry porcelain mass from the shard material of cup body and handle effect. This results in a homogeneous, highly viscous intermediate layer, which is sufficiently pasty to produce cohesive forces acting between the cup body and Henkel, the connection between Henkel 42 and cup body 22 maintained for the following process steps.

Vorzugsweise werden bei diesem Verfahren Henkel und Tassenkörper durch herkömmlich bekannte Verfahren vorgefertigt, beispielsweise können die Tassenkörper im Rollerverfahren hergestellt und die Henkel im Gießverfahren hergestellt sein. Beide Teile sollen so weit abgetrocknet sein, dass Thixotropie-Effekte, d.h. ein Erweichen von Randzonen von Tassenkörper und/oder Henkel durch teilweise Zerstörung der Struktur unter Einwirkung von Scherkräften, keine Rolle mehr spielen. Beispielsweise kann die Restfeuchte 18 % betragen.Preferably Henkel and cup body by conventionally known in this process Process prefabricated, for example, the cup body in Roller method produced and the handle in the casting process be prepared. Both parts should have dried up so far that thixotropic effects, i. a softening of edge zones of cup bodies and / or Handle through partial destruction the structure under the influence of shear forces, no longer play a role. For example, the residual moisture content can be 18%.

Claims (10)

Verfahren zum Garnieren eines vorgefertigten Teils (42) aus keramischer Masse, insbesondere eines Henkels, an einen Körper (22) aus keramischer Masse, insbesondere eine Tasse, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen des Körpers (22) aus keramischer Masse, b) Bereitstellen des vorgefertigten Teils (42) aus keramischer Masse, c) wenigstens teilweises Anlösen oberflächennaher Zonen der Keramikmasse des Körpers (22) oder/und des vorgefertigten Teils (42) an zur gegenseitigen Berührung vorgesehenen Stellen durch Aufbringen von Flüssigkeit, d) Zusammenfügen der jeweils zur Berührung vorgesehenen Stellen von Körper (22) und vorgefertigtem Teil (42), wobei durch eine Relativbewegung von Körper (22) und vorgefertigtem Teil (42) mit einer Relativbewegungskomponente in wenigstens einer anderen Richtung als der aufeinander zu gerichteten Bewegung von Körper (22) und vorgefertigtem Teil (42) die bereits angelöste Keramikmasse mit weiterer noch nicht angelöster Keramikmasse zur Bildung einer pastösen Schicht vermischt wird.Process for garnishing a prefabricated part ( 42 ) of ceramic mass, in particular a handle, to a body ( 22 ) of ceramic mass, in particular a cup, comprising the steps of: a) providing the body ( 22 ) of ceramic mass, b) providing the prefabricated part ( 42 ) of ceramic mass, c) at least partial dissolution of near-surface zones of the ceramic mass of the body ( 22 ) and / or the prefabricated part ( 42 ) at points intended for contact with each other by application of liquid, d) assembly of the bodies of bodies ( 22 ) and prefabricated part ( 42 ), whereby by a relative movement of body ( 22 ) and prefabricated part ( 42 ) with a relative movement component in at least one other direction than the mutually directed movement of body ( 22 ) and prefabricated part ( 42 ) the already dissolved ceramic material is mixed with further not yet dissolved ceramic material to form a pasty layer. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Elemente, Körper (22) oder vorgefertigtes Teil (42), in Schritt c) nicht mit Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird und erst in Schritt d) in Folge der Relativbewegung von Körper (22) und vorgefertigtem Teil (42) durch Reibungskräfte und die auf das andere Element, vorgefertigtes Teil (42) oder Körper (221, aufgebrachte Flüssigkeit ein Anlösen der Fügefläche des einen Elements, Körper (22) oder vorgefertigtes Teil (42), erfolgt.Method according to claim 1, characterized in that one of the elements, bodies ( 22 ) or prefabricated part ( 42 ), in step c) is not brought into contact with liquid and only in step d) as a result of the relative movement of body ( 22 ) and prefabricated part ( 42 ) by frictional forces and the on the other element, prefabricated part ( 42 ) or body ( 221 , applied liquid dissolving the joining surface of the one element, body ( 22 ) or prefabricated part ( 42 ), he follows. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit höchstens 650 g/l, insbesondere höchstens 642 g/l Garnierschlickermaterial, enthält.Method according to one of claims 1 or 2, characterized that the liquid at the most 650 g / l, especially at most 642 g / l Garnierschlickermaterial, contains. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im Wesentlichen keine Schlickermaterialien enthält.Method according to one of claims 1 or 2, characterized that the liquid contains essentially no slip materials. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) Körper (22) und vorgefertigtes Teil (42) relativ zueinander in Schwingung versetzt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in step d) body ( 22 ) and prefabricated part ( 42 ) are vibrated relative to each other. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung von Körper (22) und vorgefertigtem Teil (42) im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur aufeinander zu gerichteten Relativbewegungskomponente stattfindet.Method according to claim 5, characterized in that the vibration of body ( 22 ) and prefabricated part ( 42 ) takes place substantially in a plane perpendicular to the relative movement component directed towards each other. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Schwingung kleiner ist als 50 Hz, vorzugsweise kleiner ist als 40 Hz und idealerweise zwischen 20 und 40 Hz liegt.Method according to claim 5 or 6, characterized the frequency of the oscillation is less than 50 Hz, preferably less than 40 Hz and ideally between 20 and 40 Hz. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der Schwingung kleiner ist als 1 mm, vorzugsweise kleiner ist als 0,5 mm und idealerweise zwischen 0,15 und 0,5 mm liegt.Method according to one of claims 5 to 7, characterized the amplitude of the oscillation is less than 1 mm, preferably smaller than 0.5 mm and ideally between 0.15 and 0.5 mm lies. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgefertigte Teil (42) Schwingungen ausführt, während es gegen den Körper (22) gedrückt wird.Method according to one of claims 5 to 8, characterized in that the prefabricated part ( 42 ) Performs vibrations while keeping it against the body ( 22 ) is pressed. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Körper (22) und vorgefertigtes Teil (42) vor Schritt b) in einen lederharten Zustand mit einem Wassergehalt von weniger als 20 Gewichts-%, vorzugsweise von ungefähr 18 Gewichts-%, abgetrocknet sind.Method according to one of the preceding claims, characterized in that body ( 22 ) and prefabricated part ( 42 ) before step b) are dried to a leather-hard condition with a water content of less than 20% by weight, preferably about 18% by weight.
DE2003140842 2003-09-04 2003-09-04 Applying a prefinished component to a ceramic member e.g. cup, comprises preparing the component, partially dissolving the contact surfaces, and oscillating the components relative to one another Ceased DE10340842A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140842 DE10340842A1 (en) 2003-09-04 2003-09-04 Applying a prefinished component to a ceramic member e.g. cup, comprises preparing the component, partially dissolving the contact surfaces, and oscillating the components relative to one another

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140842 DE10340842A1 (en) 2003-09-04 2003-09-04 Applying a prefinished component to a ceramic member e.g. cup, comprises preparing the component, partially dissolving the contact surfaces, and oscillating the components relative to one another

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10340842A1 true DE10340842A1 (en) 2005-03-24

Family

ID=34202383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003140842 Ceased DE10340842A1 (en) 2003-09-04 2003-09-04 Applying a prefinished component to a ceramic member e.g. cup, comprises preparing the component, partially dissolving the contact surfaces, and oscillating the components relative to one another

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10340842A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459365A1 (en) * 1961-07-03 1969-01-23 Staffordshire Potteries Ltd Method and device for the production of pottery
DE3020738C2 (en) * 1979-11-20 1982-09-30 VE Wissenschaftlich-technischer Betrieb Keramik, DDR 8250 Meißen Method and device for garnishing individual ceramic parts onto ceramic bodies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459365A1 (en) * 1961-07-03 1969-01-23 Staffordshire Potteries Ltd Method and device for the production of pottery
DE3020738C2 (en) * 1979-11-20 1982-09-30 VE Wissenschaftlich-technischer Betrieb Keramik, DDR 8250 Meißen Method and device for garnishing individual ceramic parts onto ceramic bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430368A1 (en) DOWELING SYSTEM, DOWEL CARTRIDGE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE10340842A1 (en) Applying a prefinished component to a ceramic member e.g. cup, comprises preparing the component, partially dissolving the contact surfaces, and oscillating the components relative to one another
DE3020738A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GARNISHING PRE-PREPARED ITEMS OF CERAMIC MEASURES
DE102007062087A1 (en) Components e.g. structural components, overlapping hybrid connection producing method for aircraft, involves producing mechanical point-like joint connections e.g. screw connections, at projections in overlapping region
DE2905604A1 (en) PROCESS FOR GLUING PAPER AND / OR CARDBOARD PARTS
EP4237177A1 (en) Substrate plate for an interchangeable container, interchangeable container and method and apparatus for unpacking a three-dimensional object produced on a substrate plate or in the interchangeable container by selective solidifying of a building material in powder form
DE102010018576A1 (en) Method for compacting fresh concrete during production of wall element, involves connecting eccentric weight to another eccentric weight, where former weight is set in rotation on axis that is different from axis of latter weight
DE2530569C3 (en) Carriers with glued-on blocks of material and manufacturing processes therefor
DE2643176A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING CONCRETE PIPES
DE102006006470A1 (en) Method and device for cleaning workpieces
DE4211497C2 (en) Method and device for producing a metal-plastic composite
WO2020249211A1 (en) Fastening element for gluing to a substrate
EP1409796B1 (en) Method for producing a damped manhole
DE2452194A1 (en) Working ceramic or plastic masses - using shaping tool mounted on eccentric rotating at high speed to provide pulsating compaction
EP4327998A1 (en) Method for the production of clad concrete elements in a formwork frame on a production table
DE102020132654A1 (en) Fastening element comprising a shank element for receiving a supply of adhesive, for bonding to a substrate
DE1107062B (en) Device for applying liquid or pasty substances
DE2919601B2 (en) Core drilling device for glass plates
EP0368202A1 (en) Method for coating a substrate matrix for a flat display
DD282410A5 (en) PROCESS FOR DISCHARGING PERFORATED PARTS
DE1920599B2 (en) CONNECTION SECURED AGAINST SELF-ACTING LOOSENING, IN PARTICULAR THREADED CONNECTION
EP3527637A1 (en) Substance for an adhesive bond
EP1417036A1 (en) Device and method for applying a solid substance that can be applied by the action of heat
DE102015105167B4 (en) Method and milling machine for milling a structure for a dental implant
DE1665633C3 (en) Method and device for manufacturing cap insulators

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121019