DE10339823A1 - Verwendung eines Fensters in einer Ultrahochvakuum-Kammer - Google Patents

Verwendung eines Fensters in einer Ultrahochvakuum-Kammer Download PDF

Info

Publication number
DE10339823A1
DE10339823A1 DE2003139823 DE10339823A DE10339823A1 DE 10339823 A1 DE10339823 A1 DE 10339823A1 DE 2003139823 DE2003139823 DE 2003139823 DE 10339823 A DE10339823 A DE 10339823A DE 10339823 A1 DE10339823 A1 DE 10339823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
support frame
glass plate
glass
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003139823
Other languages
English (en)
Other versions
DE10339823B4 (de
Inventor
Ralph Dipl.-Phys. Ernstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn Meitner Institut Berlin GmbH filed Critical Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority to DE2003139823 priority Critical patent/DE10339823B4/de
Publication of DE10339823A1 publication Critical patent/DE10339823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10339823B4 publication Critical patent/DE10339823B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Laserpulse mit breiten Spektren (Supercontinuum) lassen sich mit optischen Standardaufbauten nicht geeignet vorkompensieren. Um die Dauer von Supercontinuum-Pulsen möglichst kurz zu halten und damit eine hohe Zeitauflösung bei einer Pump-Probe-Spektroskopie zu erreichen, muss die Dispersion des optischen Weges zwischen Erzeugung und Probe reduziert werden. Bei zeitaufgelösten Pump-Supercontinuum-Probe-Messungen beschränkt unter UHV-Bedingungen vor allem die Dispersion eines herkömmlichen UHV-Fensters (Dicke ca. 3 mm) die Zeitauflösung. Das Fenster für eine UHV-Kammer soll einfach und kostengünstig herstellbar, transparent im sichtbaren Bereich (VIS) und homogen sein sowie eine wesentliche Reduzierung der Dispersion ermöglichen und damit auch zur Pump-Supercontinuum-Probe-Spektroskopie eingesetzt werden können. Erfindungsgemäß enthält der Trägerrahmen des UHV-Fensters im Fensterbereich zentrisch mehrere kleine Bohrungen mit einem Durchmesser von etwa 2 mm und einem Abstand von etwa 2,5 mm. Mit dem Trägerrahmen ist ein dünnes Glasplättchen mit einer Dicke bis etwa 0,5 mm für das zu messende optische Spektrum verlust- und verzerrungsarm verbunden. Das Glasplättchen kann auf der dem Messobjekt zugewandten Seite eine hochreflektive Beschichtung zur Ausblendung unerwünschter Wellenlängen aus dem Spektrum aufweisen. Der Trägerrahmen kann ein Metall-Flansch oder Schauglas mit in den Auflageflächen für das Glasplättchen verringerter Dicke sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster für eine Ultrahochvakuum-Kammer mit einem starren Trägerrahmen mit Befestigungsbohrungen außerhalb des Fensterbereiches, das insbesondere zur Pump-Supercontinuum-Probe-Spektroskopie eingesetzt werden kann.
  • Fenster für eine Ultrahochvakuum-Kammer sind in den verschiedensten Ausführungen für unterschiedliche Anwendungen bekannt.
  • Angeboten werden KF- und CF-Schaugläser, wobei CF-Schaugläser insbesondere in Zusammenhang mit vakuumgeglühten Kupferdichtungen verwendet werden. Das Schauglas kann Antireflexschichten, eine Bleiglas-Abschirmung oder eine vakuumseitige InSnO2-Schicht aufweisen.
  • Bekannt sind auch Quarz-, Saphir- und MgF2-Schauglas. Die Dicke des Glases ist im Allgemeinen 3 bis 5 mm, in wenigen Ausführungen ab 1 mm. Die bekannten Fenster für UHV-Kammern haben erheblichen negativen Einfluss auf die Zeitauflösung bei Pump-Supercontinuum-Probe (SCP)-Messungen mit hoher Zeitauflösung.
  • Aus der DE 697 11 049 T2 ist ein starres Fenster für Vakuumanwendungen bekannt. Die Fenster werden aus einem Einkristall aus Silicium mit zwei oder mehreren dünnen Schichten hergestellt und mit Hilfe eines Silicium-Trägerrahmens weiter gestützt. Die eine Schicht ist eine Ätz-Stoppschicht und die andere dient als eine schützende und verfestigende Sperrschicht. Die Fenster werden durch anisotropes Präzisions-Nassätzen von einkristallinem Silicium gefertigt und werden bei Elektronen- und Ionenstrahl- sowie Röntgensystemen und bei anderen elektromagnetischen Strahlen angewendet. Für den sichtbaren Bereich des Spektrums (VIS) ist das Fenster nicht transparent und durch das Einätzen des Fensters in die Struktur des Wafers nicht homogen über den Bereich eines typischen Strahldurchmessers.
  • Bekannt ist auch aus der DE 43 01 146 C2 ein Strahlungsdurchlass-Vakuumtrennfenster zur Trennung von verschiedenen Vakuumbereichen mit geringen Druckunterschieden und zum Durchlassen der Strahlung eines bestimmten Wellenlängenbereiches. Das Vakuumfenster weist ein die Strahlung durchlassende Fensterschicht tragendes Trägerelement sowie ein Metall oder eine Legierung zwischen der Fensterschicht und dem Trägerelement auf. Das Metall/die Legierung ist vorzugsweise Gallium bzw. eine Galliumlegierung, das/die in einem Temperaturbereich einer Betriebsumgebung eine flüssige Phase aufweist. Die Fensterschicht ist ein Film, eine Folie oder eine Dünnschicht. Das Vakuumtrennfenster kann für Röntgen-, Infrarot- oder Ultraviolettstrahlen geeignet. Diese Lösung ist nur bei geringen Druckunterschieden und daher nicht für Außenfenster verwertbar.
  • Femtosekunden-Laserpulse erfahren aufgrund ihrer spektralen Breite bei der Ausbreitung in dispersiven Medien eine Veränderung der Phasenfunktion, d.h. die Pulsdauer verändert sich. Die Phasenfunktion von Laserpulsen mit begrenzter spektraler Ausdehnung lässt sich mit optischen Aufbauten, z.B. Prismen- oder Gitterkompressor beeinflussen. Damit kann eine Vorkompensation der durch ein bekanntes UHV-Fenster eingeführten Dispersion realisiert werden.
  • Laserpulse mit breiten Spektren (Supercontinuum) lassen sich jedoch mit optischen Standardaufbauten nicht geeignet vorkompensieren. Um die Dauer von Supercontinuum-Pulsen möglichst kurz zu halten und um damit eine hohe Zeitauflösung zu erreichen, muss die Dispersion des optischen Weges zwischen Erzeugung und Probe reduziert werden.
  • Bei zeitaufgelösten Pump-Supercontinuum-Probe-Messungen nach S. A. Kovalenko, A. L. Dobryakov, J. Ruthmann, N. P. Ernsting, Phys. Rev. A 59, 2369 (1999) beschränkt unter UHV-Bedingungen vor allem die Dispersion eines herkömmlichen UHV-Fensters (Dicke ca. 3 mm) die Zeitauflösung.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein einfach und kostengünstig herstellbares Fenster für eine Ultrahochvakuum-Kammer, das einen starren Trägerrahmen aufweist, transparent im sichtbaren Bereich des Spektrums (VIS) und homogen ist, eine wesentliche Reduzierung der Dispersion ermöglicht und damit auch zur Pump-Supercontinuum-Probe-Spektroskopie eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Trägerrahmen im Fensterbereich zentrisch mehrere kleine Bohrungen enthält und mit dem Trägerrahmen ein dünnes Glasplättchen für das zu messende optische Spektrum verlust- und verzerrungsarm verbunden ist.
  • Nach der Erfindung ist die Dicke des Glasplättchens bis etwa 0,5 mm.
  • In Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Durchmesser der Bohrungen etwa 1 bis 3 mm.
  • Es ist besonders zweckmäßig, dass das Glasplättchen auf der dem Messobjekt zugewandten Seite eine hochreflektive Beschichtung zur Ausblendung unerwünschter Wellenlängen aus dem Spektrum aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann der Trägerrahmen ein Metall-Flansch oder Schauglas mit einer geringen Dicke der Auflagefläche für das Glasplättchen sein.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführung wird ein Standard-CF-Flansch mit in der Auflagefläche des Glasplättchens verringerter Dicke verwendet.
  • In Ausgestaltung ist außerhalb des Fensterbereiches eine umlaufende Nut geringer Tiefe vorhanden.
  • Erfindungsgemäß sind der Trägerrahmen und das Glasplättchen verklebt.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Klebstoff ein hochvakuumtauglicher 2-Komponenten-Kleber ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Trägerrahmen ein Standardglas-UHV-Fenster, das im Fensterbereich kleine Bohrungen geringen Abstandes aufweist.
  • Erfindungsgemäß sind das Standardglas-UHV-Fenster und das Glasplättchen miteinander verschmolzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: die Draufsicht des erfindungsgemäßen Fensters mit CF-Flansch;
  • 2: die Seitenansicht im Schnitt A-A.
  • Im Ausführungsbeispiel wird nach den 1 und 2 in nicht maßstabgerechter Darstellung als Trägerrahmen 1 für das erfindungsgemäße Fenster ein Standard-CF-Flansch mit Befestigungsbohrungen 6 verwendet, dessen Dicke zentrisch mit einem Radius von 14,5 mm auf 2 mm reduziert wurde. In der damit entstandenen Auflagefläche 7 befinden sich im Fensterbereich 2 zentrisch mehrere, mindestens zwei, Bohrungen mit einem Durchmesser von 2 mm in einem Abstand von 2,5 mm. Für das Glasplättchen 4 als Fenstermaterial wurde ein Mikroskop-Deckgläschen von 20 mm × 20 mm mit einer Dicke von 0,14 mm verwendet, das mit 2-Komponenten-Silberleitkleber zentrisch auf die Auflageflächen 2, 7 geklebt wurde. Um ein ebenes Aufliegen des in 1 nicht dargestellten Glasplättchens 4 auf den metallischen Auflageflächen 2, 7 zu gewährleisten, wurde um die Bohrungen 3 im Fensterbereich 2 eine Nut 5 von 5 mm Breite und 0,25 mm Tiefe zur Aufnahme des Klebers gefräst. In 2 sind auch die CF-Schneidkanten 8 eingezeichnet.
  • Nach einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung wird als Trägerrahmen 1 ein Standardglas-UHV-Fenster verwendet, das im Fensterbereich 2 ebenfalls mehrere Bohrungen 3 erhält. Das dünne Glasplättchen 4 (Dicke etwa 0,5 mm) als Fenstermaterial wird mit dem Trägerrahmen 1 verschmolzen. Dadurch wird eine höhere Temperaturstabilität erreicht, was bei sog. Ausheizen von UHV-Kammern von Bedeutung ist. Ferner enthält eine Glas-Glas-Verbindung weniger Tot-Räume als eine Glas-Metall-Klebeverbindung, die als virtuelle Lecks das Abpumpverhalten der UHV-Kammer verschlechtern können.
  • Das erfindungsgemäße Fenster für eine Ultrahochvakuum-Kammer kann insbesondere bei der Pump-Supercontinuum-Probe-Spektroskopie eingesetzt werden. Es ist transparent im sichtbaren sowie Nahinfrarot-Bereich und homogen. Seine Herstellung ist sehr einfach und kostengünstig. Mit der Erfindung wird eine wesentliche Reduzierung der Dispersion ermöglicht.
  • Die Erzeugung eines spektral breiten Supercontinuum-Pulses erfolgt mit einem kurzen Laser-Puls im Fermosekundenbereich, jedoch mit wesentlich schmalerem Spektrum, z.B. 30 nm Bandbreite um 800 nm Zentralwellenlänge. Von diesem Erzeugerimpuls kann nur ein kleiner Teil der Energie in den Supercontinuum-Puls anderer Wellenlänge transferiert werden. Der größte Teil der Energie verbleibt im Bereich um 800 nm. Dieser Teil des Spektrums muss stark gefiltert werden, was wieder Dispersion für den Strahl mit seinen Nachteilen bedeutet.
  • Wird das dünne Glasplättchen 4 auf der der Strahlenquelle zugewandten Seite mit einer hochreflektiven (HR) Beschichtung für den Bereich um 800 nm versehen, kann der Erzeugungsimpuls gleichzeitig ohne zusätzliche Dispersion im Strahlengang ausgespiegelt/ausgefiltert werden.
  • Somit ist mit der erfindungsgemäßen Lösung eine weitere Reduzierung der im Strahlengang erforderlichen Dispersion mit einer in der Laserspektroskopie gebräuchlichen Spiegel-Beschichtung des dünnen Glasplättchens 4 möglich.
  • 1
    Trägerrahmen
    2
    Fensterbereich
    3
    Bohrungen in 2
    4
    Glasplättchen
    5
    Nut
    6
    Befestigungsbohrungen
    7
    Auflagefläche
    8
    CF-Schneidkanten

Claims (12)

  1. Fenster für eine Ultrahochvakuum-Kammer, das einen starren Trägerrahmen mit Befestigungsbohrungen außerhalb des Fensterbereiches enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (1) im Fensterbereich (2) zentrisch mehrere kleine Bohrungen (3) enthält und mit dem Trägerrahmen (1) ein dünnes Glasplättchen (4) für das zu messende optische Spektrum verlust- und verzerrungsarm verbunden ist.
  2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Glasplättchens (4) bis etwa 0,5 mm ist.
  3. Fenster nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Bohrungen (3) etwa 1 bis 3 mm beträgt.
  4. Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasplättchen (4) auf der dem Messobjekt zugewandten Seite eine hochreflektive Beschichtung zur Ausblendung unerwünschter Wellenlängen aus dem Spektrum aufweist.
  5. Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (1) ein Metall-Flansch oder ein Schauglas mit geringer Dicke der Auflagefläche (7) für das Glasplättchen (4) ist.
  6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (1) ein Standard-CF-Flansch mit in den Auflageflächen (2; 7) des Glasplättchens (4) verringerter Dicke ist.
  7. Fenster nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Fensterbereiches (2) eine umlaufende Nut (5) geringer Tiefe vorhanden ist.
  8. Fenster nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerrahmen (1) und Glasplättchen (4) verklebt sind.
  9. Fenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein hochvakuumtauglicher 2-Komponenten-Kleber ist.
  10. Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (1) ein Standardglas-UHV-Fenster ist.
  11. Fenster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Standardglas-UHV-Fenster im Fensterbereich (2) Bohrungen (3) aufweist.
  12. Fenster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Standardglas-UHV-Fenster und das Glasplättchen (4) miteinander verschmolzen sind.
DE2003139823 2003-08-25 2003-08-25 Verwendung eines Fensters in einer Ultrahochvakuum-Kammer Expired - Fee Related DE10339823B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139823 DE10339823B4 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Verwendung eines Fensters in einer Ultrahochvakuum-Kammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139823 DE10339823B4 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Verwendung eines Fensters in einer Ultrahochvakuum-Kammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10339823A1 true DE10339823A1 (de) 2005-03-31
DE10339823B4 DE10339823B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=34223211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003139823 Expired - Fee Related DE10339823B4 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Verwendung eines Fensters in einer Ultrahochvakuum-Kammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10339823B4 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617953A (en) * 1949-06-28 1952-11-11 Electronized Chem Corp Window structure for cathode-ray tubes
DE2409922A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-12 Sybron Corp Eichverfahren fuer ein geraet zur durchfuehrung einer quantitativen analyse
DE2364017A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-17 Heimann Gmbh Infrarotdurchlaessiges germaniumfenster fuer vakuumgefaesse, insbesondere elektrische entladungsgefaesse
US3998592A (en) * 1975-12-24 1976-12-21 Ford Motor Company Thermoelectric heat pump for chemiluminescence detectors
DE2600553B2 (de) * 1976-01-09 1977-11-17 Meginnis, Charles Edwin, Charleston, W.Va. (V.StA.) Schauglas fuer druckgefaesse
US4152601A (en) * 1976-10-19 1979-05-01 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation X-ray lithography mask and method for manufacturing the same
DE3210451A1 (de) * 1981-04-07 1982-11-11 Contraves AG, 8052 Zürich Anordnung an einer messeinrichtung zur optisch-elektrischen analyse einer fluessigkeit
US4393127A (en) * 1980-09-19 1983-07-12 International Business Machines Corporation Structure with a silicon body having through openings
US4939763A (en) * 1988-10-03 1990-07-03 Crystallume Method for preparing diamond X-ray transmissive elements
US4986636A (en) * 1988-09-12 1991-01-22 Leybold Ag Viewing glass for vacuum apparatus
US5159621A (en) * 1990-08-01 1992-10-27 Canon Kabushiki Kaisha X-ray transmitting window and method of mounting the same
WO2000003227A1 (en) * 1998-07-13 2000-01-20 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude In-line cell for absorption spectroscopy
WO2000058711A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Bayer Aktiengesellschaft Druckfestes prozessfenster

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617953A (en) * 1949-06-28 1952-11-11 Electronized Chem Corp Window structure for cathode-ray tubes
DE2409922A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-12 Sybron Corp Eichverfahren fuer ein geraet zur durchfuehrung einer quantitativen analyse
DE2364017A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-17 Heimann Gmbh Infrarotdurchlaessiges germaniumfenster fuer vakuumgefaesse, insbesondere elektrische entladungsgefaesse
US3998592A (en) * 1975-12-24 1976-12-21 Ford Motor Company Thermoelectric heat pump for chemiluminescence detectors
DE2600553B2 (de) * 1976-01-09 1977-11-17 Meginnis, Charles Edwin, Charleston, W.Va. (V.StA.) Schauglas fuer druckgefaesse
US4152601A (en) * 1976-10-19 1979-05-01 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation X-ray lithography mask and method for manufacturing the same
US4393127A (en) * 1980-09-19 1983-07-12 International Business Machines Corporation Structure with a silicon body having through openings
DE3210451A1 (de) * 1981-04-07 1982-11-11 Contraves AG, 8052 Zürich Anordnung an einer messeinrichtung zur optisch-elektrischen analyse einer fluessigkeit
US4986636A (en) * 1988-09-12 1991-01-22 Leybold Ag Viewing glass for vacuum apparatus
US4939763A (en) * 1988-10-03 1990-07-03 Crystallume Method for preparing diamond X-ray transmissive elements
US5159621A (en) * 1990-08-01 1992-10-27 Canon Kabushiki Kaisha X-ray transmitting window and method of mounting the same
WO2000003227A1 (en) * 1998-07-13 2000-01-20 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude In-line cell for absorption spectroscopy
WO2000058711A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Bayer Aktiengesellschaft Druckfestes prozessfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339823B4 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301146C2 (de) Strahlungsdurchlaß-Vakuumtrennfenster und seine Verwendung
EP1828818B1 (de) Thermisch stabiler multilayer-spiegel für den euv-spektralbereich
DE3881385T2 (de) Keilfilterspektrometer.
DE19733490C1 (de) Optik-Fassung mit UV-Kleber und Schutzschicht
DE69209260T2 (de) Photokathode für einen Bildverstärker
EP0212438A2 (de) Reflexionsbeugungsgitter mit hohem Wirkungsgrad
DE69115363T2 (de) Infrarotdurchlässiges Schutzfenster
DE102014106698B4 (de) Optische Filtereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2903838C2 (de) Elektrooptisches Lichtmodulationselement
EP0119408B1 (de) Gaslaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4200493C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Zusammensetzung dünner Schichten
WO2003034105A2 (de) Verfahren zur herstellung eines massstabes, sowie derart hergestellter massstab und eine positionsmesseinrichtung
DE19852955C2 (de) Röntgenanalysegerät mit röntgenoptischem Halbleiterbauelement
DE10339823B4 (de) Verwendung eines Fensters in einer Ultrahochvakuum-Kammer
DE3877880T2 (de) Optisches richtkreuz mit geringer reflexion und herstellungsverfahren.
DE102014227052A1 (de) Dampfzelle und Verwendung von Graphen in einer Dampfzelle
DE2409254A1 (de) Lichtpolarisator und verfahren zu seiner herstellung
DE19836943B9 (de) Photolumineszenzschicht im optischen und angrenzenden Spektralbereichen
DE3413175C2 (de)
EP2026050B1 (de) Abbildendes Spektrometer mit einer Vorrichtung zur Trennung wenigstens zweier jeweils einen örtlichen Bereich abbildender Lichtbündel
DE102015203604A1 (de) Schichtaufbau für mehrschichtige Laue-Linsen bzw. zirkulare Multischicht-Zonenplatten
EP1664861B1 (de) Optische funktionsschichten, insbesondere zinkoxid-sulfid-schichten mit variabler dielektrischer response
DE19838826B4 (de) Optisches Element mit transparenter, kratzfester Beschichtung, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102015013026B4 (de) Polarisationserhaltende Vakuum-Zelle zur Anwendung oder Messung elektromagnetischer Wellen im Vakuum, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102017211431B4 (de) Küvette zum Aufnehmen eines Fluids, Vorrichtung zum Analysieren des Fluids sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM BERLIN FUER MATERIALIEN UND , DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301