DE10339732A1 - Messeinrichtung zur Ermittlung von rotierenden Bewegungsanteilen einer sich bewegenden Last - Google Patents

Messeinrichtung zur Ermittlung von rotierenden Bewegungsanteilen einer sich bewegenden Last Download PDF

Info

Publication number
DE10339732A1
DE10339732A1 DE10339732A DE10339732A DE10339732A1 DE 10339732 A1 DE10339732 A1 DE 10339732A1 DE 10339732 A DE10339732 A DE 10339732A DE 10339732 A DE10339732 A DE 10339732A DE 10339732 A1 DE10339732 A1 DE 10339732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
angle
load
measuring device
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10339732A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Forster
Jens Dr. Hamann
Elmar Dr. Schäfers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10339732A priority Critical patent/DE10339732A1/de
Publication of DE10339732A1 publication Critical patent/DE10339732A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/22Optical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung zur Ermittlung von rotierenden Bewegungsanteilen einer sich bewegenden Last (1), wobei die Last (1) in Bezug auf ein ruhendes System (7) um einen Drehwinkel (φMess) gedreht ist, wobei der Drehwinkel (φMess) durch Mittelung eines ersten Drehwinkels (φ1) und eines zweiten Drehwinkels (φ2) ermittelbar ist, wobei der erste Drehwinkel (φ1) von einem ersten Mittel (11a) zur Erfassung des ersten Drehwinkels (φ1) gemessen wird, wobei der zweite Drehwinkel (φ2) von einem zweiten Mittel (11b) zur Erfassung des zweiten Drehwinkels (φ2) gemessen wird, wobei das erste Mittel (11a) und das zweite Mittel (11b) derart bezüglich einer identischen Rotationsebene (26) der Last (1) anordenbar sind, dass der erste und der zweite Drehwinkel in Bezug auf das ruhende System (7) phasenverschoben gemessen werden. Die Erfindung schafft somit eine Messeinrichtung zur Ermittlung von rotierenden Bewegungsanteilen einer sich bewegenden Last.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Messeinrichtung zur Ermittlung von rotierenden Bewegungsanteilen einer sich bewegenden Last.
  • In den verschiedensten technischen Anwendungsgebieten werden Lasten mittels eines Antriebs in eine rotierende Bewegung versetzt, wobei unter Last auch eine Welle z.B. eines Antriebes zu verstehen ist. Die Last ist dabei auf entsprechenden Lagern gelagert und wird von einem Antrieb in Rotation versetzt.
  • In der Regel wird die Drehgeschwindigkeit mittels einer Regelung geregelt, die eine Solldrehgeschwindigkeit und einen von einem Geber gemessenen Drehwinkel als Eingangsgrößen erhält. Der Geber misst den Drehwinkel im Bezug auf ein ruhendes System, das z.B. in Form eines ruhenden Maschinengehäuses vorliegen kann. Die rotierende Last treibt zur Messung des Drehwinkels eine Geberstrichscheibe an, auf die in Form von z.B. Strichen eine Maßverkörperung angebracht ist. Die einzelnen Striche werden von dem Messkopf des Gebers gelesen, der solchermaßen den Drehwinkel in Bezug auf das ruhende System bestimmt.
  • In der Praxis weist die Bewegung der Last nicht nur einen rein rotierenden Anteil auf sondern die Last weist auch schwingende Bewegungsanteile infolge z.B. von mechanischen Resonanzen auf. Solche Schwingbewegungen der Last, welche der rotierenden Bewegung der Last überlagert sind und im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse verlaufen, wirken sich störend auf die Regelung der Last aus, da neben der Rotationsbewegung auch die Schwingbewegungen ein Vorbeigleiten der Striche auf der Geberscheibe am Messkopf des Gebers bewirken und solchermaßen die Schwingungsanteile der Bewegung der Last fälschlicherweise ebenfalls als Drehbewegung interpretiert bzw. gemessen werden. Dies führt zu einer verminderten Regelgüte und Regelstabilität. Prinzipiell ist es zwar möglich mittels geeigneter umfangreicher Filterung die gemessenen Schwingungsanteile aus dem Gebersausgangssignal herauszufiltern, dies muss jedoch mit einer infolge der Filterung reduzierten Regeldynamik erkauft werden.
  • Im Hinblick auf eine hohe Regelgüte und Regelstabilität bei gleichzeitig hoher Dynamik des Regelkreises ist es deshalb wünschenswert, dass nur die Änderungen des Drehwinkels, welche von den rotierenden Bewegungsanteilen der bewegenden Last herrühren, der Regelung als zu regelnde Istgrößen zugeführt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Messeinrichtung zur Ermittlung von rotierenden Bewegungsanteilen einer sich bewegenden Last zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird für eine Messeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Last in Bezug auf ein ruhendes System um einen Drehwinkel gedreht ist, wobei der Drehwinkel durch Mittelung eines ersten Drehwinkels und eines zweiten Drehwinkels ermittelbar ist, wobei der erste Drehwinkel von einem ersten Mittel zur Erfassung des ersten Drehwinkels gemessen wird, wobei der zweite Drehwinkel von einem zweiten Mittel zur Erfassung des zweiten Drehwinkels gemessen wird, wobei das erste Mittel und das zweite Mittel derart bezüglich einer identischen Rotationsebene der Last anordenbar sind, dass der erste und der zweite Drehwinkel im Bezug auf das ruhende System phasenverschoben gemessen werden.
  • Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Drehwinkel in Bezug auf das ruhende System gegenphasig gemessen werden.
  • Durch die gegenphasige Messung werden die schwingenden Bewegungsanteile der Last besonders effektiv herausgefiltert.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn als erstes und als zweites Mittel zwei getrennte Geber vorgesehen sind, da dann Standardgeber für die Messeinrichtung verwendet werden können.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn als erstes Mittel und als zweites Mittel zwei verschiedene Messköpfe innerhalb eines Gebers vorgesehen sind. Die Messeinrichtung lässt sich bei Verwendung nur eines Gebers besonders kompakt aufbauen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelung dermaßen durchgeführt wird, dass das arithmetische Mittel aus ersten Drehwinkeln und zweiten Drehwinkeln gebildet wird. Die Bildung eines arithmetischen Mittels stellt eine besonders einfache und effiziente Form der Mittelung dar.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Mittelung innerhalb einer Steuerung oder Regelung eines Antriebes der Last durchführbar ist. Da die Steuerung oder Regelung eines Antriebes in der Regel heutzutage mikroprozessorgesteuert realisiert ist, kann die Mittelung besonders leicht in der Steuerung oder Regelung durchgeführt werden.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Mittelung innerhalb des Gebers durchführbar ist, da dann z.B. bei einer bestehenden Maschine nur ein schon vorhandener Geber mit nur einem Messkopf gegen einen Geber mit zwei Leseköpfen ausgetauscht werden muss, aber ansonsten an der Regelung oder Steuerung keine Änderungen vorgenommen werden müssen, da der Geber nach wie vor nur einen Drehwinkel als Ausgangssignal liefert.
  • Die erfindungsgemäße Messeinrichtung eignet sich besonders gut zur Ermittlung von rotierenden Bewegungsanteilen einer sich bewegenden Last bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen, da bei solchen Maschinen eine hohe Regelgüte gefordert wird. Die Messeinrichtung ist jedoch auch zur Ermittlung von rotierenden Bewegungsanteilen einer sich bewegenden Last auf anderen technischen Gebieten geeignet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 das Messprinzip der erfindungsgemäßen Messeinrichtung und
  • 2 die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Messeinrichtung sowie weitere Komponenten in Form eines Blockschaltbildes.
  • In 1 ist in Form einer Schnittdarstellung das Messprinzip der erfindungsgemäßen Messeinrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels anhand einer direkt angetriebenen Last 1 dargestellt. In 1 wird die Last 1, die in dem Ausführungsbeispiel in Form einer durchgehenden Walze vorliegt, von einem Torquemotor direkt angetrieben. Der Torquemotor besteht dabei aus einem mit der Last 1 mechanisch fest verbundenen Rotor 5, einem Gehäuse 7 und einem mit dem Gehäuse 7 des Motors mechanisch fest verbundenen Stators 6. Die Last 1 ist über drei Lager 3a, 3b und 3c drehbar gelagert und wird von einem Maschinengestell 2a und 2b und dem Gehäuse 7, das mechanisch fest mit einen Sockel 10 verbunden ist, getragen, wobei das Gewicht bzw. die Belastung auf ein Maschinenbett 9 übertragen wird. Das Maschinengestell 2a und 2b und der Sockel 10 ist dazu mechanisch fest mit dem Maschinenbett 9 verbunden. Eine Geberstrichscheibe 8 ist mit der Last 1 mechanisch fest verbunden und rotiert mit der Drehgeschwindigkeit der Last 1. An der Geberstrichscheibe 8 ist in dem Ausführungsbeispiel in Form von Strichen eine Maßverkörperung ange bracht. Die Striche auf der Geberstrichscheibe 8 werden beim Vorbeilaufen von zwei Leseköpfen 11a und 11b erkannt und solchermaßen ein Drehwinkel φ1 vom Messkopf 11a und ein Drehwinkel φ2 vom Messkopf 11b gegenüber einem ruhenden System, das in dem Ausführungsbeispiel durch das Gehäuse 7 gebildet wird, bestimmt. Die Position der Geberstrichscheibe 8 bildet bzw. legt eine Rotationsebene 26 senkrecht zur Drehachse der Last 1 fest an deren Stelle der Drehwinkel bzw, die Rotationsbewegung der Last 1 gemessen werden soll.
  • Vorzugsweise werden die beiden Leseköpfe 11a und 11b gegenphasig angeordnet, da dann die Schwingungsanteile der Bewegung der Last sich besonders gut bei der Messung gegenseitig aufheben. In dem Ausführungsbeispiel sind deshalb die Leseköpfe 11a und 11b im Bezug auf die Rotationsachse der Last um 180° versetzt angeordnet, wobei jedoch auch andere von 180° abweichende Winkel denkbar sind. Dies hängt vom konkreten Anwendungsfall sowie der Art der auftretenden Schwingbewegungen der Last ab.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bildet der Messkopf 11a ein erstes Mittel zur Erfassung eines ersten Drehwinkels φ1 und der Messkopf 11b ein zweites Mittel zur Erfassung eines zweiten Drehwinkels φ2.
  • Wird die Last 1 nun durch den Torquemotor in Rotation versetzt, weist die Last neben ihrem im wesentlichen rotierenden Bewegungsanteilen auch Schwingungsanteile auf. Diese Schwingungsanteile in der Bewegung sorgen nun z.B. dafür, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt der Schwingungsbewegung der Messkopf 11a einen um eine positive Abweichung Δφ zu großen Drehwinkel φ1 misst, während zum selben Zeitpunkt der Messkopf 11b einem um eine negative Abweichung Δφ zu kleinen Drehwinkel φ2 misst. Die Abweichung Δφ wird nun durch eine Mittelung der beiden gemessenen Drehwinkel φ1 und φ2 herausgefiltert, so dass der nach Mittelung von der Messeinrichtung ausgegebene Drehwinkel φMess nur noch die rotierenden Bewegungsanteile der bewegenden Last 1 enthält.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Messeinrichtung 16 und weitere Komponenten in Form eines Blockschaltbildes dargestellt. Die Geberscheibe 8 ist an ihrer Außenseite mit einer Maßverkörperung versehen, die in dem Ausführungsbeispiel in Form von Strichen gegeben ist, bei der der Übersichtlichkeit halber nur ein Strich 12 mit einer Bezeichnung versehen ist. Die Maßverkörperung wird von den beiden Leseköpfen 11a und 11b, welche in dem Ausführungsbeispiel auf der Geberscheibe 8 um 180° versetzt angeordnet sind, ausgelesen und solchermaßen die beiden Drehwinkel φ1 und φ2 gemessen. Im Weiteren werden die beiden Drehwinkel φ1 und φ2 in einem Addierer 13 addiert und nachfolgend mit einem Dividierer 15 durch eine Faktor 2 dividiert und solchermaßen ein Drehwinkel φMess, der das Ausgangssignal der erfindungsgemäßen Messeinrichtung 16 darstellt, ermittelt. In dem Ausführungsbeispiel wird dabei, wie oben beschrieben, das sogenannte arithmetische Mittel zur Mittelung der beiden Drehwinkel φ1 und φ2 berechnet. Es sind jedoch auch andere Formen der Mittelung, wie z.B. ein geometrisches Mittel zur Bildung der Mittelung denkbar.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass in dem Ausführungsbeispiel der Addierer 13 und der Dividierer 15 der Messeinrichtung 16 innerhalb einer Regelung 25 verwirklicht sind, was aber nicht unbedingt so sein muss. Der Addierer 13 und der Dividierer 15 der Messeinrichtung 16 können auch von der Regelung unabhängig realisiert sein.
  • Die Leseköpfe 11a und 11b können zusammen mit der Maßverkörperung 8 als einen Geber mit den beiden Drehwinkeln φ1 und φ2 als Ausgangssignale aufgefasst werden oder aber die Leseköpfe 11a und 11b gehören zu zwei verschiedenen Gebern wobei der eine Geber den Drehwinkel φ1 ausgibt und der andere Geber den Drehwinkel φ2. Selbstverständlich kann dann jeder der Geber auch eine eigene Geberscheibe 8 besitzen.
  • Weiterhin ist es auch denkbar, dass im Falle der Verwendung eines Gebers mit zwei Leseköpfen, die Mittelung noch auf der Elektronik des Gebers durchzuführen und den gemittelten Drehwinkel φMess als Ausgangssignal des Gebers einer Regelung oder Steuerung zur Verfügung zu stellen.
  • Es sei an dieser Stelle auch angemerkt, dass anstatt der Regelung 25 auch eine Steuerung vorgesehen sein kann.
  • In der Regelung 25 wird im Ausführungsbeispiel der Drehwinkel φMess einem Subtrahierer 17 zugeführt, der für den Offset-Abgleich einen entsprechenden Offset-Winkel φOff abzieht. Der Subtrahierer 17 gibt als Ausgangssignal den korrigierten Drehwinkel φMeesK aus. Dieser wird einem Differenzierer 18 zugeführt der den korrigierten Drehwinkel φMeesK nach der Zeit ableitet und eine solchermaßen berechnete Drehgeschwindigkeit φMeesK an einen Proportional-Integral-Regler (PI-Regler) ausgibt. Als Sollgröße wird dem PI-Regler 19 eine Solldrehgeschwindigkeit φSoll vorgegeben. Der PI-Regler 19 steuert über eine Verbindung 22 einen Umrichter 20 an, der wiederum über eine Verbindung 23 den Antriebsmotor 21 der Last 1 steuert.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass selbstverständlich anstatt des in 1 gezeichneten Direktantriebs in Form des Torquemotors auch ein indirekter Antrieb der Last mittels einer Welle und eines Getriebes erfolgen kann, wobei die erfindungsgemäße Messeinrichtung dann auch die Rotationsbewegung der Welle des Motors oder der Antriebswelle der Last messen kann, je nach dem welche Messstelle als günstiger für den konkreten Anwendungsfall erscheint.
  • Weiterhin sei an dieser Stelle angemerkt, dass als Werkzeugmaschinen z.B. ein- oder mehrachsige Dreh-, Fräs-, Bohr- oder Schleifmaschinen zu verstehen sind. Zu den Werkzeugmaschinen werden auch noch Bearbeitungszentren, lineare und rotatorische Transfermaschinen, Lasermaschinen oder Wälz- und Verzahnmaschinen gezählt. Allen gemeinsam ist, dass ein Material bearbeitet wird, wobei diese Bearbeitung mehrachsig ausgeführt werden kann. Zu den Produktionsmaschinen werden z.B. Textil-, Kunststoff-, Holz-, Glas-, Keramik- oder Steinbearbeitungsmaschinen gezählt. Maschinen der Umformtechnik, Verpackungstechnik, Drucktechnik, Fördertechnik, Aufzugstechnik, Pumpentechnik, Lüftertechnik sowie Windkrafträder, Hebewerkzeuge und Roboter gehören ebenfalls zu den Produktionsmaschinen.

Claims (8)

  1. Messeinrichtung zur Ermittlung von rotierenden Bewegungsanteilen einer sich bewegenden Last (1), wobei die Last (1) im Bezug auf ein ruhendes System (7) um einen Drehwinkel (φMess) gedreht ist, wobei der Drehwinkel (φMess) durch Mittelung eines ersten Drehwinkels (φ1) und eines zweiten Drehwinkels (φ2) ermittelbar ist, wobei der erste Drehwinkel (φ1) von einem ersten Mittel (11a) zur Erfassung des ersten Drehwinkels (φ1) gemessen wird, wobei der zweite Drehwinkel (φ2) von einem zweiten Mittel (11b) zur Erfassung des zweiten Drehwinkels (φ2) gemessen wird, wobei das erste Mittel (11a) und das zweite Mittel (11b) derart bezüglich einer identischen Rotationsebene (26) der Last (1) anordenbar sind, dass der erste und der zweite Drehwinkel im Bezug auf das ruhende System (7) phasenverschoben gemessen werden.
  2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Drehwinkel im Bezug auf das ruhende System (7) gegenphasig gemessen werden.
  3. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes und als zweites Mittel zwei getrennte Geber vorgesehen sind.
  4. Messeinrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Mittel und als zweites Mittel zwei verschiedene Messköpfe innerhalb eines Gebers vorgesehen sind.
  5. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelung dermaßen durchgeführt wird, dass das arithmetische Mittel aus ersten Drehwinkel (φ1) und zweiten Drehwinkel (φ2) gebildet wird.
  6. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelung innerhalb einer Steuerung oder Regelung (25) eines Antriebs der Last (1) durchführbar ist.
  7. Messeinrichtung nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelung innerhalb des Gebers durchführbar ist.
  8. Verwendung der Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Ermittlung von rotierenden Bewegungsanteilen einer sich bewegenden Last (1) bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen.
DE10339732A 2003-08-28 2003-08-28 Messeinrichtung zur Ermittlung von rotierenden Bewegungsanteilen einer sich bewegenden Last Ceased DE10339732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339732A DE10339732A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Messeinrichtung zur Ermittlung von rotierenden Bewegungsanteilen einer sich bewegenden Last

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339732A DE10339732A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Messeinrichtung zur Ermittlung von rotierenden Bewegungsanteilen einer sich bewegenden Last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10339732A1 true DE10339732A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33305255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339732A Ceased DE10339732A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Messeinrichtung zur Ermittlung von rotierenden Bewegungsanteilen einer sich bewegenden Last

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10339732A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907326A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmeßsystem
DE19920596A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Maerzhaeuser Senso Tech Gmbh Verfahren zum Messen der Relativlage zweier Objekte
DE19947121A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Ag Erfassungsverfahren und Erfassungseinrichtung
DE10041090A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Selbstkalibrierung eines von einem Drehmoment- und Winkelmesser gemessenen Torsionswinkels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907326A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmeßsystem
DE19920596A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Maerzhaeuser Senso Tech Gmbh Verfahren zum Messen der Relativlage zweier Objekte
DE19947121A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Ag Erfassungsverfahren und Erfassungseinrichtung
DE10041090A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Selbstkalibrierung eines von einem Drehmoment- und Winkelmesser gemessenen Torsionswinkels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322744C2 (de) Elektrisches Antriebssystem und Positionierverfahren zur synchronen Verstellung mehrerer dreh- und/oder verschwenkbarer Funktionsteile in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine
DE3641538C2 (de)
DE19740153C2 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebes innerhalb einer Druckmaschine und Antrieb für eine Druckmaschine
DE2822346A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer kurbelwellenfraesmaschinen und kurbelwellenschleifmaschinen
DE19915909C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Schleifprozesses sowie Rechnersteuerung für Breitschleifmaschine
DE60204830T2 (de) Verfahren zur Kompensation von Profildaten sowie numerische Steuerung und Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102010037737B4 (de) Drehkopf für eine Werkzeugmaschinenspindel
DE3318250A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE3609259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausregeln eines nachlauf-stellungsfehlers
EP0206984A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Spindel einer Zahnradbearbeitungsmaschine
DE10353050A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation eines durch den gyrostatischen Effekt hervorgerufenen Drehmomentes
DE3513775A1 (de) Steuereinheit fuer einen von einem frequenzumrichter gespeisten drehstrommotorantrieb
DE10339732A1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung von rotierenden Bewegungsanteilen einer sich bewegenden Last
DE19708894C2 (de) Verfahren zur Lage- und/oder Geschwindigkeitsregelung von Achsen an einer Werkzeugmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2005114829A1 (de) Antriebssystem
EP0184036B1 (de) Numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen
DE102007062738A1 (de) Gesamtantrieb aus mehreren mechanisch zusammen gekoppelten Antrieben und Regelung für diesen Mehrfachantrieb
DE2712029A1 (de) Nocken(wellen)schleifmaschine
EP1687469B1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine
DE10346680B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Regeldynamik einer mit einer Antriebswelle eines Direktantriebes angetriebenen Last
DE102021107010A1 (de) Veränderbare bewegungssperre zum erhöhen einer schneckenradhaltbarkeit
EP1753140A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrom-Servomotor
DE3631098A1 (de) Verfahren zur fertigbearbeitung gehaerteter zahnraeder
EP0448752B1 (de) Einrichtung zur Lageregelung von Maschinenteilen in Hüttenwerken
WO2018091130A1 (de) Verfahren zur bestimmung der achslast auf linear- und rundachsen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection