DE10338959A1 - Anordnung eines Sensors an einer Radlagereinheit - Google Patents

Anordnung eines Sensors an einer Radlagereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10338959A1
DE10338959A1 DE10338959A DE10338959A DE10338959A1 DE 10338959 A1 DE10338959 A1 DE 10338959A1 DE 10338959 A DE10338959 A DE 10338959A DE 10338959 A DE10338959 A DE 10338959A DE 10338959 A1 DE10338959 A1 DE 10338959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
encoder
bearing ring
active
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10338959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338959B4 (de
Inventor
Peter Niebling
Jens Heim
Heinrich Hofmann
Darius Dlugai
Roland Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer AG filed Critical FAG Kugelfischer AG
Priority to DE10338959.8A priority Critical patent/DE10338959B4/de
Priority to US10/924,033 priority patent/US7287908B2/en
Publication of DE10338959A1 publication Critical patent/DE10338959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338959B4 publication Critical patent/DE10338959B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/326Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals with means for detecting or measuring relative rotation of the two elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Anordnung eines Sensors (14) an einer Radlagereinheit (1), bei der der Sensor (14) an einem äußeren Radlagerring (5) der Radlagereinheit (1) fest ist und dabei einem zu dem Sensor (14) um eine Drehachse der Radlagereinheit (1) drehbeweglichen Encoder (10) der Radlagereinheit (1) gegenüberliegt, wobei die Radlagereinheit (1) wenigstens eine erste Reihe Wälzkörper (6) und eine zu der ersten Reihe in Axialrichtung der Drehachse benachbarte zweite Reihe Wälzkörper (6) aufweist und dabei der Lagerring (5) wenigstens eine der Reihen umgreift.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Sensors an einer Radlagereinheit, bei der der Sensor an einem äußeren Radlagering der Radlagereinheit fest ist und dabei einem zu dem Sensor um eine Drehachse der Radlagereinheit drehbeweglichen Encoder der Radlagereinheit gegenüberliegt, wobei die Radlagereinheit wenigsten eine erste Reihe Wälzkörper und eine zu der ersten Reihe in Axialrichtung der Drehachse benachbarte zweite Reihe Wälzkörper aufweist und dabei der Lagerring wenigstens eine der Reihen umgreift.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Anordnungen sind in US 5997 182 beschrieben. Eine der Anordnungen sieht einen Sitz des Sensors in dem äußeren Lagerring vor. Der Sensor ist dabei in einer radialen Durchgangsbohrung des äußeren Lagerringes befestigt und greift zwischen die Reihen. Nachteilig bei einer derartigen Lösung ist insbesondere, dass bei der Montage und Demontage des Sensors in den Lager ring über das Durchgangsloch Fremdkörper in das Innere der Radlagereinheit gelangen können. Diese Fremdkörper können unter Umständen zwischen die Wälzkörper und die Laufbahnen des Lagers gelangen und dessen Lebensdauer verkürzen. Außerdem beansprucht die Radlagereinheit einen relativ großen axialen Bauraum, da zwischen den Reihen ein axialer Freiraum für den Sensor vorhanden sein muss.
  • In einer weiteren Anordnung für nicht angetriebene Fahrzeugräder nach US 5997 182 sitzt der Sensor in einem Gehäuse und ist axial auf den Encoder ausgerichtet. Das Gehäuse ist aufwändig mit mehreren einzelnen Teilen an einer Flanschbohrung des äußeren Lagerringes zu montieren und benötigt relativ großen axialen und radialen Bauraum, der nicht in jedem Fall vorhanden ist. Eine derartige Anordnung des Sensors ist an Radlagereinheiten für angetriebene Fahrzeugräder nicht oder nur bedingt geeignet, da nicht genügend Bauraum zur Verfügung steht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher einen oder mehrere Sensoren in einer Radlagereinheit so anzuordnen, dass wenig axialer und radialer Bauraum für den Sensor beansprucht wird und dass die vorher beschriebenen Nachteile vermieden werden. Weiter ist es die Aufgabe der Erfindung, die Sensoranordnung montage- und demontagefreundlich zu gestalten.
  • Die Aufgabe ist gemäß der Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst und mit den Merkmalen der direkt oder indirekt von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche ausgestaltet.
  • Gemäß Erfindung ist eine nur wenig Bauraum beanspruchende Anordnung eines Sensors vorgesehen. Der Sensor ist vorzugsweise in ein Gehäuse integriert. Das Gehäuse ist wahlweise aus geeigneten Leichtmetallen und deren Legierungen, aus Stahl oder Stahlblech sowie aus Kunststoff hergestellt. Der Sensor ist in das Gehäuse montierbar, oder mit dem Gehäuse unlösbar fest, z.B. teilweise in Kunststoff eingelassen oder mit Kunststoff zumindest teilweise umspritzt.
  • Der Begriff Encoder steht für einen oder mehrere ein- bzw. mehrteilige Encoder, der oder die umfangsseitig der Lagerachse angeordnet ist/sind. Der Encoder ist wechselseitig polarisiert aus magnetisiertem Material. Beispiele für solche Materialien sind Kunststoffe wie Polyamide, denen magnetisierbares Material wie Bainitferrit oder Strontiumferrit zugesetzt ist, oder Kunststoffe, die magnetisierbare Einsätze aufweisen. Alternativ ist der Encoder aus magnetisiertem oder ferromagnetischem Metall und zum Beispiel aus Blech geformt bzw. massiv geformt.
  • Ein oder mehrere außerhalb über oder axial zu der Dichtungsanordnung und des Encoders angeordneter) Sensoren) greift/greifen die Signale des Encoders, unbeachtlich möglicher anders gerichteter Streuungen dieser Signale, je nach Anordnung und Ausrichtung der miteinander korrespondierenden Sensorflächen radial axial oder unter Berücksichtigung des Neigungswinkels des Kegels ab bzw. sendet/senden/empfangen Signale in Richtung des Encoders. Der oder die Sensoren) sitzen entweder an dem zum rotierenden Lagerring nicht drehbeweglichen Lagerring oder sind auf andere Weise zum Fahrzeug fest. Dabei sind unter dem Begriff Sensor alle denkbaren sensorischen und auch signalgebenden Bauelemente elektrischer und elektronischer Natur zusammengefasst, die in Chipform oder in anderen Schaltkreisen geeignet sind, in Sensoreinheiten von Radlagerungen eingesetzt zu werden.
  • Der Encoder ist mit einer in Richtung des Sensors gewandten alternativ signalnehmenden, signalreflektierenden oder signalerzeugenden und somit mit einer aktiven Sensorfläche versehen. Die aktive Fläche weist radial bzw. axial nach außen oder bildet eine (Außen)Mantelfläche eines Kreiskegelstumpfes. Die aktive (Ober)Fläche des Encoders ist vorzugsweise an einem einteiligen Encoder in der Form eines rotationssymmetrischen Ringes ausgebildet oder mehrteilig aus mehreren Segmenten an einem derartigen Kegelstumpf zusammen gesetzt. Der Encoder ist an dem rotierenden Lagerring (inneren Lagerring) mittels eines vorzugsweise aus Blech geformten Trägers angeordnet.
  • Der Encoder ist außerhalb des Zwischenraumes der Radlagereinheit angeordnet. Der Zwischenraum des Lagers ist durch die Geometrie des äußeren Lagerringes und die Gestaltung des inneren Lagerringes vorgegeben. Radial ist der Zwischenraum durch die Innenmantelfläche des schmaleren, zumeist äußeren, Lagerringes sowie durch die Außenmantelfläche des breiteren, zumeist inneren, Lagerringes begrenzt. In dem Zwischenraum sind die Wälzkörper und die Käfige des Lagers angeordnet. Der Zwischenraum endet axial an gedachten Ebenen, die zur Lagerachse senkrecht ausgerichtet sind und die von den Stirnflächen des Lagerringes (wahlweise Innen- oder Außenring) ausgehen, der in seiner axialen Breite am schmalsten ist. Der Innenring ist in der Regel breiter als der Außenring und durchstößt somit zumindest eine dieser Ebenen an der Seite des Lagers, an der der Encoder sich dem Zwischenraum anschließt. Der Encoder schließt sich wahlweise dem Außenring oder Zwischenraum axial an und umgreift dabei den Innenring umfangsseitig.
  • Die Anordnung des Encoders außerhalb des Zwischenraumes bietet den Vorteil, dass der Encoder mit einer wesentlich größeren aktiven Oberfläche versehen werden kann. Der Gewinn an Bauraum kann zusätzlich für eine optimale Gestaltung der Dichtung ausgenutzt werden, da im Zwischenraum ohnehin nur wenig radialer Bauraum für den Einbau einer Dichtung zur Verfügung steht.
  • Die mit einem Abdeckblech geschützte Dichtungsanordnung in der der Encoder integriert ist, ist mit allen Bestandteilen optimal gegen äußere Umwelteinflüsse geschützt. Das Abdeckblech ist in der Regel in Form einer Abdeckkappe ausgebildet und je nach weiteren zur Abdeckfunktion zusätzlichen Funktionen wahlweise aus vorzugsweise aus ferromagnetischem Eisen- oder Stahlblech gebildet. Das Abdeckelement und die Träger der Dichtungsanordnung bzw. des Encoder aus Blech sind vorzugsweise durch Kaltumformen, wie Biegen, Rollieren, Ziehen, Prägen und Stanzen kalt geformt. Das Abdeckelement unterstützt die Dichtfunktion der Dichtungsanordnung des Lagers.
  • Die Sensoranordnung ist für Radlagersätze von Kraftfahrzeugen aller denkbaren Ausführungsformen vorgesehen. Das betrifft insbesondere zweireihige- und vierreihige Lagersätze aber auch alle anderen denkbaren Radlagersätze mit Rollen oder Kugeln als Wälzkörper, insbesondere in Schrägrollen- oder Schrägkugellagerausführung. Die Radlagersätze weisen wahlweise einteilige Lagerringe mit Laufbahnen für alle der Reihen, geteilte Lagerringe, oder für jede Reihe einen Lagerring sowie Kombinationen dieser vorgenannten Gestaltungen auf. Die inneren Lagerringe sind zu dem/den äußeren Lagerringen) drehbeweglich. Der äußere Lagerring ist zu dem drehbeweglichen Lagerring fahrzeugfest. Innere Lagerringe sitzen vorzugsweise auf einer Nabe, wobei die Lagerung zum Beispiel mittels eines Bördelbordes an der Nabe spielfrei angestellt ist. Alternativ ist die Lagerung durch alle denkbaren Varianten zur spielfreien Einstellung, wie ein axiales Vorspannen über eine Mutter, spielfrei gestellt.
  • Der äußere Lagerring ist wahlweise einteilig mit einem oder mehren Flanschen zur fahrzeugseitigen bzw. radseitigen Befestigung der Radlagereinheit ausgebildet oder diese Lagerringe sind in ein entsprechendes Flanschgehäuse eingebracht. Unter dem Begriff äußerer Lagerring ist demnach entweder ein äußerer Lagerring mit wenigstens einem radialen Flansch o.ä. oder ein Flanschgehäuse zu verstehen, das wenigstens einen Außenring der Radlagereinheit aufnimmt.
  • Die Dichtungsanordnung ist vorzugsweise als Kassettendichtung ausgebildet. Die wesentlichen Elemente der Dichtungsanordnung sind zu einer in sich haltenden Baueinheit aus Trägern, Abdeckkappe, Dichtung und Encoder zusammengefasst (Kassettendichtung). Die Lagerhaltung, der Transport und die Montage in die Lagereinheit sind damit vereinfacht. Die Dichtungsanordnung und die erfindungsgemäße Sensoranordnung ist gegen Dichtungsanordnungen nach dem Stand der Technik austauschbar, ohne dass bauraumbedingte Veränderungen an der Konstruktion der Lagereinheit vorgenommen werden müssen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden anhand der 1 bis 8 weitere Ausgestaltungen der Erfindung und Ausführungsbeispiele zur Erfindung näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
  • 1 Eine Gesamtansicht einer Radlagereinheit, teilweise geschnitten, mit einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung,
  • 2 eine geschnittene Teilansicht eines Ausführungsbeispieles einer radialen Sensoranordnung und einer Dichtungsanordnung,
  • 3 eine Alternative zu 2 mit einem Encoder aus Blech,
  • 4 und 5 alternative Ausführungsbeispiele von Encodern aus Blech oder aus Kunststoff, in einer teilweise geschnittenen Gesamtansicht der Einzelteile,
  • 6 eine Gesamtansicht der Radlagereinheit 1 mit einer alternativen Gestaltung des Hebels zur Befestigung des Sensors mit Gehäuse,
  • 7 eine Alternative zu 2, bei der der Sensor einen Encoder mit konisch geformter aktiver Oberfläche gegenüberliegt.
  • 8 eine Gesamtansicht einer Radlagereinheit, mit einer Sensoranordnung, bei der der Sensor der aktiven Fläche des Encoders axial gegenüberliegt,
  • 9 eine geschnittene Teilansicht des Ausführungsbeispieles nach 8 mit einer axialen Sensoranordnung und einer Dichtungsanordnung
  • 10 eine alternative Ausgestaltung nach 9, bei der ein Encoder axial zwischen einer Dichtungsanordnung und dem Sensor angeordnet ist,
  • 11 eine Ausgestaltung eines Details der Erfindung, bei der der Bolzen zum Halten des Sensors radial in den äußeren Lagerring eingeschraubt ist und
  • 12 eine alternative Ausgestaltung nach 9, bei der ein Encoder radial zwischen einer Dichtungsanordnung und dem Sensor angeordnet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine teilweise geschnitten dargestellte Gesamtansicht einer Radlagereinheit 1 mit einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung 29 montiert ist. Die Radlagereinheit 1 ist weist einen Radlagersatz aus zwei inneren Lageringen 3 und 4 sowie aus einem äußeren Lagerring 5, zwei Reihen Wälzkörpern 6 in der Ausführungsform von Kugeln sowie Käfigen 7 und 8 auf. Die inneren Lagerringe 3 und 4 sitzen auf einer Nabe 11. Die Radlagereinheit ist in Form eines zweireihigen Schrägkugellagers ausgebildet und mittels eines Bördelbordes 11a der Nabe 11 spielfrei vorgespannt. Mit der Nabe 11 ist einteilig ein Flansch 12 zur Befestigung eines nicht dargestellten Fahrzeugrades ausgebildet. Die fahrzeugseitige Befestigung der Radlagereinheit 1 ist über einen weiteren Flansch 13 vorgesehen. Damit ist der äußere Lagerring 5 dem nicht dargestellten Fahrzeug verdrehfest zugeordnet und die inneren Lagerringe 3 und 4 sind relativ zu dem äußeren Lagerring 5 drehbar.
  • Der Radlagersatz ist mit einer Kassettendichtung 9 in eine axiale Richtung und mittels der Dichtungsanordnung 2 in die andere axiale Richtung abgedichtet. Der Dichtungsanordnung 2 ist die Sensoranordnung 29 aus einem Encoder 10 und einem Sensor 14 zugeordnet. Der Encoder 10 ist in die Dichtungsanordnung 2 integriert.
  • Der Sensor 14 sitzt radial außerhalb der Dichtungsanordnung 2 und radial über der Dichtungsanordnung 2. Von dem Sensor 14 führt eine Verbindung 15 zum Fahrzeug. Der Sensor 14 ist an dem äußeren Lagerring 5 mittels eines Hebels 16 fest. Der Hebel 16 geht axial von dem Sensor 14 ab und erstreckt sich teilweise radial über den äußeren Lagerring 5. Ein wahlweise eingepresster, eingeschraubter oder anderweitig festsitzender Bolzen 16a hält den Sensor 14 über den Hebel 16 an dem äußeren Lagerring 5. Die Befestigung des Sensors 14 auf dem fahrzeugfesten äußeren Lagerring 5 ist von Vorteil, da die Radlagereinheit zusammen mit dem/den Sensoren) als Baugruppe vormontiert lieferbar und die Montage am Fahrzeug vereinfacht ist. Ein optimales Verlegen der Verbindung 15 zwischen dem ohnehin schmalen Zwischenraum zwischen dem Fahrzeugrad und der Achsaufhängung ist möglich.
  • Die Sensoranordnung 29 und die Dichtungsanordnung 2 sind in 2 in einer Schnittdarstellung detailliert dargestellt. Die Dichtungsanordnung 2 weist ein Abdeckblech 17 auf, an dem eine Dichtung 18 fest ist. Weiterhin weist die Dichtungsanordnung einen Träger 19 mit dem Encoder 10 auf. Der Encoder 10 ist ein Ring aus Kunststoff mit wahlweise magnetisch polarisierten Zusätzen oder Einsätzen. Die Dichtungsanordnung 2 ist größtenteils mittels eines Abdeckbleches 17 abgedeckt. Das Abdeckblech 17 ist außen an einem Flächenabschnitt 5a des äußeren Lagerringes 5 fest. Dazu sitzt das Abdeckblech 17 mit einem hohlzylindrischen Abschnitt 17a auf dem Flächenabschnitt 5a gepresst und erstreckt sich zunächst zwischen dem Sensor 14 und dem Encoder 10 axial von dem äußeren Lagerring 5 weg. Im weiteren Verlauf erstreckt sich das Abdeckblech 17 an einem scheibenförmigen Abschnitt 17b radial nach innen. Der Encoder 10 ist radial und axial sowie der Zwischenraum 21 ist axial mittels des Abschnittes 17b nach außen abgedeckt und gegen Verschmutzung geschützt.
  • Das Abdeckblech 17 läuft schließlich in einem von dem Abschnitt 17b abgewinkelten sowie in Richtung der Wälzkörper 6 abgehenden hohlzylindrischen Abschnitt 17c aus. An dem Abschnitt 17c ist die Dichtung 18 fest. Die Dichtung 18 weist eine Dichtlippe 22 mit zwei Dichtkanten 22a und 22b auf. Die Dichtkante 22a liegt an einem Schmutzabweiser 23 in axialer Richtung an.
  • Der Schmutzabweiser 23 ist ein Winkelring, dessen einer Schenkel 23a radial von dem inneren Lagerring 3 weg radial nach außen gerichtet ist. Außerdem ist der Schmutzabweiser 23 einteilig mit dem zweiten Träger 19 aus Blech gebildet und dazu über den anderen Schenkel 23b mit dem Träger 19 verbunden. An dem Schenkel 23b liegt radial, durch die Wirkung einer Wurmfeder 24 verstärkt vorgespannt, die zweite Dichtkante 22b an.
  • Der zweite Träger 19 geht an dem Schenkel 23b in den Schmutzabweiser 23 über und erstreckt sich zunächst somit, zumindest teilweise radial zwischen der Dichtung 18 und dem inneren Lagerring 3 gelegen, axial in Richtung der Wälzkörper 6 und ist dann radial nach außen abgewinkelt. Dabei verläuft der Träger 19 in Form eines scheibenförmigen Abschnittes 19a axial zwischen den Wälzkörpern 6 und dem Käfig 7 auf der einen Seite sowie der Dichtung 18, dem Schmutzabweiser 23 und dem Abdeckblech 17 auf der anderen Seite radial nach außen. Von dem Abschnitt 19a ist ein hohlzylindrischer Tragabschnitt 19b abgewinkelt, der axial in Richtung des Abdeckbleches 17 weist und auf dem radial zwischen dem Tragabschnitt 19b und dem Abschnitt 17a der Encoder 10 sitzt.
  • Der Sensor 14 ist in ein Gehäuse 25 aus Kunststoff eingebettet. Seine aktive Sensorfläche 26 weist radial nach innen und ist auf die aktive radial nach außen gerichtete zylindrische Mantelfläche/Encoderfläche 27 des Encoders 10 ausgerichtet und liegt mit der Mantelfläche 26 an dem Abdeckblech 17 radial an. Von dem Gehäuse 25 geht zunächst gekröpft und dann axial der Hebel 16 ab. Der Hebel 16 liegt radial an dem äußeren Lagerring 5 an.
  • 3 zeigt die Radlagereinheit 1 nach 1, in der jedoch alternativ zu 1 anstelle des Encoders 10 ein Encoder 28 sitzt. Der Encoder 28 ist mit einer radial nach außen gewandten aktiven Encoderfläche 28a aus dem Blech des Trägers 20 des Encoders 28 versehen.
  • Die 4 und 5 zeigen alternative Ausgestaltungen eines Trägers 30 und eines Encoders 32. Der Träger 30 nach 4 nimmt einen Encoder 10 aus einem Kunststoff auf. Der Kunststoff ist mit magnetisierbaren Partikeln versetzt. Der Träger 30 ist einteilig mit dem Schmutzabweiser 31 ausgebildet. Der Encoder 32 weist aus dem Blech des Encoders radial nach außen geformte Überhöhungen 32a von untereinander gleicher Gestalt auf, die mit gleichmäßiger Teilung zueinander am Umfang des Encoders 32 angeordnet sowie durch Vertiefungen 32b voneinander getrennt sind. Es sind alternativ auch Encoder vorgesehen, bei denen die Vertiefungen 32b und die Überhöhungen 32a durch umfangsseitig sich abwechselnde Aussparungen/Ausstanzungen und Stege ersetzt sind (Zählkranz). Die aktive Encoderfläche 28c ist radial nach außen gewandt und durch die Vertiefungen 32b und die Überhöhungen 32a profiliert.
  • 6 zeigt noch einmal die Radlagereinheit 1 in einer Gesamtansicht. Der Hebel 16 ist alternativ winkelförmig ausgebildet. Ein Schenkel 33 des Hebels 16 weist dabei in eine tangentiale Richtung. Der Bolzen 16a durchgreift den Schenkel 33 und ist in den Flansch 13 eingepresst.
  • 7 zeigt die Radlagereinheit 1, mit einer Sensoranordnung 34 und einer Dichtungsanordnung 35. Die Dichtungsanordnung 35 ist aus einem Abdeckblech 36, an dem die Dichtung 18 sitzt, und aus einem Träger 37, auf dem ein Encoder 38 mit einer aktiven Encoderfläche 38a sitzt, gebildet. Die Dichtung 18 liegt, analog zu ihrer Lage in der Dichtungsanordnung 2, an dem Träger 37 an. Die aktive Encoderfläche 38a ist die Mantelfläche eines Kreiskegelstumpfes. Der aktiven Encoderfläche 38a liegt wahlweise eine mit dem Kegelwinkel der Encoderfläche 38 geneigte oder radial ausgerichtete aktive Sensorfläche 39a eines Sensors 39 gegenüber. Der dem Kegelwinkel entsprechend ist der Abschnitt 36a des Abdeckbleches 36 hohlkegelig ausgeführt. Der Sensor 39 ist in ein Gehäuse 40 eingebettet, dass mit einem sich axial erstreckenden Hebel 41 an dem äußeren Lagerring 5 fest ist.
  • 8 zeigt die Radlagereinheit 1 mit einer Sensoranordnung 42, bei der der von einem Gehäuse 43 umgebene Sensor 44 radial in den axialen Spalt 45 zwischen dem Flansch 12 und dem äußeren Lagerring 5 eingreift. Nach der Darstellung in 9 liegt der Sensor 44 einem axial ausgerichteten Encoder 46 axial gegenüber. Die aktive Sensorfläche 44a und die aktive Encoderfläche 46a sind axial aufeinander gerichtet. Dazwischen verläuft senkrecht der Abschnitt 17b des Abdeckbleches 17. Der Sensor 44 liegt radial und axial an dem Abdeckblech 17 an. Durch die Lage des Sensors 44 ist das Gehäuse 43 radial abgewinkelt. Außerdem ist das Gehäuse 43 auf die schon zuvor beschriebene Weise mittels des Hebels 16 an dem äußeren Lagerring 5 befestigt.
  • In 10 liegt der Sensor 44 axial einem Encoder 47 gegenüber, der in einen Zwischenraum 48 eines Radlagers angeordnet ist. Der Encoder 47 ist von einem äußeren Lagerring 49 umgriffen und umgreift dabei selbst einen inneren Lagerring 50. Der Encoder 47 ist mit seiner aktiven Encoderfläche 47a axial auf die aktive Sensorfläche 44a ausgerichtet. Im Unterschied zu der in 9 dargestellten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Sensor 44 und dem Encoder 47 kein Abdeckblech angeordnet. Die aktiven Flächen 44a und 47a liegen sich nur durch einen axialen Luftspalt 53 voneinander getrennt gegenüber. Der Encoder 47 ist somit in dieser Ausgestaltung axial zwischen dem Sensor 44 und einer Dichtungsanordnung 51 angeordnet. Die Dichtungsanordnung 51 ist aus einem Träger 52 und aus einer Dichtung 66 mit drei Dichtlippen gebildet. Der Träger 52 trägt den Encoder 47. Von den Dichtlippen liegen zwei an dem Träger 52 und eine an dem inneren Lagerring 50 an. Die Dichtung sitzt mit einem Träger 54 fest in dem äußeren Lagerring 49.
  • In 10 und 12 sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben, nach denen Hebel 16 einteilig mit einem Gehäuse 43 ausgebildet ist, wo bei das Gehäuse 43 den Sensor 14, 44 zumindest teilweise umfasst und dass zumindest ein Teil des Gehäuses 43 und wenigstens des Sensors 14, 44 dem Encoder 47, 65 axial oder radial nur durch einen Luftspalt getrennt gegenüberliegt. Das Gehäuse 43 ist in diesem Fall eine Abdeckkappe, in die der Sensor 44 nach 10 oder der Sensor 14 nach 12 integriert, zum Beispiel einmontierbar oder umspritzt, ist. Der radial in senkrechte Anteil des Gehäuses 43 ist in diesem Fall, wie mit den durch Strich-Punktlinien in 10 angedeuteten und mit den Volllinien in 12 gezeichneten Körperkanten 59, 60, 61 dargestellt ist, ein kreisringförmiger Abschnitt 62. Der kreisringförmig ausgebildete Abschnitt 62 deckt die Dichtungsanordnung 51 in 10 bzw. die Dichtungsanordnung 63 in 12, vorbehaltlich des Ringspaltes 64, axial ab. Das Gehäuse 43 ist demnach mit dem Abschnitt 62 eine Vordichtung für die Dichtungsanordnungen 51 bzw. 63. Dabei ist der Sensor 44 in 10 axial auf den Encoder 47 und der Sensor 14 radial auf den Encoder 65 ausgerichtet.
  • In 11 zeigt eine alternative Befestigung des Bolzens 16a in dem äußeren Lagerring 5. Der Bolzen 16a ist mit einem Gewinde 55 versehen, mit dem der Bolzen 16a in einem entsprechenden Gegengewinde 56 des Sackloches 57 verschraubt ist.
  • 1
    Radlagereinheit
    2
    Dichtungsanordnung
    3
    innerer Lagerring
    4
    innerer Lagerring
    5
    äußerer Lagerring
    5a
    Flächenabschnitt
    6
    Wälzkörper
    7
    Käfig
    8
    Käfig
    9
    Kassettendichtung
    10
    Encoder
    11
    Nabe
    11a
    Bördelbord
    12
    Flansch
    13
    Flansch
    14
    Sensor
    15
    Verbindung
    16
    Hebel
    16a
    Bolzen
    17
    Abdeckblech
    17a
    Abschnitt
    17b
    Abschnitt
    17c
    Abschnitt
    18
    Dichtung
    19
    Träger
    19a
    Abschnitt
    19b
    Tragabschnitt
    20
    Träger
    21
    Zwischenraum
    22
    Dichtlippe
    22a
    Dichtkante
    22b
    Dichtkante
    23
    Schmutzabweiser
    23a
    Schenkel
    23b
    Schenkel
    24
    Wurmfeder
    25
    Gehäuse
    26
    aktive Sensorfläche
    27
    aktive Encoderfläche
    28
    Encoder
    28a
    aktive Encoderfläche
    29
    Sensoreinheit
    30
    Träger
    31
    Schmutzabweiser
    32
    Encoder
    32a
    Überhöhung
    32b
    Vertiefung
    32c
    aktive Encoderfläche
    33
    Schenkel
    34
    Sensoranordnung
    35
    Dichtungsanordnung
    36
    Abdeckblech
    36a
    Abschnitt
    37
    Träger
    38
    Encoder
    38a
    aktiver Encoderfläche
    39
    Sensor
    39a
    aktive Sensorfläche
    40
    Gehäuse
    41
    Hebel
    42
    Sensoranordnung
    43
    Gehäuse
    44
    Sensor
    44a
    aktive Sensorfläche
    45
    Spalt
    46
    Encoder
    46a
    aktive Encoderfläche
    47
    Encoder
    47a
    aktive Encoderfläche
    48
    Zwischenraum
    49
    äußerer Lagerring
    50
    innerer Lagerring
    51
    Dichtungsanordnung
    52
    Träger
    53
    Luftspalt
    54
    Träger
    55
    Gewinde
    56
    Gegengewinde
    57
    Sackloch
    58
    Drehachse
    59
    Körperkante
    60
    Körperkante
    61
    Körperkante
    62
    Abschnitt
    63
    Dichtungsanordnung
    64
    Ringspalt
    65
    Encoder
    66
    Dichtung

Claims (12)

  1. Anordnung eines Sensors (14, 39, 44) an einer Radlagereinheit (1), bei der der Sensor (14, 39, 44) an einem äußeren Radlagering (5, 50) der Radlagereinheit (1) fest ist und dabei einem zu dem Sensor (14, 39, 44) um eine Drehachse (58) der Radlagereinheit (1) drehbeweglichen Encoder (10, 28, 32, 38, 46, 47, 65) der Radlagereinheit (1) gegenüberliegt, wobei die Radlagereinheit (1) wenigsten eine erste Reihe Wälzkörper (6) und eine zu der ersten Reihe in Axialrichtung der Drehachse (58) benachbarte zweite Reihe Wälzkörper (6) aufweist und dabei der Lagerring (5, 50) wenigstens eine der Reihen umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass das der Sensor (14, 39, 44), zu dem Lagerring (5, 50) beabstandet, mittels eines in eine der Axialrichtungen der Drehachse (58) weisenden Hebels (16) an dem Lagerring (5, 50) fest ist, wobei der Hebel (16) den Lagerring (5, 50) radial außen zumindest teilweise übergreift und dabei der Hebel (16) radial außen zumindest teilweise an dem Lagerring (5, 50) anliegt und dass der Hebel (16) mittels eines in dem Lagerring (5, 50) festen Bolzens (16a) an dem Lagerring (5, 50) fest ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (16a) radial in Richtung der Drehachse (58) weist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (16a) ein Gewinde (55) aufweist, mit dem der Bolzen (16a) in ein Gewindeloch (57) des Lagerringes (5, 50) eingeschraubt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (16) einteilig mit einem Gehäuse (25, 40, 43) ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (25, 40, 43) den Sensor (14, 39, 44) zumindest teilweise umfasst.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (16) einteilig mit einem Gehäuse (25, 40, 43) ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (25, 40, 43) den Sensor (14, 39, 44) zumindest teilweise umfasst und dass das Gehäuse (25, 40, 43) aus wenigstens einem Kunststoff ist und dabei der Sensor (14, 39, 44) von dem Gehäuse (25, 40, 43) eingekapselt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (44) mittels einer in eine der Axialrichtungen gerichteten aktiven Sensorfläche (44a) versehen ist, wobei die aktive Sensorfläche (44a) einer ringförmigen aktiven Encoderfläche (46a, 47a) axial gegenüberliegt, wobei die Flächen (44a, 46a, 47a) sensorisch miteinander korrespondieren.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14) radial außen über dem Encoder (10, 28, 32, 65) angeordnet ist und mittels einer radial nach innen gerichteten aktiven Sensorfläche (26) versehen ist, wobei die aktive Sensorfläche (26) wenigstens einer radial auf die Sensorfläche (26) ausgerichteten um die Drehachse (58) rotierbaren aktiven Encoderfläche (27, 28a, 32c) gegenüberliegt, wobei die Flächen (26, 27, 28a, 32c) sensorisch miteinander korrespondieren.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (39) radial außen über dem Encoder (38) angeordnet ist und mittels einer nach innen gerichteten aktiven Sensorfläche (39a) versehen ist, wobei die aktive Sensorfläche (39a) wenigstens einer auf die Sensorfläche (39a) ausgerichteten und um die Drehachse (58) rotierbaren aktiven Encoderfläche (38a) gegenüberliegt und dabei die Flächen (38a, 39a) sensorisch miteinander korrespondieren, wobei die aktive Encoderfläche (38a) eine äußere Mantelfläche eines Kegelstumpfes ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14, 39, 44) an einem zwischen dem Encoder (10, 28, 32, 38, 46) und dem Sensor (14, 39, 44) verlaufenden Abdeckblech (17, 36) einer Dichtungsanordnung (2, 35) der Radlagereinheit (1) anliegt, wobei an dem Abdeckblech (17, 36) eine Dichtung (18) fest ist und dabei die Dichtung (18) an einem den Encoder (10, 28, 32, 38, 46) tragenden Träger (19, 20, 37) anliegt.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (16) einteilig mit einem Gehäuse (43) ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (43) den Sensor (14, 44) zumindest teilweise umfasst und dass zumindest ein Teil des Gehäuses (43) und der Sensor (14, 44) dem Encoder (47, 65) nur durch einen Luftspalt (53) getrennt gegenüberliegt.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (44), zu dem Encoder (47) axial beabstandet, dem Encoder (47) und einem Träger (52) des Encoders (47) gegenüberliegt, wobei an dem Träger (52) eine zu dem Lagerring (50) drehfeste Dichtung (66) anliegt.
  12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14), zu dem Encoder (65) radial beabstandet, dem Encoder (65) und einem Träger des Encoders (65) gegenüberliegt, wobei an dem Träger eine zu dem Lagerring (50) drehfeste Dichtung (66) anliegt.
DE10338959.8A 2003-08-25 2003-08-25 Anordnung eines Sensors an einer Radlagereinheit Expired - Fee Related DE10338959B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338959.8A DE10338959B4 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Anordnung eines Sensors an einer Radlagereinheit
US10/924,033 US7287908B2 (en) 2003-08-25 2004-08-23 Arrangement of a sensor on a wheel bearing unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338959.8A DE10338959B4 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Anordnung eines Sensors an einer Radlagereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338959A1 true DE10338959A1 (de) 2005-03-24
DE10338959B4 DE10338959B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=34201979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338959.8A Expired - Fee Related DE10338959B4 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Anordnung eines Sensors an einer Radlagereinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7287908B2 (de)
DE (1) DE10338959B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059393A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Schaeffler Kg Radlager mit Sensor
WO2014029535A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abs-encoderanordnung
DE102014203517A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit einer integrierten Winkelmesseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026199A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlageranordnung mit einem Encoder und mit einem Sensor
DE102004044118B4 (de) * 2004-09-11 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung mit einem radialflanschseitigen Encoder
DE102005032222A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-25 Schaeffler Kg Lageranordnung zur Lagerung wenigstens eines Maschinenelements an einer Stütze
US9640467B2 (en) * 2009-08-05 2017-05-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor arrangement and chip comprising additional fixing pins
DE102011076276A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsring mit poröser Membran
FR3067074B1 (fr) * 2017-06-02 2019-07-26 Skf Aerospace France Ensemble de roulement instrumente
WO2019060728A1 (en) * 2017-09-22 2019-03-28 Consolidated Metco, Inc. WHEEL HUB
US11476709B2 (en) 2018-11-21 2022-10-18 Consolidated Metco, Inc. Wheel end apparatus with electric generator
WO2021072110A1 (en) 2019-10-09 2021-04-15 Consolidated Metco, Inc. Wheel end monitoring apparatus, fastener, and method
JP7439677B2 (ja) * 2020-07-23 2024-02-28 株式会社プロテリアル 回転検出装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68903331T2 (de) * 1989-01-20 1993-03-25 Roulements Soc Nouvelle Drehende dichtung mit integriertem magnetischen kodierer, insbesondere fuer waelzlager mit messwertgeber.
EP0596873A2 (de) * 1989-10-16 1994-05-11 S.N.R. Roulements Wälz- oder Wellenlager, welches mit einer Geschwindigkeitsmessvorrichtung ausgestattet ist
DE4110165C2 (de) * 1990-06-25 1995-05-11 Budd Co Naben- und Lageranordnung für ein Antiblockiersystem aufweisende Kraftfahrzeuge
DE69106424T2 (de) * 1990-04-13 1995-07-27 Roulements Soc Nouvelle Wälzlager, das mit einem verstellbaren Informationssensor ausgerüstet ist.
US5695289A (en) * 1995-07-10 1997-12-09 Nsk, Ltd. Rolling bearing unit having tone wheel
DE19625489A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Drehzahlmeßsystem mit einem umlaufenden bereichsweise magnetisierten Rotor
DE19644744A1 (de) * 1996-10-28 1998-05-07 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlagerung mit einer geschützten Drehzahlmeßeinrichtung
US5873658A (en) * 1996-07-24 1999-02-23 Skf France Rolling bearing with information sensor
US5997182A (en) * 1997-11-03 1999-12-07 Skf Industrie S.P.A. Vehicle wheel hub bearing unit with a removable sensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095240A2 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 The Timken Company Wheel end with rotation sensor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68903331T2 (de) * 1989-01-20 1993-03-25 Roulements Soc Nouvelle Drehende dichtung mit integriertem magnetischen kodierer, insbesondere fuer waelzlager mit messwertgeber.
EP0596873A2 (de) * 1989-10-16 1994-05-11 S.N.R. Roulements Wälz- oder Wellenlager, welches mit einer Geschwindigkeitsmessvorrichtung ausgestattet ist
DE69106424T2 (de) * 1990-04-13 1995-07-27 Roulements Soc Nouvelle Wälzlager, das mit einem verstellbaren Informationssensor ausgerüstet ist.
DE4110165C2 (de) * 1990-06-25 1995-05-11 Budd Co Naben- und Lageranordnung für ein Antiblockiersystem aufweisende Kraftfahrzeuge
US5695289A (en) * 1995-07-10 1997-12-09 Nsk, Ltd. Rolling bearing unit having tone wheel
DE19625489A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Drehzahlmeßsystem mit einem umlaufenden bereichsweise magnetisierten Rotor
US5873658A (en) * 1996-07-24 1999-02-23 Skf France Rolling bearing with information sensor
DE19644744A1 (de) * 1996-10-28 1998-05-07 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlagerung mit einer geschützten Drehzahlmeßeinrichtung
US5997182A (en) * 1997-11-03 1999-12-07 Skf Industrie S.P.A. Vehicle wheel hub bearing unit with a removable sensor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Evolution, 1995, H.4,Abb.2 *
Evolution, 1995, H.4,Abb.2;
System Partners 2002, Sonderausgabe von ATZ,UTZ,Abs.2.2 auf S.50 *
System Partners 2002, Sonderausgabe von ATZ,UTZ,Abs.2.2 auf S.50;

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059393A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Schaeffler Kg Radlager mit Sensor
WO2007068235A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Schaeffler Kg Radlager mit sensor
US8075194B2 (en) 2005-12-13 2011-12-13 Schaeffler Kg Wheel bearing with sensor
WO2014029535A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abs-encoderanordnung
US9188165B2 (en) 2012-08-22 2015-11-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg ABS encoder arrangement
CN104718458B (zh) * 2012-08-22 2017-03-08 舍弗勒技术股份两合公司 Abs编码器设备
DE102014203517A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit einer integrierten Winkelmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050047692A1 (en) 2005-03-03
DE10338959B4 (de) 2016-01-07
US7287908B2 (en) 2007-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756590B1 (de) Radlageranordnung mit einem encoder und mit einem sensor
EP1786634B1 (de) Radlageranordnung mit einem radialflanschseitigen encoder
DE102015122596B4 (de) Dichtstruktur eines Radlagers für ein Fahrzeug und Radlager mit derselben
DE69609641T2 (de) Kodiervorrichtung für Geschwindigkeitsmessaufnehmer sowie ein mit einer solchen Vorrichtung versehenes Wälzlager
DE10331936B4 (de) Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
DE10338959B4 (de) Anordnung eines Sensors an einer Radlagereinheit
DE69829447T2 (de) Betriebsfertiges Lager mit Halter
EP2603708A1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE112010003926T5 (de) Radlagervorrichtung mit einer integriertenDrehzahldetektionsvorrichtung
DE10338956A1 (de) Dichtungsanordnung
WO2014044260A1 (de) Sensoranordnung einer angetriebenen radnaben-wälzlageranordnung mit einem signalgeber, einem sensor und einer dichtkappe
WO2006097072A1 (de) Radlageranordnung mit einem encoder
WO2021121466A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
DE10338960B4 (de) Dichtungsanordnung mit Encoder und Magnetisierungskopf für den Encoder
DE102007049442B4 (de) Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
DE112007000533B4 (de) Lagervorrichtung für ein angetriebenes Rad eines Fahrzeugs
DE69601475T2 (de) Wälzlager mit einer integrierten Messvorrichtung für die Drehgeschwindigkeit
WO2014094749A1 (de) Radnabe-wälzlager-einheit mit einem signalgeber an einem erhöhten bereich eines innenrings innerhalb einer dichtkappe mit einer ausbuchtung zur befestigung eines sensors
DE2610974A1 (de) Abgedichtetes waelzlager mit befestigungsflanschen
DE102022207218A1 (de) Aufhängungslagereinheit mit Versteifungseinsatz
DE102004049550A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3141073A1 (de) Waelzlagereinheit fuer angetriebene oder nichtangetriebene raeder von fahrzeugen o.dgl.
DE60022799T2 (de) Lagervorrichtung
DE102016211434A1 (de) Lagereinheit
DE112021001151T5 (de) Lagerdeckel für Lagereinrichtung und Lagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee