DE1033877B - Chain winch - Google Patents

Chain winch

Info

Publication number
DE1033877B
DE1033877B DED22677A DED0022677A DE1033877B DE 1033877 B DE1033877 B DE 1033877B DE D22677 A DED22677 A DE D22677A DE D0022677 A DED0022677 A DE D0022677A DE 1033877 B DE1033877 B DE 1033877B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
pawl
housing
operating lever
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED22677A
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Carroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duff Norton Co Inc
Original Assignee
Duff Norton Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duff Norton Co Inc filed Critical Duff Norton Co Inc
Priority to DED22677A priority Critical patent/DE1033877B/en
Publication of DE1033877B publication Critical patent/DE1033877B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/14Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable lever operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft eine Kettenwinde mit einer im Gehäuse gelagerten Hauptwelle, auf der das Kettenrad und ein Klinkenrad befestigt sind, mit einer am Gehäuse gelagerten Sperrklinke, mit einer Lastklinke, die beim Heben der Last das Klinkenrad dreht, und mit einem drehbaren Schaltring, mit dessen Hilfe die Klinken außer Eingriff geschwenkt werden können.The invention relates to a chain winch with a main shaft mounted in the housing on which the Chain wheel and a ratchet wheel are attached, with a pawl mounted on the housing, with a Load pawl that turns the ratchet wheel when the load is lifted, and with a rotatable switching ring, with its Help the pawls can be pivoted out of engagement.

Bei den bekannten Kettenwinden dieser Art ist die Lastklinke unmittelbar auf dem Hebelarm gelagert, an dem der Bedienungsmann angreift. Demzufolge muß dieser Hebelarm verhältnismäßig lang sein, um größere Lasten heben zu können.In the known chain winches of this type, the load pawl is mounted directly on the lever arm, attacked by the operator. Accordingly, this lever arm must be relatively long to to be able to lift larger loads.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen langen Bedienungshebel zu vermeiden, um den Platzbedarf für den Bedienungsmann zu verringern.The object of the invention is to avoid a long operating lever to reduce the space required for the Operator decrease.

Die Erfindung besteht darin, daß innerhalb des Gehäuses ein auf der Hauptwelle gelagerter Arm, an dem die Lastklinke gelagert ist, an seinem freien Ende über eine Stange mit einem Hebel verbunden ao ist, an dessen Welle außerhalb des Gehäuses der Bedienungshebel für die Winde angebracht ist. Auf diese Weise ist ein großer Teil der erforderlichen Übersetzung in dem Gehäuse so untergebracht, daß dieses nur unwesentlich vergrößert zu werden braucht, und der Bedienungshebel kann demzufolge verhältnismäßig kurz sein, auch wenn eine große Last gehoben werden muß.The invention consists in that an arm mounted on the main shaft within the housing which the load pawl is mounted, connected at its free end via a rod with a lever ao is, on the shaft outside of the housing, the operating lever for the winch is attached. on In this way, a large part of the required translation is accommodated in the housing so that this only needs to be increased insignificantly, and the operating lever can accordingly be proportionate be short, even if a large load has to be lifted.

Um die HebeMänge der jeweils zu hebenden Last anpassen zu können, ist das aus dem Gehäuse herausragende Ende der Welle für den Bedienungshebel verdickt und mit einer Bohrung zur verschiebbaren Aufnahme des Bedienungshebels versehen.To determine the lifting length of the load to be lifted to be able to adapt, is the protruding from the housing end of the shaft for the operating lever thickened and provided with a hole for slidably receiving the operating lever.

Gemäß der weiteren Erfindung soll verhindert werden, daß, wenn der Bedienungshebel dem Bedienungsmann beim Senken der Last entgleitet, durch den unter dem Einfluß der absinkenden Last zurückschlagenden Hebel der Bedienungsmann verletzt wird. Zu diesem Zweck ist ein drehbarer und verschiebbarer Nocken vorgesehen, an dem der Schaltring, mit dessen Hilfe die Klinken außer Eingriff zu bringen sind, mit einem an seinem Umfang vorgesehenen Ansatz anliegt. Der Nocken ist vorteilhaft an einem flachen Knopf angeordnet, der in axialer Richtung unter dem Druck einer Feder steht und eine Abschrägung aufweist, die bei durch die Feder bis zur Endstellung vorgeschobenen Knopf bis unter die Bewegungsebene des Ansatzes am Schaltring ragt.According to the further invention is to be prevented that when the operating lever to the operator slips away when lowering the load, due to the knocking back under the influence of the lowering load Lever the operator is injured. For this purpose is a rotatable and slidable Cam provided on which the switching ring, with the help of which the pawls are to be disengaged, with an approach provided for its scope. The cam is advantageous on a flat button arranged, which is under the pressure of a spring in the axial direction and has a bevel that with the button pushed forward by the spring to the end position to below the plane of movement of the approach protrudes from the switching ring.

Außerdem ist im Bewegungsbereich des die Kraft vom Bedienungshebel auf die Lastklinke übertragenden Hebelsystems ein den Leerhub begrenzender federnder Anschlag vorgesehen.In addition, the force from the operating lever to the load pawl is in the range of motion of the Lever system provided a resilient stop limiting the idle stroke.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigtThe invention is shown schematically and by way of example in the drawing. It shows

KettenwindeChain winch

Anmelder:Applicant:

Duff-Norton Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Duff-Norton Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)

Vertreter: Dipl.-Ing. H. Schaefer, Patentanwalt,
Hamburg 1, Lilienstr. 36
Representative: Dipl.-Ing. H. Schaefer, patent attorney,
Hamburg 1, Lilienstr. 36

Charles Carroll, Danville, 111. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Charles Carroll, Danville, 111. (V. St. Α.),
has been named as the inventor

Fig. 1 einen Schnitt durch das Hebezeug,Fig. 1 is a section through the hoist,

Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1,Fig. 2 is a section along line 2-2 in Fig. 1,

Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 1,Fig. 3 is a section along line 3-3 in Fig. 1,

Fig. 4 eine Tei!darstellung des Klinkenmechanismus in der Hubstellung,Fig. 4 is a partial representation of the latch mechanism in the lift position,

Fig. 5 eine Teildarstellung wie in Fig. 4, jedoch in der Senkstellung,Fig. 5 is a partial representation as in Fig. 4, but in the lowered position,

Fig. 6 eine Teildarstellung wie in Fig. 5, jedoch bei außer Eingriff gehobener Lastklinke,FIG. 6 shows a partial illustration as in FIG. 5, but at disengaged load latch,

Fig. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 in Fig. 2.FIG. 7 shows a section along line 7-7 in FIG. 2.

Auf dem Gehäuse 10 des Hebezeuges ist ein Deckel 11 mit Schrauben befestigt. In einem Ansatz 13 des Gehäuses 10 ist das Kettenrad 14 untergebracht, über das die Kette 15 läuft. Diese Kette hängt durch Öffnungen im Boden des Ansatzes 13 hindurch.A cover 11 is fastened with screws on the housing 10 of the hoist. In one approach 13 of the Housing 10 houses the sprocket 14 over which the chain 15 runs. This chain is slack Openings in the bottom of the extension 13 therethrough.

Das Kettenrad 14 ist auf einer Welle 16 befestigt. Das eine Ende der Welle .16 ist in dem Lager 1.7 des Ansatzes 13 gelagert. Auf der anderen Seite des Kettenrades 14 ist die Welle 16 mit einem im Durchmesser erweiterten Teil 18 in einem Lager 19 gelagert. Das vordere Ende der Welle 16 hat einen gegenüber dem Teil 18 verringerten Durchmesser und ist in einem Lager 20 des Deckels 11 gelagert. Auf der Welle 16 ist ein Schaltrad 21 befestigt, das sich mit dem Kettenrad 14 dreht.The chain wheel 14 is fastened on a shaft 16. One end of the shaft .16 is in the camp 1.7 of the Approach 13 stored. On the other side of the sprocket 14, the shaft 16 is one in diameter extended part 18 stored in a warehouse 19. The front end of the shaft 16 has one the diameter is reduced compared to the part 18 and is mounted in a bearing 20 of the cover 11. on A ratchet wheel 21 is attached to the shaft 16 and rotates with the chain wheel 14.

Das Gehäuse ist an seinem oberen Ende mit einem drehbaren Haken 22 versehen, dessen Drehzapfen 23 durch eine Mutter 24 gegen axiale Verschiebung gesichert ist.The housing is provided at its upper end with a rotatable hook 22, the pivot pin 23 is secured against axial displacement by a nut 24.

Das Schaltrad 21 arbeitet mit einer Lastklinke 25 und eine Sperrklinke 26 zusammen (s. Fig. 2). Die Sperrklinke 26 ist auf einem Stift 26» gelagert, der sich, zwischen den Wänden des Gehäuses erstreckt.The ratchet wheel 21 cooperates with a load pawl 25 and a pawl 26 (see FIG. 2). the The pawl 26 is mounted on a pin 26 'which extends between the walls of the housing.

809 560/197809 560/197

Die Sperrklinke kann in die Zähne· 21a des Schaltrades 21 eingreifen und wird in die Eingriffsstellung durch eine Feder 29 geschwenkt, die an einem Ende an einem Stift 27 und am anderen, Ende an einem Stift 27a angreift, der an dar Sperrklinke befestigt ist. Die Lastklinke 25 ist zwischen Armen 28 angeordnet, die schwenkbar auf der Welle 16 gelagert sind und zu beiden Seiten des Schaltrades 21 liegen.. Die Lastklinke· ist um einen Zapfen 30 schwenkbar, derThe pawl can engage the teeth · 21a of the ratchet wheel 21 and is in the engaged position pivoted by a spring 29 attached at one end to a pin 27 and at the other, end to a Engages pin 27a which is attached to the pawl. The load pawl 25 is arranged between arms 28 which are pivotably mounted on the shaft 16 and lie on both sides of the ratchet wheel 21. The load pawl can be pivoted about a pin 30, the

den Zähnen des Schaltrades und greift mit dem einen Ende an einen Stift 32 an, der an der Innenseite eines der Arme 28 befestigt ist, und mit dem anderen Ende an einem Stift 33 an der Innenkante der Lastklinke.the teeth of the ratchet wheel and engages with one end of a pin 32, which is on the inside of a of the arm 28 is attached, and at the other end to a pin 33 on the inner edge of the load pawl.

Die freien Enden der Arme 28 sind durch einen Bolzen 36 miteinander verbunden, auf dem zwischen den Armen eine Stange 34 gelagert ist, die durch einen Zapfen 37 mit dem gegabelten Ende eines Hebels 35The free ends of the arms 28 are connected to one another by a bolt 36 on which between a rod 34 is mounted on the arms and is connected by a pin 37 to the forked end of a lever 35

Arme 28j an denen er über die Stange 34 angreift. Dabei gleitet die Lastklinke 25 über die Zähne 21 σ des Schaltrades.Arms 28j on which it engages via rod 34. The load pawl 25 slides over the teeth 21 σ of the ratchet wheel.

Sobald der Bedienungshebel 43 im entgegengesetzten Sinne bewegt wird, drückt die Stange 34 das Ende der Arme 28 nach unten, so daß die Lastklinke 25 in das Schaltrad 21 eingreift und dieses sowohl wie auch das Kettenrad 14 im Sinne des Hebens der Last dreht.As soon as the operating lever 43 is moved in the opposite direction, the rod 34 pushes the end the arms 28 down, so that the load pawl 25 engages the ratchet wheel 21 and this both as well the sprocket 14 rotates in the sense of lifting the load.

und 49 im Schaltring 45 außer Eingriff mit den Klinken 25 und 26 kommen. -.;and 49 in the switching ring 45 come out of engagement with the pawls 25 and 26. - .;

Wird der Bedienungshebel 43 auf- und abwärts bewegt, so daß die Welle 38 und damit der Hebel 35 5 eine Schwenkbewegung ausführen, so werden über die Stange 34 die die Lastklinke tragenden Arme 28 ebenfalls in eine Schwenkbewegung versetzt. Die Lastklinke schwingt um die Welle des Kettenrades und erfährt eine Relativbewegung gegenüber denIf the operating lever 43 is moved up and down, so that the shaft 38 and thus the lever 35 5 perform a pivoting movement, the arms 28 carrying the load pawl are moved via the rod 34 also set in a pivoting movement. The load pawl swings around the shaft of the sprocket and experiences a relative movement with respect to the

zwischen den Armen 28 befestigt ist. Eine Feder 31 io Zähnen 21a des Schaltrades 21. Beim Heben der LaSt drückt die Lastklinke 25 in die Eingriffsstellung mit ist der Arm 57 und damit der Schaltring 45 im Uhrzeigersinn durch den Nockenansatz 54 gedreht. Die Nocken 47 und 49 sind daher außer Eingriff mit den Klinken 25 und 26. Die Klinken können also in die 15 Zähne 21a des Schaltrades 21 eingreifen. Unter diesen Umständen greift also die Sperrklinke 26 in das Schaltrad ein und hindert seine Drehung im Uhrzeigersinn, die durch das von der Last ausgeübte Drehmoment angestrebt wird. Wird der Bedieniungs-is attached between the arms 28. A spring 31 io teeth 21 a of the indexing wheel 21. When the load is lifted, the load pawl 25 presses into the engagement position. The cams 47 and 49 are therefore out of engagement with the pawls 25 and 26. The pawls can therefore engage in the 15 teeth 21a of the ratchet wheel 21. Under these circumstances, the pawl 26 engages the ratchet wheel and prevents its clockwise rotation, which is sought by the torque exerted by the load. If the operating

gelenkig verbunden ist. Der Hebel 35 ist ein Teil 20 hebel 43 im Uhrzeigersinn bewegt, so dreht sich aueh einer schwingenden Welle 38, deren, eines Ende in der Hebel 35 im Uhrzeigersinn und hebt das Ende der einer Seitenwand des Gehäuses bei 39 gelagert ist,
während das andere Ende mit einem größeren Durchmesser 40 durch das Lager 41 im Deckel 11 hindurchragt. Am äußeren Ende dieses verdickten Teiles 40 ist 25
ein Bedienungshebel 43 in einer Querbohrung 42 verschiebbar angeordnet, so daß die Hebellänge dieses
Bedienungshebels durch Verschiebung geändert werden kann. Ansätze 43 a verhindern, daß der Bedienungshebel 43 ganz aus der Bohrung 42 heraus- 30 Während dieser Bewegung gleitet die Sperrklinke 26 gezogen, werden kann. Eine Halteschiraube 44 sichert über die Zähne des Schaltrades und sperrt dieses, die Stellung des Bedienungshebels 43 in der einmal sobald die Abwärtsbewegung des Bedienungshebels eingestellten Lage. beendet ist. Durch aufeinanderfolgende Hin- und
is articulated. The lever 35 is a part 20 lever 43 moves clockwise, so also rotates a vibrating shaft 38, one end of which is mounted in the lever 35 clockwise and lifts the end of one side wall of the housing at 39,
while the other end with a larger diameter 40 protrudes through the bearing 41 in the cover 11. At the outer end of this thickened part 40 is 25
an operating lever 43 slidably disposed in a transverse bore 42, so that the lever length of this
Control lever can be changed by shifting it. Approaches 43 a prevent the operating lever 43 completely out of the bore 42. During this movement, the pawl 26 slides and can be pulled. A retaining screw 44 secures the teeth of the ratchet wheel and locks it, the position of the operating lever 43 in the position set once as soon as the downward movement of the operating lever. is finished. By successive back and forth

Reibringe 40a sind in Rillen des verdickten Teiles Herbewegungen des Bedienungshebels 43 wird also 40 innerhalb des Lagers 41 untergebracht, um eine 35 die Last angehoben.Friction rings 40a are in the grooves of the thickened part 40 housed within the bearing 41 to a 35 raised the load.

ungewollte Drehung der Welle 38 zu verhindern. Die Soll die Last gesenkt werden, so wird der Schalt-to prevent unwanted rotation of the shaft 38. If the load is to be lowered, the switching

Reibringe 40 α können a,us Gummi oder einem anderen hebel 56 in die in Fig. 5 dargestellte Stellung gedreht, eine Reibung verursachenden, Material bestehen,. Der Nockenansatz 54 drückt den Arm 57 des Schalt-Friction rings 40 α can be a, us rubber or another lever 56 rotated into the position shown in Fig. 5, a friction-causing material exist. The cam lug 54 presses the arm 57 of the switching

Um die Lastklinke 25 und die Sperrklinke 26 in ringes nicht mehr in seine äußerste Stellung im Uhrihren verschiedenen Stellungen steuern zu können, ist 40 zeigersinn. Der Schaltring 45 kann1 demzufolge dem ein Schaltring 45 vorgesehen, der auf einem Ansatz durch die Feder 51 ausgeübten Drude entgegen dein 46 des Lagers 19 des verstärkten, Teiles 18 der Welle
16 gelagert ist. Dieser Schaltring hat einen Nockenansatz 47, mit dem die Sperrklinke 26 gesteuert
werden kann. Der an der Sperrklinke befestigte Stift 45
In order to no longer be able to steer the load pawl 25 and the locking pawl 26 into its extreme position in the clock its different positions, 40 is clockwise. The switching ring 45 1 can thus which a switching ring 45 is provided, the Drude exerted on an approach by the spring 51 against your 46 of the bearing 19 of the reinforced portion 18 of the shaft
16 is stored. This switching ring has a cam extension 47 with which the pawl 26 is controlled
can be. The pin 45 attached to the pawl

27 α ragt in den Bewegungsbereich des Nockens 47 hinein und kommt mit diesem in Eingriff, wenn der Schaltring 45 durch eine Feder 51 in eine bestimmte Stellung gedreht wird.27 α protrudes into the range of motion of the cam 47 and comes into engagement with this when the Switching ring 45 is rotated by a spring 51 in a certain position.

Gegenüber dem Nockenansatz 47 ist am Schaltring 50 zeigersinn, und die Last sinkt ab. Die Arme 28 45 ein weiterer Nockenansatz 49 vorgesehen, der die bewegen sich dabei aufwärts, und die Sperrklinke 26 Lage der Lastklinke 25 steuert. Der Nocken 49 bleibt nach wie vor außer Eingriff. Die Armei 28 kommmt mit einem Stift 50 in Eingriff, der an der bringen gegebenenfalls den. Stift 50 in Eingriff mit Lastklinke 25 befestigt ist und durch einen Schlitz dem Nocken 49 und drehen dabei den Schaltring 45Opposite the cam projection 47 is on the switching ring 50 in a clockwise direction, and the load drops. The arms 28 45 another cam extension 49 is provided, which moves upwards, and the pawl 26 Position of the load pawl 25 controls. The cam 49 remains out of engagement as before. The Armei 28 comes into engagement with a pin 50, which may bring the. Pin 50 in engagement with The load pawl 25 is fastened and the cam 49 through a slot while rotating the switching ring 45

28 α in einem der Arme 28 hindurchragt, so daß er in 55 im Uhrzeigersinn, so daß der Nocken 47 außer Einden Bewegungsbereich des Nockens 49 ragt. griff mit dem Stift 27 a der Sperrklinke 26 kommt.28 α in one of the arms 28 protrudes, so that it is clockwise in 55, so that the cam 47 except Einden The range of motion of the cam 49 protrudes. handle with the pin 27 a of the pawl 26 comes.

Der Schaltring 45 wird durch die Feder 51 so ge- Die Feder 29 schwenkt die Sperrklinke 26 in, die dreht, daß der Nocken 47 mit dem Stift 27 a in Ein- Eingriffsstellung mit den Zähnen 21a, Gleichzeitig griff kommt. Das eine Ende dieser Feder 51 ist an wird der Stift 50 vom Nocken 49 angehoben, so daß dem Stift 27 befestigt, während das andere Ende an 60 die Lastklinke außer Eingriff mit dem Schaltrad 21 einem Stift 53 angreift, der an dem Schaltring 45 kommt. Nunmehr fängt die Sperrklinke 26 die Last sitzt. Diese Feder drückt den Schaltring 45 entgegen auf, ermöglicht jedoch eine geringe Drehung des dem Uhrzeigersinn, wie Fig. 2 zeigt. Im Uhrzeiger- Schaltrades 21 im Uhrzeigersinn. Während dieser sinn dagegen wird der Schaltring 45 gedreht durch geringen Drehung ist die Lastklinke 25 noch außer einen Nockenansatz 54 eines Drehzapfens 55, der 65 Eingriff mit den Zähnen, und ein Zahn gleitet unter außerhalb des Gehäuses einen Schalthebel 56 trägt. der Klinke 25 hindurch. Die Teile haben dabei die Der Nockenansatz 54 legt sich, wenn, der Drehzapfen Stellung gemäß Fig. 6. In diesem Augenblick kommt 55 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird., gegen das Ende der Stange 34 mit einem Druckstift 67 in .einen Arm 57 des Schaltringes 45. Er dreht dabei den Berührung, und die Bewegung des Bedienungshebels Schaltring im Uhrzeigersinn, so daß die Nacken 47 7° 43 muß umgekehrt werden. Eine geringe Abwärtsbe-The switching ring 45 is moved by the spring 51 in such a way that the spring 29 swivels the pawl 26 in, which rotates so that the cam 47 with the pin 27a comes into engagement with the teeth 21a, at the same time. One end of this spring 51 is on the pin 50 is raised by the cam 49, so that the pin 27 is attached, while the other end engages the pawl out of engagement with the ratchet wheel 21, a pin 53 which comes on the ratchet ring 45. The pawl 26 now catches the load. This spring presses the switching ring 45 in the opposite direction, but allows a slight clockwise rotation, as shown in FIG. 2. Clockwise ratchet wheel 21 clockwise. During this sense, on the other hand, the switching ring 45 is rotated by slight rotation, the load pawl 25 is still except for a cam lug 54 of a pivot 55, which engages 65 with the teeth, and a tooth slides under a switching lever 56 outside the housing. the pawl 25 through. The parts have the cam extension 54 when the pivot pin is in the position shown in FIG. 6. At this point 55 is turned counterclockwise. Against the end of the rod 34 with a pressure pin 67 in .ein arm 57 of the switching ring 45. He rotates the touch, and the movement of the control lever switching ring clockwise, so that the neck 47 7 ° 43 must be reversed. A slight downward

Uhrzeigersinn folgen, so daß der Nackenansatz, 47 über den Stift 27a die Sperrklinke 26 aus der Eingriffsstellung heraushebt.Follow clockwise so that the neck extension 47 over the pin 27a the pawl 26 out of the engaged position highlights.

Bei der Stellung der Teile, wie sie in Fig. 5 dargestellt igt, steht die Lastklinke 25 unter dem Druck der an der Kette hängenden Last, da sie in das Schaltrad eingreift. Wird nun der Bedienungshebel 43 angehoben, so dreht sich das Schaltrad 21 im Ute-When the parts are positioned as shown in FIG. 5, the load pawl 25 is under pressure the load hanging on the chain as it engages the ratchet wheel. If the operating lever 43 raised, the ratchet wheel 21 rotates in the Ute-

wegung des Bedienungshebels 43 schwenkt die Arme 28 genügend, um zu erreichen., daß der Stift 50 an der Fläche des Nockens 49 nach unten gleitet, so- daß die Klinke 25 in den nächsten Zahn des Schaltrades 21 eingreift. Der Stift 50 gleitet weiter an der Fläche des Nockens 49 entlang, und die Feder 51 bewegt den Schaltring 45 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß der Nocken 47 den Stift 27a der Sperrklinke 26 anhebt, wie Fig. 5 zeigt. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Bedienungshebels 43 werden, die Arme 28 weiter nach unten bewegt, so daß die Lastklinke 25 die Last übernimmt und die Sperrklinke 26 entlastet. Wird dann der Bedienungshebel 43 wieder angehoben, so wird dabei die Last abgesenkt, wobei die Lastklinke 25 mit dem Schaltrad im Eingriff bleibt. Auf diese Weise kann die Last Schritt für Schritt gesenkt werden. Während des Absenkens der Last kann d.er Fall eintreten, daß der Bedienungsmann den Bedienungshebel in seiner unteren Stellung seiner Schwenkbewegung losläßt. In diesem Falle schlägt der Hebel 43 mit großer Geschwindigkeit nach oben, da die Last an der Kette das Schaltrad 21 im Uhrzeigersinn dreht, um zu sichern-, daß das Schaltrad sich nicht frei im Uhrzeigersinn drehen kann. Wenn der Bedienungshebel losgelassen wird, ist der Drehzapfen 55 mit einer Feder 54 a versehen, die zwischen dem Nockenansatz 54 und dem Wandteil 13 α des Gehäuses angeordnet ist (s. Fig. 7). Während der normalen Bedienung liegt der flache Teil des den Nockenansatz 54 tragenden Knopfes in zurückgedrückter Stellung unterhalb des Armes 57 des Schaltringes 45. In dieser Lage kann der Drehzapfen 55 in. die Lasthubstellung gemäß Fig. 4 oder in die Lastsenkstellung gemäß Fig. 5 gedreht werden, wie oben beschrieben worden ist. Am Deckel 11 ist ein Block 65 befestigt, der ausgebohrt ist und eine verhältnismäßig starke Feder 66 und einen Druckstift 67 aufnimmt. Der Kopf 67 a des Druckstiftes 67 ragt in den Bewegungsbereich des oberen Endes der Stange 34 hinein. Er begrenzt den Ausschlag des Bedienungshebels 43 nach oben.Movement of the operating lever 43 pivots the arms 28 enough to achieve that the pin 50 slides down on the surface of the cam 49 so that the pawl 25 engages the next tooth of the ratchet wheel 21. The pin 50 continues to slide along the surface of the cam 49, and the spring 51 moves the switching ring 45 counterclockwise so that the cam 47 raises the pin 27a of the pawl 26, as shown in FIG. With further downward movement of the operating lever 43, the arms 28 are moved further down, so that the load pawl 25 takes over the load and the pawl 26 is relieved. If the operating lever 43 is then raised again, the load is lowered, the load pawl 25 remaining in engagement with the ratchet wheel. In this way, the load can be reduced step by step. During the lowering of the load, it can happen that the operator lets go of the operating lever in its lower position of its pivoting movement. In this case the lever 43 strikes upwards at great speed as the load on the chain rotates the ratchet wheel 21 clockwise to ensure that the ratchet wheel cannot rotate freely in the clockwise direction. When the operating lever is released, the pivot pin 55 is provided with a spring 54 a, which is arranged between the cam extension 54 and the wall part 13 α of the housing (see FIG. 7). During normal operation, the flat part of the button carrying the cam extension 54 lies in the pushed-back position below the arm 57 of the switching ring 45. In this position, the pivot pin 55 can be rotated into the load lift position according to FIG. 4 or into the load lower position according to FIG as described above. A block 65, which is drilled out and receives a relatively strong spring 66 and a pressure pin 67, is fastened to the cover 11. The head 67 a of the pressure pin 67 protrudes into the range of motion of the upper end of the rod 34. It limits the deflection of the operating lever 43 upwards.

Wenn der Bedienungshebel 43 während der Abwärtsbewegung losgelassen wird, so schlägt er mit hoher Geschwindigkeit nach oben, da die Last das Schaltrad im Uhrzeigersinn dreht und die Lastklinke 25 in Eingriff mit dem Schaltrad steht. Der Bedienungshebel 34 schlägt gegen den Druckstift 67 mit großer Kraft und drückt ihn zurück, so daß der Ausschlag des Hebels 34 größer ist als bei normaler Betätigung. Demzufolge kommt der Stift 50 mit dem Nocken 59 in Berührung und dreht den Schaltring 45 in eine im Uhrzeigersinn extreme Stellung, in der der Arm 57 in seine Lasthubstellung außerhalb des Umfanges des Nockenansatzes 54 schwenkt. Die Feder 54 a drückt dann den Drehzapfen mit dem Nockenansatz aus der Wand 13 α heraus in die Bewegungsebene des Armes 57 und verhindert, daß der Arm 57 entgegen dem Uhrzeigersinn zurückschwenken kann. Wie oben beschrieben, ermöglicht der Schaltring 45 in dieser Stellung, daß die Klinken 25 und 26 in das Schaltrad 21 eingreifen. Das Schaltrad ist daher blockiert, und die Last kann nicht absinken.When the operating lever 43 during the downward movement is released, it strikes upwards at high speed, since the load is the Ratchet wheel rotates clockwise and the load pawl 25 is in engagement with the ratchet wheel. The operating lever 34 strikes against the pressure pin 67 with great force and pushes it back, so that the rash of the lever 34 is larger than during normal operation. As a result, the pen 50 comes with the Cam 59 in contact and rotates the switching ring 45 in a clockwise extreme position in which the Arm 57 pivots into its load lift position outside the circumference of the cam extension 54. The feather 54 a then pushes the pivot pin with the cam extension from the wall 13 α out into the plane of movement of the arm 57 and prevents the arm 57 from pivoting back counterclockwise. As described above, the switching ring 45 allows in this position that the pawls 25 and 26 in the Engage ratchet wheel 21. The ratchet wheel is therefore blocked and the load cannot drop.

Um den Schaltring 45 aus dieser Stellung freizugeben, ist der Knopf des Drehzapfens 55 mit einer Abschrägung 54 versehen, die bis unter die Bewegungsebene des Armes 57 reicht. Durch Drehen des Schalthebels 56 entgegen dem Uhrzeigersinn (s. Fig. 6) kann der Knopf so gedreht werden, daß die Abschrägung 54 δ unter den Arm 57 faßt, so daß dieser wieder entgegen dem Uhrzeigersinn unter dem Einfluß der Federn 51 und 52 gedreht werdem kann.To release the switching ring 45 from this position, the knob of the pivot pin 55 is with a The bevel 54 is provided which extends below the plane of movement of the arm 57. By rotating the Shift lever 56 counterclockwise (see. Fig. 6), the knob can be rotated so that the Bevel 54 δ under the arm 57 grips so that this again counterclockwise under the Influence of the springs 51 and 52 can be rotated.

Damit gelangt der Mechanismus wieder in die oben beschriebene Lastsenkstellung. Die Feder 58 hat ein Langloch 59, in das ein am Arm 57 befestigter Stift 59 α eingreift. Das andere Ende der Feder 58 ist an einem am Gehäuse 10 befestigten Stift 59 a befestigt. Die Feder 58 wird nur dann gespannt, wenn der Arm 57 am Umfang des Nockenansatzes 54 anliegt, und erzeugt den Druck auf den Arm 57, durch den der Knopf entgegen der Wirkung der Feder 54 a zurückgedrückt wird. Die Anordnung der Feder 54a und des Druckstiftes 67 verhindert ein unbeabsichtigtes Absinken der Last, wodurch die Sicherheit der Bedienung erhöht wird.This brings the mechanism back into the load lowering position described above. The spring 58 has a Long hole 59 into which a pin 59 attached to the arm 57 engages. The other end of the spring 58 is on a pin 59 attached to the housing 10 is attached. The spring 58 is only tensioned when the arm 57 rests against the circumference of the cam extension 54, and generates the pressure on the arm 57, through which the Button is pushed back against the action of the spring 54 a. The arrangement of the spring 54a and the The pressure pin 67 prevents the load from dropping unintentionally, thereby increasing the safety of the operator is increased.

Um zu ermöglichen, daß das Schaltrad 21 sich frei drehen und dabei die unbelastete Kette durchgezogen werden kann, ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, die außerhalb des Gehäuses bedient werden kann und die Ausschaltung der Lastklinke 25 ermöglicht (s. Fig. 3). Diese Schalteinrichtung besteht, aus einer Stange 60, die an einem am Deckel 11 des Gehäuses befestigten Stift 61 angelenkt ist und an der eine Feder 62 angreift. Das eine Ende dieser Feder ist durch den Stift 64 mit dem Gehäuse verbunden. Das andere Ende greift bei 63 am Ende der Stange 60 an. Die Feder 62 drückt die Stange 60 gegen einen Nocken 68, der drehbar im Gehäusedeckel 11 gelagert ist und durch einen Handgriff 69 geschwenkt werden kann. Der Nocken 68 hat eine Abflachung 70, auf Grund deren die Stange 60 durch die Feder 62 gegen den Stift 50 der Lastklinke 25 gedrückt werden kann. Der Handgriff 69 hat in Fig. 3 eine solche Stellung, daß die Stange 60 mit ihrer Kurvenkante 71 an dem Stift 50 anliegt und die Lastklinke 25 außer Eingriff mit dem Schaltrad 21 hält.To allow the ratchet 21 to rotate freely while pulling the unloaded chain can be, a switching device is provided that can be operated outside of the housing and enables the disconnection of the load pawl 25 (see FIG. 3). This switching device consists of one Rod 60 which is articulated to a pin 61 attached to the cover 11 of the housing and to which one Engages spring 62. One end of this spring is connected to the housing by the pin 64. That other end engages the end of rod 60 at 63. The spring 62 presses the rod 60 against one Cam 68 which is rotatably mounted in the housing cover 11 and can be pivoted by means of a handle 69 can. The cam 68 has a flat 70, due to which the rod 60 by the spring 62 against the pin 50 of the load pawl 25 can be pressed. The handle 69 has such a position in FIG. 3, that the rod 60 rests with its curved edge 71 on the pin 50 and the load pawl 25 out of engagement with the ratchet 21 stops.

Um die Kette ohne Last frei durchziehen zu können, wird bei beliebiger Stellung des Bedienungshebels 43 und bei Stellung des Schalthebels 56 in der Lastsenkstellung bei Stellung des Handgriffes 69 gemäß Fig. 3 die Lastklinke 25 außer Eingriff mit dem Schaltrad 21 gehalten, da die Stange 60 gegen die Abflachung 70 des Nockens 68 anliegt. Da die Sperrklinke durch den Nocken 47 des Schaltringes ebenfalls außer Eingriff gehalten wird, so kann die Lastkette frei in jeder Richtung gezogen werden.In order to be able to pull the chain through freely without load, the operating lever is in any position 43 and when the shift lever 56 is in the load lowering position when the handle 69 is in position according to FIG Fig. 3, the pawl 25 held out of engagement with the ratchet 21, since the rod 60 against the Flat 70 of the cam 68 is applied. Since the pawl by the cam 47 of the switching ring also is held out of engagement, the load chain can be pulled freely in any direction.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kettenwinde mit einer im Gehäuse gelagerten Hauptwelle, auf der das Kettenrad und ein Klinkenrad befestigt sind, mit einer am Gehäuse gelagerten Sperrklinke, mit einer Lastklinke, die beim Heben der Last das Klinkenrad dreht, und mit einem drehbaren Schaltring, mit dessen Hilfe die Klinken außer Eingriff geschwenkt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses ein. auf der Hauptwelle (16) gelagerter Arm (28), an dem die Lastklinke (25) gelagert ist, an seinem freien Ende über eine Stange (34) mit einem Hebel (35) verbunden, ist, an, dessen Welle (38) außerhalb des Gehäuses der Bedienungshebel (43) für die Winde angebracht ist. 1. Chain winch with a main shaft mounted in the housing on which the chain wheel and a Ratchet wheel are attached, with a pawl mounted on the housing, with a load pawl that when lifting the load the ratchet wheel rotates, and with a rotatable switching ring, with its help the pawls can be pivoted out of engagement, characterized in that within of the housing. on the main shaft (16) mounted arm (28) on which the load pawl (25) is mounted is, at its free end via a rod (34) connected to a lever (35), is on, whose Shaft (38) is attached outside the housing of the operating lever (43) for the winch. 2. Kettenwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Gehäuse herausragende Ende der Welle (38) für den Bedienungshebel verdickt und mit einer Querbohrung zur verschiebbaren Aufnahme des Bedienungshebels2. Chain winch according to claim 1, characterized in that the protruding from the housing Thickened end of the shaft (38) for the operating lever and with a cross hole for slidable mounting of the operating lever (43) versehen ist.(43) is provided. 3. Kettenwinde nach Anspruch 1, dadurch g&- kennzeichnet, daß ein drehbarer und verschieb-3. chain winch according to claim 1, characterized g & - indicates that a rotatable and displaceable barer Nocken (54) vorgesehen ist, an dem der Schaltring (45), mit dessen Hilfe die Klinken außer Eingriff zu bringen sind, mit einem an, seinem Umfang vorgesehenen Ansatz (57) anliegt.Barer cam (54) is provided on which the switching ring (45), with the help of which the pawls are to be brought out of engagement with a projection (57) provided on its circumference. 4. Kettenwinde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (54) an einem flachen Knopf angeordnet ist, der in axialer Richtung unter dem Druck einer Feder (54 α) steht und eine Abschrägung (54 b) aufweist, die bei durch die Feder bis zur Endstellung vorgeschobenem4. Chain winch according to claim 3, characterized in that the cam (54) is arranged on a flat button which is under the pressure of a spring (54 α) in the axial direction and has a bevel (54 b) , which at by the Spring advanced to the end position Knopf bis unter die Bewegungsebene des Ansatzes. (57) am Schaltring (45) ragt.Button to below the plane of movement of the attachment. (57) protrudes from the switching ring (45). 5. Kettenwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsbereich des die Kraft vom Bedienungshebel auf die Lastklinke übertragenden Hebelsystems ein den Leerhub begrenzender federnder Anschlag (67) vorgesehen ist.5. chain winch according to claim 1, characterized in that in the range of motion of the Force from the operating lever to the load pawl transferring a lever system limiting the idle stroke resilient stop (67) is provided. In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 261 963.
Considered publications:
U.S. Patent No. 2,261,963.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 809 560/197 7.58© 809 560/197 7.58
DED22677A 1956-03-31 1956-03-31 Chain winch Pending DE1033877B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22677A DE1033877B (en) 1956-03-31 1956-03-31 Chain winch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22677A DE1033877B (en) 1956-03-31 1956-03-31 Chain winch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033877B true DE1033877B (en) 1958-07-10

Family

ID=7037536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED22677A Pending DE1033877B (en) 1956-03-31 1956-03-31 Chain winch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033877B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261963A (en) * 1939-01-28 1941-11-11 Fredrick W Coffing Free-chain hoist safety and reversing device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261963A (en) * 1939-01-28 1941-11-11 Fredrick W Coffing Free-chain hoist safety and reversing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869012C (en) Brake play adjustment device for a brake actuation device, especially on motor vehicles
DE4415756C2 (en) Automatic pawl block
DE2360343C3 (en) Freight holding and release device
DE1185441B (en) Lockable guide spindle
DE1207579B (en) Gripping and holding forceps
DE1033877B (en) Chain winch
DE3309675A1 (en) LEVER LIFT
DE60100316T2 (en) SUPPORT ARRANGEMENT ON A VEHICLE DECK
DE1958956A1 (en) Automatic unlocking device for direction indicators
DE2011011C3 (en) Quick-closing valve with a ball locking device
DE827244C (en) Elevator pulley with controlled pawl
DE3309656A1 (en) LEVER LIFT
DE1220572B (en) Gripping device
DE1811805B1 (en) Locking device on a character head
DE102014000724B4 (en) Lifting bed for land, water and air vehicles with operating device
DE954112C (en) Device for switching on and off movement vogues, especially for gears of agricultural machines
DE113136C (en)
DE272414C (en) Wheel mount with adjustable cranked wheel axle
DE954824C (en) Safety ratchet lock for winches with multiple axes
DE958507C (en) Lifting and pulling device
DE881255C (en) Hydraulic load lifter
DE2165810A1 (en) Hoist
DE884563C (en) Grapple winch
DE475960C (en) Wagon winch
DE1195568B (en) Ratchet mechanism for gradually lifting or lowering a load