DE10338582B4 - Verfahren zum Messen eines Parameters einer Beschichtung - Google Patents

Verfahren zum Messen eines Parameters einer Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10338582B4
DE10338582B4 DE10338582A DE10338582A DE10338582B4 DE 10338582 B4 DE10338582 B4 DE 10338582B4 DE 10338582 A DE10338582 A DE 10338582A DE 10338582 A DE10338582 A DE 10338582A DE 10338582 B4 DE10338582 B4 DE 10338582B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat radiation
parameter
coating
measured
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10338582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338582A1 (de
Inventor
Günter 85238 Zenzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE10338582A priority Critical patent/DE10338582B4/de
Publication of DE10338582A1 publication Critical patent/DE10338582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338582B4 publication Critical patent/DE10338582B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8422Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Verfahren zum indirekten Ermitteln eines Parameters einer Beschichtung eines Bauteils umfassend den Schritt des Erwärmens eines Bereichs (170) der Beschichtungsoberfläche, wobei der Bereich (170) während einer vorgegebenen Erwärmungs-Zeitspanne mit einer vorgegebenen Energiemenge versehen wird, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
– Ermitteln des zeitlichen Verlaufs der Temperatur des Bereichs (170) durch Messen des zeitlichen Verlaufs der von der Oberfläche emittierten Wärmestrahlung im Bereich (170) zu mindestens einer vorgegebenen Zeitspanne nach Beginn der Erwärmungs-Zeitspanne und
– Bestimmen des zu ermittelnden Parameterwertes durch Anwenden eines vorgegebenen funktionalen Zusammenhangs, der den Parameter als Funktion der Änderung der abgestrahlten Wärmestrahlung und somit der Temperatur über die Zeitspanne angibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum indirekten Messen eines Parameters einer Beschichtung eines Bauteils.
  • Aus EP 599153 A1 ist ein Verfahren bekannt, durch das ein Werkstoff durch indirektes Messen identifiziert wird. Beispielsweise wird hierdurch eine Trennung von verschiedenen Kunststoffen ermöglicht. Die Oberfläche des zu identifizierenden Werkstoffs wird kurzfristig und punktförmig mit Laserenergie erwärmt. Die Antwort des Werkstoffes auf diesen Wärmeimpuls wird gemessen, beispielsweise indem der Temperaturverlauf während der Abkühlung gemessen wird. Bestimmte Kenngrößen der Wärmeimpuls-Antwort, z. B. die maximale Temperatur oder die Abkühlgeschwindigkeit oder die Temperaturverteilung, werden ermittelt. Die verschiedenen in Betracht kommenden Werkstoffe unterscheiden sich hinsichtlich dieser Kenngrößen. Der vorliegende Werkstoff wird aufgrund der ermittelten Kenngröße und dieser Unterschiede identifiziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, durch das ein Parameter einer Beschichtung eines Bauteils berührungslos und zerstörungsfrei gemessen wird. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • – Ein Bereich der Beschichtungsoberfläche wird erwärmt. Hierbei wird der Bereich während einer vorgegebenen Erwärmungs-Zeitspanne mit einer vorgegebenen Energiemenge versehen. Diese Energiemenge kann während der Erwärmungs-Zeitspanne konstant bleiben oder variieren, z. B. zunächst ansteigen und dann wieder absinken. Die Oberfläche erwärmt sich hierbei in vom Parameter abhängiger Weise. Nach Ablauf der Erwärmungs-Zeitspanne wird keine Energie mehr zugeführt und die Oberfläche kühlt sich in vom Parameter abhängender Weise ab. Weil die Energiemenge sowie die Länge der Erwärmungs-Zeitspanne vorgegeben sind, kühlt sich die Oberfläche nach Ende des Erwärmens in reproduzierbarer Weise ab, und der Verlauf der Temperatur hängt nur noch vom zu messenden Parameter ab.
    • – Die von der Oberfläche emittierte Wärmestrahlung des Bereiches wird gemessen. Diese ist ein Maß für die Temperatur des Bereiches. Die Messung wird zu mindestens einem vorgegebenen Zeitpunkt, also während des Aufheizens oder der Abkühlung der Beschichtung, durchgeführt. Der Zeitpunkt wird relativ zur Erwärmungs-Zeitspanne angegeben, beispielsweise ist er gleich dem Ende-Zeitpunkt der Erwärmungs-Zeitspanne oder liegt 0,1 Sekunden nach diesem Ende-Zeitpunkt. Möglich sind mehrere Messungen zu mehreren vorgegebenen Zeitpunkten. Weil die Zeitpunkte vorgegeben sind, liefern die Messungen reproduzierbare Ergebnisse. Insbesondere werden dabei Temperaturdifferenzen bzgl. der Ausgangstemperatur gemessen so dass letztere nicht bekannt sein muss.
    • – Ein funktionaler Zusammenhang, der den Parameter als Funktion emittierter Wärmestrahlung, also der Temperatur zum Zeitpunkt angibt, wird ausgewertet. Dieser Zusammenhang ist vorgegeben und wird durch Erwärmung und anschließender Temperaturmessungen an Beschichtungen mit bekannten Parameterwerten oder mit Hilfe eines physikalischen Modells erzeugt.
  • Die zugeführte Energiemenge ist vorteilhafterweise so groß und die Erwärmungs-Zeitspanne so lang, dass durch die Erwärmung ein messbarer Temperaturanstieg bewirkt wird und die anschließende Abkühlung so stark vom zu messenden Parameter abhängt, dass bei verschiedenen Parameterwerten ein messbarer Unterschied auftritt. Vorzugsweise wird die Energiemenge andererseits so gering und die Erwärmungs-Zeitspanne so kurz gehalten, dass durch die Erwärmung die Beschichtung nicht beschädigt wird, sondern nach Abklingen der Erwärmung im wesentlichen den gleichen Zustand wie vor der Messung hat, und auch kein Grundmaterial des Bauteils mit erwärmt wird.
  • Das Verfahren lässt sich anwenden, um den Parameter nach dem Auftragen der Beschichtung auf das Bauteil zu messen. Eine solche Beschichtung wird durch einen oft aufwendigen Beschichtungsprozess aufgetragen und muss hohen Qualitätsanforderungen bei kleinen Toleranzen genügen. Zwangsläufig schwanken die Kenngrößen des Beschichtungsprozesses oder der verwendeten Werkstoffe, so dass der Parameter von Bauteil zu Bauteil unterschiedliche Werte annimmt. Das Verfahren zeigt einen Weg auf, den Wert des Parameters an jedem Bauteil zu messen, nachdem die Beschichtung aufgetragen wurde.
  • Das Verfahren arbeitet berührungsfrei. Weder beim Erwärmen noch beim Messen der Temperatur berührt eine Vorrichtung, die das erfindungsgemäße Verfahren ausführt, das Bauteil. Dadurch ist eine mechanische Zerstörung durch das indirekte Messen ausgeschlossen.
  • Es lässt sich daher zur Qualitätskontrolle von allen Bauteilen, die in einem technischen Produkt verwendet werden sollen, verwenden, beispielsweise zur Kontrolle von thermisch beschichteten Schaufeln oder von beschichteten Gehäusen einer Gasturbine.
  • Das Verfahren erfordert keine Vorbehandlung der Oberfläche der Beschichtung. Es kann auch an sehr dünnen Schichten angewendet werden. Dadurch lässt sich das Verfahren schnell und kostengünstig durchführen. Vor allem gegenüber konventionellen Härtemessverfahren, bei denen die Oberfläche mechanisch belastet wird und deshalb eine Mindestschichtdicke vorhanden sein muss, besteht hierin ein Vorteil. Zudem kann das Verfahren auch bei porösen Schichten zur Messung der Härte angewendet werden, was mit konventionellen Methoden häufig nicht oder nur ungenau möglich ist.
  • Das Verfahren ist zur Messung jedes Parameters geeignet, der die Oberflächentemperatur während des Aufheizens oder Abklingens in messbarer Weise beeinflusst. Gemäß Anspruch 2 ist dieser Parameter beispielsweise die Dichte, die Härte oder die Porosität der Beschichtung. Die Porosität ist vorzugsweise der Anteil von Luft oder anderen Fremdsubstanzen an der Beschichtung. Die drei Parameter Dichte, Härte und Porosität hängen proportional zusammen: Je größer die Porosität ist, desto geringer sind Dichte und Härte. Je größer die Dichte ist, desto härter ist die Beschichtung.
  • Zur Messung der emittierten Wärmestrahlung wird vorzugsweise ein Pyrometer verwendet (Anspruch 5). Ein Pyrometer misst die Temperatur indirekt, indem es die Energie der emittierten Energie misst und daraus die Temperatur ermittelt. Pyrometer arbeiten berührungsfrei, daher wird die Beschichtung durch die Messung nicht verändert. Sie sind kostengünstig, leicht und haben geringe Abmessungen. Dadurch ist es möglich, den Parameter auch dann zu messen, wenn um das Bauteil herum nur wenig Platz vorhanden ist oder das Bauteil eine komplizierte Geometrie aufweist, wie dies beispielsweise bei den Schaufeln einer Turbine mit mehreren Stufen der Fall ist.
  • Gemäß Anspruch 7 wird die Temperatur nicht nur zu einem einzigen Zeitpunkt gemessen, sondern zu mehreren Zeitpunkten innerhalb einer vorgegebenen Aufheiz- und/oder Abkühlungs-Zeitspanne. Dadurch wird ein zeitlicher Verlauf ermittelt. Gemessen wird also der zeitliche Verlauf der Temperatur. Dieser zeitliche Verlauf wird mit mehreren vorgegebenen Referenz-Verläufen verglichen. Jedem Referenz-Verlauf ist ein möglicher Parameterwert zugeordnet, und auch die Referenz-Verläufe beziehen sich auf die Aufheiz- und Abkühlungs-Zeitspanne. Der gemessene zeitliche Verlauf wird mit dem Referenz-Verlauf verglichen. Aufgrund des Vergleichs und der möglichen Parameterwerte, denen diese Referenz-Verläufe zugeordnet sind, wird der zu messende Parameterwert bestimmt.
  • Vorzugsweise wird der Vergleich so durchgeführt, dass derjenige Referenz-Verlauf ausgewählt wird, welcher dem gemessenen Verlauf am ähnlichsten ist (Anspruch 8). Beispielsweise wird die Quadratsumme der Unterschiede als Maß für den Unterschied zwischen dem gemessenen Verlauf und einem Referenz-Verlauf gewählt. Als zu messender Parameterwert wird derjenige der möglichen Parameterwerte verwendet, dem der ausgewählte Referenz-Verlauf zugeordnet ist.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 12 zeigt einen Weg auf, wie die funktionale Abhängigkeit erzeugt wird, ohne dass ein physikalisches Modell des Zusammenhangs zwischen dem Parameter und der Temperatur benötigt wird. Mehrere mögliche Parameterwerte sind vorgegeben, beispielsweise indem der Wertebereich des Parameters in Teilbereiche unterteilt wird und aus jedem Teilbereich ein Wert ausgewählt wird.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1. einen prinzipiellen Aufbau einer Messvorrichtung für das erfindungsgemäße Verfahren;
  • 2. Referenz-Verläufe der Temperatur-Differenz für drei Härtegrade.
  • Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf Bauteile einer Gasturbine für ein Flugzeug. Ein solches Bauteil ist das Gehäuse einer Verdichterstufe. Die Rotorschaufeln bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit dicht an der Innenseite des Gehäuses entlang. Der Abstand zwischen den Rotorspitzen und der Innenseite des Gehäuses muss einerseits so gering wie möglich gehalten werden, damit die Luft hinter den Schaufeln (in Strömungsrichtung der Luft gesehen) einen wesentlich höheren Druck als vor den Schaufeln aufweist und die Verdichterstufe einen hohen Wirkungsgrad aufweist. Andererseits muss sichergestellt werden, dass die Rotorspitzen beim Rotieren nicht das Gehäuse beschädigen. Daher werden zwar die Rotorspitzen gepanzert ausgeführt, die im Einlaufbereich des Gehäuses befindliche Beschichtung aus NiC oder BN, die sogenannten Einlaufbeläge, sind hingegen leicht elastisch und nachgiebig ausgeführt, damit eine Berührung zwischen Rotorspitze und Gehäuse nicht zu Beschädigungen führt. Die Beschichtung ist daher zwangsläufig porös und die Porosität variiert von Gehäuse zu Gehäuse.
  • Ein weiteres Bauteil, auf das sich die Erfindung anwenden lässt, sind Wärmedämmschichten einer Schaufel. Eine solche wärmedämmende Beschichtung wird vorzugsweise aus keramischen Werkstoffen hergestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel soll die Härte der Beschichtung gemessen werden. Die Definition der Härte eines Werkstoffs ist aus „Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau”, 20. Auflage, Springer-Verlag, 2001, E28, bekannt.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Messvorrichtung, die das erfindungsgemäße Verfahren durchführt. Die Vorrichtung umfasst folgende Bestandteile:
    • – eine industrietaugliche Datenverarbeitungsanlage 100, z. B. eine SPS oder ein
    • – Industrie-PC,
    • – eine ansteuerbare Blitzlichtlampe 120,
    • – einen Umlenkspiegel 160,
    • – ein Pyrometer 110
    • – und ein Gehäuse 150 mit einer Öffnung 190.
  • Das Bauteil 130 mit der Beschichtung 140 wird in eine vorgegebene Position vor der Öffnung 190 des Gehäuses 150 platziert. Weil das Bauteil 130 an einer bestimmten Position vor der Öffnung 190 des Gehäuses 150 positioniert ist, ist sichergestellt, dass die Blitzlichtlampe 120 und der zu erwärmende Bereich 170 stets den gleichen Abstand voneinander haben und dass der Bereich 170 und das Pyrometer 110 stets den gleichen Abstand haben. Die Größe der Öffnung 190 legt die Größe des zu erwärmenden Bereichs 170 der Oberfläche der Beschichtung 140 fest. Dieser Bereich 170 ist in 1 mit einem Strich gekennzeichnet. Er unterscheidet sich aber nicht von der übrigen Beschichtungsoberfläche, eine Vorbehandlung wird nicht durchgeführt. Der Bereich 170 hat in diesem Beispiel einen Durchmesser von 5 mm bis 25 mm.
  • Die Datenverarbeitungsanlage 100 steuert die Blitzlichtlampe 120 und das Pyrometer 110 an, wertet die emittierte Wärmestrahlung bzw. die Temperaturen aus und bestimmt den zu messenden Parameterwert. Die Blitzlichtlampe 120 sendet einen definierten Lichtblitz 200 mit einer Dauer von 10–15 ms aus, der vom Umlenkspiegel 160 auf die Öffnung 190 und damit auf den zu erwärmenden Bereich 170 der Beschichtungsoberfläche gelenkt wird. Der erwärmte Bereich 170 emittiert Wärmestrahlung 210, die von Pyrometer 110 gemessen wird. Aus der Energie der Wärmestrahlung 210 bestimmt das Pyrometer 110 die aktuelle Temperatur des erwärmten Bereichs 170. Das Gehäuse 150 vermeidet störende Umgebungseinflüsse, welche die Messung verfälschen könnten.
  • Die Datenverarbeitungsanlage 100 überwacht weiterhin die Funktionsfähigkeit von Blitzlichtlampe 120 und Pyrometer 110 und gibt z. B. dann eine Fehlermeldung aus, wenn eine Datenverbindung zu Blitzlichtlampe 120 oder Pyrometer 110 fehlt.
  • Pyrometer sind aus „Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau”, 20. Auflage, Springer-Verlag, 2001, W18, bekannt. Deren Verwendung werden auch in GB 2300476 A , EP 1227222 A2 , EP 605055 B1 und EP 1075892 A2 beschrieben.
  • Anstelle eines Lichtblitzes kann der Bereich 170 auch z. B. mit einem Laserstrahl erwärmt werden. Anstelle eines Pyrometers lassen sich eine Thermokamera, ein Infrarot-Linien-Abtaster oder ein Infrarot-Zeilen-Abtaster verwenden. Derartige Geräte werden z. B. in EP 599153 A1 beschrieben.
  • Die Erwärmungs-Zeitspanne beträgt in diesem Beispiel 15 Millisekunden. Die Datenverarbeitungsanlage 100 löst den Blitz 200 der Blitzlichtlampe 120 zu Beginn der Zeitspanne aus und bringt so eine Energie von 1 J/cm2 auf den zu messenden Bereich ein. Es ist auch möglich dass mehrere Blitze Energie einbringen und dabei nach oder zwischen den Blitzen gemessen wird. Außerdem ist es möglich, vor der Blitzlichtlampe 120 einen Infrarotfilter zu positionieren, um die Messung zu verbessern.
  • Je nach Härte der Beschichtung 140 erwärmt sich der Bereich 170 um 25 bis 35 Kelvin. Binnen 1 bis 2 Sekunden nach Beginn der Erwärmungs-Zeitspanne ist der erwärmte Bereich 170 wieder auf die ursprüngliche Temperatur abgekühlt. Die von dem Pyrometer 110 ermittelte Temperatur wird zu den Zeitpunkten t_A = 0 Millisekunden, 5 Millisekunden, 10 Millisekunden, 20 Millisekunden, 30 Millisekunden, ..., 100 Millisekunden (jeweils gerechnet ab Beginn der Erwärmung) gemessen. In diesem Beispiel wird also zu nicht äquidistanten Zeitpunkten gemessen.
  • In einer ersten Phase werden einmal vorab Referenz-Verläufe in Abhängigkeit der Temperatur mit Hilfe der gerade beschriebenen Vorrichtung erzeugt. Drei mögliche Werte des zu messenden Parameters, also drei Härtegrade, werden vorgegeben, nämlich h_1 (geringe Härte), h_2 (mittlere Härte) und h_3 (hohe Härte). Drei Referenz-Verläufe werden erzeugt. Hierfür werden drei gleiche Bauteile mit je einer Beschichtung versehen. Die Beschichtung des ersten Bauteils hat den Härtegrad h_1, die des zweiten Bauteils den Härtegrad h_2 und die des dritten Bauteils den Härtegrad h_3.
  • Anstelle die drei Härtegrade vorzugeben, ist auch möglich, die drei Bauteile unterschiedlich zu beschichten und die Härtegrade der drei Beschichtungen mit einem bekannten Verfahren zu messen. Bei diesen Prüfverfahren wird ein Bereich der Beschichtung beschädigt oder gar zerstört. Dies wird in Kauf genommen, weil die Referenz-Verläufe einmal vorab erzeugt werden und die hier beschriebene Ausführungsform des Verfahrens nur die Beschädigung dieser drei Bauteile zur Folge hat.
  • Die kurzzeitige Erwärmung wird für alle drei Bauteile durchgeführt, und die gemessenen Temperatur-Verläufe in der Erwärmungs- und der Abkühlungs-Phase werden aufgezeichnet. Die Referenz-Verläufe der Temperatur-Differenz, also des Temperaturanstiegs im Vergleich zur Temperatur vor der Erwärmung, werden berechnet und als Referenz-Verläufe verwendet. 2 zeigt drei Referenz-Verläufe der Temperatur-Differenz für die drei Härtegrade. Der Verlauf ΔT_1 ist dem Härtegrad h_1 zugeordnet, der Verlauf ΔT_2 dem Härtegrad h_2 und der Verlauf ΔT_3 dem Härtegrad h_3.
  • Die drei Referenzverläufe werden numerisch für i = 1, 2, 3 integriert;
    Figure 00070001
  • Dies wird durchgeführt, indem die Fläche unter den Kurven numerisch bestimmt wird. Den drei Härtegraden wird je ein Integral des zeitlichen Verlaufs der Temperatur-Differenz zugeordnet. Dadurch ist eine funktionale Abhängigkeit zwischen dem Härtegrad und dem Integral des zeitlichen Verlaufs der Temperatur-Differenz bestimmt.
  • In einer zweiten Phase wird der Härtegrad jedes produzierten Bauteils 130 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren indirekt gemessen. Der Bereich 170 der Beschichtungsoberfläche wird mit Hilfe der Blitzlichtlampe 120 kurzzeitig erwärmt. Die Temperatur vor Beginn der Erwärmungen sowie zu den Zeitpunkten 0, 5, 10, 15, 20, 30, ..., 100 Millisekunden wird mit dem Pyrometer 110 gemessen. Der Verlauf der Temperatur-Differenz ΔT in der Zeitspanne zwischen t_A und t_E wird berechnet und anschließend numerisch integriert:
    Figure 00070002
  • Auf den so bestimmten Wert wird der funktionale Zusammenhang, der in der ersten Phase bestimmt wurde, angewendet. Beispielsweise wird eine Interpolation über den Streckenzug durchgeführt. Oder es wird einfach der dem Wert I nächstliegende Wert unter den drei Werte I_1, I_2 und I_3 ausgewählt, und der Härtegrad, der in der ersten Phase zu diesem nächstliegenden Wert führte, als Ergebnis der indirekten Messung verwendet.
  • Eine Abwandlung dieses Vorgehens wird vorzugsweise angewendet, wenn die Bauteile nach dem Beschichten lediglich in „gut” und „schlecht” klassifiziert werden sollen. Ein „gutes” Bauteil hat eine Beschichtung mit ausreichend großem Härtegrad, ein „schlechtes” eine Beschichtung, die nicht hart genug ist. Je größer die Härte ist, desto geringer ist der Temperatur-Anstieg aufgrund der kurzfristigen Erwärmung, was auch 2 illustriert.
  • In der ersten Phase wird das Verfahren auf gute und schlechte Bauteile angewendet. Wie oben beschrieben wird jeweils das Integral des zeitlichen Verlaufs bestimmt. Daraus wird ein Grenzwert I_max bestimmt. Alle guten Bauteile führen zu einem Integral, das kleiner oder gleich I_max ist, alle schlechten zu einem Integral größer I_max. In der zweiten Phase wird das Verfahren angewendet und das Integral I des zeitlichen Verlaufs bestimmt. Dieses Integral wird mit dem Grenzwert I_max verglichen. Falls I kleiner oder gleich I_max ist, wird das untersuchte Bauteil 130 als „gut” bewertet, d. h. seine Beschichtung ist ausreichend hart. Ansonsten wird es als „schlecht” bewertet.
  • Die Verwendung des Integrals mittelt einzelne Messfehler und andere unvermeidliche zufällige Ereignisse heraus, weswegen diese Ausgestaltung gute Ergebnisse liefert und robust ist. Anstelle des Integrals lässt sich auch die maximale Temperatur oder der zeitliche Temperaturverlauf verwenden, die sich mit weniger Rechenaufwand als das Integral ermitteln lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    industrietaugliche Datenverarbeitungsanlage
    110
    Pyrometer
    120
    Blitzlichtlampe
    130
    Bauteil
    140
    Beschichtung
    150
    Gehäuse
    160
    Umlenkspiegel
    170
    zu erwärmender Bereich
    190
    Öffnung des Gehäuses 150
    200
    Lichtblitz
    210
    von der Beschichtung emittierte Wärmestrahlung
    H_1, h_2, h_3
    drei vorgegebenen Härtegrade
    I
    Integral des gemessenen Verlaufs der Temperatur-Differenz ΔT
    I_1, I_2, I_3
    Integrale der Referenz-Verläufe der Temperatur-Differenz
    ΔT
    gemessener zeitlicher Verlauf der Temperatur-Differenz
    ΔT_1, ΔT_2, ΔT_3
    Referenz-Verläufe der Temperatur-Differenz

Claims (15)

  1. Verfahren zum indirekten Ermitteln eines Parameters einer Beschichtung eines Bauteils umfassend den Schritt des Erwärmens eines Bereichs (170) der Beschichtungsoberfläche, wobei der Bereich (170) während einer vorgegebenen Erwärmungs-Zeitspanne mit einer vorgegebenen Energiemenge versehen wird, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: – Ermitteln des zeitlichen Verlaufs der Temperatur des Bereichs (170) durch Messen des zeitlichen Verlaufs der von der Oberfläche emittierten Wärmestrahlung im Bereich (170) zu mindestens einer vorgegebenen Zeitspanne nach Beginn der Erwärmungs-Zeitspanne und – Bestimmen des zu ermittelnden Parameterwertes durch Anwenden eines vorgegebenen funktionalen Zusammenhangs, der den Parameter als Funktion der Änderung der abgestrahlten Wärmestrahlung und somit der Temperatur über die Zeitspanne angibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter die Dichte, die Härte oder die Porosität der Beschichtung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (170) mit einem Lichtblitz (200) mit vorgegebener Energiemenge erwärmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (170) mit einem Laserstrahl mit vorgegebener Energiemenge erwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestrahlung mit einem Pyrometer (110) gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestrahlung mit einer Thermokamera, einem Infrarot-Linien-Abtaster oder einem Infrarot-Zeilen-Abtaster gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Messen der Wärmestrahlung der zeitliche Verlauf innerhalb einer vorgegebenen Aufheiz- und/oder Abkühlungs-Zeitspanne gemessen wird, – mehrere mögliche Parameterwerte vorgegeben sind, – jedem möglichen Parameterwert ein vorgegebener Referenz-Verlauf der Wärmestrahlung zugeordnet ist – und beim Bestimmen des zu messenden Parameterwertes der gemessene zeitliche Verlauf mit den Referenz-Verläufen verglichen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vergleichen des gemessenen Verlaufs mit den Referenz-Verläufen ein Referenz-Verlauf ausgewählt wird und als zu messender Parameterwert derjenige der möglichen Parameterwerte verwendet wird, dem der ausgewählte Referenz-Verlauf zugeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – zusätzlich die Ausgangs-Wärmestrahlung des Bereichs (170) vor Beginn der Erwärmungs-Zeitspanne gemessen wird, – die Differenz zwischen der im Aufheiz- und/oder Abkühlungs-Zeitraum gemessenen Wärmestrahlung und der Ausgangs-Wärmestrahlung berechnet wird und – der zeitliche Verlauf der Wärmestrahlungs-Differenz im Aufheiz- und/oder Abkühlungs-Zeitraum als der zeitliche Verlauf der Wärmestrahlung verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene zeitliche Verlauf der Wärmestrahlungs-Differenz numerisch integriert wird und mit numerisch integrierten Referenz-Verläufen der Temperatur-Differenz verglichen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung und die Messung der Wärmestrahlung für mehrere Bereiche der Beschichtungsoberfläche durchgeführt wird – und beim Bestimmen des zu messenden Parameterwertes ein funktionaler Zusammenhang angewendet wird, der den Parameter als Funktion der Abstrahlung der Wärmestrahlung der Bereiche angibt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass – mehrere mögliche Parameterwerte vorgegeben sind, – für jeden möglichen Parameterwert eine Beschichtung des Bauteils erzeugt wird, in welcher der Parameter den möglichen Parameterwert annimmt, und die Erwärmung und die Messung für diese Beschichtung durchgeführt wird, – und ein funktionaler Zusammenhang bestimmt wird, welcher die Wärmestrahlung zum Zeitpunkt als Funktion des Parameters angibt, wobei zur Berechnung die möglichen Parameterwerte und die bei diesen Parameterwerten jeweils gemessene Wärmestrahlung verwendet werden,
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden möglichen Parameterwert – eine Beschichtung des Bauteils erzeugt wird, in welcher der Parameter den Parameterwert annimmt, – die Erwärmung für diese Beschichtung durchgeführt wird – und durch Messung des zeitlichen Verlaufs der Wärmestrahlung oder der Wärmestrahlungs-Änderung ein Referenz-Verlauf erzeugt und diesem Parameterwert zugeordnet wird.
  14. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Vermessen einer Beschichtung einer Turbomaschine.
  15. Verwendung eines Verfahrens nach Anspruch 14 zum Vermessen eines Einlaufbelages oder einer Wärmedämmschicht einer Gasturbine.
DE10338582A 2003-08-22 2003-08-22 Verfahren zum Messen eines Parameters einer Beschichtung Expired - Fee Related DE10338582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338582A DE10338582B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Verfahren zum Messen eines Parameters einer Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338582A DE10338582B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Verfahren zum Messen eines Parameters einer Beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338582A1 DE10338582A1 (de) 2005-03-24
DE10338582B4 true DE10338582B4 (de) 2011-08-11

Family

ID=34201834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338582A Expired - Fee Related DE10338582B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Verfahren zum Messen eines Parameters einer Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338582B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6477659B2 (ja) * 2016-10-19 2019-03-06 トヨタ自動車株式会社 ヒートシンクの検査方法及びヒートシンクの製造方法
US10241036B2 (en) * 2017-05-08 2019-03-26 Siemens Energy, Inc. Laser thermography
DE102022113940A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Schott Ag Verfahren zum Feststellen eines thermischen Qualitätsmaßes eines Probenkörpers

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599153A1 (de) * 1992-11-21 1994-06-01 LASER ZENTRUM HANNOVER e.V. Verfahren und Vorrichtung zur stofflichen Identifikation von Werkstoffen
GB2300476A (en) * 1995-04-12 1996-11-06 Otter Controls Ltd Pyrometer with laser emissivity measurement
EP0605055B1 (de) * 1992-12-29 1997-08-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Pyrometer mit Emissionsmesser
EP0919802A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Terolab Services Management S.A. Verfahren zum Prüfen der Eigenschaft einer Beschichtung
DE19846995A1 (de) * 1998-10-13 2000-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Detektieren großflächiger Körper und thermographisches Inspektionsgerät
EP1075892A2 (de) * 1999-08-13 2001-02-14 Thyssen Krupp Stahl AG Verfahren und Messeinrichtung zur Online-Prüfung der Qualität einer Roll- bzw. Quetschschweissnaht von miteinander verbundenen Blechen
EP1227222A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-31 General Electric Company Gebrauch von Pyrometerdaten um Oxydation festzustellen
DE10158095A1 (de) * 2001-05-05 2003-06-05 Huf Tools Gmbh Verfahren zur Kontrolle einer Schweißnaht in einem aus schweißfähigem Kunststoff bestehenden Werkstück und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1326059A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-09 Christian Florin Verfahren und Messgerät zur Kontrolle von Eigenschaften eines Mehrlagenschichtaufbaus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599153A1 (de) * 1992-11-21 1994-06-01 LASER ZENTRUM HANNOVER e.V. Verfahren und Vorrichtung zur stofflichen Identifikation von Werkstoffen
EP0605055B1 (de) * 1992-12-29 1997-08-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Pyrometer mit Emissionsmesser
GB2300476A (en) * 1995-04-12 1996-11-06 Otter Controls Ltd Pyrometer with laser emissivity measurement
EP0919802A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Terolab Services Management S.A. Verfahren zum Prüfen der Eigenschaft einer Beschichtung
DE19846995A1 (de) * 1998-10-13 2000-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Detektieren großflächiger Körper und thermographisches Inspektionsgerät
EP1075892A2 (de) * 1999-08-13 2001-02-14 Thyssen Krupp Stahl AG Verfahren und Messeinrichtung zur Online-Prüfung der Qualität einer Roll- bzw. Quetschschweissnaht von miteinander verbundenen Blechen
EP1227222A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-31 General Electric Company Gebrauch von Pyrometerdaten um Oxydation festzustellen
DE10158095A1 (de) * 2001-05-05 2003-06-05 Huf Tools Gmbh Verfahren zur Kontrolle einer Schweißnaht in einem aus schweißfähigem Kunststoff bestehenden Werkstück und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1326059A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-09 Christian Florin Verfahren und Messgerät zur Kontrolle von Eigenschaften eines Mehrlagenschichtaufbaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10338582A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119628T2 (de) Methode um den durch ein Bauteil strömenden Kühlluftstrom zu regeln
DE102004002712B4 (de) Turbinenschaufel-Ermüdungslebensdauer-Bewertungsverfahren und Turbinenschaufel-Kriechdehnungsverformungs-Messvorrichtung
DE19513274A1 (de) Verfahren zur Messung des Taupunkts oder einer Gaskonzentration und Einrichtung zur Vorhersage einer Vereisung
EP0336992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktion einer refrigeratorbetriebenen Kryopumpe
EP2267424A2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur eines Fahrzeugmotors
DE10338582B4 (de) Verfahren zum Messen eines Parameters einer Beschichtung
EP2580570A1 (de) Verfahren zur berührungslosen, zerstörungsfreien bestimmung der härte, porosität und/oder mechanischen spannungen an werkstoffen oder verbundwerkstoffen
EP3809116B1 (de) Prüfkammer und verfahren zur konditionierung von luft
EP1416266B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Struktur von Durchgangslöchern eines Bauteils
EP3807498A2 (de) Inspektionsverfahren und system
DE10154284A1 (de) Verfahren zum automatischen Auftragen einer Oberflächenschicht
DE3346563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung eines verdampfers
EP3475536B1 (de) Verfahren zur schadenserkennung bei betrieb einer gasturbine
DE4410855A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren des Zeitansprechvermögens eines Luft-Massenstrom-Sensors ohne Luftstrom
EP1462901A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozessregelung oder -steuerung von thermischen Lastwechseln von einem Medium durchströmten krümmungsbehinderten und/oder dickwandigen Bauteil in einem thermischen System
EP1394526A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Betriebsbedingungen einer Maschine oder einer Anlage
WO2018086978A1 (de) Verfahren zum betreiben eines im betrieb zyklisch belasteten bauteils
DE69529268T2 (de) Apparat und Verfahren zur Eichung einer thermischen Farbe
DE4139064C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Füllungsgrads eines Kältemittelverdampfers
WO2002103307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnostik und überwachung eines unfokussierten laserstrahles von hochleistungs-laseranlagen
DE102007010049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einlauffähigen Spritzbelags
EP3475652B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer schichtdicke einer organischen schicht auf einer oberfläche mittels infrarotspektroskopie
DE102017131389B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren von Nominalfrequenzen
DE19623159C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beurteilung eines Körpers unter Erfassung eines Temperaturfeldes des Körpers
DE102020201492A1 (de) Messvorrichtung, System zum Verarbeiten eines Fahrzeugteils und Messverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee