DE10337824A1 - Massenstrommesser - Google Patents

Massenstrommesser Download PDF

Info

Publication number
DE10337824A1
DE10337824A1 DE2003137824 DE10337824A DE10337824A1 DE 10337824 A1 DE10337824 A1 DE 10337824A1 DE 2003137824 DE2003137824 DE 2003137824 DE 10337824 A DE10337824 A DE 10337824A DE 10337824 A1 DE10337824 A1 DE 10337824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
flow meter
guide device
meter according
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003137824
Other languages
English (en)
Other versions
DE10337824B4 (de
Inventor
Werner Dr. Frie
Christoph Haberer
Stefan Pesahl
Frank Dr. Steuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003137824 priority Critical patent/DE10337824B4/de
Publication of DE10337824A1 publication Critical patent/DE10337824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10337824B4 publication Critical patent/DE10337824B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Massenstrommesser (1), der in einen Hauptkanal (2) eingesetzt ist, durch den ein Medium strömt. Der Massenstrommesser (1) weist einen Hilfskanal auf, in welchem Sensorelemente (10 und 11) angeordnet sind. Um einen positiven Massenstrommessfehler infolge von Verwirbelungen hinter dem Massenstrommesser (1) zu vermeiden, ist erfindungsgemäß eine Leitvorrichtung (13) in der Nähe des Massenstrommessers im Hauptkanal (2) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Massenstrommesser in einem Hauptkanal, in dem ein Massenstrom in eine Hauptströmungsrichtung strömt.
  • Ein derartiger Massenstrommesser ist z.B. in der WO 02/25223 offenbart.
  • Der Massenstrommesser weist ein Gehäuse auf, in welchem ein Hilfskanal ausgebildet ist, durch den ein Teil des Massenstromes strömt.
  • Innerhalb des Hilfskanales sind Sensorelemente auf Basis der Heißfilmanemometrie ausgebildet, welche den Massendurchfluss erfassen.
  • Luftmassensensoren auf der Basis der Heißfilmanemometrie sind jedoch nicht richtungssensitiv. Dadurch werden Rückflussanteile bei pulsierenden Massenströmen additiv erfasst, wodurch der mittlere Massendurchfluss bei Modulationsgraden von über 100% falsch wiedergegeben wird.
  • Ein weiteres Problem bei Massenstrommessern sind die Verwirbelungen, die durch die Luft- bzw. Mediumverdrängungen des Massenstrommessers bzw. Sensormoduls im Hauptkanal hervorgerufen werden.
  • Häufig werden z.B. Massenstrommesser im Ansaugtrakt von Verbrennungsmotoren eingesetzt.
  • Sind die Rohrdurchmesser klein, z.B. kleiner als 87 mm, verursacht der Massenstrommesser im Luftansaugrohr eine erhebliche Querschnittsverengung, was zu einer wesentlichen Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im Sensorbereich verursacht.
  • Bei dieser Konstellation können positive Massenstromfehler bei Modulationsgraden von < 100% auftreten.
  • Diese fehlerhafte Erfassung des Luftmassenstromes vermittelt dem Verbrennungsmotor, bzw. der Elektronik, dass mehr Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht, als tatsächlich vorhanden ist.
  • Infolge können die weiteren Parameter z.B. Menge der Kraftstoffeinspritzung nicht exakt abgestimmt werden, was zu einem nicht optimalen Betrieb des Verbrennungsmotors führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung aufzuzeigen, wie auch bei pulsierenden Masseströmungen der exakte Massendurchfluss ermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am oder in der Nähe des Massenstrommessers im Hauptkanal eine Leitvorrichtung angeordnet ist.
  • Die Leitvorrichtung hat den großen Vorteil, dass das Rezirkulationsgebiet im Nachlauf des Massenstrommessers in mehrere Gebiete unterteilt wird und somit keine oder wesentlich kleinere Verwirbelungen auftreten.
  • Somit werden durch die Leiteinrichtungen die Verwirbelungen hinter dem Massenstrommesser vermieden oder gedämpft und der durch die Verwirbelungen hervorgerufene Messfehler im Massenstrommesser beseitigt.
  • Die Leitvorrichtungen werden hierzu günstigerweise entweder direkt auf der gleichen Höhe mit dem Massenstrommesser im Hauptkanal angeordnet oder im Rezirkulationsgebiet des Massenstrommessers ausgebildet.
  • Beide Positionen bewirken eine Unterteilung des Rezirkulationsgebietes in mehrere kleine Gebiete und die Verhinderung bzw. Dämpfung der Verwirbelungen.
  • Weist der Massenstrommesser einen Hilfskanal mit Ein- und Auslassöffnung auf, so ist es günstig, die Leitvorrichtungen in Höhe der Auslassöffnung bzw. am Rand der Auslassöffnung, die zum Massenstrommesser hinweist, anzuordnen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen insbesondere der Leitvorrichtung sind in den Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Figurenbeschreibung offenbart.
  • Anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 einen Massenstrommesser eingesetzt in einem Strömungskanal in Schnittansicht,
  • 2a und 2b schematisch die Ansicht gemäß 1 mit eingezeichneter Strömung im Längs- und Querschnitt,
  • 3a und 3b die Darstellung gemäß 2a und 2b mit Leitvorrichtung,
  • 4 die Darstellung gemäß 2a bei umgekehrter Strömungsrichtung,
  • 5 die Darstellung gemäß 3a bei umgekehrter Strömungsrichtung,
  • 6a bis 6e jeweils einen schematischen Querschnitt durch den Massenstrommesser im Strömungskanal mit unterschiedlich ausgebildeten Leitvorrichtungen und
  • 6f die Darstellung gemäß 3a mit im Winkel angestellter Leitvorrichtung.
  • 1 zeigt einen Massenstrommesser, wie er in der WO 02/25223 beschrieben ist.
  • Zum Verständnis der Funktionsweise wird der Aufbau nachfolgend nochmals kurz erläutert.
  • Der Massenstrommesser 1 ist in eine Ausnehmung eines Hauptkanals 2 eingesteckt. Der Hauptkanal 2 kann z.B. der Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors sein. In dem Hauptkanal befindet sich ein strömendes Medium, bei einem Verbrennungsmotor in der Regel Luft, das in der mit dem Pfeil 3 gekennzeichneten Hauptströmungsrichtung durch den Hauptkanal 2 strömt.
  • Der Massenstrommesser 1 hat ein Gehäuse 4, in dem ein umgekehrt u-förmiger Hilfskanal ausgebildet ist. Der Hilfskanal hat eine Einlassöffnung 5, einen ersten Kanalabschnitt 6, einen zweiten Kanalabschnitt 7, einen dritten Kanalabschnitt 8 sowie eine Auslassöffnung 9. In dem ersten Kanalabschnitt sind ein erstes und ein zweites Sensorelement 10, 11 angeordnet, aus deren Messsignalen der Massenstrom im Hauptkanal 2 abgeleitet wird.
  • Verwirbelungen treten je nach Querschnitt des Hauptkanals 2 und der Strömungsgeschwindigkeit in unterschiedlicher Stärke auf.
  • 2a zeigt schematisch den Massenstrommesser 1 mit einer Strömung in Hauptströmungsrichtung 3 sowie ein hinter dem Massenstrommesser 1 auftretendes Rezirkulationsgebiet 12.
  • 2b zeigt lediglich den Massenstrommesser 1 im Hauptkanal 2 im Querschnitt.
  • Um das Rezirkulationsgebiet 12 bzw. die Verwirbelung hinter dem Massenstrommesser zu vermeiden oder zu dämpfen, ist erfindungsgemäß wie in den 3a bis 6f dargestellt, hin ter dem Massenstrommesser bzw. auf gleicher Höhe eine Leitvorrichtung 13 vorgesehen.
  • In der 3a ist die Leitvorrichtung 13 hinter dem Massenstrommesser 1 zwischen Wandung des Hauptkanals 2 und der Auslassöffnung 9 (siehe 1) angeordnet.
  • Die Leitvorrichtung 13 weist im Querschnitt die Geometrie eines langgezogenen Tropfens bzw. einer nicht gewölbten Tragfläche auf.
  • Wie aus der 3b zu ersehen ist, erstreckt sich die Leitvorrichtung 13 über die gesamte Breite des Hauptkanals 2 und ist an den Wandungen des Hauptkanals 2 festgelegt. Dieser kann z.B. aus Kunststoff hergestellt sein, so dass die Leitvorrichtung 13 einstückig mit dem Hauptkanal 2 hergestellt werden kann.
  • Die 4 zeigt den Massenstrommesser 1 im Hauptkanal 2 bei umgekehrter Strömungsrichtung, d.h. entgegen der Hauptströmungsrichtung 3 (siehe 2a). Diese Strömungsrichtung kann auftreten bei stark pulsierenden Strömungen, d.h. dass die Strömung kurzzeitig rückwärts strömt. Ohne Leitvorrichtung 13 ergibt sich wieder hinter dem Massenstrommesser 1 ein Rezirkulationsgebiet 12.
  • 5 zeigt den Strömungsverlauf bei umgekehrter Strömungsrichtung mit eingesetzter Leitvorrichtung 13.
  • Die Leitvorrichtung 13 kann somit auch vor dem Massenstrommesser 1 angeordnet sein. Die günstigsten Werte werden jedoch bei der Anordnung der Leitvorrichtung auf gleicher Höhe bzw. hinter dem Massenstrommesser 1 in Hauptströmungsrichtung betrachtet erzielt, da hier in der Regel nahezu konstant ein Rezirkulationsgebiet 12 entsteht und dieses mit der Anordnung der Leitvorrichtung 13 im Rezirkulationsgebiet 12 zuverlässig verhindert bzw. gedämpft wird.
  • Der stromabwärts des Massenstrommessers 1 generierte Rezirkulationswirbel wird durch die Leitvorrichtung 13 zumindest derart gedämpft, dass die Strömungsgeschwindigkeit im Hilfskanal verringert und dadurch die Signalabsenkung bei pulsierenden Strömungen den positiven Massenstromfehler verringert. Neben der Verminderung der räumlichen Ausdehnung sowie der Wirbelstärke des Rezirkulationsgebietes 12 besteht die Wirkungsweise der Leitvorrichtung 13 darin, im Falle von Rückwärtsströmungen wie oben zu 4 und 5 beschrieben, bei pulsierenden Rohrströmungen eine hinsichtlich der Strömungsrichtung definierte Anströmung des Massenstrommessers zu gewährleisten.
  • Die 6a bis 6f zeigen weitere Ausgestaltungen der Leitvorrichtung 13.
  • Gemäß 6a ist die Leitvorrichtung 13 als Leitplatte in Höhe bzw. zwischen Auslassöffnung 9 des Hilfskanals und der Wandung des Hauptkanals 2, jedoch unmittelbar neben der Auslassöffnung 9 angeordnet.
  • Die Anordnung der Leitvorrichtungen stromabwärts des Massenstrommessers hat den Vorteil, dass die Signalstabilität nicht negativ beeinflusst wird. Außerdem erhöht sie bei der Positionierung im Nachlauf des Massenstrommessers den Druckverlust der Gesamtanordnung nur geringfügig.
  • 6b zeigt die Leitvorrichtung 13 als geknickte Platte mit zusätzlicher Abstützung.
  • 6c zeigt die Ausbildung der Leitvorrichtung mit u-förmig abgeknickter Platte, so dass die Anbindung der Leitvorrichtung an die Seite des Hauptkanals 2, in der der Massenstrommesser 1 eingesteckt ist, erfolgen kann.
  • 6d zeigt die periodische bzw. mehrmalige Ausführung der Leitvorrichtung jeweils als Platte, 6e die Ausführung der Leitvorrichtung 13 als gewölbte Platte und 6f die Ausbildung gemäß 3a, wobei durch eine Optimierung des Anstellwinkels gegenüber der Achse des Hauptkanals die Wirkungsweise der Leitvorrichtung 13 optimal einstellbar ist.
  • Durch eine einfach zu realisierende mechanische Maßnahme wird mir der erfindungsgemäßen Leitvorrichtung ein positiver Massenstromfehler vermieden.

Claims (13)

  1. Massenstrommesser (1) in einem Hauptkanal, in dem ein Massenstrom in einer Hauptströmungsrichtung (3) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass am oder in der Nähe des Massenstrommessers eine Leitvorrichtung im Hauptkanal (2) vorgesehen ist.
  2. Massenstrommesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung im Rezirkulationsgebiet (12) des Massenstrommessers (1) bei Strömung eines Massenstroms in Hauptströmungsrichtung (3) angeordnet ist.
  3. Massenstrommesser mit einem Gehäuse (1), in dem ein Hilfskanal ausgebildet ist, der eine Einlassöffnung (5) und eine Auslassöffnung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (13) in Höhe bzw. am Rand der Auslassöffnung zum Massenstrommesser hin angeordnet ist.
  4. Massenstrommesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (13) so ausgebildet ist, dass sie bei einer Rückwärtsströmung eine definierte Anströmung des Massenstrommessers (1) gewährleistet.
  5. Massenstrommesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (13) als horizontale Leitplatte ausgebildet ist.
  6. Massenstrommesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (13) als Leitplatte mit im Querschnitt ungewölbten Tragflächenprofilen ausgebildet ist, dessen dickeres Ende zum Massenstrommesser (1) hin weist.
  7. Massenstrommesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (13) als abgeknickte Platte mit zusätzlicher Abstützung ausgebildet ist.
  8. Massenstrommesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (13) als konkav vom Massenstrommesser (1) weggebogene Platte ausgebildet ist.
  9. Massenstrommesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (13) einen Anstellwinkel bezüglich der Hauptachse des Hauptströmungskanals (2) aufweist.
  10. Massenstrommesser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (13) an der Wandung des Hauptkanals (2) festgelegt ist.
  11. Massenstrommesser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (13) einstückig mit dem Hauptkanal (2) aus Kunststoff hergestellt ist.
  12. Massenstrommesser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkanal (2) als Rohr mit einem Durchmesser von kleiner als 87 mm ausgebildet ist.
  13. Massenstrommesser nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkanal (2) das Luftansaugrohr eines Verbrennungsmotors ist.
DE2003137824 2003-08-18 2003-08-18 Massenstrommesser Expired - Fee Related DE10337824B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137824 DE10337824B4 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Massenstrommesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137824 DE10337824B4 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Massenstrommesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10337824A1 true DE10337824A1 (de) 2005-03-24
DE10337824B4 DE10337824B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=34201607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003137824 Expired - Fee Related DE10337824B4 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Massenstrommesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10337824B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015523A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Continental Automotive Gmbh Luftmassenmesser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750594A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Mitsubishi Electric Corp Wärmeempfindlicher Durchflußmesser
DE10027830A1 (de) * 2000-06-05 2002-01-03 Siemens Ag Massenstrommesser
DE10145195A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Siemens Ag Vorrichtung zum Messen der Luftmasse in einem Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046943A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Siemens Ag Massenstrommesser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750594A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Mitsubishi Electric Corp Wärmeempfindlicher Durchflußmesser
DE10027830A1 (de) * 2000-06-05 2002-01-03 Siemens Ag Massenstrommesser
DE10145195A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Siemens Ag Vorrichtung zum Messen der Luftmasse in einem Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015523A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Continental Automotive Gmbh Luftmassenmesser
US8950272B2 (en) 2010-04-16 2015-02-10 Continental Automotive Gmbh Air mass flowmeter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10337824B4 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010539B4 (de) Durchsatzmessgerät
DE68923939T2 (de) Durchflussmesser mit veränderbarer Blendenöffnung.
DE19738337C2 (de) Luftmassensensor
DE10124997C2 (de) Strömungsraten-Messvorrichtung
DE2204269A1 (de) Wirbelkörper-Strömungsmesser mit Innenfühler
DE102010064698B3 (de) Luftstrommessvorrichtung
EP2142890B1 (de) Vorrichtung zur messung strömender medien
DE2527306A1 (de) Geraet zur messung des luftmassendurchflusses in einer leitung
DE2212746B2 (de) Stroemungsrichter
DE10245134B4 (de) Luftdurchsatzmessvorrichtung
DE2730770A1 (de) Ultraschallvorrichtung zur bestimmung der stroemungsgeschwindigkeit der luft im ansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE3873701T2 (de) Ntroemungsrektifizierer fuer strudelstroemungsmesser.
DE10118415B4 (de) Luftdurchsatzmessvorrichtung mit einem Turbulenzenreduzierungselement
DE102008042807A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Parameters eines strömenden fluiden Mediums
DE19815656A1 (de) Meßvorrichtung zum Messen der Masse eines strömenden Mediums
DE102016006244A1 (de) Ultraschallfluidzähler sowie Verfahren zur Durchfluss- und/oder Volumenbestimmung eines strömenden Mediums
DE10316450B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE19942501A1 (de) Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE102004009025A1 (de) Luftströmungsmengenmessvorrichtung
DE10337824A1 (de) Massenstrommesser
DE102013226345A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines durch einen Kanal strömenden fluiden Mediums
DE2935891A1 (de) Massenstromsensor
EP3748309A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät, verwendung eines ultraschalldurchflussmessgerätes in einem absperrorgan und absperrorgan
EP3514505A1 (de) Strömungsmesser
EP2317288B1 (de) Durchflussmengenmesseinrichtung mit Spiegel am Messrohrende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee