DE10336887A1 - Verfahren zur Erleichterung des Zugriffs auf einen Bildschirm - Google Patents

Verfahren zur Erleichterung des Zugriffs auf einen Bildschirm Download PDF

Info

Publication number
DE10336887A1
DE10336887A1 DE10336887A DE10336887A DE10336887A1 DE 10336887 A1 DE10336887 A1 DE 10336887A1 DE 10336887 A DE10336887 A DE 10336887A DE 10336887 A DE10336887 A DE 10336887A DE 10336887 A1 DE10336887 A1 DE 10336887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
image
cursor
screen content
email address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10336887A
Other languages
English (en)
Inventor
Agnes Helmke
Richard Dipl.-Kaufm. Borowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hembo Consult I G GmbH
Hembo Consult Ig GmbH
Original Assignee
Hembo Consult I G GmbH
Hembo Consult Ig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hembo Consult I G GmbH, Hembo Consult Ig GmbH filed Critical Hembo Consult I G GmbH
Priority to DE10336887A priority Critical patent/DE10336887A1/de
Publication of DE10336887A1 publication Critical patent/DE10336887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H80/00ICT specially adapted for facilitating communication between medical practitioners or patients, e.g. for collaborative diagnosis, therapy or health monitoring

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erleichterung des Zugriffs auf einen Bildschirminhalt. Bei diesem Verfahren wird ein Gesamtbild auf einem Bildschirm dargestellt und Bereiche dieses Gesamtbildes werden Funktionen zugeordnet, die bei Anklicken mittels eines bewegten Cursors zur Darstellung eines bereichsspezifischen Bildschirminhalts führen. DOLLAR A Dieses Verfahren erleichtert es, dem Nutzer eine Antwort auf eine spezielle Fragestellung zu geben. Vorteilhaft ist es, wenn derartige Fragestellungen unter Auslösung eines Inkassosystems an einen Fachmann weitergeleitet und beantwortet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erleichterung der Zugriffs auf einen Bildschirminhalt.
  • Um in Datennetzwerken, wie insbesondere dem Internet, einen speziellen Bildschirminhalt zu finden, werden in der Regel Suchmaschinen verwendet, die über die Eingabe von Stichworten in der Regel zu einer Vielzahl an möglichen Bildschirminhalten führen. Der Nutzer muss hierbei mehrmals nach Angabe verschiedener Stichworte eine Vielzahl an Bildschirminhalten durch Anklicken aufrufen, um zum gesuchten Bildschirminhalt zu gelangen. Dieses System ist hilfreich, solange auf einfache Art und Weise eine Suchwortkombination gefunden werden kann, die nur zu einer sehr begrenzten Auswahl an Bildschirminhalten führt.
  • Der Aufbau der Bildschirminhalte bis hin zur Volltextsuche führt jedoch dazu, dass für eine Suchwortkombination von Jahr zu Jahr mehr Websites aufgefunden werden und es daher immer schwerer fällt, durch komplizierte Suchwortkombinationen den gewünschten Bildschirminhalt zu finden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereit zu stellen, dass den Zugriff auf einen Bildschirminhalt erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, bei dem ein Gesamtbild auf einem Bildschirm dargestellt wird und Bereichen dieses Gesamtbildes Funk tionen zugeordnet werden, die bei Anklicken mittels eines beweglichen Cursors zur Darstellung eines bereichspezifischen Bildschirminhalts führen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bildliche Darstellungen eines Gesamtzusammenhanges unterschiedliche Assoziationen zu Bereichen einer derartigen bildlichen Darstellung auslösen können. Diese auf Bildern basierenden Assoziationen können entweder zu entsprechenden Bildschirminhalten führen oder zu weiteren Bildern, die es wiederum erlauben, durch Auswahl von Bildbereichen das Suchergebnis weiter einzugrenzen. Mehrere hintereinander geschaltete Bilder ermöglichen es somit auf einen sich baumartig verzweigenden Weg zum gesuchten Bild oder Bildschirminhalt zu gelangen. Mit dem Cursor kann hierbei im Bild entweder ein spezieller Punkt oder ein Bereich angeklickt werden. Der Punkt führt dann zu einer sehr genauen, speziellen Information, während das Anklicken des um den Punkt herumliegenden Bereiches zu allgemeineren Informationen wie etwa Hintergrundsinformationen führen kann.
  • Als Beispiel kann ein Profifinder die Suche nach einem Spezialisten erleichtern. Im ärztlichen Bereich kann hierbei das Gesamtbild die Darstellung eines menschlichen oder tierischen Körpers aufweisen. Dieser Körper weist in seiner Darstellung Bereiche wie Herz, Leber oder Lunge auf und durch Anklicken eines dieser Bereiche wird ein spezifischer Bildschirminhalt geöffnet. Dies kann beispielsweise bei Anklicken des Herzens eine vergrößerte Darstellung des Herzens sein, um an diesem Bild genauer den Bereich anzugeben, der im vorliegenden Fall relevant ist. Das Anklicken des Herzens kann jedoch auch direkt zu der Website eines Arztes führen, der als Herzspezialist spezielle Fragen zum Herzen beantwortet. Es ist verständlich, dass neben dem Gesamtbild, das beispielsweise den menschlichen Körper abbildet, weitere Links abgebildet sein können, die beispielsweise helfen allgemeine Fragestellungen zu beantworten.
  • Die Bereiche des Gesamtbildes führen insbesondere bei Darstellung eines menschlichen oder tierischen Körpers zu Arztfachgebieten und daher ist es vorteilhaft, wenn diese Bereiche nach Arztfachgebieten aufgeteilt sind. Ein Klick auf die menschliche Blase führt somit beispielsweise in das Gebiet der Urologie und zu allgemeinen oder speziellen Informationen zu diesem Fachgebiet sowie zu Profis, die individuelle Fragen beantworten können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zu den spezifischen Bildschirminhalten erst nach einer Zwischenabfrage geführt wird. Dies erleichtert es, Bildschirminhalte beispielsweise auf die Vorkenntnisse des Nutzers abgestimmt darzubieten. Beispielsweise kann sich nach Anklicken eines Bereiches ein Fenster öffnen, in dem Felder wie „fachspezifische Fragen", „allgemeine Fragen" „Spezialistenadressen" oder „Geschichte" angekreuzt werden kann
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass durch Anklicken mittels des Cursors Pfade zu weiteren Bildschirminhalten freigegeben werden und zumindest mehrere weitere Bildschirminhalte jeweils die Eingabe einer Fragestellung ermöglichen. Das Anklicken von Bildern ermöglicht es zunächst, einen Pfad zu einem bestimmten Fachgebiet zu definieren. Die Verwendung der Bilder ermöglicht es hierbei weitgehend auf eine Sprachführung zu verzichten, wodurch das Programm auch für anderssprachige Nutzer zugänglich wird. Außerdem kann der Übersetzungsaufwand für die Verwendung in mehreren Sprachen reduziert werden. Die Abfolge der Bildschirminhalte führt einerseits zu spezielleren Fragestellungen und ermöglicht parallel die Information des Nutzers über die auf den Bildschirminhalten dargestellten Informationen. Der Nutzer kann somit immer genauer zu der ihn interessierenden Frage bzw. Antwort geführt werden. Parallel dazu wird diese Nutzerführung durch die Möglichkeit der Eingabe einer Fragestellung ergänzt, sodass auch individuelle Fragen beantwortet werden können, denen kein Bildschirminhalt zugeordnet ist.
  • Für die Behandlung der eingegebenen Fragestellung ist es vorteilhaft, wenn den weiteren Bildschirminhalten mindestens eine E-Mail Adresse zugeordnet ist, deren Auswahl sich aus dem zum Bildschirminhalt führenden Pfad ergibt. Der vom Nutzer gegangene Pfad hat vorzugsweise für jede Pfadposition eine hinterlegte E-Mail Adresse, die dazu geeignet ist, bei an dieser Position gestellten Fragen einen Fachmann zur Verfügung zu stellen. Da die Pfade in verschiedene Sachgebiete führen, ist es verständlich, dass die zu den Pfadpositionen hinterlegten E-Mail Adressen auf das jeweils vom Pfad angesteuerte Fachgebiet abgestimmt sind.
  • Zur Kontrolle des Systems wird vorgeschlagen, dass bei Nutzung dieser E-Mail Adresse automatisch Kopien der E-Mails, vorzugsweise des Nutzers und des E-Mail-Adresseninhabers, einer Zentralstelle zugeleitet werden. Die Zentralstelle ist somit über alle E-Mails zwischen den Systemnutzern und den angesteuerten Fachleuten informiert. Dies ermöglicht es, unerwünschte E-Mails zu eliminieren und fehlgeleitete E-Mails an die richtigen Fachleute weiterzuleiten. Außerdem wird hierdurch die Grundlage für eine Bezahlung der dem Nutzer zur Verfügung gestellten Information erschlossen. Dies ermöglicht es, den Fragenden mit Kosten zu belasten und den antwortenden Fachmann für seine Dienstleistung zu entlohnen.
  • Vorteilhaft ist es daher, wenn die Nutzung der E-Mail Adresse ein Inkassosystem auslöst. Durch vorherige Abfrage von Inkassodaten, Entbindung der Schweigepflicht etc., kann ein automatisches Inkassosystem, das Geld für die Beantwortung der dem Fachmann gestellten Fragen eintreiben und – gegebenenfalls ebenfalls automatisch – den Fachmann entlohnen.
  • Der Aufbau des Verfahrens erlaubt es, die Nutzer auch in einem Chatroomn zusammenzuführen. Hierzu wird vorteilhafter Weise vorgeschlagen, dass durch Anklicken mittels des Cursors Pfade zu weiteren Bildschirminhalten freigegeben werden und zumindest mehrere weitere Bildschirminhalte einen Link zu einem Chatroom aufweisen. Somit kann der Nutzer auf einem Pfad zu relevanten Informationen nicht nur mit einem Fachmann Kontakt aufnehmen, sondern auch in einen Chatroom einsteigen, um mit anderen Nutzern seine Probleme zu diskutieren. Hierbei können je nach Position des Nutzers auf dem Pfad verschiedene Chatrooms angesteuert werden.
  • Im medizinischen Beispiel kann somit die Lunge angeklickt werden. Durch eine Menüführung wird der Nutzer von Information zu Information über verschiedene Bildschirminhalten geleitet. Der Nutzer kann somit immer tiefer gehende Informationen abrufen. Parallel dazu kann er jedoch auf seinem Weg während der Informationsbeschaffung in einen Chatroom wechseln, der im vorliegenden Beispiel Nutzer zusammenführt, die zum Bereich der Lunge nach Antworten zu Ihren Fragen suchen. Ähnlich wie der Link zum Chatroom von Bildschirminhalt zu Bildschirminhalt angeboten wird, wird auch die Eingabe einer Fragestellung vorzugsweise von jedem Bildschirminhalt aus ermöglicht, wobei die Fragestellung direkt an einen Fachmann weitergeleitet wird. Um den Nutzer schneller zum gesuchten Bildschirminhalt zu führen, erlaubt das Verfahren auch die Eingabe von Werten, wie beispielsweise Messwerten oder Blutwerten. Diese Werte können auf der Grundlage eines Vergleichs mit vorgegebenen Werten das Angebot der weiteren Bildschirminhalte beeinflussen. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn diese eingegebenen Werte oder aus diesen Werten errechnete Sekundärwerte oder Sekundärinformationen dem Fachmann, dem eine Frage gestellt wird, zur Verfügung gestellt werden.
  • Neben der Eingabe von Messwerten ist auch die Eingabe von Dateien, gescannten Bilddokumenten oder ähnlichen Unterlagen möglich, um den mit der Frage betrauten Fachmann möglichst umfangreich mit Informationen über den Nutzer oder den Patienten zu versorgen.
  • Im Folgenden ist die Erfindung am einem Ausführungsbeispiel zur Suche nach einem medizinischen Fachmann beschrieben. Es zeigen
  • 1 die Einstiegsmaske in das Suchprogramm mit der Darstellung eines menschlichen Körpers und
  • 2 bis 9 schematische Bildschirminhalte zur Führung eines Nutzers.
  • Das in 1 dargestellte Gesamtbild zeigt schematisch Teile des menschlichen Körpers. Durch Anklicken von Bereichen wie beispielsweise dem Herz 1, der Lunge 2, des Magens 3 oder der Blase 4 wird der Nutzer sofort auf weitere Bildschirminhalte zu diesem Thema geführt.
  • Die 2 zeigt einen Bildschirminhalt, der bei Anklicken eines der Textfelder in 1 aufgerufen wird. Dieser Bildschirminhalt gibt einen Überblick über die im System zur Verfügung gestellten Informationen und erleichtert es somit, direkt über Textfelder geführt, zu einer speziellen Information zu gelangen.
  • 3 stellt eine Auflistung von Fachbereichen dar. Zu diesem Bildschirminhalt gelangt man, wenn in 1 das Sprachfeld „Fachbereiche" angeklickt wird.
  • In 3 kann wiederum ein spezieller Bildschirminhalt, wie beispielsweise „Kardiologie" angeklickt werden. Hierdurch gelangt man zu dem in 4 dargestellten Bildschirminhalt. Dort wird neben der Darstellung eines Spezialistenteams das Nachschlagen in einem Lexikon ermöglicht. Außerdem wird ein Feld „Fragen an den Arzt" angeboten. Durch Anklicken dieses Feldes gelangt der Nutzer zu dem in 5 dargestellten Bildschirminhalt. Hier werden persönliche Daten und Zahlungsdaten abgefragt. Erst wenn die se Bildschirmmaske ordnungsgemäß ausgefüllt ist, wird der Nutzer zu dem in 6 dargestellten Frage-Eingabe-Fenster geführt.
  • Nach Ausfüllen und Absenden des Frage-Eingabe-Fensters erscheint der in 7 dargestellte Bildschirminhalt, der auf das erfolgreiche Versenden der Frage-Email verweist. Diese Email gelangt zu einem vorher festgelegten Spezialisten, der die Email beantwortet. Kopien der versendeten Emails gelangen auf einen Zentralrechner, von wo die fragende Person mit einem Kostensatz belastet wird und dem Spezialisten eine Aufwandsvergütung gutgeschrieben wird.
  • Entsprechend der Fragestellung an einen Spezialisten kann in den Einstiegsmasken gemäß den 2 bis 4 auch das Feld „der Anwalt hilft" angeklickt. Hierdurch gelangt der Nutzer zu dem in 8 dargestellten Bildschirminhalt. Von hier wird auf verschiedene Gebiete anwaltlicher Fragestellungen verwiesen. Bei Anklicken des Fensters „Fragen an den Anwalt" öffnet sich die in 5 dargestellte Bildschirmmaske zur Abfrage der persönlichen Daten und der Bankverbindungen. Anschließend wird entsprechend den 6 und 7 eine Frage an den Anwalt abgefragt und diese Frage als Email direkt an den durch den Pfad vorbestimmten Spezialisten weitergeleitet. Beantwortung und Abrechnung erfolgt dann ebenso wie bei den Fragen an den ärztlichen Spezialisten.
  • Die in den 2 bis 4 und 8 dargestellten übergeordneten Bildschirmmasken weisen im Bereich links oben eine Anzahl von verschiedenen Links auf. Beim Anklicken des Feldes „Chat/Erfahrungsaustausch" gelangt der Nutzer zu der in 9 dargestellten Bildschirmmaske „Chaträume". Hier kann der Nutzer je nach ärztlichem Interessengebiet verschiedene Chaträume aufsuchen und dort mit anderen Nutzern kommunizieren.
  • Der Schwerpunkt des dargestellten Computersystems liegt darin, Nutzern den Weg zu Spezialisten zu erleichtern und ein Abrechnungssystem für Fragen an Spezialisten vorzustellen. Dieses System ist auch ohne die Merkmale des Patentanspruchs 1 erfindungswesentlich.
  • Die dargestellten Bildschirmmasken sind nur Beispiele um das Prinzip zu erläutern und die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Beispiele.
  • Gerade die Anzahl der zur Verfügung gestellten Links, die Führung des Nutzers nach Arzt- und Interessengebieten und die einfache praktische Anwendung verleihen dem System einen großen Nutzen für den Anwender. Dieser Nutzen kann durch unterschiedlichste Links und weitere Angebote beliebig erweitert werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erleichterung des Zugriffs auf einen Bildschirminhalt, bei dem ein Gesamtbild auf einem Bildschirm dargestellt wird und Bereichen dieses Gesamtbildes Funktionen zugeordnet werden, die bei Anklicken mittels eines bewegten Cursors zur Darstellung eines bereichspezifischen Inhalts führen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbild die Darstellung eines menschlichen oder tierischen Körpers aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Gesamtbild weitere Links dargestellt sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche des Gesamtbildes nach Arztfachgebieten aufgeteilt sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu den spezifischen Bildschirminlialten erst nach einer Zwischenabfrage geführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anklicken mittels des Cursors Pfade zu weiteren Bildschirminhalten freigegeben werden und zumindest meh rere weitere Bildschirminhalte jeweils die Eingabe einer Fragestellung ermöglicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Bildschirminhalten mindestens eine Email-Adresse zugeordnet ist, deren Auswahl sich aus dem zum Bildschirminhalt führenden Pfad ergibt.
  8. Verfahen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nutzung dieser Email-Adresse automatisch Kopien der Email, vorzugsweise des Nutzers und des Email-Adresseninhabers, einer Zentralstelle zugeleitet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzung der Email-Adresse ein Inkassosystem auslöst.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anklicken mittels des Cursors Pfade zu weiteren Bildschirminhalten freigegeben werden und zumindest mehrere weitere Bildschirminhalte einen Link zu einem Chatroom aufweisen.
DE10336887A 2003-04-25 2003-08-08 Verfahren zur Erleichterung des Zugriffs auf einen Bildschirm Withdrawn DE10336887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336887A DE10336887A1 (de) 2003-04-25 2003-08-08 Verfahren zur Erleichterung des Zugriffs auf einen Bildschirm

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319051 2003-04-25
DE10319051.1 2003-04-25
DE10336887A DE10336887A1 (de) 2003-04-25 2003-08-08 Verfahren zur Erleichterung des Zugriffs auf einen Bildschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10336887A1 true DE10336887A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33154470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336887A Withdrawn DE10336887A1 (de) 2003-04-25 2003-08-08 Verfahren zur Erleichterung des Zugriffs auf einen Bildschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336887A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002007091A2 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Haltsymptoms.Com, Inc. Electronic navigation of information associated with parts of a living body

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002007091A2 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Haltsymptoms.Com, Inc. Electronic navigation of information associated with parts of a living body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung standardisierter medizinischer Befunde
Madson et al. Does alternating between masculine and feminine pronouns eliminate perceived gender bias in text?
Schnabel Intercultural competence: Development and validation of a theoretical framework, a cross-cultural multimethod test, and a collaborative assessment intervention
Schallmo et al. Is it time for the 4th P in nurse practitioner education? Physical assessment, pharmacology, pathophysiology, and procedures: A systematic review
DE102007012048A1 (de) Verfahren zur Unterstützung bei der Erstellung einer medizinischen Diagnose sowie Datenbearbeitungsanlage
DE10240216A1 (de) Verfahren und Datenbank zum Auffinden von medizinischen Studien
DE102009018875B4 (de) Verfahren zur unterstützten Aufnahme und/oder Auswertung von mit einer Bildaufnahmeeinrichtung aufzunehmenden und/oder aufgenommenen Bildern, Bildaufnahmeeinrichtung sowie Datenträger
Thiel et al. bioMAP-Development of a software for the retrospective analysis of biopsychosocial health trajectories in elite sport
Jacobs et al. The effects of cognitive restructuring on assertive behavior
DE10336887A1 (de) Verfahren zur Erleichterung des Zugriffs auf einen Bildschirm
Epstein Achievement related cognitions and the intention of doctoral graduates in medicine and life sciences to pursue an academic research career
Lekue Happiness and physical activity: Technical Report
Ambos Nazi Criminology: Continuity and Radicalisation
DE102020210709A1 (de) Computersystem und verfahren zur gleichzeitigen verbesserung und codierung von klinischen dokumenten
Blask et al. Evaluation of the PsyCuraDat-Specification 1.0-Study description of the data referring to the first user study conducted in the BMBF-funded project PsyCuraDat
DE10238596A1 (de) Verteiltes System und Verfahren zur Darstellung und Bearbeitung medizinisch relevanter Datenobjekte
Kiltz et al. German translation and cross-cultural adaptation of the ASAS health index: An ICF-based instrument for documentation of functional ability in patients with ankylosing spondylitis
EP1480149A2 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung und Ausgabe einer Versionsänderung eines medizinische Therapiehinweise umfassenden Datensatzes
Eimerl Organized Curiosity: Part II
Cals et al. Scientific writing and publishing in medicine and health sciences: A quick guide in English and German
Schankweiler What do we mean when we talk about meaning? A qualitative study on students’ concepts and sources of meaning in life.
Stockkamp Digitalization and flexibilization: investigating the moderating role of two organizational trends regarding leadership processes and well-being
Riedel Developing ethical policies—a possible option to promote ethical competences in university nursing education?
Ahlers et al. Computer assistance in clinical functional analysis
Scheffel et al. Promoting young academics in anesthesiology: factors for an attractive internship

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee