DE10336108B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Paketattacken auf mobile Teilnehmer - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Paketattacken auf mobile Teilnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE10336108B3
DE10336108B3 DE2003136108 DE10336108A DE10336108B3 DE 10336108 B3 DE10336108 B3 DE 10336108B3 DE 2003136108 DE2003136108 DE 2003136108 DE 10336108 A DE10336108 A DE 10336108A DE 10336108 B3 DE10336108 B3 DE 10336108B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile
data
selection criteria
air interface
selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003136108
Other languages
English (en)
Inventor
Changpeng Dr. Fan
Uwe Föll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003136108 priority Critical patent/DE10336108B3/de
Priority to PCT/EP2004/051653 priority patent/WO2005015874A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336108B3 publication Critical patent/DE10336108B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Abstract

Eine einfache und effiziente Filterung von Nutzdaten wird ermöglicht durch ein Verfahren zum Selektieren von an einen Mobilfunkteilnehmer (1) eines zellularen Mobilfunknetzes (4, 5, 7) gesendeten Nutzdaten-Paketen (2) unter Berücksichtigung von seitens des Mobilfunkteilnehmers (1) gespeicherten, Selektionskriterien repräsentierenden Selektionskriterien-Daten (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Selektion (8) der Nutzdaten (2) vor der Übertragung der Nutzdaten (2) über eine Luftschnittstelle (5) eines Mobilfunknetzes (4, 5, 7) unter Berücksichtigung einer aktuellen Kopie (9) der Selektionskriterien-Daten (6) erfolgt, indem aufgrund der Kopie (9) der Selektionskriterien-Daten entschieden wird, ob die Nutzdaten (2) über eine Luftschnittstelle (5) des Mobilfunknetzes (4, 5, 7) zum Mobilfunkteilnehmer (1) übertragen werden sollen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Selektieren von an einen Mobilfunkteilnehmer eines zellularen Mobilfunknetzes gesendeten, Nutzdaten enthaltenden Paketen.
  • Bei der Übertragung von Nutzdaten durch ein Telekommunikationsnetz über die Luftschnittstelle eines Mobilfunknetzes werden den die Nutzdaten empfangenden Mobilfunkteilnehmern des zellularen Mobilfunknetzes alle an sie über die Luftschnittstelle übertragenen Nutzdaten-Pakete vergebührt (und über die Mobilfunkrechnung pauschal oder nach Einzelabrechnung in Rechnung gestellt). Somit werden für die Gebührenerfassung (für die Erstellung einer Rechnung für einen Mobilfunkteilnehmer) sowohl die vom Mobilfunkteilnehmer von seinem Mobilfunkendgerät abgesendeten wie auch die vom Mobilfunkendgerät des Mobilfunkteilnehmers empfangenen Nutzdaten-Pakete berücksichtigt. Jedoch ist es in Paketnetzen möglich, jedem Paketknoten (wie beispielsweise einem Mobilfunkendgerät (Mobiltelefon) eines Mobilfunkteilnehmers) unaufgefordert Nutzerdaten-Pakete zu senden. Pakete, welche vom Empfänger von von ihm nicht gewünschten Nutzdaten empfangen werden und somit von ihm nicht sinnvoll verwertet werden können, werden von diesem verworfen (ignoriert und gelöscht).
  • Durch die Kombination dieser beiden Sachverhalte kann folgendes Problem entstehen: wenn ein Paketknoten beispielsweise aus dem Internet Datenpakete unaufgefordert an einen Mobilfunkteilnehmer eines zellularen Mobilfunknetzes sendet, werden die vom Mobilfunkteilnehmer empfangenen Datenpakete dem Mobilfunkteilnehmer vergebührt und in Rechnung gestellt. Somit können einem Mobilfunknetzteilnehmer Kosten entstehen, die nicht ursächlich durch diesen bedingt wurden. Überdies können ohne Anforderung durch einen Mobilfunkteilnehmer an diesen gesandte Pakete Viren oder Hacker-Sonden (welche von Hacker-Knoten eines Paketnetzes absichtlich in Schadensabsicht gesendet wurden) enthalten und damit ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, möglichst einfach und effizient zu vermeiden, dass an einen Mobilfunkteilnehmer über ein Mobilfunknetz von ihm nicht gewünschte Nutzdaten übermittelt werden. Die Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Selektion von über die Luftschnittstelle eines Mobilfunknetzes an einen Mobilfunkteilnehmer zu übertragenden und nicht zu übertragenden Nutzdaten unter Berücksichtigung einer aktuellen Kopie von Seiten des Mobilfunkteilnehmers (in einem Mobilfunkendgerät oder einer Mobilfunkteilnehmeridentifikationskarte etc.) gespeicherten Selektionskriteriendaten ermöglicht eine einfache und effiziente Abschirmung des Mobilfunkteilnehmers von von ihm nicht gewünschten Nutzdaten nach aktuellen Selektionskriterien ohne Modifikation vorhandener Mobilfunkendgeräte. Da das erfindungsgemäße Verfahren die Nutzdaten vor der Übertragung über eine Luftschnittstelle eines zellularen Mobilfunknetzes selektiert erfolgt bei nicht vom Mobilfunkteilnehmer gewünschten Nutzdaten eine Selektion (und ein Verwerfen ohne Übertragung über die Luftschnittstelle) bevor die Nutzdaten über die Luftschnittstelle übertragen werden; dabei kann durch Verwendung einer Kopie von bereits bekannten, seitens eines mobilen Clients (= Mobilfunkendgerät und/oder SIM-Card seitens des Mobilfunkteilnehmers) Selektionskriterien schon im Mobilfunknetz ohne das Erfordernis von Eingaben betreffend Selektionskriterien im Mobilfunknetz durch den Mobilfunkteilnehmer sowie ohne das Erfordernis der Parametrisierung der Selektionskriteriendaten im Mobilfunknetz einfach und effizient eine Selektion im Mobilfunknetz vor der Übertragung über die Luftschnittstelle und damit vor einer im Mobilfunknetz standardmäßig vorgegebenen Vergebührung erfolgen. Erfindungsgemäß kann jedem Mobilfunkteilnehmer eine Kopie der seitens des Mo bilfunkteilnehmers (in einer Identitätskarte oder in einem Endgerät etc.) gespeicherten Selektionskriteriendaten (= mobile client) im Mobilfunknetz (Kopie im Mobilfunknetz = virtual client) gespeichert und insbesondere regelmäßig und/oder bei Änderung der Selektionskriteriendaten seitens des Mobilfunkteilnehmers durch Übertragung einer aktuellen Kopie der Selektionskriterien-Daten ins Mobilfunknetz aktualisiert werden. Somit spiegelt die Kopie der Selektionskriteriendaten (virtual client) seitens des Mobilfunknetzes den aktuellen Zustand der Selektionskriterien-Daten seitens des Mobilfunkendgerätes zu jedem Zeitpunkt wieder.
  • Jedes im Mobilfunknetz für einen Mobilfunkteilnehmer ankommende Nutzdaten-Paket kann somit vor einer Übertragung über die Luftschnittstelle einfach und effizient anhand der im Mobilfunknetz gespeicherten Kopie der Selektionsdaten seitens des Mobilfunkteilnehmers ausgefiltert werden, wobei nicht angeforderte Pakete ohne Übertragung über die Luftschnittstelle verworfen werden können.
  • Da sich der Zustand der mobilfunknetzseitigen Kopie der Selektionskriteriendaten (mobile client) in Abhängigkeit von der Nutzung von Diensten durch einen Mobilfunkteilnehmer ändern kann, werden alle Zustandsänderungen des mobilen clients zweckmäßig zum virtuellen client seitens des Mobilfunknetzes übertragen. Da die erfindungsgemäß vor der Übertragung über eine Luftschnittstelle (dahingehend, dass sie nicht über die Luftschnittstelle übertragen werden) selektierten Nutzdaten nicht über die Luftschnittstelle übertragen werden, verursachen sie keine oder geringere Kosten im Mobilfunknetz und müssen deshalb dem Mobilfunkteilnehmer zur Kostendeckung nicht in Rechnung gestellt werden. Da die Ausfilterung von vom Mobilfunkteilnehmer nicht gewünschten Datenpaketen überdies im Mobilfunknetz stattfindet, ist der Mobilfunkteilnehmer insoweit einem geringeren Sicherheitsrisiko ausgesetzt, als eine Ausselektion von von ihm nicht gewünschten Nutzdaten erfolgt und damit vorsätzlich von Dritten abgesandte gefährliche Nutzdaten (Hacker-Sonden, Viren) an den Mobilfunkteilnehmer zu übersenden vermieden wird.
  • Eine Selektion kann aufgrund unterschiedlichster Kriterien abfolgen. Beispielsweise können nur oder unter anderem die Herkunft zu selektierender Nutzdaten repräsentierende Adressdaten (beispielsweise IP-Adressdaten) von Nutzdaten-Paketen für die Selektion berücksichtigt werden. Überdies kann insbesondere eine Selektion dahingehend erfolgen, dass nur vom Mobilfunkteilnehmer (durch Nutzung von Diensten etc.) angeforderte Nutzdaten über die Luftschnittstelle an ihn übertragen werden, während von ihm nicht in irgendeiner Weise angeforderte Nutzdaten nicht über die Luftschnittstelle übertragen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
  • 1 schematisch eine Selektion gemäß Stand der Technik,
  • 2 schematisch eine firewall,
  • 3 schematisch eine erfindungemäße Selektion anhand aktueller MS-seitiger Selektionskriterien.
  • Die Funktion von zellularen Mobilfunknetzen und Gebührenerfassungseinrichtungen ist dem Fachmann beispielsweise aus dem GSM Standard, dem 3G Standard oder dem CDMA Standard bekannt (beispielsweise www.ETSI.org; www.3GPP.org etc.).
  • 1 zeigt die Übertragung von von einem Mobilfunkteilnehmer (Mobilfunkendgerät 1) nicht angeforderten oder erwünschten Nutzdaten („Hacker-Sonde" 2) über ein Paketnetz wie beispielsweise das Internet („INET" 3), ein Mobilfunknetz (wie beispielsweise ein „GPRS" Mobilfunknetz oder ein anderes Mobilfunknetz) 4 und eine Luftschnittstelle 5 eines Mobilfunknetzes zu einem Mobilfunkendgerät 1 des Mobilfunkteilnehmers (welches einen Filter „mobile client" 6 mit Selektionskriterien zum Filtern von von Mobilfunkteilnehmern angeforderten und/oder nicht angeforderten und/oder nicht erwünschten Nutzdaten 2 aufweist). Bei dieser Übertragung der Nutzdaten 2 bis zum Filter 6 (in welchem die Nutzdaten 2 verworfen und/oder gelöscht werden ohne weiter berücksichtigt zu werden) erfolgt eine automatische Gebührenerfassung 7 durch eine Gebührenerfassungseinrichtung des Mobilfunknetzes 4, welche alle über eine Luftschnittstelle zu übertragenden Nutzdaten für einen Mobilfunkteilnehmer vergebührt (=für die Erstellung einer späteren Rechnung erfasst).
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Selektion von über ein Paketnetz 3 wie beispielsweise das Internet übertragenen unerwünschten oder nicht angeforderten Nutzdaten 2 in einer Selektionsvorrichtung 8 des Mobilfunknetzes 4 vor der Berücksichtigung der übertragenen Nutzdaten 2 durch eine Gebührenerfassungseinrichtung 7 und vor einer Übertragung der Nutzdaten 2 über eine Luftschnittstelle 5 des Mobilfunknetzes an ein Endgerät 1.
  • Die in der Selektionseinrichtung 8 (="firewall") verwendete Kopie von Selektionskriteriendaten (in einem virtual client 9) ist eine aktualisierte Kopie der seitens des Mobilfunkteilnehmers 1 (in einem Endgerät, in einer Mobilfunkteilnehmeridentifikationskarte etc.) gespeicherten aktuellen Version von Selektionskriteriendaten 6 (mobile client 1). Mit der Anordnung gemäß 2 werden vom Mobilfunkteilnehmer 1 nicht gewünschte und/oder nicht angeforderte Nutzdaten 2 verworfen (ohne Übertragung über die Luftschnittstelle 5 ignoriert und/oder gelöscht), bevor sie von einer Gebührenerfassungseinrichtung 4 des Mobilfunknetzes für den Mobilfunkteilnehmer vergebührt werden. Damit wird die Luftschnittstelle 5 entlastet, der Mobilfunkteilnehmer 1 vor unerwünschten Nutzdaten 2 geschützt und der Mobilfunkteilnehmer 1 muss nicht mit Gebühren für die von ihm nicht gewünschten Nutzdaten 2 belastet werden, weil diese in dieser Form noch keine großen Kosten im Mobilfunknetz verursacht haben.
  • 3 zeigt, dass die Selektionsdaten-Kopie 9 zum Ermöglichen einer Selektion in einer Selektionseinrichtung 8 des Mobilfunknetzes 4 vor einer Übertragung über die Luftschnittstelle 5 dadurch aktualisiert wird, dass regelmäßig und/oder bei Änderung der Selektionskriteriendaten 6 seitens des Mobilfunkteilnehmers 1 eine Kopie der Selektionskriteriendaten 6 über die Luftschnittstelle 5 durch das Mobilfunknetz 4 zur Selektionseinrichtung 8 des Mobilfunknetzes 4 übertragen, dort in einem Speicher (in 9) gespeichert und ab diesem Zeitpunkt für die Selektion von Nutzdaten 2 in der Selektionseinrichtung 8 vor der Übertragung über die Luftschnittstelle und vor einer Gebührenerfassung verwendet werden.
  • Die Erfindung soll insbesondere vom Mobilfunkteilnehmer nicht in irgendwelcher Form implizit oder explizit angeforderte Nutzdaten ausselektieren. Hierzu kann in den Selektionskriterien-Daten seitens des Mobilfunkteilnehmers (in einem Endgerät oder in einer Mobilfunkteilnehmeridentifikationskarte) bei Aktivierung eines Dienstes jeweils eine oder mehrere Selektionskriterien betreffend diesen Dienst abgelegt werden und diese bei Beendigung eines Dienstes wieder gelöscht werden, so dass die Selektionskriteriendaten jeweils aktuell vom Mobilfunkteilnehmer bisher angeforderte Nutzdaten charakterisieren.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Selektieren von an einen Mobilfunkteilnehmer (1) eines zellularen Mobilfunknetzes (4, 5, 7) gesendeten Nutzdaten-Paketen (2) unter Berücksichtigung von seitens des Mobilfunkteilnehmers (1) gespeicherten, Selektionskriterien repräsentierenden Selektionskriterien-Daten (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Selektion (8) der Nutzdaten (2) vor der Übertragung der Nutzdaten (2) über eine Luftschnittstelle (5) eines Mobilfunknetzes (4, 5, 7) unter Berücksichtigung einer aktuellen Kopie (9) der Selektionskriteriendaten (6) erfolgt, indem aufgrund der Kopie (9) der Selektionskriterien-Daten entschieden wird, ob die Nutzdaten (2) über eine Luftschnittstelle (5) des Mobilfunknetzes (4, 5, 7) zum Mobilfunkteilnehmer (1) übertragen werden sollen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Selektionskriterien (6, 9) für vom Mobilfunkteilnehmer (1) angeforderte Nutzdaten, deren (2) Übertragung über die Luftschnittstelle (5) des Mobilfunknetzes (4, 5, 7) bestimmen, wobei für nicht angeforderte Nutzdaten (2) keine Übertragung über die Luftschnittstelle (5) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Vergebührung von an einem Mobilfunkteilnehmer zu übertragenden Nutzdaten (2) nur für unter Berücksichtigung der Selektionskriterien (9) über die Luftschnittstelle (5) zum Mobilfunkteilnehmer (1) zu übertragende Nutzdaten (2) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Selektionskriteriendaten vom Mobilfunkteilnehmer ausgewählte Dienste betreffende Nutzdaten als über die Luftschnittstelle zu übertragend klassifizieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifikation durch Adressen von Datenpaketen repräsentierende Angaben erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die für die Selektion (8) zu verwendenden Selektionskriterien-Daten (9) Kopien von in einem Mobilfunkendgerät (1) oder eine mobilfunkendgerätseitige Mobilfunkteilnehmeridentifikationskarte seitens des Mobilfunkteilnehmers gespeichert sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die vom Mobilfunknetz gespeicherten Selektionskriteriendaten (9) regelmäßig und/oder bei Änderung der seitens des Mobilfunkteilnehmers (1) gespeicherten Selektionskriteriendaten (6) durch Kopieren letzterer (6) aktualisiert werden.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 8, – mit einer Kopiereinrichtung (8) zur Erstellen einer Kopie (9) von seitens eines Mobilfunkendgerätes (1) gespeicherten Selektionskriteriendaten (6), – mit einer Speichereinrichtung (8, 9) zum Speichern einer Kopie (9) der Selektionskriteriendaten, – mit einer Selektionseinrichtung (8) zum Selektieren von für einen Mobilfunkteilnehmer eingehenden Nutzdaten (2) anhand der gespeicherten Kopie (9) der Selektionskriteriendaten vor einer Übertragung über die Luftschnittstelle (5) des Mobilfunknetzes (4, 5, 7, 8).
DE2003136108 2003-08-06 2003-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Paketattacken auf mobile Teilnehmer Expired - Fee Related DE10336108B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136108 DE10336108B3 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Paketattacken auf mobile Teilnehmer
PCT/EP2004/051653 WO2005015874A2 (de) 2003-08-06 2004-07-29 Verfahren und vorrichtung zum selektieren von an einem mobilfunkteilnehmer gesendeten datenpaketen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136108 DE10336108B3 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Paketattacken auf mobile Teilnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10336108B3 true DE10336108B3 (de) 2005-05-25

Family

ID=34129498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003136108 Expired - Fee Related DE10336108B3 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Paketattacken auf mobile Teilnehmer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10336108B3 (de)
WO (1) WO2005015874A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2946579B1 (de) * 2013-01-18 2017-08-16 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Selektive steuerung des empfangs von downlink-daten an einem nutzergerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316841A (en) * 1996-08-29 1998-03-04 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Method for controlling a firewall

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6226523B1 (en) * 1997-12-19 2001-05-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Internet protocol traffic filter for a mobile radio network
SE0003275L (sv) * 2000-09-15 2002-03-16 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och förfarande releterande till kommunikation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316841A (en) * 1996-08-29 1998-03-04 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Method for controlling a firewall

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005015874A2 (de) 2005-02-17
WO2005015874A3 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214250T2 (de) Informationsübermittlung an ein gesetzmässiges abfangsystem über das betreuende system des abfangziels
DE60221673T2 (de) Verfahren und System zur Vereinfachung des Zugriffs auf ein Email-Konto über ein Mobilfunknetz
DE60109993T2 (de) Verfahren zur überprüfung der menge übermittelter daten
EP1726178B1 (de) Verfahren zur Steuerung und Auswertung eines Nachrichtenverkehrs einer Kommunikationseinheit durch eine erste Netzwerkeinheit innerhalb eines Mobilfunksystems, sowie dazugehörige Kommunikationseinheit und erste Netzwerkeinheit
DE10133472A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Software-Programme zur Nachrichtenübermittlung zwischen Telekommunikations-Netzwerkelementen
DE102004058752A1 (de) Identifizieren von Diensten, die über IP und ähnliche Paketnetzwerke bereitgestellt werden, und Dienstverwendungsaufzeichnungen für derartige Dienste
DE602004012465T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur betrugsverhinderung beim zugriff durch drahtlose lokale netzwerke
DE60313821T2 (de) Paketdatenprotokoll-Kontextaktivierung (PDP) in einem GPRS Netzwerk
CN106572454A (zh) 一种pcrf的寻址方法及寻址系统
DE10332558B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Abrechnungsdatensätzen
EP1503538B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung
DE10336108B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Paketattacken auf mobile Teilnehmer
DE102014000763A1 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
CN105519073B (zh) 通信中的订阅者特定追踪
EP1597858A1 (de) Verfahren zur sparierung von zu spezifischen gruppen zuordenbaren ip-paketen und das entsprechende ip-paket
EP2700281B1 (de) Verfahren zum leiten von telekommunikationsverbindungen zu einem mobilfunk-endgerät sowie mobilfunk-gateway
EP1503539A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs zum Abrechnen einer Datenübertragung
WO2008040597A1 (de) Verfahren zum weiterleiten von notfallnachrichten eines endgerätes in einem kommunikationsnetz
WO2004021663A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur datenquellenspezifischen kennzeichnung von push-nutzdaten
EP2689596B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum leiten von telekommunikationsverbindungen (tk-verbindungen) zu einem mobilfunk-endgerät
WO2004023777A1 (de) Verfahren zum automatischen abrechnen
DE102005059827B4 (de) Verfahren zum Verwalten eines Zählerstandes in einem Kommunikationsnetz
EP1583373A2 (de) Netzressourcengesteuerte Dienst-Bereitstellung
WO2003036995A2 (de) Verfahren zur durchführung von augenblicklichem nachrichtenverkehr (instant messaging) mit paketvermittelten daten
WO2004017659A1 (de) Erstellen von dienstevereinbarungen zur nutzung netzinterner funktionen von telekommunikationsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007200000

Ipc: H04W0084000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007200000

Ipc: H04W0084000000

Effective date: 20140807

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140731

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee