DE10335575A1 - Notbetriebseinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern für eine Windkraftanlage - Google Patents

Notbetriebseinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern für eine Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10335575A1
DE10335575A1 DE10335575A DE10335575A DE10335575A1 DE 10335575 A1 DE10335575 A1 DE 10335575A1 DE 10335575 A DE10335575 A DE 10335575A DE 10335575 A DE10335575 A DE 10335575A DE 10335575 A1 DE10335575 A1 DE 10335575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blades
wind turbine
inverter
electric motor
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10335575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10335575B4 (de
Inventor
Karl-Heinz Charles
Stefan Femers
Armin Schrepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34201413&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10335575(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10335575A priority Critical patent/DE10335575B4/de
Publication of DE10335575A1 publication Critical patent/DE10335575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10335575B4 publication Critical patent/DE10335575B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/101Purpose of the control system to control rotational speed (n)
    • F05B2270/1011Purpose of the control system to control rotational speed (n) to prevent overspeed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/107Purpose of the control system to cope with emergencies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Notbetriebseinrichtung (1) für eine Windkraftanlage bzw. auch eine Windkraftanlage, wobei die Windkraftanlage Rotorblätter (54) aufweist, welche mittels zumindest eines elektrischen Motors (64) verstellbar sind, wobei der elektrische Motor (64) mittels eines Umrichters (3) speisbar ist, wobei der Umrichter einen Gleichrichter (11), einen Zwischenkreis und einen Wechselrichter (9) aufweist und wobei die Notbetriebseinrichtung (1) einen Energiespeicher (17) aufweist, welcher zur Energieversorgung des elektrischen Motors (64) einsetzbar ist. Zur Reduzierung der Kosten bzw. der Ausfallwahrscheinlichkeit der Notbetriebseinrichtung (1) bzw. der Windkraftanlage wird die Speisung des Energiespeichers (17) mittels des Gleichrichters (11) des Umrichters (3) durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Notbetriebseinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern für eine Windkraftanlage. Eine Windkraftanlage weist Rotorblätter auf, welche an einer Nabe einer Rotorwelle angeordnet sind und welche mit einem Generator verbunden sind. Die Stellung der Rotorblätter um ihre Längsachse ist durch einen Motor veränderbar.
  • Moderne Windkraftanlagen in einem Leistungsbereich von ca. 500 kW mit bevorzugt horizontal ausgeführter Rotorwelle besitzen verstellbare Rotorblätter. Dadurch lässt sich die Angriffsfläche der Windgeschwindigkeit anpassen und eine annähernd konstante Leistung der Windkraftanlage einstellen. Windkraftanlagen dieser Art können somit noch bei vergleichsweise hohen Windgeschwindigkeiten betrieben werden. Bei Erreichen einer Grenzwindgeschwindigkeit, für die eine Windkraftanlage konstruktiv ausgelegt ist, ist es notwendig, die Leistung zu begrenzen. Auf diese Weise können Schäden an den Windkraftanlagen durch mechanische Überbelastungen vermieden werden.
  • Als weiterer mechanischer Belastungsfall einer Windkraftanlage ist der mögliche Wegfall der elektrischen Last durch den Hauptgenerator. Ursachen für diese Notsituation können beispielsweise der Ausfall des Stromnetzes, des Umrichters oder auch des Hauptgenerators selbst sein. Dadurch kann es zu einem sehr schnellen Hochlaufen der Rotorwelle durch das nun fehlende Gegenmoment des Hauptgenerators kommen. Eine mechanische Überbelastung der Windkraftanlage durch unzulässig hohe Drehzahlen wäre die Folge. Zur Vermeidung eines solchen Belastungsfalles werden üblicherweise die Rotorblätter oder auch nur eines in eine sog. „Fahnenstellung" verdreht. Vorteilhafter Weise werden alle Rotorblätter aus dem Wind ge dreht. Dabei wird entweder die Vorderkante oder die Hinterkante des Rotorblattprofils in den Wind verdreht, so dass kein antreibender Auftrieb mehr an dem Rotorblattprofil entstehen kann.
  • Die Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter in die Fahnenstellung ist im technischen Sinne sicher auszuführen. Es ist folglich sicherzustellen, dass z.B. auch in der Notsituation eines Netzausfalls eine energetische Versorgung für die Verstellantriebe der Rotorblätter gewährleistet ist. Aus diesem Grund ist es bekannt, eine unabhängige Hilfsenergieeinrichtung in Form eines Akkumulators als Energiespeicher zu verwenden, der im Fehlerfall direkt mit den Stellmotoren der Stellantriebe verbunden wird. Bei Erreichen der Fahnenstellung werden z.B. die Stellantriebe über Endlagenschalter von dem Akkumulator getrennt.
  • In Notsituationen, wie z.B. im Ausfall der elektrischen Stromversorgung, ist also sicher zu stellen, dass die Position der Rotorblätter verstellbar ist. Dies ist beispielsweise auch dann notwendig, wenn zu starke Winde auf die Flügel einwirken. Der oder die Motoren zur Verstellung der Stellung der Rotorblätter der Windkraftanlage werden z.B. über einen Umrichter gespeist. Der Umrichter weist einen Gleichrichter, einen Zwischenkreis und einen Wechselrichter auf. Der Umrichter wird über ein elektrisches Stromversorgungsnetz gespeist. Für den Notbetrieb der Verstellung der Rotorblätter, der Windkraftanlage wird der Zwischenkreis des Umrichters durch einen Akkumulator wie z.B. einem Bleigelakkumulator gespeist. Hierdurch ist ein autarker netzunabhängiger Betrieb sichergestellt. Der Akkumulator ist durch ein Netzteil, welches einen Gleichrichter darstellt, ladbar. Dieses Ladenetzteil erhöht die Kosten für eine Windkraftanlage aber auch die Fehleranfälligkeit derselben, da jedes zusätzliche Teil der Windkraftanlage die Ausfallwahrscheinlichkeit der gesamten Windkraftanlage erhöht. Nachteilig ist, dass für seltene Fehlerfälle bzw. Notsituationen ein Ladegerät für die unabhängige Energieversorgung also für den Energiespeicher mit den entsprechenden Kosten für die Beschaffung und Wartung bereitgestellt werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Notbetriebseinrichtung zu schaffen durch welche die Ausfallwahrscheinlichkeit der gesamten Windkraftanlage reduziert wird bzw. auch die Kosten für der Windkraftanlage reduziert werden.
  • Dies gelingt durch eine Notbetriebseinrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 6 sind Weiterbildungen der Notbetriebseinrichtung.
  • Die Aufgabe wird ferner bei einer Windkraftanlage mit den Merkmalen nach Anspruch 7 gelöst. Der Unteranspruch 8 betrifft eine Weiterbildung der Windkraftanlage.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Notbetriebseinrichtung für eine Windkraftanlage weist die Notbetriebseinrichtung einen Energiespeicher auf, wobei der Energiespeicher mittels eines Stromrichters aufladbar ist. Die Windkraftanlage weist einen Stromrichter zum Speisen eines Gleichspannungszwischenkreises auf. Dieser Stromrichter zum Speisen des Gleichspannungszwischenkreises ist in der Funktion eines Gleichrichters ein Teil eines Umrichters. Der Umrichter ist zur Speisung eines elektrischen Motors vorgesehen, welcher zur Verstellung der Rotorblattposition der Windkraftanlage vorgesehen ist. Der elektrische Motor ist vorteilhafter Weise ein Wechselstrommotor, insbesondere ein Drehstrommotor. Dieser ist im Vergleich zu einem Geleichstrommotor leichter, was Gewichtsvorteile bringt. Des Weiteren ist er gegenüber dem Gleichstrommotor weniger wartungsintensiv. Ein Umrichter weist also einen Gleichrichter, einen Spannungszwischenkreis und einen Wechselrichter auf. Erfindungsgemäß ist der Gleichrichter des Umrichters sowohl zur Speisung des Zwischenkreises im Umrichterbetrieb als auch zum Laden des Energiespeichers der Notbetriebseinrichtung vorsehbar. Somit ist es vermeidbar ein teu res Netzteil für das Laden von Akkumulatoren oder auch eines Kondensators, durch welchen im Notbetrieb der Zwischenkreis stützbar ist, einsetzen zu müssen, was auch die Anzahl der Fehlerquellen reduziert. Durch die Einsparung eines als Ladeeinrichtung verwendeten Netzteils, welches bedingt durch die Umgebungsbedingungen anfällig ist, ergibt sich ein geringerer Inspektions- und Wartungsaufwand, sowie auch eine Gewichtsersparnis. Diese Gewichtsersparnis ist insbesondere bezüglich der Windlast von Vorteil.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Energiespeichers ist dieser als Akkumulator bzw. als ein Kondensator ausführbar. Als Kondensator sind vorteilhafterweise Ultracaps einsetzbar, wobei diese auch als Superkondensatoren bzw. als Ultrakondensatoren bezeichnet werden. Der Kondensator ist beispielsweise ein einzelner Kondensator oder eine Kondensatorbatterie bzw. eine Kondensatorbank. Der Vorteil eines Kondensators und insbesondere eines Ultrakondensators ist es, dass dieser im Vergleich zum Akkumulator in einem größeren Temperaturbereich betreibbar ist. Des Weiteren ist der Kondensator gegenüber dem Akkumulator langlebiger, wartungsärmer und er weist keinen vergleichbaren Memoryeffekt auf.
  • In einer vorteilhafter Ausgestaltungen ist der Energiespeicher über einen Ladewiderstand ladbar. Der Ladewiderstand dient zur Strombegrenzung, wenn der Energiespeicher über den Zwischenkreis des Umrichters geladen wird.
  • Der Umrichter ist auch mit einem selbstgeführten Stromrichter als Gleichrichter ausführbar. In vorteilhafter Weise ist bei einer derartigen Ausführungsform der Ladewiderstand verzichtbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ladewiderstand durch eine Parallelschaltung überbrückbar. Die Parallelschaltung weist beispielsweise eine Diode auf, wabei die Diode während des Ladevorgangs sperrt und während des Endladevorganges der elektrische Strom über die Diode fließt, so dass über den Ladewiderstand beim Endladevorgang kaum Spannung abfällt und Energie verloren geht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Energiespeicher vom Zwischenkreis trennbar. Die Trennung erfolgt beispielsweise mittels eines Schützes. Liegt Spannung am Umrichter an, kann über ein Schütz, welches als Schalter dient, die Ladung des Energiespeichers aktiviert werden. Damit ist sichergestellt, dass der Energiespeicher nicht dauernd einen Ladestrom zieht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Notbetriebseinrichtung zumindest eine Sicherung auf. Durch die Sicherung ist die Notbetriebseinrichtung vor zu hohen Strömen geschützt.
  • Im folgenden soll anhand eines Beispieles die Dimensionierung einer Notbetriebseinrichtung beispielhaft skizziert werden. Die verwendeten Größen werden dabei nur beispielhaft genannt und beschränken nicht andere mögliche Dimensionierungen der Notbetriebseinrichtung. Der Umrichter weist beispielsweise eine Leistung von 15kW auf. Sind beim Umrichter beispielsweise schon doppelte Anschlüsse für den Zwischenkreis vorhanden, so können beispielsweise 4gmm große Anschlüsse den Lade- bzw. den Betriebsstrom im Notbetrieb führen. Ist als Energiespeicher beispielsweise ein Kondensator vorgesehen, so berechnet sich der Energieinhalt des Kondensators bei Bemessungsspannung wie folgt:
    Figure 00050001
  • Mit C = 1F, U = 620 V folgt W = 192,2 kWs
  • Der Kondensator stützt den Zwischenkreis und kann folglich auch als Stützkondensator bezeichnet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist auch durch eine Windkraftanlage lösbar, welche eine Notbetriebseinrichtung nach einer der vorgenannten Ausbildungen aufweist. Die Windkraftanlage weist Rotorblätter auf, wobei die Rotorblätter mindestens mittels einer elektrischen Maschine verstellbar sind und die elektrische Maschine mittels eines Umrichters gespeist wird, wobei der Umrichter einen Gleichrichter, einen Zwischenkreis und einen Wechselrichter aufweist und die Notbetriebseinrichtung am Zwischenkreis angeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Notbetriebseinrichtung für eine Windkraftanlage und
  • 2 schematisch den Aufbau eines Rotors einer Windkraftanlage.
  • Die Darstellung gemäß 1 zeigt eine Notbetriebseinrichtung 1 für eine elektrische Maschine 5. Die elektrische Maschine 5 ist über einen Umrichter 3 betreibbar. Dieser Umrichter 3 weist einen Gleichrichter 11, einen Zwischenkreiskondensator 7 und einen Wechselrichter 9 auf. Der Gleichrichter 11 weist zur Gleichrichtung eines dreiphasigen Wechselstromes, der über Anschlussklemmen 35 in den Umrichtern 3 einspeisbar ist Dioden 21 in der gezeigten Anordnung auf. Der Zwischenkreiskondensator 7 ist mittels Anschlussklemmen 37 welche intern im Umrichter 3 ausgeführt sind in den Gleichspannungszwischenkreis geschaltet. Der Gleichspannungszwischenkreis weist Schalter 27 und 29 auf. Über diese Schalter 27 und 28 sind Widerstände 15 in der Funktion von Ladewiderständen für den Zwischenkreiskondensator 7 in den Zwischenkreis schaltbar. Sind die Schalter 27 und 29 geschlossen, so sind die Widerstände 15 kurz geschlossen. Der Zwischenkreiskondensator 7 ist entweder ein einzelner Kondensator bzw. eine Kondensatorbatterie bzw. eine Kondensatorbank, d.h. eine Zusammenschaltung von mehreren Kondensatoren. Die Notbetriebseinrichtung 1 weist zumindest Energiespeicher 17 auf. Der Energiespeicher 17 ist beispielsweise ein Akkumulator oder auch ein Kondensator bzw. eine Kondensatorbank. Bei den Kondensatoren sind vorteilhafterweise Ultrakondensator einsetzbar. Der Energiespeicher 17 ist über einen Widerstand 13 ladbar. Zur Entladung des Energiespeichers 17 ist eine Diode 22 vorgesehen, welche parallel zum Widerstand 13 geschalten ist. Über einen Schalter 25 ist der Energiespeicher 17 vom Zwischenkreis des Umrichters 3 trennbar. Die Notbetriebseinrichtung 1 weist weiterhin auf beiden Seiten des Spannungszwischenkreises eine Sicherung 19 auf. Die Sicherungen 19 schützen den Energiespeicher 17.
  • Der Schalter 25 ist vorteilhafterweise ein Schütz.
  • Der Energiespeicher 17, welcher z.B. Stützkondensatoren aufweist, wird intelligent mittels des Schützes 25 geladen. D.h. der Ladezustand wird überwacht und dementsprechend das Schütz 25 geschaltet. Der Widerstand 13 begrenzt dabei den Ladestrom. Fällt das Netz aus, speisen die Stützkondensatoren Energie über die Entkoppeldiode 22 in den Zwischenkreis. Dieser Energiespeicher kann von der Größe flexibel und genau an den Energiebedarf der jeweiligen Anwendung angepasst werden und ist nicht von starren Größen vorgefertigter Kondensatormodule abhängig.
  • Mittels des Energiespeichers 17 und abhängig vom Schaltzustand des Schalters 25 ist der Zwischenkreis des Umrichters 3 erweiterbar.
  • Die Erweiterung des Zwischenkreises durch ein Kondensatormodul wird über die Vorladeschaltung des Umrichters, bzw. Einspeiseeinheit geladen.
  • Der Umrichter 3 ist mittels Drosseln 23 an ein externes dreiphasiges Drehstromnetz, welches in der 1 nicht dargestellt ist angeschlossen. Die elektrische Maschine 5 ist bei einer Windenergieanlage beispielsweise zur Verstellung von Rotorblättern der Windkraftanlage einsetzbar.
  • An einem Beispiel soll die Dimensionierung des Ladewiderstandes berechnet werden.
  • Beim Laden der Kondensatoren wird im Widerstand Rv 13 Energie in Wärme umgesetzt. Diese Energie entspricht ca. der zu speichernden Energie. Der Ladewiderstand 13 legt den Maximalstrom beim Aufladen fest und schützt damit den Gleichrichter 11 und den Energiespeicher 17. Dabei gilt: Maximalstrom = Zwischenkreisspannung/Ladewiderstand. Mit dem Ladewiderstand 13 und der wirksamen Kapazität C der Kondensatoren wird die Ladezeit festgelegt.
  • Die Darstellung gemäß 2 zeigt einen Rotor 50 einer Windkraftanlage. Dabei ist in der 2 eine Nabe 52 mit zwei beispielhaft daran angebrachten verstellbaren Rotorblätter 54 ersichtlich. Die Rotorblätter 54 können dabei in den dargestellten Drehrichtungen 56 um eine Längsachse 58 verstellt werden. Die eingangs beschriebene Fahnenstellung 60 ist gestrichelt eingezeichnet. Weiterhin sind im Beispiel der 1 Lager 62 an der Nabe 52 zur verstellbaren Aufnahme der Rotorblätter RB zu sehen. Innerhalb der Nabe 52 sind die Rotorblätter 54 beispielhaft mit je einem elektrischen Motor 64 als Stellantrieb zur Verstellung der Rotorblätter 54 mechanisch angebunden. Alternativ können für ein Rotorblatt 54 auch mehrere Stellantriebe verwendet werden, was jedoch nicht dargestellt ist.
  • Die Nabe 52 ist mit einer Rotorwelle 66 verbunden, die im Beispiel der 1 als horizontale Hohlwelle ausgeführt ist. Diese wird dabei durch zwei Lagerböcke 68 drehbar fixiert, die in fester Verbindung mit einem Tragsystem 70 stehen. Das Tragsystem 70 stellt dabei eine starre mechanische Verbindung mit einem Gondelkorpus dar, der drehbar am Mast der Windkraftanlage befestigt ist, was in der 2 jedoch nicht dar gestellt ist. Weiterhin ist die Rotorwelle 66 mit einem Eingang eines Getriebes 72, mit einem Satz von Schleifringen 74 verbunden. An dem entsprechenden übersetzten Ausgang des Getriebes 72 ist über eine Generatorwelle 76 ein Generator 78 angeschlossen.
  • Die beiden Stellmotoren 64 sind über Motorleitungen 80 mit den Umrichtern 3 verschaltet. Diese sind weiterhin über elektrische Leitungen 82 über den Schleifring 74 mit einem elektrischen Netz 84 verbunden.
  • Im Normalbetrieb der Windkraftanlage werden die beiden Umrichter 2 elektrisch aus den elektrischen Netz 84, z.B. einem konventionellem 50Hz/400V-Drehstromnetz versorgt.
  • Im Fehlerfall erfolgt die Energieversorgung der elektrischen Motoren 64 über die Notbetriebseinrichtungen 1, welche mit dem in der 2 nicht dargestellten Zwischenkreis des Umrichters 3 verbunden sind.

Claims (8)

  1. Notbetriebseinrichtung (1) für eine Windkraftanlage, wobei die Windkraftanlage Rotorblätter (54) aufweist, welche mittels zumindest eines elektrischen Motors (64) verstellbar sind, wobei der elektrische Motor (64) mittels eines Umrichters (3) speisbar ist, wobei der Umrichter (3) einen Gleichrichter (11), einen Zwischenkreis und einen Wechselrichter aufweist und wobei die Notbetriebseinrichtung einen Energiespeicher aufweist, welcher zur Energieversorgung des elektrischen Motors (64) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (17) mittels des Stromrichters aufladbar ist.
  2. Notbetriebseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (17) ein Akkumulator bzw. ein Kondensator bzw. insbesondere ein Ultrakondensator ist.
  3. Notbetriebseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (17) über einen Ladewiderstand (13) ladbar ist.
  4. Notbetriebseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladewiderstand (13) durch eine Parallelschaltung überbrückbar ist.
  5. Notbetriebseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (17) vom Zwischenkreis trennbar ist.
  6. Notbetriebseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notbetriebseinrichtung (1) zumindest eine Sicherung (19) aufweist.
  7. Windkraftanlage welche eine Notbetriebseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
  8. Windkraftanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraftanlage Rotorblätter (54) aufweist, wobei die Rotorblätter (54) mittels einen elektrischen Motors (64) verstellbar sind und der elektrische Motor (64) mittels eines Umrichters (3) gespeist wird, wobei der Umrichter einen Zwischenkreis aufweist und die Notbetriebseinrichtung (1) am Zwischenkreis angeschlossen ist.
DE10335575A 2003-07-31 2003-07-31 Notbetriebseinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern für eine Windkraftanlage Revoked DE10335575B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335575A DE10335575B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Notbetriebseinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern für eine Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335575A DE10335575B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Notbetriebseinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern für eine Windkraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10335575A1 true DE10335575A1 (de) 2005-03-17
DE10335575B4 DE10335575B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=34201413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335575A Revoked DE10335575B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Notbetriebseinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern für eine Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10335575B4 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748183A2 (de) * 2005-07-28 2007-01-31 W2E Wind to Energy GmbH Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
WO2007098894A2 (de) * 2006-02-24 2007-09-07 Repower Systems Ag Energieversorgung für blattverstelleinrichtung einer windenergieanlage
WO2007132303A1 (en) * 2006-05-13 2007-11-22 Clipper Windpower Technology, Inc. Wind turbine system with ac servo motor rotor blade pitch control, using super-capacitor energy storage
WO2007144146A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-21 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit einer autarken energieversorgung für eine blattverstelleinrichtung
DE102006049490A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Lti Reenergy Gmbh Ansteuerschaltung für Gleichstrommotoren mit Bremse und Notbetriebsversorgungseinrichtung
WO2008064791A2 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische antriebsvorrichtung
EP1959133A2 (de) * 2007-01-19 2008-08-20 Sieb & Meyer Aktiengesellschaft Einspeiseumrichteranlage
DE102007016023A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb
DE102007022511A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Repower Systems Ag Rotorblattverstellvorrichtung für eine Windenergieanlage
US7566981B2 (en) 2005-06-29 2009-07-28 Bosch Rexroth Ag Actuating drive and emergency energy supply device
EP2133561A2 (de) 2008-06-09 2009-12-16 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Windkraftanlage und Verfahren zur Modifizierung der Schaufelteilung in einer Windkraftanlage
EP2176545A1 (de) * 2007-07-12 2010-04-21 MLS Electrosystem LLC Verfahren und vorrichtung für durchlaufen bei netzverlust für ein windturbinenblattwinkelverstellsystem
DE102009025747A1 (de) * 2009-05-05 2010-12-02 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Notstromversorgungseinrichtung
WO2010108704A3 (de) * 2009-03-27 2011-03-31 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Blattwinkelverstellantrieb für eine windkraftanlage
CN102022256A (zh) * 2009-09-17 2011-04-20 Ssb风系统两合公司 风力发电设备
DE102009055708A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Krebs & Aulich Gmbh Elektrischer Stellantrieb
AT508182B1 (de) * 2009-04-20 2011-09-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Verfahren zum betreiben einer energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
WO2011117293A2 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Moog Unna Gmbh Notbetriebsfähige pitchantriebsvorrichtung für eine wind- oder wasserkraftanlage
EP2422420A1 (de) * 2009-04-20 2012-02-29 Gerald Hehenberger Drehzahlvariabel angetriebene elektrische energieerzeugungsanlage mit konstanter ausgangsfrequenz, insbesondere windkraftanlage
WO2012069532A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Wobben, Aloys Verstellvorrichtung zum verstellen eines rotorblattanstellwinkels einer windenergieanlage
EP2821640A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Alstom Renovables España, S.L. Blattwinkelantriebssysteme mit durch einem Schaltkreis geregelter Notenergieversorgung und ein Verfahren dafür
EP2824321A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Moog Unna GmbH Verfahren zur Ladung eines elektrischen Notenergiespeichers
US8941351B2 (en) 2009-06-23 2015-01-27 Robert Bosch Gmbh Emergency adjustment device for blade pitch adjustment systems for wind energy installations
US20150152843A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-04 Moog Unna Gmbh Method for the operation of a pitch system of a wind turbine
US9099933B2 (en) 2010-12-08 2015-08-04 Siemens Aktiengesellschaft AC-to-AC converter and method for converting a first frequency AC-voltage to a second frequency AC-voltage
EP1852605B1 (de) 2005-12-15 2016-05-04 Osterholz Antriebs Technik GmbH Verstellen von Rotorblättern einer Windkraftanlage im Notfallbetrieb
DE102017118412A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Rotorblattverstellsystem für eine Windkraftanlage
DE102020004036A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Siemens Gamesa Renewable Energy Service Gmbh Windenergienanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenerieanlage
US11668282B2 (en) 2020-07-03 2023-06-06 Siemens Gamesa Renewable Energy Service Gmbh Wind energy installation and a method of operating a wind energy installation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338127C5 (de) * 2003-08-15 2015-08-06 Senvion Se Windenergieanlage mit einem Rotor
DE102008051329B4 (de) 2008-10-15 2011-04-21 Suzlon Energy Gmbh Windenergieanlage mit erhöhtem Überspannungsschutz
DE102009013311A1 (de) 2009-03-18 2010-09-30 Suzlon Energy Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Windturbine
DE102010060380B3 (de) * 2010-11-05 2012-02-02 Lti Drives Gmbh Notbetriebsfähige Pitchmotor-Antriebsschaltung
DE202012012712U1 (de) 2012-03-30 2013-09-13 Suzlon Energy Gmbh Notenergieversorgungseinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722109U1 (de) * 1997-12-16 1998-03-26 Aerodyn Eng Gmbh Windenergieanlage
DE19651364A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Nordex En Anlagen Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Netzverträglichkeit von Windkraftanlagen mit Asynchrongeneratoren
DE20020232U1 (de) * 2000-11-29 2002-01-17 Siemens Ag Windkraftanlage mit Hilfsenergieeinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern in einem Fehlerfall
DE10033029A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Aloys Wobben Notstromversorgungseinrichtung
DE10009472C2 (de) * 2000-02-28 2002-06-13 Norbert Hennchen Vorrichtung zum Verstellen der Anstellwinkel der auf einer Nabe einer Rotorwelle verdrehbar angeordneten Rotorblätter einer Windkraftanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651364A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Nordex En Anlagen Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Netzverträglichkeit von Windkraftanlagen mit Asynchrongeneratoren
DE29722109U1 (de) * 1997-12-16 1998-03-26 Aerodyn Eng Gmbh Windenergieanlage
DE10009472C2 (de) * 2000-02-28 2002-06-13 Norbert Hennchen Vorrichtung zum Verstellen der Anstellwinkel der auf einer Nabe einer Rotorwelle verdrehbar angeordneten Rotorblätter einer Windkraftanlage
DE10033029A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Aloys Wobben Notstromversorgungseinrichtung
DE20020232U1 (de) * 2000-11-29 2002-01-17 Siemens Ag Windkraftanlage mit Hilfsenergieeinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern in einem Fehlerfall

Cited By (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739807A3 (de) * 2005-06-29 2017-10-11 Bosch Rexroth AG Stellantrieb und Notenergieversorgungseinrichtung
US7566981B2 (en) 2005-06-29 2009-07-28 Bosch Rexroth Ag Actuating drive and emergency energy supply device
EP1748183A3 (de) * 2005-07-28 2009-03-04 W2E Wind to Energy GmbH Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
EP1748183A2 (de) * 2005-07-28 2007-01-31 W2E Wind to Energy GmbH Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
EP1852605B1 (de) 2005-12-15 2016-05-04 Osterholz Antriebs Technik GmbH Verstellen von Rotorblättern einer Windkraftanlage im Notfallbetrieb
WO2007098894A2 (de) * 2006-02-24 2007-09-07 Repower Systems Ag Energieversorgung für blattverstelleinrichtung einer windenergieanlage
WO2007098894A3 (de) * 2006-02-24 2007-10-18 Repower Systems Ag Energieversorgung für blattverstelleinrichtung einer windenergieanlage
US8405237B2 (en) 2006-02-24 2013-03-26 Repower Systems Ag Energy supply for a blade adjustment device pertaining to a wind energy installation
CN101389856B (zh) * 2006-02-24 2011-06-08 再生动力系统股份公司 具有叶片调节装置的风能设备和叶片调节方法
WO2007132303A1 (en) * 2006-05-13 2007-11-22 Clipper Windpower Technology, Inc. Wind turbine system with ac servo motor rotor blade pitch control, using super-capacitor energy storage
CN101466947B (zh) * 2006-06-12 2012-04-25 再生动力系统股份公司 具有一种自给自足地用于叶片调整装置的能量供应装置的风能设备
US8106525B2 (en) 2006-06-12 2012-01-31 Repower Systems Ag Wind energy installation with an autonomous energy supply for a blade adjustment device
DE102006027224B3 (de) * 2006-06-12 2008-01-03 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit einer autarken Energieversorgung für eine Blattverstelleinrichtung
WO2007144146A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-21 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit einer autarken energieversorgung für eine blattverstelleinrichtung
DE102006049490A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Lti Reenergy Gmbh Ansteuerschaltung für Gleichstrommotoren mit Bremse und Notbetriebsversorgungseinrichtung
US7764029B2 (en) 2006-10-17 2010-07-27 Moog Unna Gmbh Activation current for DC motor having brake and emergency operation supply unit
WO2008064791A3 (de) * 2006-12-01 2008-10-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische antriebsvorrichtung
WO2008064791A2 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische antriebsvorrichtung
EP1959133A2 (de) * 2007-01-19 2008-08-20 Sieb & Meyer Aktiengesellschaft Einspeiseumrichteranlage
EP1959133A3 (de) * 2007-01-19 2011-03-30 Sieb & Meyer Aktiengesellschaft Einspeiseumrichteranlage
DE102007016023A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb
DE102007022511B4 (de) * 2007-05-14 2009-07-30 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit einer Verstelleinrichtung für die Rotorblätter
US8344532B2 (en) 2007-05-14 2013-01-01 Repower Systems Ag Rotor blade adjustment device for a wind turbine
DE102007022511A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Repower Systems Ag Rotorblattverstellvorrichtung für eine Windenergieanlage
US8432050B2 (en) 2007-07-12 2013-04-30 Windurance, LLC Method and apparatus for grid loss ride-through for wind turbine pitch control system
EP2176545A1 (de) * 2007-07-12 2010-04-21 MLS Electrosystem LLC Verfahren und vorrichtung für durchlaufen bei netzverlust für ein windturbinenblattwinkelverstellsystem
EP2176545A4 (de) * 2007-07-12 2013-03-06 Mls Electrosystem Llc Verfahren und vorrichtung für durchlaufen bei netzverlust für ein windturbinenblattwinkelverstellsystem
EP2133561A2 (de) 2008-06-09 2009-12-16 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Windkraftanlage und Verfahren zur Modifizierung der Schaufelteilung in einer Windkraftanlage
US8723465B2 (en) 2009-03-27 2014-05-13 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Blade pitch controlling drive for a wind turbine
WO2010108704A3 (de) * 2009-03-27 2011-03-31 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Blattwinkelverstellantrieb für eine windkraftanlage
EP2422420A1 (de) * 2009-04-20 2012-02-29 Gerald Hehenberger Drehzahlvariabel angetriebene elektrische energieerzeugungsanlage mit konstanter ausgangsfrequenz, insbesondere windkraftanlage
AT508182B1 (de) * 2009-04-20 2011-09-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Verfahren zum betreiben einer energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
DE102009025747A1 (de) * 2009-05-05 2010-12-02 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Notstromversorgungseinrichtung
US8952661B2 (en) 2009-05-05 2015-02-10 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Emergency power supply device
DE102009025747B4 (de) * 2009-05-05 2011-03-03 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Notstromversorgungseinrichtung
US8941351B2 (en) 2009-06-23 2015-01-27 Robert Bosch Gmbh Emergency adjustment device for blade pitch adjustment systems for wind energy installations
CN102022256A (zh) * 2009-09-17 2011-04-20 Ssb风系统两合公司 风力发电设备
WO2011032897A3 (de) * 2009-09-17 2011-10-06 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Windkraftanlage
CN102022256B (zh) * 2009-09-17 2015-04-29 Ssb风系统两合公司 风力发电设备
DE102009055708A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Krebs & Aulich Gmbh Elektrischer Stellantrieb
WO2011117293A3 (de) * 2010-03-23 2012-02-02 Moog Unna Gmbh Notbetriebsfähige pitchantriebsvorrichtung für eine wind- oder wasserkraftanlage
AU2011231625B2 (en) * 2010-03-23 2014-12-11 Moog Unna Gmbh Pitch drive device capable of emergency operation for a wind or water power plant
US9086048B2 (en) 2010-03-23 2015-07-21 Moog Unna Gmbh Pitch drive device capable of emergency operation for a wind or water power plant
CN102812238B (zh) * 2010-03-23 2016-03-02 穆格昂纳公司 用于风力或水力发电站的能够进行紧急操作的桨距驱动设备
WO2011117293A2 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Moog Unna Gmbh Notbetriebsfähige pitchantriebsvorrichtung für eine wind- oder wasserkraftanlage
DE102010016105A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Moog Unna Gmbh Notbetriebsfähige Pitchantriebsvorrichtung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage
CN102812238A (zh) * 2010-03-23 2012-12-05 穆格昂纳公司 用于风力或水力发电站的能够进行紧急操作的桨距驱动设备
DE102010016105B4 (de) * 2010-03-23 2015-10-08 Moog Unna Gmbh Notbetriebsfähige Pitchantriebsvorrichtung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage
CN103221686B (zh) * 2010-11-23 2016-05-25 乌本产权有限公司 用于调节风力发电机的转子叶片迎角的调节设备
RU2563883C2 (ru) * 2010-11-23 2015-09-27 Воббен Пропертиз Гмбх Регулировочное устройство для регулирования угла установки роторной лопасти ветроэнергетической установки
US9879652B2 (en) 2010-11-23 2018-01-30 Wobben Properties Gmbh Adjustment device for adjusting an angle of incidence of a rotor blade of a wind power plant
AU2011333801B2 (en) * 2010-11-23 2016-02-11 Wobben Properties Gmbh Adjustment device for adjusting an angle of incidence of a rotor blade of a wind power plant
CN103221686A (zh) * 2010-11-23 2013-07-24 乌本产权有限公司 用于调节风力发电机的转子叶片迎角的调节设备
WO2012069532A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Wobben, Aloys Verstellvorrichtung zum verstellen eines rotorblattanstellwinkels einer windenergieanlage
US9099933B2 (en) 2010-12-08 2015-08-04 Siemens Aktiengesellschaft AC-to-AC converter and method for converting a first frequency AC-voltage to a second frequency AC-voltage
US9793756B2 (en) 2013-07-05 2017-10-17 Alstom Renewable Technologies Back-up energy storage with in-rush current limiting for wind turbine pitch drive
EP2821640A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Alstom Renovables España, S.L. Blattwinkelantriebssysteme mit durch einem Schaltkreis geregelter Notenergieversorgung und ein Verfahren dafür
EP2824321A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Moog Unna GmbH Verfahren zur Ladung eines elektrischen Notenergiespeichers
US9906058B2 (en) 2013-07-08 2018-02-27 Moog Unna Gmbh Method for charging an electric emergency energy storage device
US20150152843A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-04 Moog Unna Gmbh Method for the operation of a pitch system of a wind turbine
US9897072B2 (en) * 2013-12-02 2018-02-20 Moog Unna Gmbh Method for the operation of a pitch system of a wind turbine
DE102017118412A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Rotorblattverstellsystem für eine Windkraftanlage
DE102020004036A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Siemens Gamesa Renewable Energy Service Gmbh Windenergienanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenerieanlage
US11668282B2 (en) 2020-07-03 2023-06-06 Siemens Gamesa Renewable Energy Service Gmbh Wind energy installation and a method of operating a wind energy installation
US11746748B2 (en) 2020-07-03 2023-09-05 Siemens Gamesa Renewable Energy Service Gmbh Wind energy installation and a method of operating a wind energy installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335575B4 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10335575B4 (de) Notbetriebseinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern für eine Windkraftanlage
EP1301974B1 (de) Windenergieanlage mit einer notstromversorgungseinrichtung
DE102011050719B4 (de) Notbetriebsfähige Drehstrommotor-Antriebsschaltung
DE102010016105B4 (de) Notbetriebsfähige Pitchantriebsvorrichtung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage
DE102005046729B4 (de) Energieversorgungssystem für die Versorgung von Luftfahrzeugsystemen
EP2335336B1 (de) Windenergieanlage
EP1852605B1 (de) Verstellen von Rotorblättern einer Windkraftanlage im Notfallbetrieb
WO2016120260A1 (de) Verfahren zum betreiben eines windparks
EP1593188A1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines zweispannungs-bordnetzes
EP2457320A2 (de) Verfahren zum betreiben einer windturbine sowie dazu geeignete windturbine
EP1748183B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
DE102009044570A1 (de) Windkraftanlage
EP2944019B1 (de) Elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
EP1646522A1 (de) Mehrspannungs-bordnetz mit einem mehrspannungsgeneratormotor
WO2020052937A1 (de) Windpark mit einer stabilisierungseinheit sowie eine solche stabilisierungseinheit
DE202006018866U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Rotorblättern einer Windkraftanlage
EP2446529B1 (de) Notverstelleinrichtung für blattverstellsysteme von windenergieanlagen
EP2659563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs
EP3586418A1 (de) Hochredundantes gleichspannungsnetz
DE102013014830A1 (de) Elektrische Einheit für ein Pumpspeicherkraftwerk
DE102015213053A1 (de) Verbesserte Antriebsordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
WO2012062599A2 (de) Energiespeichermodul, system mit energiespeichermodul und steuerverfahren
DE202019100805U1 (de) Gleichspannungszwischenkreis
WO2011091913A2 (de) Batteriesystem für kraftfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE102005034036A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Versorgung von elektrischen Stellantrieben von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final