DE10334514A1 - Verwendung inerter, poröser Materialien zur Reduzierung des Salzgehalts in wässrigen Lösungen sowie Verfahren und Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verwendung inerter, poröser Materialien zur Reduzierung des Salzgehalts in wässrigen Lösungen sowie Verfahren und Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE10334514A1
DE10334514A1 DE10334514A DE10334514A DE10334514A1 DE 10334514 A1 DE10334514 A1 DE 10334514A1 DE 10334514 A DE10334514 A DE 10334514A DE 10334514 A DE10334514 A DE 10334514A DE 10334514 A1 DE10334514 A1 DE 10334514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
inert
use according
aqueous solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10334514A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Giangrasso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFLEIDERER WATER SYSTEMS GMBH, 92318 NEUMARKT, DE
Original Assignee
Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG filed Critical Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Priority to DE10334514A priority Critical patent/DE10334514A1/de
Priority to US10/566,192 priority patent/US20070272627A1/en
Priority to PCT/EP2004/008401 priority patent/WO2005011861A1/de
Priority to DE112004001336T priority patent/DE112004001336D2/de
Publication of DE10334514A1 publication Critical patent/DE10334514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/343Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
    • B01D3/346Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas the gas being used for removing vapours, e.g. transport gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28069Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/10Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation by direct contact with a particulate solid or with a fluid, as a heat transfer medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines inerten, porösen Materials zur Entsalzung von Wasser und insbesondere von Meerwasser. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das inerte, poröse Material mit dem salzhaltigen Wasser getränkt und mit trockener Luft in Kontakt gebracht, die sich mit Wasser anreichert. Diese mit Wasser angereicherte Luft wird abgekühlt, und das enthaltene Wasser wird auskondensiert und aufgefangen. Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf eine Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung inerter, poröser Materialien zur Reduzierung des Salzgehalts in wässrigen Lösungen, und insbesondere zur Entsalzung von Meerwasser. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein entsprechendes Verfahren unter Verwendung dieser Materialien. Überdies hat die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Gegenstand, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann.
  • Als Verfahren zur Entsalzung von (Meer)wasser sind die Umkehrosmose oder das Verdampfen von salzhaltigem Wasser bekannt. Nachteilig ist jedoch der hohe Energieaufwand dieser Verfahren. So muss bei dem osmosischen Verfahren ein Druck von mehr als 50 bar angewendet werden, und für das Verdampfen von Wasser beträgt die thermische Energie, die aufgebracht werden muss, 2200 kJ/kg Wasser.
  • Aus DE 100 22 798 sind inerte, poröse Materialien zur Speicherung von Wasser bekannt, die eine Porosität von größer 60 % und Poren, von denen mehr als 70 % eine Porengröße von 0,1 bis 15 μm aufweisen, besitzen. Die Körner zeigen typischerweise eine Korngröße von 1 bis 15 mm, und das Material weist in seiner Schüttung eine Schüttdichte von 0,2 bis 1,0 g/cm3 und eine Schüttoberfläche von 350 bis 1500 m2/l auf. DE 100 22 798 lehrt jedoch nicht, dass diese Materialien zur Entsalzung von Meerwasser eingesetzt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Reduzierung des Salzgehaltes in wässrigen Lösungen und insbesondere zur Entsalzung von Meerwasser bereitzustellen, bei denen im Vergleich zu den Verfahren des Standes der Technik weniger Energie aufgewendet werden muss.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obige Aufgabe wird durch die Verwendung eines inerten, porösen Materials, wie es im Patentanspruch 1 beschrieben ist, zur Reduzierung des Salzgehaltes wässriger Lösungen gelöst. Die abhängigen Patentansprüche 2 bis 9 betreffen bevorzugte Ausführungsformen eines solchen Materials.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Reduzieren des Salzgehaltes (Entsalzen) wässriger Lösungen unter Verwendung eines solchen inerten, porösen Materials, wie es in dem unabhängigen Patentanspruch 10 beschrieben ist. Die bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Patentansprüchen 11 bis 13 dargelegt.
  • Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung ist schließlich im unabhängigen Patentanspruch 14 dargelegt. Die bevorzugten Ausführungsformen dieser Vorrichtung sind den Patentansprüchen 15 und 16 zu entnehmen.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Die Figur stellt den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dar.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1. Definitionen
    • 1.1 Unter einem "inerten" Material im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man ein Material, welches in Wasser bzw. wässrigen Lösungen weder löslich ist noch chemische Reaktionen eingeht. Insbesondere ist das Material auch unter den Betriebsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens weder löslich noch chemisch reaktiv.
    • 1.2 Soweit nicht ausdrücklich vermerkt, verwendet die vorliegende Beschreibung die Begriffe "Pore", "porös" und "Porosität" im Sinne offener Porosität. Diese Begriffe beziehen sich also auf Poren, die von außen zugänglich sind.
    • 1.3 Die "spezifische Oberfläche" wird über die Stickstoffadsorption nach der BET-Methode gemäß DIN 66131 bestimmt.
    • 1.4 Die zugängliche (offene) "Porosität" wird anhand der Quecksilberporosimetrie nach DIN 66133 ermittelt.
    • 1.5 Die "Korngröße" wird durch Siebanalyse nach DIN 53477 ermittelt.
    • 1.6 Die "Porosität" ist definiert durch die Formel (I), P = V·100%/(1/s + V) (I)wobei P die Porosität [cm3/g) bezeichnet, S für die wahre Dichte [g/cm3] und V für das spezifische Porenvolumen [cm3/g] stehen.
    • 1.7 Das "spezifische Porenvolumen" wird mittels Quecksilberporosimetrie nach DIN 66133 ermittelt. Bei der Messung des spezifischen Porenvolumens nach der Quecksilberporosimetrie wird die in die Probe eingedrungene Menge an Quecksilber ermittelt und der dazu benötigte Druck. Mittels dieser Daten wird anhand der bekannten Kapillarkräfte des Quecksilbers das Porenvolumen und Porengröße bestimmt. Aufgrund dessen, dass das Quecksilber nur in zugängliche Poren eindringen kann wird auch nur die offene Porosität bei der Messung erfaßt.
    • 1.8 Die "wahre Dichte" (Feststoffdichte) wird erhalten durch Messung nach DIN 66137-2
    • 1.9 Die "Wasseraufnahmekapazität" des porösen Materials wird nach DIN 19683 bestimmt.
    • 1.10 Die "Volumenzunahme" des Materials in Gegenwart von Wasser wird bestimmt durch Messung der Zunahme des Teilchendurchmessers mittels Siebanalyse vor und nach der Tränkung des Materials mit Wasser bis zur Sättigung.
  • 2. Poröses Material
  • Die chemische Struktur und Zusammensetzung des inerten, porösen Materials sind nicht näher festgelegt. Es ist jedoch notwendig, dass das Material die im nachstehenden Patentanspruch 1 bestimmten Eigenschaften aufweist.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es entscheidend, ein Material auszuwählen, mit welchem ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird. Hierfür ist eine große, spezifische Oberfläche erforderlich, die über das Porenvolumen und die Porengröße eingestellt wird. Dabei gilt, je kleiner die Poren, desto größer die Oberfläche. Gleichzeitig weisen aber kleinere Poren größere Kapillarkräfte auf, wodurch das Wasser fester im porösen Material gebunden ist und nicht so leicht verdampft werden kann. Porengröße und spezifische Oberfläche sind damit gegenläufige Größen und es muss ein idealer Bereich gefunden werden, bei dem die Oberfläche so groß ist, dass ein sehr guter Wirkungsgrad erreicht wird, aber gleichzeitig die Kapillarkräfte der Poren nicht so groß sind, dass der Übergang des Wassers in die Gasphase viel Energie erfordert. Das poröse Material wird weiterhin in Form von Körnern verwendet und in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Schüttung eingesetzt. Sind die Körner zu klein, wird der Druckverlust (Durchströmwiderstand) zu hoch, während bei zu großen Körnern die Kontaktzeit des porösen Materials mit der Luft nur sehr kurz ist und so wenig Wasser in die Gasphase übergeht.
  • Gemäß der Erfindung werden die obigen Anforderungen durch ein inertes Material gelöst, das die folgenden Charakteristika aufweist:
    • – eine spezifische Oberfläche von 10 bis 10 000 m2/L,
    • – eine Porosität von 10 bis 80 %,
    • – Poren, von denen mindestens 50 % eine Porengröße zwischen 0,1 und 1000 μm aufweisen,
    • – Körner, von denen mehr als 50 % eine Korngröße von 0,1 bis 50 mm zeigen, und
    • – eine Wasseraufnahmekapazität von mindestens 10 % seines Eigengewichts.
  • Bevorzugt sind hierbei Materialien, deren spezifische Oberfläche 250 bis 2500 m2/L beträgt. Ebenso werden vorteilhafterweise Materialien eingesetzt, bei denen mindestens 80% der Poren in einem Größenbereich von 0,5 bis 100 μm liegen. Es ist ebenfalls bevorzugt, wenn 90 % des Materials eine Korngröße von 0,1 bis 50 mm aufweist. Bevorzugt ist überdies die Verwendung eines Materials, dessen (offene) Porosität 40 bis 80 % beträgt.
  • Bevorzugt ist das Material ein nichtmetallisches anorganisches Material. Insbesondere bevorzugt sind keramische Materialien, die sich durch ihre hohe Porosität und chemische Beständigkeit auszeichnen.
  • Ein besonders bevorzugtes Material ist in DE 100 22 798 offenbart.
  • Als weitere Materialien, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind, können Zeolithe, Aktivkohle, Tongranulate, porose Kunststoffe, Schwämme (natürliche und künstliche) und poröse silikatische Materialien genannt werden.
  • Falls das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt wird, dass das mit Wasser getränkte Material von Luft durchströmt wird, ist es überdies bevorzugt, das poröse Material so auszuwählen, dass es in der Schüttung zu keinem Druckabfall führt. Diese Eigenschaft wird beispielsweise erfüllt, wenn ein körniges Material eingesetzt wird, dessen einzelne Körner möglichst unregelmäßig geformt sind. Eine igelige Struktur des Materials ist in diesem Zusammenhang von besonderem Vorteil.
  • Hilfreich ist auch, wenn das Material eine möglichst enge Korngrößenverteilung aufweist, so dass die zwischen den Körnern gebildeten Lücken nicht durch kleinere Bestandteile des Materials ausgefüllt werden können.
  • Vorteilhafterweise sollte für die Erfüllung des geringen Druckabfalls auch die Volumenzunahme des inerten Materials in Gegenwart von Wasser weniger als 10% betragen. Bevorzugt werden Materialien ohne Volumenzunahme.
  • 3. Verfahren
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, welches die Reduzierung des Salzgehalts in wässrigen Lösungen ermöglicht. Das der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Prinzip beruht hierbei auf einer Vergrößerung der Oberfläche der wässrigen Lösung, die mit der Luft in Kontakt gebracht werden kann, um somit eine schnelle Verdampfung des Wassers ohne hohen zusätzlichen Energieaufwand zu gewährleisten. Gleichzeitig ist es von Vorteil, die Durchströmbarkeit des getränkten porösen Materials zu erhalten, damit der zur Überwindung des bei der Durchströmung des Materials auftretenden Druckabfalls benötigte Energiebedarf in Grenzen gehalten werden kann.
  • Die wesentlichen Schritte dieses Verfahrens sind
    • (a) In Kontakt bringen der salzhaltigen wässrigen Lösung mit dem in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 definierten inerten, porösen Material;
    • (b) In Kontakt bringen des porösen, mit der wässrigen Lösung getränkten Materials mit Luft einer Temperatur von 10 bis 80°C;
    • (c) Transportieren der angereicherten Luft aus Schritt (b) in einen Kondensationsraum, wobei die Luft auf 5 bis 40°C, jedoch um mindestens 5 °C abgekühlt wird;
    • (d) Auskondensieren des in der Luft aufgenommenen Wassers im Kondensationsraum; und
    • (e) Auffangen des auskondensierten Wassers.
    • 3.1 In Schritt (a) wird das oben näher erläuterte poröse Material mit der salzhaltigen wässrigen Lösung getränkt.
  • Die Menge an zugeführter wässriger Lösung ist grundsätzlich nicht festgelegt. Sie wird idealerweise so gewählt werden, dass die gesamte von der Luft erreichbare Oberfläche des porösen Materials während der gesamten Laufzeit des Verfahrens benetzt ist. Insbesondere bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens sollte vorzugsweise die zugeführte Menge der Menge an Wasser entsprechen, die durch die Luft aufgenommen und abtransportiert wird.
  • Die zugeführte Menge an salzhaltiger wässriger Lösung sollte vorzugsweise überdies nicht so hoch liegen, dass nicht die gesamte Menge von dem porösen Material aufgenommen werden kann. Eine derartige Übersättigung des porösen Materials kann zu einer Verringerung der Kontaktfläche zwischen wässriger Lösung und Luft führen, und damit zu einer Reduzierung der Effizienz des Verfahrens.
  • Die Zuführung der wässrigen Lösung kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Es sollte vorzugsweise darauf geachtet werden, dass kein Bereich des Materials vollständig austrocknet, da dies zu dem Auskristallisieren von Salz auf dem Material führt. In einem derartigen Fall ist es jedoch möglich, auskristallisiertes Salz durch Spülen mit salzhaltigem oder salzfreiem Wasser zu entfernen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zuzuführende wässrige Lösung vor oder während des Schrittes (a) durch Sonneneinstrahlung erwärmt.
    • 3.2 In Schritt (b) wird das mit der wässrigen Lösung getränkte Material mit Luft in Kontakt gebracht, damit das Wasser in der Luft aufgenommen wird.
  • Hierbei ist es sowohl möglich, die Luft über das getränkte poröse Material zu führen, als auch sie durch ein Haufwerk des getränkten porösen Materials hindurchzuleiten. Letztere Variante hat den Vorteil, dass eine größere Kontaktfläche Luft/poröses Material pro Flächeneinheit der Anlage erzielbar ist, so dass sich das Verfahren effizienter gestalten lässt. Das Überströmen des getränkten porösen Materials sollte sich dagegen durch einen geringeren apparativen Aufwand auszeichnen. In diesem Fall ist überdies nicht mit einem erhöhten Energiebedarf zur Überwindung des Druckabfalls zu rechnen, wie er beim Durchleiten von Luft durch besonders kompakte Haufwerke zu erwarten ist.
  • Die Temperatur der Luft liegt in diesem Schritt bei 10 bis 80°C, bevorzugt bei 30 bis 60°C. Grundsätzlich sollte die Temperatur der Luft möglichst hoch gewählt sein, um so die Abdampfrate und auch die Gesamtmenge an in der Luft aufgenommenem Wasser zu maximieren. Andererseits erfordert ein separates Aufheizen der Luft zusätzliche Energie, die sich in der Energiebilanz des gesamten Verfahrens negativ niederschlägt. Ein derartiges Aufheizen ist daher nicht bevorzugt. Bevorzugt ist es jedoch, die einzusetzende Luft durch Sonneneinstrahlung vor oder während Schritt (b) aufzuheizen.
  • Es ist günstig, möglichst trockene Luft für das Verfahren einzusetzen. Zusätzliche Trocknungsschritte schlagen sich jedoch wiederum negativ auf die Energiebilanz nieder und sind daher nicht bevorzugt. Vielmehr ist es bevorzugt, Umgebungsluft ohne weitere Vorbehandlung einzusetzen.
  • Die Luft wird bevorzugt mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,1 bis 100 m/s, und stärker bevorzugt mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 bis 50 m/s über bzw. durch das getränkte poröse Material geleitet. Die optimale Strömungsgeschwindigkeit wird bestimmt durch die Größe und Geometrie der Kontaktfläche, die Luftfeuchtigkeit und Temperatur der zugeführten Luft und durch die Temperatur der wässrigen Lösung. Sie sollte so gewählt werden, dass ein optimaler Kompromiss erzielt wird hinsichtlich einer möglichst großen Menge an Wasser, die durch die Luft aufgenommen wird, und eines möglichst niedrigen Energieverbrauches, der für die Beschleunigung der Luft erforderlich ist.
    • 3.3 In Schritt (c) wird die mit Wasser angereicherte Luft in einen Kondensationsraum geleitet, in dem das Wasser in dem darauf folgenden Schritt (d) aus der Luft abgeschieden wird.
  • Eine räumliche Trennung des Kondensationsraumes von dem Ort, an dem die Schritte (a) und (b) durchgeführt werden, ist erforderlich, um eine Abkühlung der angereicherten Luft bewerkstelligen zu können, und um das salzfreie oder salzarme Wasser von dem eingesetzten Wasser trennen zu können.
  • Zum Auskondensieren des Wassers ist es erforderlich, die angereicherte Luft um mindestens 5°C abzukühlen. Im Kondensationsraum sollte weiterhin eine Temperatur von 5 bis 40°C vorherrschen. Geeignete Kondensationstemperaturen lassen sich durch den Fachmann bei Kenntnis des Gehalts an aufgenommenem Wasser in der Luft unschwer aus dem dem Fachmann bekannten Mollier-Diagramm entnehmen.
  • Zur Bestimmung des Gehalts an in der Luft aufgenommenem Wasser ist es vorteilhaft, vor dem Kondensationsraum eine Messvorrichtung zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit vorzusehen.
  • Das Abkühlen kann über Wärmetauscher erfolgen. Bevorzugt ist es überdies, den Kondensationsraum in der Erde zu versenken, so dass das unmittelbar angrenzende Erdreich Wärme aus dem System aufzunehmen und abzuleiten vermag.
  • Das Auskondensieren wird in konventionellen Kondensationsvorrichtungen durchgeführt.
    • 3.4 Gemäß Schritt (e) wird das auskondensierte Wasser, welches einen reduzierten Salzgehalt aufweist, aufgefangen. Anschließend wird es entsprechend der beabsichtigten Verwendung des Wassers weiterverarbeitet, abgefüllt und/oder weitertransportiert. Beispielsweise ist es für die Verwendung des gewonnenen Wassers als Trinkwasser erforderlich, dieses zu remineralisieren, indem geeignete Mengen an mineralischen Salzen im Wasser gelöst werden. Die einzusetzenden Salze sowie deren Mengen sind dem Fachmann wohlbekannt.
  • 4. Vorrichtung
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst einen Behälter (4) zur Aufnahme des porösen Materials, einen Kondensationsraum (6), sowie eine Leitung (5), die den Behälter (4) mit dem Kondensationsraum (6) verbindet. Ein Kühlmedium wird von dem Reservoir (10) durch den Kondensationsraum (6) zu dem Rücklauf (9) geführt. Bezugszeichen (8) kennzeichnet den Luftaustritt.
    • 4.1 Der Behälter (4) umfasst eine Einlassöffnung für die trockene Luft, eine Auslassöffnung für die mit Wasser angereicherte Luft, sowie eine Vorrichtung zur Zugabe der wässrigen Lösung zu dem in dem Behälter (4) enthaltenen porösen Material.
  • Die Geometrie und räumliche Anordnung des Behälters (4) ist nicht näher festgelegt. Geeignet ist beispielsweise die Verwendung eines röhrenförmigen Behälters (4), der sowohl horizontal als auch vertikal angeordnet sein kann. Bei der Wahl eines geeigneten Behälters (4) sind sowohl der apparative Aufwand und die damit einher gehenden Kosten als auch die Optimierung der verfahrensrelevanten Parameter (maximale Kontaktfläche Luft/Wasser, minimaler Druckverlust) zu berücksichtigen.
  • Das Material des Behälters (4) ist ebenfalls nicht näher festgelegt, wobei vorausgesetzt wird, dass das Material der salzhaltigen wässrigen Lösung gegenüber beständig ist und insbesondere nicht korrodiert.
    • 4.2 An die Verbindung (5) von Behälter (4) und Kondensationsraum (6) ist ebenfalls lediglich die Anforderung zu stellen, dass diese aus einem beständigen Material gefertigt ist.
    • 4.3 Der Kondensationsraum (6) ist ebenfalls nicht näher festgelegt hinsichtlich seiner Ausgestaltung, soweit sicher gestellt ist, dass er geeignet ist, das in der Luft enthaltene Wasser auszukondensieren. Die hierbei einsetzbaren Kondensationsvorrichtungen sind oben in Abschnitt 3.3 näher beschrieben.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationsraum (6) so ausgestaltet ist, dass er unter der Erdoberfläche in direktem Kontakt mit dem angrenzenden Erdreich angeordnet werden kann, da in diesem Fall die Kondensationswärme ins angrenzende Erdreich abgeführt werden kann, und auch die Abkühlung des angereicherten Luftstroms aus Schritt (b) durch eine niedrige Umgebungstemperatur des angrenzenden Erdreichs ermöglicht bzw. erleichtert wird.
    • 4.4 An das zum Auffangen des Wassers (7) einzusetzende Gefäß sind ebenfalls – außer der erforderlichen Beständigkeit des Materials – keine besonderen Anforderungen zu stellen.
    • 4.5 Es kann überdies von Vorteil sein, ein Vorratsbehältnis (2) für die salzhaltige wässrige Lösung vorzusehen, welches über eine Zuführleitung und ein Regelungsventil mit der Zuführvorrichtung verbunden ist.
  • Soweit die Vorrichtung zum Betrieb in einem sonnenreichen Gebiet vorgesehen ist, kann es von besonderem Vorteil sein, das Vorratsbehältnis (2) sowie die Zuführleitung (3) und den Behälter (4) für das poröse Material so auszugestalten, dass durch Sonneneinstrahlung eine maximale Erwärmung des Wassers auftritt. In dieser Hinsicht sind insbesondere eine große, der Sonne zugewandte Oberfläche sowie deren dunkle Färbung vorteilhaft. Alternativ kann die Oberfläche transparent ausgestaltet sein und die von der Sonne entferntere Oberfläche auf der anderen Seite des Wassers dunkel gefärbt sein.
    • 4.6 Die zuzuführende Luft muss beschleunigt werden, um die angestrebten Strömungsgeschwindigkeiten in Schritt (b) zu erreichen. Hierzu eignet sich ein konventionelles Gebläse (1). Denkbar ist aber auch, die erforderliche Strömungsgeschwindigkeit durch thermische Konvektionseffekte zu erzielen.
  • Das vorstellig beschriebene Verfahren und die entsprechende Vorrichtung sind besonders geeignet, um den Salzgehalt wässriger Lösungen, wie z.B. von Meerwasser, zu reduzieren (entsalzen), ohne dass ein hoher Energieaufwand erforderlich ist, der den Nachteil bekannter Verfahren ausmacht.

Claims (16)

  1. Verwendung eines inerten Materials mit einer spezifischen Oberfläche von 10 bis 10 000 m2/L, mit einer Porosität von 10 bis 80 %, mit Poren, von denen mindestens 50 % eine Porengröße zwischen 0,1 und 1000 μm aufweisen, mit Körnern, von denen mehr als 50 % eine Korngröße von 0,1 bis 50 mm zeigen, und mit einer Wasseraufnahmekapazität von mindestens 10 % seines Eigengewichts, zur Reduzierung des Salzgehaltes in wässrigen Lösungen.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die spezifische Oberfläche des Materials 250 bis 2500 m2/L beträgt.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens 80% der Poren eine Porengröße von 0,5 bis 100 μm aufweisen.
  4. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens 90% der Körner eine Korngröße von 0,1 bis 50 mm aufweisen.
  5. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die offene Porosität des Materials 40 bis 80 % beträgt.
  6. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei das inerte Material ein nichtmetallisches, anorganisches Material ist.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei das inerte Material ein keramisches Material ist.
  8. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Volumenzunahme des inerten Materials in Gegenwart von Wasser weniger als 10 % beträgt.
  9. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei das inerte Material Körner mit einer unregelmäßigen Form aufweist.
  10. Verfahren zur Reduzierung des Salzgehalts in wässrigen Lösungen, umfassend die Schritte (a) In Kontakt bringen der salzhaltigen wässrigen Lösung mit dem in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 definierten inerten Material; (b) In Kontakt bringen des inerten, mit wässriger Lösung getränkten Materials mit Luft einer Temperatur von 10 bis 80°C; (c) Transportieren der angereicherten Luft aus Schritt (b) in einen Kondensationsraum, wobei die Luft auf 5 bis 40°C, jedoch um mindestens 5°C abgekühlt wird; (d) Auskondensieren des in der Luft aufgenommenen Wassers im Kondensationsraum; und (e) Auffangen des auskondensierten Wassers.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das mit Flüssigkeit getränkte, inerte Material in Schritt (b) von Luft mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,1 bis 100 m/s durchströmt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der Luft 2 bis 50 m/s beträgt.
  13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Temperatur der Luft in Schritt (b) 30 bis 60°C beträgt.
  14. Vorrichtung zur Reduzierung des Salzgehalts in wässrigen Lösungen, umfassend einen Behälter (4), der geeignet ist zur Aufnahme des in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 definierten inerten Materials, wobei der Behälter (4) mit einer Öffnung zur Zufuhr von Luft, einer Vorrichtung zur Zugabe der wässrigen Lösung zu dem porösen Material sowie mit einer Öffnung zum Abführen der Luft (5) ausgestattet ist, und wobei die Öffnung zum Abführen der Luft mit einem Kondensationsraum (6) verbunden ist, der mit Vorrichtungen zum Auskondensieren und Auffangen des Wassers (7) ausgestattet ist.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei für die Luftzufuhr ein Gebläse (1) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei für die Zugabe der wässrigen Lösung ein Vorratsbehälter (2) vorgesehen ist.
DE10334514A 2003-07-29 2003-07-29 Verwendung inerter, poröser Materialien zur Reduzierung des Salzgehalts in wässrigen Lösungen sowie Verfahren und Vorrichtung hierfür Withdrawn DE10334514A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334514A DE10334514A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Verwendung inerter, poröser Materialien zur Reduzierung des Salzgehalts in wässrigen Lösungen sowie Verfahren und Vorrichtung hierfür
US10/566,192 US20070272627A1 (en) 2003-07-29 2004-07-27 Use of inert, Porous Materials in Order to Reduce the Salt Content in Aqueous Solutions, and Method and Device Therefor
PCT/EP2004/008401 WO2005011861A1 (de) 2003-07-29 2004-07-27 Verwendung inerter, poröser materialien zur reduzierung des salzgehalts in wässrigen lösungen sowie verfahren und vorrichtung hierfür
DE112004001336T DE112004001336D2 (de) 2003-07-29 2004-07-27 Verwendung inerter, poröser Materialien zur Reduzierung des Salzgehaltes in wässrigen Lösungen sowie Verfahren und Vorrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334514A DE10334514A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Verwendung inerter, poröser Materialien zur Reduzierung des Salzgehalts in wässrigen Lösungen sowie Verfahren und Vorrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334514A1 true DE10334514A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34088907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334514A Withdrawn DE10334514A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Verwendung inerter, poröser Materialien zur Reduzierung des Salzgehalts in wässrigen Lösungen sowie Verfahren und Vorrichtung hierfür
DE112004001336T Ceased DE112004001336D2 (de) 2003-07-29 2004-07-27 Verwendung inerter, poröser Materialien zur Reduzierung des Salzgehaltes in wässrigen Lösungen sowie Verfahren und Vorrichtung hierfür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001336T Ceased DE112004001336D2 (de) 2003-07-29 2004-07-27 Verwendung inerter, poröser Materialien zur Reduzierung des Salzgehaltes in wässrigen Lösungen sowie Verfahren und Vorrichtung hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070272627A1 (de)
DE (2) DE10334514A1 (de)
WO (1) WO2005011861A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013009829A2 (pt) * 2010-10-27 2016-07-26 Future Engineering As dispositivo para uma unidade de limpeza para óleo hidráulico e óleo lubrificante
JP6391698B2 (ja) * 2015-03-10 2018-09-19 株式会社ワンワールド 真水生成装置
CN109264712B (zh) * 2018-09-30 2021-08-10 大连理工大学 一种海水淡化原位联产高品质活性炭的一体化装置与方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204573A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Alpha Tech Gmbh Technologie Fu Verfahren zur reinigung kontaminierten grundwassers
DE4411049A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Nord Systemtechnik Verfahren zum Entsalzen von salzhaltigem Wasser, insbesondere von Meerwasser
DE10022798C2 (de) * 2000-05-10 2003-07-03 Pfleiderer Ag Körniges, keramisches Material mit hoher Porosität, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539454A (en) * 1968-08-30 1970-11-10 Thomas G Tufo Evaporation-condensation recovery of fresh water using gas-traversable porous bed
US4664752A (en) * 1982-11-26 1987-05-12 Industrial Filter & Pump Mfg. Co. Desalination system
JPH0368708A (ja) * 1989-08-07 1991-03-25 Kozo Ishizaki 開気孔を有する多孔体の改質方法
JPH07108101A (ja) * 1993-10-15 1995-04-25 Terusa Internatl Kk 造液方法および造液装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204573A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Alpha Tech Gmbh Technologie Fu Verfahren zur reinigung kontaminierten grundwassers
DE4411049A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Nord Systemtechnik Verfahren zum Entsalzen von salzhaltigem Wasser, insbesondere von Meerwasser
DE10022798C2 (de) * 2000-05-10 2003-07-03 Pfleiderer Ag Körniges, keramisches Material mit hoher Porosität, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Materials

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005011861A1 (de) 2005-02-10
US20070272627A1 (en) 2007-11-29
DE112004001336D2 (de) 2006-06-29
WO2005011861B1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3436757B1 (de) Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher
DE602006000906T2 (de) Sonnenkollektor mit Konzentration
EP1629157A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von wasser aus atmosphärischer luft
CH646403A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum destillieren von wasser.
DE112011103811B4 (de) Festkörpersorptionskühlung
DE19522989A1 (de) Wasserstoffgenerator
WO2012069217A1 (de) Suspension enthaltend phasenwechselmaterial und graphitpartikel und behältnis mit suspension
EP2952824A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur solaren destillation
DE19963322A1 (de) Sorptionswärmespeicher hoher Energiedichte
DE10334514A1 (de) Verwendung inerter, poröser Materialien zur Reduzierung des Salzgehalts in wässrigen Lösungen sowie Verfahren und Vorrichtung hierfür
DE112014002085T5 (de) Befeuchter und Befeuchter aufweisende Klimaanlage
DE3606681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von abwaermeenergie
EP3348319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines fluidstroms einer elektrolyseeinheit und zur wassergewinnung
DE102012102529B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Mengenverhältnisses von mindestens zwei Stoffen in einer Stoffzusammensetzung
DE4323703C2 (de) Dampferzeuger mit porösen Trennwänden
DE3242807C2 (de)
DE102007014807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von aufbereitetem Wasser aus Rohwasser
EP2152634A1 (de) Anlage und verfahren zur wasserreinigung mit hilfe eines sonnenkollektors
DE2854880A1 (de) Verfahren zur speicherung von waerme
DE3512805A1 (de) Waermeenergie-aufnehmer
EP3699253B1 (de) Granulat für einen thermochemischen wärmespeicher und verfahren zum herstellen von granulat für einen thermochemischen wärmespeicher
DE3132868A1 (de) "verfahren zur kontinuierlichen meerwasserentsalzung"
DE19929213C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
DE3249361C2 (de) Prallblech zur Herstellung kugelförmiger Metall- oder Legierungspulver
DE3317372A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit einer kuehleinrichtung ausgestatteten gebaeudes, insbesondere eines gewaechshauses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PFLEIDERER WATER SYSTEMS GMBH, 92318 NEUMARKT, DE

8143 Lapsed due to claiming internal priority