DE10334337A1 - System und Verfahren zum Gießen einer PU-Beschichtung - Google Patents

System und Verfahren zum Gießen einer PU-Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10334337A1
DE10334337A1 DE10334337A DE10334337A DE10334337A1 DE 10334337 A1 DE10334337 A1 DE 10334337A1 DE 10334337 A DE10334337 A DE 10334337A DE 10334337 A DE10334337 A DE 10334337A DE 10334337 A1 DE10334337 A1 DE 10334337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
head
cleaning
mixing chamber
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10334337A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Leimeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nbhx Trim GmbH
Original Assignee
Sellner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sellner GmbH filed Critical Sellner GmbH
Priority to DE10334337A priority Critical patent/DE10334337A1/de
Publication of DE10334337A1 publication Critical patent/DE10334337A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/04Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied
    • B29C39/06Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied continuously movable, e.g. along a production line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7471Mixers in which the mixing takes place at the inlet of a mould, e.g. mixing chambers situated in the mould opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/70Maintenance
    • B29C33/72Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Gießsystem für das Vergießen einer Zwei-Komponenten-PU-Schicht auf einen Werkstückträger A, insbesondere einer Blende zur Verwendung im Kfz-Bau, bestehend aus einem Gießkopf (1) und einer zugehörigen Gießform (2), wobei der Gießkopf permanent von den unter Druck stehenden Komponenten durchflossen ist, die in einer Mischkammer (3) vermischt werden, wobei die Mischkammer (3) in der Gießform (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gießsystem für das Vergießen einer Zwei-Komponenten-PU-Schicht auf einen Träger, insbesondere einer Blende zur Verwendung im Kfz-Bau, bestehend aus einem Gießkopf und einer zugehörigen Gießform, wobei der Gießkopf permanent von den unter Druck stehenden Komponenten durchflossen ist, die in einer Mischkammer vermischt werden.
  • Sie betrifft des weiteren ein Gießsystem für das Vergießen einer Zwei-Komponenten-PU-Schicht auf einen Träger, insbesondere einer Blende zur Verwendung im Kfz-Bau, bestehend aus einem Gießkopf und einer zugehörigen Gießform, wobei der Gießkopf permanent von den unter Druck stehenden Komponenten durchflossen ist, die in einer Mischkammer vermischt werden und wobei der Gießkopf eine Gießdüse aufweist, die mit einem Schieber zum Öffnen und Schließen der Zuflüsse der Komponenten in die Mischkammer ausgestattet ist.
  • Die Systeme für das Vergießen einer Zwei-Komponenten-PU-Schicht auf Werkstückträger sind bekannt. Bei einem solchen Vergießen werden die beiden Komponenten in einer Mischkammer einer Gießdüse durch Einspritzen der einzelnen Komponenten von verschiedenen Stellen miteinander vermischt und sodann durch einen Anguss in der Form dem Formenhohlraum zugeführt.
  • Da die beiden Komponenten sofort nach dem Vermischen anfangen miteinander zu reagieren, d.h. auszuhärten, und dieser Aushärtvorgang noch zusätzlich durch Erwärmen des Gießkopfes/der Düse oder Vorwärmen des Gießmaterials beschleunigt wird, kommt es nach dem Gießvorgang zu einer Aushärtung von Restmaterial in der Mischkammer. Die ausgehärteten Restrückstände haben zwar lediglich Größenordnungen von Zehntel oder wenigen Tausendstel Dicke, jedoch ist es möglich, dass diese Rückstände sich als ein Film an der Innenwand der Mischkammer niederschlagen und bei dem nächsten Gießvorgang mit in die Form eingespült werden. Obwohl es sich um dasselbe Material handelt, sind derartige Einschlüsse an einem Werkstück dann sichtbar, wenn es sich um durchsichtiges, glasklares Material handelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gießsystem der genannten Gattung vorzuschlagen, bei dem es vermieden wird, ausgehärtete Rückstände aus der Mischkammer in das Werkstück einzugießen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mischkammer in der Gießform ausgebildet ist. Dadurch, dass jede Form ihre eigene Mischkammer besitzt, ist es möglich, nach dem Entnehmen des Werkstücks aus der Gießform diese Mischkammer gemeinsam mit der übrigen Form zu reinigen, so dass bei dem nächsten Gießvorgang dieser Gießform eine rückstandsfreie Mischkammer vorgefunden wird.
  • Bei einer alternativen Lösung wird der Schieber als ein rotierender Drehschieber ausgebildet. Dieser rotierende Drehschieber weist Komponentenkanäle auf, die so gestaltet sind, dass eine Vermischung der einzelnen Komponenten entweder in der Mischkammer oder vorzugsweise im Anguss im Werkzeug stattfindet, so dass im Gießkopf selbst eine Aushärtung von gemischtem Material nicht zu befürchten ist, weil eine Mischung erst außerhalb des Gießkopfes bzw. der Gießdüse stattfindet.
  • Bei einer weiteren alternativen Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist eine Vorrichtung zum Reinigen der Innenwände und des Innenraums der Mischkammer bzw. der Gießdüse in den Arbeitstakt aufeinanderfolgender Gießvorgänge eingegliedert. Bei dieser Lösung kann ein herkömmlicher Gießkopf verwendet werden, der dann zwischen den einzelnen Gießvorgängen entweder zu einer Reinigungsstation geschwenkt oder die Reinigungsstation zu dem Gießkopf gefahren wird.
  • Die Vorrichtung zum Reinigen weist vorteilhafterweise eine Reinigungskammer auf, in welcher eine bewegliche mechanische Reinigungseinrichtung angeordnet ist. Diese kann vorteilhafterweise eine rotierende Bürste sein, die längs verschieblich ist. Die Reinigungskammer kann dabei mit einer Absaugung ausgestattet sein, wobei die gesamte Konstruktion so ausgestaltet sein kann, dass beim Aufsetzen der Vorrichtung zum Reinigen auf den Gießkopf eine im wesentlichen hermetische Abdichtung gegenüber der Außenwelt stattfindet. Bei einer solchen Ausführung ist sichergestellt, dass während des Reinigungsvorgangs keine Flimmerteilchen in die Atmosphäre treten und sich gegebenenfalls in den Formen absetzen. Bei einer derartigen hermetisch abgedichteten Konstruktion ist es günstig, dass zur Reinigungskammer nicht nur eine Absaugungsleitung sondern ebenfalls eine Zuluftleitung führt, durch welche saubere Zuluft in die Reinigungskammer geleitet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Systems kann vorgesehen sein, dass eine Vielzahl von Gießformen in einer Folge angeordnet sind. Dabei können die Formen in einer geradlinigen Reihe oder auf einer Kreislinie angeordnet sein. Der Gießkopf kann vorteilhafterweise von einer Form zur nächsten bewegbar sein. Dabei ist es günstig, wenn der Gießkopf auf oder an Schienen geführt ist. Der Gießkopf kann jedoch auch mittels eines Roboters in eine Gießposition gebracht werden. Hierbei entfallen die Schienenanordnungen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass beim Gießen die Gießformen zumindest während des Gießvorgangs mit ihrer Trennfläche im wesentlichen vertikal angeordnet sind und der Gießkopf im wesentlichen an der Trennfläche angesetzt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann darin gesehen werden, dass der Anguss, auf den der Gießkopf ansetzbar ist, an der Unterseite der Form angeordnet ist. Abhängig vom Gießteil kann der Anguß auch an der Oberseite der Form angeordnet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Gesamtanordnung kann darin gesehen werden, dass zwischen den einzelnen Formen Reinigungsstationen mit Reinigungseinrichtungen vorgesehen sind, die an dem Gießkopf eine Reinigung vornehmen, bevor er an eine nächste Gießform angeschlossen wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Reinigungseinrichtung im wesentlichen beweglich an dem Gießkopf oder dessen Aufhängung angeordnet und nach jedem Gieß vorgang in eine Reinigungsstellung verfahrbar und wieder aus dieser Stellung entfernbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Gießform kann darin bestehen, dass in der Gießform um das zu erstellende Werkstück herum eine elastische Dichtung angeordnet ist. Diese elastische Dichtung kann in die Formhälfte eingelegt sein, in die hinein der Guss erfolgt, alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass die elastische Dichtung in die Formhälfte eingelegt ist, in der sich der Werkstückträger befindet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellung eines Teils eines Gießsystems,
  • 1b eine Variante des Gießsystems aus 1a mit in der Form ausgebildeter Mischkammer,
  • 2 eine Ansicht eines Axialschnitts durch eine erste Ausführungsform eines Gießkopfs 1,
  • 3 eine schematische Ansicht des Gießkopfs aus 2 auf eine Form aufgesetzt, in welcher eine Mischkammer ausgebildet ist,
  • 4a, b, c eine schematische Darstellung eines Drehschiebers,
  • 5 schematische Darstellungen einer Variante eines Drehschiebers,
  • 6 eine nächste Ausführungsform eines Gießkopfs mit einem Hub/Drehschieber,
  • 7a eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Reinigen einer Gießdüse und/oder Mischkammer,
  • 7b eine schematische Darstellung einer Anordnung der Vorrichtung zum Reinigen der Gießdüse am Roboterarm, der den Gießkopf trägt,
  • 8a, b schematisch Darstellung einer Gießanlage, bei der der Gießkopf von unten zugeführt wird,
  • 9a, b, c eine schematische Darstellung einer Gießanlage mit in Reihe hintereinander angeordneten Gießstationen, wobei der Gießkopf seitlich an die Gießform herangeführt wird,
  • 10a, b eine Gießanlage, bei der die Gießstationen in Reihe hintereinander angeordnet sind und der Gießkopf von oben auf die Form aufgesetzt wird,
  • 11, 12 13 jeweils Gießanlagen, bei denen die Gießformen auf einer Kreislinie angeordnet sind der Gießkopf mittels eines Roboterarms an die Formen herangeführt wird,
  • 14 eine schematische Darstellung eines Werkstücks in der Form mit Überlauf,
  • 15 eine schematische Darstellung einer geöffneten Form mit eingelegtem Werkstückrohling und Dichtungen seitlich des Werkstückrohlings,
  • 16 die Form aus 15 in geschlossenem Zustand,
  • 17 eine Darstellung der Form aus 15 und 16 mit Anordnung des Angusses und Vakuumvorrichtung,
  • 18 eine schematische Darstellung der Angußführung mit Stange, Ast und Film , und
  • 19 eine schematische Darstellung einer Angußführung zu einem Bauteil mit Filmanguß und Überlauf.
  • 1a zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines Gießsystems mit einem Gießkopf 1, einem Werkzeug, das aus Werkzeugoberteil 2' und Werkzeugunterteil 2'' besteht, wobei schematisch ein Werkstückträger mit einer PU Schicht bedeckt ist.
  • In 1b ist eine erste Abwandlung des Gießsystems aus 1a dargestellt. Bei dieser Variante ist in dem Werkzeugoberteil 2' der Gießform 2 eine Ausnehmung 3' aus gebildet, in die der Gießkopf 1 eingesetzt ist. Am Ende der Ausnehmung 3' ist die Mischkammer 3 ausgebildet. An die Mischkammer 3 schließt sich ein Anguss 15 an, der in den Formenhohlraum einmündet. Bei dieser Darstellung handelt es sich lediglich um eine schematische Wiedergabe der Verhältnisse, wobei insbesondere hinsichtlich der Längenabmessungen beispielsweise des Angusses die entsprechenden fachmännischen Erfahrungen berücksichtigt werden.
  • In den Formenhohlraum ist ein Träger A eingelegt, der an seiner Außenfläche, die später eine Sichtseite darstellen soll, durch den Gießvorgang mit einer PU-Schicht bedeckt wird.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gießkopfes 1 mit einer Gießdüse 4, die am Arbeitsende des Gießkopfs 1 ausgebildet ist. Die Gießdüse 4 weist einen Drehschieber 5 auf, der mit einem Mischkanal 18 ausgestattet ist.
  • Bei der Verarbeitung von Zwei-Komponenten-PU ist es wesentlich, dass die jeweiligen Komponenten in ständigem Fluss sind. Hierzu weist der Gießkopf für jede Komponente eine Kanalschleife mit einem Zufluss 6 und einem Rückfluss 6' auf. Die Zu- und Rückflüsse sind über einen Umlenkkanal 16 miteinander verbunden. Der Umlenkkanal 16 befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel im Gießkopf. Ein Teil des Umlenkkanals 16 wird von der Außenwand von einem sich in Schließstellung befindenden Drehschieber 5 gebildet. Wird der Drehschieber 5 in Mischposition gedreht, so wird die jeweilige Zuflussleitung der PU-Komponenten geöffnet. Der Mischkanal 18 ist so gestaltet, dass die jeweiligen PU-Komponenten aufeinander zu fließen und durch eine geeignete Bahngestaltung miteinander verwirbelt und vermischt werden. Bei dieser Ausführungsvariante bleibt der Umlenkkanal 16 weiter geöffnet, es kann jedoch vorgesehen sein, dass über geeignete Ventile die Zirkulation der Komponenten, d.h. der Fluss aus der Rückführleitung 6' kurzzeitig für den Mischvorgang geschlossen wird. Der Drehschieber 5 kann gegen den Gießkopf 1 mittels einer Dichtung 5' nach oben abgedichtet sein.
  • In 3 ist der Gießkopf 1 aus dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 auf eine Gießform 2 aufgesetzt. Die Gießform 2 weist vor dem Anguss 15 eine Mischkammer 3 auf, über der sich der Drehschieber 5 befindet. Die dargestellte Position zeigt die Schließstellung des Drehschiebers, in welcher die Zirkulation der Komponenten durch die Kanäle 6, 16 und 16' erfolgt. Bei dem dargestellten Ausführüngsbeispiel kann die die Mischkammer 3 umgebende Fläche 3' sowie die zugeordnete Aufsatzfläche des Gieß kopfs 1 entsprechend Ventilflächen besonders ausgebildet sein, so dass eine gute Abdichtung erfolgt. Zusätzlich kann an dem Gießkopf eine Ringdichtung 17 vorgesehen sein.
  • In 4 ist eine nächste Ausführungsform eines Drehschiebers 5 dargestellt. Die 4a zeigt schematisch einen Drehschieber, in welchem Umlenkkanäle 16 für die jeweiligen Komponenten ausgebildet sind. Bei Verwendung eines derartigen Drehschiebers wird die Zirkulation der jeweiligen Komponenten automatisch während des Gießvorgangs durch den Schieber 5 unterbrochen, da der Bereich oberhalb des Rückens des Mischkanals 18 als Schließventilfläche 18' dient.
  • In 4b ist der Drehschieber 5 aus 4a in Seitenansicht dargestellt.
  • In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass die Mischkanäle 18 so gestaltet sind, dass das unterschiedliche PU-Material erst nach Verlassen der Kanäle miteinander in Kontakt treten kann, so dass ein Kontakt des Schiebers 5 mit vermischten PU-Komponenten lediglich auf der Unterseite bzw. der Stirnfläche, die der Mischkammer zugeordnet ist, auftreten kann.
  • In 4c ist eine nächste Ausführungsform einer Konfiguration der Mischkanäle 18 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform findet der Kontakt der PU-Komponenten bereits im Schieber 5 statt.
  • In 5 ist ein nächstes Ausführungsbeispiel eines Drehschiebers 5 dargestellt. Bei diesem Drehschieber ist, wie aus 5a zu erkennen, der Umlenkkanal 16 in einem flanschartigen Ansatz an dem Schieber 5 ausgebildet. Eine entsprechende Ausbildung des Gießkopfes ist in 5c wiedergegeben, aus der das Zusammenwirken zwischen den jeweiligen Kanalöffnungen zu erkennen ist. Die Flansch-Schulter des Schiebers deckt dabei den Umlenkkanal 16 ab.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich, eine eindeutige Trennung der Ströme zwischen der Zirkulations- und der Gießaktivität herbeizuführen.
  • 6 zeigt eine weitere Ausbildungsform eines Gießkopfs 1 mit einem Drehschieber 5. Der Gießkopf 1 ist bei dieser Ausführungsform mit einem konischen Ansatz versehen, der in einer Einsenkung 23 in der Form während des Gießvorgangs aufsetzt. Bei dieser Gießkopfkonstruktion ist vorgesehen, dass der Schieber 5 , der auch hier als Drehschieber ausgebildet ist, noch zusätzlich eine translatorische Vorschubbewegung ausführt. Diese Vorschubbewegung kann so bemessen sein, dass der Schieber 5 noch um ein vorbestimmtes Maß in die Mischkammer 3 in der Form 2 eintritt. Durch diese Ausbildung wird eine Druckerhöhung auf das PU-Material in der Form herbeigeführt, wodurch ein besseres Gießergebnis erhalten werden kann.
  • 7a zeigt eine Vorrichtung 7 , die zur Reinigung sowohl der Gießdüse, der Mischkammer in der Gießdüse oder der Gießkopfunterseite einschließlich Stirnfläche des Schiebers 5 Verwendung finden kann.
  • Die Vorrichtung 7 weist eine Reinigungskammer 8 auf, in der eine Reinigungseinrichtung 9 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Reinigungseinrichtung 9 aus einer rotierenden Bürste 10 sowie einer Absaugung 11 und einer Zuluftleitung 11'. Statt einer Zuluftleitung 11 kann eine zweite Absaugleitung vorgesehen sein, es kann auch vorgesehen sein, eine oder beide Leitungen als Absaugleitung und/oder Druckleitung zu verwenden.
  • Die Wände der Kammer 8 sind an ihren Stirnkanten mit Auflageflächen 8' versehen, die an entsprechenden Auflageflächen an dem Gießkopf angepresst werden können. Durch die Anpressung wird sichergestellt, dass während des Reinigungsvorgangs keine Schmutzteilchen, d.h. Flimmerteilchen oder gegebenenfalls abgebrochene Bürstenhaare nach außen gelangen können.
  • Die Bürste 10 kann rotieren und ist auch translatorisch verfahrbar. Die entsprechende Mechanik und der Elektromotor sind mit dem Bezugszeichen 24 gekennzeichnet.
  • Das in 7b dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Anordnung der Reinigungsvorrichtung 7 an einem Roboterarm 13' eines Roboters 13. An dem Roboterarm 13' ist, wie aus der schematischen Darstellung ersichtlich ist, eine Schienenkonstruktion 7 angeordnet, auf der die Vorrichtung zum Reinigen auf einem Schlitten in Betriebsstellung oder in Ruhestellung gefahren werden kann. Hierdurch ist es möglich, die Reinigungsvorrichtung aus dem Bereich des Gießkopfs zu entfernen, wenn dieser sich der Betriebsstellung nähert. Die Vorrichtung 7 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel am Ende des Schienenwegs im Bereich des Gießkopfs 1 verschwenkbar und wird am Ende der Schwenkbewegung mit der Reinigungskammer 8 auf die Düse aufgesetzt.
  • 8 zeigt eine Anordnung des Gießsystems, bei welcher die Gießkopfanordnung an einer Laufschiene translatorisch verfahrbar ist. Unter der Laufschiene sind in vorbestimmten Abständen Pressen mit Werkzeugen angeordnet, wobei zwischen den einzelnen Pressen Reinigungsstationen mit jeweils einer Vorrichtung zum Reinigen des Gießkopfs einschließlich Gießdüse und einer darin gegebenenfalls vorhandenen Mischkammer vorgesehen sind.
  • Dabei zeigt 8a die Anordnung von unten, d.h., dass an der unteren Formhälfte der Anguß vorgesehen ist und der Gießkopf zum gießen jeweils von unten nach oben bewegt wird.
  • In der Ansicht in 8b ist diese Darstellung besonders verdeutlicht.
  • 9 zeigt eine vergleichbare Anordnung, wobei in diesem Ausführungsbeispiel der Gießkopf seitlich an die Form herangefahren wird. Besonders zu bemerken ist, dass bei dieser Ausführungsform, wie insbesondere aus 9c zu erkennen, der Anguß der Trennfläche zwischen den Formen erfolgt.
  • Schließlich zeigt 10 eine Gießsystemanordnung, bei der der Gießkopf von oben auf eine Form herabgesenkt wird, so dass in einem solchen Fall die Gravitationskraft noch zusätzlich wirkt.
  • Auch hier sind, wie bereits in dem Ausführungsbeispiel der 8 bzw. 9 zwischen den einzelnen Presstationen mit den jeweiligen Formen Reinigungsstationen eingerichtet, welche den Gießkopf auf seinem Weg zwischen den einzelnen Pressen säubert.
  • In den 11 bis 13 ist jeweils eine Gießanlage dargestellt, bei der die Gießformen auf einer Kreislinie um einen Roboter herum angeordnet sind. Zwischen den einzelnen Formen sind Reinigungsstationen vorgesehen, die jeweils eine Reinigung des Gießkopfs mit der daran angeordneten Gießdüse vornehmen. Bei dieser Anlage ist zu bemerken, dass abhängig von der Rüstzeit von der einzelnen Formen die Reihenfolge der Beschickung nicht streng sequentiell zu erfolgen hat, sondern es können bestimmte Beschickungsmuster abgefahren werden, um eine jeweilige Umrüstung bzw. ein Entnehmen des Gießprodukts samt Reinigung und Vorbereitung der Form für einen nächsten Gießvorgang durchzuführen.
  • In 14 ist eine schematische Darstellung eines Formaufbaus mit eingelegtem Träger bzw. Werkstück dargestellt. Bei dem Werkstückbeispiel handelt es sich um ein langgestrecktes Teil, das seitlich angespritzt wird, um eine symmetrische Formfüllung zu erreichen. Am Rand des Werkstücks ist ein Überlauf vorgesehen, der es ermöglicht, mehr Material in die Form einzugießen, damit eventuelle Luftblasen, die sich an Hinterschneidungen oder anderen ungünstigen Stellen festhalten, doch noch aus dem das Werkstück aufnehmenden eigentlichen Formenraum heraus gespült wird. Der Überlauf füllt sich dann mit den ausgeschwemmten Luftblasen oder anderen unerwünschten Inhalten und kann nach dem Aushärten von dem eigentlichen Gegenstand abgetrennt werden.
  • 15 zeigt eine obere und eine untere Formhälfte, hier als Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil bezeichnet, bei welchem der Träger, beispielsweise einer Blende, bereits eingelegt ist. Am Seitenrand des Werkstücks ist die Form mit einer zusätzlichen Dichtung versehen, die zu einen bewirkt, dass die Gießmasse in dem eigentlichen Formenhohlraum verbleibt, zum anderen, dass ein hinreichender Unterdruck entstehen kann, wenn der Werkstückträger durch die unten beschriebene Unterdruckeinrichtung in die Form angesaugt wird. Es ist zu erkennen, dass die Dichtung in relativ nahem Abstand von dem Werkstück angeordnet ist.
  • 16 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 15 bei geschlossener Form und bereits eingefülltem PU. Auf dem Werkstückträger wird hierdurch ein PU-Lackfilm erzeugt, der, wie linksseitig der Form deutlich erkennbar, noch eine zusätzliche Verbindung zu dem Überlauf aufweist.
  • In 17 ist das Ausführungsbeispiel gemäß der 14, 15 und 16 in Seitenansicht dargestellt. Wie zu erkennen ist, ist der Anguß nicht symmetrisch sondern leicht aus der Symmetrieachse versetzt. Zur Befestigung des Trägers für das Produkt ist ein Vakuumunterdruck erwünscht. Hierdurch wird erreicht, dass der Träger vollständig gleichmäßig in der Form gehalten ist, wodurch ein in hohem Maße gleichförmiger, d.h. mit gleicher Lackdichte versehener Gegenstand erzeugt wird. Die seitlichen Gummidichtungen fördern, wie bereits beschrieben, die Ausbildung eines Unterdrucks unter dem Werkstückrohling.
  • 18a–c zeigt ein Angußbeispiel, aus dem zu ersehen ist, dass das Gießmaterial möglichst symmetrisch gestaltet werden soll.
  • 19 zeigt eine weitere schematische Darstellung des Angusses in Form eines nach dem eigentlichen Anguß steigenden sich anschließenden flachen Filmanguß, der es bewirkt, dass das Bauteil entlang einer möglichst ausgedehnten Seitenkante gleich mäßig gegossen wird. Auf der dem Anguß gegenüberliegenden Seite ist wieder ein Überlauf vorgesehen, der das zusätzliche Material aufnimmt. Variante 1 und Variante 2 zeigen ein und dasselbe Bauteil, das jedoch von unterschiedlichen Seiten angegossen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch Kombinationen der beschriebenen Ausführungsformen.

Claims (23)

  1. Gießsystem für das Vergießen einer Zwei-Komponenten-PU-Schicht auf einen Werkstückträger A, insbesondere einer Blende zur Verwendung im Kfz-Bau, bestehend aus einem Gießkopf (1) und einer zugehörigen Gießform (2), wobei der Gießkopf permanent von den unter Druck stehenden Komponenten durchflossen ist, die in einer Mischkammer (3) vermischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (3) in der Gießform (2) ausgebildet ist.
  2. Gießsystem für das Vergießen einer Zwei-Komponenten-PU-Schicht auf einen Träger, insbesondere einer Blende zur Verwendung im Kfz-Bau, bestehend aus einem Gießkopf und einer zugehörigen Gießform, wobei der Gießkopf permanent von den unter Druck stehenden Komponenten durchflossen ist, die in einer Mischkammer vermischt werden und wobei der Gießkopf eine Gießdüse (4) aufweist, die mit einem Schieber zum Öffnen und Schließen der Zuflüsse der Komponenten in die Mischkammer ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber als Drehschieber ausgebildet ist und keine oder nur eine geringe Hubbewegung durchführt.
  3. Gießsystem für das Vergießen einer Zwei-Komponenten-PU-Schicht auf einen Werkstückträger A, insbesondere einer Blende zur Verwendung im Kfz-Bau, bestehend aus einem Gießkopf (1) und einer zugehörigen Gießform (2), wobei der Gießkopf permanent von den unter Druck stehenden Komponenten durchflossen ist, die in einer Mischkammer (3) vermischt werden, wobei der Gießkopf (1) eine Gießdüse (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (7) zum Reinigen der Innenwände und des Innenraums der Mischkammer (3) in den Arbeitstakt aufeinander folgender Gießvorgänge eingegliedert ist.
  4. Gießsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (7) zum Reinigen der Düse (4) und/oder der Mischkammer (3) nach dem Gießvorgang vorgesehen ist.
  5. Gießsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (7) zum Reinigen eine Reinigungskammer (8) aufweist.
  6. Gießsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reinigungskammer (8) eine relativ zur Gießdüse (4) bewegliche mechanische Reinigungseinrichtung (9) angeordnet ist.
  7. Gießsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (9) eine rotierende Bürste (10) ist, die längs verschiebbar sein kann.
  8. Gießsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskammer (9) mit einer Absaugung (11) ausgestattet ist.
  9. Gießsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (9) insbesondere ausgelegt ist, filmdicke Beläge aus ausgehärtetem Gießmaterial oder Bruchstücke davon aus der Mischkammer (3) zu lösen und zu entfernen.
  10. Gießanlage bestehend aus dem Gießsystem nah einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Gießformen (2) in einer Folge angeordnet sind.
  11. Gießsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießformen (2) in geradliniger Reihe angeordnet sind.
  12. Gießsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießformen (2) auf einer Kreislinie angeordnet sind.
  13. Gießsystem nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkopf (1) von einer Form (2) zur nächsten bewegbar ist.
  14. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkopf (1) an/auf Schienen (12) geführt ist.
  15. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkopf (1) mittels eines Roboters (13) in Gießposition bringbar ist.
  16. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießformen (2) zumindest während des Gießvorgangs mit ihrer Trennfläche (14) im wesentlichen vertikal angeordnet sind.
  17. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkopf (1) im wesentlichen an der Trennfläche (14) angesetzt wird.
  18. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anguß (15), auf den der Gießkopf (1) ansetzbar ist, an der Unterseite der Form (3) angeordnet ist.
  19. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den einzelnen Formen (3) Reinigungsstationen (19) mit Reinigungseinrichtungen (9) befinden können, die an dem Gießkopf (1) eine Reinigung vornehmen, bevor er an eine nächste Gießform (3) angeschlossen wird.
  20. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (9) im wesentlichen beweglich an dem Gießkopf (1) oder dessen Aufhängung (20) angeordnet und nach jedem Gießvorgang in eine Reinigungsstellung verfahrbar und wieder aus dieser Stellung entfernbar ist.
  21. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gießform (2) um das zu erstellende Werkstück herum eine elastische Dichtung (22) angeordnet ist.
  22. Gießsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Dichtung (22) in der Formhälfte (2') eingelegt ist, in die hinein der Guß erfolgt.
  23. Gießsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Dichtung (22) in der Formhälfte (2'') eingelegt ist, in der sich der Werkstückträger befindet.
DE10334337A 2002-07-26 2003-07-28 System und Verfahren zum Gießen einer PU-Beschichtung Ceased DE10334337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334337A DE10334337A1 (de) 2002-07-26 2003-07-28 System und Verfahren zum Gießen einer PU-Beschichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234343.8 2002-07-26
DE10234343 2002-07-26
DE10334337A DE10334337A1 (de) 2002-07-26 2003-07-28 System und Verfahren zum Gießen einer PU-Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334337A1 true DE10334337A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334337A Ceased DE10334337A1 (de) 2002-07-26 2003-07-28 System und Verfahren zum Gießen einer PU-Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10334337A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2000867C2 (nl) * 2007-09-20 2009-03-23 W N Smit Groep B V Hoekprofiel, inrichting en werkwijze voor het fixeren van een hoek.
WO2012025300A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Takata-Petri Ag Verfahren und vorrichtung zur allseitigen dünnen beschichtung eines bauelementes, insbesondere eines dekorelementes sowie bauelement mit dünner beschichtung
CN108858932A (zh) * 2018-08-02 2018-11-23 李彦利 一种高效保温板生产浇注装置
US10814803B2 (en) 2015-06-03 2020-10-27 Weidplas Gmbh Component
DE102020107547A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Gießen, vorzugsweise zum Spritzgießen, eines Fahrzeugbauteils mit verbesserter Abdichtung der Gießform sowie Gießform

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2000867C2 (nl) * 2007-09-20 2009-03-23 W N Smit Groep B V Hoekprofiel, inrichting en werkwijze voor het fixeren van een hoek.
WO2012025300A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Takata-Petri Ag Verfahren und vorrichtung zur allseitigen dünnen beschichtung eines bauelementes, insbesondere eines dekorelementes sowie bauelement mit dünner beschichtung
CN103003042A (zh) * 2010-08-25 2013-03-27 高田股份公司 对部件特别是装饰元件在所有面上进行薄涂覆的方法和装置,以及带有薄涂层的部件
US10814803B2 (en) 2015-06-03 2020-10-27 Weidplas Gmbh Component
CN108858932A (zh) * 2018-08-02 2018-11-23 李彦利 一种高效保温板生产浇注装置
DE102020107547A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Gießen, vorzugsweise zum Spritzgießen, eines Fahrzeugbauteils mit verbesserter Abdichtung der Gießform sowie Gießform
DE102020107547B4 (de) 2020-03-19 2024-03-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Gießen, vorzugsweise zum Spritzgießen, eines Fahrzeugbauteils mit verbesserter Abdichtung der Gießform sowie Gießform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037252A1 (de) Spritzgussform zur herstellung von formkoerpern aus zwei kunststoffarten
EP3007884B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines bauteils aus faserverbundwerkstoff
DE3419824A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zum herstellen von formteilen mit grill-, gitter- oder rostartigen bereichen, wie kfz-soft-faces, spoiler, bumper, aus einer fliessfaehigen masse
EP1494842B1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von formkörpern aus kunststoff
EP0671251A1 (de) Spritzgussverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19500138A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verhältnismäßig dickwandigen Bürstenkörpern, insbesondere von Zahnbürsten aus thermoplastischem Kunststoff
DE1948999C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von massiven oder geschäumten Formteilen aus schnell miteinander reagierenden chemischen Komponenten
DE10334337A1 (de) System und Verfahren zum Gießen einer PU-Beschichtung
DE102013216863B4 (de) Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen nach dem RTM-Verfahren
DE102007002298B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102009025459A1 (de) Spritzgießeinrichtung mit einer öffen- und schließbaren Form
EP0595203B1 (de) Spritzgussvorrichtung
EP0087575A1 (de) Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen
EP3589437A1 (de) Giessvorrichtung zum giessen von formteilen
DE1729178A1 (de) Spritzgiessform fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschinen zum Herstellen von topf- oder kastenfoermigen Spritzlingen
DE10211663B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einstückig miteinander verbundenen Segmenten bestehenden Formteils, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Formteil
EP1338398A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrkomponentigen Kunststoffformteilen
DE102006026298A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen im Spritzgussverfahren
DE10064745A1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum randseitigen Anformen eines profilierten mehrseitigen Kunststoffrahmenteils an einen plattenförmigen Gegenstand
WO1993004837A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten kunststoffgegenstandes
DE102019121844A1 (de) Formwerkzeug
DE102016124318A1 (de) Formwerkzeug zum Anformen eines Formabschnitts an ein Werkstück
DE102019112763A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umspritzen, Umgießen oder Umschäumen eines plattenförmigen Bauteils
DE4228655A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten kunststoffgegenstandes
WO2023186393A1 (de) GIEßSCHALE FÜR EINE GIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES FILTERELEMENTS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NBHX TRIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SELLNER GMBH, 91564 NEUENDETTELSAU, DE

Effective date: 20121024

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final