DE10333320B4 - Elektromechanischer Stellantrieb zum Regeln des Turbokompressors von Verbrennungsmotoren - Google Patents

Elektromechanischer Stellantrieb zum Regeln des Turbokompressors von Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE10333320B4
DE10333320B4 DE10333320A DE10333320A DE10333320B4 DE 10333320 B4 DE10333320 B4 DE 10333320B4 DE 10333320 A DE10333320 A DE 10333320A DE 10333320 A DE10333320 A DE 10333320A DE 10333320 B4 DE10333320 B4 DE 10333320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid
actuator according
ferromagnetic core
electronic circuit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10333320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333320A1 (de
Inventor
Gianfranco Natali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faist Componenti SpA Montone It
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10333320A1 publication Critical patent/DE10333320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333320B4 publication Critical patent/DE10333320B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • F16K31/105Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member for rotating valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein elektromechanischer Stellantrieb zum Regeln des Turbokompressors von Verbrennungsmotoren, gekennzeichnet durch:
– a) eine elektromechanische Gruppe mit einem Solenoid (1), versehen mit einem gleitenden ferromagnetischen Kern (2), der mit einem Stab (3) verbunden ist, der mit der Steuereinrichtung (4) des Turbokompressors (5) Wechselwirken soll, sowie mit einem System zur Bestimmung der vom ferromagnetischen Kern (2) im Solenoid (1) eingenommenen Position; und
– b) einen elektronischen Schaltkreis, der: – im Eingang mindestens ein Signal der Motorsteuerung und ein Rückkoppelungs- oder Feedback-Signal über die Position des ferromagnetischen Kerns (2) im Solenoid (1) empfängt; – im Ausgang, in Abhängigkeit von den Eingangssignalen, den Strom erzeugt, mit dem der Solenoid (1), der ein Magnetfeld erzeugt, gespeist wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Stellantrieb, durch den der Turbokompressor von Verbrennungsmotoren geregelt wird.
  • Es ist bekannt, dass Turbokompressoren von Verbrennungsmotoren eine Vorrichtung zum Regeln des Ausgangsdrucks des Kompressors benötigen.
  • Diese Vorrichtung wird von einem Stellantrieb angetrieben, der von der Motorsteuerung (ECU) oder einem anderen gleichwertigen System gesteuert wird. Der Zweck ist der, die nötige Kraft zur Verfügung zu stellen, um den oder die Hebel zum Regeln des Turbokompressors zu bewegen und in der richtigen Position zu halten. Um eine maximale Effizienz des Turbos bei Veränderungen im Drehzahlbereich des Motors zu erreichen, muss die Regelung des Ausgangsdrucks des Kompressors so schnell und genau wie möglich erfolgen, je nach den von der ECU oder einem anderen gleichwertigen elektronischen System, der Einfachheit halber im Folgenden Steuerung genannt, gelieferten Informationen.
  • Unabhängig von dem Verfahren, mit dem der Ausgangsdruck des Kompressors verändert wird, also sowohl bei der ”Waste-Gate”-Lösung als auch bei der Ausführungsform, bei der die Ausrichtung der Flügel des Turbinenstators (Turbokompressor mit variabler Geometrie) verändert wird, erfolgt die Regelung normalerweise durch lineares, oder jedenfalls fast lineares, Gleiten einer Steuereinrichtung.
  • Beim Stand der Technik sind die am weitesten verbreiteten Systeme zur Regelung des Turbokompressors die folgenden zwei:
    Der erste ist pneumatisch und deckt ca. 99% der Anwendungen ab;
    der zweite, REA (Rotary Electric Actuator) genannt und durch das amerikanische Patent mit der Nr. 6,360,541 B2 geschützt, ist elektrisch. Ein elektromotorischer Stellantrieb zur Regelung eines Turbokompressors ist außerdem aus der deutschen Patentanmeldung DE 101 56 586 A1 bekannt. Schließlich wird in der deutschen Patentschrift DE 38 09 881 C2 ein Verfahren zur Regelung eines Turbokompressors beschrieben.
  • Der pneumatische Stellantrieb, also der des ersten Typs, setzt sich zusammen aus einem einfachwirkenden Druckzylinder- bestehend aus einer dichten Kammer, einer Membran und einem Kolben mit Feder –, der mit Druck oder Unterdruck arbeitet. Die Kontrolle des Turbokompressors durch die elektronische Motorsteuerung ist indirekt oder sogar, wie bei Turbos mit Anschluss für Zusatzgeräte, direkt an der Ummantelung, unmöglich.
  • Das von der elektronischen Motorsteuerung übertragene Signal moduliert nämlich ein Elektroventil, das, indem es auf einen Gleichdruckbehälter wirkt, den Wert des Drucks oder Unterdrucks regelt, der den Stellantrieb erreichen muss, der dann entsprechend die Steuereinrichtung steuert. Auch wenn dieses System relativ kostengünstig ist, weist es doch die folgenden Nachteile auf:
    Es ist, auf Grund der Vielzahl von Hebelsystemen und der nicht zu unterschätzenden Relevanz der inneren Reibung, die auch zu einer Hysterese des Systems führen kann, ungenau;
    es ist wegen des pneumatischen Antriebs langsam, weshalb die Fließtransienten die Reaktionsfähigkeit des Systems hemmen, wenn plötzliche Veränderungen der Drehzahl des Motors auftreten;
    es erfordert ein spezielles pneumatisches System mit Verbindungen, Behälter und Elektroventil zur Regelung, das beim Umschalten des Motors, an den dieser Stellantrieb angeschlossen ist, reagiert.
  • Der REA-Stellantrieb, also der des zweiten Typs, besteht aus einem Elektromotor und einem Untersetzungsgetriebe mit Drehausgang. Das Steuersystem wechselwirkt mit einer Vielzahl von Sensoren, darunter das Abgas-Rückfür-System (EGR), um den Betrieb des Turbos mit dem des Motors und des EGR koordinieren zu können.
  • Dieser REA-Stellantrieb:
    erfordert einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe, das seine Geschwindigkeit beschränkt und das abgehende Drehmoment erhöht, um damit die Steuerstelle steuern zu können.;
    erfordert eine Vielzahl von Kontrollverbindungen, die für einen Einsatz an unterschiedlichen Motorgruppen angepasst werden müssen;
    verlegt die Elektronik für eine Reihe von Funktionen, die normalerweise bei anderen Arten von Stellantrieben die elektronische Motorsteuerung übernimmt, in die ”heiße Zone”;
    ist ziemlich komplex und daher teuer.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung bereitzustellen, mit deren Hilfe der Turbokompressor von Verbrennungsmotoren geregelt werden kann, also eine Vorrichtung, durch die die Steuereinrichtung (Steuerstelle) gesteuert werden kann. Diese Vorrichtung soll einfach aufgebaut, effizient und auch bei Motoren verschiedenster Art leicht anzuwenden sein. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu konzipieren, die durch ihren Einbau die Komplexität des Aufbaus des Motors reduziert. Ferner soll eine Vorrichtung bereitgestellt werden, mit linearer oder jedenfalls fast linearer Bewegung seiner Steuereinheit, die so angeschlossen werden soll, dass der Einbau und die Kräfte- sowie Bewegungsübertragung an die Steuereinrichtung vereinfacht werden.
  • Ein weiterer Zweck ist schließlich der, eine Vorrichtung zu konzipieren, die nicht mit Hysteresefehlern belastet ist und die extrem kurze Reaktionszeiten auf die empfangenen Signale aufweist, so dass die Effizienz und die Flexibilität des Turbo-Motor-Systems erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektromechanischen Stellantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung, die es ermöglicht, solche Ergebnisse zu erzielen, umfasst:
    a) eine elektromechanische Gruppe mit einem ein Magnetfeld generierenden Solenoid, versehen mit einem in seinem Inneren gleitenden ferromagnetischen Kern, der mit einem Stab verbunden ist, der mit der Steuereinrichtung des Turbokompressors in Verbindung steht, und außerdem mit einem System zur Bestimmung (Peilung) der Position des ferromagnetischen Kerns in seinem Inneren;
    b) einen elektronischen Schaltkreis, der: – im Eingang mindestens das Signal der elektronischen Motorsteuerung und das Rückkoppelungs- oder Feedback-Signal, entsprechend der Position des elektromagnetischen Kerns im Solenoid, empfängt; – im Ausgang den diesen Eingangssignalen entsprechenden Strom erzeugt, mit dem das ein Magnetfeld generierende Solenoid gespeist wird.
  • Eine derartige Erfindung ist besonders vorteilhaft, da sie sehr einfach aufgebaut, effizient und vor allem sehr vielseitig ist in dem Sinne, dass sie bei den unterschiedlichsten Motoren einfach angewendet oder angepasst werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung beruht darauf, dass sie die Komplexität des Motoraufbaus reduziert, da keine pneumatischen Gruppen verwendet werden und sie keine Verbindungen mit besonderen Sensoren erfordern, die im Fahrzeug verteilt sind und jederzeit die Funktionsbedingungen anzeigen.
  • Noch ein Vorteil ergibt sich daraus, dass der Teil, der dazu bestimmt ist, die Steuerstelle anzutreiben, d. h. der Stab, in Verbindung mit dem im Solenoid gleitenden ferromagnetischen Kern, nur in Achsrichtung gleitet, weshalb er leicht mit der Steuereinrichtung verbunden werden kann und gleichzeitig den Anschluss der mechanischen Struktur des Solenoids an den von diesem gesteuerten Turbokompressor oder einen anderen Teil des Motors erleichtert.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, das die Reibung sehr eingeschränkt ist, also der Hystereseeffekt, den diese auslöst, gegen null geht oder jedenfalls jederzeit ausgeglichen wird, da die Position des ferromagnetischen Kerns und damit der Umfang der Aktivierung des Turbokompressors an das Feedbacksignal gebunden ist, das die notwendige Kompensation ermöglicht. Außerdem erfolgt die Reaktion auf Veränderungen in der Funktionsweise des Motors unmittelbar, zumindest ist die Reaktionszeit minimal, so dass eine kontinuierliche und fast optimale Regelung des Ausgangsdrucks der Kompressorgruppe des Turbokompressors ermöglicht wird.
  • Weitere Vorteile sind für die mit diesem Gebiet Vertrauten aus der folgenden Beschreibung leicht ersichtlich.
  • Die Erfindung wird in ihrer funktionalen Logik leicht verständlich, wenn man der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die Blockschemata und schematischen Zeichnungen folgt, die die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft darstellen.
  • In den Zeichnungen
  • ist 1 das beispielhafte Blockschema der Funktionsweise der Erfindung;
  • verdeutlicht 2 das Beispiel einer Ausführungsform, bei der der Sensor zur Peilung der Position des ferromagnetischen Kerns im Solenoid mit einem Widerstand hergestellt ist, der als Potentiometer wirkt;
  • ist 3 ein elektrisches Schema, das die Erfindung beispielhaft verdeutlicht;
  • ist 4 die Frontalansicht der elektromechanischen Gruppe, teilweise im Querschnitt, die den Aufbau des Solenoids und des Sensors, der zur Peilung der Position des ferromagnetischen Kerns dient und mit einem Widerstand hergestellt ist, sowie den Anschluss dieser Gruppe an das Gehäuse des Turbokompressors hervorhebt.
  • Es versteht sich, dass die Zeichnungen schematischer Natur sind und dem Zweck dienen, das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, ohne dass diese jedoch in irgendeiner Weise eingeschränkt würde.
  • Im Wesentlichen besteht die Erfindung also aus einem elektromechanischen Stellantrieb, durch den bei Variationen der Betriebsbedingungen des Motors mindestens die Betriebsbedingungen des Kompressors verändert, der das Aufladen des Motors reguliert.
  • Der erfindungsgemäße Stellantrieb, durch den die Steuereinrichtung des Turbokompressors angetrieben wird, besteht aus der Kombination einer elektromechanischen Gruppe mit einem elektronischen Schaltkreis zu seiner Regelung und Steuerung.
  • Die elektromechanische Gruppe, schematisch dargestellt in 4, umfasst das Solenoid 1, versehen mit dem ferromagnetischen Kern 2, der normalerweise aus ferromagnetischem Material mit minimaler Hysterese besteht.
  • Dieser ferromagnetische Kern 2 gleitet innerhalb des Solenoids 1 und ist mit einem Stab 3 verbunden, der dazu dient mit dem Steuerpunkt 4 des Turbokompressors 5 zu interagieren.
  • Der ferromagnetische Kern 2 aktiviert, bei der in der Zeichnung beispielhaft dargestellten Ausführungsform, über einen Hebel 6 den Sensor 7, der dazu dient, die Position des Kerns zu bestimmen (peilen) und anzuzeigen. Bei dieser Ausführungsform ist der Sensor 7 ein Widerstand, der, wie z. B. in 2 schematisch dargestellt, funktioniert. So befinden sich beispielsweise die Kontakte 20, die mit dem normalerweise linearen Widerstand 10 Wechselwirken, auf dem Hebel 6 aus 4. Die Kontakte 20 bestimmen also jederzeit die Position, die der ferromagnetische Kern 2 im Solenoid 1 einnimmt. Bei einer anderen Ausführungsform besteht der Sensor 7 aus einem kapazitiven Widerstand. Bei einer weiteren Ausführungsform agiert der Sensor 7, also die Vorrichtung, mit deren Hilfe die Kontrolle der Position des ferromagnetischen Kerns 2 im Solenoid 1 erfolgt, durch einen Induktivmesser im Solenoid 1, der sich je nach Grad des Eindringens des ferromagnetischen Kerns 2 in dieses ändert.
  • Es können also verschiedene Sensoren 7 eingesetzt werden, um im Ausgang ein Feedback-Signal über die Position des ferromagnetischen Kerns 2 im Verhältnis zum Solenoid 1 zu erhalten. Als Bezugsposition und Startpunkt (Ruheposition) der Bewegung des ferromagnetischen Kerns 2 ist in der in 4 beispielhaft verdeutlichten Ausführungsform die Anschlagplatte 12 anzusehen, gegen die der ferromagnetische Kern 2 von der um den Stab 3 gewickelten Druckfeder 8 geschoben wird.
  • Der in 1 und 3 schematisch dargestellte elektronische Schaltkreis empfängt im Eingang mindestens das Signal der elektronischen Motorsteuerung oder von einem anderen gleichwertigen System und über den Sensor 7 das Rückkoppelungs- oder Feedback-Signal über die Position des ferromagnetischen Kerns 2 im Solenoid 1. Im Ausgang erzeugt dieser elektronische Schaltkreis den elektrischen Strom, der, abhängig von den beiden Eingangssignalen, an das Solenoid 1 übertragen wird. Die Regelung und Kontrolle dieses elektrischen Stroms ermöglichen eine Regelung und Kontrolle des vom Solenoid 1 erzeugten Magnetfelds und somit die Position des ferromagnetischen Kerns 2.
  • Jedem vom Solenoid 1 ausgehenden elektrischen Impuls entspricht daher eine Position des ferromagnetischen Kerns 2 und ein entsprechender Betriebszustand des Hebelsystems 21 oder eines anderen Einstellmechanismuses des Turbokompressors 5, der an der Steuereinrichtung 4 endet.
  • Die elektromechanische Gruppe weist geeignete Elemente 11 für ihre Verankerung am Turbokompressor 5 oder an dem Motor auf, an dem dieser Turbokompressor angeschlossen ist. Diese Elemente können jedoch auf vielerlei Art variieren, je nach Art des Motors, bei der die Erfindung benutzt wird. Bei diesen Elementen handelt es sich normalerweise um Flanschelemente 11, wie in 4 beispielhaft dargestellt.
  • Das Solenoid 1 dieser elektromechanischen Gruppe kann beliebig aufgebaut sein. Normalerweise besteht es aus einer ein- oder mehrschichtigen Wicklung, hergestellt aus Leitungsdraht, normalerweise Kupfer, der beschichtet und/oder mit geeignetem Isoliermaterial behandelt ist, so dass er auch dort angebracht werden kann, wo während des Betriebs des Motors relativ hohe Temperaturen erreicht werden.
  • Das Solenoid 1 wirkt als magnetischer Induktor und ist mit dem ferromagnetischen Kern 2 kombiniert, der einteilig mit dem Stab 3, durch den die Steuereinrichtung 4 betätigt wird, ausgebildet ist.
  • Der ferromagnetische Kern 2 ist bei der beispielhaft illustrierten Ausführungsform einteilig mit dem Hebel 6, der den Sensor 7 aktiviert. Dieser Hebel 6 weist an seinem freien Ende normalerweise elektrische Kontaktstellen 20 mit hoher Leitfähigkeit auf, die über den normalerweise linearen Widerstand 10 reiben, so dass beim Gleiten des ferromagnetischen Kerns 2 der Kontakt 20 über den Widerstand 10 geführt wird, wodurch die Erfassung eines Teils des an den Enden des Widerstands 10 vorhandenen Signals ermöglicht wird, so dass der programmierten Steuereinheit die genaue Position des ferromagnetischen Kerns 2 im Solenoid 1 gemeldet werden kann. So ist es jederzeit möglich, das notwendige Gleiten des ferromagnetischen Kerns 2 zu steuern, um einen eventuellen Hystereseeffekt auszugleichen.
  • Der elektronische Schaltkreis, durch den der Strom im Solenoid 1 und somit die Bewegung der Steuerstelle 4 je nach Betriebsart des Motors gesteuert und geregelt wird, besteht aus zwei Teilen, wie in 1 und 3 beispielhaft dargestellt. Ein erster Steuerungsteil 14 besteht z. B. aus einem programmierbaren Mikrokontroller, während der zweite Teil ein Leistungsteil 15 ist, der das Solenoid mit Strom speist, dessen Stärke auch mehrere Ampere erreichen kann.
  • Der Steuerungsteil 14 weist zwei Eingänge auf; über den einen empfängt er das Signal der Motorsteuerung, die den Betriebszustand des Motors bestimmt oder jedenfalls dazu proportional ist, über den anderen das Feedback-Signal des Kontrollsensors 7, der von dem im Solenoid 1 gleitenden ferromagnetischen Kern 2 gesteuert wird. Dieses letztere Signal ermöglicht es, jederzeit die Position des ferromagnetischen Kerns 2 im Solenoid 1 zu kennen und somit auch die Position der Steuerstelle 4 im Turbokompressor.
  • Die elektronische Steuerung besteht also bei der in 3 wiedergegebenen praktischen Ausführungsform aus einem ersten Teil 14, der eine Differentialverstärkergruppe umfasst, die im Eingang das Signal der elektronischen Motorsteuerung und das Rückkoppelungs- oder Feedback-Signal empfängt, das vom Sensor 7 ausgeht und vom Verstärker 18 verstärkt wird. Dieser Teil umfasst außerdem die Gruppe 19, durch die der Temperaturausgleich erfolgt, so dass die Erfindung unempfindlich wird gegen thermische Betriebsbedingungen.
  • Diesem ersten Teil 14 folgt ein zweiter Teil 15, oder auch Leistungsteil, der das Solenoid 1 steuert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird also der Betriebszustand des Turbokompressors über eine elektromechanische Gruppe mit Induktorsolenoid gesteuert, deren Betriebssystem von der elektronischen Steuerung vom Typ ECU oder einem anderen gleichwertigen Typ gesteuert wird, wobei die Korrektur durch den Sensor 7 durchgeführt wird, der jederzeit die Position des ferromagnetischen Kerns 2 im Solenoid 1 und somit die der Steuereinrichtung 4 anzeigt.
  • In der Durchführungsphase können sich die Details der Ausführung verändern, wobei jedoch die funktionale Logik der Erfindung, wie sie in den folgenden Patentansprüchen definiert wird, erhalten bleibt.

Claims (15)

  1. Ein elektromechanischer Stellantrieb zum Regeln des Turbokompressors von Verbrennungsmotoren, gekennzeichnet durch: – a) eine elektromechanische Gruppe mit einem Solenoid (1), versehen mit einem gleitenden ferromagnetischen Kern (2), der mit einem Stab (3) verbunden ist, der mit der Steuereinrichtung (4) des Turbokompressors (5) Wechselwirken soll, sowie mit einem System zur Bestimmung der vom ferromagnetischen Kern (2) im Solenoid (1) eingenommenen Position; und – b) einen elektronischen Schaltkreis, der: – im Eingang mindestens ein Signal der Motorsteuerung und ein Rückkoppelungs- oder Feedback-Signal über die Position des ferromagnetischen Kerns (2) im Solenoid (1) empfängt; – im Ausgang, in Abhängigkeit von den Eingangssignalen, den Strom erzeugt, mit dem der Solenoid (1), der ein Magnetfeld erzeugt, gespeist wird.
  2. Stellantrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Solenoid (1) eine Wicklung aufweist, die einen beschichteten und/oder mit geeignetem Isoliermaterial behandelten Leitungsdraht besitzt, der auch bei hohen Temperaturen verwendbar ist.
  3. Stellantrieb gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ferromagnetische Kern (2) und der Stab (3), der die Steuereinrichtung (4) steuert, einteilig ausgebildet sind.
  4. Stellantrieb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Peilsensor (7), durch den die Kontrolle der Position des ferromagnetischen Kerns (2) im Solenoid (1) erfolgt.
  5. Stellantrieb gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Peilsensor (7) einen normalerweise linearen Widerstand aufweist.
  6. Stellantrieb gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Peilsensor (7) eine kapazitive Gruppe aufweist.
  7. Stellantrieb gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Peilsensor (7), eine Vorrichtung zur Messung der Induktivität des Solenoids (1) bei Änderung der Position des ferromagnetischen Kerns (2) umfasst.
  8. Stellantrieb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (3) an einem Ende einteilig mit dem ferromagnetischen Kern (2) verbunden ist und an seinem anderen Ende Elemente für seine Verbindung mit der Steuereinrichtung (4) des Turbokompressors aufweist.
  9. Stellantrieb gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stab (3) eine Feder (8) so einwirkt, dass sie den ferromagnetischen Kern (2) in eine Ruheposition drückt.
  10. Stellantrieb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schaltkreis ein Steuerteil (14) und ein Leistungsteil (15) aufweist, der das Solenoid (1) speist.
  11. Stellantrieb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schaltkreis ein Steuerteil (14) mit zumindest zwei Eingängen aufweist, wobei es über den einen das Signal der elektronischen Motorsteuerung, vom Typ ECU oder einem anderen gleichwertigen Typ, empfängt und über den anderen das Rückkoppelungs- oder Feedback-Signal von dem Sensor (7) über die Position des ferromagnetischen Kerns (2) im Solenoid (1).
  12. Stellantrieb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schaltkreis ein Steuerteil (14) umfasst, das den an das Solenoid (1) übertragenen elektrischen Strom in Abhängigkeit von den am Eingang empfangenen Signalen erzeugt.
  13. Stellantrieb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schaltkreis ein Steuerteil (14) umfasst, das mindestens eine Differentialverstärkergruppe aufweist, die am Eingang das Signal der elektronischen Motorsteuerung und das vom Sensor (7) gesendete Feedback-Signal empfängt und das den Strom erzeugt, mit dem, durch eine Leistungsverstärkergruppe (15), das Solenoid (1) gespeist wird.
  14. Stellantrieb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektromechanische Gruppe, die mit Elementen zu ihrer Verankerung am Turbokompressor (5) oder am Motor versehen ist.
  15. Stellantrieb gemäß Anspruch 14, gekennzeichnet durch Flanschelemente (11) zur Verankerung der Gruppe am Turbokompressor (5).
DE10333320A 2002-07-23 2003-07-22 Elektromechanischer Stellantrieb zum Regeln des Turbokompressors von Verbrennungsmotoren Expired - Lifetime DE10333320B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002A000027 2002-07-23
IT2002AR000027A ITAR20020027A1 (it) 2002-07-23 2002-07-23 Attuatore elettromeccanico per la regolazione del turbocompressore dei motori a combustione interna.
ITAR2002A000027 2002-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333320A1 DE10333320A1 (de) 2004-02-05
DE10333320B4 true DE10333320B4 (de) 2010-05-27

Family

ID=11437643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333320A Expired - Lifetime DE10333320B4 (de) 2002-07-23 2003-07-22 Elektromechanischer Stellantrieb zum Regeln des Turbokompressors von Verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6925803B2 (de)
DE (1) DE10333320B4 (de)
IT (1) ITAR20020027A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4994838B2 (ja) * 2003-07-31 2012-08-08 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 制御装置によって油圧を測定する方法及び装置
DE102004005001A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Betätigungselement für eine Aufladeeinrichtung an Verbrennungskraftmaschinen
US6895751B1 (en) * 2004-03-08 2005-05-24 Christopher Greentree Vane control
US20070246015A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Alejandro Moreno Solenoid-operated valve with coil for sensing plunger position
JP4729437B2 (ja) * 2006-05-31 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 自動車用アクチュエータ
US9435220B2 (en) * 2010-01-16 2016-09-06 Borgwarner Inc. Turbocharger control linkage with reduced heat flow
DE102011002844B4 (de) * 2011-01-19 2022-02-10 BMTS Technology GmbH & Co. KG Abgasturbolader, Halter und Gehäuse
GB2488593B (en) * 2011-03-04 2017-01-11 Cummins Ltd Turbocharger assembly
US9447697B2 (en) * 2013-03-15 2016-09-20 Dayco Ip Holdings, Llc Wastegate valve and turbocharger having same
US9502167B1 (en) 2015-11-18 2016-11-22 Hamilton Sundstrand Corporation High temperature electromagnetic actuator
US11028806B2 (en) * 2018-03-29 2021-06-08 Caterpillar Inc. Fluid supply system having shutoff valve with stabilized electrical valve actuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809881C2 (de) * 1988-03-24 1990-05-10 Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De
DE10156586A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Brumme Kg Effbe Werk Elektromotorischer Stellantrieb

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425009A (en) * 1965-09-10 1969-01-28 Dynatron Inc Electro-mechanical actuator
US3589345A (en) * 1969-07-16 1971-06-29 Physics Int Co Electromechanical control system
US3763412A (en) * 1972-07-27 1973-10-02 Thrust Inc Open loop, linear, incremental positioning device
US3980908A (en) * 1974-08-12 1976-09-14 Mcclintock Richard D Exposure control system
JPS56167814A (en) * 1980-05-28 1981-12-23 Hitachi Ltd Apparatus and method for controlling supercharger of internal combustion engine
US4556038A (en) * 1983-03-04 1985-12-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Supercharged internal combustion engine having control means responsive to engine speed and accelerator pedal velocity
JPS6089905A (ja) * 1983-10-24 1985-05-20 Mitsubishi Electric Corp 電磁ソレノイド
US4665348A (en) * 1984-08-09 1987-05-12 Synektron Corporation Method for sensing and controlling the position of a variable reluctance actuator
US4656400A (en) * 1985-07-08 1987-04-07 Synektron Corporation Variable reluctance actuators having improved constant force control and position-sensing features
US5309050A (en) * 1988-08-31 1994-05-03 Aura Systems, Inc. Ferromagnetic wire electromagnetic actuator
US5152145A (en) * 1989-11-30 1992-10-06 Allied-Signal Inc. Turbocharger waste gate brake and system therefor
JPH05291030A (ja) * 1992-04-10 1993-11-05 Nippondenso Co Ltd リニアソレノイド装置
JPH07107732A (ja) * 1993-09-29 1995-04-21 Oriental Motor Co Ltd リニアモータ
US5519295A (en) * 1994-04-06 1996-05-21 Honeywell Inc. Electrically operated actuator having a capacitor storing energy for returning the actuator to a preferred position upon power failure
US5783915A (en) * 1995-01-20 1998-07-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Linear actuating apparatus
JPH08275500A (ja) * 1995-03-31 1996-10-18 Minolta Co Ltd リニアモータ
US6002184A (en) * 1997-09-17 1999-12-14 Coactive Drive Corporation Actuator with opposing repulsive magnetic forces
US6134889A (en) * 1999-04-28 2000-10-24 Detroit Diesel Corporation Variable geometry turbocharging system and method
FR2798506B1 (fr) * 1999-09-15 2001-11-09 Schneider Electric Ind Sa Actionneur electromagnetique muni de deux ressorts de rappel
US6360541B2 (en) * 2000-03-03 2002-03-26 Honeywell International, Inc. Intelligent electric actuator for control of a turbocharger with an integrated exhaust gas recirculation valve
DE10034033A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Nass Magnet Gmbh Magnetventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809881C2 (de) * 1988-03-24 1990-05-10 Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De
DE10156586A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Brumme Kg Effbe Werk Elektromotorischer Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ITAR20020027A0 (it) 2002-07-23
US6925803B2 (en) 2005-08-09
DE10333320A1 (de) 2004-02-05
ITAR20020027A1 (it) 2004-01-23
US20040016233A1 (en) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729863T2 (de) Automatisches fluidkontrollsystem mit druckbalanziertem elektromagnetventil
DE10333320B4 (de) Elektromechanischer Stellantrieb zum Regeln des Turbokompressors von Verbrennungsmotoren
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
DE19624901A1 (de) Strömungssteuerventil
DE102018203166A1 (de) Parksperre in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE112006002553T5 (de) Lineares Stellglied
DE19627743A1 (de) Vorrichtung zum linearen Verstellen eines Stellgliedes
DE102009000772A1 (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1281848B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102016221477A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Ermittlung eines Betriebszustands eines elektromagnetischen Aktors sowie Kupplungsvorrichtung und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102007012151B4 (de) Proportionalmagnet
DE102012220185A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
EP3877683A1 (de) Magnetventil, steuerungselektronik für ein magnetventil und verfahren zum steuern eines magnetventils
DE102012109094A1 (de) Regelventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Verfahren zur Regelung des Förderdrucks einer variablen Ölpumpe
EP3794245B1 (de) Antriebssystem mit elektromagnetischem schaltaktuator und verfahren zum steuern desselben
EP0867898B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
WO2016128120A1 (de) Magnetventil, ventileinrichtung mit derartigem magnetventil, fahrzeug damit und verfahren zum betreiben eines derartigen magnetventils
DE10241449A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE602005000130T2 (de) Getriebesteuerungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
EP3938630A1 (de) Elektromagnetische stellanordnung
EP2160831B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines bürstenlosen gleichstrommotors
EP1386332B1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
DE102009054311B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012204321A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung mit Eignung zur Ankerpositionserfassung
DE102013006044B4 (de) Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAIST COMPONENTI S.P.A., MONTONE, IT

Free format text: FORMER OWNER: NATALI, GIANFRANCO, SORENGO, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: REITSTOETTER KINZEBACH, DE

R071 Expiry of right