DE10332883B4 - Prüfstand für Prüflinge, insbesondere für Getriebe - Google Patents

Prüfstand für Prüflinge, insbesondere für Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10332883B4
DE10332883B4 DE2003132883 DE10332883A DE10332883B4 DE 10332883 B4 DE10332883 B4 DE 10332883B4 DE 2003132883 DE2003132883 DE 2003132883 DE 10332883 A DE10332883 A DE 10332883A DE 10332883 B4 DE10332883 B4 DE 10332883B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
index
test
magazine
transmission
changer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003132883
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332883A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Geiss Josef
Dipl.-Ing. Pagany Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2003132883 priority Critical patent/DE10332883B4/de
Publication of DE10332883A1 publication Critical patent/DE10332883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332883B4 publication Critical patent/DE10332883B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/025Test-benches with rotational drive means and loading means; Load or drive simulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/021Gearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Getriebeprüfstand, umfassend eine Aufspannplatte (2) zur Aufnahme eines Prüflings und ein Spannsystem zur Befestigung des Prüflings auf der Aufspannplatte, wobei die exakte Positionierung des Prüflings durch einen Indexring (1), umfassend Positionsstifte und/oder Bohrungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Indexring über ein Spannsystem ohne den Prüfling an der Aufspannplatte (2) befestigbar ist und dass der Indexring (1) in einem Indexmagazin (3) anordenbar und mittels eines Indexwechslers in die gewünschte Position bringbar ist, wobei im Indexmagazin (3) unterschiedliche Indexringe (1) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Prüfstand für Prüflinge, insbesondere Getriebe, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Prüfstände der gattungsgemäßen Art weisen einen Prüflingsträger auf, auf welchem der Prüfling mit Hilfe von Spannzylindern befestigt wird. Um einen rationellen Betriebsablauf zu gewährleisten, ist es wichtig, den Wechsel des Prüflings auf dem Prüfstand einfach und schnell vornehmen zu können. Insbesondere in der Serienfertigung ist es notwendig, verschiedene Typen von Prüflingen, die verschiedene Außenabmessungen und Außenformen aufweisen können, einfach und schnell wechseln und auf den Prüfstand wieder aufspannen zu können.
  • In der DE 39 05 983 A1 ist ein Prüfstand für Getriebe beschrieben, bei dem das Getriebe über Spannzylinder auf einen Prüflingsträger aufgespannt wird, wobei der Prüflingsträger auf einem Drehtisch angeordnet ist, auf dem mehrere Prüflingsträger integriert sein können. Somit ist es möglich, mehrere Prüflingstypen gleichzeitig aufzuspannen. Wenn in der Prüfposition eine Spannung der Prüflinge erwünscht oder erforderlich ist, können auf einem separaten, stationären Träger angeordnete Spannvorrichtungen vorgesehen sein, die so positioniert sind, dass sie zum Eingriff mit dem in der Prüfposition sich befindenden Prüfling bringbar sind.
  • Hierbei hat es sich als nachteilig erwiesen, dass bei einer Änderung der Abmessungen oder der äußeren Form des Prüflings die Montage neuer Prüflingsträger erforderlich ist. Auch erweist sich der Aufbau eines Drehtisches mit mehreren Prüflingsträgern als sehr kostenintensiv. Darüber hinaus ist die maximal mögliche Anzahl der realisierbaren Prüflingstypen geometrisch sehr begrenzt.
  • In der DE 101 62 004 A1 der Anmelderin ist ein Prüfstand für Prüflinge beschrieben, der einen Prüflingsträger und eine mit diesem kuppelbare Antriebsvorrichtung sowie auf dem Prüflingsträger angeordnete Spannzylinder zur Befestigung des Prüflings umfasst, bei dem über Positionsantriebe die Position der Spannzylinder zum Prüflingsträger veränderbar ist, so dass eine Vielzahl von Prüflingen auf einem Prüfstand mit einem Prüflingsträger geprüft werden kann. Um eine definierte Position des Prüflings auf dem Prüfstand zu gewährleisten, weist der Prüfstand Positionsstifte auf, welche in definierte Vertiefungen im Prüfling eingreifen, wodurch eine exakte Positionierung des Prüflings gewährleistet ist. Um verschiedene Prüflinge mit unterschiedlichen Anordnungen von definierten Vertiefungen weist der Prüfstand eine Vielzahl von Positionsstiften auf, welche vorzugsweise in einem separaten, drehbar gelagerten Träger- bzw. Indexring angeordnet.
  • Hierbei erfolgt die Drehbewegung oder die Hubbewegung oder die Seitenbewegung über einen Motor mit Bremse und Absolutwertgeber, welcher über ein Planetengetriebe und ein Zahnritzel in ein mit dem Indexring verbundenes Zahnsegment eingreift. Zudem ist der Indexring über eine Gleitlagerung gelagert und wird gegen den Prüflingsträger vorzugsweise hydraulisch gepresst. Alternativ sind auch hydraulische oder pneumatische Antriebe möglich.
  • Die WO 02/093123 A1 offenbart einen Getriebeprüfstand, welcher austauschbare Platten aufweist, auf welchen unterschiedliche Getriebe montiert sind. Diese Getriebe werden mit den Platten in einer Zuführung dem Getriebeprüfstand zugeführt und anschließend wird die Platte im Getriebeprüfstand aufgespannt.
  • Die Prüfstände nach dem Stand der Technik erfordern in nachteiliger Weise einen zeitaufwendigen Umbau (d. h. Maschinenstillstand) bei der Einführung neuer Varianten. Zudem erweist sich die Nachrüstung neuer Varianten als kostenintensiv, wobei Erweiterungen für zusätzliche Varianten nur begrenzt möglich sind. Des weiteren sind die Konstruktionen nach dem Stand der Technik spiel- und toleranzbehaftet. Hinzu kommt, dass der Platzbedarf für Handling und Magazinierung für Getriebeaufspannplatten groß ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik, einen Prüfstand für Prüflinge, insbesondere für Getriebe, zu schaffen, bei dem Prüflinge mit verschiedenen Außenabmessungen und Außenformen aufgenommen werden können, wobei eine präzise, spielfreie und reproduzierbarere Prüflingsaufspannung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird für einen Prüfstand, umfassend eine Aufspannplatte zur Aufnahme eines Prüflings und ein Spannsystem zur Befestigung des Prüflings auf der Aufspannplatte vorgeschlagen, für jeden Getriebetyp einen dafür konstruierten dünnen Indexring mit festen Positionsstiften und/oder Bohrungen vorzusehen, der über ein Spannsystem vorzugsweise zentrisch an der Aufspannplatte befestigbar ist, wobei die Indexringe in einem Indexmagazin anordbar und mittels eines Indexwechslers in die gewünschte Position bringbar sind.
  • Gemäß der Erfindung ist in den Indexring auch eine Betätigung für die Prüflings- bzw. Getriebeerkennung integriert; in vorteilhafter Weise sind am Indexring Aufnahmen vorgesehen, welche eine Übernahme durch einen dem Indexwechsler zugeordneten Greifer oder weitere Greifmittel ermöglichen. Über ein Schwenksystem oder weitere geeignete Handlinggeräte werden die Indexringe in das Indexmagazin gebracht bzw. aus dem Magazin geholt.
  • Der erforderliche An- und Abdockhub zum Ein- und Ausfädeln der Indexringe in die Aufspannplatte erfolgt durch den Schlitten der Aufspannplatte oder über den Längshub eines Handlinggeräts.
  • Gemäß der Erfindung ist das Indexmagazin platzsparend in das Grundgestell des Prüfstandes integriert, oder kann alternativ auch seitlich oder über den Prüfstand angeordnet werden; zur besseren manuellen Zugänglichkeit (Bestückung, Wartung etc.) erweist sich die Anordnung des Indexmagazins seitlich im Gestell bzw. im Außenbereich des Prüfstandes als besonders vorteilhaft.
  • Hierbei ist das Indexmagazin in Längsrichtung verstellbar, um den jeweils erforderlichen Indexring in die Übergabeposition zum Indexwechsler zu bringen. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Indexmagazin in fester Position bleibt und der Greifer des Indexwechslers in Längsrichtung an die erforderliche Position verfährt. Alternativ ist die Anordnung und/oder die Ablage der Indexringe in einem Revolver- oder Paternostersystem möglich.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird eine präzise und reproduzierbarere Getriebeaufspannung durch die gewährleistete spielfreie und steife Indexierung ermöglicht. Des weiteren werden die Kosten eines Umbaus für neue Getriebetypen erheblich reduziert. Als weiterer Vorteil ist auch die Verkürzung der Entwicklungszeit für Konstruktion und Fertigung bei der Einführung neuer Getriebevarianten zu nennen.
  • Demnach kann die Produktivität an den Prüfständen durch extrem kurze Umbau- und Inbetriebnahmezeit bei der Integration neuer Getriebetypen gesteigert werden, da, wie bereits erläutert, geringe Maschinenstillstandszeiten entstehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren, welche die erfindungswesentlichen Elemente zeigen, beispielhaft näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine schematische Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Prüfstand, wie 1 zu entnehmen, Indexringe 1, der über ein Spannsystem vorzugsweise zentrisch an der Aufspannplatte 2 befestigbar sind, wobei die Indexringe 1 in einem Indexmagazin 3 anordbar und mittels eines Indexwechslers in die gewünschte Position bringbar sind. Wie in der 1 gezeigt, umfasst der Indexwechsler bevorzugterweise Greifmittel 4, welche in an den Indexringen 1 vorgesehene Aufnahmen eingreifen sowie ein Schwenksystem, umfassend vorzugsweise einen Schwenkarm 5 und einen Schwenkantrieb 6; mittels des Schwenksystems werden die Indexringe 1 aus dem Indexmagazin 3 geholt bzw. in das Indexmagazin 3 gebracht.
  • Hierbei kann das Indexmagazin 3 einen NC-Antrieb aufweisen. Alternativ ist ein elektrischer oder hydraulischer oder pneumatischer Antrieb möglich. Dies ist in 2 gezeigt. Ferner sind in 2 Spannelemente 7 des Spannsystems des Prüfstandes sowie der Abtrieb 8 des zu diesem Zweck vorgesehenen Antriebsmotors gezeigt.
  • Das Indexmagazin kann auch in einer festen Position bleiben, wobei in diesem Fall die Greifmittel des Indexwechslers in Längsrichtung an die erforderliche Position verfahrbar ausgebildet sind. Wie 1 zu entnehmen, ist das Indexmagazin 3 vorzugsweise in das Grundgestell 9 des Prüfstandes integriert. Auf diese Weise wird eine sehr gute manuelle Zugänglichkeit, beispielsweise zum Zweck der Bestückung oder der Wartung erzielt.

Claims (7)

  1. Getriebeprüfstand, umfassend eine Aufspannplatte (2) zur Aufnahme eines Prüflings und ein Spannsystem zur Befestigung des Prüflings auf der Aufspannplatte, wobei die exakte Positionierung des Prüflings durch einen Indexring (1), umfassend Positionsstifte und/oder Bohrungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Indexring über ein Spannsystem ohne den Prüfling an der Aufspannplatte (2) befestigbar ist und dass der Indexring (1) in einem Indexmagazin (3) anordenbar und mittels eines Indexwechslers in die gewünschte Position bringbar ist, wobei im Indexmagazin (3) unterschiedliche Indexringe (1) angeordnet sind.
  2. Getriebeprüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Indexwechsler Greifmittel (4), welche in an den Indexringen (1) vorgesehene Aufnahmen eingreifen und ein Schwenksystem, umfassend einen Schwenkarm (5) und einen Schwenkantrieb (6) enthält, wobei mittels des Schwenksystems die Indexringe (1) aus dem Indexmagazin (3) geholt oder in das Magazin (3) gebracht werden.
  3. Getriebeprüfstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Indexringen (1) eine Betätigung für die Prüflingserkennung integriert ist.
  4. Getriebeprüfstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Indexmagazin (3) in das Grundgestell (9) des Prüfstandes integriert ist oder seitlich am Prüfstand oder über dem Prüfstand angeordnet ist.
  5. Getriebeprüfstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Indexmagazin (3) in Längsrichtung verstellbar ist, um den jeweils erforderlichen Indexring (1) in die Übergabeposition zum Indexwechsler zu bringen.
  6. Getriebeprüfstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Indexmagazin (3) einen NC-Antrieb aufweist.
  7. Getriebeprüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Indexmagazin (3) in fester Position bleibt, wobei die Greifmittel (4) des Indexwechslers in Längsrichtung an die erforderliche Position verfahrbar sind.
DE2003132883 2003-07-19 2003-07-19 Prüfstand für Prüflinge, insbesondere für Getriebe Expired - Fee Related DE10332883B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132883 DE10332883B4 (de) 2003-07-19 2003-07-19 Prüfstand für Prüflinge, insbesondere für Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132883 DE10332883B4 (de) 2003-07-19 2003-07-19 Prüfstand für Prüflinge, insbesondere für Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332883A1 DE10332883A1 (de) 2005-02-10
DE10332883B4 true DE10332883B4 (de) 2014-05-08

Family

ID=34041964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132883 Expired - Fee Related DE10332883B4 (de) 2003-07-19 2003-07-19 Prüfstand für Prüflinge, insbesondere für Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332883B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211510B3 (de) 2021-10-13 2023-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungssystem für einen Getriebeprüfstand
CN114858425B (zh) * 2022-03-10 2024-05-03 上海第二机床电器厂有限公司 用于自锁型摇臂式电子元件的机械寿命检测装置及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713155C2 (de) * 1987-04-15 1991-02-14 Schmidt & Link Werkzeugbau Gmbh, 6443 Sontra, De
DE20211285U1 (de) * 2002-07-26 2002-09-19 Egm Entwicklung Montage Modularer Prüfstand für Getriebe, Antriebe o.dgl.
WO2002093123A1 (fr) * 2001-05-14 2002-11-21 Renault S.A.S. Banc d'essai pour boites de vitesses de vehicule automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713155C2 (de) * 1987-04-15 1991-02-14 Schmidt & Link Werkzeugbau Gmbh, 6443 Sontra, De
WO2002093123A1 (fr) * 2001-05-14 2002-11-21 Renault S.A.S. Banc d'essai pour boites de vitesses de vehicule automobile
DE20211285U1 (de) * 2002-07-26 2002-09-19 Egm Entwicklung Montage Modularer Prüfstand für Getriebe, Antriebe o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Übersetzung zu WO 02/093123 A1

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332883A1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1642673B2 (de) Werkzeugmaschine
DE19860492B4 (de) Programmgesteuerte Fräs- und Bohrmaschine
EP3391005B1 (de) Lecktestmaschine für einen zylinderkopf, motorblock oder dergleichen
DE102006025844B3 (de) Handlingsystem für formverwandte Bauteile, insbesondere Karosseriebauteile für Kraftfahrzeuge
DE4401610B4 (de) Revolverstanzpresse
DE4218656A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine revolverstanzpresse
EP2191933A1 (de) Werkzeugwechsler für Werkzeugmaschinen
DE202009008849U1 (de) Anordnung einer Bearbeitungseinheit
DE10013975C2 (de) Adaptives Werkstück-Spann- und Handlingssystem
DE202014105434U1 (de) Pressschweißvorrichtung
EP2198991A1 (de) Blechbelade- und Blechentladeeinheit mit einer Werkzeugaufnahme für Blechbearbeitungsmaschinen
EP1247605B1 (de) Innenräummaschine
DE19800034C2 (de) Werkzeugmaschine für Bearbeitungswerkzeuge aus der Gruppe Schleifkörper und Fräser
DE10332883B4 (de) Prüfstand für Prüflinge, insbesondere für Getriebe
DE102010021983A1 (de) Rundtischvorrichtung zum Handling von mindestens einem Werkstück
DE102016102940B4 (de) Verfahren und Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Umformen von länglichen Materialabschnitten, und Spanneinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP0417469B1 (de) Automatische Biegerichtmaschine
DE102005029060B3 (de) Presse zum Entgraten und/oder Stanzen eines Werkstückes
EP1927429A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
WO2023247056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspannen eines werkstücks zwischen zwei schraubstöcken
DE102018122499A1 (de) Einrichtung mit einem ersten und einem zweiten Roboter und Verfahren zu deren Betrieb
EP3140631B1 (de) Vorrichtung zur drehbaren lagerung von werkstücken, insbesondere kurbelwellen
EP0753379B1 (de) Bearbeitungsstation für eine spanabhebende Bearbeitung eines Werkstückes
WO2017077126A1 (de) Mittendrehaggregat und vertikaldrehmaschine mit einem solchen mittendrehaggregat
DE102008005956B4 (de) Bearbeitungszentrum mit Werkstückwechsler und Rüstplatz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0013020000

Ipc: G01M0013021000