DE10332101A1 - Schneidwerkzeug und Verfahren zur Verringerung der Verschleißmarkenbreite bei einem Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidwerkzeug und Verfahren zur Verringerung der Verschleißmarkenbreite bei einem Schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10332101A1
DE10332101A1 DE10332101A DE10332101A DE10332101A1 DE 10332101 A1 DE10332101 A1 DE 10332101A1 DE 10332101 A DE10332101 A DE 10332101A DE 10332101 A DE10332101 A DE 10332101A DE 10332101 A1 DE10332101 A1 DE 10332101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum oxide
layer
oxide layer
coating
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10332101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332101B4 (de
Inventor
Hans-Wilm Dr. Heinrich
Günter RODER
Günther HÄUPL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE10332101.2A priority Critical patent/DE10332101B4/de
Priority to DE04740704T priority patent/DE04740704T1/de
Priority to JP2006519818A priority patent/JP2007528795A/ja
Priority to PCT/EP2004/007381 priority patent/WO2005014210A1/en
Priority to EP04740704A priority patent/EP1644150A1/de
Publication of DE10332101A1 publication Critical patent/DE10332101A1/de
Priority to US11/330,856 priority patent/US7431747B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10332101B4 publication Critical patent/DE10332101B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/148Composition of the cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/24Cross section of the cutting edge
    • B23B2200/247Cross section of the cutting edge sharp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23B2224/04Aluminium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23B2224/28Titanium carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23B2224/32Titanium carbide nitride (TiCN)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23B2224/36Titanium nitride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/10Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/36Multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/092Lasers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug aus Keramik, Cermet oder Hartmetall mit einer Spanfläche, einer Freifläche und mit einer Schneidkante am Zusammentreffen der Spanfläche mit der Freifläche sowie mit einem mehrschichtigen verschleißfesten Überzug, der eine Schicht aus Aluminiumoxid umfaßt, die auf einer Hartstoffschicht abgeschieden ist, bei dem zur Vermeidung eines Anstiegs der Verschleißmarkenbreite auf der Freifläche unter gleichzeitiger Beibehaltung der Kolkbeständigkeit der Spanfläche die Aluminiumoxidschicht des Überzugs auf der Freifläche entfernt ist und die darunterliegende Hartstoffschicht mindestens bereichsweise freigelegt ist. Die Aluminiumoxidschicht des Überzugs wird auf der Freifläche vorzugsweise mittels Laserstrahlbehandlung entfernt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Schneidwerkzeuge aus Keramik, Cermet oder Hartmetall, wie z.B. Schneidplatten, Wendeschneidplatten, Vollhartmetallbohrer, -fräser, -meißel und dergleichen, die zur spanabhebenden Metallbearbeitung eingesetzt werden und eine Spanfläche, eine Freifläche und eine Schneidkante am Zusammentreffen der Spanfläche mit der Freifläche sowie einen mehrschichtigen verschleißfesten Überzug aufweisen. Der Überzug umfaßt mindestens eine Schicht aus Aluminiumoxid zur Verbesserung der Kolkbeständigkeit der Spanfläche und zur Verringerung der Aufbauschneidenbildung. Die Aluminiumoxidschicht des Überzugs wiederum ist vorzugsweise durch chemische oder physikalische Dampfabscheidung auf einer oder mehreren Hartstoffschichten abgeschieden, die dem Schneidwerkzeug die erforderliche Härte verleihen.
  • Schneidwerkzeuge, die solche mehrschichtigen verschleißfesten Überzüge aufweisen, sind beispielsweise aus EP-B1-0 463 000 bekannt. Ein dort beschriebener bevorzugter Schichtaufbau für den verschleißfesten Überzug besteht aus einer 5 bis 8 μm dicken Grundschicht aus Titancarbonitrid, über der nacheinander drei Aluminiumoxidschichten einer Stärke von 0,5 bis 1,5 μm abgeschieden sind, wobei sich zwischen den einzelnen Aluminiumoxidschichten jeweils noch eine dünne, 0,2 bis 1 μm starke Titannitridschicht zur Verbesserung der Haftung der Schichten befindet. Die oberste Aluminiumoxidschicht ist mit einer Deckschicht zur Verringerung der Oberflächenreibung und der Aufbauschneidenbildung versehen, die entweder aus Titannitrid allein oder aus einer Kombination aus Titannitrid und Titancarbonitrid besteht.
  • Aus Fertigngs- und Kostengründen wurden die mehrschichtigen, verschleißfesten Überzüge bisher auf allen Flächen der Schneidwerkzeuge gleich abgeschieden. Da aber die Beanspruchungen der Spanfläche und der Freifläche eines Schneidwerkzeugs dieser Gattung zwangsläufig sehr verschieden sind, kommen die vorteilhaften Eigenschaften bestimmter Überzugsschichten nur auf einer der beiden Flächen zur Wirkung, während sie sich auf der anderen Fläche als nachteilig erweisen.
  • Durch die nur auf der Spanfläche abfließenden Späne bilden sich in einem gewissen Abstand hinter der Schneidkante kraterförmige „Kolke", die die mechanische Festigkeit des Schneidwerkzeugs drastisch vermindern und schließlich zum Bruch führen. Um diese Auskolkung zu verlangsamen, werden die harten Überzüge mit Aluminiumoxidschichten versehen.
  • An der Freifläche dagegen führt die geringere Härte der Aluminiumoxidschicht im Vergleich zu den härteren Überzugsschichten, die vorzugsweise aus TiCN, TiC und/oder TiN bestehen, zu einem schnelleren Wachstum der Verschleißmarke unterhalb der Schneidkante und damit zu einer größeren Verschleißmarkenbreite, bezogen auf eine bestimmte Einsatzdauer.
  • Um einen Kompromiß zwischen diesen Vor- und Nachteilen der Aluminiumoxidschicht im Überzug zu finden, hat man auf die oberste Aluminiumoxidschicht eine zusätzliche harte Schicht aus TiCN/TiN aufgebracht. Eine gewisse Beeinträchtigung der positiven Auswirkungen der Aluminiumoxidschicht auf der Spanfläche mußte dabei zwangsläufig in Kauf genommen werden.
  • Die Verwendung von Titannitrid als oberster Schicht des Überzugs hat auch noch einen ästhetischen, verkaufsfördernden Aspekt, denn diese Schicht bekommt einen messingfarbenen oder goldschimmernden Glanz, Aluminiumoxidschichten sind dagegen grau oder schwarz.
  • Es sind bereits Schneidwerkzeuge im Handel, bei denen die obersten TiCN/TiN-Schichten, die über einer Aluminiumoxidschicht des Überzugs abgeschieden worden sind, nachträglich mechanisch entfernt wurden, um die vorteilhaften Wirkungen von Aluminiumoxid auf der Spanfläche in bezug auf die Kolkbeständigkeit und die Aufbauschneidenbildung vollständig zu erhalten. Die mechanische Entfernung der obersten Schichten über dem Aluminioumoxid behebt jedoch nicht die Nachteile des Aluminiumoxids auf der Freifläche.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Schneidwerkzeuge der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei denen die Vorteile der Aluminiumoxidschichten im Überzug voll zur Geltung kommen, gleichzeitig aber an der Freifläche ein Anstieg der Verschleißmarkenbreite vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein automatisierbares, wirtschaftliches Verfahren zur Verringerung der Verschleißmarkenbreite bei einem Schneidwerkzeug der genannten Gattung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schneidwerkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Aluminiumoxidschicht des Überzugs auf der Freifläche entfernt ist, so daß die darunterliegende Hartstoffschicht mindestens bereichsweise freigelegt ist, und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Aluminiumoxidschicht des Überzugs ggf. zusammen mit der (den) weiteren darüberliegenden Schichten) nur auf der Freifläche mindestens bereichsweise entfernt und dabei die darunterliegende Hartstoffschicht, die vorzugsweise aus Titancarbonitrid oder Titannitrid besteht, freilegt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs sind durch die Merkmale der Patentansprüche 2 bis 6 gekennzeichnet, vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind durch die Merkmale der Patentansprüche 8 bis 13 gekennzeichnet.
  • Die durch Entfernung des Aluminiumoxids freigelegte Hartstoffschicht kann aus einem Carbid, Nitrid, Carbonitrid, Oxid oder Borid der Metalle Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo oder W bestehen; vorzugsweise bestehen die Hartstoffschichten der verschleißfesten Überzüge jedoch aus TiN oder TiCN.
  • Wenn die oberste Schicht des verschleißfesten Überzugs aus Aluminiumoxid besteht, wird erfindungsgemäß nur diese Schicht auf der Freifläche entfernt, wenn aber die oberste Aluminiumoxidschicht zusätzlich mit einer oder mehreren weiteren Hartstoffschichten überzogen ist, wird die oberste Aluminiumoxidschicht zusammen mit den darüberliegenden Schichten auf der Freifläche entfernt. Auch diese darüberliegenden Schichten können aus einem Carbid, Nitrid, Carbonitrid, Oxid oder Borid der Metalle der Gruppen IVB, VB und VIB des Periodensystems der Elemente bestehen. Die Entfernung kann mechanisch, beispielsweise durch Bürsten oder Polieren oder Schleifen erfolgen, sie kann mittels eines Fluidstrahls durch Trockenstrahlen oder Naßstrahlen oder durch eine Kombination aus Trocken- und Naßstrahlen erfolgen oder sie kann, was erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist, mittels Laserstrahlbehandlung erfolgen.
  • Bei der zuletzt genannten Methode wird die Freifläche oder ein Teil der Freifläche mit einem Laserstrahl solange bestrichen, bis in dem gewünschten Bereich der Freifläche die unter der Aluminiumoxidschicht befindliche Hartstoffschicht freigelegt ist.
  • Die Breite des Laserstrahls ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Wenn die Linienbreite des Laserstrahls nur etwa 150 bis 200 μm beträgt und die Freifläche zwischen 6 und 30 mm lang ist, benötigt die Laservorrichtung nur etwa 0,1 Sekunden, um eine Linie über die ganze Freiflächenlänge zu bestreichen. Wenn der Laserstrahl programmgesteuert 2 bis 30 Linien bestreicht, werden für die Bearbeitung einer handelsüblichen Wendeschneidplatte 0,2 bis 3 Sekunden benötigt.
  • Obwohl der behandelte Bereich, von dem die Aluminiumoxidschicht des Überzugs entfernt wird, vorzugsweise parallel zu einer Schneidkante verläuft, ist es mit Hilfe einer programmgesteuerten Laserführung ohne weiteres möglich, den von Aluminiumoxid befreiten Bereich der Freifläche in Form eines beliebig gestalteten Musters oder Designs zu gestalten.
  • Die Vorteile der Laserbehandlung waren für den Fachmann überraschend, weil nicht erwartet wurde, daß die Aluminiumoxidschicht mehr oder weniger vollflächig von der Oberfläche der darunterliegenden Hartstoffschicht abplatzt und somit abgehoben werden kann, ohne die darunterliegenden Schichten zu beschädigen oder wesentlich zu verändern. Die Gründe dafür werden in der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit bzw. im unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhalten der abgeschiedenen Schichten vermutet.
  • Es ist deshalb auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren bei Überzügen anzuwenden, die mehrere Aluminiumoxidschichten aufweisen, die durch zwischengeschobene Hartstoffschichten voneinander getrennt sind.
  • Der Bereich der Freifläche, von dem die Aluminiumoxidschicht erfindungsgemäß abgehoben wird, kann unterschiedlich groß und unterschiedlich breit sein. Vorzugsweise umfaßt er die zugehörige Schneidkante mit, ohne jedoch die Spanfläche jenseits der Schneidkante anzutasten. Der Bereich kann einen Streifen von bis zu einem Millimeter Breite umfassen, er kann aber auch, insbesondere bei Wendeschneidplatten, die gesamte Freifläche umfassen, die sich zwischen zwei oder mehr Schneidkanten erstreckt.
  • Da sich beim Abheben der Aluminiumoxidschicht von einem bestimmten Bereich der Freifläche eine Abbruchkante am Übergang zwischen dem laserbehandelten Bereich und dem nicht-laserbehandelten Bereich des Überzugs bilden kann, kann diese Abbruchkante durch eine Strahlbehandlung, durch Polieren oder Bürsten versäubert, gerundet oder geglättet werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile hinsichtlich der Verringerung der Verschleißmarkenbreite auf der Freifläche von Hartmetallschneidkörpern wurden durch Verschleißdrehtests an konventionellen und erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugen verifiziert. Die Ergebnisse werden anhand der beigefügten Fotos und Zeichnungen erläutert:
  • 1A, 1B sind im Maßstab 1 : 60 vergrößerte Freiflächenaufnahmen eines herkömmlichen Schneidkörpers (Stand der Technik), die die Verschleißmarken nach 10 bzw. 100 Plandrehzyklen zeigen;
  • 2A, 1B sind im Maßstab 1 : 60 vergrößerte Freiflächenaufnahmen eines erfindungsgemäßen Schneidkörpers, die die Verschleißmarken nach 10 bzw. 100 Plandrehzyklen zeigen;
  • 3 ist ein Diagramm, das den Freiflächenverschleiß in Abhängigkeit von der Standzeit sowohl für die bekannten als auch für die erfindungsgemäßen Schneidkörper wiedergibt.
  • Verschleißdrehtest
  • Ein Drehmeißel wurde mit Hartmetallschneidplatten des Typs CNMA 120408 bestückt, deren Kern aus Hartmetall P20 bestand und die einen verschleißfesten Multilayer-Überzug mit folgender Schichtfolge (von innen nach außen) aufwiesen: 0,5 μm TiN, 8 μm MT-TiCN, 1 μm HT-TiCN, 8 μm Al2O3. Bei einem Teil der Schneidplatten wurde die Aluminiumoxidschicht des Überzugs durch Laserbehandlung erfindungsgemäß an der Freifläche abgehoben, wodurch die darunterliegende TiCN-Schicht freigelegt wurde. Bei einem anderen Teil der Schneidplatten wurde der Überzug unverändert belassen (konventionelle Platten).
  • Ein Werkstück aus Chromstahl 1000r6 (1.2067) wurde mit dem entsprechend bestückten Drehmeißel unter folgenden Bedingungen bearbeitet:
    Schnittgeschwindigkeit 200 m/min
    Vorschub 0,2 mm/U
    Schnittiefe 0,2 mm
    Äußerer Drehdurchmesser 198 mm
    Innerer Drehdurchmesser 100 mm
    Kühlung Emulsion 5 %
    Anstellwinkel 95 °
  • Mit den konventionellen Schneidplatten ergab sich nach 10 Plandrehzyklen (1A) eine Verschleißmarke (VB) von 0,185 mm Breite auf der Freifläche. Nach 100 Plandrehzyklen (1B) war die Verschleißmarke bereits auf eine Breite von 0,240 mm angewachsen.
  • Bei den erfindungsgemäßen, laserbehandelten Schneidplatten ergab sich nach 10 Plandrehzyklen (2A) eine Verschleißmarke (VB) mit einer Breite von 0,080 mm, nach 100 Plandrehzyklen (2B) war die Verschleißmarke auf 0,140 mm angewachsen. Der Bereich der Freifläche, von dem die Aluminiumoxidschicht abgehoben wurde, ist in 2B mit X gekennzeichnet.
  • Diese deutliche Reduzierung der Verschleißmarkenbreite, die einer entsprechenden Verlängerung der Lebensdauer (Standzeit) des Werkzeugs entspricht, ist auf die erfindungsgemäße Entfernung der Aluminiumoxidschicht des Überzugs an der Freifläche zurückzuführen.
  • Ein weiterer Satz von Schneidkörpern aus Hartmetall P10 vom Typ CNMG 120408 MN wurde wiederum auf herkömmliche Weise hergestellt und mit einem verschleißfesten Multilayer-Überzug versehen, dessen Schichtaufbau, von innen nach außen, wie folgt war: 0,5 μm TiN, 15 μm MT-TiCN, 1 μm HT-TiCN, 8 μm Al2O3. Ein Teil der Schneidkörper wurde so belassen (konventionelle Schneidkörper), bei einem anderen Teil wurde die Aluminiumoxidschicht des Überzugs durch Laserbehandlung auf der Freifläche entfernt.
  • Ein Werkstück aus Stahl der Sorte 42CrMo4 (1.7225) wurde unter Verwendung der konventionellen und der erfindungsgemäß behandelten Schneidkörper unter folgenden Bedingungen abgedreht:
    Schnittgeschwindigkeit 180 m/min
    Vorschub 0,3 mm/U
    Schnittiefe 2,5 mm
    Anstellwinkel 95 °
    Kühlung Emulsion 5 %.
  • Der Freiflächenverschleiß wurde gemessen und in Abhängigkeit von der Standzeit des Werkzeugs aufgetragen. 3 zeigt die sich dabei ergebenden Graphen für die erfindungsgemäßen Schneidkörper (untere Kurve mit quadratischen Meßpunkten) und für die konventionell belassenen Schneidkörper (obere Kurve mit rautenförmigen Meßpunkten).
  • Wie 3 unmittelbar zu entnehmen ist, beträgt der Freiflächenverschleiß bei einer Standzeit von 20 Minuten bei einer erfindungsgemäßen Schneidplatte etwa 0,1 mm, bei einer konventionellen Schneidplatte dagegen etwa 0,27 mm. Bei einer Standzeit von 60 Minuten stellt man bei einer konventionellen Platte einen Freiflächenverschleiß von etwa 0,31 mm fest, bei einer erfindungsgemäßen Platte dagegen nur 0,18 mm.

Claims (13)

  1. Schneidwerkzeug aus Keramik, Cermet oder Hartmetall mit einer Spanfläche, einer Freifläche und mit einer Schneidkante am Zusammentreffen der Spanfläche mit der Freifläche sowie mit einem mehrschichtigen verschleißfesten Überzug, der eine Schicht aus Aluminiumoxid umfaßt, die auf einer Hartstoffschicht abgeschieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidschicht des Überzugs auf der Freifläche entfernt ist, sodaß die darunterliegende Hartstoffschicht mindestens bereichsweise freigelegt ist.
  2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug eine oder mehrere Schichten aufweist, die über der Aluminiumoxidschicht abgeschieden sind, und daß diese weitere(n) Schichten) zusammen mit der Aluminiumoxidschicht entfernt ist (sind).
  3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidschicht des Überzugs nur auf der Freifläche mindestens bereichsweise entfernt ist.
  4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidschicht des Überzugs auf der Freifläche in einem Bereich entfernt ist, der die zugehörige(n) Schneidkante(n) mit umfaßt.
  5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich parallel zu einer Schneidkante verläuft.
  6. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freigelegte Hartstoffschicht und/oder die mindestens eine weitere Schicht über der Aluminiumoxidschicht ein Carbid, Nitrid, Carbonitrid, Oxid oder Borid eines Metalls der Gruppen IVB, VB oder VIB des Periodensystems der Elemente ist.
  7. Verfahren zur Verringerung der Verschleißmarkenbreite bei einem Schneidwerkzeug aus Keramik, Cermet oder Hartmetall, das eine Spanfläche, eine Freifläche und eine Schneidkante am Zusammentreffen der Spanfläche mit der Freifläche sowie einen mehrschichtigen verschleißfesten Überzug aufweist, der eine Schicht aus Aluminiumoxid umfaßt, die auf einer Hartstoffschicht abgeschieden ist und ggf. mit einer oder mehreren weiteren Schichten) überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aluminiumoxidschicht des Überzugs ggf. zusammen mit der (den) weiteren darüber liegenden Schichten) nur auf der Freifläche mindestens bereichsweise entfernt und dabei die darunterliegende Hartstoffschicht freilegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Aluminiumoxidschicht und ggf. der darüber liegenden Schichten) mechanisch erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Aluminiumoxidschicht und ggf. der darüber liegenden Schichten) mittels eines Fluidstrahls erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Aluminiumoxidschicht und ggf. der darüber liegenden Schichten) mittels Laserstrahlbehandlung erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aluminiumoxidschicht und ggf. die darüber liegenden Schichten) des Überzugs nur auf der Freifläche dadurch entfernt, daß man mit einem Laserstrahl die Freifläche oder Teile davon bestreicht, bis in dem gewünschten Bereich der Freifläche die unter der Aluminiumoxidschicht befindliche Hartstoffschicht freigelegt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Abbruchkante, die sich am Übergang zwischen dem laserbehandelten Bereich und dem nicht-laserbehandelten Bereich des Überzugs bildet, durch eine Strahlbehandlung, durch Polieren oder Bürsten versäubert, rundet oder glättet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freigelegte Hartstoffschicht und/oder die mindestens eine weitere Schicht über der Aluminiumoxidschicht ein Carbid, Nitrid, Carbonitrid, Oxid oder Borid eines Metalls der Gruppen IVB, VB oder VIB des Periodensystems der Elemente ist.
DE10332101.2A 2003-07-15 2003-07-15 Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10332101B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332101.2A DE10332101B4 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE04740704T DE04740704T1 (de) 2003-07-15 2004-07-06 Schneidwerkzeug und verfahren zur verminderung der breite der verschleissmarke eines schneidwerkzeugs
JP2006519818A JP2007528795A (ja) 2003-07-15 2004-07-06 切削工具および切削工具の摩耗痕跡幅の低減方法
PCT/EP2004/007381 WO2005014210A1 (en) 2003-07-15 2004-07-06 Cutting tool and method of reducing the width of wear mark on a cutting tool
EP04740704A EP1644150A1 (de) 2003-07-15 2004-07-06 Schneidwerkzeug und verfahren zur verminderung der breite der verschleissmarke eines schneidwerkzeugs
US11/330,856 US7431747B2 (en) 2003-07-15 2006-01-12 Cutting tool and method of reducing the width of wear mark on a cutting tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332101.2A DE10332101B4 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332101A1 true DE10332101A1 (de) 2005-02-03
DE10332101B4 DE10332101B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=33560128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332101.2A Expired - Fee Related DE10332101B4 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7431747B2 (de)
EP (1) EP1644150A1 (de)
JP (1) JP2007528795A (de)
DE (1) DE10332101B4 (de)
WO (1) WO2005014210A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1793014A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Mitsubishi Materials Corporation Beschichtete Schneidplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007124726A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Leibniz Universität Hannover Werkzeuggeometrie für eine geometrisch bestimmte schneide
EP2093003A1 (de) 2008-02-20 2009-08-26 Fraisa Holding AG Vollfräswerkzeug
DE102009044927A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-07 Walter Ag Werkzeugbeschichtung
DE102014104886A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Mas Gmbh Schneidplatte, Zerspanungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Schneidplatte
US9950373B2 (en) 2012-12-21 2018-04-24 Sandvik Intellectual Property Ab Coated cutting tool and method for manufacturing the same

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944110B1 (de) * 2007-01-15 2012-11-07 Fraisa Holding AG Verfahren zur Behandlung und Bearbeitung von Werkzeugen zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
JP5004690B2 (ja) * 2007-06-27 2012-08-22 京セラ株式会社 切削工具の製造方法
CN104076152B (zh) * 2008-10-21 2017-04-19 阿斯图特医药公司 用于诊断和预后肾损伤和肾衰竭的方法和组合物
KR101057106B1 (ko) * 2008-10-21 2011-08-16 대구텍 유한회사 절삭 공구 및 이의 표면 처리방법
CA2880949C (en) * 2012-08-10 2016-07-12 Tungaloy Corporation Coated tool
EP2722416A1 (de) 2012-10-16 2014-04-23 Sandvik Intellectual Property AB Beschichtetes Hartmetallschneidwerkzeug mit strukturiertem Oberflächenbereich
US11358241B2 (en) 2015-04-23 2022-06-14 Kennametal Inc. Cutting tools having microstructured and nanostructured refractory surfaces
JP6690102B2 (ja) * 2016-08-25 2020-04-28 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具およびその製造方法
JP2018030205A (ja) * 2016-08-25 2018-03-01 住友電工ハードメタル株式会社 切削工具およびその製造方法
JP2018030206A (ja) * 2016-08-25 2018-03-01 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具およびその製造方法
JP6728551B2 (ja) * 2016-08-25 2020-07-22 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具およびその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020929A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-10 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr.Kress KG, 7080 Aalen Mit hartstoff beschichtete messerplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0908259A2 (de) * 1997-09-27 1999-04-14 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Schneidplatte, Verfahren zur Herstellung einer solchen Schneidplatte, Werkzeug und Verfahren zum Zerspanen eines Werkstückes unter Verwendung einer solchen Schneidplatte
EP1036618A2 (de) * 1999-02-26 2000-09-20 NGK Spark Plug Co. Ltd. Cermetwerkzeug uund dessen Herstelungsmethode

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59219122A (ja) * 1983-05-27 1984-12-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 被覆超硬合金工具及びその製造法
CA1327277C (en) * 1989-03-17 1994-03-01 William A. Bryant Multilayer coated cemented carbide cutting insert
JPH04201102A (ja) * 1990-11-30 1992-07-22 Nachi Fujikoshi Corp ダイヤモンド被覆スローアウェイチップ
JPH04201103A (ja) * 1990-11-30 1992-07-22 Mazda Motor Corp 耐摩耗性に優れた工具チップおよびその製造方法
US5597272A (en) * 1994-04-27 1997-01-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Coated hard alloy tool
JP3006453B2 (ja) * 1994-04-27 2000-02-07 住友電気工業株式会社 被覆硬質合金工具
SE509201C2 (sv) * 1994-07-20 1998-12-14 Sandvik Ab Aluminiumoxidbelagt verktyg
JPH08150502A (ja) * 1994-11-29 1996-06-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 耐欠損性および耐摩耗性に優れた切削工具
US5558922A (en) * 1994-12-28 1996-09-24 General Electric Company Thick thermal barrier coating having grooves for enhanced strain tolerance
JP3374599B2 (ja) * 1995-06-01 2003-02-04 住友電気工業株式会社 硬質耐摩耗層複合被覆切削工具
WO1997020083A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Sandvik Ab (Publ) Coated cutting insert and method of making it
EP1306150B1 (de) * 2000-07-12 2012-03-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Beschichtetes schneidwerkzeug
SE526603C3 (sv) * 2003-01-24 2005-11-16 Sandvik Intellectual Property Belagt hårdmetallskär

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020929A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-10 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr.Kress KG, 7080 Aalen Mit hartstoff beschichtete messerplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0908259A2 (de) * 1997-09-27 1999-04-14 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Schneidplatte, Verfahren zur Herstellung einer solchen Schneidplatte, Werkzeug und Verfahren zum Zerspanen eines Werkstückes unter Verwendung einer solchen Schneidplatte
EP1036618A2 (de) * 1999-02-26 2000-09-20 NGK Spark Plug Co. Ltd. Cermetwerkzeug uund dessen Herstelungsmethode

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1793014A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Mitsubishi Materials Corporation Beschichtete Schneidplatte und Verfahren zu deren Herstellung
US7871715B2 (en) 2005-12-02 2011-01-18 Mitsubishi Materials Corporation Surface-coated cutting insert and method for manufacturing the same
US7875316B2 (en) 2005-12-02 2011-01-25 Mitsubishi Materials Corporation Surface-coated cutting insert and method for manufacturing the same
WO2007124726A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Leibniz Universität Hannover Werkzeuggeometrie für eine geometrisch bestimmte schneide
EP2093003A1 (de) 2008-02-20 2009-08-26 Fraisa Holding AG Vollfräswerkzeug
DE102009044927A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-07 Walter Ag Werkzeugbeschichtung
US8858666B2 (en) 2009-09-23 2014-10-14 Walter Ag Tool coating
US9950373B2 (en) 2012-12-21 2018-04-24 Sandvik Intellectual Property Ab Coated cutting tool and method for manufacturing the same
DE102014104886A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Mas Gmbh Schneidplatte, Zerspanungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Schneidplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US20060194078A1 (en) 2006-08-31
US7431747B2 (en) 2008-10-07
EP1644150A1 (de) 2006-04-12
WO2005014210A1 (en) 2005-02-17
DE10332101B4 (de) 2016-02-04
JP2007528795A (ja) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10332101B4 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0925386B1 (de) Verschleissschutz-beschichtetes werkstück
DE112006001156C5 (de) Schneidspitze mit austauschbaren Klingen
DE60037893T2 (de) Beschichtetes hartmetall
DE602006000601T2 (de) Oberflächen-beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht und mit hervorragender Absplitterbeständigkeit beim Hochgeschwindigkeitsschneiden
DE1477118C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE2917348C2 (de) Verschleißfester Verbundkörper
EP2163661B1 (de) Wälzfräswerkzeug mit einer Beschichtung und Verfahren zur Neubeschichtung eines Wälzfräswerkzeuges
DE4126851A1 (de) Werkzeug mit verschleissfester schneide aus kubischem bornitrid oder polykristallinem kubischem bornitrid, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE102006042226A1 (de) Beschichteter Spiralbohrer
DE10048899A1 (de) Schneidplatte mit Verschleißerkennung
DE3620901A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2511242A1 (de) Schneidwerkzeug mit laminiertem karbideinsatz
DE102004063816B3 (de) Al2O3-Multilagenplatte
DE102015115859A1 (de) Mehrschichtig strukturierte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
EP1817442B1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung
DE10360482B4 (de) Harter Überzug mit hervorragender Haftung
DE69829076T2 (de) Beschichtetes schneidwerkzeug aus zementiertem karbid und verfahren zum beschichten desselben mit diamant
DE102020205512A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE69425277T3 (de) Rotierendes schneidwerkzeug zum bearbeiten von holz oder holzverbundwerkstoff.
DE102013113502B4 (de) Beschichtete polykristalline c-BN-Schneidwerkzeuge, Verfahren zur Herstellung derartiger Schneidwerkzeuge und Verfahren zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks
DE3027688C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten Verbundwerkstoffes
EP0862543B1 (de) Schneidwerkzeug, verfahren zur beschichtung eines schneidwerkzeuges und verwendung des schneidwerkzeuges
DE112020005303T5 (de) Schneidwerkzeug mit hartbeschichtung darauf
DE102020209193A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee