DE10332006A1 - Flügelrad mit gestaffelten Flügeln für eine Kraftstoffpumpe in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Flügelrad mit gestaffelten Flügeln für eine Kraftstoffpumpe in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10332006A1
DE10332006A1 DE10332006A DE10332006A DE10332006A1 DE 10332006 A1 DE10332006 A1 DE 10332006A1 DE 10332006 A DE10332006 A DE 10332006A DE 10332006 A DE10332006 A DE 10332006A DE 10332006 A1 DE10332006 A1 DE 10332006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
wings
height
around
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10332006A
Other languages
English (en)
Inventor
DeQuan Ann Arbor Yu
Paul Edward Dexter Fisher
Stephen Thomas Canton Kempfer
Norman N. Milford Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10332006A1 publication Critical patent/DE10332006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/188Rotors specially for regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Flügelrad (20) für eine Kraftstoffpumpe (10), die Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zum Motor (14) eines Fahrzeugs fördert, weist einen Flügelrad-Körper (46) auf, der substanziell scheibenförmig ist, mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Oberflächen und einem äußeren Umfang. Der Flügelrad-Körper (46) definiert eine Rotationsachse, die durch ihn hindurch läuft und senkrecht ist zu der ersten und zweiten Oberfläche. Eine Vielzahl von radial nach außen reichenden Flügeln (50) erstreckt sich aus dem äußeren Umfang des Flügelrad-Körpers (46) weg. Die Flügel (50) sind, auf den Umfang bezogen, im Abstand voneinander um den Flügelrad-Körper (46) herum angeordnet. Jeder Flügel (50) hat eine erste Hälfte (54), die sich an der Seite der ersten Oberfläche um den Umfang herum erstreckt, und eine zweite Hälfte (56), die sich an der Seite der zweiten Oberfläche um den äußeren Umfang herum erstreckt. Die zweiten Hälften sind bezüglich der Rotation um die Rotationsachse relativ zu den ersten Hälften verschoben. Die Flügel (50) haben einen ungleichmäßigen Abstand um den äußeren Umfang des Flügelrad-Körpers (46), der Abstand folgt einem sich nicht wiederholenden Muster.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Kraftstoffpumpen für Fahrzeuge und im Besonderen auf ein rotierendes Flügelrad vom Typ einer regenerativen Turbine.
  • Regenerative Kraftstoffpumpen, die ein Flügelrad besitzen mit einem Ring, der den äußeren Umfang bildet, werden viel gebraucht in Anwendungen für Fahrzeuge wegen ihres robusten Herstellungsprozesses, geringer Kosten und hoher Effizienz. Diese Vorteile treten besonders hervor in Anwendungen mit geringer Spannung und hohem Druck. Allerdings weist die Ausführung dieser Flügelräder unvorteilhafte Charakteristiken auf, wenn sie in einem elektrischen Kraftstoffsystem (ERFS) ohne Rücklauf eingesetzt werden. Wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet, dreht sich die Kraftstoffpumpe eines elektrischen Kraftstoffsystems typisch mit ungefähr 3000 bis 4000 Umdrehungen pro Minute (RPM), während die Kraftstoffpumpe eines traditionellen Systems sich mit ungefähr 8000 bis 9000 Umdrehungen pro Minute dreht. Bei der geringeren Umdrehungsgeschwindigkeit erzeugt das Flügelrad Geräusche in der Kraftstoffpumpe, die durch Pulsieren des Druckes hervorgerufen werden.
  • Daher besteht ein Bedarf für eine Kraftstoffpumpe mit einem Flügelrad, das das Pulsieren des Druckes innerhalb der Kraftstoffpumpe dämpft und dabei trotzdem die Effizienz des ringförmigen Flügelrades aufweist.
  • 1 ist eine querschnittliche Ansicht einer Kraftstoffpumpe entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführung eines Flügelrades der Kraftstoffpumpe, die in 1 gezeigt ist;
  • 2a ein vergrößerter Ausschnitt der Ansicht von 2;
  • 3 eine seitliche Ansicht des Flügelrades, das in 2 dargestellt ist;
  • 4 eine seitliche Ansicht ähnlich 3 einer zweiten bevorzugten Ausführung des Flügelrades;
  • 4a eine seitliche Ansicht ähnlich 4, worin alle Flüge die gleiche radiale Höhe aufweisen; und
  • 5 eine Explosionszeichnung des Pumpenkörpers, Flügelrades und Pumpendeckels der Kraftstoffpumpe, die in 1 dargestellt ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung beabsichtigt nicht, den Geltungsumfang der Erfindung auf diese bevorzugten Ausführungen zu beschränken, sie soll vielmehr jeden Fachmann des Anwendungsgebietes in die Lage versetzen, die Erfindung herzustellen und anzuwenden.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine Kraftstoffpumpe der vorliegenden Erfindung ganz allgemein dargestellt als 10. Die Kraftstoffpumpe 10 weist ein Gehäuse 12 auf und einen Motor 14, der innerhalb des Gehäuses 12 montiert ist. Bevorzugt ist der Motor 14 ein elektrischer Motor mit einer Welle 18, die aus dem Motor heraus tritt. Ein Flügelrad 20 ist auf die Welle 18 aufgesetzt und ist eingeschlossen innerhalb des Pumpengehäuses 12 zwischen dem Pumpenkörper 22 und dem Pumpendeckel 24. Das Flügelrad 20 ist so auf der Welle 18 aufgesetzt, dass das Flügelrad 20 sich frei auf der Welle 18 axial bewegen kann und dass es mit der Welle 18 rotiert. Daher „schwimmt" das Flügelrad 20 zwischen dem Pumpendeckel 24 und dem Pumpenkörper 22. Die Kraftstoffpumpe ist eine konventionelle Ausführung, die weitergehend beschrieben ist in den US Patenten 6,210,102 ; 6,296,439 ; und 6,299,406 , die alle demselben Patentinhaber wie die vorliegende Erfindung gehören, die als Referenz für die vorliegende Erfindung verwendet werden, und deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich zur vorliegenden Offenbarung gehört.
  • Das Flügelrad 20 hat eine zentrale Achse, die mit der Achse der Welle 18 zusammenfällt. Die Achse 18 läuft durch eine Wellen-Öffnung 26 im Pumpenkörper 22, durch das Flügelrad 20, in eine Aussparung im Deckel 28, und stößt auf ein Drucklager 30. Die Welle 18 ist mit Hilfe eines Lagers 32 gelagert. Eine Pumpen-Kammer 36 ist ausgeformt innerhalb der Peripherie des Flügelrades 20 durch einen ringförmigen Kanal im Deckel 38 des Pumpendeckels 24 und einen ringförmigen Gehäuse-Kanal 40 des Pumpenkörpers 22. Der Pumpenkörper 22 hat einen Kraftstoff-Auslass (nicht gezeigt), der von der Pumpen-Kammer 36 wegführt. Unter Druck gesetzter Kraftstoff wird durch den Kraftstoff-Auslass 34 zum Motor 14 abgeleitet und kühlt den Motor 14, während er über den Motor 14 hinweg läuft, auf dem Weg zum Kraftstoffpumpen-Auslass 42 am Ende der Pumpe 10, das axial dem Kraftstoff-Einlass 44 gegenüber liegt.
  • Mit Bezug auf 2 hat das Flügelrad 20 einen Flügelrad-Körper 46, der im Wesentlichen scheibenförmig bzw. diskusförmig ausgeführt ist. Der Flügelrad-Körper 46 hat eine Vielzahl von Flügeln 50, die sich radial von einem äußeren Umfangs 52 des Flügelrades nach außen erstrecken. Bevorzugt ist die Anzahl der Flügel 50 eine Primzahl, und die Flügel 50 haben einen ungleichmäßigen Abstand voneinander entlang des äußeren Umfangs 52 des Flügelrades 20. In anderen Worten ist der Abstand zwischen beliebigen zwei nebeneinander liegenden Flügeln 50 nicht eine Konstante, er variiert in einem sich nicht wiederholenden Muster entlang des Umfangs des Flügelrades 20. Da das Flügelrad eine durch eine Primzahl gegebene Anzahl von Flügeln 50 aufweist und diese Flügel einen ungleichmäßigen Abstand haben, werden harmonische Pulsationen innerhalb des Flügelrades 20 reduziert. Weiterhin ist das Muster des Abstandes der Flügel 50 ein sich nicht wiederholendes Muster, um harmonische Pulsierungen weiterhin zu reduzieren.
  • Mit Bezug auf 2a weist jeder der Flügel 50 eine erste Hälfte 54 und eine zweite Hälfte 56 auf. Die erste Hälfte 54 erstreckt sich vom äußeren Umfang 52 in Nachbarschaft zu einer ersten Oberfläche 58 des Flügelrades 20 radial nach außen, die zweite Hälfte 56 erstreckt sich radial nach außen vom äußeren Umfang 52 in Nachbarschaft zu einer zweiten Oberfläche 60 des Flügelrades 20. Die zweite Hälfte 56 jedes der Flügel 50 ist auf den Drehsinn bezogen relativ zur ersten Hälfte 54 versetzt. Bevorzugt ist die zweite Hälfte 56 jedes Flügels um ungefähr den halben Abstand zwischen der ersten Hälfte 54 dieses Flügels 50 und der ersten Hälfte 54 des nächsten benachbarten Flügels 50 verschoben. Anderes gesagt, jede zweite Hälfte 56 befindet sich im Abstand auf halbem Wege zwischen zwei beieinander liegenden ersten Hälften 54.
  • Bevorzugt hat jeder der Flügel 50 eine radial nach außen sich erstreckende, verbindende Wand 66. Die verbindende Wand 66 verläuft radial vom äuße ren Umfang 52 des Flügelrad-Körpers 46 nach außen und erstreckt sich auf den Umfang bezogen zwischen den ersten und zweiten Hälften 54, 56 des Flügels 50. Die radiale Höhe der verbindenden Wand 66 ist die gleiche wie die radiale Höhe der ersten und zweiten Hälften 54, 56, zwischen denen sich die verbindende Wand 66 erstreckt.
  • Mit Bezug auf 3 können die Flügel 50 in zwei verschiedene Gruppen, nämlich eine Gruppe von ersten Flügeln 62 und eine Gruppe von zweiten Flügeln 64, aufgeteilt werden. Die ersten Flügel 62 haben eine erste radiale Höhe, die zweiten Flügel 64 haben eine zweite radiale Höhe. Bevorzugt sind die radialen Höhen der zweiten Flügel 64 ungefähr zwei Drittel der Höhe der ersten Flügel 62. Die ersten und zweiten Hälften 54, 56 jedes einzelnen Flügels 50 haben bevorzugt die gleiche radiale Höhe.
  • Die ersten und zweiten Flügel 62, 64 befinden sich im Abstand voneinander und sind miteinander vermischt auf dem äußeren Umfang 52 des Flügelrad-Körpers 46 angeordnet. Ähnlich zum Abstand der Flügel 50 ist das Muster der miteinander vermischen ersten und zweiten Flügel 62, 64 bevorzugt ein sich nicht wiederholendes Muster. Bevorzugt ist außerdem die Anzahl der ersten Flügel 62, die die erste radiale Höhe aufweisen, eine Primzahl.
  • Mit Bezug auf 4 hat eine zweite bevorzugte Ausführung des Flügelrades einen äußeren ringförmigen Abschnitt 76 um den äußeren Umfang 52, der mit den Flügeln 50 verbunden ist. In der zweiten bevorzugten Ausführung ist die erste radiale Höhe so, dass die ersten Flügel 62 sich voll nach außen von dem äußeren Umfang 52 des Flügelrad-Körpers 46 erstrecken und mit dem äußeren, ringförmigen Abschnitt 76 verbunden sind. Die zweite radiale Höhe ist kleiner als die erste radiale Höhe, so dass sich die zweiten Flügel 64 der zweiten Gruppe vom äußeren Umfang 52 des Flügelrad-Körpers 46 nach außen erstrecken und nicht so weit reichen, dass sie sich mit dem äußeren ringförmigen Abschnitt 76 verbinden könnten
  • Das Flügelrad 20 mit dem äußeren ringförmigen Abschnitt 76 kann erste und zweite Flügel 64 enthalten, wie in 4 dargestellt, oder alternativ kann das Flügelrad 20 mit dem äußeren ringförmigen Abschnitt 76 ausschließlich Flügel 50 enthalten, die sich radial nach außen erstrecken und sich mit dem äußeren ringförmigen Abschnitt 76 verbinden, wie in 4a gezeigt.
  • Mit Bezug auf 5 enthält der Pumpenkörper 22 einen Abstreif-Bereich 68. Der ringförmige Kanal 40 des Pumpenkörpers 22 hat einen Kanal-Eingang 41 und er erstreckt sich ringförmig vom Kanal-Eingang 41 um den Pumpenkörper 22 herum zum Kraftstoff-Auslass 34. Der Abstreif-Bereich 68 ist definiert als die Fläche zwischen dem Kanal-Eingang 41 des ringförmigen Kanals 40 im Pumpenkörper und dem Kraftstoff-Auslass 34, und erstreckt sich teilringförmig vom Kanal-Eingang 41 des ringförmigen Gehäuse-Kanals 40 im Pumpenkörper vom ringförmigen Kanals 40 im Pumpenkörper gesehen weg zum Kraftstoff-Auslass 34 hin. Bevorzugt ist der auf den Umfang bezogene Abstand zwischen beliebigen zwei benachbart liegenden Flügeln 50 der ersten radialen Höhe kleiner als 1/2 der auf den Umfang bezogenen Breite des Abstreif-Bereichs 68. Wenn der Abstand zwischen zwei benachbarten Flügeln 50 der ersten radialen Höhe größer ist als die Hälfte der auf den Umfang bezogenen Breite des Abstreif-Bereiches 68, kann Undichtigkeit und Kommunikation zwischen dem Kanal-Eingang 41 des ringförmigen Kanals im Pumpenkörper 40 und dem Kraftstoff-Auslass 34 entstehen.
  • Das Flügelrad 20 wird bevorzugt mit Hilfe von Spritzgussverfahren aus Kunststoff-Material hergestellt, wie zum Beispiel aus phenolischen, acetylischen, PDS, oder anderen Kunststoff-Materialien. Dies ist so zu verstehen, dass das Flügelrad 20 auch aus anderen Materialien als Plastik hergestellt werden kann, wie es Fachleuten bekannt ist, wie zum Beispiel aus Aluminium oder Stahl. Die Kraftstoffpumpe 10 kann innerhalb eines Kraftstofftanks montiert sein (nicht gezeigt) montiert sein oder alternativ kann sie auf der Verbindung zwischen dem Kraftstofftank und dem Motor des Fahrzeugs.
  • Die vorangehende Diskussion legt zwei bevorzugte Ausführungen der Erfindung offen und beschreibt sie. Fachleute werden schnell aus der Diskussion und den begleitenden Zeichnungen und Patentansprüchen erkennen, dass Veränderungen und Modifikationen zur Erfindung möglich sind, ohne vom Geltungsumfang der Erfindung abzugehen, wie er in den nachfolgenden Patentansprüchen definiert ist. Die Erfindung ist beschrieben in einer illustrativen Art und Weise, und so zu verstehen, dass die Terminologie, die verwendet ist, der Natur nach beschreibende Worte darstellt und keine Einschränkungen bedeutet

Claims (12)

  1. Ein Flügelrad (20) für eine Kraftstoffpumpe (10), um Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zum Motor (14) eines Fahrzeugs zu fördern, das aufweist: – einen Flügelrad-Körper (46), der im Wesentlichen scheibenförmig ist, mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Oberflächen und einem äußeren Umfang, wobei der Flügelrad-Körper (46) eine Rotationsachse definiert, die sich durch den Flügelrad-Körper (46) erstreckt und senkrecht steht zu den ersten und zweiten Oberflächen; und – eine Vielzahl von radial sich nach außen erstreckenden Flügeln (50), die sich von dem äußeren Umfang des Flügelrad-Körpers (46) aus nach außen erstrecken und auf dem Umfang im Abstand herum verteilt sind, wobei jeder der Flügel (50) eine erste Hälfte (54), die sich vom äußeren Umfang, der benachbart ist zu der ersten Oberfläche, erstreckt, und eine zweite Hälfte (56) auf weist, die sich vom äußeren Umfang, der benachbart ist zu der zweiten Oberfläche, erstreckt, wobei die zweiten Hälften rotationsmäßig um die Rotationsachse relativ zu den ersten Hälften versetzt sind, und die Flügel (50) voneinander einen ungleichmäßigen Abstand besitzen mit einem sich nicht wiederholenden Muster um den Umfang des Flügelrad-Körpers (46) herum;
  2. Das Flügelrad (20) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Flügel (50) eine Primzahl ist.
  3. Das Flügelrad (20) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin einen äußeren ringförmigen Abschnitt aufweist, der sich bezüglich des Umfangs um das Flügelrad (20) herum erstreckt und an den außen liegenden Enden der Vielzahl von Flügeln (50) befestigt ist.
  4. Das Flügelrad (20) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hälfte (56) jedes der Flügel (50) bezüglich der Rotation in Richtung des nächsten daneben liegenden Flügel (50) so verschoben ist, dass die zweite Hälfte (56) ungefähr um die Hälfte der Distanz zwischen der ersten Hälfte dieses Flügels (50) und der ersten Hälfte des nächsten benachbart liegenden Flügels (50) versetzt ist.
  5. Das Flügelrad (20) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Hälften jedes der Flügel (50) eine im Wesentlichen gleiche radiale Höhe aufweisen;
  6. Das Flügelrad (20) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Flügel (50) eine erste Höhe aufweist, so dass die Flügel (50) des ersten Teils sich radial nach au ßen vom äußeren Umfang des Flügelrad-Körpers (46) weg erstrecken, und ein zweiter Teil der Flügel (50) eine zweite Höhe hat, die geringer ist als die erste Höhe.
  7. Das Flügelrad (20) nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Höhe ungefähr zwei Drittel der ersten Höhe ist.
  8. Das Flügelrad (20) nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (50), die die erste Höhe aufweisen, und die Flügel (50), die die zweite Höhe aufweisen, um den Umfang des Flügelrad-Körpers (46) herum miteinander vermischt angeordnet sind in einem sich nicht wiederholenden Muster.
  9. Das Flügelrad (20) nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Flügel (50), die die erste Höhe besitzen, eine Primzahl ist.
  10. Das Flügelrad (20) nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (20) eingerichtet ist zur Montage innerhalb eines Pumpen-Gehäuses (12) mit einem Pumpendeckel (24) und einem Pumpenkörper (22), wobei der Pumpenkörper (22) einen Auslass, einen Auslass-Kanal, der sich ringförmig um den Pumpenkörper (22) herum erstreckt und in den Auslass hineinleitet, und einen Abstreif-Bereich (68) aufweist, der definiert ist als die auf den Umfang bezogene Fläche zwischen einem Anfang des Auslass-Kanals und dem Auslass, wobei der auf den Umfang bezogene Abstand zwischen beliebigen zwei nebeneinander liegenden Flügeln (50) mit der ersten Höhe kleiner ist als die auf den Umfang bezogene Ausdehnung des Abstreif-Bereichs (68) des Pumpenkörpers (22).
  11. Das Flügelrad (20) nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flügel (50) weiterhin eine radial nach außen sich erstreckende verbindende Wand (66) aufweist, die sich radial nach außen vom Umfang des Flügelrad-Körpers (46) erstreckt, und die sich auf den Umfang bezogen zwischen den ersten und zweiten (54, 56) Hälften erstreckt.
  12. Das Flügelrad (20) nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede der verbindenden Wände eine radiale Höhe aufweist, die im Wesentlichen gleich ist der der ersten und zweiten Hälften (54, 56), zwischen denen sich die verbindende Wand (66) erstreckt.
DE10332006A 2002-07-24 2003-07-14 Flügelrad mit gestaffelten Flügeln für eine Kraftstoffpumpe in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE10332006A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/202218 2002-07-24
US10/202,218 US6824361B2 (en) 2002-07-24 2002-07-24 Automotive fuel pump impeller with staggered vanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332006A1 true DE10332006A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=27757368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332006A Withdrawn DE10332006A1 (de) 2002-07-24 2003-07-14 Flügelrad mit gestaffelten Flügeln für eine Kraftstoffpumpe in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6824361B2 (de)
DE (1) DE10332006A1 (de)
GB (1) GB2392212B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767181B2 (en) 2002-10-10 2004-07-27 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pump
KR100526100B1 (ko) * 2003-01-15 2005-11-08 주식회사 캐프스 자동차용 연료공급펌프의 임펠러 구조
US6984099B2 (en) * 2003-05-06 2006-01-10 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pump impeller
JP2005282500A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Toshiba Corp 流体ポンプ、冷却装置及電気機器
US7165932B2 (en) * 2005-01-24 2007-01-23 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pump having dual single sided impeller
US7632060B2 (en) * 2005-01-24 2009-12-15 Ford Global Technologies, Llc Fuel pump having dual flow channel
JP2007092659A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Denso Corp 流体ポンプ装置
JP4789003B2 (ja) * 2006-03-30 2011-10-05 株式会社デンソー 燃料ポンプ
US7874817B2 (en) * 2007-06-01 2011-01-25 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel pump assembly with a vapor purge passage arrangement for a fuel pump module
JP5627217B2 (ja) * 2009-11-11 2014-11-19 愛三工業株式会社 燃料ポンプ
US9249806B2 (en) 2011-02-04 2016-02-02 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Impeller and fluid pump
US9599126B1 (en) 2012-09-26 2017-03-21 Airtech Vacuum Inc. Noise abating impeller
US20170023022A1 (en) * 2015-07-20 2017-01-26 Delphi Technologies, Inc. Fluid pump
US10876541B2 (en) * 2018-03-27 2020-12-29 Delphi Technologies Ip Limited Fluid pump
US10711793B2 (en) 2018-03-27 2020-07-14 Delphi Technologies Ip Limited Fluid pump
US10830251B2 (en) 2018-05-17 2020-11-10 Delphi Technologies Ip Limited Fluid pump
US11236716B2 (en) 2019-03-26 2022-02-01 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump with vapor purge valve assembly

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1865504A (en) * 1929-03-05 1932-07-05 Union Steam Pump Company Rotary pump
US3947149A (en) 1974-11-01 1976-03-30 General Motors Corporation Submerged fuel pump with bevel sided impeller blades
DE2738208B1 (de) 1977-08-24 1978-05-11 Siemens Ag Seitenkanalverdichter
DE3014425C2 (de) 1980-04-15 1986-06-12 Friedrich 8541 Röttenbach Schweinfurter Seitenkanalpumpe
DE3708336C2 (de) * 1987-03-14 1996-02-15 Bosch Gmbh Robert Laufrad zum Fördern eines Mediums
US4881871A (en) * 1987-04-10 1989-11-21 Speck-Pumpenfabrik, Walter Speck Kg Peripheral pump
JPH0631633B2 (ja) 1987-08-12 1994-04-27 株式会社ユニシアジェックス タ−ビン型燃料ポンプ
JP3060550B2 (ja) 1990-02-16 2000-07-10 株式会社デンソー 車両用燃料ポンプ
US5163810A (en) * 1990-03-28 1992-11-17 Coltec Industries Inc Toric pump
US5372475A (en) 1990-08-10 1994-12-13 Nippondenso Co., Ltd. Fuel pump
US5215429A (en) 1992-01-10 1993-06-01 General Signal Corporation Regenerative turbine having predetermined clearance relationship between channel ring and impeller
US5265996A (en) 1992-03-10 1993-11-30 Sundstrand Corporation Regenerative pump with improved suction
US5209630A (en) 1992-07-02 1993-05-11 General Motors Corporation Pump impeller
US5273394A (en) 1992-09-24 1993-12-28 General Motors Corporation Turbine pump
US5257916A (en) 1992-11-27 1993-11-02 Walbro Corporation Regenerative fuel pump
JP3307019B2 (ja) 1992-12-08 2002-07-24 株式会社デンソー 再生ポンプ
JP3237360B2 (ja) 1993-02-04 2001-12-10 株式会社デンソー 再生ポンプおよびそのケーシング
US5507617A (en) 1993-08-04 1996-04-16 General Signal Corporation Regenerative turbine pump having low horsepower requirements under variable flow continuous operation
JP3463356B2 (ja) 1994-06-30 2003-11-05 株式会社デンソー ウエスコポンプ
US5413457A (en) 1994-07-14 1995-05-09 Walbro Corporation Two stage lateral channel-regenerative turbine pump with vapor release
US5549446A (en) * 1995-08-30 1996-08-27 Ford Motor Company In-tank fuel pump for highly viscous fuels
JP3826508B2 (ja) 1997-08-06 2006-09-27 株式会社デンソー 燃料ポンプ
CN1121551C (zh) 1998-12-28 2003-09-17 三菱电机株式会社 电动燃料泵
US6227819B1 (en) 1999-03-29 2001-05-08 Walbro Corporation Fuel pumping assembly
US6231318B1 (en) 1999-03-29 2001-05-15 Walbro Corporation In-take fuel pump reservoir
US6296439B1 (en) 1999-06-23 2001-10-02 Visteon Global Technologies, Inc. Regenerative turbine pump impeller
JP3982262B2 (ja) * 2000-03-10 2007-09-26 三菱電機株式会社 電動燃料ポンプ
US6299406B1 (en) 2000-03-13 2001-10-09 Ford Global Technologies, Inc. High efficiency and low noise fuel pump impeller
DE10013907A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe
US6468027B2 (en) 2000-03-31 2002-10-22 Denso Corporation Fuel pump for internal combustion engine
DE10118416B4 (de) 2000-04-14 2013-07-04 Denso Corporation Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotor
US6425733B1 (en) * 2000-09-11 2002-07-30 Walbro Corporation Turbine fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
GB2392212A (en) 2004-02-25
US6824361B2 (en) 2004-11-30
GB0315704D0 (en) 2003-08-13
US20040018080A1 (en) 2004-01-29
GB2392212B (en) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10332006A1 (de) Flügelrad mit gestaffelten Flügeln für eine Kraftstoffpumpe in einem Kraftfahrzeug
DE4437935C2 (de) Peripheralpumpe
EP2242931B1 (de) Zirkulationsstruktur für einen turboverdichter
DE102016120340A1 (de) Verdichtergehäuse für einen Turbolader und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60127083T2 (de) Selbstgetriebene Wegwerfzentrifuge
DE19607573B4 (de) Kraftstoffpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005015821B4 (de) Laufrad und Kraftstoffpumpe, die dieses verwendet
EP1183471B1 (de) Förderpumpe
EP3034781B1 (de) Abgasturbolader
DE19904560A1 (de) Elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe mit sich verengendem Pumpkanal
DE102007018764B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE19752884A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff
DE102013214362A1 (de) Pumpenlaufrad
DE4209126C2 (de) Peripheralpumpe
DE10341267B4 (de) Kraftstoffpumpe der Seitenkanalbauart
DE10143931A1 (de) Peripheralpumpe
DE102004023022A1 (de) Kraftstoffpumpen-Flügelrad
DE4411627A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102004014457B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE10242827A1 (de) Impeller einer Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE102019213724A1 (de) Kreiselpumpe mit schalldämmender Laufradbuchse mit Gummiisolierung
EP0772743B1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE112016003653T5 (de) Lagerstruktur und Turbolader
DE3148308A1 (de) Luftgekuehlte maschine
DE102018218697A1 (de) Impeller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, 50968 KOELN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee