DE10331393B4 - Verfahren und Katalysator zur Reduzierung der Emissionen nicht-dieselgetriebener Motoren mit SCR-Katalysatoren - Google Patents

Verfahren und Katalysator zur Reduzierung der Emissionen nicht-dieselgetriebener Motoren mit SCR-Katalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE10331393B4
DE10331393B4 DE10331393A DE10331393A DE10331393B4 DE 10331393 B4 DE10331393 B4 DE 10331393B4 DE 10331393 A DE10331393 A DE 10331393A DE 10331393 A DE10331393 A DE 10331393A DE 10331393 B4 DE10331393 B4 DE 10331393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
cracking
coating
deno
catalytic cracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10331393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10331393A1 (de
Inventor
Stefan Hubig
Ronny Mönnig
Helmut Oswald
Peter Dr. Zima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE10331393A priority Critical patent/DE10331393B4/de
Publication of DE10331393A1 publication Critical patent/DE10331393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10331393B4 publication Critical patent/DE10331393B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/208Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/30Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel reformer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/02Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
    • F01N2370/04Zeolitic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/22Selection of materials for exhaust purification used in non-catalytic purification apparatus
    • F01N2370/24Zeolitic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/068Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings
    • F01N2510/0682Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings having a discontinuous, uneven or partially overlapping coating of catalytic material, e.g. higher amount of material upstream than downstream or vice versa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Verfahren zur Reduzierung der Emissionen nicht-dieselgetriebener Motoren mit SCR-Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoffe im Abgas vor dem Umsatz der Stickoxide in einem der SCR-Reaktion vorgelagerten Prozess wenigstens anteilsweise durch partielles katalytisches Cracken und/oder partielle Oxidation in eine aktivere Form überführt werden, wobei das partielle katalytische Cracken durch selektive Bildung einer HC-Fraktion mit 2–4 Kohlenstoffatomen an mineralischen Katalysatoren durchgeführt wird und die HC-Fraktion in einer ersten Stufe über eine crackende Beschichtung und danach in einer zweiten Stufe über eine deNOx-aktive Beschichtung geführt wird und die beiden Stufen an einem Katalysator dargestellt werden.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Verminderung von bei Verbrennungsmotoren entstehenden Primärschadstoffen. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Reduzierung der Emissionen nicht-dieselgetriebener Motoren mit SCR-Katalysatoren und ein Katalysatordesign zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zur Verringerung des NOx-Gehaltes im Abgas einer mit Luftüberschuß betriebenen Brennkraftmaschine ist das sogenannte Selective-Catalytic-Reduction-Verfahren (SCR-Verfahren) bekannt. Bei diesem Verfahren wird an einer Stelle stromaufwärts eines Katalysators dem Abgas ein selektiv wirkendes Reduktionsmittel, zumeist durch Einspritzen, zugeführt, durch das in einer chemischen Reaktion das im Abgas enthaltene NOx in dem SCR-Katalysator zu ökoneutralen Komponenten (N2, O2, H2O) umgesetzt werden kann. Das bekannte Verfahren wird zumeist bei Dieselmotoren angewandt, wobei häufig wässrige Harnstofflösungen oder Harnstoff in pulverisierbarer Granalien-Form Verwendung finden.
  • Nachteilig ist, dass diese Reduktionsmittel zusätzlich on-board mitgeführt und gegebenenfalls aufbereitet werden müssen und oftmals hohe Anforderungen an die Meß- und Kontrollsysteme hinsichtlich der Komplexität und Funktionsbereitschaft unter korrodierenden Bedingungen stellen.
  • Aus diesem Grund hat sich die „active continuous reduction with hydrocarbons" (HC-deNOx) zur Minderung von NOx-Emissionen in Fahrzeugen etabliert. Die mit den bekannten Katalysatoren und Verfahren erzielten Umsatzraten liegen jedoch deutlich unter 50% NOx-Effizienz. Nachteilig an diesem Verfahren ist die notwendige Bereitstellung oxidierbarer Abgasbestandteile (HC, CO) im Magerbetrieb. Hierbei kommen hauptsächlich zwei Verfahren zum Einsatz: Kraftstoffeindüsung vor dem Katalysator und kontrollierte Zündaussetzer zur Anreicherung des Abgasstromes mit reduzierenden Komponenten. DI-Benzinmotoren gestatten Doppeleinspritzungen als Möglichkeit zur HC-Anreicherung. Dieselmotoren gestatten auch eine nach spät verstellte Nacheinspritzung im Auslasstakt der Verbrennung, die hier mit Kraftstoffmehrverbrauch behaftet sind.
  • Wichtig ist dabei, die gemäß dem NOx-Kennfeld berechnete Kraftstoffmenge zur Stickoxid-Reduzierung gleichmäßig vor dem SCR-Katalysator in den Abgasstrang einzudüsen. Jedoch gestaltet sich die Reduktionsmitteldosierung in sehr kleinen Flüssigkeitsmengen äußerst anspruchsvoll, da einerseits maximale NOx-Umsätze gewünscht werden, aber andererseits ein Durchbruch von nicht umgesetztem Reduktionsmittel unbedingt zu vermeiden ist. Problematisch ist der bei Überdosierung, insbesondere im unteren Teillastbetrieb und bei niedriger Abgastemperatur des Fahrzeuges entstehende HC-Schlupf. Dieser resultiert wesentlich aus der zu geringen Wirksamkeit von Kraftstoff als Reduktionsmittel.
  • Aus dem vorstehend Ausgeführten ergibt sich zwangsläufig die Forderung, so wenig Kraftstoff wie mög lich einsetzen zu müssen, um das Abgas mit oxidierbaren Komponenten anzureichern, zumal außerdem die Forderung nach einem minimalen durch das Verfahren bedingten Kraftstoffmehrverbrauch besteht. Im Rahmen immer weiter verschärfter Gesetzgebung werden die Schadstoffgrenzwerte zudem dramatisch abgesenkt. Schließlich verlangt auch die Einhaltung von CO2-Emissionsgrenzen einen minimalen Reduktionsmittel-Verbrauch. Trotzdem ist der unmittelbare Einsatz von Kraftstoff zur NOx-Reduktion systembedingt gegenüber alternativen Technologien aus Kostengründen und Gründen der Komplexität favorisiert, so dass ein Bedarf besteht, hochwirksame Varianten des SCR-Verfahrens auch für nicht-dieselgetriebene Fahrzeuge nutzen zu können.
  • Die DE 44 04 617 A1 betrifft ein Verfahren zur selektiven katalytisierten NOx-Reduktion in sauerstoffhaltigen Abgasen von Brennkraftmaschinen, bei dem zur Verbesserung der Reduktion von Stickoxiden Kohlenwasserstoffe und Luft auf der stromaufwärtigen Seite eines Abgasreinigers zugeführt werden, wobei zur Erzeugung reaktiver kurzkettiger ungesättigter Kohlenwasserstoffe eine definierte Kraftstoffmenge aus der für die Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine vorgesehenen Kraftstoffbevorratung katgekrackt und durch gleichzeitiges Zuführen von Luft aufoxidiert und die hierbei gebildeten reaktiven Spezies in den Abgasstrom stromauf des Abgasreinigers geleitet werden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie einen dafür geeigneten Katalysator zur Reduzierung der Emissionen nicht-dieselgetriebener Motoren mit SCR-Katalysatoren bereitzustellen, mit dem sowohl die Stickoxidemis sionen als auch der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Kohlenwasserstoffe im Abgas vor dem Umsatz der Stickoxide in einem der SCR-Reaktion vorgelagerten Prozess wenigstens anteilsweise durch partielles katalytisches Cracken in eine aktivere Form überführt werden.
  • Die höhere Aktivität der mindestens anteilsweise gecrackten HC-Komponenten sowie partiell-oxidierten im Abgas führt zu deutlich höheren NOx-Umsatzraten bei gleichzeitig verringertem HC-Gehalt im Abgasstrom. Diese Vorteile können für alle Motorentypen realisiert werden, wobei bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet sind, dass die Emissionen von GDI- oder CNG-Motoren reduziert werden.
  • Ein weiterer bevorzugter Motor, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, ist der erdgasbetriebene CNG-Motor (Compressed Natural Gas). Der Erdgasmotor ist grundsätzlich mit einem Ottomotor vergleichbar. Beim CNG-Motor gelangt das komprimierte Gas über einen Druckregler, der den Gasdruck reduziert, vom Gastank zu den Einblasventilen im Ansaugrohr. Die Gaszufuhr wird dabei elektronisch in Abhängigkeit von Last, Drehzahl, Temperatur und Lambda-Signal gesteuert. Beim Ausschalten der Zündung wird die Gaszufuhr durch ein Absperrventil unterbrochen.
  • Derzeit sind zwei verschiedene Konzepte für Erdgasmotoren auf dem Markt: der stöchiometrisch betriebene Motor mit geregeltem Katalysator und gegebenenfalls Aufladung und Abgasrückführung sowie der Magermotor mit Aufladung und Oxidationskatalysator. Die stöchiometrische Verbrennung (λ = 1) läuft bei hohen Temperaturen ab, wodurch die Bildung von Stickstoffoxiden gefördert wird. Durch einen Drei-Wege-Katalysator können diese jedoch wieder reduziert werden. Dieses Konzept zeichnet sich besonders durch niedrige Emissionswerte (nach dem Katalysator) aus. Weitere typische Merkmale sind der relativ niedrige Wirkungsgrad (34–36%), hohe Abgastemperaturen, beschränkte Aufladefähigkeit und hohe thermische Bauteilbeanspruchung. Beim Magerkonzept wird der Luftanteil im Gemisch erhöht, wodurch sich niedrigere Verbrennungstemperaturen und damit niedrigere NOx-Rohemissionen ergeben. Bislang war jedoch nachteilig, dass im Mager-Betrieb der Einsatz eines 3-Wege-Katalysators nicht möglich ist und damit die realen NOx-Emissionen (nach dem ungeregelten Oxidationskatalysator) höher sind. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können diese Nachteile vermieden werden, wodurch sich die Vorteile des CNG-Motors im Magerbetrieb (gute Aufladefähigkeit, günstige Wirkungsgrade von 37–41%) umweltschonend nutzen lassen.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen HC-deNOx-Verfahren kann erfindungsgemäß auf die zusätzliche Eindüsung von Kraftstoff oder Maßnahmen zur HC-Anreicherung der Abgase verzichtet werden. Bevorzugte Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, dass kein zusätzlicher Kraftstoff zu den Verbrennungsabgasen zugegeben wird.
  • Dies ist deshalb möglich, weil bei mager betriebenen und fremdgezündeten Brennkraftmaschinen das Verhältnis zwischen HC und NOx im Roh-Abgas in der Regel für den Reduktionsschritt ausreicht, zumal durch das erfindungsgemäße Verfahren die Aktivität der HC-Komponenten erhöht wird.
  • Zur Verbrennung der Kraftstoffe ist ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff erforderlich. Luft ist ein Gasgemisch, das zu 21 Vol.-% aus Sauerstoff besteht. Die weiteren Bestandteile sind überwiegend Stickstoff sowie geringe Mengen von Edelgasen. Eine vollständige Verbrennung von 1 kg Kraftstoff erfordert etwa 14.5 kg Luft. Wird dem Motor exakt die zur vollständigen Verbrennung erforderliche Luftmenge zugeführt, spricht man von stöchiometrischem Gemisch. Das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Luftmenge und dem theoretischen Luftbedarf zur vollständigen Verbrennung des Kraftstoffs wird durch das Luftverhältnis λ beschrieben, das der Quotient aus zugeführter Luftmenge und theoretischem Luftbedarf ist.
  • Bei stöchiometrischem Gemisch beträgt das Luftverhältnis λ = 1. Bei Luftüberschuß (λ > 1) spricht man von magerem Luftverhältnis, bei Luftmangel (λ < 1) von fettem Luftverhältnis. Bei einem homogenen Gemisch ist die Zündfähigkeit nur gewährleistet, wenn das Luftver hältnis etwa zwischen λ = 0,5 und λ = 1,4 vorzugsweise bei λ = 1,2 liegt.
  • Durch die stöchiometrische oder magere Betriebsweise werden die Schadstoffemissionen und der Kraftstoffverbrauch weiter gesenkt. Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, den Motor bei Luftüberschuß, d.h. bei λ > 1, zu betreiben. Hierbei können durchaus Werte von λ > 2 eingestellt werden, besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verfahren, bei denen der Motor im kompletten Lastbereich bei λ-Werten zwischen 1,0 und 3, insbesondere zwischen 1,01 und 1,40, betrieben wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft auch bei stöchiometrischer Verbrennung betrieben werden. Daher sind erfindungsgemäße Verfahren, bei denen der Motor im kompletten Lastbereich bei λ = 1 betrieben wird, ebenfalls bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Durch das erfindungsgemäße katalytische Aufspalten der Kohlenwasserstoffketten sowie einer beginnenden „O-Insertion" (partielle Oxidation) wird die Wirksamkeit der im Abgas enthaltenen HC-Verbindungen zur NOx-Reduktion deutlich erhöht. Vorzugsweise wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das partielle katalytische Cracken durch selektive Bildung eine HC-Fraktion mit 2–4 Kohlenstoffatomen durchgeführt.
  • Beim katalytischen Cracken entstehen Alkan/Alkengemische, die in geringen Mengen auch Cycloalkane enthalten können. Im erfindungsgemäßen Verfahren fallen vorzugsweise Ethen/Ethan-, Propen/Propan- und Bu ten/Butan-Mischungen an. Die ungesättigten Verbindungen in den Crackprodukten tragen dabei ebenfalls zur höheren Reaktivität bei der NOx-Reduktion bei. Besonders aktiv und daher als Produkt des katalytischen Crackens besonders bevorzugt sind C3-Kohlenwasserstoffe, wobei unter diesen Propen/Propan bevorzugt sind und hierunter das Propen noch weiter bevorzugt ist. Dieses ist weiterhin ein geeignetes Molekül, um partiell oxidierte Verbindungen, wie Aldehyde zu bilden.
  • Als Katalysatoren, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, kommen beispielsweise solche auf natürlicher Basis (mineralische Katalysatoren) in Frage. Bevorzugte Katalysatoren sind dabei modifizierte Tonminerale, insbesondere modifizierte Tonminerale aus der Smectitgruppe. Unter diesen Mineralen ist der Montmorillonit, der Hauptbestandteil des Bentonits, der bedeutendste Vertreter.
  • Als Bentonite bezeichnet man tonhaltige Gesteine, die durch die Verwitterung vulkanischer Asche entstanden sind. Die Eigenschaften der Bentonite werden durch das Tonmineral Montmorillonit bestimmt. Montmorillonit ist ein Aluminiumhydrosilikat, das zur Gruppe der Phyllosilikate gehört. Montmorillonit ist der Hauptvertreter in der Gruppe der Dreischichtsilikate, die auch als Smectite bezeichnet werden. In der Praxis werden Bentonit, Smectit und Montmorillonit als Synonyme für quellfähige Mehrschichtsilikate gebraucht. Bentonit kann desweiteren Begleitmineralien wie Quarz, Feldspat, Glimmer enthalten. Bei Dreischichtmineralen besteht die Elementarschicht aus zwei äußeren Tetraederschichten und einer inneren Oktaederschicht. Zu dieser Gruppe gehört der quellfähige sowie pillar-fähige Montmorillonit bzw. Bentonit.
  • Ein Montmorillonitkristall ist aus etwa 15 bis 20 Elementarschichten aufgebaut. Zwischen diesen Schichten befinden sich neben dem Kristallwasser austauschfähige Kationen, die die negativen Überschußladungen des Gitters kompensieren. Diese sind lose an das Gitter gebunden und können durch andere Kationen oder aber auch durch positiv geladene organische Moleküle ersetzt werden. Bentonite bzw. Montmorillonite haben eine besondere Fähigkeit zum Ionenaustausch und zur Anlagerung von positiv geladenen Teilchen. Die spezifische Oberfläche von Montmorillonit kann im gepillarten Zustand bis zu 800 m2/g betragen.
  • Man unterscheidet zwischen folgenden Bentoniten: Calciumbentonit, bei dem die Smectit-Gruppe fast ausschließlich mit Ca2+ oder Mg2+-Ionen in den Zwischenschichten belegt ist; Natriumbentonit (natürlicher Bentonit), bei dem die Smectit-Gruppe überwiegend mit Na2+-Ionen in den Zwischenschichten belegt ist, es können aber auch zusätzlich Ca2+ oder Mg2+, NH4+-Ionen in verschiedenen Mengen vorhanden sein; Aktivbentonit, der ursprünglich ein Calciumbentonit ist, bei dem die originale Kationenbelegung der Zwischenschichten mittels alkalischer Aktivierung durch Na+-Ionen ausgetauscht werden; säureaktivierter Bentonit, bei dem die Smectitgruppe in einem speziellen Verfahren in Verbindung mit Säuren teilweise aufgelöst wird, wobei große Oberflächen geschaffen werden; Organobentonit, bei denen die Kationen der Zwischenschichten gegen polare, organische Moleküle (quaternäre Ammoniumverbindungen) ausgetauscht werden. Durch diese Hydrophobierung kann der Bentonit in polaren Flüssigkeiten quellen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verfahren bevorzugt, bei denen das partielle katalytische Cracken durch selektive Bildung einer HC-Fraktion mit 2–4 Kohlenstoffatomen an mineralischen Katalysatoren, vor zugsweise an modifizierten Tonmineralen, besonders bevorzugt an modifizierten gepillarten Tonmineralen aus der Smectitgruppe, durchgeführt wird.
  • Alternativ können auch acide Zeolithe bzw. Silicate (Festkörpersäuren) als Katalysator eingesetzt werden, diese sind gegenüber den modifizierten Tonimineralen im erfindungsgemäßen Verfahren allerdings weniger bevorzugt bzw. haben weitere katalytische Funktionen. Die katalytisch besonders aktiven Zeolithe besitzen eine MFI-Struktur, wobei ZSM-Zeolithe wie ZSM-5 besonders bevorzugt werden. Diese weisen die allgemeine Summenformel [Nan(H2O)16][AlnSi96-nO192]-MFI, n < 27 auf. Die die katalytische Aktivität erhöhende Modifizierung kann einerseits darin bestehen, die Natriumionen ganz oder teilweise gegen H+ auszutauschen, um auf diese Weise acide Zeolithe zu erhalten, andererseits können die Zeolithe auch durch Metallbeladung modifiziert werden. Unter den Zeolithen, die als Katalysator verwendet werden können, sind besonders acide, metall-modifizierte (Cu, Fe) Zeolithe bevorzugt, da auf die Verwendung teurer und toxischer Edelmetalle verzichtet werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verfahren bevorzugt, bei denen das partielle katalytische Cracken durch selektive Bildung einer HC-Fraktion mit 2–4 Kohlenstoffatomen an aciden, metallfreien Zeolithkatalysatoren (Festkörpersäuren) durchgeführt wird. Dotierungen im ppm- oder ppb-Bereich fördern hierbei die Bildung partiell-oxidierter Species, wie Aldehyde.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die HC-Fraktion in einer ersten Stufe über eine crackende Beschichtung und danach in einer zweiten Stufe über eine deNOx-aktive Beschichtung geführt wird. Beide Stufen lassen sich auch an einem Ka talysator darstellen, wobei weiter bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet sind, dass die beiden Stufen an einem Katalysator, wie Mehrbricksysteme oder Zonenbeschichtung, dargestellt werden. Erfindungsgemäß können als Basis sowohl der crackenden Beschichtung als auch der deNOx-aktiven Beschichtung modifizierte Tonminerale oder Zeolithe oder mesoporöse und/oder gepillarte Alumosilikate eingesetzt werden. Diese Materialien bieten den Vorteil geringer Kosten bei gleichzeitiger Umweltfreundlichkeit. Auf den Einsatz teurer und toxischer Edelmetalle im SCR-Verfahren der genannten Gattung kann somit vollkommen verzichtet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Katalysator zur Durchführung des erfindungsgemäßen Abgasreinigungsverfahrens. Ein solcher Katalysator weist mindestens eine Komponente auf, welche in der Lage ist, in einem der SCR-Reaktion vorgelagerten Prozess die im Abgas enthaltenen HC-Komponenten wenigstens anteilsweise durch partielles katalytisches Cracken in eine aktivere Form zu überführen. Zweckmäßigerweise werden sowohl das Cracken als auch die SCR-Reaktion innerhalb eines Bauteils durchgeführt.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Katalysatoren zur Durchführung des Verfahrens sind dadurch gekennzeichnet, dass als Basis sowohl der crackenden Beschichtung als auch der deNOx-aktiven Beschichtung Zeolithe oder mesoporöse und/oder gepillarte Aluminosilikate vorgesehen sind.
  • Alternativ hierzu können die vorstehend beschriebenen katalytisch aktiven Verbindungen zum Cracken der Kohlenwasserstoffe, insbesondere die mineralischen Träger, vorzugsweise modifizierte Tonmineralien, beson ders bevorzugt modifizierte Tonmineralien aus der Smectitgruppe, als Basis für den Katalysator dienen.
  • Es kann auch ein Katalysatordesign mit einem hochzelligen Substrat Verwendung finden, wobei die Beschichtungsarten für das Cracken und die HC-deNOx in einer bestimmten Anordnung entlang des Trägers aufgebracht sind. Besonders geeignet ist ein Katalysatordesign in Zonentechnik, bei dem am Katalysatoreintritt mehr crackende als deNOx-aktive Beschichtung und zum Katalysatoraustritt hin lokal mehr deNOx-aktive Beschichtung aufgebracht ist. Zur Katalysatorverteilung auf dem Träger werden prinzipiell aber keine Einschränkungen gemacht (getrennte Zonen, Mehrbricksystem oder Zonenverlauf). Werden die katalytisch aktiven Verbindungen zum Cracken der Kohlenwasserstoffe, insbesondere die mineralischen Träger, vorzugsweise modifizierte Tonmineralien, besonders bevorzugt modifizierte Tonmineralien aus der Smectitgruppe, als Basis für den Katalysator benutzt, kann ein solcher Zonenverlauf dadurch realisiert werden, dass lediglich eine Beschichtung für die HC-deNOx auf den Träger aufgebracht wird.
  • Der Erfindung gelingt es durch ein geeignetes Katalysatordesign, die im Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe in einem vorgelagerten Prozess für die SCR-Reaktion zu aktivieren, um damit eine sichere Reduktion der Stickoxide bei geringstem Verbrauch zu gewährleisten. Zusätzlich kann auf edelmetallhaltige Beschichtungen vollkommen verzichtet werden, da auch ein (Pt-haltiger) Oxidationskatalysator gegen HC- und NH3-Schlupf entfallen kann.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Reduzierung der Emissionen nicht-dieselgetriebener Motoren mit SCR-Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoffe im Abgas vor dem Umsatz der Stickoxide in einem der SCR-Reaktion vorgelagerten Prozess wenigstens anteilsweise durch partielles katalytisches Cracken und/oder partielle Oxidation in eine aktivere Form überführt werden, wobei das partielle katalytische Cracken durch selektive Bildung einer HC-Fraktion mit 2–4 Kohlenstoffatomen an mineralischen Katalysatoren durchgeführt wird und die HC-Fraktion in einer ersten Stufe über eine crackende Beschichtung und danach in einer zweiten Stufe über eine deNOx-aktive Beschichtung geführt wird und die beiden Stufen an einem Katalysator dargestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen in einem Katalysator-Mehrbricksystem oder einer Zonenbeschichtung dargestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionen von GDI- oder CNG-Motoren reduziert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass kein zusätzlicher Kraftstoff zu den Verbrennungsabgasen zugegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor im kompletten Lastbereich bei λ-Werten zwischen 1,0 und 3 betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor im kompletten Lastbereich bei λ = 1 betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das partielle katalytische Cracken durch selektive Bildung einer HC-Fraktion mit 2–4 Kohlenstoffatomen an modifizierten Tonmineralen, besonders bevorzugt an modifizierten Tonmineralen aus der Smectitgruppe, durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das partielle katalytische Cracken durch selektive Bildung einer HC-Fraktion mit 2–4 Kohlenstoffatomen an aciden, metallfreien Zeolithkatalysatoren (Festkörpersäuren) durchgeführt wird, wobei ggf. eine Dotierung die Bildung partiell-oxidierter Kohlenwasserstoffe, wie Aldehyde, unterstützt.
  9. Katalysator zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Basis sowohl der crackenden Beschichtung als auch der deNOx-aktiven Beschichtung Zeolithe oder mesoporöse und/oder gepillarte Aluminosilikate vorgesehen sind.
  10. Katalysator nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Katalysatordesign mit einem hochzelligen Substrat, wobei die Beschichtungsarten für das Cracken und die HC-deNOx in einer bestimmten Anordnung entlang des Trägers aufgebracht sind.
  11. Katalysator nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Katalysatordesign in Zonentechnik, wobei am Katalysatoreintritt mehr crackende als deNOx-aktive Beschichtung und zum Katalysatoraustritt hin lokal mehr deNOx-aktive Beschichtung aufgebracht ist.
DE10331393A 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren und Katalysator zur Reduzierung der Emissionen nicht-dieselgetriebener Motoren mit SCR-Katalysatoren Expired - Fee Related DE10331393B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331393A DE10331393B4 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren und Katalysator zur Reduzierung der Emissionen nicht-dieselgetriebener Motoren mit SCR-Katalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331393A DE10331393B4 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren und Katalysator zur Reduzierung der Emissionen nicht-dieselgetriebener Motoren mit SCR-Katalysatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10331393A1 DE10331393A1 (de) 2005-02-10
DE10331393B4 true DE10331393B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=34041780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331393A Expired - Fee Related DE10331393B4 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Verfahren und Katalysator zur Reduzierung der Emissionen nicht-dieselgetriebener Motoren mit SCR-Katalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10331393B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0318776D0 (en) 2003-08-09 2003-09-10 Johnson Matthey Plc Lean NOx catalyst
GB0523135D0 (en) 2005-11-14 2005-12-21 Johnson Matthey Plc Reducing coking over Ag/A1203 HC-SCR catalyst

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404617A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-17 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytisierten NO¶x¶-Reduktion in sauerstoffhaltigen Abgasen
DE10142800A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404617A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-17 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytisierten NO¶x¶-Reduktion in sauerstoffhaltigen Abgasen
DE10142800A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10331393A1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011110164B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit bifunktionellen Katalysatormaterialien und Verfahren zur Magerabgas-NOx-Reduktion
EP2918330B1 (de) Verfahren zur verminderung von stickoxiden in kohlenwasserstoff-haltigen abgasen unter verwendung eines scr-katalysators auf basis eines molekularsiebes
DE60109300T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickoxiden im abgas einer brennkraftmaschine
EP2428659B1 (de) Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
DE69918435T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stickoxidminderung in abgasen durch gesteuerte nh3-zugabe
EP0800856B1 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE69911242T2 (de) Selektive katalytische reduktion system und verfahren
DE3713169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von stickoxiden
DE102015120904B4 (de) In Zonen eingeteiltes Katalysatorsystem zum Reduzieren von N2O-Emissionen
EP1727973A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit der nox-reduktion in kraftfahrzeugen
DE4003515A1 (de) Verfahren zur reduktion von in abgasen enthaltenen stickoxiden
EP2112339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE10054877A1 (de) Abgasreinigungsanlage für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden unter mageren Abgasbedingungen und Verfahren zur Abgasreinigung
DE112006003231T5 (de) Mehrstufiges System zur selektiven katalytischen Reduktion
DE69630574T2 (de) Abgasreinigungsverfahren mittels Reduktion von Stickstoffoxiden
DE102011012799A1 (de) Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
DE102004013164B4 (de) Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen
EP1558842B1 (de) Abgasanlage und verfahren zu deren betrieb
DE102004040008A1 (de) Silberdotierte Katalysatoren zur Abgasbehandlung
DE102005025927A1 (de) Silberdotierte Katalysatoren für die Abgasbehandlung
DE60033351T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden
DE10331393B4 (de) Verfahren und Katalysator zur Reduzierung der Emissionen nicht-dieselgetriebener Motoren mit SCR-Katalysatoren
DE69816537T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgas und Verfahren für seine Herstellung
DE102007039588A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für eine Brennkraftmaschine
EP1365118B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit des zur NOx-Reduktion eingedüsten Dieselkraftstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201