DE10329804A1 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE10329804A1
DE10329804A1 DE2003129804 DE10329804A DE10329804A1 DE 10329804 A1 DE10329804 A1 DE 10329804A1 DE 2003129804 DE2003129804 DE 2003129804 DE 10329804 A DE10329804 A DE 10329804A DE 10329804 A1 DE10329804 A1 DE 10329804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
joint
housing
bearing shell
locking ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003129804
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329804B4 (de
Inventor
Mirko Bachmann
Ronald Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTO ENTWICKLUNGSRING SACHSEN
AUTO-ENTWICKLUNGSRING-SACHSEN GmbH
Original Assignee
AUTO ENTWICKLUNGSRING SACHSEN
AUTO-ENTWICKLUNGSRING-SACHSEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTO ENTWICKLUNGSRING SACHSEN, AUTO-ENTWICKLUNGSRING-SACHSEN GmbH filed Critical AUTO ENTWICKLUNGSRING SACHSEN
Priority to DE2003129804 priority Critical patent/DE10329804B4/de
Publication of DE10329804A1 publication Critical patent/DE10329804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329804B4 publication Critical patent/DE10329804B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0676Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operational relative movement of joint parts due to sliding between parts of the sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Das Kugelgelenk, welches mit einem einseitig offenen Gelenkgehäuse, einer zwischen dem Gelenkgehäuse und der Gelenkkugel angeordneten zweiteiligen Lagerschale und wenigstens einem Abdichtelement zwischen Kugelzapfen und dem Gelenkgehäuse ausgestattet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die obere Lagerschale (1) mit dem Gelenkgehäuse (2) fest verbunden und an der Gelenkkugel (3) maximal bis zum Kugeläquator (4) angeordnet ist, DOLLAR A daß am Kugeläquator (4) ein Dichtring (6) zwischen Gelenkkugel (3) und Gelenkgehäuse (2) angeordnet ist, DOLLAR A daß ein über den Kugeläquator (4) hinausragendes Teil (7) des Gelenkgehäuses (2) zylindrisch ausgebildet ist, DOLLAR A daß an der Innenfläche (8) des Gelenkgehäuses (2) Verankerungselemente (9) angeordnet sind, DOLLAR A daß am Gelenkgehäuse (2) ein fixierender Verschlußring (10) angeordnet ist, DOLLAR A daß mit der kalottenförmig ausgebildeten Innenfläche (11) des Verschlußringes (10) eine untere Lagerschale (5) fest verbunden ist und DOLLAR A daß zwischen Gelenkgehäuse (2) und Verschlußring (10) eine nach Einstellung der Gelenkvorspannung erfolgende kraftschlüssige Verbindung (18) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, insbesondere für Fahrwerksteile von Kraftfahrzeugen, mit einem einseitig offenen Gelenkgehäuse, einer zwischen dem Gelenkgehäuse und der Gelenkkugel angeordneten Lagerschale, einem aus der Gehäuseöffnung herausragenden Gelenkzapfen mit einer in der wenigstens zweiteiligen Lagerschale gelagerten Gelenkkugel und wenigstens einem Abdichtelement zwischen Kugelzapfen und dem Gelenkgehäuse, wobei der Gelenkzapfen aus Stahl und die Lagerschale aus einem Werkstoff mit geringerem E-Modul besteht, sowie weiterhin einem die Gehäuseausnehmung des Gelenkgehäuses verschließenden und die darin eingeordnete Lagerschale im Gelenkgehäuse verspannenden Verschlußring. Derartige Kugelgelenke werden als voreingestellte Baugruppen insbesondere für die mechanisierte Montage im Kraftfahrzeugbau benötigt.
  • Kugelgelenke genießen insbesondere im Kraftfahrzeugbau wegen ihrer Bedeutung für die technische Sicherheit und wegen der angestrebten Langlebigkeit besondere Aufmerksamkeit.
  • So beschreibt die DE 100 05 979 A1 ein Kugelgelenk, dessen Lagerschale für die Gelenkkugel direkt in einem kraftübertragenden Funktionselement eingeordnet ist. Zum Zwecke der Verspannung der Gelenkkugel in der Lagerschale kommt hierbei ein Verschlußring zum Einsatz, der im Zusammenhang mit der Einstellung der Vorspannkräfte die über den Kugeläquator hinausragende Lagerschale deformiert und damit den festen Sitz der Kugel in der Lagerschale gewährleistet. Zur Verbesserung des Schutzes des Kugelgelenkes gegen das Eindringen von Verunreinigungen oder Feuchtigkeit in den Bereich zwischen Lagerschale und Gelenkkugel ist der Dichtring mit einer Dichtlippe ausgestattet, die unterhalb des Kugeläquators an die Kugeloberfläche angreift. Zusätzlich ist mittels bekannter Maßnahmen ein Dichtbalg zwischen dem die Kugel aufnehmenden Bauteil und dem Schaft des Kugelzapfens angeordnet.
  • Der entscheidende Mangel dieser technischen Lösung besteht darin, daß die Herstellung der Gelenkfunktion sowie das Einstellen der Vorspannkräfte für die Beweglichkeit der Gelenkkugel in der Lagerschale einerseits sowie die komplette Abdichtung des Kugelgelenks erst im Zusammenhang mit der jeweiligen Baugruppenmontage erfolgen kann. Dies hat zur Folge, daß eine komplette Vormontage des Kugelgelenks und ein definiertes Voreinstellen der Einspannkräfte der Gelenkkugel mittels dieser bekannten technischen Lösung nicht ermöglicht wird.
  • Eine weitere technische Lösung der gattungsgemäßen Art wird in der DE 101 25 227 A1 beschrieben. Diese Vorrichtung betrifft ein Kugelgelenk mit einem deckelverschlossenen Gehäuse, wobei im Gehäuse mehrteilige Lagerschalen angeordnet sind, von denen eine durch den lageveränderlichen Deckel einer einstellbaren Vorspannkraft ausgesetzt werden kann. Das Gehäuse zur Aufnahme der Gelenkkugel des Kugelzapfens ist im gelenkig zu verbindenden Bauteil eingearbeitet. Auch hierbei ist eine Vormontage des eigentlichen Kugelgelenks mit einer Voreinstellung der Einspannkräfte der Kugel technisch nicht möglich. Das Fehlen einer bekannten Lösung für die Gestaltung eines voreinstellbaren und komplett montierbaren Kugelgelenks behindert angestrebte Rationalisierungsmaßnahmen und Produktivitätserhöhungen. Zur Gewährleistung hoher Anforderungen an die definierte Qualität einer Kugelgelenkverbindung ist auch diese bekannte technische Lösung wenig geeignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb im Schaffen einer technischen Lösung, mit deren Hilfe die Mängel des bekannten Standes der Technik überwunden werden können. Die angestrebte Lösung soll es ermöglichen, Kugelgelenke komplett vorzufertigen und als Baugruppe mit voreingestellten Gelenkeigenschaften in gelenkig zu verbindenden Bauteilen, insbesondere Fahrwerksteilen, einzupassen. Nach der Montage des kompletten Kugelgelenkes sollen Einstellarbeiten zur Gewährleistung de gewünschten Eigenschaften sowie Maßnahmen zum Schutz des Kugelgelenks gegen das Eindringen von Verunreinigungen oder Feuchtigkeit nicht mehr erforderlich sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die vorteilhaften Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach besteht ein Kugelgelenk, wie es vorteilhafter Weise im Fahrzeugbau zum Einsatz kommt, aus einem einseitig offenen Gelenkgehäuse, einer zwischen dem Gelenkgehäuse und der Gelenkkugel angeordneten Lagerschale und einem aus der Gehäuseöffnung herausragenden Gelenkzapfen. Die Gelenkkugel ist in einer wenigstens zweiteiligen Lagerschale gelagert. Zwischen dem Kugelzapfen und dem Gelenkgehäuse ist wenigstens ein Abdichtelement angeordnet. Der Gelenkzapfen besteht aus Stahl, während die Lagerschale aus einem Werkstoff mit geringerem E-Modul als dem E-Modul des Werkstoffs Stahl besteht. Weiterhin enthält das Kugelgelenk einen die Gehäuseausnehmung des Gelenkgehäuses verschließenden und die darin eingeordnete Lagerschale im Gelenkgehäuse verspannenden Verschlußring. Die Lagerschale ist in eine obere und eine untere Lagerschale getrennt. Während die obere Lagerschale mit dem Gelenkgehäuse fest verbunden ist, besteht zwischen der unteren Lagerschale und dem Verschlußring eine feste Verbindung. Die obere Lagerschale ist an der Gelenkkugel maximal bis zum Kugeläquator angeordnet. Am Kugeläquator ist ein gleichzeitig die Toleranz zwischen der oberen und der unteren Lagerschale ausgleichender und den Zutritt von Verschmutzung und Feuchtigkeit in den Bereich zwischen Kugeloberfläche und oberer Lagerschale verhindernder Dichtring zwischen Gelenkkugel und Gelenkgehäuse angeordnet. Das Gelenkgehäuse ragt über den Kugeläquator in Richtung des Gelenkzapfens hinaus. Der über dem Kugeläquator hinausragende Teil des Gelenkgehäuses ist zylindrisch ausgebildet, wobei an der Innenfläche des zylindrisch ausgebildeten Teils des Gelenkgehäuses Verankerungselemente angeordnet sind. Weiterhin ist am Gelenkgehäuse ein die Gelenkkugel in der oberen Lagerschale fixierender Verschlußring angeordnet. Dessen Innenfläche ist kalottenförmig ausgebildet. An dieser Innenfläche ist die untere Lagerschale fixiert. Die Außenfläche des Verschlußrings ist wenigstens teilweise zylinderförmig ausgebildet, wobei an der zylindrischen Außenfläche des Verschlußrings ebenfalls Verankerungselemente angeordnet sind.
  • Schließlich ist zwischen dem Gelenkgehäuse und dem Verschlußring eine kraftschlüssige Verbindung angeordnet, die nach Einstellung der Gelenkvorspannung unter Nutzung der Verankerungselemente an den zylindrischen Außen- und Innenflächen von Gelenkgehäuse und Verschlußring vorgenommen wird.
  • Auf diese Weise ist zu gewährleisten, daß das erfindungsgemäße Kugelgelenk nicht nur rationell und kostengünstig hergestellt, sondern hinsichtlich der benötigten Gelenkeigenschaften voreingestellt werden kann. Die gewählter Voreinstellung wird danach durch das Herstellen der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Gelenkgehäuse und Verschlußring unveränderlich, so daß das Kugelgelenk unter Beibehaltung seiner eingestellten Eigenschaften in die zu verbindenden Bauteile eingebaut werden kann. Ein Nachjustieren erübrigt sich.
  • In einer besonderen Ausführungsform besteht zwischen dem Gelenkgehäuse und der oberen Lagerschale die feste Verbindung als Stoff-, Form- oder Kraftschluß.
  • Zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit und/oder Verschmutzungen ist zwischen dem Gelenkgehäuse und/oder dem Verschlußring einerseits und dem Gelenkzapfen andererseits ein elastisches Abdichtelement angeordnet.
  • Die Verankerungselemente an der Innenfläche des zylindrischen Abschnitts des Gelenkgehäuses und an der Außenfläche des zylindrischen Abschnittes des Verschlußringes sind in Form von Rastelementen oder Gewinden ausgebildet. Diese Rastelemente dienen in erster Linie der Fixierung des Verschlußrings im Gelenkgehäuse bis zur dauerhaften kraft- oder stoffschlüssigen Verbindung beider Bauteile. Als Stoffschluß wird dabei bevorzugt das Verschweißen ohne Zusatz von Schweißzusatzwerkstoffen verstanden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die oberen und die unteren Lagerschalen mehrlagig, vorzugsweise als Kombinationen von Materialien mit unterschiedlichem E-Modul, ausgebildet. Bevorzugt ist die jeweils kugelferne Schalenschicht elastisch federnd, dämpfend, nachstellend und/oder toleranzausgleichend ausgebildet. Dagegen ist die kugelnahe Schalenschicht wenigstens mit einer harten und Verschleißfesten Oberfläche ausgestattet.
  • Als dauerhafte kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gelenkgehäuse und dem Verschlußring ist eine Laserschweißnaht angeordnet.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen zusammengefaßt vor allem darin, daß nun eine technische Lösung verfügbar ist, mit deren Hilfe komplette Kugelgelenke mit wählbaren voreinstellbaren Gelenkeigenschaften als universell einsetzbare Baugruppen herstellbar sind, für deren Komplettmontage Spezialwerkzeuge zum Einstellen der Vorspannkräfte in Verbindung mit Prüfungsvorgängen zur Qualitätsüberwachung der Gelenkeigenschaften nicht mehr erforderlich sind.
  • Die Gelenke sind in einer Lebensdauerschmierung ausgestattet, so daß sie auch als wartungsfrei bezeichnet werden können. Die Herstellung kann in großen Stückzahlen sehr kostengünstig erfolgen, wobei bei Verwendung zu unterschiedlichen gelenkigen Verbindungsaufgaben nicht zu einer Beeinträchtigung der Gelenkeigenschaften führt.
  • Das Gelenkgehäuse erfüllt neben der Stützfunktion auch eine Sicherheitsfunktion, insbesondere gegen den Verschleiß von Gelenkbauteilen in der Hauptbelastungsrichtung.
  • Die Erfindung soll nachstehend mit einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigen
  • 1 den schematischen Schnitt eines Kugelgelenkzapfens, dessen Gelenkkugel zwischen einem Gelenkgehäuse und einem Verschlußring verspannt ist,
  • 2 die schematische Schnittdarstellung des mehrlagigen Aufbaus der Lagerschale.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Gemäß der 1 und 2 besteht ein Kugelgelenk für den Einsatz im Kraftfahrzeugbau aus einem Gelenkgehäuse 2, in dem eine obere Lagerschale 1 formschlüssig mit dem Gelenkgehäuse 2 verbunden ist.
  • Die obere Lagerschale 1 besteht aus einem Kompositwerkstoff, dessen kugelferne Schalenschicht 16 mit dämpfenden Eigenschaften und einem deutlich geringeren E-Modul als der Werkstoff des Gelenkgehäuses 2 ausgestattet ist. Dagegen ist die kugelnahe Schalenschicht 17 verschleißfest und mit größerer Härte als die kugelferne Schalenschicht 16 ausgebildet. Die obere Lagerschale 1 umfaßt die Gelenkkugel 3 annähernd bis zum Kugeläquator 4. Dort ist ein Dichtring 6 angeordnet, der den Zutritt von Verschmutzungen und Feuchtigkeit sowie den Austritt von Schmiermitteln, bezogen auf den Bereich zwischen Gelenkkugel 3 und oberer Lagerschale 1 verhindert. Der Dichtring 6 überbrückt den Bereich zwischen der Oberfläche der Gelenkkugel 3 und dem Gelenkgehäuse 2. Die Verformbarkeit des Dichtrings 6 gewährleistet, daß die in der kalottenförmig ausgebildeten Innenfläche des Verschlußrings 10 angeordnete untere Lagerschale 5 ebenfalls im Kontakt zum Dichtring 6 steht. Das Gelenkgehäuse 2 besitzt einen zylindrischen Teil 7, mit dem es über den Kugeläquator 4 hinaus reicht. An der Innenfläche 8 des zylindrischen Teils 7 des Gelenkgehäuses 2 sind Verankerungselemente 9 in Form eines metrischen Gewindes angeordnet. Die radiale Außenfläche 12 des Verschlußrings 10 besitzt dazu paßfähige Verankerungselemente 13. Der mit der Gelenkkugel 3 verbundene Gelenkzapfen 14 ragt durch den Verschlußring 10 hindurch. Nach Einstellung der Verspannung der Gelenkkugel 3 zwischen der im Gelenkgehäuse 2 angeordneten oberen Lagerschale 1 und der im Verschlußring 10 angeordneten unteren Lagerschale 5 wird zwischen dem Gelenkgehäuse 2 und dem Verschlußring 10 eine kraftschlüssige Verbindung 18 mittels Laserschweißung hergestellt. Anschließend wird die Gelenkkugel 3 vor dem Eintritt von Verschmutzungen und/oder Feuchtigkeit zusätzlich dadurch geschützt, daß zwischen dem Verschlußring 10 und dem Gelenkzapfen 14 ein Abdichtelement 15 in Form einer Dichtmanschette angebracht wird.
  • Das fertig hergestellte Kugelgelenk kann nun mit dem Gelenkgehäuse kraft- und/oder formschlüssig beispielsweise in einem Lenkerarm eingebaut werden, während der Gelenkzapfen 14 mit einer Radaufhängung verbunden wird. Ein Nachjustieren der Gelenkeigenschaften ist bei Verwendung dieses Kugelgelenkes nicht mehr erforderlich. Die Gelenkparameter werden während der Montage des Kugelgelenks nicht mehr verändert. Für unterschiedliche Verbindungsaufgaben können die Kugelgelenke mit unterschiedlichen Gelenkeigenschaften vorgefertigt werden.
  • 1
    obere Lagerschale
    2
    Gelenkgehäuse
    3
    Gelenkkugel
    4
    Kugeläquator
    5
    untere Lagerschale
    6
    Dichtring
    7
    zylindrischer Teil des Gelenkgehäuses 2
    8
    Innenfläche des zylindrischen Teil 7 des Gelenkgehäuses 2
    9
    Verankerungselement am Gelenkgehäuse 2
    10
    Verschlußring
    11
    Innenfläche des Verschlußrings 10
    12
    Außenfläche des Verschußrings 10
    13
    Verankerungselemente am Verschlußring 10
    14
    Gelenkzapfen
    15
    Abdichtelement
    16
    kugelferne Schalenschicht
    17
    kugelnahe Schalenschicht
    18
    kraftschlüssige Verbindung

Claims (11)

  1. Kugelgelenk, insbesondere für Fahrwerksteile von Kraftfahrzeugen, mit einem einseitig offenen Gelenkgehäuse, einer zwischen dem Gelenkgehäuse und der Gelenkkugel angeordneten Lagerschale, einem aus der Gehäuseöffnung herausragenden Gelenkzapfen mit einer in der wenigstens zweiteiligen Lagerschale gelagerten Gelenkkugel und wenigstens einem Abdichtelement zwischen Kugelzapfen und dem Gelenkgehäuse, wobei der Gelenkzapfen aus Stahl und die Lagerschale aus einem Werkstoff mit geringerem E-Modul besteht, sowie weiterhin einem die Gehäuseausnehmung des Gelenkgehäuses verschließenden und die darin eingeordnete Lagerschale im Gelenkgehäuse verspannenden Verschlußring, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Lagerschale (1) mit dem Gelenkgehäuse (2) fest verbunden ist, daß die obere Lagerschale (1) an der Gelenkkugel (3) maximal bis zum Kugeläquator (4) angeordnet ist, daß am Kugeläquator (4) ein gleichzeitig die Toleranz zwischen der oberen und unteren Lagerschale (1, 5) ausgleichender Dichtring (6) zwischen Gelenkkugel (3) und Gelenkgehäuse (2) angeordnet ist, daß das Gelenkgehäuse (2) über den Kugeläquator (4) hinausragend angeordnet ist, daß der über den Kugeläquator (4) hinausragende Teil (7) des Gelenkgehäuses (2) zylindrisch ausgebildet ist, daß an der Innenfläche (8) des zylindrisch ausgebildeten Teils (7) des Gelenkgehäuses (2) Verankerungselemente (9) angeordnet sind, daß am Gelenkgehäuse (2) ein die Gelenkkugel (3) in der oberen Lagerschale (1) fixierender Verschlußring (10) angeordnet ist, daß mit der kalottenförmig ausgebildeten Innenfläche (11) des Verschlußringes (10) eine untere Lagerschale (5) fest verbunden ist, daß die Außenfläche (12) des Verschlußrings (10) wenigstens teilweise zylinderförmig ausgebildet ist, daß an der zylindrischen Außenfläche (12) des Verschlußrings (10) Verankerungselemente (13) angeordnet sind und daß zwischen Gelenkgehäuse (2) und Verschlußring (10) eine nach Einstellung der Gelenkvorspannung erfolgende kraftschlüssige Verbindung (18) angeordnet ist.
  2. Kugelgelenk nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Lagerschale (1) und dem Gelenkgehäuse (2) ein Stoff-, Form- und/oder Kraftschluß besteht.
  3. Kugelgelenk nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verschlußring (10) und dem Gelenkzapfen (14) ein elastisches Abdichtelement (15) angeordnet ist.
  4. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (9) an der Innenfläche (8) des zylindrischen Abschnitts (7) des Gelenkgehäuses (2) Gewinde oder Rastelemente sind.
  5. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (13) an der Außenfläche (12) des zylindrischen Abschnitts des Verschlußrings (10) Gewinde oder Rastelemente sind.
  6. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der unteren Lagerschale (5) und dem Verschlußring (10) ein Stoff-, Form- und/oder Kraftschluß besteht.
  7. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Lagerschale (1) und/oder die untere Lagerschale (5) mehrlagig, vorzugsweise als Kombination von Materialien mit unterschiedlichem E-Modul, ausgebildet sind.
  8. Kugelgelenk nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz mehrlagiger Lagerschalen (1, 5) die kugelferne Schalenschicht (16) elastisch federnd, dämpfend, nachstellend und/oder toleranzausgleichend ausgebildet ist.
  9. Kugelgelenk nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz mehrlagiger Lagerschalen (1, 5) die kugelnahe Schalenschicht (17) wenigstens mit einer harten und verschleißfesten Oberfläche ausgestattet ist.
  10. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als kraftschlüssige Verbindung (18) zwischen Gelenkgehäuse (2) und Verschlußring (10) ein Form- und Stoffschluß oder ein Form- und Kraftschluß angeordnet ist.
  11. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als form- und stoffschlüssige Verbindung (18) zwischen Gelenkgehäuse (2) und Verschlußring (10) eine Laserschweißnaht angeordnet ist.
DE2003129804 2003-07-01 2003-07-01 Kugelgelenk Withdrawn - After Issue DE10329804B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129804 DE10329804B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Kugelgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129804 DE10329804B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Kugelgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329804A1 true DE10329804A1 (de) 2005-02-03
DE10329804B4 DE10329804B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=33559816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129804 Withdrawn - After Issue DE10329804B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Kugelgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329804B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000138A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
WO2022253436A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 HÜBNER GmbH & Co. KG Sphärisches lager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342351B1 (de) * 1988-05-14 1991-11-21 TRW Ehrenreich GmbH & Co. KG Kugelgelenk
DE10005979A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
DE10125227A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-12 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342351B1 (de) * 1988-05-14 1991-11-21 TRW Ehrenreich GmbH & Co. KG Kugelgelenk
DE10005979A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
DE10125227A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-12 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000138A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
US7661902B2 (en) 2005-06-29 2010-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Ball and socket joint
DE102005030747B4 (de) * 2005-06-29 2012-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
WO2022253436A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 HÜBNER GmbH & Co. KG Sphärisches lager

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329804B4 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346665C2 (de)
EP1564037B1 (de) Lager für ein Dämpferelement eines Fahrzeuges
DE102006016060B4 (de) Radialgelenk und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Radialgelenkes für ein Kraftfahrzeug
DE102010038908B4 (de) Verschlussklappe für einen Bypass
EP1171717B1 (de) Kugelgelenk mit verschleissprüfung
EP1030977B1 (de) Balgabdichtung
DE2555731A1 (de) Gelenkverbindung
DE10108902B4 (de) Kugelgelenk mit Dichtungssystem
EP3408547A1 (de) Justageelement zum positionieren eines anbauteils
DE10239266B4 (de) Kugelgelenk mit Dichtungsbalg
WO2011026549A1 (de) Feder-dämpfer-element für eine fahrerhauslagerung
EP1929172A1 (de) Gasfederanordnung
EP1415097A1 (de) Kugelgelenk
DE19832956A1 (de) Gummigelagertes Kugelgelenk mit spannungsoptimierter Lagergeometrie
DE10329804B4 (de) Kugelgelenk
DE10031594A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Lenkanordnung
DE102010045675B4 (de) Gelenklager
DE10323894A1 (de) Gehäuse zur Befestigung einer Dichtungskappe
EP1096161B1 (de) Kugelgelenk
WO2002095246A1 (de) Kugelgelenk für kraftfahrzeuge
EP1035337A2 (de) Kugelgelenk
DE19900072A1 (de) Befestigung eines Dichtungsbalgs am Kugelzapfen eines Kugelgelenks
EP0751310B1 (de) Kugelgelenk
DE4420489C2 (de) Kugelgelenk
DE102007024325A1 (de) Radlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer