DE10329413A1 - Verfahren zum Hinterlegen der Zähne verzahnter Werkstücke - Google Patents

Verfahren zum Hinterlegen der Zähne verzahnter Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
DE10329413A1
DE10329413A1 DE10329413A DE10329413A DE10329413A1 DE 10329413 A1 DE10329413 A1 DE 10329413A1 DE 10329413 A DE10329413 A DE 10329413A DE 10329413 A DE10329413 A DE 10329413A DE 10329413 A1 DE10329413 A1 DE 10329413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
cutting
tool
workpiece
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10329413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329413B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profilator GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority to DE10329413.9A priority Critical patent/DE10329413B4/de
Priority to AT04766069T priority patent/ATE496717T1/de
Priority to DE502004012151T priority patent/DE502004012151D1/de
Priority to PCT/EP2004/051218 priority patent/WO2005002770A1/de
Priority to EP04766069A priority patent/EP1644152B1/de
Publication of DE10329413A1 publication Critical patent/DE10329413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329413B4 publication Critical patent/DE10329413B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/002Modifying the theoretical tooth flank form, e.g. crowning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth

Abstract

Verfahren zum Profilieren von verzahnten Werkstücken, insbesondere zum Erzeugen von Hinterlegungen oder dergleichen an Zahnflanken innen- oder außenverzahnter Werkräder, durch spanende Bearbeitung des drehangetriebenen Werkstückes mittels eines drehangetriebenen Schneidkantenwerkzeuges (1), dessen Schneidkante (3, 5) mit der Verzahnung des Werkstückes kämmt, wobei die Schneidkante (3, 5) des um eine zur Werkstückachse parallelen Werkzeugachse in einem im wesentlichen festen Drehzahlverhältnis zum Werkstück drehenden Schneidkantenwerkzeuges (1) zufolge einer der Drehbewegung überlagerten Kombination von Variation des Achsabstandes und Variation der Phasenlage oder der Neigung des Achslage auf einer der Profilform entsprechenden Kurve (19) verlagert wird, wobei die Schnittrichtung zum Zahngrund hin erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Achsabstand (AS, AZ), den Flugkreis (F) der Schneidkante (3, 5) und das Übersetzungsverhältnis definierte zykloidische Bewegungsbahn der Schneidkante (3, 5) gegenüber dem Werkstück so gewählt ist, dass der zulaufende Ast (21') einer Zykloidenschleife den rücklaufenden Ast (21'') derselben Zykloidenschleife schneidet (21''').

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Profilieren von verzahnten Werkstükken, insbesondere zum Erzeugen von Hinterlegungen oder dergleichen an Zahnflanken innen- oder außenverzahnter Werkräder, durch spanende Bearbeitung des drehangetriebenen Werkstückes mittels eines drehangetriebenen Schneidkantenwerkzeuges, dessen Schneidkante mit der Verzahnung des Werkstückes kämmt, wobei die Schneidkante des um eine zur Werkstückachse parallelen Werkzeugachse in einem im wesentlichen festen Drehzahlverhältnis zum Werkstück drehenden Schneidkantenwerkzeuges zufolge einer der Drehbewegung überlagerten Kombination von Variation des Achsabstandes und Variation der Phasenlage oder der Neigung der Achslage auf einer der Profilform entsprechenden Kurve verlagert wird, wobei die Schnittrichtung zum Zahngrund hin erfolgt.
  • Ein derartiges Verfahren beschreibt die WO 02/45895 A1. Dort wird mittels eines verzahnten Werkzeuges ein verzahntes Werkstück bearbeitet. In die Zahnflanken der Zähne des Werkstückes werden Hinterlegungen eingefräst. Dabei werden zunächst die Hinterlegungen der einen, beispielsweise linken Zahnflanken aller Zähne eingearbeitet. Nach Umkehr der Drehrichtung von sowohl Werkstück als auch Werkzeug werden die jeweils anderen Zahnflanken, beispielsweise die rechten Zahnflanken von einer anderen Schneidkante bearbeitet.
  • Das gattungsgemäße Verfahren ist ferner aus der EP 0 625 399 bekannt. Dort sollen die Hinterlegungen von einem Schlagmesser in die Zahnflanken eingearbeitet werden. Wie auch bei der WO 02/45895 läuft die Schneidkante auf einer offenen Hypozykloidenbahn.
  • Die EP 0 550 877 B1 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen, bei dem die Schneidkante relativ zum Werkstück auf einer offenen Zykloidenbahn verläuft. Die Bearbeitung erfolgt hier stoßend, wobei die Zykloide derart gewählt ist, dass der jeweils in die zu bearbeitende Verzahnung eintauchende Zykloidenast sich wenigstens angenähert mit dem Eingriffswinkel der zu bearbeitenden Verzahnung deckt. Die Flugbahn der Schneidkante soll bei diesem Vorschlag der Profilform der Hinterlegung angenähert werden. Die Schnittzustellung soll durch relatives Verdrehen von Werkzeug und Werkstück vorgenommen werden. Durch den dann vom Zahnkopf zum Zahnfuß durchgehenden Schnitt entstehen lange Späne. Um den nötigen Austauchraum für die Schneidkante aus dem abzutragenden Material bereitzustellen, müssen die Zahnlücken hinterschnittene Protuberanzen aufweisen. Wegen der bei diesem Verfahren nicht zu vermeidenden Gratbildung und der langen Späne ist eine Trockenbearbeitung nicht möglich. Die für dieses Verfahren erforderliche Vorgabe des Zykloidenverlaufs hat den Nachteil, dass die Schneidwerkzeuge eine sehr filigrane Gestalt besitzt und somit nur eine geringe Zeit standhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzubilden, dass bei gleichbleibender oder sogar höherer Schneidleistung die Standzeit des Schneidwerkzeuges erhöht wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Der Anspruch 1 sieht zunächst und im wesentlichen vor, dass die durch den Achsabstand, den Flugkreis der Schneidkante und das Übersetzungsverhältnis definierte zykloidische Bewegungsbahn der Schneidkante gegenüber dem Werkstück so gewählt ist, dass der zulaufende Ast einer Zykloidenschleife den rücklaufenden Ast derselben Zykloidenschleife schneidet. Anders als beim Stand der Technik erfolgt die Bearbeitung mit einer geschlossenen bzw. verschlungenen Zykloide. Die Bewegungsbahn der Schneidkante im Bereich ihres Schnittes kann in erheblichem Maße von der Profilform der Hinterlegung abweichen. Der Vorschub wird so gesteuert, dass das herzustellende Profil mit mehreren Hüllschnitten nachgefahren wird. Diese Hüllschnitten verlaufen auf einer Hüllkurve. Bei diesem Verfahren ergeben sich bei einer entsprechenden Abweichung der Schnittlinie von der Profilform kurze Späne, die in Verbindung mit der hohen Schnittgeschwindigkeit und der günstigen Zerspangeometrie an der Schneide eine Trockenbearbeitung erst ermöglichen. Es ist ferner von Vorteil, wenn der Vorschub der Schnittrichtung entgegengerichtet ist. Die Schneidkante läuft dann aus einer bereits geschnittenen Schnittfläche aus. Zufolge dieser Parameterwahl ist es in einfacher Weise möglich, sicherzustellen, dass der Umkehrpunkt der Zykloidenbahn erst nach Austritt aus dem zu zerspanenden Material erreicht wird. So erlaubt diese Verfahrensweise ferner, dass der Spanwinkel während des gesamten Verlaufes des Schnittes positiv ist. Es ist allerdings auch zulässig, wenn der im Verlaufe des Schnittes abnehmende Spanwinkel nur unmittelbar vor der Beendigung des Schnittes einen kleinen negativen Wert annimmt. Dies ist dann unschädlich, wenn die Schneidkante nahezu tangential aus der bereits geschnittenen Fläche austaucht. Das Werkzeug zur Bearbeitung der Zahnflanken weist bevorzugt zwei Wendeplatten auf. Jede der beiden Wendeplatten besitzt eine Schneidkante, die entweder in der einen Drehrichtung des Werkzeuges oder in der anderen Drehrichtung des Werkzeuges schneidet. Mit der einen Schneidkante werden die linken Zahnflanken und mit der anderen Schneidkante die rechten Zahnflanken (DIN 3960) geschnitten. Eine gedachte, durch die beiden Schneidkanten gehende Verbindungslinie verläuft derart versetzt zur Werkzeugachse, dass bei einer Zahnflankenbearbeitung mit der einen Wendeschneidplatte die Schneidkante der jeweils anderen frei durch die Zahnlücke taucht. Im Detail ist das achssymmetrische Werkzeug so gestaltet, dass, bezogen auf eine quer zur Symmetrieachse verlaufende Diametrale, die Schneidkanten winkelversetzt dazu liegen. Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass in einer ersten Drehrichtung erst die eine Zahnflanke aller Zähne und nach Umkehr der Dreh richtung mit der anderen Spankante die andere Zahnflanke aller Zähne bearbeitet wird. Das Übersetzungsverhältnis ist dabei so gewählt, dass sich die Bearbeitung der Zahnflanke eines Zahnes erst dann wiederholt, wenn die (jeweils linken oder jeweils rechten) Zahnflanken aller anderen Zähne bearbeitet worden sind. In einer Alternative ist vorgesehen, dass das Werkzeug zur Bearbeitung einer Zahnflanke mehrere Schneidkanten besitzt. Das Werkzeug kann grundsätzlich so ausgestaltet sein, wie es die WO 02/45895 beschreibt.
  • Von eigenständiger Bedeutung ist die Variante, dass bei innenverzahnten Werkrädern zumindest ein Schnitt auf der Profilform entsprechenden Kurve erfolgt. Es handelt sich dabei bevorzugt um einen letzten Schlichtschnitt. Dies wird durch eine Variation der Zykloidenform beispielsweise durch Variation des Achsabstandes und/oder durch Variation der Phasenlage erreicht. Die Variation erfolgt dabei innerhalb von Millisekunden, nämlich im Verlauf eines jeden Schnittes. Die Schneide verläuft dabei im zulaufenden Ast auf der zu erzeugenden Profilform, bei der es sich um eine Evolvente handeln kann. Diese aktive echtzeitmäßige Manipulation findet unter den vorgenannten Rahmenbedingungen einer geschlossenen Zykloide statt. Die entsprechende Regelung kann elektronisch oder mechanisch erfolgen. Mit Hilfe dieser schnellen, hochdynamischen Regelung ist es auch möglich, die Phasenlage bzw. den Achsabstand so zu variieren, dass die nicht bearbeitende Schneide weiterhin frei durch die Zahnlücken hindurchtauchen kann.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch ein Schneidwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens. Das Schneidwerkzeug besitzt zwei auswechselbar in Aufnahmetaschen eines Tragkopfes einliegende, je eine radial vorstehende Schneidkante aufweisende Wendeschneidplatten. Je nach Drehrichtung bearbeitet entweder die eine oder die andere Schneidkante die ihr zugeordnete Zahnflanke. Wesentlich ist, dass eine gedachte, durch die beiden Schneidkanten gehende Verbindungslinie derart versetzt zur Werkzeugachse verläuft, dass bei einer Zahnflankenbearbeitung mit der einen Wendeschneidplatte die Schneidkante der jeweils anderen frei durch die Zahnlücke taucht. Die Stirnseite des Werkzeuges besitzt eine achssymmetrische Gestalt. Die Symmetrieachse verläuft durch den Mittelpunkt, also die Drehachse. Quer zur Symmetrieachse verlaufenden, ebenfalls den Mittelpunkt schneidenden Geraden (Diametralen) liegen die Schneidkanten jeweils in entgegengesetzter Richtung um einen Winkel η winkelversetzt.
  • Die Wendeschneidplatten können im Grundriss einem gleichseitigen Dreieck entsprechen. Es sind aber auch andere Formen, beispielsweise quadratische oder rechteckige Wendeschneidplatten möglich. Wesentlich für die Erhöhung der Standzeit ist, dass die Materialstärke der Wendeschneidplatten dem Schneidkantenbereich, ausgehend von der Schneidkante in Radialrichtung stetig zunimmt. Die Taschen können eine achssymmetrische Gestalt zu einer Symmetrieachse aufweisen. Die Taschen haben vorzugsweise zwei Taschenwände. An jede der Taschenwand liegt eine Seite der Wendeschneidplatte an. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt das Schneidwerkzeug jeweils zwei axial hintereinander angeordnete Wendeschneidplatten. Die Schneidkanten der beiden axial hintereinander angeordneten Wendeschneidplatten können miteinanderfluchten. Mit einem derartigen Werkzeug können zwei in Achsrichtung versetzt liegende Hinterlegungen gleichzeitig in eine Zahnflanke eingearbeitet werden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Werkzeugmaschine zum Durchführen des Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Draufsicht auf den Tragkopf eines Werkzeuges mit jeweils in einer Tasche einliegenden zwei Wendeschneidplatten,
  • 2 das Werkzeug gemäß 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 das in den 1 und 2 dargestellte Werkzeug beim Bearbeiten einer linken Zahnflanke eines innenverzahnten Werkstückes,
  • 3a eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes gemäß 3,
  • 4 eine Darstellung gemäß 3 bei der Bearbeitung einer rechten Zahnflanke des innenverzahnten Werkstückes,
  • 4a eine Ausschnittsvergrößerung eines Bereichs der 4,
  • 5 ein Schnitt gemäß der Linie V in 4,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung der Schneidkante 2 beim Eintritt und beim Austritt aus der zu bearbeitenden Zahnflanke,
  • 7 die Flugkreisbahn der geschlossenen Zykloide im Bereich einer Schleife,
  • 8 die Flugkreisbahn 21 der geschlossenen Zykloide bei einem innenverzahnten Werkstück,
  • 9 eine Darstellung gemäß 8 bei einem außenverzahnten Werkstück,
  • 10 eine schematische Darstellung eines Verfahrens, bei dem der Vorschub von der Zahnspitze zum Zahngrund erfolgt,
  • 11 eine Darstellung gemäß 10, wobei der Vorschub vom Zahngrund zur Zahnspitze erfolgt,
  • 12 eine Darstellung gemäß 5 eines alternativen Verfahrens Das Werkzeug besteht aus einem Tragkopf 1, welcher auf seiner Stirnseite zwei Taschen 6, 7 aufweist. Die Tasche 6 besitzt zwei Taschenwände 8, 9. Die Tasche 7 ist betreffend einer durch den Mittelpunkt M gehenden Symmetrieachse 13 spiegelsymmetrisch zur Tasche 6 angeordnet und besitzt ebenfalls Taschenwände 10, 11.
  • In der Tasche 6 liegt eine im wesentlichen dreieckige Wendeschneidplatte 2 ein, die mittels einer Befestigungshaube 12 am Tragkopf 1 befestigt ist. Eine Schneidkante 3 ragt über die äußere Peripherie des Tragkopfes 1 hinaus. Mit der Schneidkante 3 können linke Zahnflanken im Sinne der DIN 3960 bearbeitet werden. Mit der in der Tasche 7 einliegenden, ebenfalls dreieckigen, jedoch spiegelverkehrt dazu angeordneten Wendeschneidplatte 4 können rechte Zahnflanken bearbeitet werden. Hierzu ragt eine Schneidkante 5 über die äußere Peripherie des Tragkopfes 1. Der Flugkreis F der beiden Schneidkanten 3, 5 ist derselbe.
  • Wie aus der 1 zu entnehmen ist, sind die beiden Schneidkanten 3, 5 jeweils um einen Winkel η winkelversetzt zu einer durch den Mittelpunkt M gehenden, die Symmetrieachse 13 rechtwinklig schneidenden Diametralen 14. Dies bedeutet, dass eine gedachte, durch die beiden Schneidkanten 3, 5 gezogene Verbindungslinie um einen Abstand vom Mittelpunkt M bzw. von der Diametralen 14 beabstandet ist. Die gedachte Verbindungslinie V verläuft parallel zur Diametralen 14. Die Drehrichtung des Werkzeuges zur Bearbeitung der jeweils linken oder jeweils rechten Zahnflanken ist mit Pfeilen angegeben.
  • Die Achse AS des Werkstückes 15 liegt von der Achse AZ des Werkzeuges um einen Abstand A versetzt. Die Verbindungslinie zwischen den beiden Achsen AS und AZ ist um einen Winkel φ zur Y-Achse geneigt.
  • Aus der 3 geht hervor, dass die Achse AS des in Pfeilrichtung drehangetriebenen Werkstücks 15 versetzt liegt zur Achse AZ des gleichsinnig drehangetriebenen Werkzeuges, dessen Schneidkante 3 die linke Zahnflanken 17 jedes Zahnes 16 schneidet.
  • Das Übersetzungsverhältnis von Werkstück und Werkzeug ist so gewählt, dass die Schneidkante 3 eine linke Zahnflanke 17 eines bestimmten Zahnes 16 erst dann wieder schneidet, wenn zuvor die linken Zahnflanken 17 aller übrigen Zähne 16 bearbeitet wurden. Der Vorschub erfolgt durch Variation des Achsabstandes A und gleichzeitiger Variation der Phasenlage von Drehung des Werkstückes 15 und des Trägerkopfes 1. Alternativ dazu ist es auch möglich, den Achsabstand A der Achsen AZ und AS und gleichzeitig die Neigungslage φ der die beiden Achsen miteinander verbindenden gedachten Linie A zu variieren. Dies entspricht einer Verlagerung der Werkzeugachse AZ in der Drehebene X/Y-Ebene der beiden parallel zu einander verlaufenden Achsen AZ und AS. Auf diese Weise erfolgen die Schnitte mit der Schneidkante 3 entlang einer Hüllkurve, die in der 6 mit der Bezugsziffer 19 bezeichnet ist, und die der Profilform der Hinterlegung entspricht.
  • Die 3 und 3a stellen die Bearbeitung einer linken Zahnflanke dar. Durch Umkehrung der Drehrichtung sowohl des Werkzeuges 1 als auch des Werkstückes 15 und Änderung der Phasenlage der beiden Drehbewegungen bzw. des Neigungswinkels φ oder des Seitenversatzes Δx können die rechten Zahnflanken 18 aller Zähne 16 wie in den 4 und 4a dargestellt bearbeitet werden.
  • Die 5 zeigt den achsparallelen Eingriff des Werkzeuges zur Werkstückachse.
  • In der 6 ist mit der Bezugsziffer I der Eintauchpunkt einer Schneidkante 3 in eine linke Zahnflanke 17 dargestellt, um einen Schnitt zu vollziehen, mit dem ein Teilbereich des abzutragenden Materials 20 entfernt werden soll. Mit der Bezugsziffer 22 ist eine durch den Punkt 1 gehende Tangentiale zur Flugbahn 21 bezeichnet. Mit α ist der Freiwinkel und mit γ der Spanwinkel bezeichnet. β bezeichnet den Keilwinkel. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Keilwinkel β etwa 70°. Im Eintauchpunkt I ist der Spanwinkel γ positiv. Während des Schnitts, bei der Verlagerung entlang der Flugbahn 21 von Punkt I zu Punkt II verändern sich Freiwinkel α und Spanwinkel γ. Der Spanwinkel γ wird kleiner und erreicht im Austrittspunkt II, durch welche die Tangente 22' verläuft, einen Wert 0. Der Umkehrpunkt 23 des Zykloidenastes 21 liegt dabei außerhalb des Schnittweges. Wegen der konkaven Form des Zykloidenastes 21 braucht das Werkstück keine hinterschnittenen Protuberanzen zu besitzen. Geradeverlaufende Protuberanzen 28 sind völlig ausreichend.
  • Die Bearbeitung der rechten Zahnflanke 18 (siehe 4 und 4a) erfolgt in spiegelsymmetrischer Weise mit in umgekehrter Drehrichtung angetriebenem Werkzeug und Werkstück.
  • Voraussetzung für das stark gekrümmte Austauchen der Schneidkante 3 auf dem letzten Abschnitt der Flugbahn 21 vor dem Umkehrpunkt 23 und der stark konvex gekrümmte Verlauf der Flugbahn 21 ist die Wahl der Zykloidenparameter derart, dass die Zykloide geschlossen ist. Die Zykloide ist derart geschlossen bzw. verschlungen, dass der in 7 mit 21' dargestellte zulaufende Zykloidenast am Schnittpunkt 21''' den rücklaufenden Zykloidenast 21'' schneidet. Der Schnittpunkt 21''' liegt dabei bei innenverzahnten Werkstücken vorzugsweise zwischen dem Zentrum des Werkstückes und dem zu bearbeitenden Zahn 16.
  • Aus den in der 7 dargestellten Lagen der Schneidkante 3 während der verschiedenen Bewegungsphasen beim Durchlaufen der Zykloidenschleife ist zu erkennen, dass der Freiwinkel α zum Zykloidenast 21' zunächst abnimmt, bis die Schneidkante 3 in die ihr zugeordnete Zahnflanke 17 eintaucht. Dann vergrößert sich der Freiwinkel wieder geringfügig.
  • Das Verfahren kann – wie in der 9 dargestellt – auch an außenverzahnten Werkstücken 15 angewandt werden. Dann ist die Drehrichtung von Werkstück 15 und Werkzeug 1 entgegengerichtet.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen verläuft die Schnittrichtung vom Zahnkopf zum Zahngrund. Bei dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Vorschub V im wesentlichen in Schnittrichtung. Zunächst erfolgt eine Zustellung bis zu dem mit 0 dargestellten Punkt. Der Vorschub erfolgt dann schrittweise oder kontinuierlich über die Punkte 1, 2, 3 bis zum Punkt 5 derartig, dass die Hüllkurve der Zykloidenäste 21 im wesentlichen der Profilform entspricht. Nach Erreichen des Punktes 5 taucht der Zykloidenast 21 in Drehrichtung zum Punkt 6 hin aus. Dabei ist die Strecke zwischen den Punkten 5 und 6 so bemessen, dass die frei durch die Zahnlücke schwenkende Schneidkante 5 der anderen Wendeplatte 4 in keine Kollision zu einer der Zahnflanken 17, 18 tritt.
  • Bei dem in 11 dargestellten Ausführungsbeispiel, welches bevorzugt ist, erfolgt der Vorschub V entgegen der Schnittrichtung, die vom Zahnkopf zum Zahngrund hin erfolgt. Auch hier erfolgt eine Zustellung bis zum Punkt 0. Durch eine im wesentlichen reine Veränderung des Achsabstandes wird dann der Zykloidenast 21 in die Position 1 gebracht. Durch eine Änderung der Pha senlage bzw. der Neigung erfolgt dann eine Verschwenkung des Zykloidenastes 21 hin zum Punkt 2. Während dieser Verschwenkung hebt die entlang des Zykloidenastes 21 verlaufende Schneidkante 3 Späne aus der Zahnflanke 17 ab, die derart kurz sind, dass eine Trockenbearbeitung möglich ist. Wenn der Punkt 2 erreicht ist, wird der Zykloidenast 21 über die Punkte 3, 4, 5 hin zum Punkt 6 derart verlagert, dass die Hüllkurve dem zu zerspanenden Profil entspricht.
  • Der erste Schnitt entlang der Zykloide ist im Verhältnis lang. Eine Trockenbearbeitung ist aber dennoch möglich, da die Schnittgeschwindigkeit größer als 50 m/min. ist, eine Hartmetallwendeplatte verwendet wird und die Zerspangeometrie an der Schneide günstig ist.
  • Bei dem in 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit der Bezugsziffer 25 eine originale Zykloidenschleife dargestellt, die dadurch entsteht, dass Werkrad und Werkstück mit gleichbleibender Drehzahl drehen. Auch hier schneiden sich zulaufender Zykloidenast 25' und rücklaufender Zykloidenast in einem Punkt 25'''.
  • Bei dem hier dargestellten Verfahren wird aber der Achsabstand bzw. die Phasenlage von Werkstück und Werkzeug derart hochdynamisch und schnell geregelt, dass die Schneidkante auf einer asymmetrischen Zykloidenschleife 26 verläuft. Relevant ist dabei der Abschnitt des zulaufenden Zykloidenastes 26' im Bereich der mit der Bezugsziffer 27 bezeichneten Strecke, die der Länge des zu bearbeitenden Profils der Zahnflanke 17 entspricht. Hier verläuft der Zykloidenast 26' entlang der Profilkurve 19.
  • Der ablaufende Zykloidenast 26'' entspricht dabei dem der Originalzykloidenschleife. Jeder zulaufende Zykloidenast 26' ist modifiziert. Dies hat zur Folge, dass der Schnittpunkt 26''' des modifizierten zulaufenden Zykloidenastes 26' versetzt liegt zum Schnittpunkt 25''' des zulaufenden Astes 25' der Originalzykloidenschleife mit dem jeweils ablaufenden Zykloidenast 26''.
  • Mit dem in der 12 dargestellten Verfahren kann insbesondere bei innenverzahnten Werkstücken ein letzter Schlichtschnitt über die bearbeitete Hinterlegung gezogen werden, um geringfügige Ungenauigkeiten zu beseitigen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Profilieren von verzahnten Werkstücken, insbesondere zum Erzeugen von Hinterlegungen oder dergleichen an Zahnflanken innen- oder außenverzahnter Werkräder, durch spanende Bearbeitung des drehangetriebenen Werkstückes mittels eines drehangetriebenen Schneidkantenwerkzeuges (1), dessen Schneidkante (3, 5) mit der Verzahnung des Werkstückes kämmt, wobei die Schneidkante (3, 5) des um eine zur Werkstückachse parallelen Werkzeugachse in einem im wesentlichen festen Drehzahlverhältnis zum Werkstück drehenden Schneidkantenwerkzeuges (1) zufolge einer der Drehbewegung überlagerten Kombination von Variation des Achsabstandes und Variation der Phasenlage oder der Neigung des Achslage auf einer der Profilform entsprechenden Kurve (19) verlagert wird, wobei die Schnittrichtung zum Zahngrund hin erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Achsabstand (AS, AZ), den Flugkreis (F) der Schneidkante (3, 5) und das Übersetzungsverhältnis definierte zykloidische Bewegungsbahn der Schneidkante (3, 5) gegenüber dem Werkstück so gewählt ist, dass der zulaufende Ast (21') einer Zykloidenschleife den rücklaufenden Ast (21'') derselben Zykloidenschleife schneidet (21''').
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub derart erfolgt, dass die aufeinanderfolgenden Schnitte auf einer der Profilform entsprechenden Hüllkurve (19) liegen.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub (V) der Schnittrichtung entgegengerichtet ist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Drehrichtung erst die eine Zahnflanke (17) aller Zähne (16) und nach Umkehr der Drehrichtung die jeweils andere Zahnflanke (18) aller Zähne (16) bearbeitet wird und insbesondere das Übersetzungsverhältnis so gewählt ist, dass sich die Bearbeitung der Zahnflanke (17, 18) eines Zahnes (16) erst dann wiederholt, wenn die jeweiligen Zahnflanken (17, 18) aller anderen Zähne (16) bearbeitet worden sind.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (3, 5) den Umkehrpunkt (23) ihrer Zykloidenbahn (21) nach Austritt aus dem zu zerspanenden Material (20) erreicht.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der im Verlaufe des Schnittes abnehmende Spanwinkel (γ) positiv ist oder nur unmittelbar vor der Beendigung des Schnittes einen kleinen negativen Wert annimmt.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das spiegelsymmetrische Werkzeug zur Bearbeitung jeder der beiden Zahnflanken eine eigene Wendeschneidplatte (2, 4) aufweist, wobei eine durch die beiden Schneidkanten (3, 5) gehende Verbindungslinie derart versetzt zur Werkzeugachse (AZ) verläuft, dass bei einer Zahnflankenbearbei tung mit der einen Wendeschneidplatte (2, 4) die Schneidkante (3, 5) der jeweils anderen frei durch die Zahnlücke taucht.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug zur Bearbeitung einer Zahnflanke (17, 18) mehrere Schneidkanten aufweist.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schnitt, vorzugsweise ein letzter Schlichtschnitt auf der der Profilform entsprechenden Kurve (19) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Achsrichtung voneinander beabstandete Profilierungen gleichzeitig mit zwei voneinander axial beabstandeten Schneidkanten bearbeitet werden.
  11. Schneidwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens mit mehr als einer Schneide (3, 5), gekennzeichnet durch zwei auswechselbar in Aufnahmetaschen eines Tragkopfes (1) einliegende, je eine radial vorstehende Schneidkante (3, 5) aufweisende Wendeschneidplatten (2, 4), wobei je nach Drehrichtung entweder die eine oder die andere Schneidkante (3, 5) die ihr zugeordnete Zahnflanke (17, 18) eines Zahnes (16) bearbeitet, und wobei die Schneidkanten (3, 5) spiegelsymmetrisch zu einer durch die Werkzeugachse (M) verlaufende Symmetrieachse (13) angeordnet sind, wobei die beiden Schneidkanten (3, 5) zu einer die Symmetrieachse (13) in der Werkzeugachse (M) rechtwinklig schneidenden Diametralen (14) derart winkelversetzt angeordnet sind, dass bei einer Zahnflankenbear beitung mit der einen Wendeschneidplatte (2, 4) die Schneidkante (3, 5) der jeweils anderen frei durch die Zahnlücke taucht.
  12. Schneidwerkzeug nach Anspruch 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeschneidplatten (2, 4) im Grundriss einem gleichseitigen Dreieck entsprechen.
  13. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke der Wendeschneidplatten (2, 4) im Schneidkantenbereich, ausgehend von der Schneidkante (3, 5) in Radialrichtung stetig zunimmt.
  14. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (6, 7) eine achssymmetrische (13) Gestalt aufweisen.
  15. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (6, 7) zwei Taschenwände (8, 9, 10, 11) haben zur flächigen Anlage an den korrespondierenden Dreickseiten der Wendeschneidplatten (2, 4).
  16. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch jeweils zwei axial hintereinander angeordnete Wendeschneidplatten (2, 4).
  17. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (3, 5) der beiden axial hintereinander angeordneten Wen deschneidplatten (2, 4) miteinander fluchten.
  18. Werkzeugmaschine zum Profilieren von verzahnten Werkstücken, insbesondere zum Erzeugen von Hinterlegungen oder dergleichen an Zahnflanken innen- oder außenverzahnter Werkräder, durch spanende Bearbeitung des drehangetriebenen Werkstückes mittels eines drehangetriebenen Schneidkantenwerkzeuges (1), dessen Schneidkante (3, 5) mit der Verzahnung des Werkstückes kämmt, wobei die Schneidkante (3, 5) des um eine zur Werkstückachse parallelen Werkzeugachse in einem im wesentlichen festen Drehzahlverhältnis zum Werkstück drehenden Schneidkantenwerkzeuges (1) zufolge einer der Drehbewegung überlagerten Kombination von Variation des Achsabstandes und Variation der Phasenlage oder der Neigung der Achslage auf einer der Profilform entsprechenden Kurve (19) verlagert wird, wobei die Schnittrichtung zum Zahngrund hin erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Achsabstand (AS, AZ), den Flugkreis (F) der Schneidkante (3, 5) und das Übersetzungsverhältnis definierte zykloidische Bewegungsbahn der Schneidkante (3, 5) gegenüber dem Werkstück so gewählt ist, dass der zulaufende Ast (21') einer Zykloidenschleife den rücklaufenden Ast (21'') derselben Zykloidenschleife schneidet (21''').
DE10329413.9A 2003-07-01 2003-07-01 Schneidwerkzeug und Werkzeugmaschine zum Profilieren von verzahnten Werkstücken Expired - Lifetime DE10329413B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329413.9A DE10329413B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Schneidwerkzeug und Werkzeugmaschine zum Profilieren von verzahnten Werkstücken
AT04766069T ATE496717T1 (de) 2003-07-01 2004-06-24 Verfahren zum hinterlegen der zähne verzahnter werkstücke
DE502004012151T DE502004012151D1 (de) 2003-07-01 2004-06-24 Verfahren zum hinterlegen der zähne verzahnter werkstücke
PCT/EP2004/051218 WO2005002770A1 (de) 2003-07-01 2004-06-24 Verfahren zum hinterlegen der zähne verzahnter werkstücke
EP04766069A EP1644152B1 (de) 2003-07-01 2004-06-24 Verfahren zum hinterlegen der zähne verzahnter werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329413.9A DE10329413B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Schneidwerkzeug und Werkzeugmaschine zum Profilieren von verzahnten Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329413A1 true DE10329413A1 (de) 2005-02-24
DE10329413B4 DE10329413B4 (de) 2016-11-10

Family

ID=33559768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329413.9A Expired - Lifetime DE10329413B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Schneidwerkzeug und Werkzeugmaschine zum Profilieren von verzahnten Werkstücken
DE502004012151T Active DE502004012151D1 (de) 2003-07-01 2004-06-24 Verfahren zum hinterlegen der zähne verzahnter werkstücke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004012151T Active DE502004012151D1 (de) 2003-07-01 2004-06-24 Verfahren zum hinterlegen der zähne verzahnter werkstücke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1644152B1 (de)
AT (1) ATE496717T1 (de)
DE (2) DE10329413B4 (de)
WO (1) WO2005002770A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065945A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von hinterlegungen sowie ein messerkopf
EP2440357A1 (de) 2009-06-10 2012-04-18 Profilator GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum wälzschälen von innenverzahnten zahnrädern sowie zugehöriges schälrad
EP3263261A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 Ovalo GmbH Zahnrad, verfahren zum herstellen der verzahnung eines zahnrades, sowie werkzeugzahnrad zum herstellen der verzahnung eines zahnrades
DE102004057836B4 (de) * 2004-12-01 2020-07-09 Profilator Gmbh & Co. Kg Messerkopf mit zwei mit ihren Schneidkanten fluchtenden Schneidplatten für eine Fräsvorrichtung
EP2861368B1 (de) 2012-06-19 2021-04-28 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH Verfahren zum erzeugen einer verzahnung und mit diesem verfahren betriebene verzahnungsmaschine
DE102022104454A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hinterlegungen und Zahnrädern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022092395A (ja) 2020-12-10 2022-06-22 株式会社ジェイテクト 歯車加工方法及び歯車加工装置
DE102021102098A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Präwema Antriebstechnik GmbH Werkzeug und Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an den Zähnen einer Verzahnung eines Zahnrads
EP4360789A1 (de) * 2022-10-24 2024-05-01 KAP Precision Components GmbH Verfahren zur herstellung einer verzahnung, werkzeugmaschine zur herstellung einer solchen, kombination aus werkstück und werkzeug sowie verwendung eines werkzeugs zur herstellung einer verzahnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315862A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Praewema Werkzeugmaschinenfabr Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Hinterlegungen an den Zahnflanken einer Schiebemuffe und Rastnuten an der Schiebemuffe
DE19500314C1 (de) * 1995-01-07 1995-11-02 Ford Werke Ag Spanabhebendes, umlaufendes Werkzeug zum Erzeugen von Hinterlegungen an Verzahnungen
WO2000005023A2 (de) * 1998-07-20 2000-02-03 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co.Kg. Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von hinterlegungen an zahnflanken von innen- oder aussenverzahnten werkrädern
WO2002045895A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von hinterlegunggen an zahnflanken
DE10127973C2 (de) * 2001-06-08 2003-04-17 Praewema Antriebstechnik Gmbh Vorrichtung zum Fräsen von Rastnuten und Schaltanschlägen an den Zahnflanken einzelner Zähne von Schiebemuffen für Schaltgetriebe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057836B4 (de) * 2004-12-01 2020-07-09 Profilator Gmbh & Co. Kg Messerkopf mit zwei mit ihren Schneidkanten fluchtenden Schneidplatten für eine Fräsvorrichtung
WO2007065945A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von hinterlegungen sowie ein messerkopf
DE102005058731A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen sowie ein Messerkopf
EP2440357A1 (de) 2009-06-10 2012-04-18 Profilator GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum wälzschälen von innenverzahnten zahnrädern sowie zugehöriges schälrad
EP2861368B1 (de) 2012-06-19 2021-04-28 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH Verfahren zum erzeugen einer verzahnung und mit diesem verfahren betriebene verzahnungsmaschine
EP3263261A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 Ovalo GmbH Zahnrad, verfahren zum herstellen der verzahnung eines zahnrades, sowie werkzeugzahnrad zum herstellen der verzahnung eines zahnrades
LU93122B1 (de) * 2016-06-27 2018-01-09 Ovalo Gmbh Zahnrad, Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades, sowie Werkzeugzahnrad zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades
DE102022104454A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hinterlegungen und Zahnrädern
WO2023161075A1 (de) 2022-02-24 2023-08-31 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hinterlegungen und zahnrädern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1644152A1 (de) 2006-04-12
DE10329413B4 (de) 2016-11-10
ATE496717T1 (de) 2011-02-15
WO2005002770B1 (de) 2005-03-03
DE502004012151D1 (de) 2011-03-10
EP1644152B1 (de) 2011-01-26
WO2005002770A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665574B9 (de) Verfahren des wälzschälens oder hartschälens eines werkstückes und dazu ausgelegte werkzeugmaschine
DE102009020771B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren zur spanabtragenden Bearbeitung komplex gekrümmter Werkstückkanten an Werkstücken
EP3651925B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines verzahnten werkstücks, sowie dazu geeignete steuerprogramm, wekzeuge und verzahnungsmaschine
EP0550877B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an geraden Innen- oder Aussenverzahnungen von verzahnten Werk-Stücken
EP2659158B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur behandlung der oberfläche einer bremsscheibe
DE102016102651A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines rotierenden Werkstücks
DE10329413B4 (de) Schneidwerkzeug und Werkzeugmaschine zum Profilieren von verzahnten Werkstücken
DE19933137B4 (de) Schneidwerkzeug
DE10116259B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Hinterlegungen an Zahnflanken
WO2021176084A1 (de) Verfahren der spanenden bearbeitung eines zahnflankenbereichs einer werkstückverzahnung, anfaswerkzeug, steuerprogramm mit steueranweisungen zur durchführung des verfahrens und verzahnungsmaschine
EP3620251B1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks, soiw verzahnmaschine und software dafür
WO2012089377A1 (de) Schneidwerkzeug zur erzeugung mindestens einer vertiefung in einer oberfläche, insbesondere in der oberfläche einer bremsscheibe
EP0503020A1 (de) Verfahren zur herstellung von runden werkstücken mit stegförmigen vorsprüngen, insbesondere zur herstellung von zahnrädern
DE4030789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hauptrotors
CH707100B1 (de) Verfahren zum Wälzschleifen eines Werkstückes mit Zähnen.
WO2002045895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von hinterlegunggen an zahnflanken
DE102019124707B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gewindes mit Übersetzungseinheit
EP4161723A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine
DE102021002704A1 (de) Verfahren zur verzahnungsbearbeitung, insbesondere zur zahnkantenbearbeitung
DE102022113886A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Bohrung
WO2004002666A1 (de) Verfahren zum schaben von zahnrädern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102004017074A1 (de) Honring mit konischer Breitseite
DE3401340A1 (de) Zahnradbearbeitungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROFILATOR GMBH & CO. KG, 42329 WUPPERTAL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right