DE10326853A1 - Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe - Google Patents

Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe Download PDF

Info

Publication number
DE10326853A1
DE10326853A1 DE2003126853 DE10326853A DE10326853A1 DE 10326853 A1 DE10326853 A1 DE 10326853A1 DE 2003126853 DE2003126853 DE 2003126853 DE 10326853 A DE10326853 A DE 10326853A DE 10326853 A1 DE10326853 A1 DE 10326853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sensor device
stage
longitudinal axis
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003126853
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2003126853 priority Critical patent/DE10326853A1/de
Publication of DE10326853A1 publication Critical patent/DE10326853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0888Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment of the elements in a unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0881Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment means on the windshield

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Sensoreinrichtung (1) zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe (4), beispielsweise mit Regenwasser, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (15) mit einer Gehäuselängsachse, die senkrecht zur Scheibe (4) ausgerichtet ist, wobei das Gehäuse (15) zur Aufnahme einer der Scheibe zugewandten Optik (9, 10) geeignet ist und über optische Bauelemente (8) verfügt, zwischen denen über die Optik (9, 10) und die Scheibe (4) eine Regenmessstrecke (7) etabliert werden kann, wobei das Gehäuse (15) eine erste Gehäusestufe (11) und eine zweite Gehäusestufe (12) mit jeweils einer Querschnittsfläche umfasst, wobei sich die Querschnittsflächen senkrecht zu der Gehäuselängsachse erstrecken, wobei die zweite Gehäusestufe (12) eine geringere Querschnittsfläche als die erste Gehäusestufe (11) aufweist, wodurch der zur Verfügung stehende Bauraum besser ausgenutzt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Sensoreinrichtung der zuvor genannten Art ist aus der EP 1 295 766 A2 bekannt. Hier wird eine Sensoreinrichtung mit einem Gehäuse beschrieben, wobei die Optiken, bestehend im wesentlichen aus Lichteinkopplungs- und Lichtauskopplungselementen in einer Gehäuseebene angeordnet sind und die optischen Bauelemente (Lichtsender, Lichtempfänger) auf einer Leiterplatte in einer zweiten Gehäuseebene angeordnet sind.
  • Als Nachteilig in diesem Zusammenhang erweist es sich jedoch, dass das Gehäuse relativ groß dimensioniert ist. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass eine zunehmende Anzahl von Sensoreinrichtungen in Kraftfahrzeuge integriert werden, so sind Sensoreinrichtungen notwendig, die nur einen geringen Bauraum einnehmen.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe eine Sensoreinrichtung bereitzustellen, die einen geringeren Bauraum aufweist und daher besser in ein Fahrzeug zu integrieren ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Sensoreinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass das Gehäuse eine erste Gehäusestufe und eine zweite Gehäusestufe mit jeweils einer Querschnittsfläche umfasst, wobei sich die Querschnittsflächen senkrecht zu der Gehäuselängsachse erstrecken, wobei die zweite Gehäusestufe eine geringere Querschnittsfläche als die erste Gehäusestufe aufweist, wird eine besonders platzsparende Sensoreinrichtung bereitgestellt, indem der Bauraum entsprechend den Anforderungen des Raumbedarfs der Optik bzw. den optischen Bauelementen besser ausgenutzt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Gehäuse im wesentlichen zylindrisch ausgeformt ist, wobei die zweite Gehäusestufe einen geringeren Durchmesser als die erste Gehäusestufe aufweist. Die Zylinderform bietet sich insbesondere wegen ihrer vorteilhaften Raumausnutzung an und trägt zu der kompakten Bauweise der Sensoreinrichtung bei.
  • Entsprechend dem konstruktionsbedingten geringeren Raumbedarf der Optik gegenüber den optischen Bauelementen ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die optischen Bauelemente innerhalb der ersten Gehäusestufe und die Optik innerhalb der zweiten Gehäusestufe aufgenommen sind.
  • Zur vorteilhaften Befestigung des Gehäuses an der Scheibe kann in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Sensoreinrichtung mit einem Befestigungsring ausgestattet ist, wobei der Befestigungsring mit der Scheibe verklebt ist und einen Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser der zweiten Gehäusestufe entspricht.
  • Zur Gewährleistung einer einfachen Montage und nachträglichen Austauschmöglichkeit zu Reparaturzwecken kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Befestigungsring mit Rasten ausgestattet ist, in die ein Federelement zur Befestigung des Gehäuses eingehakt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Anordnung der optischen Bauelemente besteht darin, dass die optischen Bauelemente auf einer Leiterplatte angebracht sind, wobei sich die Leiterplatte senkrecht zu der Gehäuselängsachse erstreckt. Insbesondere die Anordnung der optischen Bauelemente auf einer Leiterplatte erlaubt bereits eine vorbestimmbare Ausrichtung der optischen Bauelemente zueinander.
  • Zur Verbindung der Sensoreinrichtung mit einer entsprechenden Auswerteeinheit kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die erste Gehäusestufe bodenseitig mit einem elektrischen Anschluss versehen ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine seitliche Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung;
  • 2 eine perspektivische untere Ansicht auf eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung;
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung ohne Befestigungsring, Kopplungspad und Scheibe;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines aufgeklebten Befestigungsrings auf einer Scheibe für eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung;
  • 5 eine Draufsicht auf eine Leiterplatte mit optischen Bauelementen in einem Gehäuse für eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung 1 zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe 4, beispielsweise mit Regenwasser, umfasst im wesentlichen ein Gehäuse 15, in dem Optiken 9, 10, sowie optische Bauelemente 8 untergebracht sind.
  • Das Gehäuse 15 ist im wesentlichen zylinderförmig und weist in Längsachsenrichtung, welche sich im wesentlichen senkrecht von der zu überwachenden Scheibe 4 erstreckt, eine erste Gehäusestufe 11 und eine zweite Gehäusestufe 12 auf, wobei die erste Gehäusestufe 11 einen größeren Durchmesser als die zweite Gehäusestufe 12 aufweist.
  • In der ersten Gehäusestufe 11 ist eine Leiterplatte 14 angeordnet, auf der die optischen Bauelemente 8 angebracht sind. Oberhalb der optischen Bauelemente 8 sind die Optiken 9, 10 in der zweiten Gehäusestufe 12 untergebracht. Des weiteren ist zwischen den Optiken 9, 10 und der Scheibe 4 ein optisches Kopplungspad 5 zur blasenfreien Ankopplung des Sensors an die Scheibe 4 vorgesehen. Die optischen Bauelemente 8, die Optiken 9, 10 und die Scheibe etablieren eine Regenmessstrecke, welche in der 2 durch eine gestrichelte Linie 7 angedeutet ist.
  • Aufgenommen und Befestigt wird das Gehäuse 15 durch einen Befestigungsring 3, der auf die Scheibe 4 aufgeklebt wird. Insbesondere entspricht der Innendurchmesser des Befestigungsrings 3, dem Außendurchmesser der zweiten Gehäusestufe 12, so dass diese in dem Befestigungsring 3 nahezu vollständig eingebracht werden kann. Der Außendurchmesser des Befestigungsrings 3 entspricht im wesentlichen dem Außendurchmesser der ersten Gehäusestufe 11, so dass diese nahezu bündig miteinander abschließen. Zur Befestigung des Gehäuses 15 an dem Befestigungsring 3 ist weiterhin ein Federelement 2 vorgesehen, bei dem es sich um einen flachen Metallstreifen handelt, der jeweils beidseitig an vorgesehenen Rasten 17 an dem Befestigungsring 3 eingehakt wird, so dass das Gehäuse 15 nicht aus dem Befestigungsring 3 herausfallen kann. Auch verfügt die Sensoreinrichtung 1 über einen elektrischen Anschluss 16, der bodenseitig des Gehäuses 15 vorgesehen ist.

Claims (7)

  1. Sensoreinrichtung (1) zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe (4), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend – ein Gehäuse (15) mit einer Gehäuselängsachse, die senkrecht zur Scheibe (4) ausgerichtet ist, wobei das Gehäuse (15) zur Aufnahme – einer der Scheibe (4) zugewandten Optik (9, 10) geeignet ist, sowie – über optische Bauelemente (8) verfügt, zwischen denen über die Optik (9, 10) und die Scheibe (4) eine Regenmessstrecke (7) etabliert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) eine erste Gehäusestufe (11) und eine zweite Gehäusestufe (12) mit jeweils einer Querschnittsfläche umfasst, wobei sich die Querschnittsflächen senkrecht zu der Gehäuselängsachse erstrecken, wobei die zweite Gehäusestufe (12) eine geringere Querschnittsfläche als die erste Gehäusestufe (11) aufweist.
  2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei die zweite Gehäusestufe (12) einen geringeren Durchmesser als die erste Gehäusestufe (11) aufweist.
  3. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Bauelemente (8) innerhalb der ersten Gehäusestufe (11) und die Optik (9, 10) innerhalb der zweiten Gehäusestufe (12) aufgenommen sind.
  4. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (1) mit einem Befestigungsring (3) ausgestattet ist, wobei der Befestigungsring (3) mit der Scheibe (4) verklebt ist und einen Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser der zweiten Gehäusestufe (12) entspricht.
  5. Sensoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (3) mit Rasten (17) ausgestattet ist, in die ein Federelement (2) zur Befestigung des Gehäuses (15) eingehakt werden kann.
  6. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Bauelemente (8) auf einer Leiterplatte (14) angebracht sind, wobei sich die Leiterplatte (14) senkrecht zu der Gehäuselängsachse erstreckt.
  7. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusestufe (11) bodenseitig mit einem elektrischen Anschluss (16) versehen ist.
DE2003126853 2003-06-14 2003-06-14 Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe Withdrawn DE10326853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126853 DE10326853A1 (de) 2003-06-14 2003-06-14 Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126853 DE10326853A1 (de) 2003-06-14 2003-06-14 Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326853A1 true DE10326853A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33482891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003126853 Withdrawn DE10326853A1 (de) 2003-06-14 2003-06-14 Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10326853A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061308A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Halterung
DE102007061103A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Regensensor mit Bajonettverschluss
DE102006033642B4 (de) * 2006-07-20 2010-06-17 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen eines rechteckigen Sensors an einem Trägerteil
DE102009013950A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensoranordnung zur Befestigung an einer Fahrzeugscheibe sowie zugehörige Schutzkappe und Montageverfahren
WO2010142484A3 (de) * 2009-06-10 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung mit optikeinheit
DE102006040213C5 (de) * 2006-01-19 2019-08-01 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Halteklammer für einen Regensensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006174C1 (de) * 1990-02-28 1991-07-25 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE19804165A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Itt Mfg Enterprises Inc Mit einem Silicon-Gel an eine Scheibe angekoppelter Sensor
DE19933640A1 (de) * 1999-07-17 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Sensor zum optischen Erfassen von Fremdkörpern, insbesondere Regentropfen, auf einer Scheibe
DE10041729A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Denso Corp Regentropfen-Sensor mit einer plankonvexen Linse
EP1295766A2 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Hella KG Hueck & Co. Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugscheibe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006174C1 (de) * 1990-02-28 1991-07-25 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE19804165A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Itt Mfg Enterprises Inc Mit einem Silicon-Gel an eine Scheibe angekoppelter Sensor
DE19933640A1 (de) * 1999-07-17 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Sensor zum optischen Erfassen von Fremdkörpern, insbesondere Regentropfen, auf einer Scheibe
DE10041729A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Denso Corp Regentropfen-Sensor mit einer plankonvexen Linse
EP1295766A2 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Hella KG Hueck & Co. Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugscheibe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040213C5 (de) * 2006-01-19 2019-08-01 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Halteklammer für einen Regensensor
DE102006033642B4 (de) * 2006-07-20 2010-06-17 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen eines rechteckigen Sensors an einem Trägerteil
DE102006061308A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Halterung
DE102007061103A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Regensensor mit Bajonettverschluss
DE102009013950A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensoranordnung zur Befestigung an einer Fahrzeugscheibe sowie zugehörige Schutzkappe und Montageverfahren
WO2010142484A3 (de) * 2009-06-10 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung mit optikeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060548A1 (de) Optoelektronische Regensensoreinheit für Kraftfahrzeuge
DE102006039065A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen optischen Sensor an einer Fahrzeugscheibe
EP0829003B1 (de) Drucksensor und verfahren zur herstellung eines drucksensors
DE10060447B4 (de) Innenspiegelanordnung
EP1936342A1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung
EP1623876A2 (de) Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10326853A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe
EP1598224B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Beschlag auf einer Fläche eines Fahrzeuges
WO2004002789A1 (de) Regensensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1949041B1 (de) Beschleunigungssensor
DE10147176A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugscheibe
EP3271967A1 (de) Linsenvorrichtung für einen optoelektronischen sensor eines kraftfahrzeugs mit befestigungseinrichtung, optoelektronischer sensor, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102015210321A1 (de) Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1795754A2 (de) Universalflansch
DE10234585B4 (de) Optoelektronisches SMD-Bauteil für den Empfang von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Sonnenlicht, und dessen Verwendung in einem Strahlungssensor
DE10127070B4 (de) Innenspiegelanordnung
EP1433676B1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung der Benetzung einer transparenten Scheibe
DE102019109575A1 (de) Sensoreinheit für Fahrzeuge
DE102008001100A1 (de) Kapazitive Messsonde und Verfahren zum Herstellen einer kapazitiven Messsonde
DE102018221895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vereisungsrobusten Drucksensors und vereisungsrobuster Drucksensor
EP1375270A2 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019131789B4 (de) Halteanordnung für einen Sensor
DE102019208231A1 (de) Verstellbarer Kraftfahrzeugspiegel
DE102018215988A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017102201A1 (de) Differentiallageranordnung zur lagerung eines differentialkorbes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee