DE10324292A1 - Messelement für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Messelement für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10324292A1
DE10324292A1 DE10324292A DE10324292A DE10324292A1 DE 10324292 A1 DE10324292 A1 DE 10324292A1 DE 10324292 A DE10324292 A DE 10324292A DE 10324292 A DE10324292 A DE 10324292A DE 10324292 A1 DE10324292 A1 DE 10324292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring element
temperature sensor
element according
connection
heating resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10324292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324292B4 (de
Inventor
Uwe Konzelmann
Tobias Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10324292.9A priority Critical patent/DE10324292B4/de
Priority to JP2004092540A priority patent/JP2004347590A/ja
Priority to FR0405409A priority patent/FR2855260B1/fr
Priority to US10/851,593 priority patent/US6981411B2/en
Publication of DE10324292A1 publication Critical patent/DE10324292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324292B4 publication Critical patent/DE10324292B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6845Micromachined devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • G01F1/692Thin-film arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/699Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters by control of a separate heating or cooling element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Es wird ein Messelement (11) für einen Durchflusssensor vorgeschlagen, bei dem die Zahl der Anschlüsse minimiert wird, so dass die Abmessungen des Messelements (11) verringert werden können.

Description

  • Aus der EP 0 955 524 A2 ist ein Durchflusssensor zur Ermittlung der von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luftmasse mit zwei Heizwiderständen sowie zwei Referenztemperatursensoren bekannt. Mit Hilfe der Referenztemperatursensoren wird die Temperatur der am Durchflusssensor vorbeiströmenden Luft erfasst, bevor die Luft über die Heizwiderstände strömt. Die beiden Heizwiderstände werden zur Messung der über den Durchflusssensor strömenden Luftmasse eingesetzt. Dabei nutzt man den Effekt aus, dass der in Strömungsrichtung erste Heizwiderstand die über ihn strömende Luft erwärmt und infolgedessen der in Strömungsrichtung zweite Heizwiderstand weniger Heizenergie als der erste Heizwiderstand benötigt, um eine vorgegebene Temperatur zu erreichen. Die Abkühlung des in Strömungsrichtung ersten Heizwiderstandes führt zu einem reduzierten elektrischen Widerstand dieses Heizwiderstands, während der zweite Heizwiderstand mit der von der durch den ersten Heizwiderstand erwärmten Luft nur wenig abgekühlt wird, so dass der elektrische Widerstand des zweiten Heizwiderstands, bei sonst gleichen Ausgangsbedingungen, größer ist als der des ersten Heizwiderstands. Aus der Differenz der temperaturabhängigen Widerstände des ersten Heizwiderstands und des zweiten Heizwiderstands oder aus der Differenz der zur Aufrechterhaltung konstanter (Über)-Temperaturen wird auf die an dem Durchflusssensor vorbeiströmende Luftmasse geschlossen.
  • Es ist weiter bekannt, jedem Heizwiderstand einen eigenen Temperatursensor zuzuordnen, mit dem die Temperatur des Heizwiderstands gemessen wird.
  • Bei dieser Schaltung gibt es demzufolge zwei Heizwiderstände, zwei Temperatursensoren und zwei Referenztemperatursensoren mit insgesamt 2·6 = 12 Anschlüssen. Wenn diese 12 Anschlüsse auf einem Chip untergebracht werden sollen, wird die Größe des Chips unter anderem durch die Zahl der Anschlüsse vorgegeben. Die Kosten eines Chips hängen unter anderem auch von dessen Größe ab.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei einem erfindungsgemäßen Messelement für einen Durchflusssensor mit einem Masseanschluss und fünf weiteren Anschlüssen, mit einem Referenztemperatursensor zur Ermittlung der Umgebungstemperatur, wobei der Referenztemperatursensor mit dem Masseanschluss und dem ersten Anschluss elektrisch verbunden ist, mit einem ersten Heizwiderstand, wobei der erste Heizwiderstand mit dem Masseanschluss und dem zweiten Anschluss elektrisch verbunden ist, mit einem ersten Temperatursensor, wobei der erste Temperatursensor mit dem Masseanschluss und dem dritten Anschluss elektrisch verbunden ist, mit einem zweiten Heizwiderstand, wobei der zweite Heizwiderstand mit dem Masseanschluss und dem sechsten Anschluss elektrisch verbunden ist und mit einem zweiten Temperatursensor, wobei der zweite Temperatursensor mit dem Masseanschluss und dem fünften Anschluss elektrisch verbunden ist, kann die Zahl der Anschlüsse auf sechs reduziert werden, so dass die Baugröße des Chips, auf dem das erfindungsgemäße Messelement angeordnet ist, deutlich verringert werden kann. Infolgedessen sinken die Herstellungskosten.
  • Vorteilhafterweise sind der Referenztemperatursensor und der erste Temperatursensor Teil einer Brückenschaltung, insbesondere einer Wheatstone'schen Brücke. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Referenztemperatursensor und der zweite Temperatursensor Teil einer Brückenschaltung, insbesondere einer Wheatstone'schen Brücke sind. Dadurch dass der Referenztemperatursensor sowohl in der ersten Brückenschaltung als auch in der zweiten Brückenschaltung genutzt wird, kann die Zahl der elektrischen Bauteile und der Anschlüsse reduziert werden, ohne dass die Funktionalität des erfindungsgemäßen Messelements beeinträchtigt wird.
  • Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen dem ersten Anschluss und dem dritten Anschluss eine erste Brückenspannung anliegt und die am ersten Heizwiderstand anliegende Spannung in Abhängigkeit der ersten Brückenspannung geregelt wird.
  • In analoger Weise ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem ersten Anschluss und dem fünften Anschluss eine zweite Brückenspannung anliegt und die am zweiten Heizwiederstand anliegende Spannung in Abhängigkeit der zweiten Brückenspannung geregelt wird.
  • Zur Regelung der am ersten Heizwiederstand und zweiten Heizwiderstand anliegenden Spannung können vorteilhafterweise Differenzverstärker eingesetzt werden, wobei die Brückenschaltungen über die Offset-Spannung der Differenzverstärker oder die Brückenwiderstände abgeglichen werden können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Referenztemperatursensor aus einem ersten Teilwiderstand und einem dazu in Reihe geschalteten zweiten Teilwiderstand bestehen.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäß Messelements wird weiter verbessert, wenn die Temperatursensoren einen sehr viel größeren Widerstand aufweisen als die Heizwiderstände.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Messelements wird vereinfacht, wenn das Messelement ein Substrat aufweist, auf dem eine Widerstandsschicht vorhanden ist, aus der die Heizwiderstände und die Temperatursensoren herausstrukturiert sind. Gleichzeitig können die Zuleitungen zur Kontaktierung und Verbindung der Heizwiderstände und der Temperatursensoren auch aus der Widerstandsschicht herausstrukturiert werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und der Patentansprüche entnehmbar.
  • Es zeigen:
  • 1 Das Layout eines erfindungsgemäßen Messelements und
  • 2 das Schaltbild eines Durchflusssensors mit einem erfindungsgemäßen Messelement.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Chip 11 dargestellt, auf dem das erfindungsgemäß Messelement angeordnet ist. Das Messelement 11 ist ein Teil der in 2 dargestellten Schaltung des Durchflusssensors. Die Einbindung des Messelements 11 in die Schaltung des Durchflusssensors wird nachfolgend anhand der 2 im Detail erläutert.
  • Zunächst ist festzuhalten, dass das Messelement 11 als Chip ausgeführt ist, der wiederum aus einem Substrat 13 besteht, auf das eine Widerstandsschicht aufgebracht wird. Aus dieser Widerstandsschicht werden die nachfolgend im Detail beschriebenen Bauelemente des Messelements 11 herausgeätzt.
  • Das Messelement 11 hat einen Masseanschluss 4, an dem alle auf dem Substrat 13 angeordneten Bauelemente angeschlossen sind.
  • Ein erster U-förmig ausgebildeter Heizwiderstand RH,auf ist über eine Leiterbahn 15 einerseits mit dem dritten Anschluss 3 und andererseits über eine Leiterbahn 17 mit dem Masseanschluss 4 elektrisch verbunden. Innerhalb des ersten Heizwiderstands RH,auf ist ein erster Temperatursensor RHF,auf angeordnet. Über eine Leiterbahn 19 ist der erste Temperatursensor RHF,auf mit dem dritten Anschluss 3 verbunden und über eine Leiterbahn 21 ist der erste Temperatursensor RHF,auf mit dem Masseanschluss 4 elektrisch verbunden.
  • Die Strömungsrichtung der über das Messelement 11 strömenden Luft, deren Massenstrom gemessen werden soll, ist in 1 durch einen Pfeil 23 angedeutet.
  • Stromabwärts des ersten Heizwiderstands RH,ab sind ein zweiter Heizwiderstand RH,ab und ein zweiter Temperatursensor RHF,ab angeordnet. Der zweite Heizwiderstand RH,ab ist über eine Leiterbahn 25 mit dem sechsten Anschluss 6 und über eine Leiterbahn 27 mit dem Masseanschluss 4 elektrisch verbunden.
  • Der zweite Temperatursensor RHF,ab ist über eine Leiterbahn 29 mit dem Anschluss 5 und über eine Leiterbahn 31 mit dem Masseanschluss 4 elektrisch verbunden.
  • Die Leiterbahnen 21, 17, 27 und 31, welche alle in den Masseanschluss 4 münden, sind so nahe wie möglich an den Masseanschluss 4 als getrennte Leiterbahnen ausgeführt, um eine gegenseitige Beeinflussung der Temperaturregelungen des ersten Heizwiderstandes RH,auf und des zweiten Heizwiderstandes RH,ab zu verhindern.
  • Schließlich umfasst das Messelement 11 noch einen Referenztemperatursensor RLF, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 aus zwei hintereinander geschalteten Teilwiderständen RLF,1 und RLF,2 besteht . Die Teilwiderstände RLF,1 und RLF,2 sind über Leiterbahnen 33, 35 und 37 mit dem ersten Anschluss 1 und dem Masseanschluss 4 elektrisch verbunden.
  • Selbstverständlich kann der Referenztemperatursensor RLF auch durch einen Widerstand (nicht dargestellt) gebildet werden, der dann beispielsweise dort angeordnet werden kann, wo jetzt die Leiterbahn 35 auf dem Substrat 13 angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird anhand der 2 die Einbindung des Messelements 11 in die elektrische Schaltung eines Durchflusssensors dargestellt und erläutert. Die Bezeichnung der Bauelemente des Messelements aus 1 wurde in den Schaltplan der 2 übernommen. Gleiches gilt auch für die Bezeichnung der elektrischen Anschlüsse 1 bis 6.
  • Wie aus 2 ersichtlich, bilden der Temperatursensor RLF und der erste Heizwiderstand RHF,auf zusammen mit einem ersten Brückenwiderstand R1 und einem zweiten Brückenwiderstand eine erste Wheatstone'sche Brücke, deren Brückenspannung zwischen den Anschlüssen 1 und 3 anliegt. Diese Brückenspannung wird einem ersten Differenzverstärker 39 als Eingangsspannung zugeführt. Die Ausgangsspannung des ersten Differenzverstärkers 39 wird zur Regelung der am ersten Heizwiderstand RH,auf anliegenden Spannung und damit zur Regelung der Temperatur des ersten Heizwiderstandes RH,auf eingesetzt.
  • Der Referenztemperatursensor RLF und der zweite Temperatursensor RHF,ab bilden zusammen mit dem ersten Brückenwiderstand R1 und einem dritten Brückenwiderstand R3 eine zweite Wheatstone'sche Brücke. Die Brückenspannung dieser zweiten Wheatstone'schen Brücke liegt an den Anschlüssen 1 und 5 des Messelements 11 (siehe 1) an. Diese zweite Brückenspannung wird einem zweiten Differenzverstärker 41 als Eingangsspannung zugeführt. Die Ausgangsspannung des zweiten Differenzverstärkers 41 dient zur Leistungsregelung des zweiten Heizwiderstandes RH,ab. Die Ausgangsspannung des zweiten Differenzverstärkers 41 liegt zwischen den Anschlüssen 6 und 4 des Messelements 11 an.
  • Die Ausgangsspannungen des ersten Differenzverstärkers 39 und des zweiten Differenzverstärkers 41 werden einem Subtraktionsglied 43 zugeführt, welches daraus eine Ausgangsspannung UA des Durchflusssensors erzeugt. Diese Ausgangsspannung UA ist das Ausgangssignal des Durchflusssensors.
  • Über die einstellbaren Offset-Spannungen des ersten Differenzverstärkers 39 und des zweiten Differenzverstärkers 41 kann ein Abgleich der ersten Schaltungsbrücke und ein Abgleich der zweiten Schaltungsbrücke vorgenommen werden.
  • Ein alternativer Abgleich kann durch die Variation der Brückenwiderstnde R1, R2 und R3 erfolgen.

Claims (14)

  1. Messelement für einen Durchflusssensor mit einem Masseanschluss (4) und fünf weiteren Anschlüssen (1, 2, 3, 5, 6), mit einem Referenztemperatursensor (RLF) zur Ermittlung der Umgebungstemperatur, wobei der Referenztemperatursensor (RLF) mit dem Masseanschluss (4) und dem ersten Anschluss (1) elektrisch verbunden ist, mit einem ersten Heizwiderstand (RH,auf), wobei der erste Heizwiderstand (RH,auf) mit dem Masseanschluss (4) und dem zweiten Anschluss (2) elektrisch verbunden ist, mit einem ersten Temperatursensor (RHF,auf), wobei der erste Temperatursensor (RHF,auf) mit dem Masseanschluss (4) und dem dritten Anschluss (3) elektrisch verbunden ist, mit einem zweiten Heizwiderstand (RH,ab), wobei der zweite Heizwiderstand (RH,ab) mit dem Masseanschluss (4) und dem sechsten Anschluss (6) elektrisch verbunden ist, und mit einem zweiten Temperatursensor (RHF,ab), wobei der zweite Temperatursensor (RHF,ab) mit dem Masseanschluss (4) und dem fünften Anschluss (5) elektrisch verbunden ist.
  2. Messelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenztemperatursensor (RLF) und der erste Temperatursensor (RHF,auf) Teil einer Brückenschaltung, insbesondere einer Wheatstone'schen Brücke, sind.
  3. Messelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenztemperatursensor (RLF) und der zweite Temperatursensor (RHF,ab) Teil einer Brückenschaltung, insbesondere einer Wheatstone'schen Brücke, sind.
  4. Messelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Anschluss (1) und dem dritten Anschluss (3) eine erste Brückenspannung anliegt.
  5. Messelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am ersten Heizwiderstand (RH,auf) anliegende Spannung in Abhängigkeit der ersten Brückenspannung geregelt wird.
  6. Messelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Anschluss (1) und dem fünften Anschluss (5) eine zweite Brückenspannung anliegt.
  7. Messelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die am zweiten Heizwiderstand (RH,ab) anliegende Spannung in Abhängigkeit der zweiten Brückenspannung geregelt wird.
  8. Messelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der am ersten Heizwiderstand (RH,auf) und am zweiten Heizwiderstand (RH,ab) anliegenden Spannung mit Hilfe eines Differenzverstärkers (39, 41) geregelt wird.
  9. Messelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Offset-Spannung der Differenzverstärker (39, 41) die Brückenschaltungen abgeglichen werden.
  10. Messelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenztemperatursensor (RLF) aus einem ersten Teilwiderstand (RLF,1) und einem dazu in Reihe geschalteten zweiten Teilwiderstand (RLF,2) besteht.
  11. Messelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoren (RHF,auf, RHF,ab, RLF) einen sehr viel größeren Widerstand als die Heizwiderstände (RH,auf, RH,ab) haben.
  12. Messelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement ein Substrat (13) aufweist, dass auf dem Substrat (13) eine Widerstandsschicht vorhanden ist, aus der die Heizwiderstände (RH,auf, RH,ab) und die Temperatursensoren (RHF,auf RHF,ab, RLF) herausstrukturiert sind.
  13. Messelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Zuleitungen (15, 17, 19, 21, 25, 27, 29 , 31, 33, 35, 37) zur Kontaktierung der Heizwiderstände (RH,auf, RH,ab) und der Temperatursensoren (RHF,auf, RHF,ab, RLF) vorgesehen sind, und dass die Zuleitungen (15, 17, 19, 21, 25, 27, 29 , 31, 33, 35, 37) aus der Widerstandsschicht herausstrukturiert sind.
  14. Messelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement zur Bestimmung eines Luftmassenstroms in einem Durchflusssensor eingesetzt wird.
DE10324292.9A 2003-05-21 2003-05-21 Messelement für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE10324292B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324292.9A DE10324292B4 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Messelement für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen
JP2004092540A JP2004347590A (ja) 2003-05-21 2004-03-26 流量センサ用測定エレメント
FR0405409A FR2855260B1 (fr) 2003-05-21 2004-05-18 Element de mesure pour un capteur de passage notamment un debitmetre massique d'air equipant un moteur a combustion interne
US10/851,593 US6981411B2 (en) 2003-05-21 2004-05-21 Measuring element for a flow rate sensor, in particular an air-mass flowsensor for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324292.9A DE10324292B4 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Messelement für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324292A1 true DE10324292A1 (de) 2004-12-16
DE10324292B4 DE10324292B4 (de) 2018-03-15

Family

ID=33394795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324292.9A Expired - Lifetime DE10324292B4 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Messelement für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6981411B2 (de)
JP (1) JP2004347590A (de)
DE (1) DE10324292B4 (de)
FR (1) FR2855260B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7201048B2 (en) 2004-07-08 2007-04-10 Robert Bosch Gmbh Measuring device for a flow sensor, in particular an air mass sensor for internal combustion engines and method for measuring air flows
DE102011081922A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Strömumgssensor zur Bestimmung eines Strömungsparameters und Verfahren zur Bestimmung desselben
DE102011081923A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Sensorchip zur Bestimmung eines Strömungsparameters eines Gases und Verfahren zur Bestimmung desselben

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4881554B2 (ja) * 2004-09-28 2012-02-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 流量センサ
JP4470743B2 (ja) * 2005-01-19 2010-06-02 株式会社デンソー 流量センサ
JP4226616B2 (ja) * 2006-06-21 2009-02-18 株式会社日立製作所 熱式流量計測装置
US20120036925A1 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Sentry Equipment Corporation Digital Flow Meter with Enhanced Turndown Ratio
JP5558599B1 (ja) * 2013-02-13 2014-07-23 三菱電機株式会社 熱式空気流量計
GB2553681B (en) 2015-01-07 2019-06-26 Homeserve Plc Flow detection device
GB201501935D0 (en) 2015-02-05 2015-03-25 Tooms Moore Consulting Ltd And Trow Consulting Ltd Water flow analysis
JP6177384B1 (ja) * 2016-05-26 2017-08-09 三菱電機株式会社 熱式空気流量計

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884443A (en) 1987-12-23 1989-12-05 Siemens-Bendix Automotive Electronics L. P. Control and detection circuitry for mass airflow sensors
US5511428A (en) * 1994-06-10 1996-04-30 Massachusetts Institute Of Technology Backside contact of sensor microstructures
DE19523701A1 (de) 1995-06-29 1997-01-02 Pierburg Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Luftmassenstromes
JPH0989619A (ja) 1995-07-19 1997-04-04 Ricoh Co Ltd 感熱式流量計
DE19838859A1 (de) 1997-08-28 1999-03-18 Gen Motors Corp Bidirektionaler Massenluftströmungssensor
DE19808249A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Pierburg Ag Meßelement und Verfahren zur Herstellung
DE19819855A1 (de) 1998-05-05 1999-11-11 Pierburg Ag Luftmassensensor
JP3484372B2 (ja) 1999-06-10 2004-01-06 三菱電機株式会社 感熱式流量センサ
JP3468731B2 (ja) * 2000-01-14 2003-11-17 株式会社日立製作所 熱式空気流量センサ、素子および内燃機関制御装置
JP2001272260A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Ngk Spark Plug Co Ltd 質量流量センサ及びそれを用いた質量流量計
JP4608843B2 (ja) * 2002-02-19 2011-01-12 株式会社デンソー 流量測定装置
DE10324290A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Durchflusssensor mit zwei Heizwiderständen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7201048B2 (en) 2004-07-08 2007-04-10 Robert Bosch Gmbh Measuring device for a flow sensor, in particular an air mass sensor for internal combustion engines and method for measuring air flows
DE102004033049B4 (de) * 2004-07-08 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Messen von Luftströmen
DE102011081922A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Strömumgssensor zur Bestimmung eines Strömungsparameters und Verfahren zur Bestimmung desselben
DE102011081923A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Sensorchip zur Bestimmung eines Strömungsparameters eines Gases und Verfahren zur Bestimmung desselben
WO2013030198A1 (de) 2011-08-31 2013-03-07 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Strömungssensor zur bestimmung eines strömungsparameters und verfahren zur bestimmung desselben
EP2869041A1 (de) 2011-08-31 2015-05-06 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Strömungssensor zur Bestimmung eines Strömungsparameters und Verfahren zur Bestimmung desselben
EP2869040A1 (de) 2011-08-31 2015-05-06 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Strömungssensor zur Bestimmung eines Strömungsparameters und Verfahren zur Bestimmung desselben
EP2869039A1 (de) 2011-08-31 2015-05-06 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Strömungssensor zur Bestimmung eines Strömungsparameters und Verfahren zur Bestimmung desselben
DE102011081922B4 (de) 2011-08-31 2021-12-23 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Strömumgssensor zur Bestimmung eines Strömungsparameters

Also Published As

Publication number Publication date
US6981411B2 (en) 2006-01-03
FR2855260B1 (fr) 2007-04-13
FR2855260A1 (fr) 2004-11-26
US20040255667A1 (en) 2004-12-23
JP2004347590A (ja) 2004-12-09
DE10324292B4 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836547C2 (de) Bidirektionale Erfassungsvorrichtung für eine Luftströmung
DE10306805B4 (de) Durchflussmengen-Messgerät
DE3725311C2 (de)
DE2904154C2 (de)
DE4324040B4 (de) Massenstromsensor
DE2407374B2 (de) Halbleiter-Widerstandselement als Temperaturfühler
DE3424642A1 (de) Festkoerper-luftstroemungsfuehler
DE112005000249T5 (de) Dünnschichtgassensorkonfiguration
DE10155082A1 (de) Erfassungsvorrichtung für eine physikalische Größe mit Temperaturkompensation
DE3128006A1 (de) Saugluftdurchsatz-messeinrichtung
DE10324292B4 (de) Messelement für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen
DE112016004756T5 (de) Gassensorvorrichtung und Heizstromsteuerverfahren für eine Gassensorvorrichtung
DE10146321A1 (de) Sensorbaustein mit einem Sensorelement, das von einem Heizelement umgeben ist
DE102005051848A1 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation einer in einen Halbleiterkörper integrierten Messwiderstandsstruktur
EP0955524A2 (de) Luftmassensensor
DE19757258C2 (de) Sensor mit temperaturabhängigem Meßwiderstand und dessen Verwendung zur Temperaturmessung
CH663686A5 (de) Verfahren und schaltung zur temperaturkompensation eines stromgespeisten hallelementes.
DE4207188C2 (de) Strömungsmengenfühler thermischer Bauart
DE102004033049B4 (de) Messeinrichtung für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Messen von Luftströmen
DE4331722A1 (de) Luftstrommengenmesser und Luftstrommengenerfassung
DE10063070A1 (de) Flußsensor des Wärmeerzeugungstyps
EP1217635A2 (de) Elektrischer Widerstand mit Platinmetall oder einer Platinmetallverbindung sowie Sensoranordnung
DE19855870B4 (de) Flußsensor der wärmeempfindlichen Art
DE3617770A1 (de) Thermischer durchfluss-sensor
EP0235359A2 (de) Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0001684000

Ipc: G01F0001696000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R071 Expiry of right