DE10321637A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE10321637A1
DE10321637A1 DE10321637A DE10321637A DE10321637A1 DE 10321637 A1 DE10321637 A1 DE 10321637A1 DE 10321637 A DE10321637 A DE 10321637A DE 10321637 A DE10321637 A DE 10321637A DE 10321637 A1 DE10321637 A1 DE 10321637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
valve
gap
space
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10321637A
Other languages
English (en)
Inventor
József MERCZ
András Szabó
Gyula Tóth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10975532&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10321637(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of DE10321637A1 publication Critical patent/DE10321637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • F02M26/73Housings with means for heating or cooling the EGR valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/222Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere zur Regelung der Temperatur und/oder Quantität eines zurückgeführten Abgases bei Verbrennungsmotoren, vorzugsweise bei Diesel- oder Otto-Motoren für Kraftfahrzeuge.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere zur Regelung der Temperatur und/oder Quantität eines zurückgeführten Abgases bei Verbrennungsmotoren, vorzugsweise bei Diesel- oder Otto-Motoren für Kraftfahrzeuge.
  • Ein bekanntes Verfahren ist es, den schädlichen Materialinhalt des Abgases bei Verbrennungsmotoren zu verringern, in dem man einen Teil des heißen Abgases bzw. des Auspuffgases hoher Temperatur in veränderter Menge und/oder Temperatur in die Zylinder des Motors mit frischer Luft gemischt zurückführt, um die Quantität des ausgewählten Anteils vom schädlichen Materialinhalt zu verringern. Sowohl bei Funkenzündmotoren (Ottomotoren), als auch bei Selbstzündermotoren (Dieselmotoren) wendet man die Rückführung des Abgases an, wobei dies jeweils vorzugsweise bei unterschiedlichen Belastungsverhältnissen erfolgt, um die Quantität der verschiedenen schädliche Materialienkomponenten zu verringern. In der Praxis wird die Regelung der Rückführung vom Abgas mit einem elektrisch betätigten Ventil verwirklicht, wo die elektrische Betätigungseinheit von einer elektrischen Regelungseinrichtung des Verbrennungsmotors gesteuert wird, mit der Be rücksichtigung von mehreren Parametern des Motorbetriebs. Es ist eine Methode der Rückführung vom Abgas bekannt, wo das Abgas hoher Temperatur in einem Wärmeaustauscher zurückgekühlt wird, bevor es in den Motorzylinder gelangen würde. Bei den bekannten Methoden der Rückführung des Abgases wird die zurückgeführte Quantität und dessen Temperatur nicht gemessen, also können diese Parameter nicht zur Regelung des Motors angewendet werden. Dadurch gibt es keine Rückkopplung bei der Regelung. In Bezugnahme auf die Quantität der frischen Luft und den Inhalt des schädlichen Materials (beim Ottomotor) ist die Motorregelung rückgekoppelt. Wir möchten bemerken, daß der Umstand, daß die Ventilbetätigungseinheit abhängig von der momentanen Lage der elektrischen Regelungseinrichtung ein Rückmeldungssignal abgibt, dies jedoch in der vorliegenden Anmeldung nicht als eine Rückkoppelungsregelung im Hinblick auf die Rückführung des Auspuffgases angesehen wird.
  • Bei der Einrichtung, die in der Patentschrift US-6 155 042 dargestellt ist, steuert, bzw. regelt die motorsteuernde elektronische Vorrichtung in dem Auspuffsystem drei Ventile, zwei davon sind ständig der hohen Temperatur des Abgases ausgesetzt, eines davon der ermässigten Temperatur – im gegebenen Fall – des gekühlten Auspuffgases. Die Betätigungseinheit des Schliesselementes des der hohen Temperatur ausgesetzten Ventiles ist in der Vorrichtungen eine elektrische Einheit, deren Wärmeschutz hohen Aufwand verlangt. Für die Beschränkung der Temperatur des Ventilgehäuses ist bei der Einrichtung laut der Patentschrift US-6 213 105 die verhältnismässig grosse Anschlussfläche des Ventilgehäuses an das Ende des äusseren Gehäuses einer Abgaskühlereinheit vorgesehen, wodurch ein intensiver Wärmeaustausch zwischen den miteinander befestigten Einheiten verwirklicht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Wärmeüber trager der oben genannten Art zu schaffen.
  • Dies wird gemäß der Merkmale der selbständigen Ansprüche erreicht.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn eine kompakte, zur Serienherstellung geeignete Einrichtung geschaffen wird, welche eine lange Lebensdauer und eine zuverlässige Funktion erreicht, insbesondere bei den hohen Betriebstemperaturen, da einige Teile der Einrichtung typischerweise einer Temperatur von mehr als 600°C ausgesetzt sein können.
  • Dabei kann es zweckmäßig sein, daß die bessere Zusammensetzung oder Ausbildung der physischen Parametern des zurückgeführten Abgases zur Voraussetzung des Motorbetriebs im Interesse der Verringerung des schädlichen Materialinhaltes neben der momentan allgemeinen angewendeten Motorsteuerungstechnologie erfolgt, also ohne die Messung der physischen Parametern des zurückgeführten Auspuffgases, und ohne die Zurückführung dieser Parametern zum Regler, welche die Rückkoppelungsregelung ermöglichen würde.
  • Vorteilhaft ist dabei, daß die Einrichtung vorzugsweise mit einem einzigen oder wenigen Stell- bzw. Bewegungs-/Drehelement versehen ist und durch dessen bzw. deren Gestaltung gleichzeitig die Temperatur und die Quantität des zurückgeführten Abgases eingestellt oder geregelt werden kann. Vorzugsweise wird die Betätigungseinheit des Stell- bzw. Bewegungs/Drehelementes elektrisch oder mechanisch oder anderweitig angetrieben. Sie kann vorzugsweise mit einem einzigen elektrischen Eingangssignal, das von der elektronischen Motorsteuerungs-Einrichtung gewonnen werden kann, gesteuert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Tempe ratur und der Quantität des zurückgeführten Abgases bei Verbrennungsmotoren, bei der ein Ventilgehäuse eines Regelventils einem Wärmetauscher oder Wärmetauscherteil angeschlossen oder verbunden ist. Das Regelventil hat ein vorzugsweise elektrisches Betätigungselement, an dessen Eingangs ein von den Motorparametern abhängiges Eingangssignal anliegen kann. Die Zuflussverbindung des Ventilgehäuses steht mit einem Zuflussspalt oder einer Zuflussöffnung in gasdurchleitender Verbindung. Der Zuflussspalt ist in den das drehbare/verschiebbare Regelungselement enthaltenden Durchfliessraum des Ventilgehäuses des Regelventils aufgenommen oder untergebracht. Der erste Ausflussspalt des Durchfliessraumes steht mit dem Zuflussquerschnitt der Abgasleitung durch einen überleitenden Raum in Verbindung. Der zweite Ausflussspalt des Durchfliessraumes steht mit einem Zuflussquerschnitt des Wärmetauschers durch den Verteilerraum in Verbindung. Der Zuflussspalt wird in der Mittelstellung des drehbaren/verschiebbaren Regelungselementes durch eine Fäche, wie eine Zylinderfläche geschlossen. In der ersten angesteuerten Stellung steht gasdurchleitend der Zuflussspalt mit dem ersten Ausflussspalt in Richtung Abgasleitung in Verbindung, in der zweiten angesteuerten Stellung steht gasdurchleitend der Zuflussspalt mit dem zweiten Ausflussspalt in Richtung Wärmetauscher in Verbindung.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist ein eine Ausflussverbindung für Abgas aufweisender Sammelraum an den Wärmetauscher angeschlossen. Der Sammelraum ist mit einem Verteilerraum des Ventilgehäuses durch die gasdurchführenden Kanälen verbunden. Weiterhin ist der Sammelraum mit dem überleitenden Raum des Ventilgehäuses durch eine Abgasleitung verbunden, die in dem Innenraum des äusseren Mantels durch ein eine Längendehnung aufgrund einer thermischen Längenänderung zulassendes Stützelement geführt ist, und die Abgasleitung ist durch einen vorzugsweise gleichmässig umgebenden Spalt, wie Luftspalt, im Innenraum des äusseren Mantels des Wärmetauschers angeordnet. Das Wärmetauscherelement des Wärmetauschers oder des Wärmetauscherteils ist mehrkanälig und gegenströmend ausgebildet und es weist mehrere gasdurchführende Kanäle auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist das verdrehbare/verschiebbare Regelungselement des Regelventils mit einer Fläche, wie vorzugsweise Zylinderfläche oder einer anderen Fläche ausgebildet. Das Regelungselement ist an einem Ventilschaft angeordnet und ist vorzugsweise mit zwei Kanten zur Steuerung versehen, wobei die Kanten des verschiebbaren Regelungselementes von der Verbindungskante von Zylinderfläche und Stirnfläche gebildet werden, welche in der Normalebene des Ventilschafts liegen und der Durchflussraum von dem Zuflusspalt ringsherum umfasst ist.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die Kanten für die Steuerung an dem verdrehbaren Regelungselement von einzelnen Raumkurven, welche auf einer Mantelfläche herum verlaufen, gebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Ventilschaft an der oberen Wand des Verteilerraumes abgedichtet durchgeführt. Die Dichtung ist ringförmig und sie ist in einem Nest, wie einer Aufnahme, des Dichtungsgehäuses angeordnet. Das Dichtungsgehäuse ist als Kragen ausgebildet, wobei ein verjüngter Auslauf des Kragens eine Ventilführung des Ventilschaftes bildet, welcher am ganzen Umfang, bzw. an einem bedeutenden Teil des Mantels durch den mit der Ausflussflüssigkeitsverbindung versehenen Flüssigkeitsraum umfasst wird, dessen Flüssigkeitszuflussverbindung am äusseren Mantel des Wärmetauschers oder des Wärmetauscherteils ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden zeigen wir zwei Ausführungsbeispiele anhand von Abbildungen, wo bei bei dem ersten Ausführungsbeispiel das Regelungselement verschiebbar ausgebildet ist und im zweiten Ausführungsbeispiel verdrehbar ausgebildet ist. Es zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung im Längsschnitt, die gemäß Ventilstellung eine Strömung durch den Bypasskanal zeigt
  • 2 eine Einrichtung gemäß 1 im Längsschnitt, mit einer durch den Wärmetauscher durchströmenden Strömung,
  • 3 eine Einrichtung im Längsschnitt, wobei das Regelungselement in einer geschlossenen Stellung ist,
  • 4 ein Regelungsventil im Längsschnitt mit einer Strömung durch den Bypasskanal,
  • 5 ein Regelungsventil im Längsschnitt mit einer Strömung durch den Wärmetauscher.
  • Die Einrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels weist ein Regelungsventil 2 auf, auf dessen oberer Erstreckung 3 ein elektrisches Betätigungselement 4, wie Motor, angeordnet ist. Das Regelungsventil 2 ist beispielsweise durch Schweissen oder verschrauben oder andere Fügearten mit dem Ventilgehäuse 5 an einem Wärmetauscherteil 6 oder an dem Wärmetauscher verbunden, das einen Ausflusskanal 7, wie Ausgangskanal, für das Abgas aufweist. Das Ventilgehäuse 5 hat eine Zuflussverbindung 8, wie Eingangskanal, für das Abgas. Das elektrische Beätigungselement 4 hat eine Eingangsverbindung 9, wie Steckverbindung, welche geeignet ist Funktionssignale oder Steuersignale oder Eingangssignale einer elektronischen Einrichtung zu emfangen, welche beispielsweise den Verbrennungsmotorbetrieb steuert.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das elektrische Betätigungselement 4 mit dem Ventilschaft 11 des Regelungselements 10 des Regelungsventils 2 in Bewegungsverbindung. Das Regelungselement ist axial verschiebbar ausgebildet und kann in der Hublänge verstellt werden, so daß jegliche Zwischenstellung zwischen zwei Endpositionen angesteuert oder eingenommen werden kann.
  • Im Ventilgehäuse 5, welches vorzugsweise aus Metallguss hergestellt ist, ist für das Abgas ein einführender Kanal 12, wie Eingangskanal, von der Zuflussverbindung 8 bis zum Zuflussspalt 13 vorgesehen, welcher in der zylinderischen Leitung 14, wie Raumbereich, des Ventilgehäuses 5 ausgebildet ist. Eine zylinderische Leitung 14 grenzt der Durchflussraum 15 ab, welcher einen ersten Ausflussspalt 16 aufweist, welcher die kreisrunde Querschnittsfläche der zylinderischen Leitung 14 bildet.
  • Mit dem ersten Ausflussspalt 16, welcher eine Verbindung zu dem Durchführungsraum 17 aufweist, ist der Zuflussquerschnitt 19 der Abgasbypassleitung 18 in ständiger Gasdurchführungsverbindung. Der Ausflussquerschnitt 20 der Abgasbypassleitung 18 mündet in einem Sammelraum 21 für Abgas, welcher eine Ausflussverbindung 7 aufweist. Die zylinderische Leitung 14 hat einen zweiten Ausflusspalt 22, welche von der runden Querschnittsfläche der zylinderischen Leitung 14 gebildet wird. Mit dem zweiten Ausflusspalt 22, welcher mit dem Verteilungsraum 23 verbunden ist, steht im ständiger gasdurchführender Verbindung mit den Zuflussquerschnitten 26 der Gasdurchführungsleitungen 25 vom Wärmetauscherteil oder Wärmetauscher 24. Der Ausfließquerschnitt 27 der vorhergenannten Leitungen 25 mündet im Sammelraum 21. Der Verteilerraum 23 wird von der oberen Wand 28 des Ventilgehäuses 5 abgegrenzt, wo die Ventilschaft 11 in der ventilschaftführenden Bohrung 29 durchgeführt ist. Im Ventilgehäuse 5 gibt es eine äussere Wand 30 ausserhalb der oberen Abgrenzungswand des 23 Verteilerraumes. Zwischen den beiden Wänden 28 und 30 gibt es einen Flüssigkeitsraum 31, welcher mit einem Auslass 32 für eine Kühlflüssigkeit, einer Ausflussflüssigkeitsverbindung, ausgebildet ist. Zwischen den obere Wand 28 und äussere Wand 30 ist eine Ventilführung 33 mit ventilschaftführender Bohrung 29 vorgesehen, in welchem eine ringförmige Dichtung 35 in einer Aufnahme 34 in der Nähe der äusseren Wand 30 des Ventilschafts 11 angeordnet ist. Die Kühlung der Umgebung der Dichtung 35 ist zweckmäßig, da das Regelungselement 10 im Betrieb eine hohe Temperatur annehmen kann, da es von dem unabgekühlten Abgas erhitzt wird. Die Wärme des Abgases wird zumindest teilweise auf den Ventilschaft 11 übertragen, und die Wärme wird von der Ventilführung 33 abgeleitet. Die Ventilführung 33 ist von dem Flüssigkeitsraum 31 vorteilhaft umgeben und in der Nähe der äusseren Wand 30 ist eine Dichtungsaufnahme 36 vorgesehen, welche die Dichtung 35 aufnimmt. Die Dichtungsaufnahme 36 ist kragenartig ausgebildet, wobei deren verdünnter Auslauf in Richtung der oberen Wand 28 die Ventilführung 33 darstellt oder bewirkt. Der Kraftspeicher, wie die Druckfeder 37, welche den Ventilschaft 11 beaufschlagt, stützt sich zum Dichtungsgehäuse 36 hin an einem Vorsprung ab, und sie ist in der oberen Erstreckung 3 von dem Ventilgehäuse 5 untergebracht.
  • Bei unserem Ausführungsbeispiel ist das Regelungselement 38 endseitig des Ventilschafts 11 als Zylinderelement oder Kolben ausgebildet an geodnet, und weist vorzugsweise eine Zylinderfläche 39, wie Außenmantelfläche, auf, welche in die zylinderische Leitung 14 oder den zylindrischen Raum verlagerbar eingefügt ist. Die Verbindungskanten 41 und 42 der Stirnfläche 40 und die Zylinderfläche 39 bilden die Steuerungskanten des Regelungsventil 2, welche vorzugsweise kreisförmige, flache Gestaltungen aufweisen.
  • Der Zwischenraum 44 zwischen dem Wärmetauscherteils 6 und dem Bypasskanal ist mit einer Trennwand 45 versehen. Die Trennwand ist wiederum mit einer Verbindungsseite 43 des Ventilgehäuses 5 verbunden, wie beispielsweise geschweisst oder gelötet ist. Die Trennwand teilt somit den Wärmetauscherteil in seiner Länge in zwei Teile, wobei sich auf einer Seite der Trennwand der Wärmetauscherbereich 6 befindet und auf der anderen Seite sich der gasdurchführende Bypasskanal 25 befindet, der derart Art eingebaut ist, daß dieser mit dem Aussenmantel 47 vorzugsweise nicht direkt in Verbindung steht. Stützelemente 48 halten den Bypasskanal und erlauben eine thermisch bedingte Dilatation des Bypasskanals und bilden zwischen dem Aussenmantel und dem Bypasskanal einen isolierenden Luftspalt 49.
  • Auf dem Aussenmantel 47 des Wärmetauscherteils 6 ist eine Kühlmitteleinlassöffnung, wie Flüssigkeitszuflussverbindung, 50 angeordnet. Vorzugsweise wird das einströmende Kühlmittel derart durch die Kühlmittelkanäle geleitet, dass es dem Abgas in den Kanälen 25, 46 entgegen strömt.
  • Der überleitende Raum 17 im Ventilgehäuse 5 wird von einem Deckel 51 abgeschlossen, dessen äusserer Durchmesser den Durchmesser von der zylinderischen Leitung 14 überschreitet, oder er ist mindestens so groß, wie der Durchmesser von der Bohrung 52.
  • Die Einrichtung 1 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 1, bei welcher das Wärmetauscherelement 24 durch die Durchströmung durch den Bypasskanal umgangen wird, zeigt eine Einstellung bei der das elektrische Betätigungselement 4 das Regelungselement 10 in einer oberen Lage hält. Dabei ist der Zufluss-Spalt 13 ist in einer ganz offener Stellung und der zweite Ausfluss-Spalt 22 im Verteilerraum 23 ist in einer geschlossenen Stellung.
  • Die Einrichtung 1 entsprechend dem Ausführungsbeispiel wird in der 2 derart gezeigt, dass der Zuflussquerschnitt 19 verschlossen ist und somit der Bypasskanal 18 geschlossen ist, da das elektrische Betätigungselement 4 das Regelungselement 10 in einer unteren Lage hält. Der Zuflussspalt 13 ist in einer offenen Stellung und der erste Ausflussspalt 16 in Richtung auf den überleitenden Raum ist in ganz geschlossener Stellung. Durch den Bypasskanal 18 kann in dieser Stellung kein Abgas strömen.
  • Die Einrichtung entsprechend dem weiteren Ausführungsbeispiel ist vom Aufbau ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Ausführung des Regelungselements 10, sowie der Zuflussspalt 13 und der erste Ausflussspalt 16 und der zweite Ausflussspalt 22 variiert sind. Das Regelungsventil 2 ist dabei verdrehbar ausgebildet, wobei das elektrische Betätigungselement 4, welches in der 3 nicht dargestellt ist, als Schrittmotor ausgebildet ist, so dass das Regelungselement 10 in jeglicher Verdrehwinkelstellung eingeteilt werden kann. Im Ventilgehäuse 5 führt von der Zuflussverbindung 8 ein Kanal 12 mit vorteilhaftem Kreisquerschnitt zum Zuflussspalt 13, welcher vorteilhaft auch einen Kreisquerschnitt aufweist. Die zylinderische Leitung 14 weist ebenso einen Kreisquerschnitt auf, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, aber verglichen zu diesem Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung von dem Regelungselement 10 in der verdrehbaren Ausführungsform des Ventils mit Ventilschaft 11 unterschiedlich ausgebildet. Das in der zylinderischen Leitung 14 aufgenommene Regelungselement 10 hat eine zylindrische äussere Mantelfläche 53, wobei diese jedoch in der Normalebene auf dem Ventilschaft 11 nur in einem eingeschränkten Winkelbereich eine fortlaufend große Fläche aufweist, welche fähig ist den Zufluss-Spalt 13 abzuschliessen. Die Fläche 53 des Regelungselements 10 ist in einem weiteren Winkelbereich von einer räumlich gekrümmten Fläche 54 zur Stirnseite abgegrenzt, wobei dessen Berührungsebene mit dem Ventilschaft 11, bzw. mit der Achse dieser des Schafts einen spitzen Winkel einschliesst.
  • Beide abgrenzenden Flächen 54 auf der oberen und der unteren Seite des Kolbens sind weitestgehend ähnlich. Als Schnittkurve zwischen den Flächen 54 und der Zylinderfläche 39 entsteht die Steuerungskante 55, welche eine räumlich gekrümmte Linie darstellt.
  • Die Einrichtung entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel wird in der 4 in einer Ventilstellung dargestellt, in der das Regelungselement 10, im Vergleich zu der ganz geschlossenen Stellung, wie in 1 gezeigt, in einer verdrehten Stellung eingestellt ist. Dabei ist die Fläche von dem Zuflussspalt 13 in Richtung auf den überleitenden Raum 17 bzw. zur Bypassleitung 18 etwa halb geöffnet.
  • Die Einrichtung entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel wird in der 5 in einer Ventilstellung dargestellt, in der das Regelungselement 10, im Vergleich zu einer ganz geschlossenen Stellung, wie in 1 gezeigt, sich in einer verdrehten Stellung befindet, wobei die Fläche vom Zuflussspalt 13 in Richtung auf den Verteilerraum 23 bzw. der gasdurchführenden Leitung 25 des Wärmetauschers ca. halb geöffnet ist.
  • Die Einrichtungen 1 funktionieren im wesentlichen wie folgt: Die Einrichtung 1 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel, da das Regelungselement 10 in der 1 in der einen ausgesteuerten Endstellung ist, strömt das Abgas durch die Zuflussverbindung 8 in Kanal 12, von dort aus durch den Zuflussspalt 13 tritt es in den Durchfließraum 15 ein. Das Abgas strömt durch den ersten Ausflussspalt 16 von dem Durchfliessraum 15 in den überleitenden Raum 17, von dort durch den Zuflussquerschnitt 19, durch Leitung 18 des Bypasskanals und durch den Ausflussquerschnitt 20 in den Sammelraum 21. Das Auspuffgas verlässt die Einrichtung 1 aus Sammelraum 21 durch die Ausflussverbindung 7 ohne wesentliche Kühlung, also durch Umgehung des Wärmeaustauscherteils 6.
  • In der Einstellung, welche in der 2 dargestellt ist, in der das Regelungselement 10 in der anderen, in der unteren Endstellung ist, strömt das Abgas durch die Zuflussverbindung 8 in den Kanal 12, und von dort durch den Zufluss-Spalt 13 in den Durchfließraum 15. Das Abgas strömt durch den ganz geöffeneten zweiten Ausflussspalt 22 von dem Durchfließraum 15 in den oberen Verteilerraum 23, von wo es durch die Zuflussquerschnitte 26 des Wärmetauscher-Elements 24 vom Wärmetauscherteil 6 in die gasdurchführenden Kanäle 25 gelangt. Die gasdurchführenden Kanäle 25 sind von dem Flüssigkeitsraum 31 umgeben, in dem die Temperatur der Kühlflüssigkeit tiefer ist als die Temperatur des Abgases, wodurch das Abgas gekühlt wird. Der Wärmetauscherteil 6 ist vorzugsweise im Gegenstromprinzip oder auch im Parallelstrombetrieb ausgebildet. Die Kühlflüssigkeit gelangt durch die Flüssigkeits-Zuflussverbindung 50 in den Flüssigkeitsraum 31 und verläßt diesen durch die Ausfluss-Flüssigkeitsverbindung 32. Das Abgas gelangt durch die gasdurchführenden Kanäle 25 durch die Ausfluss querschnitte 27 in den Sammelraum 21, und durch die Ausflussverbindung 7 verläßt es die Einrichtung 1.
  • Das Regelungselement 10, welches an dem Ventilschaft 11 befestigt ist, wird von dem elektrischen Betätigungselement 4 entgegen der Druckfeder 37 durch axiale Verschiebung entsprechend dem elektrischen Befehlssignal verlagert, welches an der Eingangsverbindung 9 eingeht und welches von der elektrischen Motorreglereinrichtung kommt. Die Kühlflüssigkeit kühlt vorzugsweise fortlaufend die Dichtung 37 des Ventilschafts 11, da dieses das Dichtungsgehäuse 36 umströmt.
  • Die 1 und 2 zeigen das Regelungselement 10 in den ausgesteuerten Endstellungen, in der obersten und untersten Stellung, aber es kann mit dem elektrischen Betätigungselement 4 in jegliche mittlere Stellung eingestellt werden. In der nicht dargestellten mittleren Stellung wird der Zufluss-Spalt 13 ganz abgeschlossen, dadurch wird die Durchströmung vom Auspuffgas in die Einrichtung 1 verhindert.
  • Bei der Einrichtung 1 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel – da das Regelungselement 10 auf der 3 in geschlossener Stellung ist – ist der Zufluss-Spalt 13 abgeschlossen, so dass die Durchströmung der Einrichtung verhindert wird. Der Zufluss-Spalt 13 ist in der Stellung des Regelungselements 10, wie es in 4 dargestellt ist, offen, weil das Regelungselement 10 im Gegensatz zu der Stellung, welche auf der 3 dargestellt ist, verdreht ist. Das Abgas strömt vom Kanal 12 in den Durchfliessraum 15, von hier wird das Abgas durch die Oberfläche 54 in überleitenden Raum 17 geleitet. Der weitere Strömungsweg vom Abgas in der Einrichtung 1 entspricht mit dem Strömungsweg der in 1 dargestellt ist. Der Zuflussspalt 13 ist in der in der in 5 dargestellten Stellung des Regelungselements 10 offen, weil das Regelungselement 10 im Gegensatz zu der Stellung, welche in der 4 dargestellt ist, verdreht ist. Das Abgas strömt von Kanal 12 in den Durchfliessraum 15, von hier wird es durch die Oberfläche 54 in den Verteilerraum 23 geleitet. Der weitere Strömungsweg vom Abgas in der Einrichtung 1 entspricht dem der in 2 gezeigten.

Claims (8)

  1. Einrichtung zur Regelung der Temperatur und der Quantität des zurückgeführten Abgases insbesondere bei Verbrennungsmotoren, wobei ein Ventilgehäuse eines Regelventils mit einem Wärmetauscherteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuflussverbindung (8) des Ventilgehäuses (5) mit einem Zuflussspalt (13) in gasdurchleitender Verbindung steht, der Zuflussspalt (13) in einem ein drehbar und/oder verschiebbar Regelungselement (10) enthaltenden Durchfliessraum (15) des Ventilgehäuses (5) des Regelventils (2) untergebracht ist, der erste Ausflussspalt (16) des Durchfliessraumes (15) mit einem Zuflussquerschnitt (19) einer Auspuffgasleitung (18) durch einen überleitenden Raum (17) in Verbindung steht, der zweite Ausflussspalt (22) des Durchfliessraumes (15) mit einem Zuflussquerschnitt (26) des Verteilerraumes (23) mit einem Wärmetauscherteil (6) in Verbindung steht, wobei der Zuflussspalt (13) in der Mittelstellung des drehbaren/verschiebbaren Regelungselementes (10) durch seine Zylinderfläche (39) geschlossen ist, und in einer ersten ansteuerbaren Endstellung gasdurchleitend der Zuflussspalt (13) mit dem ersten Ausflussspalt (16) in Richtung Bypassleitung (18) in Verbindung steht, und in einer zweiten ansteuerbaren Stellung gasdurchleitend der Zuflussspalt (13) mit dem zweiten Ausflussspalt (22) in Richtung Wärmetauscherteil (6) in Verbindung steht.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Ausflussverbindung (7) für Abgas aufweisender Sammelraum (21) an dem Wärmetauscherteil (6) angeschlossen ist, der Sammelraum (21) mit dem Verteilerraum (23) des Ventilgehäuses (5) durch die gasdurchführenden Kanälen (25) verbunden ist, weiterhin der Sammelraum (21) mit dem überleitenden Raum (17) des Ventilgehäuses (5) durch Bypassabgasleitung (18) verbunden ist, die in dem Innenraum (44) des äusseren Mantels (47) durch ein Themodilatation zulassendes Stützelement (48) geführt ist und die Bypassleitung (18) durch einen vorzugsweise gleichmässig umgebenden Luftspalt (49) im Innenraum (44) des äusseren Mantels (47) des Wärmetauscher-Teils (6) untergebracht ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherelement (24) des Wärmetauscherteils (6) mehrkanalig und gegenströmend ausgebildet ist, und mehrere gasdurchführende Kanäle (25) aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verdrehbare/verschiebbare Regelungselement (10) des Regelventils (2) mit einer Zylinderfläche (39) ausgebildet ist, das Regelungselement (10) am Ventilschaft (11) angeordnet ist, und mit zwei Kanten (41, bzw. 42) für die Steuerung versehen ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (41, bzw. 42) des verschiebbaren Regelungselementes (10) von der Verbindungskante von Zylinderfläche (39) und Stirnfläche (40) gebildet werden, welche in der Normalebene des Ventilschaft (11) liegen, und der Zuflussspalt (13) den Durchfliessraum (15) umfasst.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (55) für die Steuerung bei dem verdrehbaren Regelungselement (10) von den Raumkurven, welche auf der Mantelfläche (53) verlaufen, gebildet werden.
  7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (11) in der oberen Wand (28) des Verteilerraumes (23) abgedichtet durchgeführt ist, die Dichtung (35) ringförmig ist und in einer Aufnahme (34) des Dichtungsgehäuses (36) angeordnet ist, das Dichtungsgehäuse (36) als Kragen ausgebildet ist und einer verjüngter Auslauf von diesem Kragen die Ventilführung (33) des Ventilschaftes (11) bildet, welche am Umfang, bzw. am Mantels durch den mit der Ausfliessflüssigkeitverbindung (32) versehenen Flüssigkeitsraum (31) umfasst wird, dessen Flüssigkeitszuflussverbindung (50) am äusseren Mantel (47) des Wärmetauscherteils (6) ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil ein elektrisches Betätigungselement aufweist, wobei an dessen Eingangsverbindung ein von Motorparametern abhängiges Eingangssignal anlegbar ist.
DE10321637A 2002-05-15 2003-05-13 Wärmeübertrager Withdrawn DE10321637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU20020200144U HU2488U (en) 2002-05-15 2002-05-15 Apparatus for controlling of recirculated exhaust gases in internal combustion engines
HU0200144 2002-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321637A1 true DE10321637A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=10975532

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321637A Withdrawn DE10321637A1 (de) 2002-05-15 2003-05-13 Wärmeübertrager
DE10321636A Withdrawn DE10321636A1 (de) 2002-05-15 2003-05-13 Abgaswärmetauscher mit Ventil
DE50310688T Expired - Lifetime DE50310688D1 (de) 2002-05-15 2003-05-13 Wärmeübertrager

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321636A Withdrawn DE10321636A1 (de) 2002-05-15 2003-05-13 Abgaswärmetauscher mit Ventil
DE50310688T Expired - Lifetime DE50310688D1 (de) 2002-05-15 2003-05-13 Wärmeübertrager

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1363013B1 (de)
AT (1) ATE412823T1 (de)
DE (3) DE10321637A1 (de)
HU (1) HU2488U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049309A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102006053205A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasrückführungsanordnung
JP2009507172A (ja) * 2005-09-08 2009-02-19 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 排ガス流を制御する装置
US7581532B2 (en) 2004-11-26 2009-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for recirculating a partial exhaust gas flow to an internal combustion engine of a motor vehicle
DE102010014842B3 (de) * 2010-04-13 2011-09-22 Pierburg Gmbh Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
US8602006B2 (en) 2004-08-30 2013-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Valve, especially rotary piston valve, and exhaust gas return system comprising such a valve
DE102016200220A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Ford Global Technologies, Llc Temperaturregulation in einem Abgasrückführungssystem

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8464778B2 (en) 2004-05-07 2013-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for internal combustion engines
FR2872862B1 (fr) * 2004-07-09 2006-09-22 Renault Sas Dispositif de commande pour un circuit de recirculation de gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE102004045021B4 (de) * 2004-09-15 2013-07-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für Verbrennungsmotoren
JP4091584B2 (ja) * 2004-09-22 2008-05-28 本田技研工業株式会社 エンジンの排気還流装置
FR2883037B1 (fr) * 2005-03-09 2010-08-27 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif de recirculation de gaz d'echappement comportant une vanne de regulation de debit et de raccordement selectif
DE502005010797D1 (de) * 2005-03-31 2011-02-17 Cooper standard automotive deutschland gmbh Abgasrückführsystem
DE102005041149A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragerventileinrichtung
ES2300163B1 (es) * 2005-07-29 2009-05-01 Valeo Termico, S.A. Sistema para el control de la circulacion de gases, en especial de los gases de escape de un motor.
EP1793114B1 (de) * 2005-12-02 2013-05-15 Behr Thermot-tronik GmbH Vorrichtung, insbesondere Abgasrückführventileinrichtung, zum Steuern oder Regeln eines Fluidstroms
US7610949B2 (en) 2006-11-13 2009-11-03 Dana Canada Corporation Heat exchanger with bypass
DE102006054225B4 (de) * 2006-11-15 2019-06-19 Mahle International Gmbh Abgasrückführeinrichtung
WO2008087046A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Behr Thermot-Tronik Gmbh Wärmeübertragerventileinrichtung
WO2008087045A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Behr Thermot-Tronik Gmbh Wärmeübertragerventileinrichtung
FR2914701B1 (fr) * 2007-04-05 2013-03-22 Inst Francais Du Petrole Installation pour le refroidissement des gaz d'echappement recircules de moteur a combustion interne et de la vanne de controle de la circulation de ces gaz.
FR2917802B1 (fr) * 2007-06-21 2013-04-05 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne de recirculation de gaz d'echappement
DE102007048297A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Behr Gmbh & Co. Kg Ventilvorrichtung zur Regelung eines rückgeführten gasförmigen Fluids, Wärmetauscher, Verfahren zur Regelung einer Ventilvorrichtung und/oder zur Regelung eines Wärmetauschers
ES2299405B1 (es) * 2007-10-09 2009-09-11 Dayco Ensa S.L. Modulo integrado egr/refrigeracion para un motor de combustion interna.
FR2990741B1 (fr) * 2012-05-15 2016-07-29 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne de circulation de fluide, notamment pour vehicule automobile, et dispositif de conditionnement thermique comprenant une telle vanne
FR2990742B1 (fr) 2012-05-15 2014-05-02 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne de circulation de fluide
US11262142B2 (en) 2016-04-26 2022-03-01 Northrop Grumman Systems Corporation Heat exchangers, weld configurations for heat exchangers and related systems and methods
CN110220004A (zh) * 2019-06-10 2019-09-10 江西艾芬达暖通科技股份有限公司 一种双流向温控阀体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2770582B1 (fr) 1997-10-31 2000-01-28 Valeo Thermique Moteur Sa Ligne d'echappement et de recirculation des gaz pour moteur de vehicule automobile
DE19750588B4 (de) 1997-11-17 2016-10-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE19906401C1 (de) * 1999-02-16 2000-08-31 Ranco Inc Of Delaware Wilmingt Abgasrückführsystem
US6378509B1 (en) * 2000-06-13 2002-04-30 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system having multifunction valve

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8602006B2 (en) 2004-08-30 2013-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Valve, especially rotary piston valve, and exhaust gas return system comprising such a valve
US7581532B2 (en) 2004-11-26 2009-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for recirculating a partial exhaust gas flow to an internal combustion engine of a motor vehicle
JP2009507172A (ja) * 2005-09-08 2009-02-19 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 排ガス流を制御する装置
DE102005049309A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102006053205A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasrückführungsanordnung
DE102010014842B3 (de) * 2010-04-13 2011-09-22 Pierburg Gmbh Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010014842A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Pierburg Gmbh Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2378104A1 (de) 2010-04-13 2011-10-19 Pierburg GmbH Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016200220A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Ford Global Technologies, Llc Temperaturregulation in einem Abgasrückführungssystem
DE102016200220B4 (de) * 2016-01-12 2019-08-29 Ford Global Technologies, Llc Temperaturregulation in einem Abgasrückführungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE412823T1 (de) 2008-11-15
DE10321636A1 (de) 2003-12-04
DE50310688D1 (de) 2008-12-11
HU0200144V0 (en) 2002-07-29
EP1363013B1 (de) 2008-10-29
HU2488U (en) 2003-03-28
EP1363013A1 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363013B1 (de) Wärmeübertrager
EP2018472B1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
EP2025911B1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1291509B1 (de) Ventilkomponentensatz für interne Bypass-Strömung
DE10321638A1 (de) Schaltbarer Abgaswärmetauscher
EP0916816A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches
DE19703042A1 (de) Strömungsregelvorrichtung
DE102006029518A1 (de) Wärmetauschvorrichtung für Abgas
DE10344218B4 (de) Abgasrückführungsventil
EP0893581A2 (de) Mehrwegventil
DE19540591A1 (de) Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge
DE10355649A1 (de) Längsdurchströmter Abgaskühler
EP0165395A2 (de) Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE29611034U1 (de) Anordnung zur Abführung der Verlustwärme eines Verbrennungsmotors
DE102009009854A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
WO1988002442A1 (en) Fuel cooling heat exchanger
DE10014555A1 (de) Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19646295A1 (de) Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
EP1455079B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen dem Abgas eines Verbrennungsmotors und einem Kühlmittel
DE10155337A1 (de) Kühlkreislauf
DE3913422C2 (de)
DE102008006049A1 (de) Volumenstromsteller für ein Medium
DE10003135A1 (de) Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
DE102005044088A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms
EP1975400B1 (de) Kühlvorrichtung für rückgeführtes Abgas

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee