DE10321346A1 - Liquid feed device for printing machine with pump located between two one-way valves to control feed of fluid - Google Patents

Liquid feed device for printing machine with pump located between two one-way valves to control feed of fluid Download PDF

Info

Publication number
DE10321346A1
DE10321346A1 DE2003121346 DE10321346A DE10321346A1 DE 10321346 A1 DE10321346 A1 DE 10321346A1 DE 2003121346 DE2003121346 DE 2003121346 DE 10321346 A DE10321346 A DE 10321346A DE 10321346 A1 DE10321346 A1 DE 10321346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
way
valves
way valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003121346
Other languages
German (de)
Inventor
Jochen Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE2003121346 priority Critical patent/DE10321346A1/en
Publication of DE10321346A1 publication Critical patent/DE10321346A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2251/00Details or accessories of printing machines not otherwise provided for
    • B41P2251/10Pumps
    • B41P2251/11Membrane pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Device has positive displacement pump e.g. diaphragm pump (10) between two one-way valves. Valves are coupled, each valve can be switched between two feed through directions so pump feeds ink from reservoir to metering unit to apply ink or feeds it back to reservoir for cleaning of the pipelines. INDEPENDENT CLAIM included for coating, lacquering or printing machine.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit in einer einen Bedruckstoff verarbeitenden Maschine, mit einer Pumpe zum Pumpen der Flüssigkeit, wobei einer Expansions- und Kontraktionskammer der Pumpe ein erstes Eine-Richtung-Ventil vorgeordnet und ein zweites Eine-Richtung-Ventil nachgeordnet ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und entstand vor folgendem Hintergrund: Das Beschichtungswerk von Druckmaschinen enthält üblicherweise ein Leitungssystem, durch welches hindurch im laufenden Druckbetrieb die Beschichtungsflüssigkeit aus einem Reservoir zu einem Dosiersystem hin gepumpt wird. Bei der Reinigung des Leitungssystems muss die Beschichtungsflüssigkeit wieder in das Reservoir zurückgepumpt werden. Es ist vorteilhaft, zum Pumpen der Beschichtungsflüssigkeit in die beiden einander entgegengesetzten Stromrichtungen ein und dieselbe Pumpe zu verwenden.The present invention relates on a device for conveying a liquid in a machine that processes a printing material, with a pump for pumping the liquid, wherein an expansion and contraction chamber of the pump a first A direction valve upstream and a second one-way valve is downstream, after the preamble of claim 1, and arose against the following background: The coating unit of printing machines usually contains a line system, through which the coating liquid flows during printing is pumped from a reservoir to a dosing system. at The cleaning fluid must be cleaned with the coating liquid pumped back into the reservoir become. It is advantageous to pump the coating liquid in the two opposite directions of current and to use the same pump.

Dieser Vorteil ist bei dem in der DE 197 57 094 A1 beschriebenen Beschichtungswerk gegeben, welches eine Schlauchradpumpe umfasst, die hinsichtlich ihrer Förderrichtungen umschaltbar ist. Die Förderrichtung der Schlauchradpumpe ist bekanntermaßen von der Drehrichtung des Quetschrades abhängig. Demzufolge ist ein Reversiermotor erforderlich, um die Drehrichtung des Quetschrades und dadurch die Förderrichtung der Schlauchradpumpe wechseln zu können. Außer dieser, den motorischen Antrieb betreffenden Einschränkung der konstruktiven Gestaltungsfreiheit besteht ein weiterer Nachteil. Die Standzeit der Schlauchradpumpe ist im Vergleich mit anderen Pumpentypen gering, weil der Schlauch beim Quetschen durch das Quetschrad sehr strapaziert wird und infolgedessen brüchig wird.This advantage is that in the DE 197 57 094 A1 described coating unit given, which comprises a peristaltic pump, which is switchable with respect to their delivery directions. As is known, the direction of delivery of the peristaltic pump depends on the direction of rotation of the pinch wheel. Accordingly, a reversing motor is required in order to be able to change the direction of rotation of the pinch wheel and thereby the direction of delivery of the peristaltic pump. In addition to this limitation of the freedom of design regarding the motor drive, there is another disadvantage. The service life of the peristaltic pump is short in comparison to other pump types because the hose is very stressed when squeezed by the squeeze wheel and consequently becomes brittle.

Membranpumpe lassen sich zwei Rückschlagventile ummontieren. Die Ummontage der Rückschlagventile ist aber sehr zeitaufwendig. Infolgedessen ist die Membranpumpe für häufige Förderrichtungswechsel erfordernde Einsatzgebiete, wie z. B. das In der US 4,895,494 ist eine Membranpumpe beschrieben, die bekanntermaßen eine höhere Standzeit als die Schlauchradpumpe aufweist. Zur Umkehrung der Förderrichtung dieser Membranpumpe lassen sich zwei Rückschlagventile ummontieren. Die Ummontage der Rückschlagventile ist aber sehr zeitaufwendig. Infolgedessen ist die Membranpumpe für häufige Förderrichtungswechsel erfordernde Einsatzgebiete, wie z. B. das Beschichtungswerk der Druckmaschine, ungeeignet.Diaphragm pumps can be fitted with two non-return valves. The reassembly of the check valves is very time consuming. As a result, the diaphragm pump is for applications requiring frequent conveying direction changes, such as. B. In the US 4,895,494 describes a diaphragm pump which is known to have a longer service life than the peristaltic pump. Two check valves can be remounted to reverse the direction of flow of this diaphragm pump. The reassembly of the check valves is very time consuming. As a result, the diaphragm pump is for applications requiring frequent conveying direction changes, such as. B. the coating unit of the printing press, unsuitable.

Des Weiteren ist in der WO 97/10902 eine Druckmaschine mit einem Leitungssystem für Druckfarbe beschrieben, welches eine Membranpumpe und ein Zwei-Wege-Ventil umfasst, das im Schnittpunkt von vier Leitungen des Leitungssystems platziert und in zwei Schaltstellungen drehbar ist. Die Druckfarbe wird in der einen Schaltstellung aus einem Reservoir herausgepumpt und in der anderen Schaltstellung in das Reservoir zurückgepumpt.Furthermore, in the WO 97/10902 describes a printing press with a line system for printing ink, which comprises a diaphragm pump and a two-way valve, which is placed at the intersection of four lines of the line system and can be rotated in two switching positions. The printing ink is pumped out of a reservoir in one switch position and pumped back into the reservoir in the other switch position.

In der den nächstliegenden Stand der Technik repräsentierenden DE 36 06 006 A1 , auf welche der Oberbegriff des Anspruchs 1 Bezug nimmt, ist eine eine Reinigungsflüssigkeit in einer Druckmaschine fördernde Vorrichtung mit einer doppelt wirkenden Kolbenpumpe beschrieben, die zwei Expansions- und Kontraktionskammern aufweist, von denen jede zwischen jeweils zwei Rückschlagventilen innerhalb eines Leitungssystems angeordnet ist. Diese Vorrichtung vermag jedoch keinen Beitrag zur Lösung des den Förderrichtungswechsel betreffenden und im Zusammenhang mit dem zuerst genannten Stand der Technik ( DE 197 57 094 A1 ) angesprochenen Problems zu leisten.In the one representing the closest prior art DE 36 06 006 A1 , to which the preamble of claim 1 refers, a device for conveying a cleaning fluid in a printing press is described with a double-acting piston pump which has two expansion and contraction chambers, each of which is arranged between two non-return valves within a line system. However, this device cannot contribute to solving the change in conveying direction and in connection with the first-mentioned prior art ( DE 197 57 094 A1 ) to address the problem addressed.

In der lediglich ferneren Stand der Technik bildenden DE 690 03 697 T2 ist eine Druckmaschine mit einem Leitungssystem beschrieben, das eine Zuführpumpe und eine Rückführpumpe umfasst, von denen eine jede als eine sogenannte Doppelmembranpumpe mit zwei Membraneinheiten, die eine gemeinsame Antriebskolbenstange aufweisen, ausgebildet ist.In the merely more distant state of the art DE 690 03 697 T2 describes a printing press with a line system which comprises a feed pump and a return pump, each of which is designed as a so-called double-diaphragm pump with two diaphragm units which have a common drive piston rod.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine der eingangs genannten Gattung entsprechende Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine zu schaffen, welche Vorrichtung sowohl den Einsatz einer Pumpe mit einer hohen Standzeit als auch einen raschen Stromrichtungswechsel ermöglicht.The invention has for its object a the aforementioned type of device for conveying a liquid to create in a substrate processing machine which Device both the use of a pump with a long service life as well as a quick change of current direction.

Diese Aufgabe wird durch eine der eingangs genannten Gattung entsprechende Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass ein jedes der beiden Eine-Richtung-Ventile in eine einer ersten Durchlassrichtung entsprechende, erste Schaltstellung und in eine einer zweiten Durchlassrichtung entsprechende, zweite Schaltstellung umschaltbar ausgebildet ist.This task is accomplished by one of the Corresponding device mentioned in the introduction with the features of claim 1 solved, which is characterized in that each of the two one-way valves in a first switching position corresponding to a first forward direction and in a second passage direction corresponding to a second Switching position is switchable.

Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass deren Pumpe als eine Verdrängerpumpe mit hoher Standzeit, z. B. als Kolbenpumpe, ausgebildet sein kann. Bei der Kolbenpumpe begrenzt deren Kolben die Expansions- und Kontraktionskammer. Diese Kammer expandiert, wenn sich der Kolben in die eine Richtung bewegt, und kontrahiert, wenn sich der Kolben in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Es sind aber auch andere Verdrängerpumpen-Typen mit einem sich hin- und herbewegenden, schwingenden Verdrängerelement, das die Expansions- und Kontraktionskammer begrenzt, außer der Kolbenpumpe für den Einsatz in der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet.An advantage of the device according to the invention can be seen in the fact that their pump as a positive displacement pump with a long service life, e.g. B. can be designed as a piston pump. The piston of the piston pump limits the expansion and contraction chamber. This chamber expands when the piston moves in one direction moves and contracts when the piston moves into the opposite Direction is moving. But there are also other types of positive displacement pumps with one reciprocating, vibrating displacer element, which the expansion and contraction chamber limited, except for the piston pump for use in the device according to the invention suitable.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich der Förder- bzw. Stromrichtungswechsel werkzeug- und demontagelos und somit rasch durchführen lässt. Dies ist sowohl bei manueller Bedienung bzw. Umschaltung der Eine-Richtung-Ventile als auch bei Fernbedienung der Eine-Richtung-Ventile gewährleistet. Zum Zwecke der manuellen Bedienung kann entweder ein jedes der Eine-Richtung-Ventile mit jeweils einem Schalt-Handgriff versehen sein oder kann den beiden Eine-Richtung-Ventilen gemeinsam ein einziger Schalt-Handgriff zugeordnet sein.Another advantage is that the change of conveying or flow direction can be carried out quickly and without tools and disassembly. This is both with manual operation or switching of the one-way valves and with Remote control of the one-way valves guaranteed. For the purpose of manual operation, each of the one-way valves can either be provided with a switching handle or a single switching handle can be assigned to the two one-way valves.

Ein Zusatzvorteil ist in der bezüglich des zu wählenden Antriebes der Pumpe vorhandenen konstruktiven Gestaltungsfreiheit zu sehen. Der beispielsweise hydraulische, pneumatische oder elektrische Motor, welcher zum Antreiben der Pumpe verwendet werden kann, braucht kein Reversiermotor zu sein und kann stattdessen beim Wechsel der Förder- bzw. Stromrichtung seine Arbeits- bzw. Drehrichtung beibehalten.An additional advantage is in terms of to choose Drive of the pump existing design freedom to see. For example, hydraulic, pneumatic or electrical Motor that can be used to drive the pump needs not to be a reversing motor and can instead be used when changing the conveying or current direction maintain its working or direction of rotation.

Ein anderer Zusatzvorteil besteht in einem Selbstreinigungseffekt, welchen die Pumpe aufweisen kann. Die Anordnung der Eine-Richtung-Ventile und der Pumpe kann nämlich so gewählt sein, dass die Pumpe von der Flüssigkeit in der ersten Durchlassrichtung durchströmt wird, wenn jedes der beiden Ventile in seine jeweilige erste Schaltstellung verstellt ist, und in der zweiten Durchlassrichtung durchströmt wird, wenn jedes der beiden Ventile in seine jeweilige zweite Schaltstellung verstellt ist. Die Durchlassrichtungen sind in diesem Fall nicht nur einander entgegengesetzte Durchlassrichtungen der Eine-Richtung-Ventile sondern zudem auch einander entgegengesetzte Durchlassrichtungen der Pumpe. Dadurch, dass die Pumpe von der Flüssigkeit beim Reinigen in der relativ zum Druckbetrieb entgegengesetzten Durchlassrichtung durchströmt wird, lösen sich Partikel und Verschmutzungen, die sich im Druckbetrieb möglicherweise an den Innenwänden und in den Ecken der Expansions- und Kontraktionskammer festgesetzt bzw. abgelagert haben, beim Reinigen bzw. Entleeren von selbst schnell wieder ab und werden diese Partikel und Verunreinigungen sicher aus der Pumpe herausgespült.Another additional advantage is there in a self-cleaning effect that the pump can have. The arrangement of the one-way valves and the pump can namely chosen be that the pump from the liquid is flowed through in the first forward direction when each of the two valves is adjusted in its respective first switching position, and in the second flow direction is flowed through when each of the two Valves is adjusted in its respective second switching position. In this case, the forward directions are not only opposite to each other Flow directions of the one-way valves but also opposite directions of passage the pump. The fact that the pump from the liquid when cleaning in the is flowed through in the opposite direction to the pressure mode, dissolve Particles and dirt that may be present in printing on the inner walls and set in the corners of the expansion and contraction chamber or have deposited quickly when cleaning or emptying again and these particles and impurities are safe rinsed out of the pump.

Jedes der beiden Eine-Richtung-Ventile ist derart beschaffen, dass es in seiner zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils gewählten Schaltstellung, der ersten oder der zweiten, von der Flüssigkeit nur in einer einzigen Richtung (Ursprungsrichtung) und nicht in der Gegenrichtung durchströmt werden kann. Dabei ist das jeweilige Eine-Richtung-Ventil bezüglich des Durchflusses in der jeweiligen Gegenrichtung gesperrt. Damit die Flüssigkeit das jeweilige Eine-Richtung-Ventil in der Gegenrichtung durchströmen kann, ist unbedingt das Umschalten dieses Eine-Richtung-Ventils erforderlich. Nach diesem Wechsel der Schaltstellung kann die Flüssigkeit das Eine-Richtung-Ventil zwar in der Gegenrichtung jedoch nicht mehr in der Ursprungsrichtung durchströmen, welche nunmehr gesperrt ist. Erst ein erneuter Wechsel der Schaltstellung ermöglicht es, dass die Flüssigkeit das Eine-Richtung-Ventil wieder in der Ursprungsrichtung durchströmen kann.Each of the two one-way valves is such that it is in its place at a certain time each chosen Switch position, the first or the second, of the liquid only in one direction (direction of origin) and not in flows in the opposite direction can be. The respective one-way valve is in relation to the Flow blocked in the opposite direction. So that liquid can flow through the respective one-way valve in the opposite direction, it is absolutely necessary to switch this one-way valve. After this change of switch position, the liquid can the one-way valve is not in the opposite direction flow more in the direction of origin, which is now blocked is. Only changing the switch position again enables that the liquid the one-way valve can flow again in the direction of origin.

Die in der Vorrichtung mittels der Pumpe geförderte und z. B. zirkulierte Flüssigkeit kann eine Druckfarbe, z. B. eine Metallik-Flexofarbe, ein Lack, z. B. ein Schutzschicht-Klarlack, oder eine andere Beschichtungsflüssigkeit, z. B. eine Deckweiß-Grundierung, sein. Dementsprechend kann eine die erfindungsgemäße Vorrichtung umfassende Maschine eine Druckmaschine, eine Lackiermaschine oder eine andere Beschichtungsmaschine sein. Die Flüssigkeit kann aber auch Spülwasser oder eine andere Reinigungsflüssigkeit zum Reinigen des Leitungssystemes der einen bahn- oder vorzugsweise bogenförmigen Bedruckstoff verarbeitenden Beschichtungs-, Lackier- oder Druckmaschine sein.The in the device by means of Pump pumped and Z. B. circulated liquid can be an ink, e.g. B. a metallic flexo paint, a paint, e.g. B. a protective clearcoat, or another coating liquid, z. B. an opaque white primer. Accordingly can the device according to the invention comprehensive machine a printing machine, a painting machine or a be another coating machine. The liquid can also be rinse water or another cleaning liquid for cleaning the line system of a rail or preferably arcuate Printing, coating or varnishing or printing machine his.

In den Unteransprüchen genannte Weiterbildungen werden nachfolgend im Einzelnen erläutert:Further training mentioned in the subclaims are explained in detail below:

Bei einer hinsichtlich der hohen Standzeit vorteilhaften Weiterbildung ist die Pumpe eine Membranpumpe. Somit ist die Pumpe eine von einer Schlauchradpumpe verschiedene Peristaltikpumpe mit einem flexiblen Verdrängerelement, nämlich dem Diaphragma bzw. der Membran, welche die Expansions- und Kontraktionskammer begrenzt. Die Membran kann eine Federplatte sein. Ein Vergleich handelsüblicher Pumpen hat ergeben, dass die Standzeit der Membranpumpe bis zu ca. 4000 Stunden betragen kann und somit die höchstens ca. 2000 Stunden betragende Standzeit einer Schlauchradpumpe bei weitem übertrifft. Der Verschleiß der Membran der Membranpumpe ist erfahrungsgemäß viel geringer als der Verschleiß des Schlauches der Schlauchradpumpe. Die hohe Standzeit der Membranpumpe ermöglicht eine Verlängerung der Wartungsintervalle. Außer der Wartungsfreundlichkeit ergibt sich bei der Verwendung der Membranpumpe noch ein anderer Vorteil. Die Anschaffungskosten für die Membranpumpe betragen nämlich nur ca. ein Drittel der Anschaffungskosten der Schlauchradpumpe, wie dies der angestellte Vergleich ebenfalls belegt hat. Letztlich kann in bestimmten Anwendungsfällen, z. B. falls die Flüssigkeit in eine Kammerrakel hineingepumpt und innerhalb dieser unter einem bestimmten Überdruck gehalten werden soll, die Eigenschaft der Membranpumpe, dass sich mit letzterer höhere Flüssigkeitsdrücke der geförderten Flüssigkeit als wie mit der Schlauchradpumpe erzeugen lassen, von besonderem Vorteil sein.In terms of high Service life advantageous development, the pump is a diaphragm pump. The pump is therefore different from a tube pump Peristaltic pump with a flexible displacement element, namely the diaphragm or the membrane, which is the expansion and contraction chamber limited. The membrane can be a spring plate. A comparison commercial Pumping has shown that the service life of the diaphragm pump is up to approx. Can be 4000 hours and therefore the maximum of approximately 2000 hours Service life of a peristaltic pump by far exceeded. Wear of the membrane of the Experience has shown that diaphragm pumps are much smaller than the wear of the Hose of the peristaltic pump. The long service life of the diaphragm pump enables one renewal the maintenance intervals. Except The ease of maintenance results when using the diaphragm pump another advantage. The acquisition costs for the diaphragm pump namely namely only about a third of the cost of the peristaltic pump, as the comparison made has also shown. Ultimately can in certain applications, z. B. if the liquid in a chamber doctor blade pumped in and within this under a certain overpressure the property of the diaphragm pump is to be kept with the latter higher Fluid pressures of the funded liquid than how to produce with the peristaltic pump, especially Be an advantage.

Bei einer hinsichtlich eines hohen Bedienkomforts der beiden Eine-Richtung-Ventile vorteilhaften Weiterbildung sind letztere miteinander steuerungstechnisch oder getriebetechnisch derart gekoppelt, dass in der ersten Schaltstellung das erste Eine-Richtung-Ventil als Einlassventil und das zweite Eine-Richtung-Ventil als Auslassventil der Pumpe fungiert und dass in der zweiten Schaltstellung das erste Eine-Richtung-Ventil als Auslassventil und das zweite Eine-Richtung-Ventil als Einlassventil der Pumpe fungiert. Beim Umschalten der Eine-Richtung-Ventile aus der ersten in die zweite Schaltstellung wird somit das ursprüngliche Einlassventil der Pumpe zum nunmehrigen Auslassventil der Pumpe und gleichzeitig oder kurz davor oder kurz danach das ursprüngliche Auslassventil der Pumpe zum nunmehrigen Einlassventil der Pumpe. Wie zuvor bereits angedeutet, sind die beiden Eine-Richtung-Ventile über eine elektrische/elektronische oder hydraulische oder pneumatische Steuerungseinrichtung oder über ein Getriebe, z. B. ein Koppel- bzw. Viergelenkgetriebe, ein Schraubengetriebe, ein Zahnradgetriebe oder ein anderes formschlüssiges Getriebe, derart miteinander verbunden, dass die beiden Eine-Richtung-Ventile zwangsweise synchron miteinander oder in kurzer Schaltfolge nacheinander in die jeweils gewählte Schaltstellung umgeschaltet werden.In a further development which is advantageous with regard to the high ease of use of the two one-directional valves, the latter are coupled to one another in terms of control technology or transmission technology in such a way that in the first switching position the first one-way valve as the inlet valve and the second one-way valve as the outlet valve of the pump functions and that in the second switching position the first one-way valve acts as an outlet valve and the second one-way valve acts as an inlet valve of the pump. When the one-way valves are switched from the first to the second switching position, the original inlet valve of the pump thus becomes the outlet valve of the pump and simultaneously or shortly before or shortly thereafter the original outlet valve of the pump to the current inlet valve of the pump. As previously indicated, the two one-way valves are controlled by an electrical / electronic or hydraulic or pneumatic control device or by a gear, e.g. B. a coupling or four-bar linkage, a screw gear, a gear or another positive gear, connected to each other in such a way that the two one-way valves are forcibly switched synchronously with one another or in a short switching sequence one after the other into the respectively selected switching position.

Zum Zwecke der steuerungstechnischen Kopplung kann es vorgesehen sein, dass ein elektromotorischer, elektromagnetischer (insbesondere bei Ausbildung der Eine-Richtung-Ventile als Magnetventile), pneumatischer oder hydraulischer Stellantrieb des ersten Einrichtungsventiules über die Steuerungseinrichtung steuerungstechnisch mit einem ebensolchen oder einem andersartigen Stellantrieb des zweiten Einrichtungsventiles verknüpft ist. Somit sind die beiden Stellantriebe mittels eines einzigen Knopfdruckes oder eines andersartigen Steuerbefehls zusammen aktivierbar, um die Eine-Richtung-Ventile in die jeweils erforderliche Schaltstellung zu verstellen.For the purpose of control engineering coupling it can be provided that an electromotive, electromagnetic (especially if the one-way valves are designed as solenoid valves), pneumatic or hydraulic actuator of the first device valve via the Control device in terms of control technology with the same or another type of actuator of the second device valve connected is. Thus, the two actuators are at the push of a button or another type of control command can be activated together to the one-way valves to the required switching position adjust.

Zum Zwecke der getriebetechnischen Kopplung kann es vorgesehen sein, dass ein Stellelement des ersten Eine-Richtung-Ventiles über das Getriebe mit einem Stellelement des zweiten Eine-Richtung-Ventiles in Verbindung steht. Somit können die beiden Stellelemente durch Bewegung eines gemeinsamen, einzigen Handgriffs oder durch Aktivierung eines gemeinsamen, einzigen Stellantriebes zusammen in die jeweils erforderliche Schaltstellung verstellt werden.For the purpose of transmission technology Coupling can be provided that an actuator of the first One-way valves over the transmission with an actuator of the second one-way valve communicates. So you can the two actuators by moving a common, single Handle or by activating a common, single actuator can be adjusted together to the required switching position.

Entscheidend ist, dass sowohl bei Verwendung der steuerungstechnischen Kopplung als auch bei Verwendung der getriebetechnischen Kopplung das eine der Eine-Richtung- Ventile immer automatisch zusammen mit dem anderen in die jeweils gewählte Schaltstellung mitverstellt bzw. umgeschaltet wird und dass die beiden Eine-Richtung-Ventile in jeder der beiden Schaltstellungen zueinander gegensätzliche Funktionen (Einlassfunktion, Auslassfunktion) für die Pumpe erfüllen.It is crucial that both Use of the control coupling as well as when using the one-way valves always automatically together with the other in the selected switching position or is switched and that the two one-way valves in each functions of the two switch positions that are opposed to each other (intake function, Outlet function) for fulfill the pump.

Bei einer hinsichtlich der kostengünstigen Fertigung der Fördervorrichtung vorteilhaften Weiterbildung enthält das erste Eine-Richtung-Ventil mindestens einen vorzugsweise durch eine Rückstell- bzw. Ventilfeder belasteten Verschluss- bzw. Ventilkörper und einen Ventilsitz für diesen Ventilkörper und sind der Ventilkörper und der Ventilsitz zusammen in die beiden Schaltstellungen verstellbar, z. B. linear verschiebbar oder vorzugsweise schwenkbar, gelagert. Für diese Art der Lagerung kann es vorgesehen sein, dass das Stellelement des ersten Eine-Richtung-Ventiles den Ventilkörper, den Ventilsitz und, insofern sie vorhanden ist, die Ventilfeder trägt und dass die gemeinsamen Verstellungen des Ventilkörpers, des Ventilsitzes und gegebenenfalls der Ventilfeder aus der ersten in die entgegengesetzte, zweite Schaltstellung und wieder zurück durch dementsprechende Verstellungen des Stellelementes bewirkt werden.In terms of cost-effective production the conveyor contains advantageous further training the first one-way valve preferably through at least one a reset or Valve spring loaded closure or valve body and a valve seat for this Valve body and are the valve body and the valve seat can be adjusted together in the two switch positions, z. B. linearly displaceable or preferably swiveling, stored. For this type of storage can be provided that the control element of the first one-way valve, the valve body, the valve seat and, in this respect it exists, carries the valve spring and that the common Adjustments of the valve body, of the valve seat and possibly the valve spring from the first to the opposite, second switching position and back again corresponding adjustments of the control element can be effected.

Bei der hier erläuterten Weiterbildung bilden der Ventilkörper und der Ventilsitz, das ist die mittels des Ventilkörpers verschließbare Durchtrittsöffnung des ersten Eine-Richtung-Ventiles, zusammen ein Rückschlagventil. Für dieses Rückschlagventil ist "Einweg-Klappenventil", falls der Ventilkörper eine Ventilklappe ist, und "Einweg-Kugelventil", falls der Ventilkörper eine Ventilkugel ist, eine zutreffende Bezeichnung. Rückschlagventile sind handelsüblich und aufgrund ihrer Massenfertigung kostengünstig zu beziehen. Aus diesen Gründen bietet die Integration eines solchen handelsüblichen Rückschlagventiles, z. B. des von der Fa. Reichelt Chemietechnik GmbH + Co. mit Sitz in Heidelberg/Deutschland unter der Bezeichnung "THOMAFLUID® High-Tech-Rückschlagventil für aggressive Flüssigkeiten, System: NODVOL®-HT-V-1025" lieferbaren federunterstützten Einwelt-Kugelventils, in das Stellelement des ersten Eine-Richtung-Ventiles günstige Voraussetzungen zur Senkung der Fertigungskosten.In the development explained here, the valve body and the valve seat, that is the passage opening of the first one-way valve which can be closed by means of the valve body, together form a check valve. For this check valve, "one-way flap valve" if the valve body is a valve flap and "one-way ball valve" if the valve body is a valve ball is an appropriate term. Check valves are commercially available and can be obtained inexpensively due to their mass production. For these reasons, the integration of such a commercial check valve, z. B. of the spring-supported single-ball valve available from Reichelt Chemietechnik GmbH + Co., based in Heidelberg / Germany, under the name "THOMAFLUID ® high-tech check valve for aggressive liquids, system: NODVOL ® -HT-V-1025" , in the control element of the first one-directional valve favorable conditions for reducing the manufacturing costs.

Vorzugsweise sind die beiden Eine-Richtung-Ventile bezüglich des Vorhandenseins des Ventilkörpers und des Ventilsitzes für den Ventilkörper als Bestandteile eines Rückschlagventiles, der Belastung des Ventilkörpers durch die Ventilfeder, der Lagerung, welche so beschaffen ist, dass der Ventilsitz und der Ventilkörper zusammen verstellbar – speziell schwenkbar – sind, und der anderen zuvor in Zusammenhang mit dem ersten Eine-Richtung-Ventil beschriebenen Merkmale einander identisch ausgebildet.The two one-way valves are preferably in terms of the presence of the valve body and the valve seat for the valve body as components of a check valve, the load on the valve body through the valve spring, the bearing, which is designed so that the valve seat and the valve body adjustable together - specially swiveling - are, and the other previously related to the first one-way valve Features described are identical to each other.

Bei einer antriebstechnisch günstigen Weiterbildung ist der zuvor bereits mehrfach erwähnten Pumpe (Membranpumpe) und einer weiteren Pumpe (vorzugsweise ebenfalls eine Membranpumpe) ein gemeinsamer elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Motor zum vorzugsweise gleichzeitig erfolgenden Antreiben beider Pumpen zugeordnet. Somit wird hierbei nur ein einziger Motor zum Antrieb der beiden Pumpen verwendet und ist ein separater Motor für die weitere Pumpe nicht erforderlich. Zumindest in einem Betriebsmodus der Maschine, z. B. im Druckbetrieb, fungiert die zuerst genannte Pumpe, deren Expansions- und Kontraktionskammer sich zwischen den Eine-Richtung-Ventilen befindet und welche Bestandteil eines Kreislaufsystems für die Flüssigkeit sein kann, als Zuführpumpe und die weitere Pumpe – vorzugsweise gleichzeitig – als Abführpumpe bezüglich eines den beiden Pumpen innerhalb eines Leitungssystems, z. B. des Kreislaufsystems, zwischengeordneten Verbrauchers der Flüssigkeit.With a favorable drive technology Further training is the pump (diaphragm pump) already mentioned several times and another pump (preferably also a diaphragm pump) a common electric, pneumatic or hydraulic motor for preferably driving both pumps simultaneously assigned. Thus, only a single motor is used to drive the uses two pumps and is a separate motor for the further Pump not required. At least in one operating mode of the machine, z. B. in printing operation, which functions the first named pump, its expansion and contraction chamber is between the one-way valves and which component a circulatory system for the liquid can be as a feed pump and the further pump - preferably at the same time - as discharge pump in terms of one of the two pumps within a pipe system, e.g. B. of the circulatory system, intermediate consumer of the liquid.

Der Verbraucher kann z. B. eine Dosiereinrichtung sein und verbraucht die ihm mittels der Zuführpumpe zugeführte Flüssigkeit nicht unbedingt vollständig. Ein unverbrauchter Anteil der Flüssigkeit kann mittels der Abführpumpe vom Verbraucher abgeführt und in das Reservoir zurückgeführt werden. Das die Flüssigkeit bevorratende Reservoir, die Zuführpumpe, der Verbraucher und die Abführpumpe können in der genannten Reihenfolge das Kreislaufsystem bilden, in welchem die Flüssigkeit mittels der Pumpe oder der Pumpen zirkuliert wird.The consumer can e.g. B. be a dosing device and does not necessarily consume the liquid supplied to him by means of the feed pump Completely. An unused portion of the liquid can be removed by the consumer using the discharge pump and returned to the reservoir. The reservoir storing the liquid, the feed pump, the consumer and the discharge pump can, in the order mentioned, form the circulatory system in which the liquid is circulated by means of the pump or pumps.

Davon abweichend kann es aber auch vorgesehen sein, dass die beiden Pumpen in dem Betriebsmodus (Druckbetrieb) als zueinander parallel geschaltete Zuführpumpen taktversetzt arbeiten, so dass jeder Ansaugtakt der einen Pumpe während des jeweiligen Ausstosstaktes der anderen Pumpe und jeder Ansaugtakt der zuletzt genannten Pumpe während des jeweiligen Ausstosstaktes der zuerst genannten Pumpe ausgeführt wird. Dieser Taktversatz im Parallelbetrieb der Pumpen ist hinsichtlich einer pulsationsarmen Flüssigkeitsförderung bzw. einer gegenseitigen Pumpenpuls-Kompensation vorteilhaft.Deviating from this, it can also be provided that the two pumps are in the operating mode (printing mode) work as clocked feed pumps connected in parallel, so that each intake stroke of one pump during the respective discharge stroke of the other pump and each intake stroke of the latter pump during the the respective output stroke of the pump mentioned first. This clock offset in parallel operation of the pumps is important low-pulsation fluid delivery or mutual pump pulse compensation advantageous.

Weitere funktionell und konstruktiv vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.More functional and constructive advantageous further developments result from the following Description of preferred embodiments and the associated Drawing.

In dieser zeigt:In this shows:

1 eine Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Fördervorrichtung, welche Pumpen und Eine-Richtung-Ventile umfasst, 1 a printing press processing machine with a conveying device, which comprises pumps and one-way valves,

2 am Beispiel der zwischen den Eine-Richtung-Ventilen angeordneten Pumpe die Ausbildung der Pumpen, 2 using the example of the pump arranged between the one-way valves, the design of the pumps,

3a und 3b ein erstes Ausführungsbeispiel der Eine-Richtung-Ventile, 3a and 3b a first embodiment of the one-way valves,

4a bis 4d ein zweites Ausführungsbeispiel der Eine-Richtung-Ventile, 4a to 4d a second embodiment of the one-way valves,

5a und 5b ein drittes Ausführungsbeispiel der Eine-Richtung-Ventile, wobei in den 3a, 4a, 4b und 5a eine erste Schaltstellung und in den 3b, 4c, 4d und 5b eine zweite Schaltstellung der Eine-Richtung-Ventile dargestellt ist, und 5a and 5b a third embodiment of the one-way valves, wherein in the 3a . 4a . 4b and 5a a first switch position and in the 3b . 4c . 4d and 5b a second switching position of the one-way valves is shown, and

6 am Beispiel eines der Eine-Richtung-Ventile des dritten Ausführungsbeispiel die Ausbildung der in den 5a und 5b gezeigten Eine-Richtung-Ventile jeweils in Form eines Kugelhahnes mit einem darin eingesetzten Rückschlagventil. 6 using the example of one of the one-way valves of the third embodiment, the formation of the in the 5a and 5b shown one-way valves each in the form of a ball valve with a check valve inserted therein.

In der 1 ist eine einen dünnen, flächigen und bogenförmigen Bedruckstoff verarbeitende Maschine 1 in einem Ausschnitt dargestellt. Die Maschine 1 ist eine Druckmaschine, insbesondere eine Rotationsdruckmaschine, und umfasst Offsetdruckwerke sowie ein zum Lackieren verwendetes Beschichtungswerk. Das Beschichtungswerk umfasst unter anderem zwei Zylinder, nämlich einen Gegendruckzylinder zum Transportieren des Bedruckstoffes und einen mit dem Gegendruckzylinder zusammen einen Druckspalt bildenden Gummituchzylinder- und/oder Formzylinder, die zeichnerisch nicht dargestellt sind. Der Gummituch- und/oder Formzylinder ist als solcher bezeichnet, weil auf ihn entweder ein Gummituch für Ganzflächenlackierungen oder eine Flexodruckform für Spotlackierungen aufgespannt ist oder das Gummituch und die Flexodruckform im Wechsel gegeneinander aufspannbar sind. Schematisch gezeigt sind in dem Ausschnitt eine Dosiereinrichtung 2 und eine Fördervorrichtung, welche die Dosiereinrichtung 2 im Druckbetrieb mit einer Beschichtungsflüssigkeit, insbesondere einem Lack, aus einem ersten Reservoir 3 und im Reinigungsbetrieb mit einer Reinigungsflüssigkeit aus einem zweiten Reservoir 4 versorgt.In the 1 is a machine that processes a thin, flat and curved printing material 1 shown in a section. The machine 1 is a printing press, in particular a rotary printing press, and comprises offset printing units and a coating unit used for coating. The coating unit comprises, inter alia, two cylinders, namely an impression cylinder for transporting the printing material and a blanket cylinder and / or form cylinder which together with the impression cylinder form a printing gap, which are not shown in the drawing. The blanket and / or forme cylinder is referred to as such because either a blanket for full-surface coating or a flexographic printing plate for spot coating is stretched over it, or the blanket and the flexographic printing plate can be clamped alternately with one another. A metering device is shown schematically in the detail 2 and a conveyor device which the metering device 2 in printing operation with a coating liquid, in particular a lacquer, from a first reservoir 3 and in the cleaning operation with a cleaning liquid from a second reservoir 4 provided.

Die Dosiereinrichtung 2 umfasst eine Walze 5, mittels welcher die Beschichtungsflüssigkeit im Druckbetrieb dosiert und dem Gummituch- und/oder Formzylinder zugeführt wird. Die Dosiereinrichtung 2 kann gemäß einer ersten Variante dem Aniloxprinzip entsprechend ausgebildet sein, wobei die Walze 5 eine Rasterwalze ist und die Dosiereinrichtung 2 weiterhin eine Dosierrakel, vorzugsweise eine Kammerrakel, umfasst, welche Dosierrakel an der Rasterwalze anliegt. Die Dosiereinrichtung 2 kann aber auch dem Tauchwalzenprinzip entsprechend ausgebildet sein, wobei die Walze 5 eine Schöpfwalze ist und die Dosiereinrichtung 2 weiterhin zur Zwischenspeicherung der Beschichtungsflüssigkeit eine Speicherwanne umfasst, in welche die Schöpfwalze eingetaucht ist. Letztlich kann die Dosiereinrichtung 2 gemäß einer dritten Variante dem Quetschwalzenprinzip entsprechend ausgebildet sein, wobei die Walze 5 eine Quetschwalze ist, welche zusammen mit einer zusätzlichen Quetschwalze einen nach oben offenen Einfüllzwickel bildet, in welchen die Beschichtungsflüssigkeit von oben her in einem Strahl eingefüllt und in welchem die Beschichtungsflüssigkeit zwischengespeichert wird. Die zusätzliche Quetschwalze, die Speicherwanne und die Dosierrakel sind zeichnerisch nicht dargestellt.The dosing device 2 includes a roller 5 , by means of which the coating liquid is metered during printing and fed to the blanket and / or forme cylinder. The dosing device 2 can be designed according to a first variant according to the anilox principle, the roller 5 is an anilox roller and the metering device 2 further comprises a metering doctor, preferably a chamber doctor, which metering doctor rests on the anilox roller. The dosing device 2 but can also be designed according to the dip roller principle, the roller 5 is a scoop roller and the metering device 2 further includes a storage trough for the temporary storage of the coating liquid, in which the scoop roller is immersed. Ultimately, the metering device 2 According to a third variant, the nip roller principle may be formed, the roller 5 is a squeeze roller which, together with an additional squeeze roller, forms a filling gusset which is open at the top and in which the coating liquid is filled in from above in a jet and in which the coating liquid is temporarily stored. The additional squeeze roller, the storage tank and the metering doctor are not shown in the drawing.

Die Fördervorrichtung umfasst ein Leitungssystem zum Leiten der Flüssigkeiten, welches in ein Zuführ-Teilsystem 6 und ein Rückführ-Teilsystem 7 untergliedert ist. Zwischen den beiden Teilsystemen 6, 7 ist die Dosiereinrichtung 2 angeordnet. Das Zuführ-Teilsystem 6 umfasst ein erstes Eine-Richtung-Ventil 8, ein zweites Eine-Richtung-Ventil 9, eine innerhalb des Leitungssystems zwischen den Eine-Richtung-Ventilen 8, 9 angeordnete erste Pumpe 10, ein erstes Wahlventil 11, eine das erste Eine-Richtung-Ventil 8 mit der Dosiereinrichtung 2 verbindende Leitung 12, die Eine-Richtung-Ventile 8, 9 mit der ersten Pumpe 10 verbindende Leitungen 13, 14, eine das zweite Eine-Richtung-Ventil 9 mit dem ersten Wahlventil 11 verbindende Leitung 15 und das erste Wahlventil 11 mit den Reservoiren 3, 4 verbindende Leitungen 16, 17. Das Rückführ-Teilsystem 7 umfasst eine zweite Pumpe 18, ein zweites Wahlventil 19, die zweite Pumpe 18 mit der Dosiereinrichtung 2 und dem zweiten Wahlventil 19 verbindende Leitungen 20, 21 und das zweite Wahlventil 19 mit den Reservoiren 3, 4 verbindende Leitungen 22, 23. Eine jede der Leitungen 12 bis 17 und 20 bis 23 kann als ein Rohr oder ein Schlauch ausgebildet sein.The conveying device comprises a line system for guiding the liquids, which into a feed subsystem 6 and a feedback subsystem 7 is subdivided. Between the two subsystems 6 . 7 is the dosing device 2 arranged. The feed subsystem 6 includes a first one-way valve 8th , a second one-way valve 9 , one within the pipe system between the one-way valves 8th . 9 arranged first pump 10 , a first selector valve 11 , one the first one-way valve 8th with the dosing device 2 connecting line 12 who have favourited One Directional Valves 8th . 9 with the first pump 10 connecting lines 13 . 14 , one the second one-way valve 9 with the first selector valve 11 connecting line 15 and the first selector valve 11 with the reservoirs 3 . 4 connecting lines 16 . 17 , The return subsystem 7 includes a second pump 18 , a second selector valve 19 , the second pump 18 with the dosing device 2 and the second selector valve 19 connecting lei obligations 20 . 21 and the second selector valve 19 with the reservoirs 3 . 4 connecting lines 22 . 23 , Each of the lines 12 to 17 and 20 to 23 can be designed as a tube or a hose.

Das erste Wahlventil 11 ist als ein Kugelhahn ausgebildet und kann wahlweise in eine für den Druckbetrieb oder das Entleeren der Beschichtungsflüssigkeit vorgesehene Durchflussstellung, in welcher die Leitungen 15, 16 miteinander verbunden sind und eine Verbindung zwischen den Leitungen 15, 17 gesperrt ist, und in eine für den Reinigungsbetrieb vorgesehene, andere Durchflussstellung, in der die Leitungen 15, 17 miteinander verbunden sind und die Verbindung zwischen den Leitungen 15, 16 gesperrt ist. Das zweite Wahlventil 19 ist auch als ein Kugelhahn ausgebildet und wahlweise in eine für den Druckbetrieb oder das Entfernen der Beschichtungsflüssigkeit aus dem Leitungssystem vorgesehene Durchflussstellung, in welcher die Leitungen 21, 22 miteinander verbunden sind und eine Verbindung zwischen den Leitungen 21, 23 gesperrt ist, und in eine für den Reinigungsbetrieb vorgesehene, andere Durchflussstellung, in der die Leitungen 21, 23 miteinander verbunden sind und die Verbindung zwischen den Leitungen 21, 22 gesperrt ist, umstellbar ausgebildet.The first selector valve 11 is designed as a ball valve and can optionally in a flow position provided for the pressure operation or the emptying of the coating liquid, in which the lines 15 . 16 are interconnected and a connection between the lines 15 . 17 is blocked, and in a different flow position intended for cleaning operation, in which the lines 15 . 17 are interconnected and the connection between the lines 15 . 16 Is blocked. The second selector valve 19 is also designed as a ball valve and optionally in a flow position provided for the printing operation or the removal of the coating liquid from the line system, in which the lines 21 . 22 are interconnected and a connection between the lines 21 . 23 is blocked, and in a different flow position intended for cleaning operation, in which the lines 21 . 23 are interconnected and the connection between the lines 21 . 22 is locked, convertible.

Ein und derselbe Motor 24 ist mit den beiden Pumpen 10, 18 zu deren gleichzeitig erfolgendem Antrieb getriebetechnisch verbunden.One and the same engine 24 is with the two pumps 10 . 18 technically connected to their simultaneous drive.

Die beiden Eine-Richtung-Ventile 8, 9 sind über eine Kopplung 25 miteinander gekoppelt. Die Kopplung 25 kann steuerungstechnischer Art (vgl. 3a bis 4d) oder getriebetechnischer Art (vgl. 5a bis 6) sein. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass in dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der 3a und 3b und in dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der 4a bis 4d jeweils das erste Eine-Richtung-Ventil 8 getriebetechnisch, d. h. über ein Getriebe, mit dem zweiten Eine-Richtung-Ventil 9 gekoppelt wäre. Ebenso ist es denkbar, dass bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der 5a bis 6 das erste Eine-Richtung-Ventil 8 steuerungstechnisch, d. h. über eine Steuerungseinrichtung, mit dem zweiten Eine-Richtung-Ventil 9 gekoppelt ist. Mit anderen Worten gesagt, kann die Kopplung 25 bei jedem der in den 3a bis 5b gezeigten Ausführungsbeispiele ein Getriebe umfassen und damit getriebetechnischer Art sein oder eine Steuerungseinrichtung umfassen und damit steuerungstechnischer Art sein. In der 1 ist die steuerungstechnische Ausbildung der Kopplung 25, welche hier eine elektrische Steuerungseinrichtung 26 und Elektroleitungen 27, 28 umfasst, lediglich beispielhaft aus den bei den Ausführungsbeispielen vorhandenen Varianten ausgewählt worden.The two one-way valves 8th . 9 are about a coupling 25 coupled with each other. The coupling 25 can be of a control-technical nature (cf. 3a to 4d ) or gear technology (cf. 5a to 6 ) his. Of course, it is also conceivable that in the first embodiment according to the 3a and 3b and in the second embodiment according to the 4a to 4d the first one-way valve 8th in terms of transmission technology, ie via a transmission, with the second one-way valve 9 would be coupled. It is also conceivable that in the third embodiment according to the 5a to 6 the first one-way valve 8th in terms of control technology, ie via a control device, with the second one-way valve 9 is coupled. In other words, the coupling can 25 in each of the in the 3a to 5b Embodiments shown include a transmission and thus be of a transmission technology type or comprise a control device and thus of a control technology type. In the 1 is the control engineering training of the coupling 25 which here is an electrical control device 26 and electrical lines 27 . 28 comprises, selected only by way of example from the variants available in the exemplary embodiments.

Die in 1 dargestellte Fördervorrichtung funktioniert wie folgt:In the 1 shown conveyor works as follows:

Im Druckbetrieb bilden das erste Reservoir 3, die Leitung 16, das erste Wahlventil 11, die Leitung 15, das zweite Eine-Richtung-Ventil 9, die Leitung 14, die erste Pumpe 10, die Leitung 13, das erste Eine-Richtung-Ventil 8, die Leitung 12, die Dosiereinrichtung 2, die Leitung 20, die zweite Pumpe 18, die Leitung 21, das zweite Wahlventil 19 und die Leitung 22 einen offenen, ersten Kreislauf für die Beschichtungsflüssigkeit, welche im Druckbetrieb die vorstehend genannten Bestandteile des ersten Kreislaufs in der vorstehend genannten Reihenfolge durchströmt. Dabei fungiert das zweite Eine-Richtung-Ventil 9 als ein Einlassventil und das erste Eine-Richtung-Ventil 8 als ein Auslassventil für die erste Pumpe 10 und arbeitet letztere mit einer Durchlass- bzw. Förderrichtung 29, so dass die erste Pumpe 10 die Beschichtungsflüssigkeit aus der Leitung 14 in die Leitung 13 pumpt. Dabei sorgt die Kopplung 25 dafür, dass beide Eine-Richtung-Ventile 8, 9 gleichzeitig in jeweils einer Schaltstellung gehalten werden, durch welche es sichergestellt ist, dass ein jedes der beiden Eine-Richtung-Ventile 8, 9 die Beschichtungsflüssigkeit nur in einer der Förderrichtung 29 entsprechenden Durchlassrichtung und nicht in der diesbezüglichen Gegenrichtung durch sich hindurchlässt.The first reservoir is formed during printing 3 , The administration 16 , the first selector valve 11 , The administration 15 , the second one-way valve 9 , The administration 14 , the first pump 10 , The administration 13 , the first one-way valve 8th , The administration 12 , the dosing device 2 , The administration 20 , the second pump 18 , The administration 21 , the second selector valve 19 and the line 22 an open, first circuit for the coating liquid, which flows through the above-mentioned components of the first circuit in the above-mentioned sequence during printing operation. The second one-way valve acts here 9 as an intake valve and the first one-way valve 8th as an outlet valve for the first pump 10 and works the latter with a passage or conveying direction 29 so the first pump 10 the coating liquid from the line 14 in the line 13 inflated. The coupling ensures this 25 making sure both one-way valves 8th . 9 are simultaneously held in a switching position, which ensures that each of the two one-way valves 8th . 9 the coating liquid only in one of the conveying directions 29 corresponding passage direction and not in the opposite direction.

Ein nachfolgender Druckauftrag kann die Auswechslung der in der Förderrichtung befindlichen Beschichtungsflüssigkeit gegen eine andere, die für den nachfolgenden Druckauftrag verwendet werden soll, erforderlich machen. Damit sich die für den nachfolgenden Druckauftrag in die Fördervorrichtung einzufüllende Beschichtungsflüssigkeit nicht mit der für den vorangegangenen Druckauftrag verwendeten Beschichtungsflüssigkeit, die sich teilweise noch in der Fördervorrichtung befindet, vermischt, muss die Fördervorrichtung vor dem Einfüllen der neuen Beschichtungsflüssigkeit entleert und danach gründlich gereinigt werden.A subsequent print job can the replacement of the in the conveying direction coating liquid against another one for the subsequent print job to be used. So that the for the coating job to be filled into the conveyor device not with that for the coating liquid used in the previous print job, some of which are still in the conveyor the conveyor device must be mixed before filling the new coating liquid emptied and then cleaned thoroughly become.

Besondere Bedeutung kommt dem Entleeren des Zuführ-Teilsystems 6 zu. Um die darin befindliche und für den vorangegangenen Druckauftrag verwendete Beschichtungsflüssigkeit aus dem Zuführ-Teilsystem 6 heraus und in das erste Reservoir 3 zurück pumpen zu können, ist ein Reversierbetrieb der Fördervorrichtung erforderlich, bei welchem die Durchlass- bzw. Förderrichtung (Reversierrichtung 30) der ersten Pumpe 10 entgegengesetzt zu der Förderrichtung 29 im Druckbetrieb ist. Die Beschichtungsflüssigkeit wird also im Reversierbetrieb mittels der ersten Pumpe 10 in eine zur Förderrichtung 29 entgegengesetzten Reversierrichtung 30 aus der Leitung 13 heraus und in die Leitung 14 hineingepumpt. Im Gegensatz zum Druckbetrieb, in welchem das zweite Eine-Richtung-Ventil 9 als Ansaug- bzw. Einlassventil und das erste Eine- Richtung-Ventil 8 als Auslassventil der ersten Pumpe 10 fungiert, dient im Reversierbetrieb das erste Eine-Richtung-Ventil 8 als Ansaug- bzw. Einlassventil und das zweite Eine-Richtung-Ventil 9 als Auslassventil der ersten Pumpe 10. Im Reversierbetrieb wird die für den vorangegangenen Druckauftrag verwendete Beschichtungsflüssigkeit mittels der ersten Pumpe 10 aus den Leitungen 12, 13 und bei der dem Aniloxprinzip entsprechenden Ausbildung der Dosiereinrichtung 2 auch aus letzterer herausgesaugt und über den von der ersten Pumpe 10 bis in das erste Reservoir 3 reichenden Abschnitt des Zuführ-Teilsystems 6 in das erste Reservoir 3 zurückgepumpt. Damit der Motor 24 bei der Umkehrung der Pumprichtung seine Antriebs- bzw. Drehrichtung beibehalten kann, wird zum Zwecke des Wechsels der Richtungen 29, 30 lediglich die Schaltstellung der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 geändert. Durch die Kopplung 25 ist sichergestellt, dass bei jedem Richtungswechsel die beiden Eine-Richtung-Ventile 8, 9 zwangsweise zusammen aus der der einen Pumprichtung entsprechenden in die der anderen Pumprichtung entsprechende Schaltstellung verstellt werden.Emptying the feed subsystem is of particular importance 6 to. Around the coating liquid from the feed subsystem that is used for the previous print job 6 out and into the first reservoir 3 To be able to pump back, a reversing operation of the conveying device is necessary, in which the passage or conveying direction (reversing direction 30 ) of the first pump 10 opposite to the conveying direction 29 is in printing mode. The coating liquid is therefore in reverse operation by means of the first pump 10 in a direction of conveyance 29 opposite reversing direction 30 from the line 13 out and into the line 14 pumped. In contrast to the pressure mode, in which the second one-way valve 9 as a suction or intake valve and the first one-way valve 8th as the outlet valve of the first pump 10 functions, the first one-way valve is used in reverse operation 8th as a suction or intake valve and the second one-way valve 9 as the outlet valve of the first pump 10 , In reverse operation, the coating liquid used for the previous print job is pumped by means of the first pump 10 from the lines 12 . 13 and with the anilox principle speaking training of the metering device 2 also sucked out of the latter and over that of the first pump 10 to the first reservoir 3 reaching portion of the feed subsystem 6 in the first reservoir 3 pumped back. So that the engine 24 when the pump direction is reversed, its drive or rotation direction can be maintained for the purpose of changing directions 29 . 30 only the switch position of the one-way valves 8th . 9 changed. Through the coupling 25 ensures that the two one-way valves are activated each time the direction changes 8th . 9 are forcibly moved together from the switch position corresponding to the one pump direction into the switch position corresponding to the other pump direction.

Um nach dem Entleeren gegebenenfalls in dem Leitungssystem verbliebene Reste der für den vorangegangenen Druckauftrag verwendeten Beschichtungsflüssigkeit aus dem Leitungssystem zu entfernen, wird letzteres mit der Reinigungsflüssigkeit aus dem zweiten Reservoir 4 ausgespült. Dazu werden die Eine-Richtung-Ventile 8, 9 über die Kopplung 25 in ihre ursprüngliche Schaltstellung zurückgeschaltet, so dass die erste Pumpe 10 beim Ausspülen wieder der Förderrichtung 29 entsprechend pumpt. Zum Zwecke des Ausspülens werden die Wahlventile 11, 19 umgeschaltet, so dass beim Ausspülen nunmehr die Verbindungen zwischen den Leitungen 15, 16 sowie zwischen den Leitungen 21, 22 geschlossen sind und die Verbindungen zwischen den Leitungen 15, 17 sowie zwischen den Leitungen 21, 23 geöffnet sind. Beim Ausspülen bzw. Reinigen der Fördervorrichtung wird die Reinigungsflüssigkeit mittels der ersten Pumpe 10 und der zweiten Pumpe 18 in einem offenen, zweiten Kreislauf durch die Fördervorrichtung zirkuliert. Der zweite Kreislauf der Reinigungsflüssigkeit unterscheidet sich vom ersten Kreislauf der Beschichtungsflüssigkeit nur dadurch, dass anstelle der Leitungen 16, 22 und des ersten Reservoirs 3 die Leitungen 17, 23 und das zweite Reservoir 4 in den ansonsten unveränderten Kreislauf eingebunden sind.In order to remove any residues of the coating liquid used for the previous print job from the line system after emptying, the latter is removed from the second reservoir with the cleaning liquid 4 rinsed out. To do this, the one-way valves 8th . 9 about coupling 25 switched back to its original switching position so that the first pump 10 the direction of conveyance when rinsing 29 pumps accordingly. The selector valves are used for rinsing 11 . 19 switched so that when rinsing out now the connections between the lines 15 . 16 as well as between the lines 21 . 22 are closed and the connections between the lines 15 . 17 as well as between the lines 21 . 23 are open. When the conveying device is rinsed out or cleaned, the cleaning liquid is pumped by means of the first pump 10 and the second pump 18 circulated through the conveyor in an open, second circuit. The second circuit of the cleaning liquid differs from the first circuit of the coating liquid only in that instead of the lines 16 . 22 and the first reservoir 3 the lines 17 . 23 and the second reservoir 4 are involved in the otherwise unchanged cycle.

In der 2 ist dargestellt, dass die erste Pumpe 10 eine Membranpumpe ist und ein sich in beiden Betriebsmodi, dem Druckbetrieb und dem Reversierbetrieb, gleichermaßen hin- und herbewegendes Verdrängerelement 31, nämlich eine Membran, aufweist. Das Verdrängerelement 31 bildet eine Wand einer Expansions- und Kontraktionskammer 32, in welcher die Leitungen 13, 14 münden und die zwischen den Eine-Richtung-Ventilen 8, 9 angeordnet ist. Mit dem Bezugszeichen 33 ist die in den beiden Betriebsmodi in gleicher Weise erfolgende Schwingbewegung des Verdrängerelementes 31 bezeichnet, welche die periodische Expansion und die periodische Kontraktion der Expansions- und Kontraktionskammer 32 und damit den Pumpeffekt bewirkt. Das zuvor im Hinblick auf 2 Gesagte und in letzterer Dargestellte gilt im übertragenen Sinne auch für die zweite Pumpe 18, welche eine ebensolche Membranpumpe ist.In the 2 is shown that the first pump 10 is a diaphragm pump and a displacement element which moves back and forth equally in both operating modes, the printing operation and the reversing operation 31 , namely a membrane. The displacement element 31 forms a wall of an expansion and contraction chamber 32 in which the lines 13 . 14 flow between the one-way valves 8th . 9 is arranged. With the reference symbol 33 is the oscillating movement of the displacement element taking place in the same way in the two operating modes 31 denotes the periodic expansion and contraction of the expansion and contraction chamber 32 and thus causes the pumping effect. That before with regard to 2 What has been said and shown in the latter also applies in the figurative sense to the second pump 18 which is also a diaphragm pump.

In den 3a und 3b ist ein erstes Ausführungsbeispiel zur Ausbildung der in der 1 gezeigten Eine-Richtung-Ventile 8, 9 dargestellt, wobei sich gemäß der 3a ein jedes der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 in einer die Förderrichtung 29 bewirkenden Schaltstellung und gemäß der 3b in einer die Reversierrichtung 30 bewirkenden, anderen Schaltstellung relativ zu den jeweiligen Leitungen 12, 13 bzw. 14, 15 befindet. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist ein jedes der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 als ein Mehrwege-Ventil mit zwei Schaltstellungen und zwei Anschlüssen, d. h. als ein 2/2-Wege-Ventil, ausgebildet. Das erste Eine-Richtung-Ventil 8 umfasst ein als linear verschiebbarer Schieber ausgebildetes Stellelement 300, welches aus einem ersten Rückschlagventil 301 und einem relativ zum ersten Rückschlagventil 301 bezüglich seiner Sperrwirkung bzw. -richtung entgegengesetzt ausgerichteten, zweiten Rückschlagventil 302 zusammengesetzt ist. Ein Stellelement 303 des zweiten Eine-Richtung-Ventiles 9 ist ebenfalls als ein Schieber ausgebildet und umfasst ebenfalls zwei Rückschlagventile, nämlich das vierte Rückschlagventil 304 und das relativ zum vierten Rückschlagventil 304 entgegengesetzt ausgerichtete, fünfte Rückschlagventil 305.In the 3a and 3b is a first embodiment for training in the 1 shown one-way valves 8th . 9 shown, according to the 3a each of the one-way valves 8th . 9 in one the conveying direction 29 effecting switching position and according to 3b in one the reverse direction 30 effecting, other switching position relative to the respective lines 12 . 13 respectively. 14 . 15 located. In the first embodiment, each of the one-way valves 8th . 9 designed as a multi-way valve with two switching positions and two connections, ie as a 2/2-way valve. The first one-way valve 8th comprises an adjusting element designed as a linearly displaceable slide 300 , which consists of a first check valve 301 and one relative to the first check valve 301 with respect to its blocking effect or direction of the second non-return valve 302 is composed. An actuator 303 of the second one-way valve 9 is also designed as a slide and also includes two check valves, namely the fourth check valve 304 and that relative to the fourth check valve 304 oppositely aligned fifth check valve 305 ,

Am Beispiel des ersten Eine-Richtung-Ventiles 8 ist es dargestellt, dass ein jedes der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 einen zu der Kopplung 25 gehörenden, elektromagnetischen Stellantrieb 306 umfasst, welcher das jeweilige Stellelement 300, 303 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 307 in der in 3a gezeigten Schaltstellung hält. Ein jedes der Rückschlagventile 301, 302, 304, 305 ist als ein sogenanntes federunterstütztes Einweg-Kugelventil ausgebildet und umfasst einen Ventilsitz 308, einen Ventilkörper 309, nämlich eine Kugel, und eine den Ventilkörper 309 zeitweise auf den Ventilsitz 308 drückende Ventilfeder 310, wie dies am Beispiel des zweiten Rückschlagventiles 302 in der 3a illustriert ist. Die bei dem ersten Ausführungsbeispiel die beiden elektromagnetischen Stellantriebe der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 miteinander verbindende, steuerungstechnische Kopplung 25 sorgt dafür, dass bei dem jeweiligen Verschieben der Stellelemente 300, 303 in die Schaltstellung gemäß 3a und in die Schaltstellung gemäß 3b immer zwei bezüglich ihrer Sperrrichtung gleichgerichtete Rückschlagventile der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 in den durch die Leitungen 12 bis 15 und die erste Pumpe 10 gebildeten Strömungsweg der jeweiligen Flüssigkeit geschoben werden. Bei der Schaltstellung gemäß 3a handelt es sich bei den beiden gleichgerichteten Rückschlagventilen um das erste Rückschlagventil 301 und das dritte Rückschlagventil 304 und bei der entgegengesetzten Schaltstellung liegen das zweite Rückschlagventil 302 und das vierte Rückschlagventil 305 gleichgerichtet im Strömungsweg.Using the example of the first one-way valve 8th it is shown that each of the one-way valves 8th . 9 one to the coupling 25 belonging, electromagnetic actuator 306 which includes the respective control element 300 . 303 against the action of a return spring 307 in the in 3a shown switching position holds. Each of the check valves 301 . 302 . 304 . 305 is designed as a so-called spring-supported one-way ball valve and includes a valve seat 308 , a valve body 309 , namely a ball, and one the valve body 309 temporarily on the valve seat 308 pressing valve spring 310 , as shown by the example of the second check valve 302 in the 3a is illustrated. The two electromagnetic actuators of the one-way valves in the first embodiment 8th . 9 interconnecting control engineering coupling 25 ensures that each time the control elements are moved 300 . 303 in the switch position according to 3a and in the switch position according to 3b Always two non-return valves of the one-way valves which are rectified in terms of their blocking direction 8th . 9 in through the lines 12 to 15 and the first pump 10 formed flow path of the respective liquid are pushed. With the switch position according to 3a the two unidirectional check valves are the first check valve 301 and the third check valve 304 and the second check valve is in the opposite switching position 302 and the fourth check valve 305 rectified in the flow path.

In der 3a sind die Ventilkörper des ersten Rückschlagventiles 301 und des dritten Rückschlagventiles 304 jeweils in einer Stellung mit durchgezogener Linie und in einer anderen Stellung mit unterbrochener Linie dargestellt. Die unterbrochenen Linien der Ventilkörper symbolisieren den Ansaugtakt und die durchgezogenen Linien der Ventilkörper symbolisieren den Ausstoßtakt der ersten Pumpe 10. Während des Ansaugtaktes ist der Ventilkörper des dritten Rückschlagventiles 304 von seinem Ventilsitz abgehoben und wird gleichzeitig der Ventilkörper des ersten Rückschlagventiles 301 auf seinen Ventilsitz gepresst gehalten, so dass während des Ansaugtaktes die Flüssigkeit aus der Leitung 15 durch das dritte Rückschlagventil 304 hindurch in die während des Ansaugtaktes expandierende Expansions- und Kontraktionskammer 32 einströmen kann, jedoch nicht aus der Leitung 12 durch das erste Rückschlagventil 301 hindurch in die Leitung 13 und die Expansions- und Kontraktionskammer 32 zurückströmen kann.In the 3a are the valve body of the first check valve 301 and the third back shock valve 304 each shown in one position with a solid line and in another position with a broken line. The broken lines of the valve body symbolize the intake stroke and the solid lines of the valve body symbolize the discharge stroke of the first pump 10 , The valve body of the third check valve is during the intake stroke 304 lifted from its valve seat and simultaneously becomes the valve body of the first check valve 301 kept pressed on its valve seat so that the liquid from the line during the intake stroke 15 through the third check valve 304 through into the expansion and contraction chamber expanding during the intake stroke 32 can flow in, but not from the line 12 through the first check valve 301 through into the line 13 and the expansion and contraction chamber 32 can flow back.

Demgegenüber ist es dem Ausstoßtakt eigen, dass dabei die Expansions- und Kontraktionskammer 32 kontrahiert und das dritte Rückschlagventil 304 verschlossen ist, während gleichzeitig das erste Rückschlagventil 301 geöffnet ist, so dass während des Ausstoßtaktes die Flüssigkeit aus der Expansions- und Kontraktionskammer 32 durch das erste Rückschlagventil 301 hindurch in die Leitung 12 gedrückt wird, jedoch nicht durch das dritte Rückschlagventil 304 hindurch in die Leitung 15 zurückgedrückt werden kann.In contrast, it is peculiar to the exhaust stroke that the expansion and contraction chamber 32 contracted and the third check valve 304 is closed while at the same time the first check valve 301 is open, so that the liquid from the expansion and contraction chamber during the ejection stroke 32 through the first check valve 301 through into the line 12 is pressed, but not by the third check valve 304 through into the line 15 can be pushed back.

Bei dem in den 4a bis 4d dargestellten, zweiten Ausführungsbeispiel sind die Eine-Richtung-Ventile 8, 9 als Magnetventile ausgebildet und durch die Kopplung 25 periodisch im Gegentakt zueinander geschaltet. Denkbar wäre auch eine Ausbildung der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 als von Magnetventilen verschiedene Servo-Absperrventile. In den 4a und 4b ist das Fördern in der Förderrichtung 29 und in den 4c und 4d das Fördern in der Reversierrichtung 30 dargestellt. Die 4a zeigt einen Ansaugtakt der ersten Pumpe 10, bei welchem das erste Eine-Richtung-Ventil 8 geschlossen und gleichzeitig das zweite Eine-Richtung-Ventil 9 geöffnet ist, so dass die Flüssigkeit aus der Leitung 15 über das zweite Eine-Richtung-Ventil 9 und die Leitung 14 in die Expansionsund Kontraktionskammer 32 einströmen kann und aus letzterer nicht über das erste Eine-Richtung-Ventil 8 in die Leitung 12 ausströmen kann. In 4b ist der Ausstoßtakt gezeigt, bei welchem das erste Eine-Richtung-Ventil 8 geöffnet und gleichzeitig das zweite Eine-Richtung-Ventil 9 geschlossen ist, so dass die Flüssigkeit aus der Expansions- und Kontraktionskammer 32 über die Leitung 13 und das erste Eine-Richtung-Ventil 8 in die Leitung 12 ausströmen kann und die Flüssigkeit aus der Leitung 15 nicht über das zweite Eine-Richtung-Ventil 9 in die Expansions- und Kontraktionskammer 32 einströmen kann.In the in the 4a to 4d The second embodiment shown are the one-way valves 8th . 9 designed as solenoid valves and through the coupling 25 periodically switched to each other. It would also be conceivable to design the one-way valves 8th . 9 as servo shut-off valves other than solenoid valves. In the 4a and 4b is conveying in the conveying direction 29 and in the 4c and 4d conveying in the reverse direction 30 shown. The 4a shows a suction stroke of the first pump 10 , where the first one-way valve 8th closed and at the same time the second one-way valve 9 is open so that the liquid from the line 15 via the second one-way valve 9 and the line 14 into the expansion and contraction chamber 32 can flow in and from the latter via the first one-way valve 8th in the line 12 can flow out. In 4b the discharge stroke is shown, in which the first one-way valve 8th opened and at the same time the second one-way valve 9 is closed, so that the liquid from the expansion and contraction chamber 32 over the line 13 and the first one-way valve 8th in the line 12 can flow out and the liquid from the line 15 not through the second one-way valve 9 into the expansion and contraction chamber 32 can flow in.

Ein Vergleich der 4a und 4b miteinander zeigt, dass die Steuerungseinrichtung 26 die Eine-Richtung-Ventile 8, 9 derart zyklisch umschaltet, dass bei jedem der beiden Takte (Ansaugtakt, Ausstoßtakt) die beiden Eine-Richtung-Ventile 8, 9 sich in zueinander entgegengesetzten Schaltstellungen befinden und dass sich ein jedes der beiden Eine-Richtung-Ventile 8, 9 beim Ausstoßtakt (vgl. 4b) in einer bezüglich seiner Schaltstellung beim Ansaugtakt (vgl. 4a) inversen Schaltstellung befindet. Ein Vergleich der 4c mit der 4a zeigt, dass die Steuerungseinrichtung 26 die Eine- Richtung-Ventile 8, 9 derart ansteuert, dass die Schaltstellungen der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 beim für das Fördern in der Reversierrichtung 30 erforderlichen Ansaugtakt (vgl. 4c) invers zu den Schaltstellungen der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 beim für das Fördern in der Förderrichtung 29 erforderlichen Ansaugtakt (vgl. 4a) sind und dass die Schaltstellungen der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 beim für das Fördern in der Reversierrichtung 30 erforderlichen Ausstoßtakt (vgl. 4d) invers relativ zu den Schaltstellungen der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 beim für das Fördern in der Förderrichtung 29 erforderlichen Ausstoßtakt (vgl. 4b) sind.A comparison of the 4a and 4b together shows that the control device 26 the one-way valves 8th . 9 switches over cyclically such that the two one-way valves are activated for each of the two cycles (intake cycle, exhaust cycle) 8th . 9 are in opposite switching positions and that each of the two one-way valves 8th . 9 at the exhaust stroke (cf. 4b ) with regard to its switching position during the intake stroke (cf. 4a ) inverse switching position. A comparison of the 4c with the 4a shows that the control device 26 the one-way valves 8th . 9 controls such that the switching positions of the one-way valves 8th . 9 when for conveying in the reverse direction 30 required intake stroke (cf. 4c ) inverse to the switching positions of the one-way valves 8th . 9 while for conveying in the conveying direction 29 required intake stroke (cf. 4a ) and that the switch positions of the one-way valves 8th . 9 when for conveying in the reverse direction 30 required exhaust stroke (cf. 4d ) inverse relative to the switch positions of the one-way valves 8th . 9 while for conveying in the conveying direction 29 required exhaust stroke (cf. 4b ) are.

Bezüglich seiner konstruktiven Gegebenheiten ist ein jedes der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 ein in seiner geöffneten Stellung durchflussrichtungsunabhängig offenes Absperrventil. Die in den 4a bis 4d dargestellten Eine-Richtung-Ventile 8, 9 sind somit nicht allein aufgrund ihrer konstruktiven Gegebenheiten sondern erst aufgrund ihrer aufeinander abgestimmten und pumpentaktbezogenen Ansteuerung Eine-Richtung-Ventile im eigentlichen Sinne dieses Begriffes.In terms of its design, each is one-way valve 8th . 9 a shut-off valve that is open in its open position regardless of the direction of flow. The in the 4a to 4d illustrated one-way valves 8th . 9 are therefore not one-way valves in the true sense of this term, not only because of their structural conditions, but only because of their coordinated and pump cycle-related control.

Bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der 5a, 5b und 6 behalten die beiden Eine-Richtung-Ventile 8, 9 beim Fördern in der jeweiligen Richtung, entweder der Förderrichtung 29 oder der Reversierrichtung 30, ihre jeweilige Schaltstellung bei. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel wird die Schaltstellung der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel nicht pumpentaktbezogen zyklisch sondern nur zum Wechsel der Pumprichtung gewechselt. Sowohl die 5a als auch die 5b gibt somit die jeweilige Schaltstellung der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 mit Gültigkeit sowohl für den Ansaugtakt als auch für den Ausstoßtakt wieder.In the third embodiment according to the 5a . 5b and 6 keep the two one-way valves 8th . 9 when conveying in the respective direction, either the conveying direction 29 or the reversing direction 30 , their respective switch position at. In the third embodiment, the switching position of the one-way valves 8th . 9 In contrast to the second exemplary embodiment, it was not changed cyclically in relation to the pump cycle but only to change the pump direction. Both the 5a as well as the 5b gives the respective switching position of the one-way valves 8th . 9 valid for both the intake stroke and the exhaust stroke.

Der zueinander identische Aufbau der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 wird nachfolgend am Beispiel des ersten Eine-Richtung-Ventiles 8 erläutert. Dieses umfasst ein Ventilgehäuse 501, in welchem ein Stellelement 502 verstellbar gelagert ist. In das Stellelement 502 ist ein Rückschlagventil 503 integriert, welches einen kugelförmigen Ventilkörper 504, einen Ventilsitz 505 für den Ventilkörper 504 und eine Ventilfeder 506 zur Belastung bzw. Rückstellung des Ventilkörpers 504 aufweist. Das Stellelement 502 und damit das Rückschlagventil 503 ist um eine geometrische Achse 507 herum aus einer ersten Schaltstellung (vgl. Fig. 5b) in eine zweite Schaltstellung (vgl. 5a) und zurück drehbar gelagert. Der zwischen den beiden Schaltstellungen liegende Drehwinkel beträgt zumindest im Wesentlichen und vorzugsweise exakt 180 Grad. Die Drehachse 507 wird durch eine Welle 508 des Stellelementes 502 bestimmt und verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Symmetrieachse des Rückschlagventiles 503 bzw. zur Bewegungsachse des Ventilkörpers 504.The identical design of the one-way valves 8th . 9 is shown below using the example of the first one-way valve 8th explained. This includes a valve housing 501 in which an actuator 502 is adjustable. In the actuator 502 is a check valve 503 integrated, which has a spherical valve body 504 , a valve seat 505 for the valve body 504 and a valve spring 506 for loading or resetting the valve body 504 having. The actuator 502 and thus the check valve 503 is about a geometric axis 507 from a first switch position (cf. Fig. 5b ) in a second switch position (cf. 5a ) and rotatably back. The two The angle of rotation between the two switching positions is at least essentially and preferably exactly 180 degrees. The axis of rotation 507 is through a wave 508 of the control element 502 determines and runs essentially perpendicular to the axis of symmetry of the check valve 503 or to the axis of movement of the valve body 504 ,

In der 6 ist am Beispiel des ersten Eine-Richtung-Ventiles 8 eine Möglichkeit zur besonders ökonomischen Fertigung sowohl des ersten Eine-Richtung-Ventiles 8 als auch des zweiten Eine-Richtung-Ventiles 9 dargestellt. Ein handelsüblicher Kugelhahn wird dabei zur Bildung des Ventilgehäuses 501 und des Stellelementes 502 verwendet. In einen Durchtrittskanal der inneren Stellkugel des Kugelhahnes wird das Rückschlagventil 503 eingesetzt, so dass die Stellkugel nunmehr in Abweichung von ihrer üblichen Funktion das Stellelement 502 des ersten Eine-Richtung-Ventiles 8 bildet. Für diese Modifikation des Kugelhahns ist als das Rückschlagventil 503 ein als Einschraubventil handelsübliches, federunterstütztes Einweg-Kugelventil geeignet, welches mit seinem Außengewinde in die Stellkugel eingeschraubt wird, wozu der Durchtrittskanal mit einem passenden Innengewinde versehen wird. Die Umschaltung des derart ausgebildeten ersten Eine-Richtung-Ventiles 8 von der einen in die andere Schaltstellung erfolgt durch eine 180-Grad-Drehung der Stellkugel und damit des in letzterer eingesetzten Rückschlagventiles 503.In the 6 is the example of the first one-way valve 8th a possibility for the particularly economical production of both the first one-way valve 8th as well as the second one-way valve 9 shown. A commercially available ball valve is used to form the valve housing 501 and the actuator 502 used. The check valve is placed in a passage of the inner control ball of the ball valve 503 used, so that the control ball now deviates from its usual function, the control element 502 of the first one-way valve 8th forms. For this modification the ball valve is used as the check valve 503 a commercially available, spring-supported, one-way ball valve suitable as a screw-in valve, which is screwed into the actuating ball with its external thread, for which purpose the passage channel is provided with a suitable internal thread. Switching over the first one-way valve designed in this way 8th from one to the other switching position takes place by a 180-degree rotation of the control ball and thus the check valve used in the latter 503 ,

Wie aus 5a ersichtlich, ist die Kopplung 25 als ein Getriebe ausgebildet, welches bewirkt, dass das Stellelement 502 mit seinem Rückschlagventil 503 zwangsweise zusammen und synchron mit einem dem zweiten Eine-Richtung-Ventil 9 zugehörigen Stellelement 509 und dessen Rückschlagventil 510 verstellt wird. Das Getriebe ist ein formschlüssiges Zugmittelgetriebe und umfasst ein auf der Welle 508 festsitzendes Zahnrad 511, ein auf einer ebensolchen Welle des zweiten Eine-Richtung-Ventiles 9 festsitzendes Zahnrad 512 und einen mit den Zahnrädern 511, 512 im gegenseitigen Zahneingriff stehenden und letztere umschlingenden, endlosen oder geschlossenen Zahnriemen 53.How out 5a the coupling is evident 25 formed as a gear that causes the actuator 502 with its check valve 503 forcibly together and in synchronization with the second one-way valve 9 associated actuator 509 and its check valve 510 is adjusted. The gearbox is a positive traction mechanism gearbox and includes one on the shaft 508 stuck gear 511 , one on the same shaft of the second one-way valve 9 stuck gear 512 and one with the gears 511 . 512 intermeshing and endless, closed or endless toothed belts 53 ,

Die dem dritten Ausführungsbeispiel entsprechende Fördervorrichtung funktioniert wie folgt:The third embodiment corresponding conveyor works as follows:

Das (Zahnriemen-)Getriebe hält die Eine-Richtung-Ventile 8, 9 in jeder der beiden Schaltstellungen (5a, 5b) zueinander gleichgerichtet. Die zueinander gleiche Ausrichtung der Rückschlagventile 503, 510 ist so gewählt, dass die Durchlassrichtung eines jeden der beiden Eine-Richtung-Ventile 8, 9 beim Pumpen in die Förderrichtung 29 dieser und beim Pumpen in die Reversierrichtung 30 letzterer entspricht. Um die beiden Eine-Richtung-Ventile 8, 9 zusammen und gleichzeitig aus der für die eine Pumprichtung, z. B. Förderrichtung 29, in die für die andere Pumprichtung, im Beispiel Reversierrichtung 30, umzuschalten, wird die drehbar im Ventilgehäuse 501 gelagerte Welle 508 und mit dieser das drehfest auf der Welle 508 sitzende Stellelement 502 und das darin eingeschraubte Rückschlagventil 503 um 180 Grad verdreht. Durch die von dem Getriebe (Zahnräder 511, 512, Zahnriemen 513 bewirkte antriebsmäßige Verbindung der Welle 508 mit der dementsprechenden Welle des zweiten Eine-Richtung-Ventiles 9 wird letztere und über diese Welle das Stellelement 509 und das darin eingesteckte Rückschlagventil 510 zwangsweise ebenfalls in eine zur ursprünglichen entgegengesetzte Drehstellung gedreht.The (toothed belt) gearbox holds the one-way valves 8th . 9 in each of the two switch positions ( 5a . 5b ) rectified to each other. The same orientation of the check valves 503 . 510 is selected so that the flow direction of each of the two one-way valves 8th . 9 when pumping in the conveying direction 29 this and when pumping in the reverse direction 30 the latter corresponds. To the two one-way valves 8th . 9 together and at the same time from the one for pumping direction, e.g. B. Direction of funding 29 , in the direction of the other pumping, in the example reversing direction 30 to toggle, it is rotatable in the valve housing 501 mounted shaft 508 and with this the rotation on the shaft 508 seated actuator 502 and the check valve screwed into it 503 rotated by 180 degrees. By the gearbox (gears 511 . 512 , Timing belt 513 effected drive connection of the shaft 508 with the corresponding shaft of the second one-way valve 9 the latter and the actuator via this shaft 509 and the check valve plugged into it 510 also forcibly rotated to a position opposite to the original one.

Bei dem synchron erfolgenden Drehen der Rückschlagventile 503, 510 können sich letztere in ein und dieselbe Drehrichtung oder in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen um ihre zueinander parallelen Drehachsen drehen. Falls die beiden Trume (Lasttrum, Leertrum) des Zugmittels (Zahnriemen 513) über Kreuz verlaufen, drehen sich die beiden Rückschlagventile 503, 510 in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen. Verlaufen die beiden Trume jedoch parallel zueinander, dann drehen sich die beiden Rückschlagventile 503, 510 beim Umschalten der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 in ein und derselben Drehrichtung.When the check valves rotate synchronously 503 . 510 the latter can rotate in one and the same direction of rotation or in opposite directions of rotation about their mutually parallel axes of rotation. If the two strands (load strand, empty strand) of the traction device (toothed belt 513 ) run crosswise, the two check valves rotate 503 . 510 in opposite directions of rotation. However, if the two strands run parallel to one another, then the two check valves rotate 503 . 510 when switching the one-way valves 8th . 9 in one and the same direction.

Den Flüssigkeitsstrom betreffend gilt bezüglich der in 5a gezeigten Schaltstellung im übertragenen Sinne das bereits im Hinblick auf die 3a Erläuterte und bezüglich der in 5b gezeigten Schaltstellung im übertragenen Sinne das bereits im Zusammenhang mit der 3b Erläuterte. Der wesentliche Unterschied zwischen dem ersten und dem dritten Ausführungsbeispiel ist darin zu sehen, dass bei dem ersten Ausführungsbeispiel (vgl. 3a und 3b) ein jedes der Eine-Richtung-Ventile 8, 9 zwei zueinander entgegengesetzt gerichtete Rückschlagventile enthält, von denen jeweils das erforderliche aktiviert wird, während bei dem dritten Ausführungsbeispiel (vgl. 5a bis 6) ein jedes der beiden Eine-Richtung-Ventile 8, 9 nur ein einziges Rückschlagventil enthält, das der jeweils erforderlichen Schaltstellung entsprechend durch eine Drehung ausgerichtet wird.Regarding the liquid flow applies with respect to the in 5a Switch position shown in the figurative sense already with regard to 3a Explained and regarding the in 5b Switch position shown in the figurative sense that already in connection with the 3b Explained. The essential difference between the first and the third exemplary embodiment can be seen in the fact that in the first exemplary embodiment (cf. 3a and 3b ) each of the one-way valves 8th . 9 contains two non-return valves, of which the required one is activated, while in the third embodiment (cf. 5a to 6 ) each of the two one-way valves 8th . 9 contains only a single check valve, which is aligned according to the required switching position by rotation.

11
Maschinemachine
22
Dosiereinrichtungmetering
33
Reservoir (erstes)reservoir (First)
44
Reservoir (zweites)reservoir (Second)
55
Walzeroller
66
Zuführ-TeilsystemFeed subsystem
77
Rückführ-TeilsystemRecirculation subsystem
88th
Eine-Richtung-Ventil (erstes)A direction valve (First)
99
Eine-Richtung-Ventil (zweites)A direction valve (Second)
1010
Pumpe (erste)pump (first)
1111
Wahlventil (erstes)selector valve (First)
1212
Leitungmanagement
1313
Leitungmanagement
1414
Leitungmanagement
1515
Leitungmanagement
1616
Leitungmanagement
1717
Leitungmanagement
1818
Pumpe (zweite)pump (second)
1919
Wahlventil (zweites)selector valve (Second)
2020
Leitungmanagement
2121
Leitungmanagement
2222
Leitungmanagement
2323
Leitungmanagement
2424
Motorengine
2525
Kopplungcoupling
2626
Steuerungseinrichtungcontrol device
2727
Elektroleitungelectric line
2828
Elektroleitungelectric line
2929
Förderrichtungconveying direction
3030
Reversierrichtungreverse direction
3131
Verdrängerelementdisplacement
3232
Expansions- und Kontraktionskammerexpansion and contraction chamber
3333
Schwingbewegungoscillating movement
300300
Stellelement (Schieber)actuator (Slide)
301301
Rückschlagventil (erstes)check valve (First)
302302
Rückschlagventil (zweites)check valve (Second)
303303
Stellelement (Schieber)actuator (Slide)
304304
Rückschlagventil (drittes)check valve (Third)
305305
Rückschlagventil (viertes)check valve (Fourth)
306306
Stellantriebactuator
307307
RückstellfederReturn spring
308308
Ventilsitzvalve seat
309309
Ventilkörpervalve body
310310
Ventilfedervalve spring
501501
Ventilgehäusevalve housing
502502
Stellelement (des ersten Eine-Richtung-Ventils 8)Actuator (of the first one-way valve 8th )
503503
Rückschlagventil (des ersten Eine-Richtung-Ventils 8)Check valve (of the first one-way valve 8th )
504504
Ventilkörpervalve body
505505
Ventilsitzvalve seat
506506
Ventilfedervalve spring
507507
Drehachseaxis of rotation
508508
Wellewave
509509
Stellelement (des zweiten Eine-Richtung-Ventils 9)Control element (of the second one-way valve 9 )
510510
Rückschlagventil (des zweiten Eine-Richtung-Ventils 9)Check valve (of the second one-way valve 9 )
511511
Zahnradgear
512512
Zahnradgear
513513
Zahnriementoothed belt

Claims (10)

Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit in einer einen Bedruckstoff verarbeitenden Maschine, mit einer Pumpe (10) zum Pumpen der Flüssigkeit, wobei einer Expansions- und Kontraktionskammer der Pumpe (10) ein erstes Eine-Richtung-Ventil (8) vorgeordnet und ein zweites Eine-Richtung-Ventil (9) nachgeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Eine-Richtung-Ventile (8, 9) in eine einer ersten Durchlassrichtung entsprechende, erste Schaltstellung und in eine einer zweiten Durchlassrichtung entsprechende, zweite Schaltstellung umschaltbar ausgebildet ist.Device for conveying a liquid in a machine processing a printing material, with a pump ( 10 ) for pumping the liquid, with an expansion and contraction chamber of the pump ( 10 ) a first one-way valve ( 8th ) upstream and a second one-way valve ( 9 ) is characterized in that each of the two one-way valves ( 8th . 9 ) is designed to be switchable in a first switching position corresponding to a first forward direction and in a second switching position corresponding to a second forward direction. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (10) eine Membranpumpe ist.Device according to claim 1, characterized in that the pump ( 10 ) is a diaphragm pump. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eine-Richtung-Ventile (8, 9) miteinander steuerungs- oder getriebetechnisch derart gekoppelt sind, dass in der ersten Schaltstellung das erste Eine-Richtung-Ventil (8) als Einlassventil und das zweite Eine-Richtung-Ventil (9) als Auslassventil fungiert und dass in der zweiten Schaltstellung das zweite Eine-Richtung-Ventil (9) als Auslassventil und das erste Eine-Richtung-Ventil (8) als Einlassventil fungiert.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the two one-way valves ( 8th . 9 ) are coupled to one another in terms of control or transmission technology in such a way that in the first switching position the first one-way valve ( 8th ) as the inlet valve and the second one-way valve ( 9 ) acts as an outlet valve and that in the second switching position the second one-way valve ( 9 ) as the exhaust valve and the first one-way valve ( 8th ) acts as an inlet valve. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eine-Richtung-Ventil (8) mindestens einen Ventilkörper (309; 504) und einen Ventilsitz (308; 505) für den Ventilkörper (309; 504) enthält, und der Ventilkörper (309; 504) und der Ventilsitz (308; 505) zusammen verstellbar gelagert sind.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first one-way valve ( 8th ) at least one valve body ( 309 ; 504 ) and a valve seat ( 308 ; 505 ) for the valve body ( 309 ; 504 ) contains, and the valve body ( 309 ; 504 ) and the valve seat ( 308 ; 505 ) are adjustable. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (309; 504) und der Ventilsitz (308; 505) zusammen schwenkbar gelagert sind.Device according to claim 4, characterized in that the valve body ( 309 ; 504 ) and the valve seat ( 308 ; 505 ) are pivotally mounted together. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (309; 504) und der Ventilsitz (308; 505) zusammen ein Rückschlagventil (302; 503) bilden.Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the valve body ( 309 ; 504 ) and the valve seat ( 308 ; 505 ) together a check valve ( 302 ; 503 ) form. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (309; 504) durch eine Ventilfeder (310; 506) belastet ist.Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the valve body ( 309 ; 504 ) by a valve spring ( 310 ; 506 ) is loaded. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eine-Richtung-Ventil (9) ebenso ausgebildet ist.Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the second one-way valve ( 9 ) is also trained. Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpe (10) und einer weiteren Pumpe (18) ein gemeinsamer Motor (24) zum Antreiben der beiden Pumpen (10, 18) zugeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the pump ( 10 ) and another pump ( 18 ) a common motor ( 24 ) to drive the two pumps ( 10 . 18 ) assigned. Beschichtungs-, Lackier- oder Druckmaschine (1) mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildeten Vorrichtung.Coating, painting or printing machine ( 1 ) with a device designed according to one of claims 1 to 9.
DE2003121346 2002-06-20 2003-05-13 Liquid feed device for printing machine with pump located between two one-way valves to control feed of fluid Withdrawn DE10321346A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121346 DE10321346A1 (en) 2002-06-20 2003-05-13 Liquid feed device for printing machine with pump located between two one-way valves to control feed of fluid

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227461 2002-06-20
DE10227461.4 2002-06-20
DE2003121346 DE10321346A1 (en) 2002-06-20 2003-05-13 Liquid feed device for printing machine with pump located between two one-way valves to control feed of fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321346A1 true DE10321346A1 (en) 2004-01-08

Family

ID=29719272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003121346 Withdrawn DE10321346A1 (en) 2002-06-20 2003-05-13 Liquid feed device for printing machine with pump located between two one-way valves to control feed of fluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10321346A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062736A3 (en) * 2005-12-02 2007-09-20 Bosch Rexroth Ag Ink dosing device
WO2014091044A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Lr Converting Peripheral Products, S.L. Device for supplying a fluid to be deposited, provided in machines for depositing a fluid on a substrate via a supply cylinder
DE102015007598A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Hydac Accessories Gmbh Switching device, in particular in the form of a ball valve
WO2022073650A1 (en) * 2020-10-08 2022-04-14 Koenig & Bauer Ag Device for transporting printing ink in a flexographic printing press or gravure printing press

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062736A3 (en) * 2005-12-02 2007-09-20 Bosch Rexroth Ag Ink dosing device
WO2014091044A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Lr Converting Peripheral Products, S.L. Device for supplying a fluid to be deposited, provided in machines for depositing a fluid on a substrate via a supply cylinder
CN104853921A (en) * 2012-12-14 2015-08-19 拉尔康威延佩里弗拉尔产品公司 Device for supplying a fluid to be deposited, provided in machines for depositing a fluid on a substrate via a supply cylinder
EP2933104A4 (en) * 2012-12-14 2016-06-22 Lr Converting Peripheral Products S L Device for supplying a fluid to be deposited, provided in machines for depositing a fluid on a substrate via a supply cylinder
DE102015007598A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Hydac Accessories Gmbh Switching device, in particular in the form of a ball valve
WO2022073650A1 (en) * 2020-10-08 2022-04-14 Koenig & Bauer Ag Device for transporting printing ink in a flexographic printing press or gravure printing press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855945B1 (en) Hydraulic system
DE2454290A1 (en) CONCRETE PUMP
DE3112434A1 (en) PNEUMATIC DIAPHRAGM PUMP
DE19542258A1 (en) Method and device for controlling a two-cylinder thick matter pump
EP3962670B1 (en) Cleaning device, compressed air system and cleaning method for supplying a medium pulse to a surface and corresponding control system and vehicle
WO2009068135A1 (en) Lubricant dispenser
DE102004015419A1 (en) Apparatus and method for controlling a slurry pump
CH634129A5 (en) DIAPHRAGM PUMP.
DE1905698A1 (en) Engine operated by fluid pressure
EP3282124A1 (en) Viscous material pump
DE3220845A1 (en) DRIVE A Squeegee
EP1954972A1 (en) Feed pump and modular pump system
DE10321346A1 (en) Liquid feed device for printing machine with pump located between two one-way valves to control feed of fluid
EP0407884B1 (en) Device for conditioning and dewatering sludges in a filter press
DE102018200561A1 (en) Device for generating a high-pressure liquid jet
DE1288433C2 (en) PUMP FOR PROMOTING PRESSURE LIQUIDS FOR AIRLESS SPRAYING WITH SPRAY GUN
DE2349304B2 (en) Gear motor operated with hydraulic fluid
DE102021100981B3 (en) Slurry valve and method of operating a slurring valve
DE102017126651B4 (en) Pump device with pumps coupled via a common drive
DE2347717A1 (en) PUMPING DEVICE
EP2093394A1 (en) Device for lubricating cylinders
DE2855916C2 (en) Device for producing a reaction mixture from foam or solid material forming, flowable components
EP1348487B1 (en) Coating installation with an atomizer and a dosage pump
DE2542392A1 (en) Hydraulically operated high pressure membrane pump - has automatically operated change over valve for alternately driving one or other membrane
DE4445946C2 (en) Device for feeding the individual components of liquid multi-component plastic to a pouring nozzle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee