DE10320517A1 - Endovaskularprothese zur Implantation in ein Gefäß sowie System mit einer solchen Endovaskularprothese - Google Patents

Endovaskularprothese zur Implantation in ein Gefäß sowie System mit einer solchen Endovaskularprothese Download PDF

Info

Publication number
DE10320517A1
DE10320517A1 DE2003120517 DE10320517A DE10320517A1 DE 10320517 A1 DE10320517 A1 DE 10320517A1 DE 2003120517 DE2003120517 DE 2003120517 DE 10320517 A DE10320517 A DE 10320517A DE 10320517 A1 DE10320517 A1 DE 10320517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endovascular prosthesis
magnetically active
active element
vessel
prosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003120517
Other languages
English (en)
Inventor
Albertus Dr.med. Scheule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Universitaetsklinikum Tuebingen
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Universitaetsklinikum Tuebingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen, Universitaetsklinikum Tuebingen filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority to DE2003120517 priority Critical patent/DE10320517A1/de
Priority to PCT/EP2004/004471 priority patent/WO2004096090A1/de
Publication of DE10320517A1 publication Critical patent/DE10320517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • A61B17/12113Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel within an aneurysm
    • A61B17/12118Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel within an aneurysm for positioning in conjunction with a stent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/848Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having means for fixation to the vessel wall, e.g. barbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/009Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof magnetic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Eine Endovaskularprothese (12), die in ein Gefäß (14) im menschlichen Körper implantierbar ist, weist einen Prothesenkörper (16) auf, der Mittel (22, 24) zum Fixieren der Endovaskularprothese (12) in dem Gefäß (14) aufweist. Die Mittel (22, 24) zum Fixieren weisen zumindest ein am Prothesenkörper (16) angeordnetes magnetisch wirksames Element (26, 28) auf. Des Weiteren wird ein System (10) beschrieben, das die Endovaskularprothese (12) aufweist, und das zumindest ein äußeres magnetisch wirksames Element (30, 32) aufweist, das außenseitig am Gefäß (14) befestigbar ist, wobei das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element (30, 32) und das zumindest eine magnetisch wirksame Element (26, 28) der Endovaskularprothese (12) so ausgebildet sind, dass sie sich durch die Gefäßwand des Gefäßes (14) hindurch magnetisch anziehen (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Endovaskularprothese, die in ein Gefäß im menschlichen Körper auf endoluminalem Wege implantierbar ist, wobei die Endovaskularprothese einen Prothesenkörper aufweist, der Mittel zum Fixieren des Stents in dem Gefäß aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein System mit einer solchen Endovaskularprothese.
  • Eine Endovaskularprothese der eingangs genannten Art ist aus dem Dokument DE 100 65 824 A1 bekannt.
  • Es ist allgemein bekannt, eine Endovaskularprothese, die auch als endovaskulärer Stent bezeichnet wird, zur Behandlung von Aneurysmen in Arterien zu implantieren. Unter einem Aneurysma versteht man eine krankhafte Aufweitung bzw. Dilatation oder Aussackung eines Blutgefäßes. Die Nichtbehandlung eines Aneurysma kann im fortgeschrittenen Stadium zu einer Ruptur des Gefäßes führen, mit der Folge, dass der Patient innerlich verblutet.
  • Die Behandlung von Aneurysmen in der Bauch- oder Brustarterie durch Implantation einer Endovaskularprothese ist bereits weitgehend etabliert. Die Endovaskularprothese wird dabei minimalinvasiv durch eine Inzision im Bereich der Leistengegend in die Beinarterie eingesetzt und mittels eines geeigneten Applikators bzw. Katheters bis zu dem Ort des Aneurysma in der Bauch- oder Brustarterie vorgeschoben, bis er an dem zu behandelnden Ort des Aneurysma positioniert ist, wo er dann fixiert wird.
  • Ein Aneurysma kann jedoch auch in dem aufsteigenden Teil der Aorta (Aorta ascendens) auftreten. Der aufsteigende Teil der Aorta ist unmittelbar mit dem Herz verbunden. Ausgehend von der Aortenwurzel verläuft der aufsteigende Teil in leicht gekrümmter Form vom Herz weg nach oben und geht dort in den Aortenbogen über. Wegen der engen Krümmung des Aortenbogens, der sich über etwa 180° erstreckt, und wegen der Herznähe wurde bis zum Anmeldetag der DE 190 65 824 A1 davon abgesehen, eine Endo vaskularprothese in den aufsteigenden Teil der Aorta zu implantieren.
  • Bislang wird eine Dilatation der Aorta ascendens operativ, d.h. durch prothetischen Ersatz der Aorta ascendens therapiert. Dabei wird die sog. extrakorporale Zirkulation verwendet, d.h. der Patient wird an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen. Eine solche mit hohem Aufwand verbundene und für den Patienten riskante Operation wird derzeit erst dann durchgeführt, wenn der Querdurchmesser der Dilatation der Aorta ascendens 5 cm erreicht. Es wird davon ausgegangen, dass ab einem solchen Querdurchmesser das Risiko des operativen Todes geringer ist als eine Ruptur oder Dissektion. Kommt es zu einer Ruptur oder Dissektion, ist die Mortalität extrem hoch.
  • Die im Zusammenhang mit den bisherigen Operationsmethoden verwendete extrakorporale Zirkulation birgt das Risiko einer Luft- bzw. Kalkembolie in sich. Darüber hinaus sind die Organe aufgrund des niedrigen laminaren Flusses minderperfundiert. Diese Risiken sind durch viele Studien belegt und führen momentan dazu, dass die Koronarrevaskularisation ohne Herz-Lungen-Maschine durchgeführt wird. Damit sollen auch die für die extrakorporale Zirkulation erforderlichen teuren Einmalprodukte eingespart werden.
  • Die aus dem eingangs genannten Dokument DE 100 65 824 A1 bekannte Endovaskularprothese ist geeignet, eine Therapierung einer Dilatation der Aorta ascendens ohne das zuvor beschriebene nachteilige operative Verfahren der Ersetzung der Aorta ascendens durch eine Prothese mit Hilfe der extrakorporalen Zirkulation zu ermöglichen, indem diese Endovaskularprothese in die Aorta ascendens auf endoluminalem Wege implantiert wird.
  • Diese bekannte Endovaskularprothese weist einen Prothesenkörper auf, der als Mittel zum Fixieren der Endovaskularprothese an seinem proximalen Ende mehrere U-förmige Spangen aufweist, die konkav gestaltet sind und sich an die Innenwand der Aorta ascendens im Bereich der Aortenwand anlegen. Die Fixierung dieser bekannten Endovaskularprothese erfolgt demnach auf mechanischem Wege.
  • Ein weiteres Problem, was sich bei der Implantation einer solchen Endovaskularprothese allgemein in ein Gefäß stellt, ist die korrekte Positionierung der Endovaskularprothese an der zu behandelnden Stelle. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der behandelnde Arzt beim endoluminalen Voranschieben der Endovaskularprothese in dem Gefäß keine direkte Sichtkontrolle zu der Endovaskularprothese besitzt, da ja gerade auf eine Öffnung des Gefäßes zum Zwecke der Implantation der Endovaskularprothese möglichst verzichtet werden soll. Eine Kontrolle der Position der bekannten Endovaskularprothese in dem ungeöffneten Gefäß kann daher lediglich mittels aufwendiger Bildgebungsverfahren wie Röntgenverfahren oder durch eine in das Gefäß mit eingeführte optische Sonde erfolgen.
  • Eine sichere Positionierung der Endovaskularprothese ist insbesondere bei einer Implantation in den aufsteigenden Teil der Aorta von großer Bedeutung, da eine in den aufsteigenden Teil der Aorta implantierte Endovaskularprothese sich in unmittelbarer Nähe zu den Herzklappen und den Koronarostien befindet. Eine dislokale, d.h. falsch positionierte Endovaskularprothese kann zum Ausfall der Funktion der Herzklappen oder zum Verschluss der Koronarostien führen, was unbedingt vermieden werden muss. Ebenfalls dürfen durch eine Dislokation der Endovaskularprothese die etwa vom Aortenbogen wegführenden Kopfgefäße nicht beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Endovaskularprothese der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass sie sich einerseits in einem Gefäß sicher fixieren lässt, so dass sie sich nach der Implantation nicht verschiebt, und dass sie sich zugleich an der gewünschten Stelle ohne echte Sichtkontrolle genau positionieren lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich der eingangs genannten Endovaskularprothese dadurch gelöst, dass die Mittel zum Fixieren zumindest ein am Prothesenkörper angeordnetes magnetisch wirksames Element aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe des Weiteren durch ein System gelöst, das die zuvor genannte Endovaskularprothese und weiterhin zumindest ein äußeres magnetisch wirksames Element aufweist, das außenseitig am Gefäß anordbar ist, wobei das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element und das zumindest eine magnetisch wirksame Element der Endovaskularprothese so ausgebildet sind, dass sie sich durch die Gefäßwand hindurch magnetisch anziehen.
  • Die erfindungsgemäße Endovaskularprothese und das erfindungsgemäße System lösen sich von dem Konzept einer mechanischen Fixierung der Endovaskularprothese im Gefäß, indem die Endovaskularprothese zumindest ein magnetisch wirksames Element auf weist, mit dem die Endovaskularprothese unter Zusammenwirken mit zumindest einem äußeren magnetisch wirksamen Element durch magnetische Anziehungskraft im Gefäß fixiert werden kann. Über den magnetischen Kraftschluss zwischen dem zumindest einen magnetisch wirksamen Element der Endovaskularprothese und dem zumindest einen äußeren magnetisch wirksamen Element wird ein Verschieben der Endovaskularprothese in Längsrichtung und damit in Längsrichtung des Gefäßes gegenüber Pulsationen und dem Blutfluss sicher vermieden. Zur Erhöhung der Haltekraft können auch mehrere magnetisch wirksame Elemente, bspw. in Längsrichtung der Endovaskularprothese verteilt, vorgesehen sein. Gegenüber einer mechanischen Fixierung, bspw. mit Haken oder Krallen, hat die Fixierung über einen magnetischen Kraftschluss den weiteren Vorteil, dass die Gefäßinnenwand nicht verletzt, insbesondere nicht perforiert wird.
  • Das zumindest eine magnetisch wirksame Element der Endovaskularprothese erleichtert im Zusammenwirken mit dem zumindest einen äußeren magnetisch wirksamen Element auch das genaue Positionieren der Endovaskularprothese in dem Gefäß an der gewünschten Stelle. Das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element kann nämlich vorteilhafterweise unter einfacher Sichtkontrolle durch Freilegen des Gefäßes außenseitig an einer bestimmten Stelle am Gefäß platziert und gegebenenfalls befestigt werden. Nachdem das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element am Gefäß angeordnet ist, kann die Endovaskularprothese durch das Lumen des Gefäßes vorgeschoben werden, wobei sich dann, wenn das magnetisch wirksame Element der Endovaskularprothese in den Bereich des zumindest einen äußeren magnetisch wirksamen Elements gelangt, die Endovaskularprothese durch die Anziehungskraft zwischen den magnetisch wirksamen Elementen selbsttätig korrekt positioniert, ohne dass es dazu einer Sichtkontrolle bedarf. Mit anderen Worten bringt sich die Endovaskularprothese durch die magnetische Anziehungskraft ab einer bestimmten Relativposition zu dem zumindest einen äußeren magnetisch wirksamen Element selbsttätig in die richtige Lage. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Endovaskularprothese und des Systems vereinigt somit in sich gleichzeitig eine sichere Fixierung der Endovaskularprothese im Gefäß als auch eine exakte Positionierung ohne dass es einer Sichtkontrolle auf die im Gefäß befindliche Endovaskularprothese bedarf. Die erfindungsgemäße Endovaskularprothese und das erfindungsgemäße System sind somit besonders zur Therapierung eines Aneurysma in dem aufsteigenden Teil der Aorta, aber auch im absteigenden Teil der Aorta und in anderen Gefäßen im Körper geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Endovaskularprothese ist das zumindest eine magnetisch wirksame Element der Endovaskularprothese als zumindest teilumfänglicher Ring ausgebildet.
  • Insbesondere bei einer Ausgestaltung als vollumfänglicher Ring besteht der Vorteil darin, dass die Lage de rEndovaskularprothese gegenüber einer Rotation der Endovaskularprothese um seine Längsachse um 360° invariant ist, so dass auf die Drehlage der Endovaskularprothese beim Implantieren in das Gefäß nicht geachtet werden muss. Außerdem können Endoleckagen durch eine vollumfängliche Anlage des Elements an der Gefäßinnenwand vermieden werden. Es könnte allerdings auch vorgesehen sein, dass sich das magnetisch wirksame Element der Endovaskularprothese nur über einen Teilumfang der Endovaskularprothese erstreckt, wenn bspw. ein Endovaskularprothese implantiert werden soll, der keine Rotationssymmetrie um seine Längsachse besitzt, und wenn der Endovaskularprothese dann in einer vorbestimmten Drehlage in dem Gefäß implantiert werden soll.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das magnetisch wirksame Element der Endovaskularprothese magnetisch polarisierbar oder magnetisiert.
  • Ein magnetisiertes Element hat den Vorteil, dass besonders hohe magnetische Anziehungskräfte erreicht werden können, die vor allem auch auf Dauer einen sicheren Halt der Endovaskularprothese im Gefäß gewährleisten. Anstelle eines magnetisierten oder magnetischen Elements kann für das magnetisch wirksame Element auch einfach ein in einem Magnetfeld magnetisch polarisierbares Element, bspw. ein magnetisch polarisierbares Metallelement, verwendet werden, das in einem externen Magnetfeld, das dann von dem zumindest einen äußeren magnetisch wirksamen Element erzeugt wird, eine Anziehung erfährt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das magnetisch wirksame Element der Endovaskularprothese durch einen Abschnitt des Prothesenkörpers selbst gebildet, der ein magnetisch wirksames Material aufweist.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass das magnetisch wirksame Element in den Prothesenkörper integriert ist, indem der Prothesenkörper vollständig oder vorzugsweise in einem axialen Teilbereich aus einem magnetisch wirksamen Material besteht, was zu einem konstruktiv einfachen Aufbau der Endovaskularprothese führt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das magnetisch wirksame Element der Endovaskularprothese als magnetisch wirksame Beschichtung des Prothesenkörpers ausgebildet.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass für den Prothesenkörper selbst ein für die Herstellung von Endovaskularprothesen übliches Material, bspw. eine Nickel-Titan-Legierung, oder ein textiles Gewebe verwendet werden kann, die selbst nicht oder allenfalls schwach magnetisch wirksam sind. Die magnetisch wirksame Beschichtung des Prothesenkörpers kann dabei als Überzug oder als separater Körper ausgebildet sein, der an dem Prothesenkörper befestigt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das magnetisch wirksame Element der Endovaskularprothese im Verhältnis zur Länge des Prothesenkörpers nur eine Teillänge desselben auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Positionierungswirkung des magnetisch wirksamen Elements zur korrekten Positionierung der Endovaskularprothese in dem Gefäß verbessert ist; weil der magnetische Kraftschluss zwischen dem zumindest einen magnetisch wirksamen Element der Endovaskularprothese und dem zumindest einen äußeren magnetisch wirksamen Element schärfer lokalisiert ist. Allerdings ist es vorteilhaft, wenn die Länge des magnetisch wirksamen Elements ausreichend groß ist, um eine ausreichende magnetische Fixierung der Endovaskularprothese im Gefäß zu bewirken. Der übrige Teil der Endovaskularprothese ist dann vorzugsweise magnetisch unwirksam.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind ein erstes magnetisch wirksames Element an einem ersten Ende des Prothesenkörpers und ein zweites magnetisch wirksames Element an einem zweiten Ende des Prothesenkörpers angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass beide Enden des Prothesenkörpers am Gefäß fixiert werden können, wodurch nicht nur eine besonders beständige Fixierung der Endovaskularprothese als Ganzes im Gefäß erreicht wird, sondern aufgrund der Fixierung der Enden der Endovaskularprothese auch vermieden wird, dass sich die Endovaskularprothese im implantierten Zustand kontrahiert oder dehnt.
  • Aufgrund der anziehenden Wirkung zwischen den magnetisch wirksamen Elementen des Prothesenkörpers und den entsprechend vorgesehenen beiden äußeren magnetisch wirksamen Elementen wird zudem auch eine Leckage an beiden Enden vermieden, weil sich die Enden der Endovaskularprothese aufgrund der magnetischen Anziehungskraft eng an die Innenwand des Gefäßes anschmiegen und das Blut sicher durch das Innere des Prothesenkörpers geleitet wird, ohne dass Blut zwischen die Innenwand des Gefäßes und die Außenseite der Endovaskularprothese gelangen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Prothesenkörper ein erstes Prothesenkörperteil und ein davon getrenntes zweites Prothesenkörperteil auf, wobei das erste und das zweite Prothesenkörperteil teleskopartig über eine Teillänge ineinanderschiebbar und in ihrem Überlappungsbereich aneinander fixierbar sind.
  • Diese Maßnahme erleichtert vorteilhafterweise die Implantation der Endovaskularprothese in das Gefäß. Dadurch, dass sich die beiden Prothesenkörperteile teleskopartig ineinander schieben lassen, kann der gesamte Prothesenkörper sich nämlich ohne vorheriges Zuschneiden bezüglich seiner Gesamtlänge an den jeweiligen Implantationsfall anpassen lassen, indem die beiden Prothesenkörperteile mehr oder weniger weit überlappend angeordnet werden. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass zumindest eines der äußeren magnetisch wirksamen Elemente an der Gefäßwand befestigt werden kann, und zwar in einer vorbestimmten Position relativ zu dem anderen äußeren magnetisch wirksamen Element, ohne dass dabei exakt auf die Länge der Endovaskularprothese geachtet werden muss, da sich die Gesamtlänge des Prothesenkörpers aufgrund der variablen Überlappungsmöglichkeit selbsttätig an den Abstand der beiden äußeren magnetisch wirksamen Elemente anpasst.
  • Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn das erste Prothesenkörperteil und das zweite Prothesenkörperteil an ihrem vom Überlappungsbereich abgewandten jeweiligen Ende das zumindest eine magnetisch wirksame Element aufweisen.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt in der besonders leichten Durchführung der Implantation der Endovaskularprothese in das Gefäß. Zunächst kann nämlich das erste Prothesenkörperteil mit seinem magnetisch wirksamen Ende in dem Gefäß positionier und fixiert werden, anschließend kann dann das zweite äußere magnetisch wirksame Element am Gefäß befestigt werden, wonach dann schließlich das zweite Prothesenkörperteil eingeführt wird und sich mit seinem dem Überlappungsbereich abgewandten Ende über den Magnetkraftschluss mit dem zweiten äußeren magnetisch wirksamen Element selbsttätig positioniert.
  • In weiteren bevorzugten Ausgestaltungen sind die beiden Prothesenkörperteile im Überlappungsbereich durch weitere magnetisch wirksame Elemente durch magnetische Anziehungskraft und/oder durch Aufweiten, bspw. mittels eines Dilatationsballons, der in das innenliegende Ende des einen Prothesenkörperteils eingeführt wird, aneinander fixierbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Systems ist das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element als offener Ring oder Band ausgebildet.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass sich das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element besonders leicht an dem Gefäß anbringen lässt, indem es seitlich um das Gefäß gelegt bzw. aufgesteckt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Systems ist das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element so ausgebildet, dass es mittels Faden an der Gefäßwand annähbar ist.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass sich das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element mit chirurgischen Standardmethoden und somit für den Chirurgen in gewohnter Weise sicher an dem Gefäß befestigen lässt. Es kann aber auch von einer eigenen Befestigung des äußeren magnetisch wirksamen Elements abgesehen werden, da das äußere Element bereits aufgrund der magnetischen Anziehung des inneren Elements und entsprechende innige Anlage an der Außenseite der Gefäßwand fixiert ist. Das erfindungsgemäße System ist zumindest in der Lage, selbstfixierend zu sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Systems ist das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element magnetisch oder magnetisch polarisierbar.
  • Hierbei ist wiederum wie bei einer magnetischen Ausgestaltung des zumindest einen magnetisch wirksamen Element der Endovaskularprothese der Vorteil, dass über ein solches vorzugsweise permanentmagnetisches Element ein besonders hoher magnetischer Kraftschluss und damit eine besonders sichere Fixierung der Endovaskularprothese im Gefäß erreicht werden kann. Wenn das zumindest eine magnetisch wirksame Element der Endovaskularprothese magnetisch bzw. magnetisiert ist, kann das äußere Element auch nur magnetisch polarisierbar sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Systems ist das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element und/oder das zumindest eine magnetisch wirksame Element der Endovaskularprothese flexibel.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass sich das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element an die Außenkontur des Gefäßes im Bereich seiner Anbringung gut anpassen kann, bspw. wenn das Gefäß, wie die Aorta ascendens, eine Krümmung besitzt. Ebenso ist das zumindest eine magnetisch wirksame Element der Endovaskularprothese vorzugsweise flexibel, wodurch es sich an die Innenkontur der Gefäßwand anpassen und insbesondere an die Gefäßwand dichtend anschmiegen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element und/oder das zumindest eine magnetisch wirksame Element der Endovaskularprothese Durchbrechungen auf.
  • Solche Durchbrechungen, die bspw. in Form von Perforationen oder Ausnehmungen vorhanden sein können, haben den Vorteil, dass damit Nekrosen in der Gefäßwand vermieden werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Systems sind zumindest zwei äußere magnetisch wirksame Elemente vorgesehen.
  • Diese Maßnahme ist im Zusammenhang mit der Ausgestaltung, wonach die Endovaskularprothese zumindest zwei magnetisch wirksame Elemente aufweist, vorteilhaft, um eine Fixierung der Endovaskularprothese an zumindest zwei voneinander beabstandeten Stellen zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in Bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer Endovaskularprothese zur Implantation in ein Gefäß des menschlichen oder tierischen Körpers, teilweise im Längsschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine 1 vergleichbare Darstellung eines Systems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 3 bis 6 ein System mit einer Endovaskularprothese zur Implantation in den aufsteigenden Teil der Aorta gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei in 3 bis 6 einzelne Verfahrensschritte der Implantation, Positionierung und Fixierung der Endovaskularprothese im aufsteigenden Teil der Aorta dargestellt sind.
  • In 1 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehenes System dargestellt, das eine Endovaskularprothese 12 aufweist, die in ein Gefäß 14 im menschlichen oder tierischen Körper bereits implantiert ist. Das Gefäß 14 ist bspw. eine Arterie.
  • Die Endovaskularprothese 12 weist einen Prothesenkörper 16 auf, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Drahtgeflecht mit Maschenstruktur gebildet ist. Das Drahtgeflecht kann bspw. aus Drähten einer Nickel-Titan-Legierung (Nickinol) aufgebaut sein. Die Ausgestaltung der Endovaskularprothese 12 mit einem Prothesenkörper 16 aus einem Drahtgeflecht ist jedoch nur beispielhaft zu verstehen. Bspw. könnte der Prothesenkörper 16 auch durch Schneiden aus einem rohrförmigen Material gefertigt sein, und anstelle einer Maschenstruktur eine mäandrierende Struktur oder dergleichen aufweisen, wie dies bei Endovaskularprothesen bekannt ist. Der Prothesenkörper kann auch aus einem textilen Gebilde bestehen.
  • Des Weiteren ist der Prothesenkörper 16 nach außen fluiddicht, indem er bspw. außenseitig mit einer fluiddichten Hülle versehen ist.
  • Der Prothesenkörper 16 weist ein erstes Ende 18 und ein zweites Ende 20 auf. der Prothesenkörper 16 ist im Wesentlichen zylindersymmetrisch gestaltet und für den Durchgang von Blut in Längsrichtung des Prothesenkörpers 16 offen.
  • Zwischen dem ersten Ende 18 und dem zweiten Ende 20 ist der Prothesenkörper 16 einteilig ausgebildet. Eine aus zwei Prothesenkörperteilen aufgebaute Endovaskularprothese wird später im Zusammenhang mit einem weiteren Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Der Prothesenkörper 16 weist weiterhin Mittel 22 und 24 zum Fixieren der Endovaskularprothese 12 in dem Gefäß 14 auf. Die Mittel 22 zum Fixieren der Endovaskularprothese 12 weisen ein erstes magnetisch wirksames Element 26 und die Mittel 24 zum Fixieren der Endovaskularprothese 12 ein zweites magnetisch wirksames Element 28 auf.
  • Unter „magnetisch wirksam" ist zu verstehen, dass die Elemente 26 bzw. 28 selbst magnetisiert sind und auf diese Weise ein Magnetfeld erzeugen, oder dass die Elemente 26, 28 in einem äußeren Magnetfeld magnetisch polarisierbar sind, indem die Elemente 26, 28 vorzugsweise ferromagnetisch oder auch paramagnetisch oder diamagnetisch sein können. Wenn die Elemente 26, 28 magnetisiert sind, d.h. als Magnete ausgebildet sind, sind die Elemente vorzugsweise permanentmagnetisch mit hoher Koerzitivkraft ausgebildet.
  • Die magnetisch wirksamen Elemente 26 und 28 sind als zumindest teilumfängliche, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vollumfängliche, Ringe ausgebildet, wobei das erste magnetisch wirksame Element 26 am ersten Ende 22 des Prothesenkörpers 16 und das zweite magnetisch wirksame Element 28 am zweiten Ende 24 des Prothesenkörpers 16 angeordnet ist.
  • Das erste magnetisch wirksame Element 26 und das zweite magnetisch wirksame Element 28 erstrecken sich dabei nur über eine Teillänge des Prothesenkörpers 16. Der übrige Teil des Prothesenkörpers ist magnetisch unwirksam. Die Breite der Elemente 26 und 28 in Längsrichtung des Prothesenkörpers 16 kann noch wesentlich geringer sein als in 1 dargestellt.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die magnetisch wirksamen Elemente 26 bzw. 28 als an dem Prothesenkörper 16 durch geeignete Befestigungsverfahren, bspw. Kleben oder Laserschweißen, befestigte Ringe ausgebildet, die aus einem wie oben beschrieben magnetisch polarisierbaren oder magnetisierten Material gefertigt sind oder ein solches Material aufweisen.
  • In anderen Ausgestaltungen können die Elemente 26 und 28 auch dadurch gebildet sein, dass die entsprechenden Enden 22 und 24 des Prothesenkörpers 16 selbst ein magnetisch wirksames Material, d.h. ein magnetisch polarisierbares oder magnetisiertes Material aufweisen. In noch weiteren Ausgestaltungen können die magnetisch wirksamen Elemente 26, 28 durch eine magnetisch wirksame Beschichtung des Prothesenkörpers 16 im Bereich der Enden 22 und 24 ausgebildet sein.
  • Das System 10 weist weiterhin ein erstes äußeres magnetisch wirksames Element 30 und ein zweites äußeres magnetisch wirksames Element 32 auf.
  • Das erste äußere magnetisch wirksame Element 30 und das zweite äußere magnetisch wirksame Element 32 sind so ausgebildet, dass sie durch die Gefäßwand des Gefäßes 14 hindurch mit dem jeweiligen magnetisch wirksamen Element 26 bzw. 28 der Endovaskularprothese 12 magnetisch anziehend zusammenwirken. Über die magnetische Anziehungskraft sind die Enden 22 und 24 des Prothesenkörpers 16 und damit der Endovaskularprothese 12 insgesamt in dem Gefäß 14 festgelegt.
  • Die äußeren magnetisch wirksamen Elemente 30 und 32 sind als offene Ringe oder Bänder ausgebildet, die um die Außenseite des Gefäßes 14 herumgelegt bzw. auf dieses aufgesteckt sind und bspw. mit einer nicht dargestellten chirurgischen Naht an der Gefäßwand des Gefäßes 14 befestigt werden können.
  • Die äußeren magnetisch wirksamen Elemente 30, 32 sind, wie vorzugsweise auch die inneren magnetisch wirksamen Elemente 26, 28 so flexibel ausgebildet, dass sie sich an die Außenkontur bzw. Innenkontur des Gefäßes 14 gut anpassen und anschmiegen können. Durch die magnetische Anziehungskraft zwischen den magnetisch wirksamen Elementen 26 und 28 der Endovaskularprothese 12 und den äußeren magnetisch wirksamen Elementen 30 und 32 werden die Enden 22 und 24 des Prothesenkörpers 16 an die Innenseite der Gefäßwand des Gefäßes 14 angedrückt und gewährleisten, dass das durch das Gefäß 14 strömende Blut nur durch das Innere des Prothesenkörpers 16 strömt, nicht jedoch zwischen die Außenseite des Prothesenkörpers 16 und die Innenseite der Gefäßwand des Gefäßes 14 eindringt.
  • Die äußeren magnetisch wirksamen Elemente 30 und 32 sind magnetisiert, d.h. erzeugen das Magnetfeld, das durch die Gefäßwand des Gefäßes 14 durchgreift und die magnetisch wirksamen Elemente 26, 28 der Endovaskularprothese 12 anzieht. Dies könnte jedoch auch umgekehrt sein.
  • Die magnetisch wirksamen Elemente 26, 28, 30, 32 sind fernermit nicht näher dargestellten Durchbrechungen versehen, die in Form von Perforationen oder Ausnehmungen ausgebildet sein können.
  • Bei einem Verfahren zum Implantieren der Endovaskularprothese 12 in das Gefäß 14 wird wie folgt vorgegangen:
    Zunächst wird das erste äußere magnetisch wirksame Element 30 an dem Gefäß 14 außenseitig angeordnet und gegebenenfalls durch eine Naht fixiert, was aber nicht zwingend erforderlich ist.
  • Anschließend wird die Endovaskularprothese 12 mit ihrem ersten Ende 22 voran gemäß einem Pfeil 34 im Inneren des Gefäßes 14 vorgeschoben, bis zwischen dem magnetisch wirksamen Element 26 der Endovaskularprothese 12 und dem äußeren magnetisch wirksamen Element 30 ein magnetischer Kraftschluss besteht. Dieser magnetische Kraftschluss bewirkt nicht nur eine Fixierung des ersten Endes 22 in dem Gefäß 14, sondern erleichtert auch das Positionieren des Endes 22 der Endovaskularprothese 12, weil der beim Vorschieben der Endovaskularprothese 12 in dem Gefäß 14 bei Annäherung der Elemente 26 und 30 einsetzende magnetische Kraftschluss zum einen spürbar ist und zum anderen das Ende 22 der Endovaskularprothese 12 automatisch in eine Position zieht, in der das magnetisch wirksame Element 26 der Endovaskularprothese 12 auf gleicher Höhe liegt wie das äußere magnetisch wirksame Element 30.
  • Im nächsten Schritt wird dann das zweite äußere magnetisch wirksame Element 32 in einem durch die Länge des Prothesenkörpers 16 einschließlich seiner Enden 22 und 24 vorbestimmten Entfernung vom ersten äußeren magnetisch wirksamen Element 30 an der Außenseite der Gefäßwand des Gefäßes 14 angeordnet, wodurch auch das zweite Ende 24 der Endovaskularprothese 12 in dem Gefäß 14 magnetisch fixiert ist.
  • Die äußeren Elemente 30 und 32 benötigen nicht unbedingt eine separate Befestigung am Gefäß 14, sondern sind durch die gegenseitige Anziehung mit den inneren Elementen 26 und 28 bereits mit gutem Halt an dem Gefäß 14 festgelegt.
  • In 2 ist ein gegenüber 1 geringfügig abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Systems 40 mit einer Endovaskularprothese 42 zur Implantation in ein Gefäß 44 dargestellt. Ein Prothesenkörper 46 der Endovaskularprothese 42 weist Mittel 48 zum Fixieren der Endovaskularprothese 42 in dem Gefäß 44 auf.
  • Im Unterschied zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel weisen die Mittel 48 zum Fixieren der Endovaskularprothese 42 nur ein magnetisch wirksames Element 50 auf, das etwa mittig am Prothesenkörper 46 bezogen auf dessen Längsrichtung angeordnet ist.
  • Entsprechend weist das System 40 nur ein äußeres magnetisch wirksames Element 52 auf, das außenseitig an dem Gefäß 44 anordbar ist und durch die Gefäßwand des Gefäßes 44 mit dem magnetisch wirksamen Element 50 der Endovaskularprothese 42 einander magnetisch anziehend zusammenwirkt.
  • Die Ausgestaltung der magnetisch wirksamen Elemente 50 und 52 kann genau so sein wie die Ausgestaltung der magnetisch wirksamen Elemente 26, 28, bzw. 30, 32 des Ausführungsbeispiels in 1, so dass insoweit auf die dortige Beschreibung verwiesen wird.
  • Mit Bezug auf 3 bis 6 wird nun ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • In 6 ist ein System 60 mit einer Endovaskularprothese 62 zur Implantation in den aufsteigenden Teil 64 der Aorta dargestellt. Zunächst wird das in 6 dargestellte Aortensystem beschrieben.
  • Der aufsteigende Teil 64 der Aorta ist über die Aortenwurzel 66 mit dem mit unterbrochenen Linien dargestellten Herz 68, genauer dessen linker Herzkammer, verbunden.
  • Der aufsteigende Teil 64 der Aorta (Aorta ascendens) ist über den Aortenbogen 68 mit dem absteigenden Teil 70 (Aorta descendens) der Aorta verbunden. Im Bereich des Aortenbogens 68 gehen arterielle Kopfgefäße 72 bis 76 ab. Der absteigende Teil 70 der Aorta geht in nicht dargestellter Weise in die Brustschlagader und Bauchschlagader und dann in die Beinarterien über.
  • In dem aufsteigenden Teil 64 der Aorta ist schematisch eine Dilatation 78 angedeutet, die durch Implantation der Endovaskularprothese 62 in den aufsteigenden Teil 64 der Aorta therapiert werden soll. Durch Implantation der Endovaskularprothese 62 soll ein Aufbrechen der Dilatation 78 und damit eine Blutung vermieden werden, indem der Endovaskularprothese 62 mit anderen Worten die Gefäßwand im Bereich der krankhaften Dilatation hinsichtlich ihrer Funktion ersetzt.
  • Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen weist die Endovaskularprothese 62 einen Prothesenkörper 80 auf, der zweiteilig ausgebildet ist.
  • Der Prothesenkörper 80 weist ein erstes, proximales Prothesenkörperteil 82 und ein zweites, distales Prothesenkörperteil 84 auf. In 6 ist das erste Prothesenkörperteil 82 nur teilweise zu sehen, während es in 3 und 4 vollständig dargestellt ist.
  • Das erste Prothesenkörperteil 82 und das zweite Prothesenkörperteil 84 sind in einem Überlappungsbereich 86 teleskopartig ineinander schiebbar und dort bspw. durch Aufweiten der ineinander geschobenen Enden und/oder mittels weiterer nicht dargestellter magnetisch wirksamer Elemente magnetisch aneinander fixierbar.
  • Der Prothesenkörper 62 weist Mittel 88 und 90 (vgl. 3) zum Fixieren der Endovaskularprothese 62 in dem aufsteigenden Teil 64 der Aorta auf.
  • Die Mittel 88 zum Fixieren der Endovaskularprothese 62 sind an einem ersten, proximalen Ende 92 des ersten Prothesenkörperteils 82 angeordnet und weisen ein erstes magnetisch wirksames Element 94 auf.
  • Die Mittel 90 zum Fixieren der Endovaskularprothese 62 sind an einem zweiten, distalen Ende 96 der Endovaskularprothese 62, genauer gesagt am zweiten Prothesenkörperteil 84, angeordnet und weisen ein zweites magnetisch wirksames Element 98 auf.
  • Dem ersten magnetisch wirksamen Element 94 der Endovaskularprothese 62 ist ein erstes äußeres magnetisch wirksames Element 100, das außenseitig an dem aufsteigenden Teil 64 der Aorta anordbar ist, und dem zweiten magnetisch wirksamen Element 98 der Endovaskularprothese 62 ist ein zweites äußeres magnetisch wirksames Element 102 zugeordnet, das ebenfalls außenseitig am aufsteigenden Teil 64 der Aorta anordbar ist.
  • Bezüglich der Ausgestaltung der magnetisch wirksamen Elemente 94, 98, 100 und 102 wird auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in 1 verwiesen.
  • Nachfolgend wird nun ein Verfahren zur Implantation der Endovaskularprothese 62 in den aufsteigenden Teil 64 der Aorta beschrieben.
  • Als Vorbereitungshandlung wird der Patient auf einem Angiographietisch gelagert, eine Femoralarterie chirurgisch freigelegt, der Patient wird sternotomiert, der Herzbeutel eröffnet und der aufsteigende Teil 64 der Aorta dargestellt. Des Weiteren wird die Arteria pulmonalis von der Aorta getrennt.
  • Ausgehend von 3 wird nun in einem ersten Schritt das erste äußere magnetisch wirksame Element 100 proximalseitig der Dilatation 78 an dem aufsteigenden Teil 64 der Aorta befestigt.
  • Die Befestigung des magnetisch wirksamen Elements 100 erfolgt mittels einer Naht 102.
  • Das proximale Prothesenkörperteil 82 wird bspw. über die freigelegte Femoralarterie zum absteigenden Teil 70 der Aorta vorgeschoben, wie in 3 mit einem Pfeil 106 angedeutet ist. Das erste Prothesenkörperteil 82 wird weiterhin durch den Aortenbogen 68 in den aufsteigenden Teil 64 der Aorta vorgeschoben.
  • Das erste Prothesenkörperteil 82 wird gemäß 4 so weit vorgeschoben, dass das erste magnetisch wirksame Element 94 der Endovaskularprothese 62 bzw. Prothesenkörperteils 82 in magnetisch anziehende Wechselwirkung mit dem ersten äußeren magnetisch wirksamen Element 100 tritt, aufgrund der sich das erste Prothesenkörperteil 82 korrekt positioniert und im aufsteigenden Teil 64 der Aorta fixiert ist.
  • Im nächsten Schritt wird distalseitig der Dilatation das zweite äußere magnetisch wirksame Element 102 außenseitig an dem auf steigenden Teil 64 der Aorta befestigt, bspw. mit einer Naht 108.
  • Das zweite Prothesenkörperteil 84 wird ebenfalls über die freigelegte Femoralarterie in den aufsteigenden Teil 70 der Aorta, weiter durch den Aortenbogen 68 in den aufsteigenden Teil 64 der Aorta vorgeschoben. Ein proximales Ende 110 des zweiten Prothesenkörperteils 84 und der übrige Bereich des Prothesenkörperteils 84 mit Ausnahme des zweiten magnetisch wirksamen Elements 98 sind magnetisch unwirksam, so dass diese Bereiche ohne mit dem äußeren magnetisch wirksamen Element 102 anziehend in Wechselwirkung zu treten, an diesen vorbeigeschoben werden können.
  • Gemäß 6 wird das zweite Prothesenkörperteil 84 teilweise überlappend in das distale Ende des ersten Prothesenkörperteils 82 eingeschoben, bis das zweite magnetisch wirksame Element 98 sich aufgrund der magnetischen Wechselwirkung mit dem zweiten äußeren magnetisch wirksamen Element 102 selbsttätig positioniert und fixiert ist.
  • Durch die zweiteilige Ausgestaltung der Endovaskularprothese 62 und das teleskopartige Ineinanderschieben der beiden Prothesenkörperteile 82 und 84 passt sich die Gesamtlänge der Endovaskularprothese 62 automatisch an den gegebenen Fall an.
  • Abschließend werden die Prothesenkörperteile 84 und 82 im Überlappungsbereich 86 gemäß Pfeilen 112 aufgeweitet und somit werden die beiden Prothesenkörperteile 82 und 84 aneinander fixiert.
  • Die Implantation der Endovaskularprothese 62 im aufsteigenden Teil 64 der Aorta ist dann abgeschlossen.
  • Nach angiographischer Kontrolle im Operationssaal werden Thorax und Leiste verschlossen, wobei der Patient noch im Operationssaal extubiert und in einer Überwachungs- oder Normalstation postoperativ überwacht werden kann.
  • Das gleiche Verfahren kann auch zur Implantation der Endovaskularprothese 62 in den absteigenden Teil 70 der Aorta angewandt werden.

Claims (18)

  1. Endovaskularprothese, die in ein Gefäß (14; 44; 64) im menschlichen Körper auf endoluminalem Wege implantierbar ist, wobei die Endovaskularprothese (12; 42; 62) einen Prothesenkörper (16; 46; 80) aufweist, der Mittel (22, 24; 48; 88, 90) zum Fixieren der Endovaskularprothese (12; 42; 62) in dem Gefäß (14; 44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22, 24; 48; 88, 90) zum Fixieren zumindest ein an dem Prothesenkörper angeordnetes magnetisch wirksames Element (26, 28; 50; 94, 98) aufweisen.
  2. Endovaskularprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisch wirksame Element (26, 28; 50; 94, 98) als zumindest teilumfänglicher Ring ausgebildet ist.
  3. Endovaskularprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine magnetisch wirksame Element (26, 28; 50; 94, 98) magnetisch polarisierbar oder magnetisiert ist.
  4. Endovaskularprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine magnetisch wirksame Element (26, 28; 50; 94, 98) durch einen Abschnitt des Prothesenkörpers (16; 46; 80) selbst gebildet ist, der ein magnetisch wirksames Material aufweist.
  5. Endovaskularprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine magnetisch wirksame Element (26, 28; 50; 94, 98) als magnetisch wirksame Beschichtung des Prothesenkörpers (16; 46; 80) ausgebildet ist.
  6. Endovaskularprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine magnetisch wirksame Element (26, 28; 50; 94, 98) im Verhältnis zur Länge des Prothesenkörpers (16; 46; 80) nur eine Teillänge desselben aufweist.
  7. Endovaskularprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes magnetisch wirksames Element (26) an einem ersten Ende (18; 92) des Prothesenkörpers (16; 80) und ein zweites magnetisch wirksames Element (28; 98) an einem zweiten Ende (20; 96) des Prothesenkörpers (16; 80) angeordnet sind.
  8. Endovaskularprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prothesenkörper (80) ein erstes Prothesenkörperteil (82) und ein davon getrenntes zweites Prothesenkörperteil (84) aufweist, wobei das erste und das zweite Prothesenkörperteil (82, 84) teleskopartig über eine Teillänge ineinanderschiebbar und in ihrem Überlappungsbereich (86) aneinander fixierbar sind.
  9. Endovaskularprothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Prothesenkörperteil (82) und das zweite Prothesenkörperteil (84) an ihrem vom Überlappungsbereich (86) abgewandten jeweiligen Ende (92, 96) das erste bzw. zweite eine magnetisch wirksame Element (94, 98) aufweisen.
  10. Endovaskularprothese nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Prothesenkörperteile (82, 84) im Überlappungsbereich (86) durch weitere magnetisch wirksame Elemente aneinander magnetisch fixierbar sind.
  11. Endovaskularprothese nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Prothesenkörperteile (82, 84) im Überlappungsbereich (86) durch Aufweiten aneinander fixierbar sind.
  12. System, gekennzeichnet durch eine Endovaskularprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 11, und weiterhin durch zumindest ein äußeres magnetisch wirksames Element (30, 32; 52; 100, 102), das außenseitig am Gefäß (14; 44; 64) anordbar ist, wobei das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element (30, 32; 52; 100, 102) und das zumindest eine magnetisch wirksame Element (26, 28; 50; 94, 98) der Endovaskularprothese (12; 42; 62) so ausgebildet sind, dass sie sich durch die Gefäßwand des Gefäßes (14; 44; 64) hindurch magnetisch anziehen.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element (30, 32; 52; 100, 102) als offener Ring oder Band ausgebildet ist.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element (30, 32; 52; 100, 102) so ausgebildet ist, dass es mittels Faden an der Gefäßwand annähbar ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element (30, 32; 52; 100, 102) magnetisch polarisierbar oder magnetisch ist
  16. System nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element (30, 32; 52; 100, 102) und/oder das zumindest eine magnetisch wirksame Element (26, 28; 50; 94, 98) der Endovaskularprothese (12; 42; 62) flexibel ist.
  17. System nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine äußere magnetisch wirksame Element (30, 32; 52; 100, 102) und/oder das zumindest eine magnetisch wirksame Element (26, 28; 50; 94, 98) der Endovaskularprothese (12; 42; 62) Durchbrechungen aufweisen.
  18. System nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei äußere magnetisch wirksame Elemente (30, 32; 100, 102) vorgesehen sind.
DE2003120517 2003-04-29 2003-04-29 Endovaskularprothese zur Implantation in ein Gefäß sowie System mit einer solchen Endovaskularprothese Withdrawn DE10320517A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120517 DE10320517A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Endovaskularprothese zur Implantation in ein Gefäß sowie System mit einer solchen Endovaskularprothese
PCT/EP2004/004471 WO2004096090A1 (de) 2003-04-29 2004-04-28 Endovaskularprothese zur implantation in ein gefäss sowie system mit einer solchen endovaskularprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120517 DE10320517A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Endovaskularprothese zur Implantation in ein Gefäß sowie System mit einer solchen Endovaskularprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320517A1 true DE10320517A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33394297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120517 Withdrawn DE10320517A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Endovaskularprothese zur Implantation in ein Gefäß sowie System mit einer solchen Endovaskularprothese

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10320517A1 (de)
WO (1) WO2004096090A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210093441A1 (en) * 2019-10-01 2021-04-01 Yale University Transcatheter device, system and method for treating type a aortic dissection

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8048144B2 (en) 2004-11-30 2011-11-01 Scimed Life Systems, Inc. Prosthesis fixation device and method
CA3133857A1 (en) 2019-03-20 2020-09-24 inQB8 Medical Technologies, LLC Aortic dissection implant
CN112773439B (zh) * 2021-01-29 2022-03-25 沈利聪 一种磁性输卵管吻合导管
US11617641B2 (en) * 2021-06-22 2023-04-04 Medtronic Vascular, Inc. Landing zone for endovascular procedures

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69617912T2 (de) * 1995-02-07 2002-07-04 Cook Inc., Bloomington Ausbreitbares intraluminales gewebe zum ausbessern eines aneurysmas
DE10104806A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-14 Univ Eberhard Karls Gefäßprothese
WO2002080815A2 (en) * 2001-03-15 2002-10-17 Scimed Life Systems, Inc. Magnetic stent

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6511506B2 (en) * 1997-10-01 2003-01-28 B. Braun Celsa Medical set for intervention on an anatomical duct, sealing ring pertaining to said set and use of said ring
WO1999034748A1 (en) * 1998-01-07 1999-07-15 Boston Scientific, Limited Implantable band and stent graft for treating a vessel aneurysm
US20010041902A1 (en) * 1998-02-13 2001-11-15 Michael J. Lynch Anastomotic methods and devices for placing a target vessel in fluid communication with a source of blood
US6352543B1 (en) * 2000-04-29 2002-03-05 Ventrica, Inc. Methods for forming anastomoses using magnetic force
WO2001028453A2 (en) * 1999-10-16 2001-04-26 Sumit Roy Low-profile, non-stented prosthesis for transluminal implantation
DE10065824B4 (de) 2000-12-28 2018-10-31 Jotec Gmbh Endovaskulärer Stent zur Implantation in den aufsteigenden Ast der Aorta

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69617912T2 (de) * 1995-02-07 2002-07-04 Cook Inc., Bloomington Ausbreitbares intraluminales gewebe zum ausbessern eines aneurysmas
DE10104806A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-14 Univ Eberhard Karls Gefäßprothese
WO2002080815A2 (en) * 2001-03-15 2002-10-17 Scimed Life Systems, Inc. Magnetic stent

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210093441A1 (en) * 2019-10-01 2021-04-01 Yale University Transcatheter device, system and method for treating type a aortic dissection
US12004940B2 (en) * 2019-10-01 2024-06-11 Yale University Transcatheter device, system and method for treating type a aortic dissection

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004096090A1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716725T2 (de) Endoluminale prothese mit markierungen zur positionsangabe
DE69532567T2 (de) Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem
DE69419804T2 (de) Ortsfeste Gefässprothese
DE69729475T2 (de) Vorrichtung zum einführen und freisetzen einer endoprothese
DE60216426T2 (de) Modulare stentendoprothese
DE69732411T2 (de) Reparieren von Körpergefäßen durch Prothesen
DE69617912T2 (de) Ausbreitbares intraluminales gewebe zum ausbessern eines aneurysmas
DE69419877T2 (de) Ortsfeste Gefässprothese
DE69630487T2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE69722940T2 (de) Intravaskuläre prothese
DE69829573T2 (de) Kurze endoprothese
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE102012101103B3 (de) Stentgraft mit Fixierelementen und Einführsystem
DE69421466T2 (de) Intraluminales Mehrkapsel-System
DE60115280T2 (de) Stent mit herzklappe
DE60023768T2 (de) Prothese zur behandlung von bauchaneurysmen der aorta und anwendung der prothese
DE10337739B4 (de) Stent zur Implantation in ein Blutgefäß, insbesondere im Bereich des Aortenbogens
DE69525473T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von blutgefässen
EP3897454B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und setzen eines implantats in ein blutgefäss
EP1942834A1 (de) Selbstexpandierbares medizinisches instrument zur behandlung von defekten am herzen eines patienten
DE112013004988T5 (de) Behandlungsvorrichtung einer Blutbahn
EP3203931B1 (de) Gefässprothesen-system
DE102012100839A1 (de) Intraluminale Gefäßprothese
EP2789313A2 (de) Einführvorrichtung, insbesondere Katheter, zum Einführen eines medizinischen Hybridimplantats sowie medizinisches Hybridimplantat zu einem Einführen mit einer Einführvorrichtung
WO2016071357A1 (de) Modulares stentgraft-system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee