DE10319322A1 - Verfahren zur Unterstützung einer automatischen Konfiguration einer Kommunikationseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Unterstützung einer automatischen Konfiguration einer Kommunikationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10319322A1
DE10319322A1 DE10319322A DE10319322A DE10319322A1 DE 10319322 A1 DE10319322 A1 DE 10319322A1 DE 10319322 A DE10319322 A DE 10319322A DE 10319322 A DE10319322 A DE 10319322A DE 10319322 A1 DE10319322 A1 DE 10319322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
communication device
identification number
message
network address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10319322A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Ackermann-Markes
Oliver Dr. Veits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10319322A priority Critical patent/DE10319322A1/de
Priority to PCT/EP2004/002260 priority patent/WO2004098156A1/de
Publication of DE10319322A1 publication Critical patent/DE10319322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5007Internet protocol [IP] addresses
    • H04L61/5014Internet protocol [IP] addresses using dynamic host configuration protocol [DHCP] or bootstrap protocol [BOOTP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Verfahren zur Unterstützung einer automatischen Konfiguration einer Kommunikationseinrichtung (TP) mit einer vorbehaltenen Identifikationsnummer, mit einem paketorientierten Netzwerk (LAN), einem die Kommunikationseinrichtung (TP) enthaltenen Netzwerkbereich (VLAN), wobei zwischen dem Netzwerkbereich (VLAN1) und dem Netzwerk (LAN) nur mit der vorbehaltenen Identifikationsnummer markierte Datenpakete austauschbar sind, und mindestens einem im Netzwerk (LAN) angeordneten Netzwerkadressenserver (AS). Dabei erfolgt eine Übersendung einer nicht markierten Anfragenachricht zur Anforderung einer Netzwerkadresse durch die Kommunikationseinrichtung (TP), wobei die Anfragenachricht als Broadcastnachricht für das paketorientierte Netzwerk (LAN) ausgestaltet ist und Daten zur Anforderung einer Identifikationsnummer enthält. Nach einem Empfang und einer Bearbeitung der Nachricht durch einen Netzwerkadressenserver (AS) erfolgt eine Bestimmung mindestens einer für den Netzwerkbereich (VLAN1) gültigen Identifikationsnummer und eine Übermittlung einer nicht markierten, mindestens eine Identifikationsnummer enthaltenden Antwortnachricht vom Netzwerkadressenserver (AS) an die Kommunikationseinrichtung (TP). In der Kommunikationseinrichtung (TP) wird die Antwortnachricht verarbeitet und die darin enthaltene mindestens eine Identifikationsnummer gespeichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung einer automatischen Konfiguration von Kommunikationseinrichtungen in logischen Netzwerkbereichen.
  • Zur logischen Segmentierung von paketorientierten Netzwerken – in der Fachwelt oftmals auch mit "LAN", Local Area Network benannt – ist eine Organisationsform eines sogenannten virtuellen LAN bekannt.
  • Ein virtuelles LAN bzw. VLAN wird durch eine Gruppe von Netzknoten gebildet, die in einer autonomen Domäne bzw. "Broadcast Domain" zusammengefasst sind. Die Zugehörigkeit eines Netzknotens zu einem VLAN hängt nicht von der örtlichen Lage des Netzknotens ab. Sie ist ausschließlich durch Softwarekonfiguration bestimmt und kann geändert werden, wenn ein Netzknoten einer neuen Arbeitsgruppe zugeordnet werden soll.
  • Soll ein virtuelles LAN über mehrere Netzknoteneinrichtungen ausgedehnt werden, so ist eine Erweiterung der in ausgetauschten Datenpaketen Ziel und Ursprung identifizierenden MAC-Adressen ("Media Access Control") um eine Identifikationsnummer des virtuellen LANs vorteilhaft. Diese Identifikationsnummer wird meist als VLAN-Nummer bzw. "VLAN ID" bzw. "Virtual LAN Identification Number" bezeichnet.
  • Mit einem als "Frame Tagging" bezeichneten Verfahren wird eine das VLAN kennzeichnende VLAN ID als sogenannter "Tag" (Markierung) hinter das Typ-Feld des MAC-Pakets gesetzt. Dieses Verfahren ist in IEEE 802.1Q standardisiert und verwendet eine Wortbreite für den Tag von 12 Bit. Daraus ergeben sich theoretisch für die VLAN ID die Werte 0 bis 4095. In 802.1Q-Netzwerken sind aus Kompatibilitätsgründen weiterhin markie rungsfreie MAC-Pakete austauschbar. Diesen markierungsfreien MAC-Paketen wird eine VLAN ID mit einem Wert zwischen 1 und 4095 zugewiesen. Markierungsfreie MAC-Pakete sind einem sogenannten "nativen VLAN" zugeordnet. Daneben sind mit einer VLAN ID des Wertes 0 (Null) markierte Datenpakete ebenfalls diesem nativen VLAN zuzuordnen. In dieser Beschreibung umfassen die Begriffe "Markierung" und "Identifikationsnummer" sowohl die Fälle von Markierungen mit VLAN ID Werten zwischen 0 bis 4095 als auch die gleichberechtigte Möglichkeit, dass ein MAC-Paket unmarkiert ist.
  • Eine Ausführungsform eines virtuellen LANs ist das sogenannte portbasierte VLAN. Dabei werden innerhalb eines IP-Subnetzes ("Internet Protocol") oder auch über mehrere IP-Subnetze ein VLAN gespannt und auf mehrere Anschlüsse ("Port") einer Netzknoteneinrichtung abgebildet. Die Netzknoteneinrichtung ist üblicherweise als sogenannter "Switch" ausgebildet, die Abbildung auf Anschlüsse dieses Switches wird auch als "Switchport Mapping" bezeichnet.
  • Ein Einsatz eines virtuellen LANs ist im Anschluss von paketorientiert kommunizierenden Telephoniekomponenten an ein VoIP-Kommunikationsnetz ("Voice over IP") gegeben. Eine Kommunikationseinrichtung – beispielsweise ein VoIP-Telephon – mit einer vorgegebenen VVID ("Voice VLAN ID") ist üblicherweise an den Switch angeschlossen. Mit der Bezeichnung "Voice VLAN ID" ist bereits angedeutet, dass ein dieser VLAN ID zugeordnetes VLAN überwiegend einem Anschluss von Telephoniekomponenten vorbehalten ist.
  • Im übrigen ist der Anschluss an einen Switch nicht zwingend notwendig für die Einrichtung eines VLANs. Statt portbasierter virtueller LANs sind auch VLANs ohne einen zugeordneten Switch denkbar.
  • Eine einem VLAN zugeordnete Kommunikationseinrichtung kann ihrerseits einen – z.B. intern angeordneten – Switch enthal ten. Dieser interne Switch dient zum Anschluss eines Rechnersystems an die Kommunikationseinrichtung, um einen Datenaustausch sowohl von datenverarbeitenden Diensten als auch von Kommunikationsdiensten mit einer gemeinsamen Datenleitung zu gewährleisten. Auf eine solche Anordnung wird daher oftmals auch mit dem Begriff "Single Wire to Desk" Bezug genommen.
  • Während die Kommunikationseinrichtung üblicherweise über anhand einer Identifikationsnummer (VVID) markierten Datenpakete – "Tagged Frames" – kommuniziert, verwendet das daran angeschlossene Rechnersystem üblicherweise "Untagged Frames", d.h. Datenpakete, die keine Identifikationsnummer (VVID bzw. VLAN ID) enthalten.
  • Im folgenden wird von einer üblichen Portkonfiguration des Switch ausgegangen, in der lediglich unmarkierte Datenpakete sowie markierte Datenpakete mit der nur für diesen Port vorgesehenen VVID weitergeleitet werden. Für eine Inbetriebnahme der Kommunikationseinrichtung ist diese z.B. an einen Port des Switch anzuschließen. Die dem VLAN zugeordnete – beispielsweise für diesen Port vorgesehene – VVID ist in der Kommunikationseinrichtung zu konfigurieren, da der Switch jedes Datenpaket verwirft, das nicht die für den angeschlossenen Port vorgesehene VVID enthält. Datenpakete ohne einen eine VVID enthaltenden Tag sind der Datenkommunikation mit der Recheneinheit vorbehalten und passieren den Switch ebenfalls.
  • Die Konfiguration der VVID an jedem der Kommunikationseinrichtungen in einem Kommunikationssystem ist bei einer erstmaligen Inbetriebsetzung einer Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen eine zeitraubende Maßnahme. Des weiteren ist diese Konfiguration bei jedem Umzug der Kommunikationseinrichtung an einen anderen Anschlussort neu vonnöten, da jeder Anschlussdose im Allgemeinen ein anderer Switchport mit einer jeweils unterschiedlichen VVID zugeordnet ist. Die manuelle Konfiguration ist ein aufwändiger Vorgang, der mit einem hohen Personaleinsatz und Zeitaufwand verbunden ist. Für eine rationellere Inbetriebnahme ist daher eine automatische Konfiguration der VVID von Kommunikationseinrichtungen bzw. der VLAN ID von paketorientiert kommunizierenden Endgeräten in einem portbasierten virtuellen LAN anzustreben.
  • Aus der US-amerikanischen Veröffentlichungsschrift US 2002/0003801 A1 ist bereits ein Verfahren für eine automatisierte Konfiguration einer VLAN ID in einem virtuellen LAN bekannt. Ein mit einem Switch verbundener Kommunikationsendpunkt sendet eine mit einer ausgewählten VLAN ID markierte Bestätigungsnachricht an den Switch und wartet auf eine Antwortnachricht. Trifft keine Antwortnachricht vom Switch ein, wird die ausgewählte VLAN ID als ungültig markiert und der Vorgang mit einer anderen VLAN ID wiederholt, bis auf eine derartige Bestätigungsnachricht eine Antwortnachricht vom Switch eintrifft. Die für die Bestätigungsnachricht gewählte VLAN ID wird für dieses portbasierte VLAN als gültig vermerkt und der Kommunikationsendpunkt mit dieser VLAN ID konfiguriert. Zur Auswahl einer zu prüfenden VLAN ID durch den Kommunikationsendpunkt werden Informationen in GVRP-Nachrichten ("GARP VLAN Registration Protocol" wobei GARP für "Generic Attribute Registration Protocol" steht) verwendet, welche in periodischen Zeitabständen vom Switch an alle daran angeschlossene Endpunkte gesandt werden. Diese GVRP-Nachrichten enthalten die VLAN IDs sämtlicher an den Switch angeschlossener Kommunikationsendpunkte.
  • Das Verfahren weist insbesondere den Nachteil auf, dass hierbei der Switch mit einer Steuerlogik zur Handhabung von GVRP-Nachrichten ausgestaltet sein muss. Ein weiterer Nachteil besteht in einem gesteigerten Datenaustausch durch eine Notwendigkeit eines "Durchprobierens" verschiedener VLAN IDs während der Konfigurationsphase.
  • Ein Verfahren für eine automatische Konfiguration von Kommunikationseinrichtungen wurde in der am gleichen Tag hinterlegten Anmeldung mit dem internen Aktenzeichen 2003P06014 und dem Titel "Verfahren zur automatischen Konfiguration einer Kommunikationseinrichtung" vorgeschlagen, das sich durch ein zusätzliches im paketorientierten Netzwerk angeordnetes Netzelement auszeichnet, durch das eine Konfigurationsnachricht übermittelt wird. Der Einsatz einer derartigen Anordnung erfordert einen zusätzlichen Konfigurations- und Wartungsaufwand auf Seiten des zusätzlichen Netzelements.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel zur Unterstützung einer automatisierten Konfiguration von Kommunikationseinrichtungen in einem virtuellen paketorientierten Netzwerk bereitzustellen, bei deren Anwendung die oben genannten Nachteile vermieden werden.
  • Eine Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Übersendung einer nicht markierten Anfragenachricht, d.h. eine keinen "Tag" enthaltenden Anfragnachricht zur Anforderung einer Netzwerkadresse, insbesondere IP-Adresse (Internet Protocol). Diese Nachricht wird von der zu konfigurierenden Kommunikationseinrichtung als Broadcastnachricht an einen außerhalb ihres Netzwerkbereichs bzw. virtuellen Netzwerks lokalisierten Netzwerkadressenserver gesendet. Da die Nachricht nicht markiert ist, passiert sie zwischen dem Netzwerkbereich und dem paketorientierten Netzwerk angeordnete Netzknoteneinrichtungen, welche gewöhnlich nur nicht-markierte Datenpakete sowie mit dem für den Netzwerkbereich vorgesehenen Tag markierte Datenpakete passieren lassen. Von der jeweiligen Netzknoteneinrichtung wird die Nachricht – bedingt durch den Broadcast-Charakter – an alle Empfänger des paketorientierten Netzwerks, insbesondere den Netzwerkadressenserver, weitergeleitet, oder, falls dieser sich in einem anderen virtuellen LAN befindet, durch eine Weiterleitungsfunktion (DHCP-Relay) an diesen weitergeleitet. Die Anfragnachricht hat z.B. die Struktur einer sogenannten DHCP-Discover-Nachricht (Dynamic Host Configuration Proto col), mit welcher üblicherweise eine IP-Adresse vom Netzwerkadressenserver angefordert wird. Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält diese Anfragenachricht Daten, die dem die Anforderungsnachricht entgegennehmenden und bearbeitenden Netzwerkadressenserver anzeigen, dass durch diese Anforderungsnachricht eine Identifikationsnummer – bzw. VLAN ID bzw. VVID – zur Konfiguration der Kommunikationseinrichtung angefordert wird. Anhand gespeicherter Daten im Netzwerkadressenserver, welche die Herkunft der Anforderungsnachricht mit einer gültigen Identifikationsnummer bzw. einem gültigen Bereich der Identifikationsnummer verknüpfen, werden im Netzwerkadressenserver Daten zur Beantwortung dieser Anforderungsnachricht generiert. Die Herkunft der Anforderungsnachricht ergibt sich beispielsweise anhand einer enthaltenen-Netzadresse der Weiterleitungsfunktion. Der Netzwerkadressenserver sendet die gültige Identifikationsnummer bzw. einem gültigen Bereich für die Identifikationsnummer – beispielsweise in Form einer Liste oder in Form einer Bereichsangabe, z.B. in Form der Angabe "Identifikationsnummernbereich ist zwischen 100 und 200" – als nicht markierte Antwortnachricht an die Netzknoteneinrichtung bzw. an den zugeordneten logischen Netzwerkbereich. Als Zielangabe dient beispielsweise eine mit der Anforderungsnachricht gesendete MAC-Absenderadresse und die Netzadresse der Weiterleitungsfunktion, die in der Antwortnachricht als Zieladresse eingesetzt wird. Mit dem Absenden dieser Antwortnachricht wird durch den Netzwerkadressenserver eine IP-Adresse reserviert, die von der Netzknoteneinrichtung jedoch nicht verwendet wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass für zwischen dem Netzwerkbereich und dem paketorientierten Netzwerk angeordnete Netzknoteneinrichtungen zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine zusätzlichen Aufgaben bzw. Bearbeitungsschritte notwendig sind.
  • Es ergibt sich der Vorteil einer Verwendung des ohnehin als zentrale Stelle zur Übermittlung von Informationen dienenden Netzwerkadressenservers zur Übersendung von einer Konfiguration der Identifikationsnummer dienenden Informationen an die Kommunikationseinrichtung. Damit entfällt ein zusätzlicher Einrichtungs- und Wartungsaufwand für ansonsten zusätzlich vorzusehende Serversysteme. Sowohl die Anforderungsnachricht wie auch die Antwortnachricht können über das ganze paketorientierte Netzwerk unter Beteiligung von Routern zwischen der Kommunikationseinrichtung und dem Netzwerkadressenserver ausgetauscht werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird eine Bestimmung der tatsächlichen Identifikationsnummer im Anschluss an die erfindungsgemäße Unterstützung einer automatischen Konfiguration der Identifikationsnummer vorgenommen. Mit dem gespeicherten Informationen für einen Identifikationsnummern-Bereich sendet die Kommunikationseinrichtung eine Anfragenachricht in Form einer an das ganze Netzwerk verschickten Broadcastnachricht. Die Anfragenachricht ist dieses Mal jedoch mit einer Identifikationsnummer aus dem zuvor gespeicherten Identifikationsnummern-Bereich markiert. Falls in der Antwortnachricht kein Identifikationsnummernbereich sondern eine einzelne Identifikationsnummer vom Netzwerkadressenserver AS übermittelt worden ist, ist lediglich eine Anfragenachricht erforderlich. An einer den Netzwerkbereich verwaltenden Netzknoteneinrichtung werden üblicherweise alle markierten Nachrichten verworfen, welche nicht mit der für das virtuellen paketorientierte Netzwerks vorgesehenen Identifikationsnummer markiert sind. Bei einer ausbleibenden Antwort auf eine gesendete Anfragenachricht ist der Kommunikationseinrichtung somit eine Information darüber gegeben, dass die für die Markierung der Anfragenachricht verwendete für das virtuelle paketorientierte Netzwerk nicht gültig ist.
  • Daraufhin sendet die Kommunikationseinrichtung TP eine weitere Anfragenachricht mit einer anderen Identifikationsnummer aus dem zuvor gespeicherten Identifikationsnummern-Bereich. Das Verfahren wird solange wiederholt, bis auf eine von der Kommunikationseinrichtung gesendete markierte Anfragenachricht eine vom Netzwerkadressenserver gesendete Antwortnachricht über die Netzknoteneinrichtung an die Kommunikationseinrichtung weitergeleitet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht eine Freigabe der zuvor vom Netzwerkadressenserver reservierten Netzwerkadresse bzw. IP-Adresse vor. Die Kommunikationseinrichtung benötigt eine vom Netzwerkadressenserver reservierte IP-Adresse zu diesem Zeitpunkt noch nicht, da eine Konfiguration der IP-Adresse erst zu einem Zeitpunkt nach der Konfiguration der Identifikationsnummer erfolgt. Mit einer Übermittlung einer angebotenen IP-Adresse in der Antwortnachricht ist auf dem Netzwerkadressenserver AS jedoch diese IP-Adresse auf dem Netzwerkadressenserver AS reserviert. Um diese IP-Adresse wieder freizugeben, weist die Kommunikationseinrichtung den Netzwerkadressenserver mit Hilfe einer Anforderungsnachricht zunächst an, die bereits reservierte IP-Adresse an der Kommunikationseinrichtung TP zuzuweisen. Nach dem Senden einer Bestätigungsnachricht durch den Netzwerkadressenserver sendet die Kommunikationseinrichtung eine Freistellungsnachricht, um dem Netzwerkadressenserver anzuzeigen, dass er diese IP-Adresse nicht benötigt. Die IP-Adresse wird auf dem Netzwerkadressenserver daraufhin wieder als verfügbar vermerkt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine zwischen der Netzwerkbereich und dem paketorientierten Netzwerk angeordnete Netzknoteneinrichtung, beispielsweise als Ebene-2-Netzknoteneinrichtung bzw. "Switch" vor. Dieser Switch ist ebenfalls Bestandteil eines derart definierten Netzwerkbereichs bzw. virtuellen Netzwerks. Ein Vorteil dieses Switch ist die Gewährleistung einer definierten Übergabeschnittstelle, durch welche das virtuelle Netzwerk gesammelt über einen dedizierten Router-Uplink mit dem gesamt paketorientierten Netzwerk verbunden ist in Verbindung mit einer Topologisierung der Teilnehmerstrukturen. In vorteilhafter Weise sind an einen standardisierten Switch zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine weiteren Anforderungen zu stellen, insbesondere müssen auf diesem keine speziellen Abarbeitungsschritte definiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird für ein Kommunikationsendgerät sowie für eine verbundene Recheneinheit in einem IP-Subnetzwerk je ein VLAN gespannt und auf jeweils genau einen Anschluss des Switch ("Port" bzw. "Switchport") abgebildet ("mapped"). Die Uplink Ports zwischen den Switches und zum Routerinterface werden als sogenannter Q-Trunk definiert, so dass jeder Datenverkehr, der sich nicht auf das IP-Subnetzwerk eines Teilnehmers beschränkt, den Router passieren muss. Als "Trunk"-Verbindung wird eine Verbindung zwischen 802.1Q-fähigen Netzelemente bezeichnet, d.h. Geräten, die das VLAN-Paketformat verstehen und welche die Markierung "Tag" eines Pakets auslesen können. Ein derartiger Trunk ermöglicht ein Multiplexing mehrerer VLANs zwischen mehreren VLAN-Netzelementen.
  • Vorteilhaft passieren diesen Switch sowohl Datenpakete, welche eine vorgesehene Identifikationsnummer (VLAN ID bzw. VVID) in einem Markierungsteil "Tag" eines 802.1Q-Kennzeichnungsteils ("Header") enthalten, als auch Datenpakete ohne 802.1Q-Kennzeichnungsteil..
  • In einer weiteren vorteiligen Ausgestaltung der Erfindung weist die Netzknoteneinrichtung (Switch) mehrere Anschlusseinheiten (Ports) auf, wobei jedem Port jeweils ein virtuelles Netzwerk mit einer Identifikationsnummer bzw. VLAN ID gemäß eines sogenannten "Switchport Mapping" zugeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel mit weiteren Vorteilen und Ausgestaltungen der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1: ein Strukturbild zur schematischen Darstellung einer Anordnung eines Rechensystems und einer Kommunikationseinheit; und
  • 2: ein Strukturbild zur schematischen Darstellung eines paketorientierten Netzwerks.
  • 1 zeigt eine Kommunikationseinrichtung TP, welche z.B. als VoIP-Telephon ("Voice over Internet Protocol") TP ausgeführt ist. Ein interner Switch IS ist der Kommunikationseinrichtung TP zugeordnet oder auch – versinnbildlicht durch eine strichpunktierten Kasten – Bestandteil dieser Kommunikationseinrichtung TP. Ein vom bzw. zum internen Switch IS hin- bzw. wegführende erste Verbindung C1 ist in der Zeichnung mit einer größeren Strichbreite dargestellt um zu veranschaulichen, dass die bidirektionale Datenleitung dieser ersten Verbindung C1 sowohl den Datenverkehr für die Kommunikationseinrichtung TP als auch für ein Rechensystem CMP transportiert. Aufgrund dieser Tatsache wird die zweite Verbindung C1 oftmals auch als Bündelleitung bzw. "Trunk" bezeichnet. Die Kommunikationseinrichtung TP ist mit einer zweiten Verbindung C2 – beispielsweise über den internen Switch IS – mit dem Rechensystem CMP verbunden.
  • Im folgenden wird unter weiterer Bezugnahme auf die Funktionseinheiten der 1 das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
  • 2 zeigt eine größere Übersicht des paketorientierten Netzwerks LAN.
  • Die Kommunikationseinrichtung TP mit ihrem zugeordneten internen Switch IS ist wiederum mit dem Rechensystem CMP verbunden. Die Kommunikationseinrichtung TP ist über ihren internen Switch IS mit einem ersten Switch LSW1 verbunden.
  • Ein erster Netzwerkbereich bzw. erstes virtuelles Netzwerk VLAN1 umfasst das Kommunikationsendgerät TP und dessen zugeordneten internen Switch IS sowie den ersten Switch LSW1. Ein zweiter Netzwerkbereich bzw. zweites virtuelles Netzwerk VLAN2 umfasst die Recheneinheit CMP und den dem Kommunikationsendgerät TP zugeordneten internen Switch IS sowie den ersten Switch LSW1.
  • Der erste Switch LSW1 ist mit einem ersten Router ROU1 verbunden. Der erste Router ROU1 sowie ein weiterer Router ROU2 ist in der Zeichnung mit einem Pfeile enthaltenden Kreis dargestellt, wobei die Richtung der Pfeile lediglich die Funktion der Router ROU1, ROU2 und nicht mit einer Richtungsvorgabe angeschlossener Netzwerkelemente gleichzusetzen ist. Der erste Router ROU1 ist mit dem zweiten Router ROU2 verbunden.
  • Die ein jeweiliges virtuelles Netzwerk VLAN1, VLAN2 symbolisierenden strichpunktierten Kästen ragen in die Darstellung des ersten Routers ROU1 hinein, um anzudeuten, dass eine jeweilige – nicht dargestellte – Anschlusseinheit bzw. Port dieses ersten Routers ROU1 ein jeweiliges Subnetzwerk definiert bzw. verwaltet.
  • Mit dem zweiten Router ROU2 ist ein zweiter Switch LSW2 verbunden. An den zweiten Switch LSW2 ist ein Netzwerkadressenserver AS angeschlossen. Der Netzwerkadressenserver AS arbeitet beispielsweise gemäß eines weiter unten beschriebenen DHCP-Protokolls.
  • Weiterhin sei aus Gründen der Übersichtlichkeit angenommen, dass sich im Ausführungsbeispiel das erste virtuelle Netzwerk VLAN1 mit einem ersten Subnetzwerk, das zweite virtuelle Netzwerk VLAN2 mit einem ersten Subnetzwerk überdeckt. In technischen Verwirklichungen ist fallweise auch eine Erstreckung der virtuellen Netzwerke VLAN1, VLAN2 über mehrere Subnetzwerke durchführbar.
  • Ein Subnetzwerk definiert einen Bereich innerhalb eines größeren Netzwerkbereichs. Die Adressierung eines Subnetzwerkes durch eine IP-Adresse ("Internet Protocol") erfolgt mit Hilfe einer Subnetzmaske bzw. "Subnet-Mask". Diese gibt an, bis zum wievielten Bit einer IP-Adresse der Netzwerkanteil reicht, die weiteren Bits der IP-Adresse charakterisieren einen sogenannten Hostanteil. Der Netzwerkanteil bezeichnet das Netz, das zu adressieren ist, der Hostanteil adressiert den Host in diesem Netz. Eine IP-Adresse wird beispielsweise mittels einer 32-stelligen Dualzahl angegeben. Aufgrund einer leichteren Übersichtlichkeit teilt man diese Dualzahl in vier Oktette zu je acht Bits, als Trennzeichen wird der Punkt verwendet. Jedes Viertel kann nun noch in eine Dezimalzahl umgewandelt werden, dabei sind Werte zwischen 0 und 255 möglich. Eine Netzwerkadresse ist die erste Adresse in einem Netz, das auch ein Subnetz sein kann. Die Netzwerkadresse bezeichnet keinen Host in diesem Netz, sondern das ganze Netz. Es kann kein Netzelement geben, das diese Adresse hat.
  • In einem konfigurierten Arbeitsmodus ist durch die Kommunikationseinrichtung TP ein virtuelles Netzwerk VLAN1 durch ein sogenanntes "Frame Tagging"-Verfahren definiert. Die Kommunikationseinrichtung TP tauscht im konfigurierten Arbeitsmodus hierzu mit dem ersten Switch LSW1 Datenpakete aus, in welchen Ziel und Ursprung identifizierende MAC-Adressen ("Media Access Control") um eine 12-Bit-lange nach IEEE 802.1Q standardisierte Kennzeichnung ("Tag") bzw. Markierung erweitert ist. Diese Kennzeichnung bzw. Markierung enthält in diesem Fall die Identifikationsnummer des hierbei definierten VLANs und wird wegen des Echtzeitkommunikationscharakters der Kommunikationseinrichtung TP auch mit Voice VLAN ID ("VVID") bezeichnet. In einer allgemeinen Bezeichnung wird diese VLAN ID auch mit dem Begriff "Identifikationsnummer" benannt. Da im folgenden Ausführungsbeispiel virtuelle Netzwerke VLAN1, VLAN2 zur Strukturierung von Kommunikationsnetzwerken betrachtet werden, wird meist die Bezeichnung VVID verwendet.
  • Im Gegensatz zum Austausch markierter Datenpakete durch die Kommunikationseinrichtung tauscht das Rechensystem CMP innerhalb des zweiten Netzwerkbereichs VLAN2 nicht-gekennzeichnete bzw. nicht-markierte Datenpakete ("Untagged Frames") mit dem ersten Switch LSW1 aus. Diese nicht-gekennzeichneten Datenpakete sind überwiegend einer reinen, nicht echtzeit-kritischen Datenkommunikation vorbehalten.
  • In einem Modus, in dem die Kommunikationseinrichtung TP noch nicht konfiguriert ist, hat diese keine Kenntnis über die in diesem Netzwerkbereich VLAN1 für die paketorientierte Kommunikation zu verwendende VVID. Des weiteren wurde ihr noch keine im gesamten paketorientierten Netzwerk LAN gültige Netzwerkadresse bzw. IP-Adresse ("Internet Protocol") zugewiesen. Ein solcher Modus tritt nicht nur ein, wenn die Kommunikationseinrichtung TP erstmalig in Betrieb genommen wird, sondern auch nach einem Neustart des Kommunikationseinrichtungssystems TP oder nach einem "Umstecken" der Kommunikationseinrichtung TP an einen anderen – nicht dargestellten – Port des ersten Switch LSW1.
  • Ohne Kenntnis der gültigen VVID ist auch keine gemäß den Vorgaben des ersten Netzwerkbereichs VLAN1 markierte Anforderungsnachricht an den Netzwerkadressenserver AS möglich, da der erste Switch LSW1 einerseits alle Datenpakete mit einer VVID ungleich der für das virtuelle Netzwerk VLAN1 vorgesehenen VVID verwirft und andererseits nicht-gekennzeichnete Datenpakete ohne eine VVID im Allgemeinen einer reinen Datenkommunikation vorbehalten sind.
  • Im folgenden wird zunächst ohne Bezug auf die Zeichnung eine IP-Adressenzuweisung anhand des Protokolls "DHCP" allgemein beschrieben.
  • Das DHCP-Protokoll (Dynamic Host Configuration Protocol) ist ein Client-/Server-Protokoll, das die Vergabe von IP-Adressen handhabt. Das DHCP-Protokoll dient der dynamischen und automatischen Endgeräte-Konfiguration z.B. der Vergabe von IP-Adressen. Die entsprechenden IP-Adressen werden von den angeschlossenen DHCP-Clients bei einem DHCP-Server angefordert. Die Adressen werden einem Adresspool entnommen, der an dem DHCP-Server definiert ist. Bei der dynamischen Zuweisung wird an einen Client eine gültige IP-Adresse temporär für eine bestimmte Zeit vergeben. Wird die IP-Adresse vom Client nicht mehr benötigt, kann der Server wieder über diese verfügen und sie beispielsweise an einen anderen Client vergeben.
  • Das DHCP-Protokoll kennt mehrere Nachrichtentypen, mit denen der gesamte Informationsaustausch zwischen Client und Server gesteuert wird. Eine Anfragenachricht ("DHCP Discover") des Clients erfolgt mittels einer an das ganzen Netzwerk verschickten Nachricht ("Broadcast"), um das Netzwerk auf verschiedene DHCP-Server hin zu testen. Als Antwortnachricht ("DHCP Offer") verschickt der DHCP-Server eine Broadcastnachricht oder eine gerichtete Nachricht ("Unicast"), in der dem Client eine Konfiguration vorgeschlagen wird. Akzeptiert der DHCP-Client die angebotenen Konfigurationsparameter, sendet er mittels Broadcast eine Anforderungsnachricht ("DHCP-Request"). Darauf hin sendet der Server mittels einer Bestätigungsnachricht ("DHCP-Acknowledge") die IP-Adresse und/oder optional weitere Konfigurationsparameter. Wird die IP-Adresse vom Client nicht mehr benötigt, sendet dieser eine Freistellungsnachricht ("DHCP Release") an den Server. Bestimmte Nachrichten müssen sowohl server- als auch clientseitig als Broadcast verschickt werden, damit alle anderen Clients und Server über die Konfiguration informiert sind und nicht unnötig Adressen und Konfigurationen reservieren. Das DHCP- Verfahren in der bis jetzt beschriebenen Form erfordert einen DHCP-Server in jedem virtuellen Netzwerk, da Broadcast-Nachrichten im Allgemeinen nicht über VLAN-Grenzen hinweg transportiert werden. Das DHCP-Protokoll sieht aber eine optionale Weiterleitung der Broadcast-Nachrichten durch sogenannte DHCP-Relays vor. Somit benötigt jedes VLAN lediglich einen DHCP-Relay, der die Broadcast-Nachricht meist als gerichtete Nachricht an einen oder mehrere DHCP-Server weiterleitet. Der DHCP-Relay trägt dabei in die Nachricht die eigene Adresse des Ports ein, auf dem die Broadcast-Nachricht empfangen wurde. Der DHCP-Server entscheidet nun unter anderem aufgrund dieser Adresse, welche Informationen er zurückliefert. Oft wird diese Weiterleitungsfunktion von Routern übernommen.
  • In Vorgriff auf die Beschreibung von 2 hat ein dortiger Router ROU1 zwei DHCP-Relay-Funktionen implementiert: eine auf einem virtuellen Port zu einem dortigen ersten virtuellen Netzwerk VLAN1 und eine auf einem virtuellen Port zu einem dortigen zweiten virtuellen Netzwerk VLAN2. Bei einer Weitergabe von unmarkierten ("untagged") DHCP-Nachrichten trägt er eine für das dortige zweite virtuelle Netzwerk VLAN2 gültige Adresse ein, während er vor einer Weitergabe von mit der für das erste virtuelle Netzwerk VLAN1 markierten ("tagged") DHCP-Nachrichten seine für das erste virtuelle Netzwerk VLAN1 gültige Adresse in einen Datenteil der DHCP-Nachricht einträgt.
  • Bevor die Kommunikationseinrichtung TP eine IP-Adresse beziehen kann, ist zunächst eine Konfiguration der VVID notwendig. Diese Konfiguration erfolgte bislang meist durch einen Servicetechniker, der die Einstellung der VVID an jeder Kommunikationseinrichtung eines – nicht dargestellten – Kommunikationssystems manuell vornahm.
  • Ein Nachrichtenaustausch zur Konfiguration der Kommunikationseinrichtung TP erfolgt mit dem Netzwerkadressenserver AS.
  • Zu Beginn sendet die Kommunikationseinrichtung TP erfindungsgemäß eine nicht markierte ("untagged") Anfragenachricht ("DHCP Discover") in Form einer an das ganze virtuelle Netzwerk VLAN1 verschickten Broadcastnachricht. Durch das Senden einer nicht-markierten Nachricht ist gewährleistet, dass diese Nachricht den ersten Switch LSW1 passiert.
  • Über den ersten Router ROU1, der die Broadcast-Nachricht in eine an den Addressserver AS gerichtete Nachricht umwandelt, und über den zweiten Router ROU2 erreicht diese Anforderungsnachricht auch den zweiten Switch LSW2, von dem aus die Anforderungsnachricht an den Netzwerkadressenserver AS weitergeleitet wird. Die ansonsten für einen Bezug einer IP-Adresse vorbehaltene Anforderungsnachricht enthält Informationen, welche einer – nicht dargestellten – auf dem Netzwerkadressenserver AS angeordneten Bearbeitungseinheit bzw. einem – nicht dargestellten – auf dem Netzwerkadressenserver AS ablaufenden Bearbeitungsprozess anzeigen, dass diese Anforderungsnachricht zum Zwecke eines Bezugs einer VVID gesendet wird. Diese Informationen zeigen z.B. an, dass die Kommunikationseinrichtung TP eine Liste von VVIDs benötigt. Hierzu ist in der Anforderungsnachricht z.B. ein sogenannter Class-Identifier Code auf den Wert "60" gesetzt sowie ein Parameter "Request List Code" auf den Wert "55". Einzelheiten zur Gestaltung von Informationen dieser Anforderungsnachricht sind dem Fachmann beispielsweise aus dem Dokument RFC 1533 (Request for Comment) der IETF (Internet Engineering Task Force) bekannt. Eine Liste der VVIDs ist auf dem Adressenserver AS beispielsweise für das jeweilige virtuelle paketorientierte Netzwerk VLAN1 definiert.
  • Der Netzwerkdressenserver AS bearbeitet diese Anfragnachricht und sendet in Folge eine Antwortnachricht. Die vom Netzwerkadressenserver AS gesendete Antwortnachricht ("DHCP Offer") enthält – aufgrund der in der vorausgehenden Anforderungsnachricht enthaltenen Informationen, dass diese Anforderungsnachricht einem Bezug einer VVID dient – eine oder mehrere VVIDs, welche z.B. in einem Teil der Antwortnachricht enthalten sind, die in der Fachwelt auch als Option Code 43 bekannt ist. Sind in dieser Antwortnachricht mehrere VVIDs zu übermitteln, so sind diese entweder – z.B. in Form einer Listenstruktur – einzeln aufgezählt oder auch in Form eines oder mehrerer Bereiche, beispielsweise VVID = 100 – 200, strukturiert. Die Kommunikationseinrichtung TP entnimmt diese VVIDs aus der Antwortnachricht und speichert diese.
  • In der Antwortnachricht ist außerdem eine Information einer vom Adressenserver AS angebotenen IP-Adresse für den – nichtmarkierte Nachrichten austauschenden – Datenteil des virtuellen paketorientierten Netzwerks VLAN1 enthalten. Die Kommunikationseinrichtung TP benötigt diese IP-Adresse jedoch nicht, da eine Konfiguration der IP-Adresse erst zu einem Zeitpunkt nach der Konfiguration der VVID erfolgt.
  • Mit dem Senden der angebotenen IP-Adresse in der Antwortnachricht ist auf dem Netzwerkadressenserver AS jedoch diese IP-Adresse auf dem Netzwerkadressenserver AS reserviert. Um diese IP-Adresse wieder freizugeben, weist die Kommunikationseinrichtung TP den Netzwerkadressenserver AS mit Hilfe einer Anforderungsnachricht ("DHCP-Request") zunächst an, die bereits reservierte IP-Adresse der Kommunikationseinrichtung TP zuzuweisen. Nach dem Senden einer Bestätigungsnachricht ("DHCP-Acknowledge") durch den Netzwerkadressenserver AS und Empfang dieser Bestätigungsnachricht durch die Kommunikationseinrichtung TP sendet diese in Folge eine Freistellungsnachricht ("DHCP Release") um dem Netzwerkadressenserver AS anzuzeigen, dass die Kommunikationseinrichtung TP diese IP-Adresse nicht benötigt. Die IP-Adresse wird auf dem Netzwerkadressenserver AS daraufhin als wieder verfügbar vermerkt.
  • Der Kommunikationseinrichtung TP ist zu diesem Zeitpunkt noch keine IP-Adresse zugewiesen.
  • Mit dem gespeicherten Informationen für einen VVID-Bereich beginnt die Kommunikationseinrichtung TP erneut, eine Anfragenachricht ("DHCP Discover") in Form einer an das ganze virtuelle Netzwerk VLAN1 verschickten Broadcastnachricht zu versenden. Die Anfragenachricht ist dieses Mal jedoch mit einer VVID aus dem zuvor gespeicherten VVID-Bereich markiert. Die Markierung erfolgt gemäß IEEE 802.1Q mit einer 12-Bit-langen Kennzeichnung ("Tag") in der Anfragenachricht.
  • Falls in der Antwortnachricht kein VVID-Bereich sondern eine einzelne VVID vom Netzwerkadressenserver AS übermittelt worden ist, ist lediglich eine Anfragenachricht erforderlich.
  • Am ersten Switch LSW1 werden alle Nachrichten verworfen, welche nicht mit der für den ersten Netzwerkbereich VLAN1 vorgesehenen VVID markiert sind. Bei einer ausbleibenden Antwort auf eine gesendete Anfragenachricht ist der Kommunikationseinrichtung TP somit eine Information darüber gegeben, dass die für die Markierung der Anfragenachricht verwendete VVID für den ersten Netzwerkbereich VLAN1 nicht gültig ist.
  • Daraufhin sendet die Kommunikationseinrichtung TP eine weitere Anfragenachricht mit einer anderen VVID aus dem zuvor gespeicherten VVID-Bereich. Das Verfahren wird solange wiederholt, bis auf eine von der Kommunikationseinrichtung TP gesendete markierte Anfragenachricht eine vom Netzwerkadressenserver AS gesendete Antwortnachricht ("DHCP Offer") über den ersten Router ROU1 und den ersten Switch LSW1 an die Kommunikationseinrichtung TP weitergeleitet wird. Die Antwortnachricht ist mit einer VVID markiert, deren Wert der für den ersten Netzwerkbereich VLAN1 gültigen VVID entspricht. Mit der Kenntnis dieser gültigen VVID wird die Kommunikationseinrichtung TP mit dieser VVID konfiguriert. Alle folgenden durch die Kommunikationseinrichtung TP gesendeten Nachrichten sind nun mit dieser VVID markiert.
  • Die Kommunikationseinrichtung TP sendet zur Anforderung einer IP-Adresse eine markierte Anforderungsnachricht ("DHCP-Request"). Darauf hin sendet der Server mittels einer Bestätigungsnachricht ("DHCP-Acknowledge") die IP-Adresse und/oder optional weitere Konfigurationsparameter. Die Kommunikationseinrichtung TP hat nun neben seiner Kenntnis der gültigen VVID auch Kenntnis seiner vom Netzwerkadressenserver AS zugewiesenen IP-Adresse und kann in Betrieb gehen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Unterstützung einer automatischen Konfiguration einer Kommunikationseinrichtung (TP) mit einer vorbehaltenen Identifikationsnummer, mit – einem paketorientierten Netzwerk (LAN), – einem die Kommunikationseinrichtung (TP) enthaltenden Netzwerkbereich (VLAN1), wobei zwischen dem Netzwerkbereich (VLAN1) und dem Netzwerk (LAN) nur mit der vorbehaltenen Identifikationsnummer markierte Datenpakete austauschbar sind, und – mindestens einem im Netzwerk (LAN) angeordneten Netzwerkadressenserver (AS), umfassend folgende Schritte: – Übersendung einer nicht markierten Anfragenachricht zur Anforderung einer Netzwerkadresse durch die Kommunikationseinrichtung (TP), wobei die Anfragenachricht als Broadcastnachricht für das paketorientierte Netzwerk (LAN) ausgestaltet ist und Daten zur Anforderung einer Identifikationsnummer enthält, – Empfang und Bearbeitung der Nachricht durch den Netzwerkadressenserver (AS), – Bestimmung mindestens einer für den Netzwerkbereich (VLAN1) gültigen Identifikationsnummer, – Übermittlung einer nicht markierten, mindestens eine Identifikationsnummer enthaltenden Antwortnachricht vom Netzwerkadressenserver (AS) an die Kommunikationseinrichtung (TP), – Verarbeitung der Antwortnachricht durch die Kommunikationseinrichtung (TP) und Speicherung der darin enthaltenen mindestens einen Identifikationsnummer.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren gespeicherten Identifikationsnummern eine erste Identifikationsnummer als Markierung für eine markierte Anfragenachricht verwendet wird, wobei die Anfragenachricht von der Kommunikationseinrichtung (TP) als Broadcastnachricht für das paketorientierte Netzwerk (LAN) ausgestaltet ist und dass – im Fall dass vom Netzwerkadressenserver (AS) keine Antwortnachricht empfangen wird, der Sendevorgang durch die Kommunikationseinrichtung (TP) mit einer anderen gespeicherten Identifikationsnummer wiederholt wird, und, – im Fall dass vom Netzwerkadressenserver (AS) eine markierte Antwortnachricht empfangen wird, die in der Markierung enthaltene Identifikationsnummer als gültig vermerkt wird und eine Konfiguration der Kommunikationseinrichtung (TP) anhand dieser gültigen Identifikationsnummer erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Antwortnachricht übermittelte und durch den Netzwerkadressenserver (AS) reservierte Netzwerkadresse wieder freigegeben wird, indem von der Kommunikationseinrichtung (TP) eine Freistellungsnachricht an den Netzwerkadressenserver (AS) gesendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Netzwerkadressenserver (AS) und der Kommunikationseinrichtung (TP) ausgetauschte Nachrichten gemäß des DHCP-Protokolls strukturiert sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkbereich (VLAN1) über eine Netzknoteneinrichtung (LSW1) mit dem paketorientierten Netzwerk (LAN) verbunden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzknoteneinrichtung (LSW1) mehrere Anschlusseinheiten (P1, P2, P3, P4) zur Definition mehrerer logischer Netzwerkbereiche mit jeweils individuell zugeordneten Identifikationsnummern aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch jede Anschlusseinheit (P1, P2, P3, P4) ein zugehöriger logischer Netzwerkbereich definiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsnummer in einem Protokollkopf der markierten Anfragenachricht gemäß des IEEE 802.1Q-Standards vorliegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsnummer zur Konfiguration einer den logischen Netzwerkbereich (VLAN1) charakterisierenden VLAN ID in der Kommunikationseinrichtung (TP) verwendet wird.
DE10319322A 2003-04-29 2003-04-29 Verfahren zur Unterstützung einer automatischen Konfiguration einer Kommunikationseinrichtung Withdrawn DE10319322A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319322A DE10319322A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Verfahren zur Unterstützung einer automatischen Konfiguration einer Kommunikationseinrichtung
PCT/EP2004/002260 WO2004098156A1 (de) 2003-04-29 2004-03-05 Verfahren zur unterstützung einer automatischen konfiguration einer kommunikationseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319322A DE10319322A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Verfahren zur Unterstützung einer automatischen Konfiguration einer Kommunikationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319322A1 true DE10319322A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33393986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319322A Withdrawn DE10319322A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Verfahren zur Unterstützung einer automatischen Konfiguration einer Kommunikationseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10319322A1 (de)
WO (1) WO2004098156A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890510B1 (fr) * 2005-09-06 2008-02-29 Checkphone Soc Par Actions Sim Securisation des flux en telephone sur ip
CN111049763B (zh) * 2019-11-08 2022-02-22 苏州浪潮智能科技有限公司 一种数据中心交换机转发表的配置方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892912A (en) * 1995-11-02 1999-04-06 The Furukawa Electric Co., Ltd. Method of managing virtual networks using a virtual network identifier
US6157647A (en) * 1996-11-06 2000-12-05 3Com Corporation Direct addressing between VLAN subnets
US6167052A (en) * 1998-04-27 2000-12-26 Vpnx.Com, Inc. Establishing connectivity in networks
US6304901B1 (en) * 1996-01-02 2001-10-16 Cisco Technology, Inc. Multiple VLAN architecture system
US20020003801A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-10 Hwa Tan Joo Virtual local area network system capable of sending tag frames

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020112076A1 (en) * 2000-01-31 2002-08-15 Rueda Jose Alejandro Internet protocol-based computer network service

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892912A (en) * 1995-11-02 1999-04-06 The Furukawa Electric Co., Ltd. Method of managing virtual networks using a virtual network identifier
US6304901B1 (en) * 1996-01-02 2001-10-16 Cisco Technology, Inc. Multiple VLAN architecture system
US6157647A (en) * 1996-11-06 2000-12-05 3Com Corporation Direct addressing between VLAN subnets
US6167052A (en) * 1998-04-27 2000-12-26 Vpnx.Com, Inc. Establishing connectivity in networks
US20020003801A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-10 Hwa Tan Joo Virtual local area network system capable of sending tag frames

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALEXANDER, S. und DROMS, R.: DHCP Options and BOOTP Vendor Extensions: RFC 1533 (online), October 1993, S. 1-30 (recherchiert am 02.02.04). Im Internet: <URL: http://www.faqs.org/rfcs/rfc153 3.html>
ALEXANDER, S. und DROMS, R.: DHCP Options and BOOTP Vendor Extensions: RFC 1533 (online), October 1993, S. 1-30 (recherchiert am 02.02.04). Im Internet: <URL: http://www.faqs.org/rfcs/rfc1533.html> *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004098156A1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1618708B1 (de) Verfahren zur automatischen konfiguration einer kommunikationseinrichtung
DE69933417T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur routerfreien Schicht 3 Wegelenkung in einem Netz
DE60309426T2 (de) Automatisierte Zuordnung von voice-over-IP Geräten zu VLAN
DE69727930T2 (de) Zusammenfassung von verbindungen in vermittlungskommunikationsnetzen
DE60108404T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten des Mehrfachdatenverkehrs in einem Ethernet-MAN
DE69708281T2 (de) Internetprotokoll-filter
DE69802259T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur einrichtung eines anzapfpunktes in einem schaltnetzwerk
DE69215659T2 (de) Verfahren und einrichtung für transparente brückenbildung für den verkehr über fernbereichsnetze
DE69434330T2 (de) Übertragungsvorrichtgung und verfahren
DE69608300T2 (de) Verfahren zur aufstellung von beschränkten rundsendgruppen in einem vermittlungsnetz
DE102012220834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen eines flexiblen virtuellen lokalen Netzwerks
DE60225892T2 (de) Firewall zur Filtrierung von getunnelten Datenpaketen
DE60025437T2 (de) Private virtuelle Netze und Verfahren zu deren Betrieb
DE60212289T2 (de) Verwaltung privater virtueller Netze (VPN)
DE60133641T2 (de) Kommunikationssystem und verfahren dafür
DE60133175T2 (de) Kommunikationsnetz
DE60318601T2 (de) Verfahren zur automatischen konfiguration einer ip-fernsprecheinrichtung und/oder daten, system und einrichtung zu ihrer implementierung
WO2021008800A1 (de) Verfahren zur datenkommunikation, netzwerk, computerprogramm und computerlesbares medium
DE60316158T2 (de) Filter zur verkehrstrennung
WO2002023828A1 (de) Verfahren zum aufbau von verbindungen mit vorgegebener dienstgüte für ein paketorientiertes kommunikationsnetz mit einem resourcenmanager
DE10164919B4 (de) Verfahren zum Vermitteln von Daten zwischen einem lokalen Netzwerk und einem externen Gerät und Router dafür
DE60320567T2 (de) Adressenverwaltungsverfahren
DE10319322A1 (de) Verfahren zur Unterstützung einer automatischen Konfiguration einer Kommunikationseinrichtung
EP2171943B1 (de) Verfahren zum routen von dienstnachrichten
EP3614642B1 (de) Verfahren zum einrichten eines streams, verfahren zur bereitstellung von stream-kennungs-informationen, verwendung eines namensdienst-servers, gerät, computerprogramm und computerlesbares medium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee