DE10318971A1 - Printing press for sheet material has jacket sheet forming sheet guide surface and intermediate cavity between this and cylinder body - Google Patents

Printing press for sheet material has jacket sheet forming sheet guide surface and intermediate cavity between this and cylinder body

Info

Publication number
DE10318971A1
DE10318971A1 DE10318971A DE10318971A DE10318971A1 DE 10318971 A1 DE10318971 A1 DE 10318971A1 DE 10318971 A DE10318971 A DE 10318971A DE 10318971 A DE10318971 A DE 10318971A DE 10318971 A1 DE10318971 A1 DE 10318971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cylinder
cylinder body
machine according
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10318971A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudi Junghaus
Lothar Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10318971A priority Critical patent/DE10318971A1/en
Publication of DE10318971A1 publication Critical patent/DE10318971A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

The printing press has a jacket sheet (6.8) forming the sheet guide surface (6.7) and an intermediate cavity (6.9) between this surface and the cylinder body (6.1). A spacer (6.10, 6.11) bridges this cavity. There are air scoops on the endfaces of the cylinder body which guide the air through the intermediate cavity.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rotationsdruckmaschine, mit wenigstens einem Bogenführungszylinder, der einen Zylinderkörper umfasst und eine Bogenführungsfläche in Form eines Zylindermantelumfangsabschnittes ausbildet. The invention relates to a sheet processing machine, in particular a Rotary printing machine, with at least one sheet guide cylinder, the comprises a cylinder body and an arc guide surface in the form of a Forms cylinder jacket circumferential section.

Bekannte Bogenführungszylinder weisen in der Regel einen Druckzylindern ähnlichen kompakten Aufbau auf. Im Falle eines Einsatzes solcher Bogenführungszylinder beispielsweise als Trocknungszylinder zum Trocknen des Bedruckstoffs nach Bedrucken desselben muss der Bogenführungszylinder zunächst auf seine Betriebstemperatur von beispielsweise etwa 50 °C gebracht werden, um Veränderungen der Qualität des Druckbildes bei sich verändernden Temperaturen des Bogenführungszylinders zu vermeiden. Um die geforderte Betriebstemperatur zu erreichen, wird die Maschine in der Regel ohne Bedruckstoffdurchlauf während einer Vorlaufzeit mit geringer Drehzahl gefahren. Known sheet guiding cylinders generally have a printing cylinder similar compact structure. In the event of such use Sheet guide cylinder, for example, as a drying cylinder for drying of the substrate after printing the same, the sheet guide cylinder first brought to its operating temperature of about 50 ° C, for example to keep up with changes in the quality of the printed image to avoid changing temperatures of the sheet guide cylinder. Around The machine will usually reach the required operating temperature without printing material throughput during a lead time at low speed hazards.

Nachteilig hierbei ist die zum Aufheizen des Bogenführungszylinders erforderliche Vorlaufzeit, die insbesondere bei massiven Zylindern aufgrund deren großer Masse mehr als 20 min betragen kann. The disadvantage here is that for heating the sheet guide cylinder required lead time, which is due in particular to solid cylinders whose large mass can be more than 20 minutes.

Im Falle eines Einsatzes eines Bogenführungszylinders als Führungseinrichtung des Bedruckstoffes in einem zum Beispiel zum Rillen oder Perforieren desselben vorgesehenen Drucknachbehandlungswerk besteht ein weiterer Nachteil in der hohen Abnutzung seiner Mantelfläche, so dass ein häufiger Austausch des Zylinders erforderlich ist, der einerseits teuer ist und andererseits Stillstandzeiten der Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine erfordert. In the case of using a sheet guide cylinder as Guide device of the printing material in a for example for creasing or There is a perforation of the same intended post-treatment unit another disadvantage in the high wear of its lateral surface, so that a frequent replacement of the cylinder is required, which is both expensive and on the other hand, downtimes of the machine processing printing materials requires.

Die DE 36 38 452 A1 beschreibt einen Bogenführungszylinder für eine Bogen verarbeitende Maschine, in welchem unterhalb der Mantelfläche ein geschlossenes, sich über die gesamte Breite des Zylinders erstreckendes Leitblech angeordnet ist, welches sich entgegen der Bogenlaufrichtung stetig der Mantelfläche des Zylinders nähert. Die Mantelfläche ist mit einer Perforation versehen, um beim Drehen des Zylinders die durch den zwischen der Mantelfläche des Zylinders und dem Leitblech gebildeten Kanal erzeugte Luftströmung aus der Mantelfläche des Zylinders austreten zu lassen und dadurch eine berührungslose und abschmierfreie Bogenführung zu erzielen. DE 36 38 452 A1 describes a sheet guide cylinder for a sheet processing machine, in which below the lateral surface closed, extending over the entire width of the cylinder Baffle is arranged, which is constantly opposite to the direction of sheet travel approaches the outer surface of the cylinder. The outer surface is with a Perforation provided when turning the cylinder through the between generated the outer surface of the cylinder and the baffle formed channel Let air flow emerge from the outer surface of the cylinder and to achieve a non-contact and lubrication-free sheet guide.

Der DE 43 42 203 C3 ist ein Bogenführungszylinder mit Leitblechen entnehmbar, dessen Aufbau und Wirkung dem Bogenführungszylinder gemäß DE 36 38 452 A1 ähnlich ist. Dem insbesondere zum Trocknen von Bogen vorgesehenen Zylinder ist zusätzlich eine in Richtung der Leitbleche gerichtete Blaseinrichtung zugeordnet. DE 43 42 203 C3 is a sheet guiding cylinder with guide plates removable, its structure and effect according to the sheet guide cylinder DE 36 38 452 A1 is similar. Especially for drying sheets provided cylinder is also a directed in the direction of the baffles Blower device assigned.

Durch die Leitbleche wird zwar eine gewisse Kühlung der bekannten Bogenführungszylinder erreicht, gleichwohl besteht insbesondere im Falle eines Einsatzes als Trocknungszylinder der Nachteil der vorgenannten verhältnismäßig langen Aufwärmphase. A certain cooling of the known is achieved by the baffles Sheet guide cylinder reached, nevertheless exists in particular in the case use as a drying cylinder the disadvantage of the aforementioned relatively long warm-up phase.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Bogen verarbeitende Maschine einen einfachen und kostengünstigen Bogenführungszylinder vorzuschlagen, dessen Bogenführungsfläche schnell auf ihre Betriebstemperatur gebracht werden kann. The invention is based, for a sheet processing Machine a simple and inexpensive sheet guide cylinder propose whose sheet guide surface quickly on their Operating temperature can be brought.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Bogenführungszylinder der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein die Bogenführungsfläche und einen Zwischenraum zwischen sich und dem Zylinderkörper ausbildendes Mantelblech und den Zwischenraum überbrückende Abstandhalter vorgesehen sind. According to the invention, this object is achieved with a sheet guiding cylinder type mentioned solved in that a the sheet guiding surface and forming a space between itself and the cylinder body Cladding sheet and spacers bridging the gap are provided are.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird beim Einsatz des Bogenführungszylinders als Trockner-Zylinder eine im Vergleich mit dem Stand der Technik außerordentlich kurze Aufwärmzeit der Bogenführungsfläche erreicht, da das durch die Abstandhalter von dem Zylinderkörper getrennte Mantelblech seine Betriebstemperatur lang vor dem gesamten Zylinderkörper erreicht. Hieraus resultieren einerseits erheblich kürzere Vorlaufzeiten und andererseits niedrigere Energiekosten. Gleichzeitig wird aufgrund des zwischen dem Mantelblech und dem Zylinderkörper angeordneten, isolierend wirkenden Zwischenraums eine geringere Erwärmung des Zylinderkörpers erzielt, so dass auch einer Überhitzung der Lagerung des Zylinderkörpers entgegengewirkt wird. Ferner ist der erfindungsgemäße Bogenführungszylinder in vorteilhafter Weise in z. B. zum Rillen oder Perforieren der Bogen ausgebildeten Drucknachbehandlungswerken einsetzbar, wobei lediglich das Mantelblech gegebenenfalls einem Verschleiß unterworfen ist. Due to the configuration according to the invention, when using the Sheet guide cylinder as dryer cylinder one in comparison with the stand the technology extremely short warm-up time of the sheet guiding surface achieved because that separated by the spacers from the cylinder body Jacket sheet its operating temperature long before the entire cylinder body reached. On the one hand, this results in significantly shorter lead times and on the other hand, lower energy costs. At the same time, due to the between the jacket plate and the cylinder body arranged, insulating Intermediate space achieved less heating of the cylinder body, so that counteracted overheating of the bearing of the cylinder body becomes. Furthermore, the sheet guide cylinder according to the invention is advantageous Way in z. B. trained for creasing or perforating the sheet Post-treatment plants can be used, only the jacket sheet possibly subject to wear.

Die zwischen dem Zylinderkörper und dem Mantelblech vorgesehenen Abstandhalter erstrecken sich vorzugsweise in Umfangsrichtung des Zylinderkörpers und sind beispielsweise von Wesentlichen parallel angeordneten Schraubenfedern gebildet. Die Schraubenfedern bestehen aus Gründen einer zufriedenstellenden Isolationswirkung gegen Wärme bevorzugt aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, z. B. aus Kunststoff oder aus mit Kunststoff beschichtetem Metalldraht. Selbstverständlich kommen als Abstandhalter beispielsweise auch an der Mantelfläche des Zylinderkörpers angeordnete und diese überragende in Umfangsrichtung orientierte Stege, insbesondere aus einem gering wärmeleitenden Material, in Betracht. The provided between the cylinder body and the casing sheet Spacers preferably extend in the circumferential direction of the Cylinder body and are, for example, essentially parallel arranged coil springs formed. The coil springs consist of Preferred for a satisfactory insulation effect against heat made of a material with low thermal conductivity, e.g. B. made of plastic or made of plastic-coated metal wire. Of course come as Spacers, for example, also on the outer surface of the cylinder body arranged webs and these projecting in the circumferential direction, in particular from a low heat-conducting material.

In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Mantelblech mittels einer Spanneinrichtung in Umfangsrichtung auf den Abstandhaltern verspannt. Derart kann das Mantelblech beispielsweise eben gefertigt werden und es nimmt beim Spannen eine zur Kontur der Mantelfläche des Zylinderkörpers mit den Abstandhaltern konzentrische Form an. Das Mantelblech kann insbesondere derart unter Umfangsspannung gesetzt werden, dass temperaturbedingte Längenänderungen kompensiert werden. Hierzu ist bevorzugt eine an einem Ende des Mantelbleches angreifende Spannwelle und ein Kraftspeicher vorgesehen, welcher der Spannwelle ein Drehmoment einprägt. In an advantageous embodiment, the jacket sheet is by means of a Clamping device clamped in the circumferential direction on the spacers. In this way, for example, the cladding sheet can be made and it takes one to the contour of the outer surface of the cylinder body when clamping the spacers concentric shape. The cladding sheet can in particular are placed under circumferential tension in such a way that temperature-related changes in length can be compensated. This is preferably a tensioning shaft engaging at one end of the jacket plate and an energy accumulator is provided which gives the tension shaft a torque impresses.

In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass in wenigstens einem stirnseitigen Abschnitt des Zylinderkörpers eine Luftleitvorrichtung zum Durchleiten von Luft durch den Zwischenraum zwischen dem Mantelblech und dem Zylinderkörper angeordnet ist. Die Luftleitvorrichtung ausbildende Luftschaufeln können an dem Zylinderkörper oder an dem Mantelblech befestigt oder auch einstückig an letzterem angeformt sein. In a preferred embodiment it is provided that in at least one end section of the cylinder body an air guide for Passing air through the space between the jacket and the cylinder body is arranged. The air guiding device Air blades can on the cylinder body or on the casing plate attached or integrally formed on the latter.

Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zylinderkörper mit dem Zwischenraum kommunizierende Luftzufuhr-Kanäle und Luftabfuhr-Kanäle und einen mit diesen Kanälen kommunizierenden Spannkanal aufweist. In a further development it is provided that the cylinder body with the Inter-communicating air supply ducts and air discharge ducts and has a tensioning channel communicating with these channels.

Insgesamt wird auf diese Weise der Zylinderkörper bei fortwährendem Betrieb der Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine gekühlt, so dass sich eine niedrigere Beharrungstemperatur des Bogenführungszylinders und insbesondere der Lagerung desselben einstellt als im Falle eines herkömmlichen Bogenführungszylinders. Dabei münden diese Kanäle bevorzugt in bezüglich des Zylinderkörpers im Wesentlichen radial angeordnete Bereiche des Spannkanals um bei Rotation des Zylinders für eine wirksame Durchströmung des Zwischenraums und folglich eine verbesserte Isolation des Zylinderkörpers gegenüber dem Mantelblech zu sorgen. Overall, the cylinder body is in continuous operation in this way of the printing material processing machine cooled, so that a lower steady-state temperature of the sheet guide cylinder and especially the storage of the same as in the case of a conventional sheet guide cylinder. These channels open up preferably in radially arranged with respect to the cylinder body Areas of the tensioning channel around when the cylinder rotates for effective Flow through the space and consequently improved insulation of the To ensure the cylinder body opposite the jacket plate.

Das Mantelblech ist bevorzugt mit einer außenseitigen Beschichtung, insbesondere aus Keramik, versehen, so dass insbesondere eine Beeinträchtigung empfindlicher Bedruckstoffe bei deren Verarbeitung im Schön- und Wiederdruckverfahren zuverlässig vermieden wird. The jacket sheet is preferably coated on the outside, in particular made of ceramic, so that in particular one Impairment of sensitive substrates during their processing in Fine and reprint processes are reliably avoided.

Die Merkmale des Erfindungsgegenstandes und von dessen Ausgestaltungen sind den beigefügten Zeichnungen und den darauf Bezug nehmenden nachfolgenden näheren Erläuterungen entnehmbar. The features of the subject matter of the invention and its configurations are the accompanying drawings and the referenced the following detailed explanations can be found.

In den Zeichnungen zeigt: In the drawings:

Fig. 1 ein Schema einer Ausführungsform einer Bogen verarbeitenden Maschine in Form einer Rotationsdruckmaschine; FIG. 1 is a schematic of an embodiment of a sheet-processing machine in the form of a rotary printing machine;

Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Bogenführungszylinder der Bogen verarbeitenden Maschine gemäß Fig. 1. FIG. 2 shows a cross section through a sheet guide cylinder of the sheet processing machine according to FIG. 1.

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III durch den Bogenführungszylinder gemäß Fig. 2, Fig. 3 is a section along the line III by the sheet guiding cylinder according to Fig. 2,

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV durch den Bogenführungszylinder gemäß Fig. 2 und Fig. 4 is a section along the line IV through the sheet guide cylinder according to FIG. 2 and

Fig. 5 und 6 Schrägbilder eines Ausschnittes des Bogenführungszylinders in alternativen Ausgestaltungen, Fig. 5 and 6, oblique images of a section of the sheet guiding cylinder in alternative embodiments,

Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Bogenführungszylinder mit einer Mantelblech-Spanneinrichtung, Fig. 7 is a longitudinal section through the sheet guiding cylinder with a jacket sheet-tensioning device,

Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII in Fig. 7, Fig. 8 is a section along line VIII in Fig. 7,

Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX in Fig. 7, Fig. 9 shows a section along line IX in FIG. 7,

Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeils X in Fig. 7. Fig. 10 is a view in the direction of arrow X in Fig. 7.

Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Bogen verarbeitende Maschine weist eine Mehrzahl von Verarbeitungsstationen auf, die von einem Anleger 1 mit den zu verarbeitenden in Form eines Stapels 1.1 bereitgestellten Bogen 7 beschickt werden. The sheet processing machine shown schematically in FIG. 1 has a plurality of processing stations which are fed by a feeder 1 with the sheets 7 to be processed, which are provided in the form of a stack 1.1 .

Zum Anheben des Stapels 1.1 entsprechend dem Abzug von Bogen 7 vom Stapel 1.1 ist ein mit Hubketten 1.2 arbeitendes Hubwerk vorgesehen. Oberhalb des Stapels 1.1 ist eine Vereinzelungseinheit 1.3 mit Hub- und Schleppsaugern zum Ergreifen des jeweils obersten Bogens 7 des Stapels 1.1 und zum Übergeben eines solchen Bogens 7 an eine einen Saugbandförderer umfassende Transport- und Ausrichteinheit 1.4 vorgesehen, welche die Bogen 7 an ihrer voreilenden sowie einer seitlichen Kante derselben zur Weitergabe ausrichtet. A lifting mechanism working with lifting chains 1.2 is provided for lifting the stack 1.1 in accordance with the withdrawal of sheets 7 from the stack 1.1 . Above the stack 1.1 there is a separating unit 1.3 with lifting and drag suction devices for gripping the top sheet 7 of the stack 1.1 and for transferring such a sheet 7 to a transport and alignment unit 1.4 comprising a suction belt conveyor, which the sheets 7 at their leading and one side edge of the same for transmission.

Die Verarbeitungsstationen bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel nach dem Offsetverfahren arbeitende Druckwerke 2a, 2b, 2c und Drucknachbehandlungswerke in Form eines Trocknerwerkes 2d und eines zu einem Perforierwerk 2e umgerüsteten Druckwerkes aus. In the exemplary embodiment shown, the processing stations form printing units 2 a, 2 b, 2 c and printing post-treatment units in the form of a drying unit 2 d and a printing unit converted into a perforating unit 2 e.

Ein jeweiliges der Druckwerke 2a bis 2c weist einen Druckzylinder 2.1, einen mit diesem zusammenarbeitenden Gummituchzylinder 2.2, einen Plattenzylinder 2.3, ein Farbwerk 2.4 und für das Nass-Offsetverfahren ein Feuchtwerk 2.5 und eine den in dem jeweiligen Druckwerk zu bedruckenden Bogen an den Druckzylinder 2.1 übergebende Umführtrommel 2.6 auf, welche im Falle des ersten Druckwerkes 2a eine Anlegetrommel bildet. Von diesen Druckwerken unterscheidet sich das Perforierwerk 2e dadurch, dass der Gummituchzylinder 2.2 anstatt mit einem Gummituch mit Perforierwerkzeugen ausgestattet und betriebsmäßig vom Plattenzylinder abgestellt ist und dass das Farbwerk 2.4 und das Feuchtwerk 2.5 außer Betrieb sind. Das Trocknerwerk 2d umfasst insbesondere anstelle eines Druckzylinders 2.1 einen hier halbtourigen Bogenführungszylinder 6, eine diesem vorgeordnete Umführtrommel 2.6 und eine auf den Bogenführungszylinder 6 ausgerichtete Trocknereinheit 2d.1. A respective one of the printing units 2 a to 2 c has an impression cylinder 2.1, a co-operating with this blanket cylinder 2.2, a plate cylinder 2.3, an inking unit 2.4 and for the wet offset process, a dampening unit 2.5 and the in each printing sheet to be printed on the printing cylinder 2.1 transferring transfer drum 2.6 , which forms a feed drum in the case of the first printing unit 2 a. The perforating unit 2 e differs from these printing units in that the blanket cylinder 2.2 is equipped with perforating tools instead of a rubber blanket and is operationally switched off from the plate cylinder and that the inking unit 2.4 and the dampening unit 2.5 are out of operation. The dryer unit 2 comprises in particular d instead of an impression cylinder 2.1 halbtourigen here a sheet guiding cylinder 6, an upstream transfer drum this 2.6 and an aligned on the sheet guiding cylinder 6 2d.1 dryer unit.

Zwischen der Transport- und Ausrichteinheit 1.4 und der Anlegetrommel 2.6 des ersten Druckwerkes 2a ist ein Vorgreifer 1.5 angeordnet, der einen von der Transport- und Ausrichteinheit 1.4 angelieferten und ausgerichteten Bogen 7 übernimmt und ihn an die Anlegetrommel 2.6 übergibt, welche ihn dann an den Druckzylinder 2.1 des ersten Druckwerks 2a übergibt. Between the transport and alignment unit 1.4 and the feed drum 2.6 of the first printing unit 2 a, a pre-gripper 1.5 is arranged, which takes over a sheet 7 delivered and aligned by the transport and alignment unit 1.4 and transfers it to the feed drum 2.6 , which then transfers it to the Printing cylinder 2.1 of the first printing unit 2 a passes.

Zwischen den Verarbeitungsstationen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e ist jeweils eine Bogentransfereinrichtung 2.7 vorgesehen. Falls zwei durch eine solche Bogentransfereinrichtung 2.7 verbundene Druckwerke die gleiche Seite eines Bogens - mit unterschiedlichen Farben - bedrucken, so werden die Bogen von ihr ungewendet übergeben; insofern zwei durch eine solche Bogentransfereinrichtung 2.7 verbundene Druckwerke jeweils eine andere Seite eines Bogens 7 bedrucken, so ist die entsprechende Bogentransfereinrichtung 2.7 derart ausgebildet, dass die Bogen gewendet an das nachfolgende Druckwerk übergeben werden. A sheet transfer device 2.7 is provided between the processing stations 2 a, 2 b, 2 c, 2 d, 2 e. If two printing units connected by such a sheet transfer device 2.7 print the same side of a sheet - with different colors - then the sheets are transferred unturned; Insofar as two printing units connected by such a sheet transfer device 2.7 each print on another side of a sheet 7 , the corresponding sheet transfer device 2.7 is designed such that the sheets are turned over and transferred to the subsequent printing unit.

Zum Betrieb ist z. B. ein Antrieb mit einem von einem Motor angetriebenen Riementrieb mit einem Abtriebszahnrad 2.8 vorgesehen, welches mit einem Zahnrad der Bogentransfereinrichtung 2.7 kämmt (nicht im Einzelnen dargestellt) und einen die Verarbeitungsstationen 2a bis 2e antreibenden Zahnräderzug antreibt. Mit dem Antrieb stehen insbesondere auch ein Kettentrieb 4.1 eines Auslegers 4 sowie der Anleger 1 in Wirkverbindung um bei einem Stillsetzen der Verarbeitungsstation 2a, 2b, 2c, 2d, 2e ein Stillsetzen der übrigen, an deren Beschickung mit Bogen bzw. an der Ausgabe derselben beteiligten Komponenten zu bewirken. For operation, for. B. a drive with a motor-driven belt drive with an output gear 2.8 is provided, which meshes with a gear of the sheet transfer device 2.7 (not shown in detail) and drives the processing stations 2 a to 2 e driving gear train. In particular, a chain drive 4.1 of a boom 4 and the feeder 1 are also operatively connected to the drive in order to bring the rest of the processing stations 2 a, 2 b, 2 c, 2 d, 2 e to a standstill; components involved in the output of the same.

Die verarbeiteten Bogen werden an Greifersysteme 4.2 des betriebsmäßig umlaufenden Kettentriebes 4.1 des Auslegers 4 übergeben, und seitens der Greifersysteme 4.2 an nicht dargestellte Bogenbremsen übergeben, welche die Bogen schließlich zur Bildung eines Auslagestapels 4.3 freigeben. Zum Betrieb des Kettentriebes 4.1 sind in den Zahnräderzug der Druckmaschine eingebundene Antriebskettenräder 4.4 sowie Umlenkkettenräder 4.5 vorgesehen. The processed sheets are transferred to gripper systems 4.2 of the operationally rotating chain drive 4.1 of the boom 4 , and transferred by the gripper systems 4.2 to sheet brakes, not shown, which finally release the sheets to form a delivery stack 4.3 . To operate the chain drive 4.1 , drive sprockets 4.4 and deflection sprockets 4.5 are provided in the gear train of the printing press.

Ein nicht dargestelltes weiteres Hubwerk senkt den Auslegestapel 4.3 entsprechend seinem Zuwachs durch darauf abgelegte Bogen ab. A further lifting mechanism, not shown, lowers the delivery stack 4.3 in accordance with its growth by means of sheets deposited thereon.

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den im Falle des Trocknerwerkes 2d als Trocknungszylinder dienenden Bogenführungszylinder 6 der Bogen verarbeitenden Maschine 1 gemäß Fig. 1. Der Bogenführungszylinder 6 umfasst einen Zylinderkörper 6.1, welcher beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Gründen der Materialersparnis aus einem Zylinderkern 6.2, einem Zylindermantel 6.3 und diese verbindenden Stegen oder Speichen 6.4 gebildet ist. Wie bereits erwähnt, ist der Bogenführungszylinder 6 halbtourig ausgelegt und weist insofern zwei diametral gegenüberliegende Spannkanäle 6.5 auf, von denen ein jeweiliger ein Greifersystem 6.6 aufnimmt. FIG. 2 shows a cross section through the sheet guiding cylinder 6 of the sheet processing machine 1 according to FIG. 1 in the case of the drying unit 2 d serving as a drying cylinder . The sheet guiding cylinder 6 comprises a cylinder body 6.1 , which in the present exemplary embodiment consists of a cylinder core 6.2 for reasons of material savings , a cylinder jacket 6.3 and this connecting webs or spokes 6.4 is formed. As already mentioned, the sheet guiding cylinder 6 is designed as a half-turn and in this respect has two diametrically opposed clamping channels 6.5 , each of which receives a gripper system 6.6 .

Vom jeweils einen zum jeweils anderen der Spannkanäle 6.5 erstrecken sich Bogenführungsflächen 6.7 in Form von Zylindermantelumfangsabschnitten, die an einem jeweiligen Mantelblech 6.8 ausgebildet sind, welches unter Bildung eines Zwischenraums 6.9 zwischen sich und dem Zylinderkörper 6.1 konzentrisch zum Zylindermantel 6.3 angeordnet ist. Der Zwischenraum 6.9 ist mittels Abstandshaltern überbrückt, die je nach Ausgestaltung von in Umfangsrichtung des Zylindermantels 6.3 orientierten Stegen 6.10 (siehe Fig. 4) oder Schraubenfedern 6.11 (siehe Fig. 2 und 3) dargestellt werden, die bevorzugt aus gering wärmeleitfähigen Materialien bestehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei Inbetriebnahme der Bogen verarbeitenden Maschine 1 (Fig. 1) zum Aufwärmen der die Bogen führenden Mantelfläche des Bogenführungszylinders 6 außerordentlich kurze Aufwärmzeiten erforderlich sind, da die durch den isolierend wirkenden Zwischenraum 6.9 von dem Zylinderkörper 6.1 getrennten Mantelbleche 6.8 aufgrund ihrer im Vergleich mit dem Zylinderkörper 6.1 sehr geringen Masse schnell erwärmt werden können, wobei der Zwischenraum 6.9 ferner eine übermäßige Erhitzung des Zylinderkörpers 6.1 und insbesondere von dessen Lagerung verhindert. From each one to the other of the clamping channels 6.5 , arc guide surfaces 6.7 extend in the form of cylinder jacket circumferential sections, which are formed on a respective jacket plate 6.8 , which is arranged concentrically to the cylinder jacket 6.3 to form an intermediate space 6.9 between itself and the cylinder body 6.1 . The space 6.9 is bridged by means of spacers which, depending on the design, are represented by webs 6.10 (see FIG. 4) or helical springs 6.11 (see FIGS . 2 and 3) oriented in the circumferential direction of the cylinder jacket 6.3 , which preferably consist of low-heat-conductive materials. In this way it is ensured that when the sheet-processing machine 1 ( FIG. 1) is started up, extremely short warm-up times are required to warm up the outer surface of the sheet guiding cylinder 6 that guides the sheet, since the jacket sheets 6.8 separated from the cylinder body 6.1 by the insulating gap 6.9 can be quickly heated due to their very low mass in comparison with the cylinder body 6.1 , the space 6.9 also preventing excessive heating of the cylinder body 6.1 and in particular its storage.

Wie aus Fig. 2 weiterhin ersichtlich, ist jedes Mantelblech 6.8 an seinen in Umfangsrichtung des Bogenführungszylinders 6 gelegenen Enden mit einer Abkantung 6.12, 6.13 ausgestattet. Jeweils eine dieser Abkantungen - hier die Abkantung 6.12 - ist an einer Wand eines jeweiligen Spannkanals 6.5 eingehängt während die jeweils andere Abkantung 6.13 in einen Längsschlitz einer Spannwelle 6.14 eingesteckt ist, die ihrerseits im Bereich einer Wand des jeweils anderen Spannkanals 6.5 angeordnet ist. Die Spannwelle 6.14 ist in Richtung Pfeil 6.15 drehbar und z. B. stufenlos blockierbar, um das Mantelblech 6.8 unter Umfangsspannung zu setzen. Derart kann das Mantelblech 6.8 auch einfach und schnell ausgetauscht werden, um den Bogenführungszylinder 6 z. B. an verschiedene Einsatzzwecke (Rillen, Perforieren, Trocknen etc.) anzupassen. Das Mantelblech 6.8 kann ferner außenseitig mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Keramikbeschichtung, versehen sein, um eine Beeinträchtigung empfindlicher Bogen sicher und zuverlässig zu vermeiden. As can also be seen from FIG. 2, each jacket plate 6.8 is equipped with a bevel 6.12 , 6.13 at its ends located in the circumferential direction of the sheet guiding cylinder 6 . One of these folds - here the fold 6.12 - is attached to a wall of a respective clamping channel 6.5, while the other fold 6.13 is inserted into a longitudinal slot of a clamping shaft 6.14 , which in turn is arranged in the region of a wall of the other clamping channel 6.5 . The tension shaft 6.14 is rotatable in the direction of arrow 6.15 and z. B. infinitely blockable to put the jacket plate 6.8 under circumferential tension. In this way, the jacket plate 6.8 can also be replaced simply and quickly in order to move the sheet guide cylinder 6 z. B. to adapt to different uses (creasing, perforating, drying, etc.). The jacket plate 6.8 can also be provided on the outside with a coating, for example a ceramic coating, in order to safely and reliably avoid damaging sensitive sheets.

Der Zwischenraum 6.9 ist betriebsmäßig (bei Rotation des Bogenführungszylinders 6 gemäß Drehrichtungspfeil 6.16) von Umgebungsluft durchströmt. Hierzu ist der Zylinder 6.1 mit Luftzuführkanälen 6.17 und Luftabführkanälen 6.18 versehen, die mit dem jeweiligen Zwischenraum 6.9 einerseits und mit dem jeweiligen Spannkanal 6.5 andererseits kommunizieren und bevorzugt an bezüglich des Zylinderkörpers 6.1 im Wesentlichen radialen Wänden der Spannkanäle 6.5 in diese münden. The space 6.9 is operationally flowed through (with rotation of the sheet guide cylinder 6 according to the direction of rotation arrow 6.16 ) of ambient air. For this purpose, the cylinder 6.1 is provided with air supply channels 6.17 and air discharge channels 6.18 , which communicate with the respective intermediate space 6.9 on the one hand and with the respective clamping channel 6.5 on the other and preferably open into the clamping channels 6.5 with essentially radial walls with respect to the cylinder body 6.1 .

Des Weiteren ist - wie in den Fig. 5 und 6 angedeutet - in den stirnseitigen Abschnitten des Zylinderkörpers 6.1 eine mittels Luftleitschlaufen 6.19 (Fig. 3, 4) gebildete Luftleitvorrichtung zum Durchleiten von Luft durch den Zwischenraum 6.9 zwischen dem Mantelblech 6.8 und dem Zylinderkörper 6.1 bei Rotation des Zylinders 6 gemäß Drehrichtungspfeil 6.16 vorgesehen. Die Luftleitschaufeln 6.19 bilden jeweils einen Strömungskanal in Form eines in Drehrichtung 6.16 des Bogenführungszylinders 6 offenen Keiles, der sich entgegen der Drehrichtung in axialer Richtung des Bogenführungszylinders 6 verjüngt, an ein auf letzteren bezogen stirnseitiges Ende des Mantelfläche 6.8 anschließt und mit dem Zwischenraum 6.9 kommuniziert. Furthermore, as indicated in FIGS. 5 and 6, in the end sections of the cylinder body 6.1 there is an air guide device formed by means of air guide loops 6.19 ( FIGS. 3, 4) for passing air through the space 6.9 between the jacket plate 6.8 and the cylinder body 6.1 provided with rotation of the cylinder 6 according to the direction of rotation arrow 6.16 . The air guide blades 6.19 each form a flow channel in the form of a wedge open in the direction of rotation 6.16 of the sheet guide cylinder 6 , which tapers against the direction of rotation in the axial direction of the sheet guide cylinder 6 , connects to an end of the lateral surface 6.8 referring to the latter and communicates with the intermediate space 6.9 .

Hierzu bildet eine jeweilige Luftleitschaufel 6.19 einen im Wesentlichen konzentrisch zum Zylindermantel 6.3 angeordneten ersten Leitschaufelabschnitt 6.19' aus, dessen bezogen auf den Bogenführungszylinder 6 radiale Lage im Wesentlichen jener des Mantelbleches 6.8 entspricht und der in axialer Richtung an dieses anschließt und sich entgegen der Drehrichtung 6.16 des Bogenführungszylinders 6 verjüngt sowie einen zweiten Leitschaufelabschnitt 6.19", der sich ausgehend von der dem Mantelblech 6.8 abgewandten Seite des ersten Leitschaufelabschnittes 6.19' radial bis zur Mantelfläche 6.3' des Zylindermantels 6.3 erstreckt. 6.19 To this end, forms a respective air deflector a concentrically arranged substantially at the cylinder jacket 6.3 first stationary blade 06/19 'from whose relative radial to the sheet guiding cylinder 6 position substantially corresponding to that of the cladding sheet is 6.8 and connects in axial direction to this and the opposite direction of rotation 16.6 Bow guide cylinder 6 tapers and a second guide vane section 6.19 ", which, starting from the side of the first guide vane section 6.19 'facing away from the casing plate 6.8, extends radially to the casing surface 6.3 ' of the cylinder casing 6.3 .

Bei der in Fig. 5 wiedergegebenen Ausgestaltung ist die Luftleitschaufel 6.19 am Zylinderkörper 6.1 befestigt während sie bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 6 an dem Mantelblech 6.8 und bevorzugt durch einstückige Ausbildung mit diesem befestigt ist. In the embodiment shown in FIG. 5, the air guide vane 6.19 is attached to the cylinder body 6.1 , while in the embodiment according to FIG. 6 it is attached to the casing plate 6.8 and preferably by an integral construction with the latter.

Luftleitschaufeln 6.19 der dargelegten Art sind mehrfach über den Umfang des Bogenführungszylinders 6 verteilt angeordnet und bilden eine Luftleitvorrichtung, welche dem Zwischenraum 6.9 stirnseitig Umgebungsluft zuführt. Eine derartige Luftleitvorrichtung ist bevorzugt an einem jeweiligen stirnseitigen Abschnitt des Bogenführungszylinders 6 vorgesehen. Es versteht sich, dass dabei die Luftleitschaufeln 6.19 an einer der Stirnseiten spiegelbildlich zu jenen an der anderen Stirnseite ausgebildet sind. Air guide blades 6.19 of the type described are arranged several times distributed over the circumference of the sheet guide cylinder 6 and form an air guide device which supplies ambient air to the space 6.9 on the end face. Such an air guiding device is preferably provided on a respective end section of the sheet guiding cylinder 6 . It goes without saying that the air guide blades 6.19 on one of the end faces are mirror images of those on the other end face.

Für den Fall der Ausstattung des Bogenführungszylinders 6 mit einer insoweit dargelegten, mittels der Luftleitschaufeln 6.19 gebildeten Luftleitvorrichtung versteht sich weiterhin, dass durchströmbare Abstandhalter - hier bevorzugt in Form der Schraubenfedern 6.11 - vorgesehen sind. In the event that the sheet guiding cylinder 6 is equipped with an air guiding device as described above and formed by means of the air guide vanes 6.19 , it is further understood that spacers through which flow can flow - preferably in the form of the coil springs 6.11 - are provided.

Bei einer in den Fig. 7 bis 10 dargestellten bevorzugten Ausgestaltung werden temperaturbedingte Längenänderungen des Mantelbleches 6.8 in Umfangsrichtung des Bogenführungszylinders 6 ausgeglichen, ohne die Spannung des Mantelbleches 6.8 in Umfangsrichtung aufzuheben. Hierzu ist eine die bereits erwähnte Spannwelle 6.14 und einen Kraftspeicher umfassende Spanneinrichtung der Art vorgesehen, dass der Kraftspeicher der Spannwelle 6.14 ein Drehmoment einprägt. In a preferred embodiment shown in FIGS. 7 to 10, temperature-related changes in length of the jacket plate 6.8 in the circumferential direction of the sheet guiding cylinder 6 are compensated for without releasing the tension of the jacket plate 6.8 in the circumferential direction. For this purpose, a tensioning device comprising the already mentioned tensioning shaft 6.14 and an energy store is provided such that the energy storage of the tensioning shaft 6.14 impresses a torque.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Kraftspeicher von einer Torsionsstabfeder 6.20 dargestellt, welche die als Hohlwelle ausgebildete Spannwelle 6.14 von einem Ende derselben her bevorzugt bis zu Längsmitte der Spannwelle 6.14 durchsetzt und dort insbesondere formschlüssig drehfest mit dieser verbunden ist. Ein das genannte Ende der Spannwelle 6.14 überragendes Ende der Torsionsstabfeder 6.20 ist drehfest in eine Nabe eines Klinkenrades 6.21 eingesetzt, welches seinerseits an einer entsprechenden Stirnseite des Bogenführungszylinders 6 drehbar gelagert, gegen eine Klinke 6.22 abgestützt und mit Angriffsflächen - hier insbesondere einem Sechskant - für ein Werkzeug versehen ist, mittels welchem die Torsionsstabfeder 6.20 sodann im Sinne eines Spannens des Mantelbleches 6.8 in Umfangsrichtung des Bogenführungszylinders 6 gespannt werden kann. Bezugszeichenliste 1 Anleger
1. 1 Stapel
1.2 Hubkette
1.3 Vereinzelungsvorrichtung
1.4 Transport- und Ausrichteeinheit
1.5 Vorgreifer
2a, 2b, 2c Druckwerk
2d Trocknerwerk
2d.1 Trocknereinrichtung
2e Umgerüstetes Druckwerk (Perforierwerk)
2.1 Druckzylinder (Bogen führender Zylinder)
2.2 Gummituchzylinder
2.3 Plattenzylinder
2.4 Farbwerk
2.5 Feuchtwerk
2.6 Umführtrommel (Anlegetrommel)
2.7 Bogentransfereinrichtung
2.8 Abtriebszahnrad
4 Ausleger
4.1 Kettentrieb
4.2 Greifersystem
4.3 Auslegestapel
4.4 Antriebskettenrad
4.5 Umlenkkettenrad
6 Bogenführungszylinder
6.1 Zylinderkörper
6.2 Zylinderkern
6.3 Zylindermantel
6.3' Mantelfläche des Zylindermantels 6.3
6.4 Steg / Speiche
6.5 Spannkanal
6.6 Greifersystem
6.7 Bogenführungsfläche
6.8 Mantelblech
6.9 Zwischenraum
6.10 Steg
6.11 Schraubenfeder
6.12 Abkantung
6.13 Abkantung
6.14 Spannwelle
6.15 Richtungspfeil
6.16 Drehrichtungspfeil
6.17 Luftzuführkanal
6.18 Luftabführkanal
6.19 Luftleitschaufel
6.19' erster Leitschaufelabschnitt
6.19" zweiter Leitschaufelabschnitt
6.20 Torsionsstabfeder
6.21 Klinkenrad
6.22 Klinke
In the present embodiment the force accumulator is represented by a torsion bar spring 20.6 which from one end thereof is here preferably up to the longitudinal center of the dragging shaft 14.6 passes through, and there in particular form-fit rotationally connected to this formed as a hollow shaft clamping shaft 6.14. An end of the torsion bar spring 6.20 projecting beyond the end of the tensioning shaft 6.14 is rotatably inserted into a hub of a ratchet wheel 6.21 , which in turn is rotatably mounted on a corresponding end face of the sheet guiding cylinder 6 , supported against a ratchet 6.22 and with engagement surfaces - here in particular a hexagon - for one Tool is provided, by means of which the torsion bar spring 6.20 can then be tensioned in the circumferential direction of the sheet guiding cylinder 6 in the sense of tensioning the jacket plate 6.8 . Reference list 1 investors
1. 1 stack
1.2 lifting chain
1.3 Separating device
1.4 Transport and alignment unit
1.5 pre-gripper
2 a, 2 b, 2 c printing unit
2 d dryer plant
2d.1 dryer device
2 e converted printing unit (perforating unit)
2.1 impression cylinder (sheet leading cylinder)
2.2 blanket cylinder
2.3 plate cylinder
2.4 inking unit
2.5 dampening system
2.6 Transfer drum (feed drum)
2.7 Sheet transfer facility
2.8 Output gear
4 outriggers
4.1 Chain drive
4.2 Gripper system
4.3 Delivery pile
4.4 Drive sprocket
4.5 Deflection sprocket
6 sheet guide cylinders
6.1 cylinder body
6.2 cylinder core
6.3 cylinder jacket
6.3 'lateral surface of the cylinder jacket 6.3
6.4 Bridge / spoke
6.5 clamping channel
6.6 Gripper system
6.7 sheet guiding surface
6.8 Jacket sheet
6.9 space
6.10 footbridge
6.11 Coil spring
6.12 Bending
6.13 Bending
6.14 tension shaft
6.15 Direction arrow
6.16 Direction of rotation arrow
6.17 Air supply duct
6.18 Air discharge duct
6.19 Air guide vane
6.19 'first guide vane section
6.19 "second vane section
6.20 torsion bar spring
6.21 ratchet wheel
6.22 jack

Claims (10)

1. Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rotationsdruckmaschine, mit wenigstens einem Bogenführungszylinder, der einen Zylinderkörper umfasst und eine Bogenführungsfläche in Form eines Zylindermantelumfangsabschnittes ausbildet dadurch gekennzeichnet, dass ein die Bogenführungsfläche (6.7) und einen Zwischenraum (6.9) zwischen sich und dem Zylinderkörper (6.1) ausbildendes Mantelblech (6.8) und den Zwischenraum (6.9) überbrückende Abstandhalter (Steg 6.10, Schraubenfeder 6.11) vorgesehen sind. 1. Sheet-processing machine, in particular a rotary printing machine, with at least one sheet guide cylinder which comprises a cylinder body and forms a sheet guide surface in the form of a cylinder jacket circumferential section, characterized in that the sheet guide surface ( 6.7 ) and a space ( 6.9 ) between itself and the cylinder body ( 6.1 ) forming sheet metal ( 6.8 ) and spacers bridging the gap ( 6.9 ) (web 6.10 , coil spring 6.11 ) are provided. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass sich die Abstandhalter (Steg 6.10, Schraubenfeder 6.11) in Umfangsrichtung des Zylinderkörpers (6.1) erstrecken. 2. Machine according to claim 1, characterized in that the spacers (web 6.10 , coil spring 6.11 ) extend in the circumferential direction of the cylinder body ( 6.1 ). 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter von zueinander im Wesentlichen parallel angeordneten Schraubenfedern (6.11) gebildet sind. 3. Machine according to claim 2, characterized in that the spacers are formed by mutually parallel coil springs ( 6.11 ). 4. Maschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine das Mantelblech (6.8) in Umfangsrichtung des Zylinderkörpers (6.1) spannende Spanneinrichtung. 4. Machine according to at least one of claims 1 to 3, characterized by a clamping device which excites the jacket plate ( 6.8 ) in the circumferential direction of the cylinder body ( 6.1 ). 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, die Spanneinrichtung eine an einem Ende des Mantelbleches (6.8) angreifende Spannwelle (6.14) und einen Kraftspeicher (Torsionsstabfeder 6.20) umfasst, welcher der Spannwelle (6.14) eine Drehmoment einprägt. 5. Machine according to claim 4, characterized in that the tensioning device comprises a tensioning shaft ( 6.14 ) engaging at one end of the casing plate ( 6.8 ) and a force accumulator (torsion bar spring 6.20 ) which impresses a torque into the tensioning shaft ( 6.14 ). 6. Maschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkörper (6.1) mit dem Zwischenraum (6.9) kommunizierende Luftzufuhr-Kanäle (6.17) und Luftabfuhr-Kanäle (6.18) und einen mit diesen Kanälen kommunizierenden Spannkanal (6.5) aufweist. 6. Machine according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the cylinder body ( 6.1 ) with the intermediate space ( 6.9 ) communicating air supply channels ( 6.17 ) and air discharge channels ( 6.18 ) and a clamping channel communicating with these channels ( 6.5 ) having. 7. Maschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem stirnseitigen Abschnitt des Bogenführungszylinders (6) eine mittels Luftleitschaufeln (6.19) gebildete Luftleitvorrichtung angeordnet ist, die bei betriebsmäßiger Rotation des Bogenführungszylinders(6) Umgebungsluft in den Zwischenraum (6.9) fördert. 7. Machine according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that in at least one end portion of the sheet guide cylinder ( 6 ) is arranged by means of air guide vanes ( 6.19 ) formed air guide device, the ambient air into the intermediate space during operational rotation of the sheet guide cylinder ( 6 ) ( 6.9 ) promotes. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitschaufeln (6.19) an dem Zylinderkörper (6.1) befestigt sind. 8. Machine according to claim 7, characterized in that the air guide vanes ( 6.19 ) on the cylinder body ( 6.1 ) are attached. 9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitschaufeln (6.19) an dem Mantelblech (6.8) befestigt sind. 9. Machine according to claim 7, characterized in that the air guide vanes ( 6.19 ) are attached to the casing plate ( 6.8 ). 10. Maschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelblech (6.8) mit einer außenseitigen Beschichtung, insbesondere aus Keramik, versehen ist. 10. Machine according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the jacket plate ( 6.8 ) is provided with an outside coating, in particular made of ceramic.
DE10318971A 2002-05-24 2003-04-28 Printing press for sheet material has jacket sheet forming sheet guide surface and intermediate cavity between this and cylinder body Withdrawn DE10318971A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318971A DE10318971A1 (en) 2002-05-24 2003-04-28 Printing press for sheet material has jacket sheet forming sheet guide surface and intermediate cavity between this and cylinder body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223439 2002-05-24
DE10318971A DE10318971A1 (en) 2002-05-24 2003-04-28 Printing press for sheet material has jacket sheet forming sheet guide surface and intermediate cavity between this and cylinder body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10318971A1 true DE10318971A1 (en) 2003-12-04

Family

ID=29414202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318971A Withdrawn DE10318971A1 (en) 2002-05-24 2003-04-28 Printing press for sheet material has jacket sheet forming sheet guide surface and intermediate cavity between this and cylinder body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10318971A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733878A3 (en) * 2005-06-16 2007-04-18 Komori Corporation Sheet guide apparatus
DE102005061913A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drying assembly for modular rotary sheet printing press has modular drying station

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733878A3 (en) * 2005-06-16 2007-04-18 Komori Corporation Sheet guide apparatus
US7631599B2 (en) 2005-06-16 2009-12-15 Komori Corporation Sheet guide apparatus
DE102005061913A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drying assembly for modular rotary sheet printing press has modular drying station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734375B1 (en) Web-fed printing press
EP2714408B2 (en) Printing machine and process to control web tension
EP1742794B1 (en) Rotary printing machine with a printing unit having a plate cylinder for printing a triple width at least
EP0230032B1 (en) Sheet transfer drum between the printing units of a rotary printing machine
EP1708945B1 (en) Printing machine having at least one printing unit for imprinting a web of material to be imprinted by offset printing in a variable cut length, and a folder
DE102004033923A1 (en) Web-fed rotary press for printing has longitudinal cutting device to cut web into three partial webs
EP2928695B1 (en) Web-fed printing press
DE102015208918A1 (en) Doctor device, printing unit and method for operating a squeegee device
EP0978467B1 (en) Delivery device for a printing machine
EP1644193B1 (en) Device for mounting and/or removing a covering
EP0245634A2 (en) Device for the aftertreatment of a coated or printed web
DE102015208916A1 (en) Doctor device, printing unit and method for operating a squeegee device
DE10358171A1 (en) Device for conveying a sheet by a printing machine
DE102015209696B4 (en) Gripper system and method for producing a gripper system
EP1132324B1 (en) Belt drive for a machine processing flat printed materials
EP2367636A2 (en) Method and apparatus for the non-contact application of a uv print varnish onto a print substrate
EP0788878A1 (en) Method and means for guiding a web between two cylinders of a printing machine
DE102004033912A1 (en) Offset printing group for newspaper printing press has two blankets on envelope surface of transfer cylinder
DE102015208919A1 (en) Doctor device, printing unit and method for operating a squeegee device
DE69816705T2 (en) Sleeve-shaped printing blanket and printing machine using the same
DE102015208915B4 (en) Machine for multi-stage processing and / or processing of sheet-shaped substrates as well as equipment and method for the production of printed products
EP1644194A2 (en) Printing groups of a printing machine
DE10057571B4 (en) Method for cylinder adjustment and printing machines for carrying out the method
DE10318971A1 (en) Printing press for sheet material has jacket sheet forming sheet guide surface and intermediate cavity between this and cylinder body
DE102015208921B4 (en) Printing unit

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination