DE10318767A1 - Mikromechanisch aktuierbares, optoelektronisches Bauelement - Google Patents

Mikromechanisch aktuierbares, optoelektronisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE10318767A1
DE10318767A1 DE2003118767 DE10318767A DE10318767A1 DE 10318767 A1 DE10318767 A1 DE 10318767A1 DE 2003118767 DE2003118767 DE 2003118767 DE 10318767 A DE10318767 A DE 10318767A DE 10318767 A1 DE10318767 A1 DE 10318767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
dbr mirror
cavity
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003118767
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318767B4 (de
Inventor
Hartmut Prof. Dr. Hillmer
Jürgen Dr.-Ing. Daleiden
Cornelia Dr.rer.nat. Prott
Friedhard Dipl.-Ing. Römer
Sören Dipl.-Ing. Irmer
Amer M.Sc. Taraf
Stefan SCHÜLER
Ventzeslav Rangelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Kassel
Original Assignee
Universitaet Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Kassel filed Critical Universitaet Kassel
Priority to DE2003118767 priority Critical patent/DE10318767B4/de
Priority to PCT/DE2004/000605 priority patent/WO2004096695A2/de
Publication of DE10318767A1 publication Critical patent/DE10318767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318767B4 publication Critical patent/DE10318767B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18361Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors
    • H01S5/18363Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors comprising air layers
    • H01S5/18366Membrane DBR, i.e. a movable DBR on top of the VCSEL
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/1206Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers having a non constant or multiplicity of periods
    • H01S5/1212Chirped grating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18361Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors
    • H01S5/18363Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors comprising air layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Es wird ein mikromechanisch aktuierbares, optoelektronisches Bauelement mit einem ersten DBR-Spiegel (1), einem zweiten DBR-Spiegel (2) und einer zwischen den beiden DBR-Spiegeln (1, 2) angeordneten Kavität (3) beschrieben, die eine durch Aktuation veränderliche Länge (L) besitzt. Die beiden DBR-Spiegel (1, 2) enthalten Schichtenperioden (I bis IV) mit wenigstens je einer eine Dicke (d¶Ai¶, d¶Ci¶) und einen Brechungsindex (n¶Ai¶, n¶Ci¶) aufweisenden ersten Schicht (Ai, Ci) und wenigstens einer eine Dicke (d¶Bi¶, d¶Di¶) und einen Brechungsindex (n¶Bi¶, n¶Di¶) aufweisenden zweiten Schicht (Bi, Di). Erfindungsgemäß enthält wenigstens einer der beiden DBR-Spiegel (1, 2) wenigstens eine Schichtenperiode (I bis IV), die sich durch die Dicke (d¶Ai¶, d¶Bi¶ bzw. d¶Ci¶, d¶Di¶) und/oder den Brechungsindex (n¶Ai¶, n¶Bi¶ bzw. n¶Ci¶, n¶Di¶) wenigstens einer Schicht (Ai, Bi bzw. Ci, Di) von einer anderen Schichtenperiode (I bis IV) desselben DBR-Spiegels (1, 2) unterscheidet (Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Für die optische Tele- und Datenkommunikation werden vielfach optoelektronische Bauelemente benötigt, die auf eine von mehreren benachbarten Wellenlängen abgestimmt werden können. Ein sogenanntes Wellenlängenmultiplex- bzw. WDM-System (WDM = Wavelength Division Multiplex) enthält z. B. eine auf Halbleiterlasern basierende Sendeeinheit, einen Multiplexer, eine aus Glasfasern bestehende Übertragungsstrecke, einen Demultiplexer und eine mit optoelektronischen Detektoren versehene Empfangseinheit. Auf der Sendeseite eines solchen Systems werden mehrere Übertragungskanäle für dicht benachbarte Wellenlängen angeordnet, während auf der Empfängerseite zwischen dem Demultiplexer und der Empfangseinheit eine entsprechende Mehrzahl von hoch selektiven optischen Filtern vorgesehen wird, um die Kanäle wieder voneinander zu trennen. Dabei werden zur Feinabstimmung sowohl auf der Sende- als auch auf der Empfängerseite vorzugsweise Bauelemente eingesetzt, die auf die beteiligten Wellenlängen abgestimmt werden können.
  • Ein für diese Zwecke geeignetes Bauelement der eingangs bezeichneten Gattung (PCT-WO 99/34484) enthält zwei sogenannte DBR-Spiegel (DBR = Distributed Bragg Reflector) oder Bragg-Reflektoren und eine zwischen diesen angeordnete Kavität bzw. eine sog. Fabry-Perot-Kavität. DBR-Spiegel dienen dem Zweck, die bei Anwendung üblicher Materialien nicht ausreichende Reflektivität der an die Kavität grenzenden Spiegelflächen dadurch zu vergrößern, daß ihre aus ersten und zweiten Schichten bestehenden Schichtenpaare zahlreiche weitere Reflexionsflächen bilden.
  • Ein besonderer Vorteil des bekannten Bauelements besteht darin, daß es auf mehrere, innerhalb eines gegebenen Durchstimmbereiches liegende Wellenlängen abgestimmt werden kann. Hierzu sind zwei Maßnahmen vorgesehen. Zum einen wird einer der beiden DBR-Spiegel des bekannten Bauelements mit Hilfe einer flexiblen Tragkonstruktion als Ganzes relativ zum anderen DBR-Spiegel verschiebbar gelagert, wobei zumindest der verschiebbare DBR-Spiegel aus einer Mehrzahl von fest miteinander verbundenen Schichtenpaaren besteht, die je zwei Festkörperschichten wie z. B. λ/4-dicke, dielektrische Filme (Si, Si O2, Al2 O3, Ti O2 od. dgl.) aufweisen. Zum anderen werden die beiden DBR-Spiegel mit Elektroden versehen, an die eine elektrische Spannung bzw. ein positives oder negatives Potential angelegt werden kann, um sie nach Art von Kondensatorplatten elektrisch aufzuladen. Die dadurch bewirkten elektrischen Anziehungskräfte können eine geringfügige Verschiebung des verschiebbaren DBR-Spiegels und damit eine Änderung der Länge der Kavität mit der Folge herbeiführen, daß vom Bauelement auch benachbarte Wellenlängen durchgelassen werden. Durch Variation der angelegten Spannung kann das Bauelement daher auf eine von mehreren Wellenlängen λ1,....λn abgestimmt werden. An die Stelle einer derartigen, kapazitiven Aktuation des Bauelements kann auch irgendeine andere Aktuation, insbesondere eine mikrothermische Aktuation treten. Dabei sind verschiedene Ausführungsformen und Materialsysteme bekannt:
    • 1.) Erster DBR-Spiegel: InP/Luft, Kavität: Luft, zweiter DBR-Spiegel: InP/Luft, Aktuation: kapazitiv [H. Hillmer, J. Daleiden, C. Prott, F. Römer, S. Irmer, V. Rangelov, A. Tarraf, S. Schüler, M. Strassner in "Potential for micromachined actuation of ultra-wide continuously tunable optoelectronic devices", (invited) Applied Physics, B, Vol. 75, 3-13, 2002; J. Daleiden, V. Rangelov, S. Irmer, F. Römer, M. Strassner, C. Prott, A. Tarraf and H. Hillmer in "Record tuning range of InP-based multiple air-gap MOEMS filter", Electron. Lett. Vol. 38, No. 21, p. 1270, 2002; Spisser, A., et al., IEEE Photonics Technol. Lett. 10, 1259 (1998)].
    • 2.) Erster DBR-Spiegel: Si3N4/SiO2, Kavität: Luft, zweiter DBR-Spiegel: Si3N4/SiO2, Aktuation: mikrothermisch [A. Tarraf, J. Daleiden, F. Römer, C. Prott, V. Rangelov, S. Irmer, E. Ataro and H. Hillmer in "A novel low-cost tunable dielectric air-gap filter", Proceedings of the Optical MEMS Conference, Lugano/CH, 20-23 August, ISBN: 0-7803-7595-5, p. 175, (2002)].
    • 3.) Erster DBR-Spiegel: AIAs/GaAs, Kavität: Luft, zweiter DBR-Spiegel: AIAs/GaAs, Aktuation: kapazitiv [Larson, M.C., Pezeshki, B., and Harris Jr., J.S., 1995, IEEE Photonics Technology Letters 7, 382; Vail, E. C., Wu, M.S., Li, G.S., Eng, L., and Chang-Hasnain, C.J., Electron. Lett., vol. 31, no. 3, p. 228 (1995); Peerlings J., Riemenschneider R., Naveen Kumar V., Strassner M., Pfeiffer J., Scheuer V., Daleiden J., Mutamba K., Herbst S., Hartnagel H.L., Meissner P., 1999, IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 11, No.2.].
    • 4.) Erster DBR-Spiegel: SiO2/TiO2, Kavität: Luft, zweiter DBR-Spiegel: SiO2/TiO2/Si, Aktuation: kapazitiv [P. Tayebatie et. al, Electron. Letters, vol. 34, no. 20, p. 1967-86 (1998) und PCT-WO 99/34484; Kanbara, N, Suzuki, K., Watanabe, T., Iwaoka, H., "Precisely tunable Fabry-Perot Filter for optical communications", IEEE/LEOS Int. Conf on Optical MEMS, ThC4, (2002)].
  • Ein noch nicht befriedigend gelöstes Problem der beschriebenen Bauelemente besteht darin, daß ihre Durchstimmbereiche nicht groß genug und die spektralen Linienbreiten, Intensitäten, spektralen Linienformen, optischen Leistungen od. dgl., die nachfolgend kurz mit dem Sammelbegriff "optische Eigenschaften" bezeichnet werden, meist nur in der spektralen Nachbarschaft einer sog. Haupt-Wellenlänge akzeptabel sind, die sich aus den Dicken und/oder Brechungsindizes der ersten und zweiten Schichten der DBR-Spiegel ergibt. Als Folge davon ist der effektiv nutzbare Durchstimmungsbereich, d.h. die Zahl der Wellenlängen begrenzt, auf die ein gegebenes Bauelement abgestimmt werden kann. Ferner werden die verschiedenen Wellenlängen auch mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften erzeugt (Laser) oder durchgelassen (Filter), was für die praktische Anwendung der Bauelemente z. B. in einem WDM-System unerwünscht ist.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, die Bauelemente der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß ihre optischen Eigenschaften verbessert und ihre Durchstimmbereiche vergrößert werden können und/oder die optischen Eigenschaften bei der spektralen Durchstimmung der Bauelemente geringeren Schwankungen als bisher unterliegen.
  • Zur Lösung dieser technischen Problems dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei durchstimmbaren Bauelementen der hier interessierenden Art die bisher übliche, exakt gleichförmige Ausbildung aller Schichtenpaare der beteiligten DBR-Spiegel im Hinblick auf ihre Dicke d und ihren Brechungsindex n nicht immer vorteilhaft ist. Vielmehr können durch gezielte Änderungen der Dicken bzw. Brechungsindizes von Schichtenpaar zu Schichtenpaar eine Optimierung und Angleichung der optischen Eigenschaften für alle im Durchstimmbereich liegenden Wellenlängen und/oder eine Vergrößerung des Durchstimmbereichs herbeigeführt werden.
  • Bauelemente mit Schichtenpaaren, die unterschiedliche, insbesondere monoton steigende oder monoton fallende optische Dicken oder Produkte n·d aufweisen, sind grundsätzlich bekannt (PCT-WO 99/60675). Derartige Bauelemente dienen allerdings einem anderen Zweck, nämlich der Erzeugung kurzer Laserimpulse, und weisen nur einen einzigen, nicht durchstimmbaren DBR-Spiegel auf.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 im oberen Teil schematisch das Schnittbild eines bekannten, zwei DBR-Spiegel und eine dazwischen liegende Fabry-Perot-Kavität aufweisenden Bauelements, wobei die beiden DBR-Spiegel Schichtenperioden aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien aufweisen, im unteren Teil dagegen schematisch Aufsichten auf einzelne Schichten der Schichtenperioden;
  • 2 schematisch die Wirkungsweise/Aktuation des Bauelements nach 1;
  • 3 schematisch den Aufbau eines als Filter ausgebildeten Bauelements nach 1 (zentraler Bereich);
  • 4 schematisch ein erstens Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäß ausgebildetes Bauelement nach 1 mit aus zwei Festkörperschichten bestehenden Schichtenperioden;
  • 5 schematisch einen ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäß ausgebildetes Bauelement nach 1 mit aus Festkörper- und Luftschichten bestehenden Schichtenperioden;
  • 6 die Wirkungsweise eines bekannten Bauelements nach 1 mit Schichtenperioden Halbleiter/Luft, und zwar a. ohne äußere Spannung und b. mit angelegter Spannung (Aktuation);
  • 7 die Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Bauelements (ebenfalls Materialmodul Halbleiter/Luft), und zwar a. ohne äußere Spannung, b. mit etwa mittlerer angelegter Spannung (Aktuation) und c. mit hoher angelegter Spannung (Aktuation);
  • 8 einen schematischen Schnitt durch ein als Laser ausgebildetes Bauelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9 schematisch die Wirkungsweise des Bauelements nach 10; und
  • 10 die spektrale Filtertransmission eines bekannten Bauelements und eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bauelements.
  • 1 und 2 zeigen ein mikromechanisch aktuierbares, optoelektronisches Bauelement mit einem ersten DBR-Spiegel 1, einem zweiten DBR-Spiegel 2 und einer zwischen den beiden DBR-Spiegeln 1 und 2 angeordneten Kavität 3 mit einer Länge L. Der erste DBR-Spiegel 1 enthält für die hier betrachteten Wellenlängen transparente Schichtenperioden bzw. -paare, die hier jeweils durch eine erste Schicht 4a und eine zweite Schicht 4b gebildet sind, wobei die Schichten 4a und 4b abwechselnd aufeinander folgen und, mit ihren Breitseiten aneinander grenzend, übereinander angeordnet sind. Die Schichtperioden können aus Festkörper- und Luftschichten bestehen (Variante 1). Dabei sind die Festkörperschichten einzeln bewegbar gelagert. Bestehen die Schichtpaare aus zwei Festkörperschichten, dann ist zumindest einer der DBR-Spiegel als Ganzes relativ zum anderen DBR-Spiegel bewegbar gelagert (Variante 2).
  • Im Falle des Materialmoduls Festkörper/Luft (Variante 1) bestehen die ersten Schichten 4a im Ausführungsbeispiel aus dünnen Membranen, die aus einem p-dotierten Halbleitermaterial, z. B. Indiumphosphid (InP), hergestellt sind, während die zweiten Schichten 4b aus Luftschichten, d. h. aus zwischen den ersten Schichten 4a frei bleibenden Luftspalten bestehen. Die Schichten 4a sind außerdem mittels je einer separaten, flexiblen Tragkonstruktion an einem ebenfalls transparenten Grundkörper 5 abgestützt, wobei jede Tragkonstruktion z. B. eine Mehrzahl von dünnen und daher biegbaren, sternförmig angeordneten und mit den Schichten 4a verbundenen oder mit diesen aus einem Stück hergestellten Tragarmen 6 oder entsprechend biegbaren Brücken (Verbindungsbrücken) od. dgl. enthält. Die radial innen liegenden Enden der Tragarme 6 oder Brücken sind dabei mit den ersten Schichten 4a verbunden, während die radial außen liegenden Enden der Tragarme 6 bzw. Brücken an mit dem Grundkörper 5 verbundenen Halteblöcken 7 enden bzw. mit diesen aus einem Stück hergestellt sind. Zwischen den einzelnen Halteblöcken 7 sind, wie im unteren Teil der 1 für die Variante 1 gezeigt ist, Abstandhalter 8 angeordnet, um die Luftschichten 4b auszubilden. Das Material der Teile 4a, 6, 7 und 8 kann identisch sein. Zwischen den beiden DBR-Spiegeln 1 und 2 sind weitere Abstandhalter 9 vorgesehen, die die Länge L der Kavität 3 im nicht aktuierten Zustand bestimmen.
  • Der zweite DBR-Spiegel 2 ist im Ausführungsbeispiel entsprechend ausgebildet, wobei die Schichtenperioden erste und zweite Schichten 10a und 10b aufweisen, die aus denselben Materialien wie die Schichten 4a und 4b hergestellt sind, wobei die Schichten 10a allerdings im Gegensatz zu den Schichten 4a eine n-Dotierung aufweisen. Die ersten Schichten 4a sind jeweils elektrisch miteinander verbunden, und dasselbe gilt für die Schichten 10a. Wie die Schichten 4a des ersten DBR-Spiegels 1 sind auch die Schichten 10a des zweiten DBR-Spiegels 2 mittels Tragarmen od. dgl. verschiebbar am Grundkörper 5 montiert.
  • Im Falle des Materialmoduls Festkörper A/Festkörper B (Variante 2) weist der erste DBR-Spiegel 1 Perioden von ersten und zweiten Schichten 4a und 4b auf, die beide als Festkörperschichten ausgebildet und z. B. aus zwei dielektrischen Materialien wie z. B. Siliziumnitrid, Siliziumdioxid, Siliziumoxinitrid (Si3 N4, SiO2, Six OyNz ) hergestellt sind und eine fest zusammenhängende Baueinheit bilden. Weiterhin ist der zweite DBR-Spiegel 2 aus enstprechenden Schichtenpaaren bzw. Schichten 10a, 10b aufgebaut und fest und unbeweglich am Grundkörper 5 befestigt, während der erste DBR-Spiegel 1 mittels einer flexiblen Tragkonstruktion als Ganzes relativ zum zweiten DBR-Spiegel 2 verschiebbar am Grundkörper 5 montiert ist. Die bewegliche Lagerung erfolgt analog zur Variante 1 für die Schichten 4a mit Hilfe einer flexiblen Brücke oder den biegbaren Tragarmen 6, die mit dem radial außen liegenden Halteblöcken 7 am Grundkörper 5 befestigt sind, und für die Schichten 4b in entsprechender Weise z. B. mit Hilfe von biegbaren Tragarmen 11 (1 unten, rechts), die mit den Abstandhaltern 8 verbunden sind, wobei die Teile 4b, 8 und 11 zweckmäßig aus demsel ben Material bestehen.
  • Die Wirkungsweise des Bauelements nach 1 ergibt sich aus 2. In 2 ist ein Zustand gezeigt, in dem sich der DBR-Spiegel 1 in einem aktuierten Zustand befindet. Das Bauelement ist hierbei als sog. Fabry-Perot-Filter ausgebildet. Es ist angenommen, daß an die beiden DBR-Spiegel 1 und 2 mittels einer Spannungsquelle 12 eine elektrische Spannung derart angelegt ist, daß nach Art eines Kondensators der DBR-Spiegel 1 negativ und der DBR-Spiegel 2 positiv geladen wird und sich beide DBR-Spiegel 1 und 2 daher elektrostatisch anziehen. Dadurch hat die Länge der Kavität nur noch ein Maß L – ΔL1 mit der Folge, daß jetzt für eine andere Wellenlänge die Transmissionsbedingung erfüllt ist . Durch weiteres Vergrößern der angelegten Spannung kann das Filter außerdem so durchgestimmt werden, daß es bei entsprechender Einstellung eines Wertes, z.B. L – ΔL2, für weitere Wellenlängen durchlässig wird. Durch Variation der mit der Spannungsquelle 12 angelegten Potentiale kann die Transmissionswellenlänge innerhalb des Durchstimmbereiches somit kontinuierlich eingestellt werden. In 2 ist exemplarisch der Fall gezeigt in dem sich nur der obere DBR-Spiegel 1 bewegt. In dem Fall ist der untere DBR-Spiegel 2 fest mit dem Substrat bzw. Grundkörper 5 verbunden. Im Falle der Ausführung im Materialmodul Festkörper/Luft (Variante 1) bewegen sich beide DBR-Spiegel, die Membranen des oberen DBR-Spiegels 1 wie in 2 nach unten und die Membranen des unteren DBR-Spiegels 2 entsprechend nach oben. Falls die Schichten 4a, 4b bzw. 5a, 5b aus dielektrischen bzw. nicht-leitenden Materalien bestehen, sind beide DBR-Spiegel 1 und 2 mit an ihnen anhaftenden Elektroden versehen, damit sie mittels der steuerbaren Spannungsquelle 12 (2) in derselben Weise aufgeladen werden können, wie oben beschrieben wurde.
  • Bauelemente der beschriebenen Art, ihre Wirkungsweise und ihre Herstellung sind dem Fachmann aus den weiter oben genannten Dokumenten "H. Hillmer, J. Daleiden, C. Prott, F. Römer, S. Irmer, V. Rangelov, A. Tarraf, S. Schüler, M. Strassner in 'Potential for micromachined actuation of ultra-wide continuously tunable optoelectronic devices', (invited) Applied Physics, B, Vol. 75, 3-13, 2002" und den darin genannten weiteren Druckschriften bekannt, die hiermit sämtlich durch Referenz zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden.
  • Bei dem in 3 schematisch dargestellten Bauelement sind analog zu 1 und 2 ein erster DBR-Spiegel 1, ein zweiter DBR-Spiegel 2 und eine dazwischen liegende Fabry-Perot-Kavität 3 vorgesehen, die in einem nicht aktuierten Zustand die Länge L besitzt. Dabei enthält der erste DBR-Spiegel 1 drei und eine halbe Schichtenperioden I bis N. Jede Schichtenperiode I bis IV weist zwei Schichten Ai (A1 bis A4) und Bi (B1 bis B3) auf. Die Schichten Ai sind jeweils der Kavität 3 näher gelegen und die Schichten Bi liegen jeweils auf der kavitätsfernen Breitseite, wobei eine Schicht B4 bei der vierten Schichtenperiode IV fehlt. Dagegen erhält der zweite DBR-Spiegel 2 vier volle Schichtenperioden I bis IV, die je eine der Kavität 3 nahe Schicht Ci (C1 bis C4) und eine der Kavität 3 ferne Schicht Di (D1 bis D4) aufweisen. An die Schicht D4 schließt sich der die gesamte Anordnung tragende Grundkörper 5 an.
  • Die verschiedenen Schichten Ai, Bi, Ci und Di weisen ihnen zugeordnete Dicken dAi, dBi, dCi und dDi; und Brechungsindizes nAi, nBi, nCi und nDi auf, wie in 3 für die Größen dA1, nA1, dA4, nA4, dB2 und nB2 einerseits sowie für dC1, nC1, dD4 und nD4 andererseits schematisch angegeben ist. Die übrigen Größen tragen sinngemäß entsprechende Bezeichnungen.
  • Bei den bekannten Filtern der beschriebenen Art sind die Dicken und Brechungsindizes aller vergleichbaren Schichten im wesentlichen gleich und an eine vorgewählte, innerhalb des Durchstimmbereichs liegende Haupt-Wellenlänge λ0 angepaßt, d. h. es gilt z. B. nA1 = nA2 = nA3 usw. und dA1 = dA2 = dA3 = dA4. Erfindungsgemäß ist dagegen vorgesehen, daß zumindest der erste DBR-Spiegel 1 wenigstens eine Schichtenperiode I, II, III und/oder IV enthält, die sich durch ihre Dicke und/oder durch ihren Brechungsindex von den Dicken bzw. Brechungsindizes der entsprechenden anderen Schichten desselben ersten DBR-Spiegels 1 unterscheidet. Dabei wird die abweichende Größe dAi, dBi, nAi bzw. nBi; so gewählt, daß sich insbesondere Vorteile im Hinblick auf die Größe des Durchstimmbereichs und/oder im Hinblick auf die oben genannten optischen Eigenschaften bei wenigstens einer Wellenlänge ergeben, die zwar ebenfalls im gewählten Durchstimmbereich liegt, aber nicht irgendeiner vorgewählten Haupt-Wellenlänge entspricht, für die die Dicken und Brechungsindizes der übrigen Schichtenperioden berechnet sind. Mit ganz besonderem Vorteil werden nicht nur die Schichten einer Schichtenperiode I bis IV, sondern die Schichten Ai, Bi, Ci, Di aller Schichtenperioden I bis IV so aneinander angepaßt, daß sich möglichst für alle Kanäle bzw Wellenlägen λi im Durchstimmbereich im wesentlichen dieselben Verhältnisse ergeben, d. h. eine Vergleichmäßigung der optischen Eigenschaften in den Kanälen erhalten wird, wie es z. B. bei WDM-Systemen erwünscht ist. Insgesamt werden die Bauelemente bzw. deren DBR-Spiegel 1 und/oder 2 daher durch Anwendung der Erfindung für mehr als nur eine Haupt-Wellenlänge optimiert, wobei es auch möglich ist, die optischen Eigenschaften für eine Haupt-Wellenlänge geringfügig zu verschlechtern und statt dessen die optischen Eigenschaften für einige oder alle übrigen Wellenlängen zu verbessern.
  • Die Zahl der Perioden ist nach oben im Prinzip unbeschränkt. Lediglich für die Beschreibung der Ausführungsbeispiele wurde eine Beschränkung auf die Perioden I bis IV gewählt.
  • Wie die Werte für dAi, dBi, nAi, nBi usw. im einzelnen zu wählen sind, kann anhand von Versuchen leicht festgestellt werden. Da bekannt ist, wie die einzelnen Schichten zur Optimierung der Haupt-Wellenlänge einzustellen sind, ist es dem Fachmann ohne weiteres möglich, ausgewählte Schichten nicht im Hinblick auf eine einzige ausgewählte Haupt-Wellenlänge, sondern im Hinblick auf wenigstens zwei oder mehr im Durchstimmbereich liegende Wellenlängen λ; zu optimieren.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für den Fall, daß analog zu 1 (Variante 2) alle Schichten Ai, Bi des ersten DBR-Spiegels 1 aus Festkörperschichten bestehen. Dabei sind vier Schichtenperioden mit den Schichten Ai und Bi, ausgehend von einer der Kavität 3 in 3 am nächsten liegenden Schicht A1, in Richtung einer z-Achse, d. h. senkrecht zu den Breitseiten dieser Schichten, nacheinander mit A1 bis A4 bzw. B1 bis B4 bezeichnet. Die Kavität 3 (3) ist dabei schematisch einem mittleren Teil der z-Achse mit z = 0 zugeordnet, während die Schichtenperioden Ci und Di dem negativen Ast und die Schichtperioden Ai und Bi bzw. dem positiven Ast der z-Achse zugeordnet sind. Zur Kenntlichmachung der relativen Werte für die Dicken der verschiedenen Schichten ist in 4 längs der positiven Abszisse die Dicke dAi, dBi, dCi, dDi und längs der negativen Abszisse der Brechungsindex nAi, nBi, nCi, nDi jeweils als positive Größe abgetragen. Daraus ist ersichtlich, daß oberhalb der d- bzw. n-Achse jeweils dAi + 1 > dAi, dBi + 1 > dBi und unterhalb der d- bzw. n-Achse dCi > dCi + 1, dDi + 1 > dDi; gilt und daher die Schichtdicken, ausgehend von der Kavität 3 in 3, längs der +z-Achse und -z-Achse monoton größer werden. Entsprechend monotone Veränderungen ergeben sich für die Größen nAi, nBi, nCi und nDi. Dabei ist klar, daß innerhalb einer jeden Schichtenperiode je nach Fall die Dicken und/oder Brechungsindizes der Schichten Ai jeweils genau so groß oder größer/kleiner als die Dicken und/oder Brechungsindizes der Schichten Bi sein können. Insbesondere kann z. B. auch nAi > nBi und gleichzeitig dAi < dBi bzw. nAi < nBi und gleichzeitig dAi > dBi gelten. Im unteren Teil der 4 sind zur Vereinfachung des Verständnisses die aus 3 ersichtlichen Schichten Ai und Bi angedeutet.
  • Dagegen ist bei einem anderen bevorzugten, in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung angenommen, daß analog zu 1 (Variante 1) die Schichten Ai des ersten DBR-Spiegels 1 aus Festkörperschichten bestehen, die z. B. aus Halbleitermaterialien wie z. B. InP hergestellt sind, während die Schichten Bi sämtlich aus zwischen den Schichten Ai frei bleibenden Luftspalten bestehen. Im übrigen ist die Anordnung analog zu 4, d. h. die Schichten Ai, Bi und die Brechungsindizes nAi weisen, ausgehend von der Kavität 3 in 5, monoton zunehmende Werte auf, während für die Brechungsindizes der aus Luft bestehenden Schichten Bi sämtlich nBi = nDi = 1 gilt. Auch hier ist im unteren Teil der 5 noch einmal die in 3 gezeigte Schichtenfolge angedeutet.
  • Die aus 4 und 5 ersichtlichen Werte für die Dicken und die Brechungsindizes der verschiedenen Schichten stellen natürlich nur Beispiele dar. Alternativ wäre es z. B.
  • möglich, daß in ±z-Richtung entweder die Dicken dAi, dBi, dCi, dDi aller Schichten bei konstanten Brechungsindizes nAi, nBi, nCi, nDi monoton oder in anderer Weise variieren oder daß umgekehrt die Dicken dAi, dBi, dCi, dDi konstant bleiben und stattdessen die Brechungsindizes nAi, nBi, nCi, nDi monoton variieren. Auch andere Änderungen der Dicken und/oder Brechungsindizes sind zur Erreichung der oben bezeichneten Vergleichmäßigung möglich. Dabei kann insbesondere auch vorgesehen sein, jeweils zwei Perioden identisch auszubilden, wobei die jeweils identischen Schichtenperioden auch jeweils unmittelbar übereinander liegen können. Außerdem ist es gleichgültig, welche der beiden Schichten einer Periode als A-Schicht und welche als B-Schicht bezeichnet wird und ob die Dicken und/oder Brechungsindizes in in ±z-Richtung steigend oder fallend ausgebildet sind, d. h. die kleinsten Werte jeweils in einem mittleren Teil oder am unteren bzw. oberen Rand des jeweiligen DBR-Spiegels 1 bzw. 2 in 3 liegen. Weiter ist klar, daß dieselben oder andere Variationen der Schichteigenschaften auch beim zweiten DBR-Spiegel 2 vorgesehen werden können. Schließlich ist zu beachten, daß bei Anwendung von ausschließlich aus Festkörpern bestehenden Schichten pro Spiegel 1, bzw. 2 jeweils eine vergleichsweise große Anzahl von Schichtenperioden benötigt wird (z. B. bis zu 50), während bei Anwendung von Schichtenperioden aus Festkörper/Luft-Kombinationen wegen der großen Unterschiede der Brechungsindizes nAi und nBi vergleichsweise wenige Schichtenpaare (z. B. 3 oder 4) ausreichen, um den betreffenden DBR-Spiegel 1, 2 für den beschriebenen Zweck geeignet zu machen und zusätzlich die oben beschriebenen Vorteile zu erzielen.
  • Bei der obigen Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach 3 und 5 wurde wie im bekannten Fall der 1 stillschweigend vorausgesetzt, daß sich die Stapel der Schichten Ai bzw. Ci der DBR-Spiegel 1, 2 bei der elektrostatischen Aktuierung analog zu 2 als Ganzes gleichförmig relativ zum jeweils anderen Spiegel bewegen. Im Falle nDi = 1 und nBi = 1 ist jedoch beim Ausführungsbeispiel nach 3 und 5 zu erwarten, daß sich die Festkörperschichten Ai, Ci des einen und/oder anderen DBR-Spiegels jeweils einzeln, d. h. jede für sich in Richtung des jeweils anderen DBR-Spiegels bewegen können und daher ein weiteres Problem auftreten kann.
  • Werden nämlich die einzelnen, an den Plus- bzw. Minuspol der Spannungsquelle 12 (2) angeschlossenen Ai- bzw. Ci- Schichten als die Platten eines Kondensators betrachtet, dann werden die jeweils weiter innen liegenden, der Kavität 3 näheren Schichten Ai, Ci (vgl. auch 3) vermutlich stärker elektrisch aufgeladen, als dies für die von der Kavität 3 weiter entfernt liegenden Schichten gilt (die elektrostatische Abschirmung hängt von der Geometrie und Leitfähigkeit in den Halteblöcken ab). Als Folge davon ändern sich, wie in 6b für den DBR-Spiegel 1 übertrieben deutlich dargestellt ist, bei der elektrostatischen Aktuierung die Dicken dBi der aus Luftspalten bestehenden Schichten Bi, ausgehend vom nicht aktuierten Zustand in 6a, derart, daß die Dicke daß mit zunehmender elektrischer Spannung gegenüber dB2 und dB3 immer stärker zunimmt und bei jeder Aktuierung dB1 > dB2 > dB3 gilt. Das ist im Hinblick auf die Erzielung gleichförmiger optischer Eigenschaften unabhängig davon störend, ob im nicht aktuierten Zustand (6a) alle Schichten wie bisher für eine vorgewählte Haupt-Wellenlänge oder eine davon abweichende Wellenlänge berechnet und bemessen sind. In jedem Fall würde sich gegenüber dem nicht aktuierten Zustand eine gewisse Verstimmung ergeben, da sich die Schichten A1 bis A4 aufgrund der unterschiedlichen Ladungsverteilungen und der daraus resultierenden variierenden elektrostatischen Anziehungskräfte unterschiedlich stark bewegen bzw. durchbiegen, was z. B. für Filter zu einer Verkleinerung des möglichen Durchstimmungsbereichs und einer Vergrößerung der Linienbreiten der jeweils durchzulassenden Lichtwellen führt.
  • Zur Vermeidung dieses Problems ist erfindungsgemäß vorgesehen (7), die Dicken der Luftspalt-Schichten (z. B. Bi) so aneinander anzupassen, daß dadurch die durch das unterschiedliche Verbiegen der Schichten Ai bewirkten Änderungen der optischen Eigenschaften zumindest teilweise kompensiert werden. Dies ist in 7 für den beispielhaften Fall schematisch dargestellt, daß ein erster DBR-Spiegel 1 dreieinhalb Schichtenperioden aufweist. Dabei sind Dicken dB1, dB2 und dB3 der Luftschichten B1, B2 und B3 so gewählt, daß im nicht aktuierten, der langwelligen Grenze eines Durchstimmbereichs entsprechenden Zustand die Schicht B1 der an die Kavität grenzenden Schichtenperiode I eine kleinere Dicke dB1 als die Schicht B2 hat (7a). Entspre chend weist die Schicht B2 eine kleinere Schichtdicke dB2 als Schicht B3 auf. Wird dieses Bauelement aktuiert und infolgedessen die dabei stärker geladene Schicht A1 mehr als die Schicht A2 oder die Schicht A3 in Richtung der Kavität bewegt, dann gleichen sich die Schichtdicken dB1, dB2 und dB3 allmählich aneinander an, bis sie in einem mittleren Teil des Durchstimmbereichs gleich groß sind (7b). Bei noch weiterer Durchstimmung bzw. Vergrößerung der anliegenden elektrischen Spannung wird dann die Dicke dB1 allmählich größer als dB2 (7c) und entsprechend dB2 größer als dB3, bis die kurzwellige Grenze des Durchstimmbereichs erreicht ist. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Verstimmung des Bauelements an der länger- bzw. kürzerwelligen Grenze des Durchstimmbreichs nur etwa halb so groß ist, wie sie wäre, wenn im nicht aktuierten Zustand dB1 = dB2 = dB3 gelten würde.
  • Entsprechend kann vorgegangen werden, wenn mehr als dreieinhalb Schichtenperioden vorhanden sind, indem die Schichtdicken dBi im nicht aktuierten Zustand so gewählt werden, daß sie von der der Kavität nahen Seite bis zu der von der Kavität entfernten Seite des DBR-Spiegels 1 und/oder 2 hin monoton größer werden und daher dBi < dBi + 1 gilt. Das Maß der Dickenunterschiede wird dabei wiederum zweckmäßig so gewählt, daß in einem mittleren Teil des Durchstimmbereichs im wesentlichen dB1 = dB2 = ... = dBn gilt.
  • Im Falle eines DBR-Spiegels mit einem Vielfach-Luftspalt dient die Variation der Dicken der Luftspalte bzw. das Chirping u.a. dem Zweck, die für jede individuelle Brücke bzw. jeden individuellen Biegebalken der Festkörperschichten (Membranen) sonst auftretende unterschiedliche örtliche Bewegung teilweise auszugleichen. Bei Anwendung der Bauelemente als Laser ergibt sich außerdem der Vorteil, daß dessen Ausgangsleistung über einen größeren spektralen Bereich größer und weniger starken Schwankungen unterworfen ist.
  • Zusätzlich können dabei die anhand der 5 beschriebenen Maßnahmen vorgesehen werden.
  • Die Größen der Dicken dBi können im Einzelfall durch Modellrechnungen ermittelt werden. Dabei kann z. B. von einer Schichtdicke dAi = λ/4, 3λ/4 usw. und allgemein (2n + 1)λ/4 sowie den bekannten Größen der flexiblen Tragarme 6 (1) ausgegangen werden. Modellrechnungen dieser Art sind grundsätzlich aus dem eingangs genannten Dokument "Potential for micromachined actuation of ultra-wide continuously tunable optoelectronic devices", (invited) Applied Physics, B, Vol. 75, 3-13 (2002) bekannt, das hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen durch Referenz zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird. Insgesamt zeigt die obige Beschreibung somit, daß auch in dem aus 7 ersichtlichen Fall zumindest ein beteiligter DBR-Spiegel wenigstens eine Schichtenperiode aufweist, dies sich zur Vergrößerung des Durchstimmbereichs und/oder zur Verbesserung der optischen Eigenschaften durch die Dicke wenigstens einer beteiligten Schicht B1 einer der Schichtenperioden I von der Dicke der entsprechenden Schicht B2 einer anderen Schichtenperiode II bzw. der Schicht B3 einer weiteren Schichtenperiode III desselben DBR-Spiegels unterscheidet.
  • Ein drittes, derzeit für am besten gehaltenes Ausführungsbeispiel der Erfindung geht gemäß 8 wie das Ausführungsbeispiel nach 7 von einem Bauelement aus, bei dem wenigstens ein DBR-Spiegel 1 aus Schichtenperioden bzw. -paaren I bis IV gebildet ist, die jeweils eine Festkörper- bzw. Halbleiterschicht Ai und eine Luftschicht Bi aufweisen. Ein zweiter DBR-Spiegel 2 und eine Fabry-Perot-Kavität 3 sind in 8 nur schematisch angedeutet. Im Gegensatz zu 1 bis 7 ist das Bauelement nach 8 als Laser, insbesondere als sogenannter VCSEL (tunable Vertical Cavity Surface Emitting Laser), d. h. als ein Laser ausgebildet, bei dem der Resonator senkrecht angeordnet ist und die Lichtwellen durch eine der Breitseiten emittiert werden. Zu diesem Zweck ist in der Kavität 3 zusätzlich ein auf der oberen Breitseite des zweiten DBR-Spiegels 2 befestigter, laseraktiver Bereich 34 angeordnet, der z. B. aus einem sogenannten MQW-Element (Multiple Quantum Wells) besteht (vgl. z. B. PCT-WO99/34484). Für die Zwecke der Erfindung ist es allerdings unbedeutend, ob das Bauelement als Laser wie in 8 oder als Filter wie in 1 bis 7 ausgebildet ist.
  • Im Gegensatz zu 7 wird beim Bauelement nach 8 das anhand der 6 beschriebene Problem der unterschiedlichen Auslenkung der Festkörperschichten Ai dadurch umgangen, daß zumindest beim ersten DBR-Spiegel 1 die unmittelbar an die Kavität 3 grenzende erste Schicht A1 der ersten Schichtenperiode I wesentlich dünner als die übrigen ersten Schichten Ai desselben DBR-Spiegels 1 ausgebildet wird. Insbesondere ist die Dicke dA1; der Schicht A1 um so viel kleiner als die Dicken dAi der übrigen ersten Schichten Ai, daß bei der elektrostatischen Aktuierung nach 9 im wesentlichen nur die Schicht A1 zur Kavität 3 hin bewegt wird. Dagegen sollen bei diesem Ausführungsbeispiel die übrigen Schichten Ai sowohl aufgrund ihrer größeren Dicke dAi als auch aufgrund der bereits oben beschriebenen partiellen Abschirmung weit weniger und mit besonderem Vorteil gar nicht in Richtung der Kavität 3 bewegt werden. Als besonders günstig haben sich Bauelemente erwiesen, bei denen die Dicke dA1 der Schicht A1 höchstens 5λ/16, vorzugsweise 3λ/16 bis 5λ/16 und am besten nur ca. λ/4 beträgt, während die übrigen ersten Schichten Ai Dicken von wenigstens 11λ/ 16, vorzugsweise 11λ/ 16 bis 13λ/16 und am besten von ca. 3λ/4 aufweisen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 8 und 9 bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß bei der elektrostatischen Aktuierung im wesentlichen nur die an die Kavität 3 grenzende, innerste und mit der größten Ladung behaftete Membran bzw. Schicht A1 bewegt und zur Änderung der Länge L der Kavität 3 verwendet wird, während die übrigen Schichten A2, A3 usw. auch im aktuierten Zustand im wesentlichen ihre ursprüngliche Lage bzw. Form beibehalten, selbst wenn sie ebenfalls geringfügig aufgeladen werden. Mit anderen Worten wird zur Durchstimmung des Bauelements von der langwelligen bis zur kurzwelligen Grenze nur die innerste Schicht A1 benötigt, wobei die Verformung der zweiten Schicht B1 der ersten Schichtenperiode während der Aktuierung außer Betracht gelassen wird. Dagegen können alle übrigen Schichtenperioden Ai, Bi wahlweise alle identisch ausgebildet und an eine vorgewählte Design-Wellenlänge angepaßt sein oder unterschiedlich ausgebildet und im Sinne der obigen Bechreibung so dimensioniert werden, daß sich innerhalb des Durchstimmbereichs für mehrere durchzulassende Wellenlängen günstige bzw. gleichförmige optische Eigenschaften ergeben.
  • Die Struktur mit Schichtdicken- und Brechungsindexvariation ("chirp") wenigstens eines der beiden DBR-Spiegel 1, 2 kann in den bisherigen Ausführungsbeispielen daher folgenden Zwecken dienen. Zum einen ermöglicht die innerste, sehr dünne Schicht A1 die Herstellung eines vergleichsweise breiten spektralen Durchstimmbereichs bei vergleichsweise kleiner maximaler elektrischer Aktuationsspannung. Zum anderen können völlig unabhängig davon die übrigen Schichten im Sinne der 1, 2, 3 und 5 so ausgebildet und bemessen werden, wie es für gute und gleichmäßige optische Eigenschaften innerhalb des gesamten Durchstimmbereichs sowie für einen stabileren mechanischen Aufbau erforderlich ist. Beide Funktionen werden in diesem Beispiel erfindungsgemäß einfach dadurch erreicht, daß die Dicke wenigstens einer ersten Schicht A1 einer ersten Schichtenperiode I dünner als die ersten Schichten der anderen Schichtenperioden II bis IV gewählt wird. Dadurch weist das Bauelement wie im Fall der 3 bis 7 im nicht aktuierten Zustand eine derart optimierte Variation der Schichtdicken und/oder Brechungsindizes in ±z-Richtung (4 und 5) auf, daß das unterschiedliche Verhalten der verschiedenen Schichten, das sowohl durch das mikromechanische Verbiegen bzw. Bewegen der beteiligten Membranen bzw. Tragarme usw. als auch durch spektrale Schwankungen der optischen Eigenschaften bedingt sein kann, berücksichtigt bzw. kompensiert wird.
  • Im übrigen ist klar, daß beim Ausführungsbeispiel nach 8 und 9 wie bei allen anderen Ausführungsbeispielen die Summe aus den Dicken dAi + dBi der beiden Schichten einer jeden Schichtenperiode im wesentlichen gleich λ/2 (bzw. 3λ/2, 5λ/2), bezogen auf eine ausgewählte Wellenlänge innerhalb des Durchstimmbereichs, betragen sollte.
  • Desweiteren kann die Schichtvariation ("Chirping") bei Anwendung der Erfindung mit besonderem Vorteil derart ausgeführt werden, daß sich eine Filtercharakteristik 41 gemäß 10 ergibt. Die bekannte Filtercharakteristik (gepunktete Linie 40) eines "unchirped" Fabry-Perot-Filters erweist sich derzeit als problematisch, da die zum selektierten Übertragungskanal benachbarten Kanäle nur begrenzt abgeschwächt werden können. Eine rechteckförmige oder rechteckähnlichere Filtercharakteristik wäre wünschenswert, da in diesem Fall die Filtertransmission der benachbarten Kanäle maximal abgeschwächt würde. Die erfindungsgemäße Lösung führt zu einer deutlichen Verbesserung der bekannten Filtercharakteristik 40. In 10 ist zu erkennen, daß die Seitenflanken der Filtercharakteristik 41 deutlich steiler als bei der bekannten Filtercharakteristik 40 vom Transmissionsmaximum nach beiden Seiten abfallen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Beispielsweise kann bei den Ausführungsbeispielen, bei denen die Schichtenperiode aus je einer Luftschicht und einer Festkörperschicht bestehen, die Luft durch ein beliebiges Fluid ersetzt werden, das sowohl ein Gas als auch eine Flüssigkeit oder ein flüssigkristallines Material sein könnte. Je nach Fall wird das Bauelement dann mit einem gas- oder flüssigkeitsdichten Gehäuse umgeben. Weiter können für die Festkörperschichten anstelle der angegebenen Materialien auch andere dielektrische, p- bzw. n-leitend gemachte halbleitende oder auch metallähnliche Materialien verwendet werden. Möglich ist es natürlich auch, jeweils den ersten anstatt des zweiten DBR-Spiegels mit einem Grundkörper zu verbinden, wobei es für den Fall, daß das Bauelement ein Laser ist (z. B. 8 und 9), besonders zweckmäßig wäre, den Grundkörper aus einem Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit herzustellen, um die beim Laserbetrieb entstehende Wärme ableiten zu können. Weiter können die erfindungsgemäßen Bauelemente auch in Detektoren und anderen Geräten Anwendung finden, und die Aktuierung kann auf andere, z. B. mikrothermische Weise vorgenommen werden, indem z. B. eine gezielte Erwärmung des Bauelements vorgesehen wird. Ferner ist es möglich, das Bauelement mit mehr als zwei DBR-Spiegeln und entsprechend mit weiteren, zwischen diesen liegenden Kavitäten irgendeiner vorgewählten Länge zu versehen, um dadurch eine noch größere Variation des Durchstimmbereichs zu ermöglichen, wobei jeweils einer, mehrere oder alle DBR-Spiegel im Sinne der obigen Beschreibung ausgebildet sein können. Außerdem können die Schichtenperioden abweichend von den beschriebenen Ausführungsbeispielen natürlich auch jeweils mehr als zwei Schichten aufweisen, wenn auch die Anwendung von Schichtenpaaren einfacher und kostengünstiger ist. Weiter können in den beschriebenen Bauelementen jeweils unterschiedliche DBR- Spiegel verwendet werden, d. h. die Schichtenperioden eines der DBR-Spiegel können aus je zwei Festkörperschichten, die Schichtenperioden eines anderen DBR-Spiegels desselben Bauelements dagegen aus je einer Festkörper- und einer Fluidschicht bestehen. Die Zahl der im Einzelfall vorgesehenen Schichtenperioden bzw. -paare kann dabei in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Einzelfalls ganz unterschiedlich gewählt werden. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.

Claims (19)

  1. Mikromechanisch aktuierbares, optoelektronisches Bauelement mit einem ersten DBR-Spiegel (1), einem zweiten DBR-Spiegel (2) und einer zwischen den beiden DBR-Spiegeln (1, 2) angeordneten Kavität (3), die eine durch Aktuation veränderliche Länge (L) besitzt, wobei zumindest der erste DBR-Spiegel (1) Schichtenperioden (I bis IV) mit wenigstens je einer eine Dicke (dAi) und einen Brechungsindex (nAi) aufweisenden, ersten Schicht (Ai) und wenigstens einer eine Dicke (dBi) und einen Brechnungsindex (nBi) aufweisenden, zweiten Schicht (Bi) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der erste DBR-Spiegel (1) wenigstens eine Schichtenperiode (I bis IV) enthält, die sich durch die Dicke (dAi, dBi) und/oder den Brechnungsindex (nAi, nB) wenigstens einer Schicht (Ai, Bi) von einer anderen Schichtenperiode des ersten DBR-Spiegels (1) unterscheidet.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dicken (dAi) und/oder die Brechungsindizes (nAi) aller ersten Schichten (Ai) des ersten DBR-Spiegels (1) von einander unterscheiden.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dicken (dBi) und/oder Brechungsindizes (nBi) aller zweiten Schichten (Bi) des ersten DBR-Spiegels (1) von einander unterscheiden.
  4. Bauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dicken (dAi, dBi) und/oder Brechungsindizes (nAi, nBi) der ersten und/oder zweiten Schichten (Ai, Bi), ausgehend von einem mittleren Teil des ersten DBR-Spiegels (1), sowohl in Richtung der Kavität (3) als auch in der dazu entgegengesetzten Richtung monoton von Schichtenperiode zu Schichtenperiode ändern.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Schichten (Ai, Bi) des ersten DBR-Spiegels (1) aus Festkörperschichten bestehen.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Schichten (Ai, Bi) des ersten DBR-Spiegels (1) aus Halbleitermaterialien bestehen.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schichten (Bi) des ersten DBR-Spiegels (1) aus einem Fluid bestehen.
  8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid Luft ist.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste DBR-Spiegel (1) wenigstens eine der Kavität (3) nahes und eine der Kavität (3) ferne Schichtenperiode (I bzw. II) enthält und daß in einem nicht aktuierten Zustand die zweite Schicht (Bi) der der Kavität (3) nahen Schichtenperiode (I) eine um so viel kleinere Dicke (dBi) als die zweite Schicht (B2) der der Kavität (3) fernen Schichtenperiode (II) besitzt, daß bei einer Aktuation entsprechend einer mittleren Wellenlänge eines Durchstimmbereichs die Dicken (dB1, dB2) beider zweiten Schichten (B1, B2) im wesentlichen gleich groß sind, während bei einer Aktuation entsprechend einem kurzwelligen Ende des Durchstimmbereichs die zweite Schicht (B1) der der Kavität (3) nahen Schichtenperiode eine größere Dicke (dB1) als die zweite Schicht (B2) der der Kavität (3) fernen Schichtenperiode aufweist.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite DBR-Spiegel (2) entsprechend ausgebildet ist.
  11. Bauelement nach einen der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder zweite DBR-Spiegel (1, 2) mehr als zwei Schichtenperioden (I, II, III, ...) aufweist und eine an die Kavität (3) grenzende Schichtenperiode (I) wenigstens eines der beiden DBR-Spiegel (1, 2) eine der Kavität (3) zu gewandte erste Schicht (A1) aufweist, deren Dicke (dA1) kleiner als die Dicken (dAi) der ersten Schichten (Ai) der übrigen Schichtenperioden desselben DBR-Spiegels (1, 2) ist.
  12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kavität (3) zugewandte erste Schicht (A1) eine Dicke (dA1) von höchstens 5λ/16 aufweist und die ersten Schichten (Ai) der übrigen Schichtenperioden (II bis IV) des DBR-Spiegels (1, 2) Dicken (dAi) von wenigstens 11λ/16 aufweisen.
  13. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kavität (3) zugewandte erste Schicht (A1) eine Dicke (dA1) aufweist, die um mindestens λ/4 dünner ist als dA2.
  14. Bauelemente nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kavität (3) zugewandte erste Schicht (A1) eine optische Dicke zwischen 3λ/16 und 5λ/16 besitzt, während die übrigen ersten Schichten (Ai) Dicken (dAi) zwischen 11λ/16 und 13λ/16 aufweisen.
  15. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Grundkörper (5) aufweist, der unmittelbar mit dem zweiten DBR-Spiegel (2) verbunden ist, während der erste DBR-Spiegel (1) mittels wenigstens einer biegbaren Tragkonstruktion am Grundkörper (5) abgestützt ist.
  16. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede erste Schicht (Ai) des ersten DBR-Spiegel (1) mittels einer separaten, flexiblen Tragkonstruktion relativ zum zweiten DBR-Spiegel (2) verschiebbar an einem Grundkörper (5) abgestützt ist.
  17. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste DBR-Spiegel (1) eine zusammenhängende Baueinheit bildet und mittels einer flexiblen Tragkonstruktion als Ganzes relativ zum zweiten DBR-Spiegel (2) verschieb bar am Grundkörper (5) abgestützt ist.
  18. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es als optisches Filter, VCSEL oder Detektor ausgebildet ist.
  19. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es als optisches Filter oder Detektor ausgebildet ist und eine zur Verbesserung der Filtercharakteristik (41) eingerichtete Schichtenvariation ("Chirping") aufweist.
DE2003118767 2003-04-25 2003-04-25 Mikromechanisch aktuierbares, optoelektronisches Bauelement Expired - Fee Related DE10318767B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118767 DE10318767B4 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Mikromechanisch aktuierbares, optoelektronisches Bauelement
PCT/DE2004/000605 WO2004096695A2 (de) 2003-04-25 2004-03-23 Mikromechanisch aktuierbares, optoelektronisches bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118767 DE10318767B4 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Mikromechanisch aktuierbares, optoelektronisches Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318767A1 true DE10318767A1 (de) 2004-12-09
DE10318767B4 DE10318767B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=33393884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003118767 Expired - Fee Related DE10318767B4 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Mikromechanisch aktuierbares, optoelektronisches Bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10318767B4 (de)
WO (1) WO2004096695A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026449A1 (de) 2009-05-25 2010-12-09 Universität Kassel Optische Dünnschichtstruktur mit einer verteilten Kavität
DE102014200583B3 (de) * 2014-01-15 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen eines integrierten mikromechanischen fluidsensor-bauteils, integriertes mikromechanisches fluidsensor-bauteil und verfahren zum detektieren eines fluids mittels eines integrierten mikromechanischen fluidsensor-bauteils
EP3161207A4 (de) * 2014-06-27 2017-07-12 Valmet Automation Oy Mehrkanalige optische messeinheit, mehrkanalige optische detektoreinheit und damit assoziiertes messverfahren
CN113227729A (zh) * 2019-03-06 2021-08-06 松下知识产权经营株式会社 光检测装置、光检测系统及滤波器阵列

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9360298B2 (en) * 2013-06-27 2016-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Surface emitting laser and optical coherence tomography measuring apparatus using the surface emitting laser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002500446A (ja) * 1997-12-29 2002-01-08 コアテック・インコーポレーテッド マイクロエレクトロメカニカル的に同調可能な共焦型の垂直キャビティ表面放出レーザ及びファブリー・ペローフィルタ
US6301049B1 (en) * 1998-05-18 2001-10-09 Spectra Physics Lasers, Inc. Double chirped mirror
US6570764B2 (en) * 1999-12-29 2003-05-27 Intel Corporation Low thermal resistance interface for attachment of thermal materials to a processor die

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026449A1 (de) 2009-05-25 2010-12-09 Universität Kassel Optische Dünnschichtstruktur mit einer verteilten Kavität
DE102009026449B4 (de) * 2009-05-25 2014-04-30 Universität Kassel Optische Dünnschichtstruktur mit einer verteilten Kavität
DE102014200583B3 (de) * 2014-01-15 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen eines integrierten mikromechanischen fluidsensor-bauteils, integriertes mikromechanisches fluidsensor-bauteil und verfahren zum detektieren eines fluids mittels eines integrierten mikromechanischen fluidsensor-bauteils
US9816920B2 (en) 2014-01-15 2017-11-14 Robert Bosch Gmbh Method for producing an integrated micromechanical fluid sensor component, integrated micromechanical fluid sensor component and method for detecting a fluid by means of an integrated micromechanical fluid sensor component
EP3161207A4 (de) * 2014-06-27 2017-07-12 Valmet Automation Oy Mehrkanalige optische messeinheit, mehrkanalige optische detektoreinheit und damit assoziiertes messverfahren
US10444143B2 (en) 2014-06-27 2019-10-15 Valmet Automation Oy Optical multi-channel measurement unit, optical multi-channel detector unit and a measurement method for measuring a property of an object
CN113227729A (zh) * 2019-03-06 2021-08-06 松下知识产权经营株式会社 光检测装置、光检测系统及滤波器阵列
EP3936837A4 (de) * 2019-03-06 2022-04-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lichtdetektionsvorrichtung, lichtdetektionssystem und filteranordnung
CN113227729B (zh) * 2019-03-06 2024-04-26 松下知识产权经营株式会社 光检测装置、光检测系统及滤波器阵列

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318767B4 (de) 2008-09-04
WO2004096695A3 (de) 2005-03-24
WO2004096695A2 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535809B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kompensieren von Frequenz-Chirpen
DE60222138T2 (de) Abstimmbarer laser
DE10213579B4 (de) Deformierbare Spiegelvorrichtung
DE69826088T2 (de) Lasersender mit verminderter Verzerrung
DE602005001093T2 (de) Dreidimensionaler photonischer Kristall und optisches Element
DE60205666T2 (de) Abstimmbares optisches filter
DE3303566A1 (de) Halbleiterlaser mit aeusserem reflektor
EP0075704A2 (de) Optische Steuervorrichtung zum Steuern der in einem optischen Wellenleiter geführten Strahlung, insbesondere optischer Schalter
DE60110455T2 (de) Optische filter
DE60111649T2 (de) Rekonfigurierbares optisches mems-gitter
EP0992141B1 (de) Einrichtung zur übertragung von optischen signalen unterschiedlicher frequenzen
EP0664587B1 (de) Abstimmbare Laserdiode
DE102005044730A1 (de) Optisches Element und Verfahren zur Steuerung seiner Übertragungsfunktion
EP2810346B1 (de) Abstimmbarer dbr-laser und verfahren zum betreiben eines abstimmbaren dbr-lasers
DE112015002094T5 (de) Gitterelement und lichtemittierende Vorrichtung des äußeren Resonatortyps
DE102006011284A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE60202683T2 (de) Abstimmbarer laser
DE10318767B4 (de) Mikromechanisch aktuierbares, optoelektronisches Bauelement
DE112008003994T5 (de) Abstimmbarer Nanodraht-Hohlraumresonator zur optischen Modulation
DE60107581T2 (de) Vielfachsegmentierter integrierter laser und herstellungsverfahren
DE60117906T2 (de) Optische Resonatoren für optische Vorrichtungen
DE3406838C2 (de)
DE3329719A1 (de) Fotodiode mit resonatorstruktur zur absorptionserhoehung
DE10102723A1 (de) Strahlablenker, Schaltanordnung mit Strahlablenkern sowie Verfahren zum wahlweisen Verknüpfen von Anschlüssen für optische Signale
DE3539355C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee