DE10318105A1 - Mikrostruktur und Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen - Google Patents

Mikrostruktur und Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE10318105A1
DE10318105A1 DE10318105A DE10318105A DE10318105A1 DE 10318105 A1 DE10318105 A1 DE 10318105A1 DE 10318105 A DE10318105 A DE 10318105A DE 10318105 A DE10318105 A DE 10318105A DE 10318105 A1 DE10318105 A1 DE 10318105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relief structure
relief
photoresist
diffraction
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10318105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318105B4 (de
Inventor
Andreas Dr. Schilling
Wayne Robert Dr. Tompkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OVD Kinegram AG
Original Assignee
OVD Kinegram AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10318105A priority Critical patent/DE10318105B4/de
Application filed by OVD Kinegram AG filed Critical OVD Kinegram AG
Priority to EP04721504A priority patent/EP1611466B8/de
Priority to PCT/EP2004/002822 priority patent/WO2004083911A1/de
Priority to JP2006504729A priority patent/JP4495722B2/ja
Priority to DE502004004729T priority patent/DE502004004729D1/de
Priority to PL04721504T priority patent/PL1611466T3/pl
Priority to AT04721504T priority patent/ATE371200T1/de
Priority to RU2005132470/28A priority patent/RU2310896C2/ru
Priority to US10/555,422 priority patent/US7618564B2/en
Publication of DE10318105A1 publication Critical patent/DE10318105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318105B4 publication Critical patent/DE10318105B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1847Manufacturing methods
    • G02B5/1857Manufacturing methods using exposure or etching means, e.g. holography, photolithography, exposure to electron or ion beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1814Diffraction gratings structurally combined with one or more further optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms or other diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1847Manufacturing methods
    • G02B5/1852Manufacturing methods using mechanical means, e.g. ruling with diamond tool, moulding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1861Reflection gratings characterised by their structure, e.g. step profile, contours of substrate or grooves, pitch variations, materials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Es werden lichtbeugende Mikrostrukturen durch Überlagerung wenigstens zweier Reliefstrukturen hergestellt, wobei die erste Reliefstruktur mechanisch erzeugt ist, während wenigstens eine zweite Reliefstruktur eine photomechanisch generierte Beugungsstruktur ist. DOLLAR A Ein Verfahren zum Herstellen von lichtbeugenden Mikrostrukturen, die additive Überlagerungen aus einer Reliefstruktur und wenigstens einer Beugungsstruktur sind, zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus: DOLLAR A a) Herstellung einer Schicht (2) aus Photoresist auf einem Substrat (1), deren freie Oberfläche die Reliefstruktur aufweist, DOLLAR A b) Erzeugen eines Interferenzmusters mit kohärentem Licht über der Reliefstruktur (5), DOLLAR A c) Ausrichten der Reliefstruktur auf das Interferenzmuster, DOLLAR A d) Belichten der Reliefstruktur mittels des Interferenzmusters, DOLLAR A e) Entwickeln des Photoresist, wobei durch die Belichtung verändertes Material des Photoresist entfernt wird und Vertiefungen, z. B. Furchen, der Beugungsstruktur auf der Reliefstruktur entstehen und DOLLAR A f) Trocknen des Photoresist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Mikrostrukturen und ein Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen, welche durch Überlagerung einer Reliefstruktur mit mindestens einer zweiten Reliefstruktur gebildet sind.
  • Lichtbeugende Mikrostrukturen weisen eine Vielzahl von meist als parallele Furchen ausgestalteten Vertiefungen auf, die z.B. ein optisches Gitter mit einer mikroskopisch feinen Reliefstruktur bilden. Auf die Mikrostrukturen einfallendes Licht wird in einer durch die Mikrostruktur vorbestimmten Weise gebeugt oder gestreut. Mosaike aus den Mikrostrukturen werden beispielsweise in Kunststoff oder Metall abgeformt und dienen als Echtheitsmerkmale für wertvolle Gegenstände. Diese Echtheitsmerkmale weisen ein auffälliges optisches Verhalten auf und sind schwer nachzuahmen.
  • Für die Herstellung von derartigen Mikrostrukturen sind einige Verfahren bekannt. So erzeugen mechanische Vorrichtungen die Mikrostrukturen durch Ritzen von vielen parallelen Furchen in eine Substratoberfläche. Die Form des Ritzwerkzeugs bestimmt das Profil der Reliefstruktur. Das Ritzen der Reliefstruktur wird mit zunehmender Linienzahl pro mm immer schwieriger und demzufolge teurer. Kostengünstiger sind holographische Verfahren, bei denen zwei kohärente Lichtstrahlen aus einer Laserlichtquelle auf einer lichtempfindlichen Schicht aus Photoresist zur Interferenz gebracht werden. Das Interferenzbild mit seinen hellen und dunklen Streifen belichten den Photoresist entsprechend der lokalen Lichtintensität. Nach dem Entwickeln weist die Oberfläche des Photoresist eine Reliefstruktur mit einem symmetrischen Profil auf. In einem weiteren Verfahren zeichnet ein Elektronenstrahl die Reliefstruktur Furche um Furche in die Photoresistschicht, wobei die Furchen auch gekrümmte Linien bilden können. Die nach diesen Verfahren hergestellten Mikrostrukturmasterformen lassen sich auf galvanischem Weg vervielfältigen und mit den Kopien metallische Prägestempel erzeugen, mit denen sich die Mikrostrukturen in Metall oder Kunststoff abformen lassen. Bei diesen Verfahren ist aber der apparative Aufwand für die Herstellung von Mikrostrukturen ausserordentlich hoch: Es ist auch aus der EP-A 0 105 099 bekannt, neue Mikrostrukturen in Form eines Mosaiks zu synthetisieren, wobei in jedem Flächenelement des Mosaiks eine aus einem Satz von verschiedenen Reliefstrukturen, vorbestimmt im Azimut ausgerichtet, mechanisch abgeformt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit hoher Genauigkeit relativ einfach herstellbare, komplizierte und infolgedessen schwer imitierbare Mikrostruktur, z.B. für einen Replizier-Master, und ein kostengünstiges Verfahren zum Herstellen einer Mikrostruktur vorzuschlagen, deren Reliefstruktur durch eine Überlagerung mindestens zweier Reliefstrukturen erzeugt ist.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in den Ansprüchen 1 und 9 angegebenen Merkmale gelöst und basiert auf der Idee, einen Präge- oder sonstigen mechanischen Abformprozess mit einer Photostrukturierung zu kombinieren, um kostengünstige, trotzdem aber komplizierte Mikrostrukturen zu erzeugen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Substrat mit einer Schicht aus Photoresist,
  • 2 die geprägte Oberfläche der Schicht aus Photoresist,
  • 3 eine Mattstruktur,
  • 4 das Belichten des Photoresist,
  • 5 ein Profil eines Mikroreliefs und
  • 6 einen Prägestempel mit einer Reliefmatrize.
  • In der 1 ist ein erster Schritt zur Herstellung von optisch diffraktiven Strukturen im Querschnitt gezeigt. Auf einem flachen Substrat 1 aus Metall, Glas, Keramik oder Kunststoff ist eine Schicht 2 aus Photoresist aufgebracht. Die Dicke d der Schicht 2 liegt im Bereich von 0,1 μm bis 100 μm und richtet sich nach der Tiefe der zu erzeugenden diffraktiven Strukturen.
  • Lichtempfindliche Photoresistmaterialien sind bekannt, beispielsweise von Shipley das Produkt Microposit S1813. Das Photoresistmaterial wird auf das Substrat 1 in flüssiger Form aufgebracht und unter Wärmeeinwirkung verfestigt. In die ebene freie Oberfläche der Schicht 2 wird in einer bevorzugten Variante eine auf einem Prägestempel 3 montierte Reliefmatrize 4 abgesenkt und in die freie Oberfläche der Schicht 2 so eingedrückt, dass die Reliefmatrize 4 in die freie Oberfläche der Schicht 2 abgeformt wird.
  • Gemäss der 2 weist nach dem Abheben des Prägestempels 3 (1) die Schicht 2 im Bereich des Prägestempels eine Reliefstruktur 5 auf, die ein Negativ der Reliefmatrize 4 (1) ist. Während des Prägens darf sich das Substrat 1 nicht verformen bzw. durchbiegen, damit die Reliefmatrize 4 die Reliefstruktur 5 möglichst formgetreu auf die Schicht 2 überträgt.
  • Ohne die Bedeutung des Begriffs „Reliefstruktur" 5 einzuschränken, ist in der Zeichnung der 1 das Profil der abzuformenden Reliefmatrize 4 beispielhaft mit einem symmetrischen Sägezahnprofil eines periodischen Gitters dargestellt. Für die Reliefstruktur 5 eignen sich insbesondere auch eines der anderen bekannten Profile, wie z.B. asymmetrische Sägezahnprofile, rechteckförmige Profile, sinusförmige und sinusähnliche Profile, eine regelmässige Anordnung von Pyramiden usw., die ein periodisches lineares Gitter bzw. Kreuzgitter bilden. Die Spatialfrequenz der Reliefstruktur 5 kann aus dem weiten Bereich von 1 Linie/mm bis einigen 1.000 Linien/mm gewählt sein. Die Strukturtiefe T der Reliefstruktur 5 eines periodischen Gitters liegt üblicherweise im Bereich von 0.1 μm bis 100 μm, wobei aus technischen Gründen Reliefstrukturen 5 mit einer grossen Strukturtiefe T (1) typischerweise einen niederen Wert der Spatialfrequenz aufweisen.
  • In einer anderen Verfahrensvariante wird in die Oberfläche der Schicht 2 eine isotrope oder anisotrope Mattstruktur abgeformt, die die Reliefstruktur 5 bildet. Die Mattstrukturen enthalten mikroskopisch feine Reliefstrukturelemente, die das Streuvermögen bestimmen und die nur mit statistischen Kenngrössen beschrieben werden können, wie z.B. Mittenrauhwert Ra, Korrelationslänge Ic usw., wobei die Werte für den Mittenrauhwert Ra im Bereich 20 nm bis 2.500 nm liegen mit Vorzugswerten von 50 nm bis 500 nm. Die Korrelationslänge Ic weist wenigstens in einer Richtung Werte im Bereich von 200 nm bis 50.000 nm, vorzugsweise zwischen 1.000 nm bis 10.000 nm, auf. Die mikroskopisch feinen Reliefstrukturelemente der isotropen Mattstruktur weisen keine azimutale Vorzugsrichtung auf, weshalb das gestreute Licht mit einer Intensität, die grösser als ein z.B. durch die visuelle Erkennbarkeit vorbestimmter Grenzwert ist, in einem durch das Streuvermögen der Mattstruktur vorbestimmten Raumwinkel in allen azimutalen Richtungen gleichmässig verteilt ist. Stark streuende Mattstrukturen verteilen das gestreute Licht in einen grösseren Raumwinkel als eine schwach streuende Mattstruktur.
  • Weisen hingegen die mikroskopisch feinen Reliefstrukturelemente im Azimut eine bevorzugte Richtung auf, streut die Mattstruktur einfallendes Licht anisotrop. Der durch das Streuvermögen der Mattstruktur vorbestimmte Raumwinkel besitzt als Querschnitt eine Ellipsenform, deren grosse Hauptachse senkrecht zur bevorzugten Richtung der Reliefstrukturelemente weist. Im Gegensatz zu den diffraktiven Strukturen streuen die Mattstrukturen das einfallende Licht praktisch unabhängig von dessen Wellenlänge, d.h. die Farbe des gestreuten Lichts entspricht im wesentlichen derjenigen des auf die Mattstrukturen einfallenden Lichts.
  • Die 3 zeigt einen beispielhaften Querschnitt durch eine der Mattstrukturen, die als Reliefstruktur 5 in die Schicht 2 abgeformt ist. Anstelle der Strukturtiefe T (1) der Gitter weist das Profil der Mattstruktur den Mittenrauhwert Ra auf. Die feinen Reliefstrukturelemente der Mattstruktur weisen grösste Höhenunterschiede H bis zu etwa dem 10-fachen des Mittenrauhwerts Ra auf. Die grössten Höhenunterschiede H der Mattstruktur entsprechen somit der Strukturtiefe T für die periodischen Gitter. Die Werte der Höhenunterschiede H der Mattstrukturen liegen im oben genannten Bereich der Strukturtiefe T. Die nachstehend gemachten Angaben für den Bereich der Strukturtiefe T gelten somit sowohl für Reliefstrukturen 5 mit periodischen Gittern als auch für Reliefstrukturen 5 mit Mattstrukturen.
  • Anhand der 4 wird ein holographisches Verfahren beschrieben, das mittels Photostrukturierung der Reliefstruktur 5 additiv ein in der Zeichnung der 4 nicht gezeigtes Beugungsgitter überlagert. Ein kohärenter Lichtstrahl 6 mit einer Wellenlänge von beispielsweise 400 nm wird in einer Laserlichtquelle 7 erzeugt. Der Lichtstrahl 6 trifft auf einen Strahlteiler 8. Der Strahlteiler 8 lenkt einen Teil des Lichtstrahls 6 als Teilstrahl 9 in Richtung der Reliefstruktur 5. Das übrige, den Strahlteiler 8 unabgelenkt durchdringende Licht bildet einen Referenzstrahl 10. Ein Umlenkspiegel 11 richtet den Referenzstrahl 10 ebenfalls auf die Reliefstruktur 5. Der Teilstrahl 9 und der Referenzstrahl 10 sind so aufgefächert, dass jeder der Strahlen 9, 10 einzeln die ganze Reliefstruktur 5 mit parallelen Lichtstrahlen beleuchten würde. Die Richtung des Teilstrahls 9 unterscheidet sich von der Richtung des Referenzstrahls 10, so dass sich der Teilstrahl 9 und der Referenzstrahl 10 im Bereich der strukturierten Oberfläche unter einem vorbestimmten Schnittwinkel schneiden. Wegen der Kohärenz der Lichtwellen und der Weglängendifferenz der beiden Strahlen 9, 10 interferieren der Teilstrahl 9 und der Referenzstrahl 10 derart miteinander, dass sich auf der Reliefstruktur 5 ein Interferenzmuster ausbildet. Das Interferenzmuster umfasst parallele Streifen von grosser Lichtintensität die durch Streifen von geringer Lichtintensität getrennt sind, wobei die Streifen des Interferenzmusters die Spur einer vom Teilstrahl 9 und vom Referenzstrahl 10 aufgespannten Ebene auf der Reliefstruktur 5 senkrecht schneiden. Die Anzahl Streifen pro Millimeter ist bestimmt durch die Wellenlänge des die Strahlen 6, 9, 10 bildenden Lichts und durch den Schnittwinkel, unter dem sich der Teilstrahl 9 und der Referenzstrahl 10 schneiden.
  • Durch Drehen des Substrats 1 um eine Normale 15 auf die Ebene des Substrats 1 wird das Substrat 1 und damit die Reliefstruktur 5 vor der Belichtung auf das Interferenzmuster im Azimut ausgerichtet und ein vorbestimmter Azimutwert eingestellt.
  • Das Material des oben genannten Photoresist wird durch die Belichtung mit dem Interferenzmuster nur in den Streifen mit der grossen Lichtintensität derart verändert, dass sich nach der Exposition das Material des Photoresist unter der Einwirkung des , z.B. Shipley Mikroposit 351, Entwicklers auflöst. In der Oberfläche des Photoresist entstehen dabei Vertiefungen in Form von parallelen Furchen eines Beugungsgitters, dessen Gitterperiode gleich dem Abstand der Streifen im Interferenzmuster ist. Die Gitterperiode ist einstellbar, indem der Schnittwinkel, unter dem sich der Teilstrahl 9 und der Referenzstrahl 10 schneiden, verändert wird. Die Wellenlänge des Lichtstrahls 6 ist durch die Laserlichtquelle vorbestimmt und muss sich für die Belichtung des Photoresist der Schicht 2 eignen.
  • Das Profil der Furchen und deren geometrische Profiltiefe t werden durch die Belichtungszeit, die Entwicklungszeit und die Lichtintensität bestimmt. Die Tiefe der Furchen erreicht einen vorbestimmten Wert von normalerweise 250 nm. Das Profil ist symmetrisch und reicht vom einfachen Sinusprofil bis zum Rechteckprofil. Die Lage der Furchen ist durch die Streifen des Interferenzmusters bestimmt. Daher unterscheiden sich die Gitterlinien der Reliefstruktur 5 und die Furchen der Beugungsstruktur im Azimut um den eingestellten vorbestimmten Azimutwert.
  • In der 5 ist die Oberfläche der Schicht 2 nach der Photostrukturierung der Reliefstruktur 5 (4) dargestellt. Eine Mikrostruktur 12 hat sich in der Oberfläche der Schicht 2 ausgebildet, welche durch die additive Überlagerung der Reliefstruktur 5 mit der holographisch erzeugten Beugungsstruktur entstanden ist, wobei in dem Beispiel die Gitterlinien der Reliefstruktur 5 und die Furchen 13 der Beugungsstruktur eine gleiche azimutale Ausrichtung aufweisen. In der Zeichnung der 5 ist die ursprüngliche Reliefstruktur 5 mittels einer gestrichelten Linie 14 angedeutet. Der ursprünglich zwischen der gestrichelten Linie 14 und der Mikrostruktur 12 vorhanden gewesene Photoresist ist beim Entwickeln entfernt worden.
  • Nach dem Trocknen des Photoresist wird die Mikrostruktur 12 in bekannter Weise galvanisch in Nickel abgeformt und so einen Master der Mikrostruktur 12 erzeugt. Der reflektierende Master wird einer Prüfung unterzogen, ob die optischen Eigenschaften des Masters den erwarteten entsprechen. Von diesem Master werden dann Kopien angefertigt, mit denen in Kunststoff oder Metall Ausschnitte aus dem Master mit anderen Beugungsstrukturen, spiegelnden Flächen etc. zu einem mosaikartigen Muster für ein optisches Sicherheitselement kombiniert werden.
  • Dieses Herstellverfahren hat den Vorteil, dass weitgehend (und besser als bei anderen Verfahren) sichergestellt ist, dass für die Mikrostruktur 12 eine echte Addition der zu kombinierenden Strukturen, der Reliefstruktur 5 und der Beugungsstruktur, erreicht wird, wobei die Geometrien der Reliefstruktur 5 und der Beugungsstruktur weitgehend erhalten bleiben.
  • Hierbei können auch Strukturen kombiniert werden, welche sich hinsichtlich ihrer Dimension stark unterscheiden. Beispielsweise kann die Reliefstruktur 5 eine Strukturtiefe T von mehr als 2 μm aufweisen und eine der Mattstrukturen oder eines der Gitter oder gar Mikroprismen eines Retroreflektors sein. Die Reliefstruktur 5 wird mit der Beugungsstruktur mit einem kleinen Wert der Gitterperiode überlagert.
  • Bei einem ersten Verfahren zur Erzeugung der Mikrostruktur 12 wird eines der oben beschriebenen periodischen Gitter als Reliefstruktur 5 in die Schicht 2 abgeformt, das mit der Beugungsstruktur photostrukturiert wird. Die Spatialfrequenz der Beugungsstruktur ist in einer speziellen Ausführung wenigstens fünfmal höher ist als die Spatialfrequenz der Reliefstruktur 5.
  • Bei einem zweiten Verfahren zur Erzeugung der Mikrostruktur 12 wird eine der oben beschriebenen Mattstrukturen in die Schicht 2 abgeformt, die mit der Beugungsstruktur photostrukturiert wird. Die Gitterperiode der Beugungsstruktur beträgt höchstens 500 nm, damit Licht nur in die nullte Beugungsordnung reflektiert wird. Der Vorteil dieser Mikrostruktur 12 ist, dass sie das Streuvermögen der Mattstruktur mit den Eigenschaften des Beugungsgitters, wie z.B. wellenlängen-selektives Reflexionsvermögen, Polarisationsvermögen usw. vereint.
  • Die Verfahren zur Erzeugung der Mikrostruktur 12 können auf eine erste Art erweitert werden, indem nach der erfolgten, vorherigen Photostrukturierung der Schnittwinkel verändert wird, unter dem sich der Teilstrahl 9 (4) und der Referenzstrahl 10 (4) schneiden, und eine weitere Photostrukturierung mit einem Interferenzmuster erfolgt, dessen Streifenmuster in der Anzahl der Streifen pro Millimeter gegenüber der vorherigen Photostrukturierung verändert ist. Diese Erweiterung des Verfahrens mit einer anderen Einstellung der Spatialfrequenz des Streifenmusters wird einmal durchgeführt oder mehrmals mit verschiedenen Werten der Spatialfrequenz wiederholt, bis die vorbestimmte Mikrostruktur 12 erreicht ist.
  • Die Verfahren zur Erzeugung der Mikrostruktur 12 lassen sich auf eine zweite Art erweitern, indem nach der erfolgten, vorherigen Photostrukturierung eine weitere Photostrukturierung mit einer anderen azimutalen Ausrichtung des Substrats 1 auf das vom Teilstrahl 9 (4) und vom Referenzstrahl 10 (4) gebildete Interferenzmuster erfolgt. Diese Erweiterung der oben beschriebenen Photostrukturierung mit einer anderen Einstellung der azimutalen Ausrichtung wird einmal durchgeführt oder mehrmals mit anderen azimutalen Ausrichtungen wiederholt, bis die vorbestimmte Mikrostruktur 12 erreicht ist.
  • Die Verfahren zur Erzeugung der Mikrostruktur 12 können auf eine dritte Art variiert werden, indem nach der erfolgten, vorherigen Photostrukturierung sowohl die Spatialfrequenz des Streifenmusters als auch die azimutale Ausrichtung verändert werden und anschliessend eine weitere Photostrukturierung erfolgt. Diese Erweiterung der oben beschriebenen Photostrukturierung mit einer anderen Einstellung der Spatialfrequenz des Streifenmusters und der azimutalen Ausrichtung wird einmal durchgeführt oder mehrmals mit anderen Einstellwerten wiederholt, bis die vorbestimmte Mikrostruktur 12 erreicht ist.
  • In dem als bevorzugt beschriebenen Verfahren wird im Schritt a) ein Prägeverfahren zum Abformen der Reliefstruktur 5 verwendet.
  • Es kann aber auch das Verfahren im Schritt a) dahingehend abgeändert werden, dass die Reliefstruktur 5 bereits beim Giessen der Schicht 2 abgeformt wird. Der flüssige Photoresist wird dabei in eine Gussform bestehend aus dem Substrat 1 und der dem Substrat 1 gegenüberliegenden Reliefmatrize 4 (1) gegossen. Nach dem Verfestigen des Photoresist unter Wärmeeinwirkung wird die Reliefmatrize 4 entfernt. Die freie Oberfläche der Schicht 2 weist die Reliefstruktur 5 als das Negativ der Reliefmatrize 4 auf.
  • In einer weiteren Variante des Verfahrens kann im Schritt a) anstelle des Prägens oder Giessens die Reliefstruktur 5 direkt mit einem Stichel mechanisch in die Schicht 2 eingeschnitten werden.
  • Eine Variante des Verfahrens nach 6 verwendet als Reliefmatrize 4 eine Struktur, die wenigstens eine Paraboloid – Fläche 16 und/oder eine Kegelspitze 17 enthält. Die Paraboloid – Flächen 16 und/oder die Kegelspitzen 17 werden auch mit dem oben beschriebenen periodischen Gitter kombiniert. Die Reliefmatrize 4 wird in die Schicht 2 auf dem Substrat 1 abgeformt. Anschliessend erfolgt die Photostrukturierung.
  • Eine weitere Variante des Verfahrens zur Erzeugung der Mikrostruktur 12 verwendet anstelle des Gitters oder der Mattstruktur als Reliefmatrize 4 eine bereits vorhandene Kombinationsstruktur mit überlagerten Strukturen, die in den oben beschriebenen Verfahrensschritten zunächst zum Erzeugen der Reliefstruktur 5 in die Oberfläche der Schicht 2 aus Photoresist abgeformt und anschliessend weiter photostrukturiert wird.
  • Es ist bekannt, dass neben dem oben beschriebenen, positiv arbeitenden Photoresist auch ein negativ arbeitender Photoresist (Futurrex NR7 – 1000PY) angeboten wird, der sich für dieses Verfahren gut eignet.

Claims (20)

  1. Mikrostruktur, welche durch Überlagerung einer ersten mit wenigstens einer zweiten Reliefstruktur gebildet ist, wobei die erste Reliefstruktur (5) eine mechanisch in einer Schicht (2) erzeugte Struktur und die wenigstens eine zweite Reliefstruktur eine photochemisch auf der Oberfläche der ersten Reliefstruktur (5) erzeugte, Vertiefungen, z.B. Furchen, (13) aufweisende Beugungsstruktur (12) ist.
  2. Mikrostruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beugungsstruktur (12) ein Beugungsgitter ist.
  3. Mikrostruktur nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (13) der Beugungsstruktur (12) eine Tiefe (t) von höchstens 500 nm, vorzugsweise von höchstens 250 nm aufweisen.
  4. Mikrostruktur nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterperiode des Beugungsgitters (12) höchstens 400 nm beträgt.
  5. Mikrostruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reliefstruktur (5) eine periodische Gitterstruktur ist.
  6. Mikrostruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beugungsgitter (12) eine Spatialfrequenz aufweist, die wenigstens dem Fünffachen der Spatialfrequenz der periodischen Gitterstruktur der ersten Reliefstruktur (5) entspricht.
  7. Mikrostruktur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beugungsgitter (12) und die Gitterstruktur der ersten Reliefstruktur (5) unter einem vorbestimmten Azimutwinkel gegeneinander verdreht sind.
  8. Mikrostruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reliefstruktur (5) eine Mattstruktur ist.
  9. Verfahren zum Herstellen von lichtbeugenden Mikrostrukturen (13) in einer Schicht (2) aus Photoresist auf einem Substrat (1), welche durch Überlagerungen einer ersten Reliefstruktur (5) mit wenigstens einer zweiten, als Beugungsstruktur (12) dienenden Reliefstruktur entstehen, gekennzeichnet durch die Schritte a) Herstellen einer Schicht (2) aus Photoresist auf einem ebenen Substrat (1), welche in der freien Oberfläche der Schicht (2) die erste Reliefstruktur (5) aufweist, b) Erzeugen eines Interferenzmusters, wobei kohärentes Licht in einen Teilstrahl (9) und in einen Referenzstrahl (10) aufgespaltet und wobei der Teilstrahl (9) und der Referenzstrahl (10) einen vorbestimmten Schnittwinkel einschliessend auf der Reliefstruktur (5) zur Interferenz gebracht werden, c) Ausrichten der ersten Reliefstruktur (5) auf das Interterenzmuster, das Streifen von grosser Lichtintensität getrennt durch Streifen von geringer Lichtintensität umfasst und das die erste Reliefstruktur (5) beleuchtet, d) Belichten der Photoresist-Schicht (2) mit der ersten Reliefstruktur (5) mittels des Interferenzmusters während einer vorbestimmten Zeit, wobei in den Streifen von grosser Lichtintensität das Material des Photoresist verändert wird, e) Entwickeln des Photoresist während einer vorbestimmten Zeit, wobei das durch die Belichtung veränderte Material des Photoresist teilweise entfernt wird und Vertiefungen, z.B. Furchen, (13) der Beugungsstruktur entstehen, f) Trocknen des Photoresist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt e) die Zeit zum Entwickeln des Photoresist so bemessen wird, dass die Furchen (13) der Beugungsstruktur eine Tiefe von höchstens 500 nm, vorzugsweise von höchstens 250 nm erreichen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) eine auf einem Prägestempel (3) angebrachte Reliefmatrize (4) in die Oberfläche der Schicht (2) aus Photoresist abgesenkt wird und die erste Reliefstruktur (5) als ein Negativ der Reliefmatrize (4) abgeformt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) die Schicht (2) durch Giessen hergestellt wird, wobei der flüssige Photoresist zwischen das Substrat (1) und eine Reliefmatrize (4) gegossen wird, und dass nach dem Verfestigen des Photoresist unter Wärmeeinwirkung und dem Ausformen die freie Oberfläche der Schicht (2) die erste Reliefstruktur (5) als ein Negativ des Reliefmatrize (4) aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) als erste Reliefstruktur (5) ein periodisches Gitter in die Schicht (2) abgeformt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) der Schnittwinkel zwischen dem Teilstrahl (9) und dem Referenzstrahl (10) so eingestellt wird, dass ein Beugungsgitter mit einer Spatialfrequenz erzeugt wird, die wenigstens dem Fünffachen der Spatialfrequenz der Reliefstruktur (5) entspricht.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) die erste Reliefstruktur (5) durch Drehen des Substrats (1) um eine Normale (15) zur Ebene des Substrats (1) im Azimut auf einen auf das Interferenzmuster bezogenen, vorbestimmten Azimutwert ausgerichtet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) als erste Reliefstruktur (5) eine Mattstruktur in die Schicht (2) abgeformt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b) bis e) zur Photostrukturierung wenigstens einer weiteren Beugungsstruktur wiederholt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schritt b) der Schnittwinkel zwischen dem Teilstrahl (9) und dem Referenzstrahl (10) verändert wird.
  19. Verfahren nach Anspruche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Azimutwert der ersten Reliefstruktur (5) bezogen auf eine erste Beugungsstruktur durch Drehen des Substrats (1) um eine Normale zur Ebene des Substrats (1) verändert wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) der Schnittwinkel zwischen dem Teilstrahl (9) und dem Referenzstrahl (10) so eingestellt wird, dass als Beugungsstruktur ein Beugungsgitter mit einer Gitterperiode von höchstens 400 nm erzeugt wird.
DE10318105A 2003-03-21 2003-04-22 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen Expired - Fee Related DE10318105B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318105A DE10318105B4 (de) 2003-03-21 2003-04-22 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen
PCT/EP2004/002822 WO2004083911A1 (de) 2003-03-21 2004-03-18 Mikrostruktur und verfahren zur herstellung von mikrostrukturen
JP2006504729A JP4495722B2 (ja) 2003-04-22 2004-03-18 ミクロ構造の作成方法
DE502004004729T DE502004004729D1 (de) 2003-03-21 2004-03-18 Verfahren zur Herstellung von zwei überlagernden Mikrostrukturen
EP04721504A EP1611466B8 (de) 2003-03-21 2004-03-18 Verfahren zur Herstellung von zwei überlagernden Mikrostrukturen
PL04721504T PL1611466T3 (pl) 2003-03-21 2004-03-18 Sposób wytwarzania dwóch nakładających się mikrostruktur
AT04721504T ATE371200T1 (de) 2003-03-21 2004-03-18 Verfahren zur herstellung von zwei überlagernden mikrostrukturen
RU2005132470/28A RU2310896C2 (ru) 2003-03-21 2004-03-18 Способ изготовления микроструктур
US10/555,422 US7618564B2 (en) 2003-03-21 2004-03-18 Microstructure and method for producing microstructures

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312564.7 2003-03-21
DE10312564 2003-03-21
DE10318105A DE10318105B4 (de) 2003-03-21 2003-04-22 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318105A1 true DE10318105A1 (de) 2004-10-07
DE10318105B4 DE10318105B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=32946026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318105A Expired - Fee Related DE10318105B4 (de) 2003-03-21 2003-04-22 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100386654C (de)
DE (1) DE10318105B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947210A1 (fr) * 2009-06-24 2010-12-31 Oberthur Technologies Document de securite dont les donnees sont protegees par un revetement rugueux.
CN114690297A (zh) * 2020-12-29 2022-07-01 华为技术有限公司 复合光栅及其制造方法、衍射光波导和电子设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101727010B (zh) * 2009-12-03 2011-11-09 吉林大学 利用多光束干涉光刻技术制备仿生彩色超疏水涂层的方法
CN106657970A (zh) * 2016-10-25 2017-05-10 乐视控股(北京)有限公司 一种深度图成像装置
CN109740184B (zh) * 2018-12-07 2022-04-12 吉林大学 二次压入实现凹坑形微阵列结构单元表面平坦化的方法
CN112874202B (zh) * 2021-01-11 2021-12-21 中钞印制技术研究院有限公司 安全元件的制备方法和安全元件
CN114261947B (zh) * 2021-12-22 2024-05-14 东北林业大学 一种利用振动辅助针尖轨迹运动加工纳米周期结构的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105099A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-11 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Dokument mit einem beugungsoptischen Sicherheitselement
US5575878A (en) * 1994-11-30 1996-11-19 Honeywell Inc. Method for making surface relief profilers
US5995638A (en) * 1995-08-28 1999-11-30 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Methods and apparatus for authentication of documents by using the intensity profile of moire patterns
US6027595A (en) * 1998-07-02 2000-02-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of making optical replicas by stamping in photoresist and replicas formed thereby
US6359735B1 (en) * 1997-03-04 2002-03-19 Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Antireflective coating and method of manufacturing same
WO2002048760A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 De La Rue International Limited Diffuse reflector and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3166630D1 (en) * 1981-02-03 1984-11-15 Landis & Gyr Ag Method for preventing the sucessful forgery of documents and device therefor
EP0374256B1 (de) * 1988-04-12 1998-02-25 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Optisches aufzeichnungsmedium und methode zu dessen herstellung
GB9524862D0 (en) * 1995-12-06 1996-02-07 The Technology Partnership Plc Colour diffractive structure
JP4334656B2 (ja) * 1999-03-15 2009-09-30 大日本印刷株式会社 変色性蒸着媒体とその製造方法
DE19915943A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Ovd Kinegram Ag Zug Dekorationsfolie
DE10216562C1 (de) * 2002-04-05 2003-12-11 Ovd Kinegram Ag Zug Sicherheitselement mit Mikro- und Makrostrukturen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105099A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-11 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Dokument mit einem beugungsoptischen Sicherheitselement
US5575878A (en) * 1994-11-30 1996-11-19 Honeywell Inc. Method for making surface relief profilers
US5995638A (en) * 1995-08-28 1999-11-30 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Methods and apparatus for authentication of documents by using the intensity profile of moire patterns
US6359735B1 (en) * 1997-03-04 2002-03-19 Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Antireflective coating and method of manufacturing same
US6027595A (en) * 1998-07-02 2000-02-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of making optical replicas by stamping in photoresist and replicas formed thereby
WO2002048760A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 De La Rue International Limited Diffuse reflector and method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Jonsson et al., Proceedings of the SPIE, Ad- vanced Characterization Techniques for Optical, Semiconductor, and Data Storage Components, Vol. 4779, S. 23-30, Jul. 2002 *
O. Bryngdahl et al., Journal of the Optical Society of America, Vol. 65, Nr. 6, S. 685-694, Juni 1975 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947210A1 (fr) * 2009-06-24 2010-12-31 Oberthur Technologies Document de securite dont les donnees sont protegees par un revetement rugueux.
EP2266816A3 (de) * 2009-06-24 2013-02-27 Oberthur Fiduciaire SAS Sicherheitsdokument dessen Daten mittels einer rauen Beschichtung geschützt sind
CN114690297A (zh) * 2020-12-29 2022-07-01 华为技术有限公司 复合光栅及其制造方法、衍射光波导和电子设备
CN114690297B (zh) * 2020-12-29 2024-05-03 华为技术有限公司 复合光栅及其制造方法、衍射光波导和电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318105B4 (de) 2007-09-20
CN1791813A (zh) 2006-06-21
CN100386654C (zh) 2008-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644871B1 (de) Optisches sicherheitselement und system zur visualisierung von versteckten informationen
EP1611466B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei überlagernden Mikrostrukturen
DE3125205C2 (de)
DE10059268C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Koppelgitters für einen Wellenleiter
DE10054503A1 (de) Lichtbeugende binäre Gitterstruktur
EP0105099A1 (de) Dokument mit einem beugungsoptischen Sicherheitselement
DE3125317A1 (de) Einstellscheibe
DE10308327A1 (de) Sicherheitselement
EP3606765B1 (de) Sicherheitselement mit reliefstruktur und herstellungsverfahren hierfür
DE112004002561T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und Beugungsgitter zum Trennen von Halbleiterelementen, die auf einem Substrat gebildet werden, durch Änderung besagten Beugungsgitters
EP3423288B1 (de) Prägeplatte, herstellungsverfahren und geprägtes sicherheitselement
DE60111198T2 (de) Optisches instrument mit optischem element zur erzeugung einer erweiterten austrittspupille
DE10308328A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines belichteten Substrats
DE10318105A1 (de) Mikrostruktur und Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen
EP0904569B1 (de) Verfahren zur herstellung von eine räumlich gemusterte oberfläche aufweisenden druck- oder prägezylindern
EP1763707B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Resistprofilen
EP0551118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht linearen optischen Mikro-Bauelementen
DE102007022109A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Reflexionshologramms hoher Auflösung
EP0000571B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Originals
DE4338218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen, Beugungsgittern oder ähnlichen Strukturen sowie danach hergestellte Hologramme oder Beugungsgitter
EP1360528B1 (de) Verfahren zur herstellung von licht streuenden elementen
DE102005016231B4 (de) Optisches System und Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes aus transparenten, mit mikrooptischen Strukturen versehenen plattenförmigen Substraten
DE102004003340A1 (de) Flächensubstrat mit einer Makro- und Mikrostrukturen aufweisenden Substratoberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flächensubstrates
DE4000445A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen gitters auf dem rand eines schicht- oder streifenwellenleiters
EP2207051A1 (de) Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee