DE10318036A1 - Solarenergiewandler mit Elektrolyseur - Google Patents

Solarenergiewandler mit Elektrolyseur Download PDF

Info

Publication number
DE10318036A1
DE10318036A1 DE10318036A DE10318036A DE10318036A1 DE 10318036 A1 DE10318036 A1 DE 10318036A1 DE 10318036 A DE10318036 A DE 10318036A DE 10318036 A DE10318036 A DE 10318036A DE 10318036 A1 DE10318036 A1 DE 10318036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocells
platform
heat
water
electrolyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10318036A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Johannes Laing
Inge La Jolla Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10318036A priority Critical patent/DE10318036A1/de
Publication of DE10318036A1 publication Critical patent/DE10318036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/70Waterborne solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Eine mit der azimutalen Wanderungsgeschwindigkeit der Sonne rotierende, auf einem Wasserkörper schwimmende Plattform, die eine Vielzahl von Konzentratorlinsen trägt und eine gleichgroße Anzahl von Photozellen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform mit einem wasserspaltenden Elektrolyseur, der durch die Photozellen elektrisch gespeist wird, eine Einheit bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Strahlungswandler für Sonnenenergie die mit Elektrolyseuren zur Wasserstoffgewinnung eine Einheit bilden.
  • Wünschenswert für die Energiewirtschaft der Zukunft ist die Nutzung der Sonnenenergie zur Spaltung von Wasser. Ein Nachteil bekannter Anlagen sind die Probleme der elektrischen Kette, bestehend aus der Reihenschaltung vieler Solarzellen, der Umwandlung des Stromes in Wechselstrom, der Transformation auf eine ökonomische Wechselspannung, der Fortleitung, der Erzeugung von Hochstrom und der Wiedergleichrichtung bei geringer Spannung und Verteilung des Gleichstroms auf Elektrolyseure.
  • Die Nachteile entfallen bei der erfindungsgemäßen Lösung, die darin besteht, dass Photozellen auf einer auf einer Wasserfläche schwimmenden Platform, die dem Azimut der Sonnenwanderung folgt, angeordnet sind und dass die Plattform einen Elektrolyseur enthält, dessen Elektroden mit den Photozellen unmittelbar galvanisch verbunden sind.
  • Da die optimale Spannung für die Spaltung des Wassers bei 1,25 bis 2,1 Volt liegt, schlägt die Erfindung vor, dass die Photozellen galvanisch mit den Elektrolyseurzellen verbunden werden. Durch diese Kombination entfallen alle stromwandelnden Bauelemente, die heute erforderlich sind.
  • Die Erfindung soll anhand von Figuren beschrieben werden:
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine schwimmende Plattform mit einer Elektrolyseurbatterie.
  • 2 zeigt eine aus diesen Plattformen bestehende Energiefarm zur Wasserstoffgewinnung.
  • 3 zeigt einen Trog, der von quadratischen Konzentratorlinsen bedeckt ist
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Strahlungswandler, der einen optischen Diffusor, eine Multijunktionphotozelle und einen elektrisch isolierenden Wärmeleiter enthält.
  • 5 zeigt das Schaltbild einer Gruppe, die aus parallelgeschalteten Photozellen und einer Anzahl von Elektrolyseurzellen besteht.
  • In der 1 ist in Draufsicht eine Solaranlage gezeigt, die aus einer großen Zahl von photovoltaischen Wandlern und aus Elektrolyseurzellen besteht. Die Plattform 1 ist von einem schwimmenden Ring 2 umgeben, und trägt ein mit dem Ring 2 verbundenes Skelett dessen Traversen 4 in Richtung der Bestrahlung verlaufen und zwischen sich Tröge 5 aufnehmen. Diese Tröge 5 sind mit konzentrierenden Flachlinsen abgedeckt. Die Brennpunkte, die durch die Flachlinsen erzeugt werden, gelangen auf einen in 4 beschriebenen Strahlungswandler 7. Der bei der Besonnung erzeugte Strom wird dem Elektrolyseur 8 zugeführt. Der Ring 2 wird durch drei Rollen 9, 10 und 11 zentriert. Ein Stepmotor, der von einem Sonnenfinder gesteuert wird, treibt eine Rolle 10 an. Diese überträgt die Drehbewegung durch Reibschluss auf den Ring 2, der dann mit der azimutalen Geschwindigkeit der Sonnenwanderung geschwenkt wird. Im Zentrum befindet sich ein Gehäuse 13, das die Elektrolyseurzellen enthält. Das Gehäuse 13 ragt wie auch die Strahlungswandler 7 in die Wasserschicht, wodurch die Verlustwänne auf die Wasserschicht 20 übertragen wird. Die Wasserzufuhr zum Elektrolyseur und die Ausleitung von Wasserstoff und Sauerstoff erfolgt über Leitungen, die zum Zentrum 14 der Plattform 1 führen und danach mit einem außerhalb der Plattform 1 liegenden Reinigungssystem 15 und einem Zwischenspeicher 16 verbunden sind.
  • 2 zeigt eine Kraftwerksfarm, die auf einem flachen See 20 installiert ist. Die Plattformen 1 mit den Trögen 5 sind annähernd dicht bei dicht angeordnet und durch Rollen D, F, S, zentriert. Der Abstand von Plattform zu Plattform ist so gewählt, dass eine Bedienungsperson mit einer Anglerhose durch die Engstelle hindurchtreten kann.
  • 3 zeigt einen Trog 5 dessen offene Seite 30 rechteckige, konzentrierende Flachlinsen 32 trägt. Der Trog ist um die horizontal verlaufende Achse 31 schwenkbar. Die Seite 30 weist zur Sonne. Der Trog wird durch einen Sonnenfinder gesteuert, der Sonnenelevation nachgeführt. Die Strahlungswandler 7 sind so angeordnet, dass sie teilweise in die Wasseroberfläche eintauchen, wenn die Elevation der Sonne +25° erreicht. Mit zunehmender Sonnenhöhe werden die Strahlungswandler 7 vollständig in den Wasserkörper 20 bewegt.
  • 4 zeigt den Querschnitt durch einen Strahlungswandler 7. Im Inneren der Hülse 40 ist unter einem optischen Homogenisierer 41 eine Multifunktion Photozelle 42 angeordnet, es folgen ein die Wärmedehnung ausgleichender Körper 43 und ein Wär meleitkörper 44. Der Wärmeleitkörper 44 überträgt den Verlustwärmestrom auf den mit Rippen 45 besetzten Bereich der Hülse 40. Über die Rippen 45 gelangt der Wärmestrom in den Wasserkörper 20. Die Stromausleitung von der negativen Seite der Photozelle 42 erfolgt über den Leiter 46, die positive Seite der Photozelle ist mit dem die Wärmedehnung ausgleichenden Körper 43 verlötet. Sollen mehrere Photozellen 42 in Reihe geschaltet werden, so ist zwischen der Wärmequellenseite 47 des Wärmeleitkörpers 44 und dessen Wärmesenkenseite 48 eine Isolierschicht angeordnet, die die Hülse 40 von der Photozelle 42 elektrisch trennt.
  • 5 zeigt schematisch einen Elektrolyseur 50. Im Gehäuse 51 sind die Elektroden 52 und 53 angeordnet, die in eine basische Lösung 54 eintauchen. Zwischen der positiven und der negativen Elektrode ist eine semipermeable Trennwand 55 angeordnet. Am höchsten Punkt erfolgt die Ausleitung des Wasserstoffgases von der Kathode und die des Sauerstoffs von der Annode. Der Laugenkreislauf wird durch den unteren Bereich des Elektrolyseurgehäuses 51 geleitet, wo der Verlustwärmestrom durch die Wandung des Gehäuses in den Wasserkörper 20 gelangt. Die Figur zeigt eine Schaltung, bei der keine Isolation zwischen der positiven Seite der Photozelle 42 und dem rippentragenden Bereich 45 der Hülse 40 erforderlich ist, denn die Spannung einer 3-schichtigen Multijunktionszelle beträgt 2,82 Volt, die optimale Spannung für die Elektrolyseurzellen liegt zwischen 0,5 und 1,3 Volt. Eine Photozelle bzw. eine parallel geschaltete Gruppe von Photozellen liefert eine ausreichend hohe Spannung für 2–4 Elektrolyseurzellen. Diese Schaltung erfordert also einen kleineren Aufwand als Anlagen mit Reihenschaltung der Photozellen.
  • Eine Alternative der Erfindung besteht darin, dass die Plattform, durch ein durch den Überdruck eines Gebläses erzeugtes Luftkissen angehoben wird. Die Wärmeabfuhr erfolgt bei solchen Konstruktionen über stark verrippte Kühlkörper, die einem Luftstrom ausgesetzt werden.

Claims (10)

  1. Eine mit der azimutalen Wanderungsgeschwindigkeit der Sonne rotierende, auf einem Wasserkörper schwimmende Plattform, die eine Vielzahl von Konzentratorlinsen trägt und eine gleichgroße Anzahl von Photozellen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform mit einem wasserspaltenden Elektrolyseur, der durch die Photozellen elektrisch gespeist wird, eine Einheit bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Verlustwänne der Photozellen in den die Plattform tragenden Wasserkörper geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlustwärme des Elektrolyseurs ebenfalls in den Wasserkörper eingeleitet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die Rückseiten der Photozellen mit dem Wasserkörper wärmeleitend verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Photozellen parallelgeschaltet ist und dass die parallelgeschalteten Photozellen eine Gruppe, die aus einer geringeren Anzahl von Elektrolyseurzellen besteht, speisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Elektrolyseurzellen größer ist, als die Anzahl der Gruppen parallelgeschalteter Photozellen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5; dadurch gekennzeichnet, dass die Photozellen parallel geschaltet sind und mindestens zwei in Reihe geschaltete Elektrolyseurzellen speisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzufuhr zum Elektrolyseur und die Ausleitung von Wasserstoff und Sauerstoff über flexible Verbindungsleitungen erfolgt, die über das Zentrum der Plattform geleitet werden und danach durch stationäre Leitungen zu Einrichtungen außerhalb der Plattform führen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Flachlinsen konzentrierte Strahlenbüschel auf einem Glaskörper auftreffen, der die Strahlen der runden Fokalfläche auf eine rechteckige Austrittsfläche isotrop verteilt und dann auf die Photozelle leitet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform während der Sonnenscheinperiode im Uhrzeigersinn geschwenkt wird und während der übrigen Stunden des Tages so geschwenkt wird, dass der Wind bis nahe an die Oberfläche des Wasserkörpers gelangen kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Photozellen und die Elektrolyseurzellen in Reihe geschaltet werden und dass die Verlustwärme der Photozellen durch einen großflächigen Kühlkörper geleitet wird, der eine erste wärmeleitende, großflächige Vorrichtung enthält, die thermisch mit der Wärmequelle kommuniziert und über eine dünne Isolierschicht den Wärmestrom auf eine zweite Wärmeleitvorrichtung mit annähernd gleicher Fläche überträgt, die mit der Wärmesenke wärmeleitend verbunden ist, so dass die Wärmesenke von der Wärmequelle elektrisch getrennt ist.
DE10318036A 2003-04-19 2003-04-19 Solarenergiewandler mit Elektrolyseur Withdrawn DE10318036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318036A DE10318036A1 (de) 2003-04-19 2003-04-19 Solarenergiewandler mit Elektrolyseur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318036A DE10318036A1 (de) 2003-04-19 2003-04-19 Solarenergiewandler mit Elektrolyseur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10318036A1 true DE10318036A1 (de) 2004-11-04

Family

ID=33103523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318036A Withdrawn DE10318036A1 (de) 2003-04-19 2003-04-19 Solarenergiewandler mit Elektrolyseur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10318036A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104490A2 (de) * 2006-03-11 2007-09-20 Nikolaus Johannes Laing Solargeneratoren mit schwimmenden hohlkörpern
WO2008012791A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Aquate Solar Ltd. Water integrated photovoltaic system
WO2009090538A3 (en) * 2008-01-15 2009-09-11 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa - Recherche Et Developpement Photovoltaic solar island
US7891351B2 (en) * 2007-03-05 2011-02-22 Nolaris Sa Man made island with solar energy collection facilities
US8056554B2 (en) 2007-03-05 2011-11-15 Nolaris Sa Man made island with solar energy collection facilities
EP4283016A1 (de) 2022-05-23 2023-11-29 Envhy Technologies GmbH Modul zur erzeugung von wasserstoff sowie anlage mit einer mehrzahl derartiger module

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104490A2 (de) * 2006-03-11 2007-09-20 Nikolaus Johannes Laing Solargeneratoren mit schwimmenden hohlkörpern
WO2007104490A3 (de) * 2006-03-11 2008-02-28 Nikolaus Johannes Laing Solargeneratoren mit schwimmenden hohlkörpern
WO2008012791A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Aquate Solar Ltd. Water integrated photovoltaic system
US7891351B2 (en) * 2007-03-05 2011-02-22 Nolaris Sa Man made island with solar energy collection facilities
US8056554B2 (en) 2007-03-05 2011-11-15 Nolaris Sa Man made island with solar energy collection facilities
WO2009090538A3 (en) * 2008-01-15 2009-09-11 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa - Recherche Et Developpement Photovoltaic solar island
EP4283016A1 (de) 2022-05-23 2023-11-29 Envhy Technologies GmbH Modul zur erzeugung von wasserstoff sowie anlage mit einer mehrzahl derartiger module
WO2023227568A2 (de) 2022-05-23 2023-11-30 Envhy Technologies Gmbh Modul zur erzeugung von wasserstoff sowie anlage mit einer mehrzahl derartiger module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325817T2 (de) Erzeugung von wasserstoff aus solarstrahlung mit hoher effizienz
DE2444978A1 (de) Kraftwerkanlage und sonnenkraftgenerator
DE102004050638B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff
CN205590347U (zh) 一种移动式太阳能海水淡化器
EP2141419A1 (de) Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung
ES2165824A1 (es) Planta autonoma desalinizadora autopropulsada asistida por energias renovables.
PT73520B (de) Verfagren und vorrichtung zum optimalen benutzen mindestens ziner variablen schwer beherrschbaren energiequelle
CH619741A5 (de)
WO2003031341A1 (de) Mobiler kubus zur herstellung von energie und reinigen von wasser via umkerosmose und ähnlicher technik.
DE20314372U1 (de) Sonnenkonzentrator für lichtbündelnde Photovoltaic-Anlagen
DE10318036A1 (de) Solarenergiewandler mit Elektrolyseur
DE102017010897B4 (de) Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung
DE2510226C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus tages- oder sonnenlicht
CN106143825B (zh) 海上浮式水电联产平台
WO2020000004A1 (de) Apparat und verfahren zur solaren meerwasserentsalzung
DE3704559A1 (de) Verfahren und modul zur solaren stromerzeugung
DE2802100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung
DE4104770A1 (de) Aufwindkraftwerk
WO2020119862A1 (de) Thermische solaranlage und verfahren zur wasserstofferzeugung
DE1496300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gasstroeme in Brennstoffelementen
DE19816294A1 (de) Abdeckung der Bestrahlungsfläche von Solarkollektoren durch transparente Photovoltaik Modulen
AT512228B1 (de) Mobile stromerzeugungsanlage
WO2024038206A2 (de) Strom- und wärmeversorgung von gebäuden und/oder industriellen anlagen
DE29918670U1 (de) Schwerkraftgenerator-gestützte Photovoltaik
DE202015005898U1 (de) Stromerzeugung aus solarer Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination