DE10317578A1 - Chitosanfolie als Periost-Ersatz - Google Patents

Chitosanfolie als Periost-Ersatz Download PDF

Info

Publication number
DE10317578A1
DE10317578A1 DE10317578A DE10317578A DE10317578A1 DE 10317578 A1 DE10317578 A1 DE 10317578A1 DE 10317578 A DE10317578 A DE 10317578A DE 10317578 A DE10317578 A DE 10317578A DE 10317578 A1 DE10317578 A1 DE 10317578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
matrix
chitosan
film
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10317578A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Dipl.-Biol. Dr. Pahmeier
Birger Dipl.-Biol. Dr. Hahnemann
Thomas Prof. Dipl.-Lebensmittelchem. Dr. Lötzbeyer
Philipp Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TICOCHE LTD., 15806 ZOSSEN, DE
Original Assignee
ALVITO BIOTECHNOLOGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALVITO BIOTECHNOLOGIE GmbH filed Critical ALVITO BIOTECHNOLOGIE GmbH
Priority to DE10317578A priority Critical patent/DE10317578A1/de
Priority to PCT/EP2004/004073 priority patent/WO2004091678A1/de
Publication of DE10317578A1 publication Critical patent/DE10317578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3817Cartilage-forming cells, e.g. pre-chondrocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/20Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3839Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3843Connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3839Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3843Connective tissue
    • A61L27/3847Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3839Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3843Connective tissue
    • A61L27/3852Cartilage, e.g. meniscus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0652Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
    • C12N5/0655Chondrocytes; Cartilage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/70Polysaccharides
    • C12N2533/72Chitin, chitosan

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines biokompatiblen Materials auf Basis von Chitosan und einer Säure, z. B. als flexible Folie oder/und poröse Matrix, als Mittel auf dem Gebiet der Orthopädie, insbesondere als Periost-Ersatz.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines biokompatiblen Materials auf Basis von Chitosan und einer Säure, z.B. als flexible Folie oder/und poröse Matrix, als Mittel auf dem Gebiet der Orthopädie, insbesondere als Periost-Ersatz.
  • Die Deutsche Patentanmeldung 199 48 120.2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer biokompatiblen dreidimensionalen Matrix, wobei eine wässrige Lösung eines Chitosans und einer im Überschuss vorliegenden Säure, insbesondere einer Hydroxycarbonsäure, eingefroren wird und das Wasser bei vermindertem Druck absublimiert wird, wobei die überschüssige Säure vor dem Einfrieren oder nach dem Absublimieren des Wassers entfernt, insbesondere neutralisiert wird. Weiterhin wird eine durch das Verfahren erhältliche Matrix offenbart, die zur Herstellung von Implantaten verwendet werden kann.
  • Die Deutsche Patentanmeldung 101 17 234.6 offenbart biokompatible nichtporöse Materialien auf Basis von Chitosan und einer Säure, insbesondere einer Hydroxycarbonsäure. Diese Materialien können beispielsweise in Form einer Folie vorliegen.
  • Ausgehend von dieser Erkenntnis war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Anwendungen für Materialien auf Basis von Chitosan und einer Säure, insbesondere einer Hydroxycarbonsäure, bereitzustellen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft daher die Verwendung eines biokompatiblen Materials auf Basis von Chitosan und einer Säure, insbesondere einer Hydroxycarbonsäure, als Mittel auf dem Gebiet der Orthopädie, beispielsweise als Ersatz des Periosts.
  • In einer ersten Ausführungsform liegt das Material in Form einer flexiblen, insbesondere nichtporösen Folie vor. Die Folie hat eine Dicke von kleiner oder gleich etwa 5 mm, beispielsweise zwischen 0,1 μm und 1 mm, vorzugsweise 1 μm bis 200 μm, besonders bevorzugt etwa 50 μm bis 100 μm und ist erhältlich durch:
    • – Bereitstellen einer wässrigen Lösung eines Chitosans und einer im Überschuss vorliegenden Säure, insbesondere einer Hydroxycarbonsäure,
    • – Trocknen der Lösung ohne Einfrieren und
    • – Entfernen von überschüssigen Säuren vor oder/und nach dem Trocknen, vorzugsweise durch Neutralisation.
  • Die Folie kann in vorgefertigten Streifen mit einer Breite von z.B. 1 mm – 10 mm hergestellt werden. Alternativ können die benötigten Folienstücke auch nach Bedarf, d.h. jeweils nach dem Ausmaß des Schadens bzw. der Größe der Läsion, z.B. während einer Operation, angefertigt werden. Hierzu kann die Folie passend oder etwas größer als benötigt zugeschnitten und durch Verkleben oder Vernähen an der Schadensstelle befestigt werden.
  • Die Folien kann eine glatte Oberfläche aufweisen. Alternativ kann auch eine Folie mit einer ein- der beidseitig strukturierten Oberfläche eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Folie eine oder mehrere Noppen, die einen Durchmesser von beispielsweise 0,1 cm bis 2 cm, insbesondere 0,5 cm bis 1,5 cm und besonders bevorzugt etwa 1 cm und eine Höhe von beispielsweise 0,1 mm bis 5 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 2 mm aufweisen. Eine Folie mit strukturierter Oberfläche kann durch Gießen des Materials in eine entsprechende Form hergestellt werden.
  • Ein Anwendungsgebiet der Folie ist die Verwendung als Periost-Ersatz, beispielsweise bei operativen Eingriffen an Gelenken, insbesondere bei Knieoperationen. Es wurde auch gefunden, dass die Verwendung der erfindungsgemäßen Folie bei Knorpeldefekten den Heilungsprozess sowie die Knorpelbildung fördert. Die Folie kann sich an die jeweiligen gegebenen Bedingungen anpassen und ist zudem vernähbar. Unter diesen Bedingungen zeigen Chondrozyten, z.B. auch humane Chondrozyten, eine deutlich bessere Vermehrung als in anderen Matrices.
  • Die Folie kann als Träger für eine poröse dreidimensionale Matrix verwendet werden. Somit können biokompatible Verbundmaterialien bereitgestellt werden, die mindestens eine biokompatible Folie, wie zuvor beschrieben, und mindestens eine biokompatible poröse Matrix umfassen. Die biokompatible poröse Matrix ist vorzugsweise auf Basis von Chitosan und einer Säure, insbesondere einer Hydroxycarbonsäure aufgebaut. Es können jedoch auch andere poröse biokompatible Matrices verwendet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das biokompatible Material auf Basis von Chitosan und einer Säure eine poröse Matrix. Besonders bevorzugt wird eine biokompatible poröse Matrix gemäß der deutschen Anmeldung 199 48 120.2 verwendet, die erhältlich ist durch:
    • – Bereitstellen einer wässrigen Lösung eines Chitosans und einer im Überschuss vorliegenden Säure, insbesondere einer Hydroxycarbonsäure,
    • – Einfrieren und Trocknen der Lösung, insbesondere durch Absublimieren bei verringertem Druck und
    • – Entfernen von überschüssiger Säure vor oder/und nach dem Einfrieren, insbesondere durch Neutralisation mit einer geeigneten Base, z.B. NaOH.
  • Die poröse Matrix kann beispielsweise als Matrix für Zellen in medizinischen oder veterinärmedizinischen Anwendungen eingesetzt werden. Es wurde gefunden, dass die poröse Matrix besonders gut zum Einwachsen von Chondrozyten geeignet ist. Die Chondrozyten können beispielsweise auch auf der Matrix vermehrt werden. Eine solche Vermehrung kann über einen Zeitraum von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen erfolgen.
  • Die poröse Matrix kann in vorgefertigten Stücken mit einem Volumen von z.B. 1-10 mm3 hergestellt werden. Alternativ können die benötigten Stücke nach Bedarf, z.B. während einer Operation, angefertigt werden. Hierzu kann die Matrix passend zugeschnitten und durch Verkleben oder Vernähen an der Schadensstelle befestigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Material als Kombination einer flexiblen Folie und einer porösen Matrix vorliegen. Die Folie und die Matrix können dabei als separate Komponenten eingesetzt werden, beispielsweise zur Rekonstruktion von Knorpelgewebe. Ein Beispiel für eine derartige Kombination von Materialien, bei der Folie und Matrix als separate Komponenten eingesetzt werden, ist in 1 gezeigt. Gemäß 1 wird an den Ort der Knorpelläsion (1, 2) eine poröse Matrix (3) eingefügt, welche gegebenenfalls mit Chondrozyten besiedelt ist. Als Abdeckung wird eine Folie (4) verwendet. Die Folie (4) kann mit einem geeigneten Klebstoff, z.B. einem Fibrinkleber oder einem Gewebekleber, fixiert werden oder vernäht werden.
  • Auf analoge Weise wie in 1 gezeigt, kann eine arthrotonische oder arthroskopische Operation am Knie zur Behandlung von Knorpeldefekten, beispielsweise eine autologe Chondrozytenimplantation, erfolgen. Hierzu wird der Defekt kürettiert und gegebenenfalls eine poröse Matrix, die mit Chondrozyten besiedelt ist, präzise eingepasst. Anstelle einer Matrix können auch mit Chondrozyten besiedelte Schwämmchen aus einem anderen geeigneten Material verwendet werden. Weiterhin ist es möglich, in ein Säckchen eingenähte Zellen einzupflanzen, wobei das Säckchen bevorzugt aus der erfindungsgemäßen Matrix oder Folie besteht. Alternativ können auch Sphäroide unter die Matrix gespritzt werden. Die Fixierung des Transplantats erfolgt entweder durch Verkleben oder durch Vernähen. Anschließend erfolgt eine Abdeckung mit der erfindungsgemäßen Folie.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Folien anstelle von Periostgewebe bietet viele Vorteile. Zunächst kann auf eine Zweitinzision am Patienten, welche zur Entnahme des Periostgewebes erforderlich ist, ebenso wie auf die zeitintensive und aufwändige Präparation des Periosts verzichtet werden. Zudem kann die erfindungsgemäße Folie in gleichbleibender Qualität und in der benötigten Größe einfach bereitgestellt werden. Die Abdeckung mit der Folie bewirkt eine stabile Verankerung der transplantierten Zellen am Ort der Läsion und fördert zudem den Heilungsprozess.
  • Noch eine weitere bevorzugte Anwendung der Folie betrifft eine Verwendung als biohybrides Implantat, z.B. als Kapsel- oder Röhrenstruktur gegebenenfalls in Kombination mit der porösen Matrix zur Verkapselung von Zellen, insbesondere Chondrozyten. In einer Ausführungsform wird eine Hülle bestehend aus der Folie, z.B. in Form eines Sacks oder einer röhrenartigen Struktur, bereitgestellt, in die Chondrozyten eingefüllt werden. Die Hülle wird an den Ort der Gelenkläsion implantiert und kann beispielsweise Förderung der Knorpelbildung bewirken.
  • Weiterhin kann das Material auf Chitosanbasis, insbesondere die Folie als Abdeckung von Gewebe, z.B. Knorpelgewebe oder Periostgewebe, nach Verletzungen und/oder während chirurgischer Eingriffe dienen.
  • Die erfindungsgemäße nichtporöse Folie, die poröse Matrix oder ein darauf basierendes Verbundsystem kann auch zur in vitro Kultivierung von Chondrozyten verwendet werden. Dabei können die Materialien zusätzliche Faktoren zum Zellwachstum, z.B. Zytokine, enthalten.
  • Die poröse Matrix kann gegebenenfalls anisotrope Strukturen, beispielsweise parallel ausgerichtete Faser oder/und Kammern aufweisen. Die anisotrope Matrix ist erhältlich durch:
    • – Bereitstellen einer wässrigen Lösung eines Chitosans und einer im Überschuss vorliegenden Säure, insbesondere einer Hydroxycarbonsäure,
    • – anisotropes Einfrieren und Trocknen der Lösung, insbesondere durch Absublimation bei verringertem Druck und
    • – Entfernen von überschüssiger Säure vor oder/und nach dem Einfrieren.
  • Das anisotrope Einfrieren umfasst vorzugsweise ein Einfrieren unter Verwendung von strukturierten Kälteelementen, z.B. Rohren in direktem oder indirektem Kontakt mit der Matrix während des Einfrierprozesses. Die Kältelemente können langgestreckt sein, um beispielsweise parallel ausgerichtete Fasern oder Kammern in der Matrix zu erhalten. Es können jedoch auch gekrümmte Strukturen, z.B. Nachbildungen des zu formenden Organs, als Kälteelemente verwendet werden.
  • Die anisotrope poröse Matrix kann in einem biokompatiblen Verbundmaterialsystem zusammen mit einem anderen Material, beispielsweise mit einer biokompatiblen nichtporösen Folie eingesetzt werden. Die anisotrope Matrix bzw. das darauf basierende Verbundmaterialsystem kann zur in vitro Kultivierung von Zellen, beispielsweise Chondrozyten, oder als Implantat ohne vorherige Zellbesiedlung, entsprechend den zuvor genannten Anwendungen, eingesetzt werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Matrices und Folien auf Basis von Chitosan und Säuren erfolgt im Wesentlichen nach dem in den Deutschen Anmeldungen 199 48 120.2 und 101 17 234.6 angegebenen Verfahren, sofern nichts anderes angegeben ist. Vorzugsweise wird zunächst eine wässrige Lösung eines teilweise deacetylierten Chitosans und einer im Überschuss vorliegenden Säure hergestellt. Unter Überschuss wird dabei verstanden, dass der pH der wässrigen Lösung im Sauren liegt, vorzugsweise unterhalb von pH ≤ 4. Dadurch sind die freien Aminogruppen des Chitosans zumindest teilweise protoniert, wodurch die Löslichkeit in Wasser gesteigert wird. Die Säuremenge ist nicht kritisch. Sie muss lediglich so gewählt sein, dass das Chitosan in Lösung geht. Eine übermäßige Säurezugabe wird nach Möglichkeit vermieden, da überschüssige Säure wieder entfernt werden muss, und dadurch die Aufarbeitung bei großen Säuremengen erschwert wird. Günstig sind Säuremengen, die eine 0,05 bis 1 N, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 N, insbesondere 0,1 bis 0,3 N Lösung ergeben. Die Chitosanmenge wird vorzugsweise so gewählt, dass sich eine 0,01 bis 0,5 M, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 M Lösung ergibt. Durch die Konzentration der Chitosanlösung kann Einfluss auf die Struktur der Matrix, insbesondere deren Porengröße genommen werden. Auf diese Weise lässt sich die Porengröße der Matrix auf den jeweiligen Zelltypus abstimmen, mit dem die Matrix besiedelt werden soll.
  • Chitosan hat wegen seiner Herstellung aus natürlichen Quellen kein einheitliches Molekulargewicht. Je nach Quelle und Aufbereitungsverfahren kann das Molekulargewicht zwischen 20 kDa bis über 1000 kDa betragen.
  • Für die Herstellung der dreidimensionalen Matrix ist das Chitosan hinsichtlich seines Molekulargewichts keinen Beschränkungen unterworfen. Für die Herstellung der wässrigen Chitosanlösung wird eine Säure verwendet, bei der es sich um eine anorganische Säure oder vorzugsweise um eine organische Säure, besonders bevorzugt um eine Alkyl- oder Aryl- Hydroxycarbonsäure handelt. Geeignet sind insbesondere Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei eine oder mehrere Hydroxylgruppen sowie eine oder mehrere Carboxylgruppen im Molekül vorhanden sein können. Spezifische Beispiele sind Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure und Mandelsäure. Besonders bevorzugt ist Milchsäure.
  • Bei Herstellung einer porösen Matrix wird die Lösung aus Chitosan und Säure zunächst durch Zugabe von Base zumindest teilweise neutralisiert und dann eingefroren oder ohne vorherige Neutralisation direkt eingefroren. Die Neutralisation vor dem Einfrieren ist bevorzugt. Der pH-Wert nach der Neutralisation beträgt im Allgemeinen 5,0 bis 7,5, vorzugsweise 5,5 bis 7,0 und insbesondere 6,0 bis 7,0.
  • Nach dem Einfrieren wird das Wasser unter vermindertem Druck absublimiert, beispielsweise im Druckbereich von 0,001 bis 3 hPa.
  • Zur Herstellung einer nichtporösen Folie wird die Lösung nicht gefroren und absublimiert, sondern ohne Einfrieren bei gegebenenfalls erhöhter Temperatur oder/und verringertem Druck getrocknet und vorzugsweise nach Trocknung neutralisiert. Die entstehende nichtporöse Matrix ist in feuchtem Zustand stark belastbar und dehnbar.
  • Durch die große Anzahl von Amino- und Hydroxygruppen ist das Material beliebig modifizierbar. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind Liganden kovalent oder nicht kovalent an das Chitosan gebunden, vorzugsweise an die freien Aminogruppen des Chitosans. Als Liganden können z.B. Wachstumsstoffe, Proteine, Hormone, Heparin, Heparansulfate, Chondroitsulfate, Dextransulfate oder eine Mischung dieser Substanzen verwendet werden. Die Liganden dienen vorzugsweise zur Kontrolle und Verbesserung der Zellproliferation.
  • Das Zellwachstum auf der Matrix bzw. der Folie wird weiter verbessert, wenn die Matrix mit autologem Fibrin beschichtet ist.
  • Die dreidimensionale Matrix kann mit eukaryontischen Zellen, z.B. mit humanen oder mit animalischen Zellen (beispielsweise vom Pferd, Hund oder Hai) besiedelt werden. Besonders geeignet sind Haizellen, da diese beim Empfänger keine wesentliche immunologische Antwort auslösen.
  • Die Materialien, wie zuvor beschrieben, können im humanmedizinischen und im tiermedizinischen Bereich eingesetzt werden, insbesondere bei orthopädischen Eingriffen an Knochen und Gelenken.
  • Die Materialien werden vor Einsatz in der Zellkultur sterilisiert, um Keimfreiheit zu garantieren. Die Sterilisation kann durch Temperaturbehandlung, z.B. durch Autoklavieren, Dampfbehandlung etc. oder/und durch Bestrahlung, z.B. Gammastrahlenbehandlung, erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Sterilisation in einer physiologisch verträglichen gepufferten Lösung, z.B. in PBS, um eine vollständige Benetzung der Matrix bzw. der Folie mit Flüssigkeit und die Abwesenheit größerer Lufteinschlüsse sicherzustellen.
  • Bei Kultivierung der Zellen wird das Material in einem Zeitraum von ca. 5-8 Wochen oder länger abgebaut. Die Abbauzeiten können über den Deacetylierungsgrad des Chitosans und die Konzentration des Materials eingestellt werden.
  • Weiterhin soll die Erfindung durch die nachfolgenden Abbildungen und Beispiele erläutert werden.
  • Erläuterung der Abbildungen:
  • 1 zeigt eine Kombination von Materialien, bei denen Folie und Matrix als separate Kombinationen eingesetzt werden.
  • Die 2 bis 8 zeigen die erfindungsgemäße Anwendung einer Folie bei einer Knieoperation. In 2 ist ein tiefer Knorpeldefekt in einem Rinderknie zu erkennen. 3 zeigt die Auflage einer erfindungsgemäßen Folie mit Dicke von 70 μm als Periostersatz. In den 4 bis 6 ist der Prozess des Vernähens der Folie dargestellt. 7 zeigt die vollständig vernähte Folie. In 8 ist das Befüllen des Defekts, beispielsweise mit Sphäroiden, mittels Injektion unter die Folie zu erkennen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung einer nichtporösen Folie
  • Nach dem in Beispiel 3 von DE 199 48 120.2 beschriebenen Verfahren wird eine Mischung aus Chitosan und Milchsäure hergestellt. Die Lösung wird in eine Petrischale gegossen, bei 50 °C getrocknet und nach Entstehen eines glasklaren Filmes mit 1 M Natronlauge auf einen pH-Wert von 7 neutralisiert. Die entstehende Folie ist im feuchten Zustand stark belastbar und dehnbar.
  • Durch gezielte Zugabe der Natronlauge von einer Seite her kann eine Folie mit "Memory-Effekt" erzeugt werden.
  • Beispiel 2: In vitro Kultivierung von Chondrozyten
  • Es wurden Chondrozyten auf die Folie bzw. auf die Matrix aufgebracht und in vitro angezüchtet. Die Anzüchung von Chondrozyten gelingt in der Matrix insbesondere bei Porendurchmessern von etwa 20 μm bis 100 μm.

Claims (14)

  1. Verwendung eines biokompatiblen Materials auf Basis von Chitosan und einer Säure als Mittel auf dem Gebiet der Orthopädie.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 als Periostersatz.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in Form einer flexiblen, insbesondere nichtporösen, Folie vorliegt.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie Noppen aufweist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in Form einer porösen Matrix vorliegt.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material als Kombination einer flexiblen Folie und einer porösen Matrix vorliegt.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Folie und Matrix als separate Komponenten eingesetzt werden.
  8. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Folie und Matrix als Verbundkomponente eingesetzt werden.
  9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Aufwachsen von Chondrozyten.
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material eine Dicke im Bereich von 0,1 μm bis 5 mm aufweist.
  11. Verwendung eines biokompatiblen Materials auf Basis von Chitosan und einer Säure als Mittel zur Reparatur von Knorpelgewebe.
  12. Verwendung eines biokompatiblen Materials auf Basis von Chitosan und einer Säure als Schwämmchen zur Besiedlung mit Chondrozyten.
  13. Verwendung eines biokompatiblen Materials auf Basis von Chitosan und einer Säure als Säckchen, in das Zellen eingenäht werden können.
  14. Verwendung eines biokompatiblen Materials auf Basis von Chitosan und einer Säure zur Abdeckung von Knochen und Gelenken nach Verletzungen und/oder während chirurgischer Eingriffe.
DE10317578A 2003-04-16 2003-04-16 Chitosanfolie als Periost-Ersatz Withdrawn DE10317578A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317578A DE10317578A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Chitosanfolie als Periost-Ersatz
PCT/EP2004/004073 WO2004091678A1 (de) 2003-04-16 2004-04-16 Chitosanfolie als periost/ersatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317578A DE10317578A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Chitosanfolie als Periost-Ersatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317578A1 true DE10317578A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33039110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317578A Withdrawn DE10317578A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Chitosanfolie als Periost-Ersatz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10317578A1 (de)
WO (1) WO2004091678A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IS7572A (is) * 2004-11-29 2006-05-30 Genis Ehf Aðferð og efni til lækninga

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948120C2 (de) * 1999-10-06 2001-11-08 Alvito Biotechnologie Gmbh 3D-Matrix zur Herstellung von Zelltransplantaten
FR2822842B1 (fr) * 2001-03-30 2004-11-19 Genevrier Lab Procede de preparation d'un neo-tissu cartilagineux
DE10117234A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Alvito Biotechnologie Gmbh Poröse und nichtporöse Matrices auf Basis von Chitosan und Hydroxycarbonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004091678A1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491218C3 (de) Blutgefäßprothese und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60023754T2 (de) Künstlicher kalciumphosphatknochen als osteokonduktives und biologisch abbauba res knochenersatzmaterial
EP1948260B8 (de) Verbundmaterial, insbesondere für die medizinische anwendung, und verfahren zu dessen herstellung
DE19953771C1 (de) Resorbierbares Knochen-Implantatmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1948263B1 (de) Nervenleitschiene
DE10135275A1 (de) Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006033167A1 (de) Verwendung von Gelatine und einem Vernetzungsmittel zur Herstellung eines vernetzenden medizinischen Klebers
EP1948257B1 (de) Formkörper auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0012959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf der Basis von Kollagen und das erhaltene Knochenersatzmaterial
CN111317867A (zh) 一种神经导管及其制备方法
AT398373B (de) Biologisches resorbierbares implantationsmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
EP2018880B1 (de) Flächiges Implantat
EP1385559B9 (de) Poröse und nichtporöse matrices auf basis von chitosan und hydroxycarbonsäuren
WO2011018520A2 (de) Verfahren zur herstellung eines biokompatiblen und bioabbaubaren kompositmaterials, das danach erhältliche kompositmaterial sowie dessen verwendung als medizinprodukt
DE10317578A1 (de) Chitosanfolie als Periost-Ersatz
EP1506026A2 (de) Verwendung von chitosanmaterialien
WO2007057067A2 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials sowie implantate in form von hohlprofilen
DE10349722A1 (de) Zusammensetzung zur Arthrose-/Arthritisbehandlung, insbesondere von Gelenken
DE10246816A1 (de) Verwendung von Chitosanmaterialien
DE102006042631A1 (de) Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019115933A1 (de) Medizinisches Implantat zum Gasaustausch
WO2004035767A1 (de) Reagenzienkit zur kultivierung von zellen
WO2008138612A2 (de) Angiogenese förderndes substrat
DE102014102503A1 (de) Verfahren zur Konservierung von tierischem und insbesondere porcinem Knorpelgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FTI TECHNOLOGIES GMBH, 01109 DRESDEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TICOCHE LTD., 15806 ZOSSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee