DE10316986B4 - Verfahren zur Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10316986B4
DE10316986B4 DE10316986A DE10316986A DE10316986B4 DE 10316986 B4 DE10316986 B4 DE 10316986B4 DE 10316986 A DE10316986 A DE 10316986A DE 10316986 A DE10316986 A DE 10316986A DE 10316986 B4 DE10316986 B4 DE 10316986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retarder
service brake
deceleration
drive train
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10316986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316986A1 (de
Inventor
Peter Frank
Attila Skrabák
József Sönfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE10362004A priority Critical patent/DE10362004B4/de
Priority claimed from DE10362004A external-priority patent/DE10362004B4/de
Publication of DE10316986A1 publication Critical patent/DE10316986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316986B4 publication Critical patent/DE10316986B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/28Eddy-current braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18136Engine braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/04Hill descent control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • B60W2510/0225Clutch actuator position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/069Engine braking signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/28Wheel speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung der Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges mit mindestens einer primärseitig eines Getriebes angeordneten Dauerbremse und einer Betriebsbremse, wobei der zeitliche Verlauf einer ausschließlich durch die Dauerbremse oder die Dauerbremsen bei geschlossenen Antriebsstrang verursachten Verzögerung bzw. Abbremsung während eines Auftrennens des Antriebsstranges bei einem Schaltvorgang extrapoliert wird und die Bremswirkung während des Auftrennens des Antriebsstranges durch automatischen Einsatz der Betriebsbremse hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig vom Extrapolationswert die maximale Bremskraft oder die maximale Bremsleistung oder die maximale Bremsenergie der Betriebsbremse während des automatischen Einsatzes der Betriebsbremse auf einen vorgegebenen Wert begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Kraft- oder Nutzfahrzeugen mit einer primärseitig eines Getriebes angeordneten Dauerbremse, wie beispielsweise einem Primärretarder, einer Auspuffklappenbremse oder Motorbremse, kann beim Auftrennen des Antriebsstranges, beispielsweise durch Ausrücken der Kupplung, das Bremsmoment der Dauerbremse nicht mehr übertragen werden. Die Folge ist, dass während des Schaltvorgangs, solange der Antriebsstrang nicht wieder geschlossen ist, das Fahrzeug durch die Dauerbremse keine Abbremsung erfährt. Die Insassen des Fahrzeuges spüren die schlagartige Unterbrechung des Bremsmoments als Ruck. Dieser doppelte Ruck beim Aus- und Wiedereinkuppeln beeinträchtigt den Fahrkomfort. Der Fahrer wird womöglich noch zusätzlich beansprucht, falls er eine mangelnde Verzögerung des Fahrzeugs während des Schaltens durch Betätigung der Betriebsbremse kompensieren muss.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 198 07 095 ist ein Verfahren zum gesteuerten Bremseingriff beschrieben, nach dem bei einer automatischen Schaltung eines Kraftfahrzeugs im Schubbetrieb bei starken Gefälle ein aktiver Bremseingriff der Betriebsbremse über die Dauer der zugkraftfreien Phase eingeleitet wird. Diese Hilfsbremsung wird mit Hilfe einer Auswertelogik des Fahrzustands elektronisch gesteuert.
  • Bei derartigen Verfahren nach dem Stand der Technik besteht aber die Gefahr einer Überbeanspruchung der Betriebsbremse. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der geschaltete Gang nach dem Schaltvorgang wieder herausspringt. Das Fahrzeug wird dann nicht durch die Dauerbremse abgebremst, da der Antriebsstrang offen ist, sondern durch die Betriebsbremse. Bei dem Fahrer entsteht aber der Eindruck, das Fahrzeug würde durch die Dauerbremse abgebremst wer den, da er ohne die Betriebsbremse aktiv zu betätigen eine Bremswirkung wahrnimmt. Bei längeren Gefällestrecken könnte auf diese Weise die Betriebsbremse überbeansprucht werden, heißlaufen und in ihrer Funktionsfähigkeit entscheidend beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Kraft- und Nutzfahrzeugen mit einer primärseitig eines Getriebes angeordneten Dauerbremse und einer Steuerung zur Überbrückung des Bremsmoments der Dauerbremse durch die Betriebsbremse bei offnem Antriebsstrang während eines Schaltvorgangs eine Überlastung der Betriebsbremse zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung der Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges mit mindestens einer primärseitig eines Getriebes angeordneten Dauerbremse und einer Betriebsbremse wird der zeitliche Verlauf einer durch ausschließlich die Dauerbremse oder die Dauerbremsen bei geschlossenem Antriebsstrang verursachten Verzögerung bzw. Abbremsung während eines Auftrennens des Antriebsstranges bei einem Schaltvorgang extrapoliert und die Bremswirkung während des Auftrennen des Antriebsstranges durch automatischen Einsatz der Betriebsbremse hervorgerufen.
  • Dabei kann entweder die Verzögerung oder die Abbremsung gesteuert werden. Die Verzögerung ist die negative Beschleunigung, d. h. die negative Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit. Sie kann positive wie negative Werte annehmen. Die Abbremsung ist das Verhältnis aus Bremskraft zu Aufstandskraft. Es kann durchaus vorkommen, dass ein Fahrzeug trotz Abbremsung beschleunigt, z. B. bei Hangabtrieb. Welche Variante des Steuerungsverfahrens, die Extrapolation der Verzögerung oder die der Abbremsung, bevorzugt wird, ist im Wesentlichen eine Frage des Kundenwunsches. Beides ist technisch sinnvoll.
  • Bei über den Zeitraum des Schaltvorgangs gleichbleibendem Hangabtrieb ist das Resultat der Geschwindigkeitsänderung bei Extrapolation der Verzögerung oder der Abbremsung gleich. Unterschiede ergeben sich nur, wenn sich die Neigung und damit der Hangabtrieb während des Schaltvorgangs ändert. Nimmt das Gefälle während des Schaltvorgangs zu, so würde bei einer Extrapolation der Abbremsung die Verzögerung sich zu geringeren Werten ändern als bei einer Extrapolation der Verzögerung. Im letzteren Fall würde der vermehrten Hangabtriebskraft mit einer erhöhten Bremswirkung begegnet werden. Die Steuerung der Abbremsung vermittelt ein unmittelbareres Fahrgefühl, da ein zunehmendes Gefälle eine geringere Verzögerung zur Folge hat. Beide Steuerungsvarianten bieten aber gegenüber den Fahrzeugen nach dem Stand der Technik den Vorteil, dass der dort übliche Ruck, der die Insassen des Fahrzeuges beim Öffnen und Schließen des Antriebsstranges vor und nach dem Schaltvorgang erfasst, ausbleibt.
  • Es gibt hier keine schlagartige Verringerung der Abbremsung beim Auskupplung durch den Wegfall der Dauerbremse und keine wesentliche plötzliche Zunahme der Abbremsung beim Einkupplung durch die triebliche Zuschaltung der Dauerbremse. Der Fahrer hat nicht nur einen höheren Fahrkomfort durch ruckfreies Fahren, sondern kann auch die Bremsung des Fahrzeuges besser abschätzen. Um eine gleichmäßige Abbremsung über den Schaltvorgang hinweg zu erzielen, braucht der Fahrer mit der Fußbremse nicht mehr nachsteuernd eingreifen. Der Fahrer kann sich daher besser auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren. Dies führt zu einer Erhöhung der Fahrsicherheit.
  • Die maximale Bremskraft oder die maximale Bremsleistung oder die maximale Bremsenergie sind während des automatischen Einsatzes der Betriebsbremse auf einen vorgegebenen Wert begrenzt. Bei kurzzeitiger stärkerer Bremsung ist die maximale Bremsenergie die sinnvollste Größe, die begrenzt werden sollte, da sie den Wärmeeintrag und im quasi-adiabatischen Fall die maximale Temperatur bestimmt. Die Begrenzung der maximalen Bremsleistung ist sinnvoll, um den Verschleiß der Betriebsbremse gering zu halten. Die Begrenzung der maximalen Bremskraft ist steuerungstechnisch am einfachsten zu realisieren, da hier nur der Bremsdruck begrenzt werden muss, und keine Berechnungen mit Geschwindigkeit und Zeit als Eingangswerte erfolgen muss.
  • Ohne eine derartige Begrenzung des Einsatzes der Betriebsbremse wäre es insbesondere bei einem übermüdeten Fahrer denkbar, dass er einen Gang unvollständig einlegt und der Schalthebel zurückspringt und in Nullstellung verbleibt. Der Fahrer merkt dies bei niedrigen Drehzahlen, niedrigem Gang und geringer Geschwindigkeit nicht und meint, er bremst mit der Dauerbremse. In Wirklichkeit aber bremst er automatisch mit der Betriebsbremse, die infolgedessen ü berhitzt und bei zusätzlicher Bremsanforderung bei steilem Gefälle nicht mehr einsatzbereit ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die zeitliche Extrapolation durch ein Polynom n-ter Ordnung beschrieben. Dabei ist n eine ganze Zahl einschließlich der Null. Mit einem Polynom n-ter Ordnung können beliebige funktionale Verläufe approximiert werden. Die Parameter des Polynoms, beispielsweise eines zweiter Ordnung, können an eine Anzahl von Geschwindigkeitsmesswerten unmittelbar vor dem Auftrennen des Antriebsstranges beispielsweise durch Regressionsrechnung angepasst werden.
  • Auf einfachste Weise wird die Bremswirkung durch einen konstanten Wert extrapoliert, der unmittelbar vor dem Auftrennen des Antriebstranges ermittelt wurde. Diese einfachste Extrapolation ist am wenigsten anfällig auf numerische Schwingungen.
  • Vorzugsweise ist die Dauerbremse ein hydrodynamischer oder elektrischer Retarder oder eine Motorbremse oder eine Auspuffklappenbremse oder eine Kombination daraus. Selbstverständlich sind auch weitere geläufige Dauerbremsen denkbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der automatische Einsatz der Betriebsbremse auf eine vorgegebene zeitliche Dauer begrenzt. Der automatische Einsatz der Betriebsbremse ist sinnvoller Weise auf ca. zwei Sekunden Dauer begrenzt, da unter normalen Umständen ein Schaltvorgang nach dieser Zeit abgeschlossen ist. Der Fahrer ist sich des Einsatzes der Dauerbremse nicht unmittelbar gewärtig, da er das Bremspedal nicht betätigt, und ist sich daher möglicherweise nicht bewusst, dass die Betriebsbremse bereits thermisch vorbelastet ist, wenn er aktiv mit der Betriebsbremse zu bremsen beginnt. Diese thermische Vorbelastung der Betriebsbremse, die der Fahrer womöglich nicht in sein Kalkül zieht, wird durch den zeitlich begrenzten automatischen Einsatz der Betriebsbremse gering gehalten.
  • Vorzugsweise wird der Beginn und/oder das Ende der Auftrennung des Getriebestranges durch ein Sensorsignal oder eine Information einer Getriebesteuerung gemeldet. Bei einem automatisierten Getriebe stehen diese Daten zu Verfügung und können ausgegeben und in die Bremssteuerung eingelesen werden. Die Kommunikation kann beispielsweise über einen CAN-Bus erfolgen.
  • Bei einem reinem Handschaltgetriebe stehen keine Kupplungsaus- und einrückdaten zur Verfügung. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Beginn und/oder das Ende der Auftrennung des Getriebestranges anhand der Charakteristik der zeitlichen Veränderungen von Motordrehzahl und/oder Getriebeabtriebdrehzahl und/oder mindestens einer Raddrehzahl ermittelt wird.
  • Vorteilhafter Weise wird der Beginn und/oder das Ende der Auftrennung des Getriebestranges anhand der Charakteristik der zeitlichen Veränderungen des Verhältnisses von Motordrehzahl zu Getriebeabtriebdrehzahl und/oder zu mindestens einer Raddrehzahl ermittelt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird bei geschlossenem Antriebsstrang bis zum Zeitpunkt des Auftrennens des Antriebsstranges fortlaufend der gegenwärtige Wert der Verzögerung bzw. Abbremsung ermittelt und abgespeichert. Eine vorgegebene Anzahl von Werten wird dabei an eine Fitfunktion angepasst. Beim Auftrennen des Antriebsstranges wird die Verzögerungs- bzw. Abbremsungsanforderung an die Betriebsbremse durch die Fitfunktion beschrieben. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, die Verzögerung bzw. Abbremsung vor der trieblichen Entkopplung des Antriebsstranges in betriebssicherer Weise mit handhabbarem Rechenzeitaufwand nach der Auftrennung des Antriebsstrangs fortzusetzen.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform der Erfindung ist die Fitfunktion ein konstanter Wert, der dem letzten ermittelten Verzögerungs- bzw. Abbremsungswert oder einer Mittelung der letzten ermittelten Verzögerung bzw. Abbremsungswerte bei geschlossenem Antriebsstrang entspricht. Ein derart einfacher Fit verursacht den geringsten Grad an numerischen Instabilitäten.
  • Als Notprogramm bei einer ausgefallenen Steuerung kann in einem vereinfachten Verfahren zur Steuerung der Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges mit mindestens einer primärseitig eines Getriebes angeordneten Dauerbremse und einer Betriebsbremse während des Auftrennens des Antriebsstranges bei einem Schaltvorgang eine vorgegebene, typische Verzögerung oder Abbremsung eingesteuert werden. Die Bremswirkung während des Auftrennen des Antriebsstranges wird durch automatischen Einsatz der Betriebsbremse hervorgerufen.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung der Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges mit mindestens einer primärseitig eines Getriebes angeordneten Dauerbremse und einer Betriebsbremse vorgeschlagen. Dabei wird der zeitliche Verlauf einer durch die Dauerbremse oder die Dauerbremsen und die Betriebsbremse bei geschlossenen Antriebsstrang verursachten Verzögerung bzw. Abbremsung während eines Auftrennens des Antriebsstranges bei einem Schaltvorgang extrapoliert. Die Bremswirkung während des Auftrennens des Antriebsstranges wird durch verstärkten Einsatz der Betriebsbremse verursacht. Diese Variante ist dann besonders vorteilhaft, wenn das Fahrzeug mit einem Fahrerbremsmodul ausgestattet ist, das die Dauerbremse automatisch zur Entlastung der Betriebsbremse einsetzt. Bei einem Fahrzeug mit Fahrerbremsmodul und automatisch zugeschalteten Primärretarder rechnet der Fahrer beim Schalten nicht mit einem Nachlassen seiner durch die Fußstellung angeforderten Abbremsung.
  • Bei einem Fahrzeug ohne die erfindungsgemäße Extrapolation der Gesamtbremswirkung könnte die Verringerung des gesamten Bremsmoments bei einem Abtrennen des Retarderbremsmoments beim Schaltvorgang den Fahrer überraschen und zu einer verstärkten Betätigung des Fahrerbremsmoduls veranlassen. Nach dem Wiedereinkuppeln erhöht sich das gesamte Bremsmoment weiter, so dass ein Bremsruck den Fahrer erfasst. Dies führt zu einer unruhigen Fahrweise und ist für nachfahrende, dicht auffahrende Lastkraftwagen ein Gefahrenpotential. Bei der erfindungsgemäßen Extrapolation der Gesamtbremswirkung durch verstärkten Einsatz der Betriebsbremse wird ein hoher Fahrkomfort mit berechenbarer Dynamik erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird bei der Berechnung des Bremsdrucks der Betriebsbremse das während des Öffnungs- oder Schließvorgangs der Kupplung über den Antriebsstrang übertragene restliche Bremsmoment berücksichtig. Das Öffnen und Schließen der Kupplung geschieht nicht schlagartig, sondern über einen kurzen, aber spürbaren Zeitraum schleift die Kupplung und überträgt einen Teil des Retardermoments, je nachdem wie weit sie ausgerückt bzw. eingerückt ist. Um einen weichen Übergang zwischen der Abbremsung durch den Retarder und der Abbremsung durch die Betriebsbremse zu gewährleisten, muss die Bremskraft durch die Betriebsbremse beim Auskuppeln derartig hochgesteuert werden, dass sie zusammen mit der restlichen übertragenen Bremskraft durch den Retarder die aus der Bremskraft vor dem Auskuppeln extrapolierte Bremskraft ergibt.
  • Würde in der Bremssteuerung nur auf ein digitales Signal „Kupplung ausgerückt" ein digitales Signal „extrapolierte Bremskraft einsteuern" folgen, würde durch die Unterschiede in der Druckanschwellzeit der Betriebsbremse und der Abfallzeit des Übertragungsmoments des Primärretarders ein kurzzeitiger Überschwinger in der Gesamtbremskraft auftreten, der als unangenehmes Ruckeln empfunden werden würde. Dieser Überschwinger würde auch beim Wiedereinkuppeln auftreten, so dass die Insassen des Fahrzeuges einen doppelten Ruck wahrnehmen würden. Dies soll vermieden werden. Darum wird nicht nur beim Auskuppeln, sondern auch beim Einkuppeln die Bremskraft der Betriebsbremse derart gesteuert, dass die Gesamtbremskraft aus der Bremskraft der Betriebsbremse und aus der über die schleifende Kupplung übertragenen Bremskraft des Primärretarders während des Kupplungsvorgangs dem Extrapolationswert entspricht.
  • Vorteilhafter Weise wird das während des Öffnungs- oder Schließvorgangs der Kupplung über den Antriebsstrang übertragene restliche Bremsmoment anhand eines Signals (clutch) über den Eingriffzustand der Kupplung ermittelt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird in einem ersten Schritt die über den Antriebsstrang übertragene Bremskraft FBr_Retarder nach der Beziehung FBr_Retarder = MRetarder∙nMotor/v∙(1-clutch)berechnet.
  • Dabei sind:
  • FBr_Retarder:
    übertragene Bremskraft des Retarders,
    MRetarder:
    gegenwärtiges Retardermoment,
    nMotor:
    Motordrehzahl,
    v:
    Geschwindigkeit des Fahrzeuges,
    clutch:
    Kupplungsausrücksignal (zwischen Null und Eins)
  • In einem zweiten Schritt wird dann die erforderlich Bremskraft der Betriebsbremse nach der Beziehung FBr_Betriebsbremse = Fextrapoliert – FBr_Retarder berechnet.
  • Dabei sind:
  • FBr_Betriebsbremse:
    von der Betriebsbremse aufzubringende Bremskraft,
    Fextrapoliert:
    aus der Bremskraft im eingekuppelten Zustand extrapolierte Bremskraft,
    FBr_Retarder:
    übertragene Bremskraft des Retarders.
  • Schließlich kann in einfacher Weise der einzusteuernde Solldruck psoll der Betriebsbremse über die Beziehung psoll = FBr_Betriebsbremse/cBetriebsbremse mit der Bremskonstante cBetriebsbremse in [N/Pascal] berechnet werden.
  • In Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 den zeitlichen Verlauf des Bremsmomentes eines Primärretarders, der Stellung einer Kupplung, der Bremskraft FBr_Retarder des Primärretarders auf das Fahrzeug und des Bremsdrucks an der Betriebsbremse;
  • 2 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahren.
  • In 1 ist bei einer Abbremsung eines Fahrzeuges und einem Schaltvorgang aus dem 5. in den 2. Gang der zeitliche Verlauf des Bremsemoments MRetarder eines Primärretarders, der Öffnungsstellung einer Getriebekupplung (clutch), der Bremskraft FBr_Retarder des Primärretarders, der angeforderten Bremskraft Ftarget des Fahrzeuges, aufgetragen als gestrichelte Linie und des Bremsdrucks p dargestellt. Mit abnehmender Geschwindigkeit nimmt bei eingekuppelten 5. Gang die Drehzahl des Primärretarders und damit sein erzeugtes Bremsmoment ab. Ebenfalls verringert sich die Bremskraft FBr_Retarder des Primärretarders, die proportional zum Drehmoment ist. Wird die Kupplung geöffnet, so verringert sich das übertragene Drehmoment mit abnehmender Reibungskraft an der Kupplung bis auf Null bei völlig getrennter Kupplung. Die Bremskraft FBr_Retarder des Primärretarders verringert sich ebenfalls bis auf Null. Die angeforderte Bremskraft Ftarget des Fahrzeuges soll in der Ausgestaltung der Erfindung nach 1 während des Schaltvorgangs eine konstante Extrapolation des Wertes unmittelbar vor dem Schaltvorgang sein. Die Differenz zwischen der angeforderten Bremskraft Ftarget und der Bremskraft FBr_Retarder durch den Primärretarder wird während des Schaltvorgangs durch Abbremsung mit der Betriebsbremse aufgebracht. Dazu wird in der Betriebsbremse automatisch ein Bremsdruck p eingesteuert, der in wesentlichen der Differenz zwischen der angeforderten Bremskraft Ftarget und der Bremskraft FBr_Retarder durch den Primärretarder proportional ist. Der Bremsdruck p wird aufrecht erhalten, bis die Bremskraft FBr_Retarder durch den Primärretarder nach dem Einkuppeln wieder einsetzt, maximal jedoch eine vorgegebene maximale Zeit Tmax.
  • In 2 ist eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Ablaufdiagramm skizziert. Nach dem Start wird als erstes die gegenwärtige Bremskraft 1 bestimmt. Danach wird abgefragt, ob die Kupplungsbetätigung 2 aktiv ist. Falls nicht, erfolgt eine Zurücksetzung des Zählwerks der Zeit 3 (timer reset). Daraufhin wird ein dem gegenwärtigen Bremskraftwert entsprechender Zielwert für die Bremskraft 4 gespeichert. Falls die Kupplungsbetätigung 2 aktiv ist, wird die Anforderung an die Betriebsbremse 5 aus der Differenz zwischen dem Zielwert der Bremskraft und der durch den Retarder bewirkten Bremskraft berechnet. Daraus wird wiederum die Anforderung an den Bremsdruck 6 berechnet. In nächsten Verfahrensschritt 7 wird abgefragt, ob die bisher vergangene Zeit noch unterhalb der maximalen Zeit Tmax liegt. Falls ja, erfolgt eine Inkrementierung des Zählwerks der Zeit 8. Falls nein, wird die Anforderung an den Bremsdruck auf Null 9 zurückgesetzt. Diese Verzweigung mündet in einem letzten Verfahrenschritt dieser Schleife, der Einsteuerung des Bremsdrucks in die Betriebsbremsen 10. Danach wird die Schleife erneut durchlaufen.
  • 1
    gegenwärtige Bremskraft
    2
    Kupplungsbetätigung
    3
    Zurücksetzung des Zählwerks der Zeit
    4
    Zielwert für die Bremskraft
    5
    Anforderung an die Betriebsbremse
    6
    Anforderung an den Bremsdruck
    7
    Verfahrensschritt
    8
    Inkrementierung des Zählwerks der Zeit
    9
    Anforderung an den Bremsdruck auf Null
    10
    Einsteuerung des Bremsdrucks in die Betriebsbremsen

Claims (14)

  1. Verfahren zur Steuerung der Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges mit mindestens einer primärseitig eines Getriebes angeordneten Dauerbremse und einer Betriebsbremse, wobei der zeitliche Verlauf einer ausschließlich durch die Dauerbremse oder die Dauerbremsen bei geschlossenen Antriebsstrang verursachten Verzögerung bzw. Abbremsung während eines Auftrennens des Antriebsstranges bei einem Schaltvorgang extrapoliert wird und die Bremswirkung während des Auftrennens des Antriebsstranges durch automatischen Einsatz der Betriebsbremse hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig vom Extrapolationswert die maximale Bremskraft oder die maximale Bremsleistung oder die maximale Bremsenergie der Betriebsbremse während des automatischen Einsatzes der Betriebsbremse auf einen vorgegebenen Wert begrenzt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Extrapolation durch ein Polynom n-ter Ordnung beschrieben wird und n eine ganze Zahl einschließlich der Null ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung durch einen konstanten Wert extrapoliert wird und dieser Wert unmittelbar vor dem Auftrennen des Antriebstranges ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauerbremse ein Retarder oder eine Motorbremse oder eine Auspuffklappenbremse oder eine Kombination daraus ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Einsatz der Betriebsbremse auf eine vorgegebene zeitliche Dauer begrenzt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn und/oder das Ende der Auftrennung des Getriebestranges durch ein Sensorsignal oder eine Information einer Getriebesteuerung gemeldet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn und/oder das Ende der Auftrennung des Getriebestranges anhand der Charakteristik der zeitlichen Veränderungen von Motordrehzahl und/oder Getriebeabtriebsdrehzahl und/oder mindestens einer Raddrehzahl ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn und/oder das Ende der Auftrennung des Getriebestranges anhand der Charakteristik der zeitlichen Veränderungen des Verhältnisses von Motordrehzahl zu Getriebeabtriebsdrehzahl und/oder zu mindestens einer Raddrehzahl ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Antriebsstrang bis zum Zeitpunkt des Auftrennens des Antriebsstranges fortlaufend der gegenwärtige Verzögerungs- bzw. Abbremsungswert ermittelt und abgespeichert wird und ein vorgegebene Anzahl von Werten an eine Fitfunktion angepasst wird und dass beim Auftrennen des Antriebsstranges die Verzögerungs- bzw. Abbremsungsanforderung an die Betriebsbremse durch die Fitfunktion beschrieben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fitfunktion ein konstanter Wert ist, der dem letzten ermittelten Verzögerungs- bzw. Abbremsungswert oder einer Mittelung der letzten ermittelten Verzögerungs- bzw. Abbremsungswerte bei geschlossenem Antriebsstrang entspricht.
  11. Verfahren zur Steuerung der Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges mit mindestens einer primärseitig eines Getriebes angeordneten Dauerbremse und einer Betriebsbremse, wobei der zeitliche Verlauf einer durch die Dauerbremse oder die Dauerbremsen sowie jeweils die Betriebsbremse bei geschlossenem Antriebsstrang verursachten Verzögerung bzw. Abbremsung während eines Auftrennens des Antriebsstrangs bei einem Schaltvorgang extrapoliert wird und die Bremswirkung während des Auftrennens des Antriebsstrangs durch verstärkten Einsatz der Betriebsbremse hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig vom Extrapolationswert die maximale Bremskraft oder die maximale Bremsleistung oder die maximale Bremsenergie der Betriebsbremse während des automatischen Einsatzes der Betriebsbremse auf einen vorgegebenen Wert begrenzt ist.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung des Bremsdrucks der Betriebsbremse das während des Öffnungs- oder Schließvorgangs der Kupplung über den Antriebsstrang übertragene restliche Bremsmoment berücksichtig wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das während des Öffnungs- oder Schließvorgangs der Kupplung über den Antriebsstrang übertragene restliche Bremsmoment anhand eines Signals (clutch) über den Eingriffzustand der Kupplung ermittelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die über den Antriebsstrang übertragene Bremskraft FBr_Retarder nach der Beziehung FBr_Retarder = MRetarder∙nMotor/v∙(1-clutch)berechnet wird, mit FBr_Retarder: übertragene Bremskraft des Retarders, MRetarder: gegenwärtiges Retardermoment, nMotor: Motordrehzahl, v: Geschwindigkeit des Fahrzeuges, clutch: Kupplungsausrücksignal (zwischen Null und Eins) und in einem zweiten Schritt die erforderlich Bremskraft der Betriebsbremse nach der Beziehung FBr_Betriebsbremse = Fextrapoliert – FBr_Retarder berechnet wird, mit FBr_Betriebsbremse: von der Betriebsbremse aufzubringende Bremskraft, Fextrapoliert: aus der Bremskraft im eingekuppelten Zustand extrapolierte Bremskraft, FBr_Retarder: übertragene Bremskraft des Retarders.
DE10316986A 2003-04-11 2003-04-11 Verfahren zur Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges Expired - Fee Related DE10316986B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10362004A DE10362004B4 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Verfahren zur Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10362004A DE10362004B4 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Verfahren zur Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316986A1 DE10316986A1 (de) 2005-01-13
DE10316986B4 true DE10316986B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=33521629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316986A Expired - Fee Related DE10316986B4 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Verfahren zur Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10316986B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023528A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung unerwünschter Fahrzeugbeschleunigungen bei einem Landfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7120137B2 (ja) 2019-04-15 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420116A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Retardersteuerung
DE19807095A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bremsung durch Hilfsdruck im Schubbetrieb bei automatischer Schaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420116A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Retardersteuerung
DE19807095A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bremsung durch Hilfsdruck im Schubbetrieb bei automatischer Schaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023528A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung unerwünschter Fahrzeugbeschleunigungen bei einem Landfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316986A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497151B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE60125370T2 (de) Berechnung des haltemomentes einer automatisierten kupplung an gefällen
EP0846590B1 (de) Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem
DE19530612C2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung
DE10327438B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung
DE10340529A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102007018153B4 (de) Verfahren zur Sollgeschwindigkeitssteuerung im Schubbetrieb für ein Fahrzeug umfassend einen Retarder
WO2017108309A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs durch kriechbetrieb der kupplung
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102013021441A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
EP1427600A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung des schleppmomentes in einem antriebsstrang und steuer- und regelsystem
DE10316986B4 (de) Verfahren zur Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges
WO2008040622A1 (de) Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE10362004B4 (de) Verfahren zur Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges
EP2709890B1 (de) Verfahren für ein fahrzeug mit einer elektrischen maschine
DE102015212928B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs, Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010020495B4 (de) Kraftfahrzeug mit Bremsüberwachung und Betriebsverfahren
DE10346885B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Nutzfahrzeuges
DE102005035882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
WO2004067312A2 (de) Vorrichtung zum schutz einer kupplung eines automatisierten getriebes
DE19852993B4 (de) Verfahren zum Halten eines Kraftfahrzeuges unter einer äußeren Kraft beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs
WO2018177645A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer kupplungsvorrichtung
EP3483025B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges eines in einer geneigten stellung befindlichen kraftfahrzeuges
DE10251633B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremskraft an einem Kraftfahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee