DE10316712A1 - Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
DE10316712A1
DE10316712A1 DE10316712A DE10316712A DE10316712A1 DE 10316712 A1 DE10316712 A1 DE 10316712A1 DE 10316712 A DE10316712 A DE 10316712A DE 10316712 A DE10316712 A DE 10316712A DE 10316712 A1 DE10316712 A1 DE 10316712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
header
headers
blocks
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10316712A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Aigner
Gabriele Dr. Engl
Thomas Hecht
Stefan Möller
Wolfgang Süssmann
Alfred Dr. Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE10316712A priority Critical patent/DE10316712A1/de
Priority to ES04001346.8T priority patent/ES2591235T3/es
Priority to EP04001346.8A priority patent/EP1471322B1/de
Priority to CNB2004100066787A priority patent/CN100488661C/zh
Priority to US10/785,484 priority patent/US7100280B2/en
Priority to JP2004049364A priority patent/JP2004257729A/ja
Publication of DE10316712A1 publication Critical patent/DE10316712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmetauschers aus mehreren Wärmetauscherblöcken (1a, 1b). An jedem Wärmetauscherblock (1a, 1b) ist ein Header (6a, 7a, 6b, 7b) angebracht, der sich über zumindest einen Teil einer Seite des Wärmetauscherblocks (1a, 1b) erstreckt. Die Wärmetauscherblöcke (1a, 1b) werden nebeneinander angeordnet und die Header (6a, 6b; 7a, 7b) zweier benachbarter Wärmetauscherblöcke (1a, 1b) an ihren einander zugewandten Seiten mit Öffnungen versehen und so miteinander verbunden, dass eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Headern (6a, 6b; 7a, 7b) entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmetauscher aus mehreren Wärmetauscherblöcken, die jeweils eine Vielzahl von Wärmeaustauschpassagen aufweisen, wobei an jedem Wärmetauscherblock ein Header angebracht ist, der sich über zumindest einen Teil einer Seite des Wärmetauscherblocks erstreckt und der eine Strömungsverbindung zwischen einem Teil der Wärmeaustauschpassagen herstellt.
  • Der Wärmetauscherblock eines Plattenwärmetauschers besteht aus mehreren Lagen von Wärmeaustauschpassagen, die jeweils durch Trennbleche gegeneinander abgegrenzt sind. Abschlussleisten sowie Deckbleche bilden den äußeren Rahmen des Wärmetauscherblocks. Innerhalb einer Lage können weitere Trennleisten vorgesehen sein, die Wärmeaustauschpassagen für unterschiedliche Stoffströme voneinander trennen. Durch geeignete Anordnung von Trennleisten können Plattenwärmetauscher für den gleichzeitigen Wärmeaustausch von vielen Fluidströmen eingesetzt werden.
  • Der zunächst aus losen Bauteilen bestehende Wärmetauscherblock wird dann in einem Lötofen verlötet, so dass alle Bauteile miteinander dicht verbunden sind. Anschließend werden über den Ein- und Austrittsöffnungen der Wärmeaustauschpassagen Header aufgeschweißt, die mit einem Fluidanschluss versehen sind. Als Header werden üblicherweise halbzylindrische Schalen eingesetzt. Der Fluidanschluss wird durch Rohrstutzen gebildet, die in dem Halbzylindermantel des Headers gegenüber den Ein- bzw. Austrittsöffnungen der Wärmeaustauschpassagen angeordnet sind. An diese Rohrstutzen werden die Rohrleitungen für die zu- und abzuführenden Fluidströme angeschlossen.
  • Aus Fertigungsgründen, beispielsweise aufgrund der Größe des Lötofens, sind den Abmessungen eines Wärmetauscherblocks Grenzen gesetzt. Sollen größere Mengen an Fluid erwärmt bzw. abgekühlt werden, so ist es erforderlich, zwei oder mehr Wärmetauscherblöcke parallel anzuordnen. Bisher wird bei einer solchen parallelen Anordnung jeder Wärmetauscherblock mit den entsprechenden Headern und den daran angeschweißten Rohrstutzen versehen. Für jeden Stoffstrom wird eine Sammelleitung vorgesehen, an die die entsprechenden Rohrstutzen angeschlossen werden. Die Verrohrung der Wärmetauscherblöcke untereinander und mit den entsprechenden Anschlussleitungen wird dadurch äußerst komplex und aufwändig.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmetauscher aus mehreren Wärmetauscherblöcken zu entwickeln, bei dem der Verrohrungsaufwand möglichst niedrig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Wärmetauscherblöcke nebeneinander angeordnet werden und die Header zweier benachbarter Wärmetauscherblöcke an ihren einander zugewandten Seiten mit Öffnungen versehen und so miteinander verbunden werden, dass eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Headern entsteht.
  • Erfindungsgemäß wird der Plattenwärmetauscher aus mehreren Wärmetauscherblöcken hergestellt. Jeder Wärmetauscherblock weist eine Vielzahl von Wärmeaustauschpassagen auf. Die Wärmeaustauschpassagen können in bestimmte Gruppen eingeteilt werden, wobei die Wärmeaustauschpassagen einer Gruppe jeweils zur Führung eines bestimmten Fluidstromes dienen. Über den Ein- bzw.
  • Austrittsöffnungen in die Wärmeaustauschpassagen einer Gruppe sind Header jeweils so angebracht, dass eine Strömungsverbindung zwischen diesen Passagen hergestellt wird.
  • Der Header, teilweise auch als Sammler bezeichnet, deckt einen Teil einer Wärmetauscherblockseite ab und bildet mit dieser einen abgeschlossenen Raum, in den die Ein- oder Austrittsöffnungen einer Gruppe von Wärmeaustauschpassagen münden.
  • Die Wärmetauscherblöcke werden so nebeneinander angeordnet, dass zumindest ein Header des einen Wärmetauscherblocks einem Header eines anderen Wärmetauscherblocks benachbart ist beziehungsweise jenem gegenüber liegt. Je nach Anordnung der Wärmetauscherblöcke grenzen die Header direkt aneinander oder sind etwas voneinander beabstandet.
  • Die beiden Header werden dann an ihren einander zugewandten Seiten mit Öffnungen versehen und miteinander verbunden, so dass eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Headem gebildet wird. Im Ergebnis entsteht ein gemeinsamer Header für beide Wärmetauscherblöcke, über den beispielsweise ein diesem gemeinsamen Header zugeführtes Fluid auf die entsprechenden Wärmeaustauschpassgen beider Wärmetauscherblöcke verteilt wird.
  • Die einzelnen Wärmetauscherblöcke werden erfindungsgemäß durch direkte Verbindung ihrer jeweiligen Header zu einem gemeinsamen Header strömungsseitig miteinander verbunden. Es ist nicht mehr notwendig, jeden einzelnen Header mit einem separaten Fluidanschluss oder Rohrstutzen zu versehen und die einzelnen Fluidanschlüsse miteinander zu verrohren.
  • Vorzugsweise werden die Wärmetauscherblöcke so nebeneinander angeordnet, dass die einander benachbarten Seiten zweier Header im Wesentlichen senkrecht zu der Seite des jeweiligen Wärmetauscherblocks angeordnet sind, über die sich der Header erstreckt. Die Öffnungen der Header, die zu deren Strömungsverbindung dienen, werden in einer Ebene angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene liegt, in der sich die entsprechenden Ein- bzw. Austrittsöffnungen in die Wärmeaustauschpassagen befinden. Das heißt, die Strömungsverbindung der beiden Header befindet sich gerade nicht direkt gegenüber den jeweiligen Ein- bzw. Austrittsöffnungen der Wärmeaustauschpassagen.
  • Erfindungsgemäß können alle Fluidanschlüsse auf zwei gegenüberliegenden Seiten der einzelnen Wärmetauscherblöcke vorgesehen werden. Besonders bevorzugt werden die Wärmetauscherblöcke so gestaltet, dass sich alle Fluidanschlüsse auf derselben Seite des jeweiligen Wärmetauscherblocks befinden. Die Rohrleitungen zum Zu- und Abführen der miteinander in Wärmetausch gebrachten Stoffströme müssen daher nicht mehr aufwändig um den Wärmetauscherblock herumgeführt werden. Der Verrohrungsaufwand wird wesentlich verringert.
  • Vorzugsweise besitzen die Header einen halbkreisförmigen Querschnitt, insbesondere haben sich halbzylindrische Schalen als Header bewährt. Bei einer solchen halbschalen-förmigen Ausführung des Headers werden bevorzugt die beiden halbkreisförmigen Grundflächen mit Öffnungen versehen und miteinander verbunden.
  • Aus Festigkeitsgründen kann es vorteilhaft sein, die der Strömungsverbindung der beiden Header gegenüber liegende Grundfläche eines Headers nicht senkrecht, sondern beispielsweise schräg zum Halbzylindermantel zu orientieren.
  • Von Vorteil wird der durch die erfindungsgemäße Verbindung zweier benachbarter Header resultierende gemeinsame Header mit einem Fluidanschluss versehen, der sich in einer Seite des gemeinsamen Headers befindet, die im Wesentlichen senkrecht zu denjenigen Seiten der beiden Wärmetauscherblöcke liegt, über die sich die beiden Header erstrecken. Beispielsweise wird bei halbzylindrischen Headern der Fluidanschluss nicht im Halbzylindermantel des gemeinsamen Headers vorgesehen, sondern in einer der halbkreisförmigen Grundflächen, die senkrecht zur Zylinderachse orientiert sind.
  • Bekannt ist, die Zu- und Ableitung der Fluidströme zu einem halbzylindrischen Header eines Wärmetauscherblocks über einen Rohrstutzen vorzunehmen, der auf die Halbschale geschweißt ist. Die Halbschale muss an dieser Stelle mit einer entsprechenden Öffnung versehen sein, wodurch jedoch die Festigkeit der Halbschale deutlich geschwächt wird. Wird dagegen der Fluidanschluss in einer der halbkreisförmigen Grundflächen vorgesehen, so weist der gemeinsame Header bei gleichen Wandstärken eine höhere Festigkeit auf. Umgekehrt kann bei einer vorgegebenen Sollfestigkeit bei der Auslegung des Headers eine geringere Wandstärke gewählt werden, wodurch die Kosten gesenkt werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die in den Header eingebrachte Öffnung über den gesamten Querschnitt des Headers und wird, besonders bevorzugt, unter Beibehaltung des Querschnitts an den benachbarten Header angeschlossen. Im Ergebnis entsteht so ein durchgehender Header, der sich über zwei oder mehr Wärmetauscherblöcke erstreckt.
  • Von Vorteil werden die Wärmetauscherblöcke beabstandet nebeneinander angeordnet, so dass ein Spalt zwischen den Wärmetauscherblöcken bleibt. Die Wärmetauscherblöcke werden vorzugsweise unter Einbau eines Abstandshalters miteinander verbunden, in der Regel miteinander verschweißt. Als Abstandshalter kann beispielsweise ein entsprechend geformtes Blech oder eine Leiste eingesetzt werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Abstandshalter so im Bereich des gemeinsamen Headers angeordnet wird, dass die den Wärmetauscherblöcken zugewandte Seite des Headers im Bereich des Spaltes vollständig durch den Abstandshalter abgedeckt wird. In diesem Fall wird der Raum im Inneren des gemeinsamen Headers durch den Header selbst, beispielsweise eine halbrohrförmige Schale, die Seitenwände der Wärmetauscherblöcke und einen Teil des Abstandshalters begrenzt.
  • Der gemeinsame Header dient nicht nur zum Verteilen des zugeführten Fluidstromes auf die Wärmeaustauschpassagen bzw. zum Sammeln des aus den Wärmeaustauschpassagen austretenden Fluids, sondern auch zum Zu- bzw. Abführen der entsprechenden Fluidströme zu und von den einzelnen Wärmetauscherblöcken.
  • Dieser Doppelfunktion wird in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch weiter Rechnung getragen, dass innerhalb des Headers Mittel zur Strömungsführung des über den Fluidanschluss zu- oder abgeführten Fluids vorgesehen sind. Beispielsweise kann innerhalb des Headers ein Leitblech angeordnet sein, welches den Raum innerhalb des Headers in einen Strömungsbereich, der bevorzugt zur Zu- und Abführung des Fluids dient, und in einen Verteil-Bereich unterteilt, in dem die Strömung beruhigt ist und eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Fluids auf die Wärmeaustauschpassagen erfolgt.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 und 2 je eine Seitenansicht eines Wärmetauscherblocks mit zwei Headern,
  • 3 zwei nebeneinander angeordnete Wärmetauscherblöcke zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers,
  • 4 einen erfindungsgemäßen Plattenwärmetauscher und
  • 5 eine Seitenansicht des Plattenwärmetauschers nach 4.
  • In den 1 und 2 ist ein Wärmetauscherblock 1 mit Headem 6, 7 schematisch dargestellt. Der Wärmetauscherblock 1 weist eine Vielzahl von Wärmeaustauschpassagen auf, die der Übersichtlichkeit halber in den Figuren nicht gezeigt sind. Die Ein- und Austrittsöffnungen einer Gruppe von Wärmeaustauschpassagen befinden sich in dem Bereich 2 an einer Seitenwand 3 des Wärmetauscherblocks 1 bzw. in dem Bereich 4 an der Unterseite 5 des Wärmetauscherblocks 1. Auf die Bereiche 2, 3 mit den Ein- und Austrittsöffnungen sind Header 6, 7 aufgeschweißt.
  • Die Header 6, 7 als halbzylindrische Schalen mit Grundflächen 8, 9, 10, 11 ausgeführt. In den Headern 6, 7 sind Leitbleche 23, 24 angeordnet, die den Raum innerhalb der Header 6, 7 in einen Strömungsbereich 25 und einen Verteilbereich 26 unterteilen. Die Leitbleche 23, 24 sind mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen, so dass ein Gas- und Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Strömungsbereich 25 und dem Verteilbereich 26 möglich ist.
  • 3 zeigt ein Zwischenstadium bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers. Die Wärmetauscherblöcke 1a, 1b sind identisch mit dem in den 1 und 2 dargestellten Wärmetauscherblock 1 aufgebaut.
  • Die Wärmetauscherblöcke 1a, 1b werden zunächst mit ihren jeweiligen Headern 6a, 6b, 7a, 7b einem Dichtigkeitstest und einer Druckfestigkeitsprüfung unterzogen. Nach erfolgreicher Prüfung werden alle Grundflächen 8a, 9a, 10a, 11a der Header 6a und 7a des Wärmetauscherblocks 1a sowie die Grundflächen 8b, 9b der Header 6b, 7b des Wärmetauscherblocks 1b abgetrennt. Auf den beiden einander zugewandten Seiten der Header 6a, 6b, 7a, 7b erfolgt die Abtrennung, wie in 3 durch gestrichelte Linien 20 dargestellt, schräg zur Achse der halbzylindrischen Header 6a, 7a, 6b, 7b. Die Grundflächen 8a, 9a des Wärmetauscherblocks 1a werden senkrecht zur Achse der halbzylindrischen Header 6a, 7a abgeschnitten.
  • Die beiden Wärmetauscherblöcke 1a, 1b werden dann an ihrem unteren Ende mit einem Blech 16 zusammengeschweißt. Das U-förmige Blech 16 wird so an den Wärmetauscherblöcken 1a, 1b befestigt, dass die Basis des U-förmigen Bleches 16 die Unterseiten 5a, 5b der beiden Blöcke 1a, 1b so verbindet, dass sich eine durchgehende Ebene ergibt. Im Bereich der Header 6a, 6b werden die beiden Wärmetauscherblöcke 1a, 1b ebenfalls mit einem U-förmigen Blech 27 verbunden, dessen Basis sich in der Zeichenebene befindet und sich von der oberen Kante 21a, 21b der Wärmetauscherblöcke 1a, 1b bis zur unteren Kante 22a, 22b der Header 6a, 6b erstreckt, an der der halbzylindrische Headermantel auf den Wärmetauscherblock 1a, 1b trifft.
  • Die 4 und 5 zeigen den fertigen Plattenwärmetauscher. Zwischen die Header 6a, 6b und die Header 7a, 7b der beiden Wärmetauscherblöcken 1a, 1b wird je ein angepasstes tortenstückförmiges Zwischenstück 17, 18 eingesetzt und mit den Headern 6a, 6b, 7a, 7b sowie den U-förmigen Blechen 16 verschweißt. An die Grundflächen 8a, 9a der Header 6a, 7a werden Rohrleitungen 12, 13 angeschweißt. Beide Rohrleitungen 12, 13 befinden sich auf derselben Seite des Wärmetauscherblocks 1a. Der Anschluss und die weitere Verrohrung des Wärmetauschers sind somit leicht möglich.
  • Im Betrieb wird beispielsweise über Rohrleitung 12 ein Fluid zugeführt, welches in den durch das Leitblech 23 abgetrennten Strömungsbereich 25 des Headers 6a und über das tortenstückförmige Verbindungsstück 18 in den Strömungsbereich 25 des Headers 6b strömt. Die Leitbleche 23 der beiden Header 6a, 6b weisen eine Vielzahl von Öffnungen auf, durch die das Fluid in die strömungsberuhigten Verteilbereiche 26 gelangt. In den Verteilbereichen 26 der Headem 6a, 6b wird das Fluid auf die entsprechenden Wärmeaustauschpassagen der Wärmetauscherblöcke 1a, 1b verteilt.
  • In analoger Weise wird das Fluid nach dem Wärmeaustausch über die Header 7a, 7b mit dem zwischengeschalteten Verbindungsstück 17 und die Rohrleitung 13 wieder abgeführt. Die Header 7a, 7b sind ebenfalls durch ein Leitblech 24 in einen strömungsberuhigten Bereich 26 und einen Strömungsbereich 25 unterteilt. Der strömungsberuhigte Bereich 26 dient in diesem Fall im Wesentlichen zum Sammeln und Zusammenführen des aus den Wärmeaustauschpassagen austretenden Fluids und der Strömungsbereich 25 zum Abführen des Fluids zur Rohrleitung 13.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmetauscher aus mehreren Wärmetauscherblöcken, die jeweils eine Vielzahl von Wärmeaustauschpassagen aufweisen, wobei an jedem Wärmetauscherblock ein Header angebracht ist, der sich über zumindest einen Teil einer Seite des Wärmetauscherblocks erstreckt und der eine Strömungsverbindung zwischen einem Teil der Wärmeaustauschpassagen herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherblöcke (1a, 1b) nebeneinander angeordnet werden und die Header (6a, 6b; 7a, 7b) zweier benachbarter Wärmetauscherblöcke (1a, 1b) an ihren einander zugewandten Seiten mit Öffnungen versehen und so miteinander verbunden werden, dass eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Headern (6a, 6b; 7a, 7b) entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Seiten der Header (6a, 6b; 7a, 7b) einander zugewandt sind, die im Wesentlichen senkrecht zu der Seite (5a, 5b) des Wärmetauscherblocks (1a, 1b) angeordnet sind, über die sich der jeweilige Header (6a, 6b; 7a, 7b) erstreckt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Header (6a, 6b; 7a, 7b) mit einem Fluidanschluss (12, 13) versehen wird, wobei der Fluidanschluss (12, 13) senkrecht zu denjenigen Seiten (5a, 5b) der Wärmetauscherblöcke (1a, 1b) angeordnet wird, in denen sich die Ein- und Austrittsöffnungen der Wärmeaustauschpassagen befinden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Fluidanschlüsse (12, 13) des Plattenwärmetauschers auf derselben Seite vorgesehen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Header (6a, 6b; 7a, 7b) so miteinander verbunden werden, dass sich deren Querschnitt an der Verbindungsstelle (17, 18) nicht verringert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Header (6a, 6b; 7a, 7b) halbzylindrisch ausgebildet sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die beiden Header (6a, 6b; 7a, 7b) ein Verbindungsstück (17, 18) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherblöcke (1a, 1b) beabstandet voneinander angeordnet und mittels eines Bleches (16, 27) oder einer Leiste so miteinander verbunden werden, dass die den Wärmetauscherblöcken (1a, 1b) zugewandte Seite des Verbindungsstückes (16, 27) durch eine Seitenfläche eines Wärmetauscherblockes (1a, 1b) und/oder das Blech (16, 27) und/oder die Leiste vollständig abgedeckt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherblöcke (1a, 1b) auf Dichtigkeit und/oder Druckfestigkeit getestet werden, bevor deren Header (6a, 6b; 7a, 7b) miteinander verbunden werden.
DE10316712A 2003-02-25 2003-04-11 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers Withdrawn DE10316712A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316712A DE10316712A1 (de) 2003-02-25 2003-04-11 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
ES04001346.8T ES2591235T3 (es) 2003-02-25 2004-01-22 Procedimiento para la fabricación de un intercambiador de calor
EP04001346.8A EP1471322B1 (de) 2003-02-25 2004-01-22 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
CNB2004100066787A CN100488661C (zh) 2003-02-25 2004-02-25 板式热交换器
US10/785,484 US7100280B2 (en) 2003-02-25 2004-02-25 Method for producing a heat exchanger
JP2004049364A JP2004257729A (ja) 2003-02-25 2004-02-25 熱交換器の製作法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308015 2003-02-25
DE10308015.5 2003-02-25
DE10316712A DE10316712A1 (de) 2003-02-25 2003-04-11 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316712A1 true DE10316712A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32748046

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316712A Withdrawn DE10316712A1 (de) 2003-02-25 2003-04-11 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE10316711A Withdrawn DE10316711A1 (de) 2003-02-25 2003-04-11 Wärmetauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316711A Withdrawn DE10316711A1 (de) 2003-02-25 2003-04-11 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1452815A1 (de)
DE (2) DE10316712A1 (de)
ES (1) ES2591235T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105658129A (zh) * 2013-11-13 2016-06-08 伊莱克斯家用电器股份公司 热泵式衣物干燥机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685071B1 (fr) * 1991-12-11 1996-12-13 Air Liquide Echangeur de chaleur indirect du type a plaques.
TW216453B (en) * 1992-07-08 1993-11-21 Air Prod & Chem Integrated plate-fin heat exchange reformation
US6437662B1 (en) * 1999-08-11 2002-08-20 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface acoustic wave filter, duplexer and communication apparatus with combined substrate and number of finger pairs reducing pass band ripples
FR2811747B1 (fr) * 2000-07-11 2002-10-11 Air Liquide Ailette d'echange thermique pour echangeur de chaleur a plaques brasees, et echangeur de chaleur correspondant
US20020131919A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-19 Debellis Crispin L. Modular fuel processing system for plate reforming type units

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316711A1 (de) 2004-09-02
EP1452815A1 (de) 2004-09-01
ES2591235T3 (es) 2016-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843348B1 (de) Plattenwärmeaustauscher mit durch Metallschaum verbundenen Wärmetauscherblöcken
EP1571407A2 (de) Plattenwärmeübertrager
EP2472211B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
EP2859295B1 (de) Wärmeübertrager
DE102006028490A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sammelrohres, Sammeltank mit Sammelrohr und Wärmeaustauscher mit Sammeltank
DE102007028868A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102006053702B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Gaskühler
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE202009005732U1 (de) Wärmetauscher
DE102004007510B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
EP1452817A1 (de) Wärmetauscher
EP1471322B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP2369287A2 (de) Wärmetauscher
DE10316712A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102008029115A1 (de) Herstellung eines Headers mit Stutzen
EP2912394A1 (de) Gewickelter wärmeübertrager mit einer mehrzahl von einlässen und verfahren zur anpassung einer heizfläche des wärmeübertragers
EP3507046B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenwärmeübertragerblocks mit gezielter applikation des lotmaterials auf, insbesondere fins und sidebars
DE10151238A1 (de) Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz
DE112015005288T5 (de) Wärmetauscher
EP2069703B1 (de) Wärmetauscher
EP1788339B1 (de) Plattenwärmetauscher
WO2006094583A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere verdampfer einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE4222663C2 (de) Heizregister, insbesondere für Trockeneinrichtungen
DE102006004983A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102007039757A1 (de) Wärmeübertragerplatte für Hochdruckkältemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee