DE10316290B4 - Verfahren zur iterativen Bestimmung der Entfernung zwischen einer empfangenden Station und einer sendenden Station sowie Berechnungseinheit - Google Patents

Verfahren zur iterativen Bestimmung der Entfernung zwischen einer empfangenden Station und einer sendenden Station sowie Berechnungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10316290B4
DE10316290B4 DE10316290A DE10316290A DE10316290B4 DE 10316290 B4 DE10316290 B4 DE 10316290B4 DE 10316290 A DE10316290 A DE 10316290A DE 10316290 A DE10316290 A DE 10316290A DE 10316290 B4 DE10316290 B4 DE 10316290B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
code
receiving station
signal
sat4
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10316290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316290A1 (de
Inventor
Stuart Dr. Bellevue Strickland
Markus Dr. Warken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10316290A priority Critical patent/DE10316290B4/de
Priority to US10/820,143 priority patent/US7064711B2/en
Publication of DE10316290A1 publication Critical patent/DE10316290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316290B4 publication Critical patent/DE10316290B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0036Transmission from mobile station to base station of measured values, i.e. measurement on mobile and position calculation on base station
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/24Acquisition or tracking or demodulation of signals transmitted by the system
    • G01S19/25Acquisition or tracking or demodulation of signals transmitted by the system involving aiding data received from a cooperating element, e.g. assisted GPS
    • G01S19/252Employing an initial estimate of location in generating assistance data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/24Acquisition or tracking or demodulation of signals transmitted by the system
    • G01S19/25Acquisition or tracking or demodulation of signals transmitted by the system involving aiding data received from a cooperating element, e.g. assisted GPS
    • G01S19/256Acquisition or tracking or demodulation of signals transmitted by the system involving aiding data received from a cooperating element, e.g. assisted GPS relating to timing, e.g. time of week, code phase, timing offset
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/24Acquisition or tracking or demodulation of signals transmitted by the system
    • G01S19/25Acquisition or tracking or demodulation of signals transmitted by the system involving aiding data received from a cooperating element, e.g. assisted GPS
    • G01S19/258Acquisition or tracking or demodulation of signals transmitted by the system involving aiding data received from a cooperating element, e.g. assisted GPS relating to the satellite constellation, e.g. almanac, ephemeris data, lists of satellites in view

Abstract

Verfahren zur iterativen Bestimmung der Entfernung (D1) zwischen einer empfangenden Station (MS) und einer sendenden Station (Sat1, SAT2, SAT3, SAT4), bei dem
– Informationen (I) über ein von der empfangenden Station (MS) empfangenes, mit einem Code (C1, C2, C3, C4) versehenes Signal (S1, S2, S3, S4) der sendenden Station (Sat1, SAT2, SAT3, SAT4) von einer Berechnungseinheit (BE) empfangen werden, wobei eine Anzahl ganzer Vielfacher (n1) des Codes (C1, C2, C3, C4) während der Signallaufzeit (t1, t2, t3, t4), die das Signal (S1, S2, S3, S4) zur Ausbreitung zwischen der sendenden Station (Sat1, SAT2, SAT3, SAT4) und der empfangenden Station (MS) benötigt, bei der empfangenden Station (MS) eintreffen,
– während des ersten Iterationsschritts die Anzahl der ganzen Vielfachen (n1) des Codes (C1, C2, C3, C4) berechnet wird
– und die berechnete Anzahl zumindest im zweiten Iterationsschritt ohne eine erneute Berechnung verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur iterativen Bestimmung der Entfernung zwischen einer empfangenden Station und einer sendenden Station sowie eine entsprechende Berechnungseinheit.
  • Das GPS-Verfahren (GPS: Global Positioning System) zur Positionsbestimmung einer Station beruht auf dem Prinzip, Signallaufzeiten zwischen Satelliten mit bekannten Positionen und einem in einer Station eingebauten GPS-Empfänger zu messen. Die Laufzeit eines Signals ist proportional zur Entfernung des jeweiligen Satelliten zu der Station, d. h. die Entfernung zwischen einem Satelliten und der Station kann mittels der Ausbreitungsgeschwindigkeit des entsprechenden Signals in die jeweilige Signallaufzeit umgerechnet werden. Da neben der Position der Station auch die Abweichung der Uhr der Station von den Atomuhren der synchronisierten Satelliten nicht bekannt ist, wird die Position der Station anhand der Entfernungen zu mindestens vier Satelliten bestimmt.
  • Die Signale, die die Satelliten aussenden, sind satellitenspezifische Codesequenzen, die auf eine Trägerfrequenz aufmoduliert werden. Die Grundmessung der Station zur Bestimmung ihrer Position besteht darin, für jeden Satelliten eine Phasenverschiebung zwischen dem jeweiligen empfangenen Code und einer Kopie des Codes, die in dem Empfänger erzeugt wird, zu messen. Die jeweilige Phasenverschiebung (engl. chip code offset) ist ein Maß für die Signallaufzeit und daher für die Entfernung zwischen der Station und dem entsprechenden Satelliten. Ein für die zivile Nutzung zur Verfügung stehender Code besteht derzeit aus 1023 Chips und wiederholt sich mit einem Zyklus von einer Millisekunde. Während der Dauer eines Codezyklus von einer Millisekunde legt das Signal eines Satelliten, das sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, etwa 300 km zurück. Die Entfernung zwischen dem Satelliten und der auf der Erde befindlichen Station beträgt jedoch typischerweise mehrere tausend Kilometer. Während der Zeit, die das Signal für die Strecke zwischen dem Satelliten und der Station benötigt, wiederholt sich der Code daher mehrere Male. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass der Satellit den Code während der Signallaufzeit N-mal zur Modulation des kontinuierlich gesendeten Signals verwendet und dass die Station den Code in der gleichen Zeit N-mal empfängt.
  • Eine präzise Bestimmung der Phasenverschiebung ist ein wesentlicher Bestandteil einer Bestimmung der Entfernung der Station zu dem jeweiligen Satelliten und somit Basis der Positionsbestimmung der Station. Da die Phasenverschiebung aber lediglich anhand eines Codezyklus gemessen wird, kann die gesamte Laufzeit, die das Signal für die Entfernung zwischen Satellit und Station benötigt, nicht allein aus der Phasenverschiebung bestimmt werden. Die Signallaufzeit setzt sich aus einer ganzen Anzahl von Wiederholungen des Codes sowie einem Rest zusammen, der sich aus der Ermittlung der Phasenverschiebung ergibt. Die Phasenverschiebung wird direkt von der Station berechnet, während die ganzen Vielfachen des Codes von einem iterativen Verfahren im Zuge der Bestimmung der Position der Station berechnet werden. Die Rechenleistung, die ein solches iteratives Verfahren beansprucht, hängt dabei direkt von der Anzahl der Iterationsschritte ab, die zur Bestimmung der ganzen Vielfachen des Codes eines Satelliten benötigt werden.
  • Aus der DE 196 21 225 A1 ist ein Verfahren zur Identifizierung des Ortes eines zu verfolgenden Objektes bekannt, bei dem vier Satellitensignale empfangen und zum Ermitteln des Ortes des zu verfolgenden Objektes verwendet werden. In einem ersten Verfahrensschritt (siehe S. 10, Z. 26–66) werden angemessene Werte für alle ganzzahligen Versätze der Codes zweier Satellitensignale ausgewählt und ausgehend von den ausgewählten Versätzen wird in einem iterativen Verfahren ein Ort für das zu verfolgende Objekt bestimmt. Das iterative Verfahren wird nachfolgend für alle möglichen Kombinationen ganzzahliger Versätze wiederholt. Dies führt zu einer Liste möglicher Orte des zu verfolgenden Objektes.
  • Aus der 3GPP TS 25.305 v5.5.0, Kap. 10.2, 10.5 und 10.5.1.8, ist bekannt, dass eine Teilnehmerstation (UE) ihre Position mittels GPS selbst bestimmen kann. Die Teilnehmerstation kann – zur Verbesserung der Performance ihres GPS-Empfängers – ihre Referenzposition zum Bestimmen von Codephasen von GPS-Signalen verwenden.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren und eine Berechnungseinheit zur Bestimmung der Entfernung zwischen einem Satelliten und einer Station anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren sowie der Berechnungseinheit gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur iterativen Bestimmung der Entfernung zwischen einer empfangenden Station und einer sendenden Station werden Informationen über ein von der empfangenden Station empfangenes, mit einem Code versehenes Signal der sendenden Station von einer Berechnungseinheit empfangen, wobei eine Anzahl ganzer Vielfacher des Codes während der Signallaufzeit, die das Signal zur Ausbreitung zwischen der sendenden Station und der empfangenden Station benötigt, bei der empfangenden Station eintreffen. Während des ersten Iterationsschritts wird die Anzahl der ganzen Vielfachen des Codes berechnet und die berechnete Anzahl wird zumindest im zweiten Iterationsschritt ohne eine erneute Berechnung verwendet. Dadurch, dass zumindest im zweiten Iterationsschritt keine erneute Berechnung der ganzen Vielfachen erfolgt, kann Rechenleistung gespart werden.
  • Besonders günstig ist es daher, wenn die berechnete Anzahl der ganzen Vielfachen des Codes in allen Iterationsschritten verwendet wird.
  • Vorteilhafter Weise wird zur Berechnung der ganzen Vielfachen des Codes eine grobe Schätzung der Position der empfangenden Station verwendet. Die grobe Schätzung der Position der empfangenden Station ermöglicht zusammen mit einer Positionsschätzung der sendenden Station eine hinreichend genaue Abschätzung der Entfernung zwischen empfangender und sendender Station durchzuführen. Aus der so geschätzten Entfernung kann die exakte Anzahl der ganzen Vielfachen berechnet werden, wenn die Position der sendenden Station nahezu exakt bekannt ist (bei Satelliten beispielsweise aufgrund ihrer bekannten Sollbahnen) und wenn die Position der empfangenden Station mit einer Genauigkeit bekannt ist, die größer ist als die halbe Wellenlänge des Codes. Die Wellenlänge des Codes ergibt sich dabei aus der Multiplikation der Dauer des Codes mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Signals, d. h. im Vakuum mit der Lichtgeschwindigkeit. Die Bestimmung der exakten Anzahl ganzer Vielfacher erfolgt somit bereits im ersten Iterationsschritt des Verfahrens und kann in allen weiteren Iterationsschritten entfallen. Die Anzahl ganzer Vielfacher entspricht multipliziert mit der Wellenlänge des Codes einer Mindestentfernung zwischen sendender Station und empfangender Station. Diese Mindestentfernung ist einer der Summanden, die zur Berechnung der tatsächlichen Entfernung im ersten und zumindest im zweiten Iterationsschritt verwendet werden.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die empfangende Station sich in einer Funkzelle eines Funkkommunikationssystems befindet und die grobe Schätzung der Position der empfangenden Station auf einem der empfangenden Station zugeordneten Zellidentifikator der Funkzelle beruht. Durch eine derartige Positionsschätzung ist die Position der empfangenden Station mit einer Genauigkeit bekannt, die größer ist als die halbe Wellenlänge des Codes. Die exakte Anzahl der ganzen Vielfachen kann somit wie im vorigen Absatz beschrieben bereits im ersten Iterationsschritt berechnet werden.
  • Die Anzahl der Iterationsschritte, die zur Bestimmung der Entfernung zwischen der empfangenden Station und der sendenden Station benötigt werden, lässt sich reduzieren, d. h. Rechenleistung kann gespart werden, wenn bereits im ersten Iterationsschritt ein von Null verschiedener Wert für die Signallaufzeit des Signals verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Berechnungseinheit weist alle zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigten Mittel auf.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Funksystems, das die Übertragung von Signalen von vier Satelliten an eine Mobilstation zeigt und
  • 2 eine Signalübertragung zwischen einem Satelliten und der Mobilstation aus 1.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche Gegenstände.
  • Eine empfangende Station ist jede Station, die Signale empfangen kann. Im nachfolgenden wird als empfangende Station eine Mobilstation betrachtet. Eine Mobilstation ist beispielsweise ein Mobiltelefon oder auch eine ortsbewegliche Vorrichtung zur Übertragung von Bild- und/oder Tondaten, zum Fax-, Short Message Service SMS- und Email-Versand und zum Internet-Zugang. Es handelt sich mithin um eine allgemeine Sende- und/oder Empfangseinheit eines Funkkommunikationssystems.
  • Unter einer sendenden Station ist eine Station zu verstehen, die ein mit einem Code versehenes, d. h. moduliertes, Signal senden können. Eine sendende Station kann einem Funkkommunikationssystem zugeordnet sein oder als externe Station mit dem Funkkommunikationssystem Daten austauschen bzw. von dem Funkkommunikationssystem genutzt werden. Insbesondere ist eine sendende Station ein Satellit eines GPS-Systems.
  • Mit einem Code versehene bzw. modulierte Signale sind sowohl GPS-Signale als auch beliebige andere entsprechend zu einer Entfernungsbestimmung bzw. Positionsbestimmung verwendete Signale.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft in beliebigen Funkkommunikationssystemen verwendet werden. Unter Funkkommunikationssystemen sind beliebige Systeme zu verstehen, in denen eine Datenübertragung zwischen Stationen über eine Funkschnittstelle erfolgt. Die Datenübertragung kann sowohl bidirektional als auch unidirektional erfolgen. Funkkommunikationssysteme sind insbesondere beliebige Mobilfunksysteme beispielsweise nach dem GSM-(Global System for Mobile Communication) oder dem UMTS-(Universal Mobile Telecommunication System) Standard. Auch zukünftige Mobilfunksysteme beispielsweise der vierten Generation sollen unter Funkkommunikationssystemen verstanden werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung am Beispiel eines Mobilfunksystems nach dem UMTS-Standard beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • In 1 ist schematisch eine Signalübertragung von vier Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 an eine Mobilstation MS dargestellt, die sich in einer Funkzelle Z befindet. Der Mobilstation MS ist ein Zellidentifikator ZID der Funkzelle Z zugeordnet. Über den Zellidentifikator ZID ist der Mobilstation eine grobe geografische Position aufgrund der bekannten geografischen Position der Funkzelle Z zugeordnet. Typischer Weise ist die entsprechende geografische Position die Mitte der Funkzelle Z, die Position einer die Funkzelle Z versorgenden Basisstation BS, oder auch das gewichtete Mittel mehrerer Funkzellen, wenn die Mobilstation MS gleichzeitig eine Verbindung zu mehreren Funkzellen hat.
  • Die vier Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 übertragen jeweils Signale S1, S2, S3, S4, die mit einem satellitenspezifischen Code C1, C2, C3, C4 moduliert sind, an die Mobilstation MS. Diese Signale S1, S2, S3, S4 haben jeweils eine Signallaufzeit t1, t2, t3, t4 und dienen zur Bestimmung der Entfernung zwischen der Mobilstation MS und dem entsprechenden Satelli ten sowie zur Positionsbestimmung der Mobilstation MS. Der Mobilstation MS sind Positionsdaten der Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 bekannt. Sie kennt die Bahnen der Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 aufgrund von entsprechenden Almanach AL und Ephemerisdaten EP, die ihr aus einem Funkzugangsnetz UTRAN von einer Basisstation BS übermittelt werden. Die Mobilstation MS wertet die von den Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 empfangenen Signale S1, S2, S3, S4 aus und bestimmt für jedes Signal S1, S2, S3, S4 eine Phasenverschiebung des jeweiligen empfangenen Codes C1, C2, C3, C4 bezüglich entsprechenden in der Mobilstation MS erzeugten Referenzcodes. Die Referenzcodes stimmen mit den Codes C1, C2, C3, C4 der jeweiligen Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 überein und werden von der Mobilstation MS so erzeugt, dass bei einer perfekten Synchronisation der Mobilstation MS und der Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 keine Phasenverschiebung bestünde, wenn sich der entsprechende Satellit SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 und die Mobilstation MS am gleichen Ort befänden. Zu der tatsächlich gemessenen Phasenverschiebung kommt es durch die Laufzeit t1, t2, t3, t4 des entsprechenden Signals S1, S2, S3, S4 der Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 und durch eine nicht perfekte Synchronisation von Atomuhren der Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 untereinander und mit einer Uhr der Mobilstation MS, die für die Mobilstation MS eine Zeitmessung ermöglicht.
  • In den Signalen S1, S2, S3, S4 der Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 enthalten sind jeweils sogenannte Ephemerisdaten, die unter anderem eine Abweichung des jeweiligen Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 von seiner Sollbahn angeben und eine Information über den Uhrenfehler des Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 enthalten. Die Mobilstation MS übermittelt Informationen I an die Basisstation BS des Funkzugangsnetzes UTRAN, die insbesondere die gemessenen Phasenverschiebungen der Codes C1, C2, C3, C4 enthalten. Die aktuellen Ephemerisdaten sind im Funkzugangsnetz beispielsweise durch einen Referenz-GPS-Empfänger bekannt. Selbstverständlich können die Informationen I auch die aktuellen Ephemerisdaten der Satel liten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 enthalten, falls diese im Funkzugangsnetz UTRAN nicht vorhanden sein sollten.
  • Die Basisstation BS ist mit einem Funknetzcontroller RNC verbunden, in dem sich eine Berechnungseinheit BE befindet. In der Berechnungseinheit BE wird ein iteratives Verfahren zur Bestimmung der Entfernung zwischen der Mobilstation MS und den Satelliten ausgeführt. Aus den Entfernungen der Satelliten wird weiterhin die Position der Mobilstation MS bestimmt. Das Verfahren verwendet die Almanachdaten und die Ephemerisdaten der Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 sowie die von der Mobilstation MS gemessenen Phasenverschiebungen der Codes C1, C2, C3, C4 der Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4. Die von der Berechnungseinheit BE ermittelte Position kann der Funknetzcontroller RNC, der mit einem Kernnetz CN des Funkkommunikationssystems verbunden ist an das Kernnetz CN weitergeben. Vom Kernnetz CN aus kann die Position an beliebige weitere Kommunikationssysteme weitergeleitet werden.
  • Selbstverständlich kann die Berechnungseinheit BE auch in der Mobilstation MS oder im Kernnetz CN angeordnet sein.
  • In 2 ist schematisch die Übertragung eines Signals S1 von einem Satelliten SAT1 an eine Mobilstation MS dargestellt. Das Signal S1 ist mit einem Code C1 moduliert, der eine Dauer von tC1 Sekunden hat und dementsprechend alle tC1 Sekunden wiederholt wird. Die Dauer tC1 des Codes C1 ist deutlich kürzer als die gesamte Zeit t1, die das Signal S1 für eine Übertragung über die Entfernung D1 zwischen dem Satelliten SAT1 und der Mobilstation MS benötigt.
  • Die Signallaufzeit t1 lässt sich durch die Dauer tC1 eines Codezyklus ausdrücken. Es gilt: t1 = tC1·(n1 + ε1).
  • Dabei ist n1 eine ganze Zahl ≥ 0 und entspricht der Anzahl ganzer Vielfacher des Codes C1, die während der Signallaufzeit t1 erzeugt werden. Die irrationale Zahl ε1 liegt zwischen 0 und 1 und entspricht Bruchteilen eines Codes C1.
  • Für die Entfernung D1 zwischen dem Satelliten SAT1 und der Mobilstation MS gilt die Beziehung: D1 = t1·v, wobei v die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Signals S1 ist.
  • Die Phasenverschiebung zwischen dem empfangenen Code C1 und dem in der Mobilstation MS erzeugten Referenzcode ist die irrationale Zahl ε1. Sie wird unmittelbar durch die Mobilstation MS bestimmt. Die ganzen Vielfachen n1 des Codes C1 sowie der Uhrenfehler des Satelliten SAT1 und der Uhrenfehler der Mobilstation MS werden durch das iterative Verfahren in der Berechnungseinheit BE bestimmt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass ausschließlich der erste Iterationsschritt für die Bestimmung der ganzen Vielfachen n1 verwendet wird. Auf diese Weise werden gegenüber bisherigen Verfahren Berechnungen und somit Rechenleistung eingespart. Durch einen Zellidentifikator ZID der Funkzelle Z der Mobilstation MS ist die geographische Position der Mobilstation MS vor der Positionsbestimmung mittels GPS mit einer höheren Genauigkeit bekannt als die halbe Wellenlänge Λ des Codes C1. Die Wellenlänge Λ des Codes C1 ist dabei gegeben durch das Produkt aus der Ausbreitungsgeschwindigkeit v des Signals S1 und der Dauer tC1 des Codes C1. Bei einer Dauer tC1 des Codes C1 von beispielsweise einer Millisekunde ergibt sich die halbe Wellenlänge Λ des Codes C1 zu etwa 150 km. Da typische Zellgrößen in Mobilfunksystemen in der Größenordnung von 20 km liegen, ist durch die Kenntnis des Zellidentifikators ZID die Position der Mobilstation MS bereits zu Beginn der Positionsbestimmung besser als die halbe Wellenlänge Λ ermittel bar. Die Anzahl der ganzen Vielfachen n1 des Codes C1 kann daher bereits im ersten Iterationsschritt gemäß der Erfindung korrekt berechnet werden. Eine erneute Berechnung der Anzahl der ganzen Vielfachen n1 in folgenden Iterationsschritten entfällt.
  • Im Folgenden werden einzelne Rechenschritte des Verfahrens mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben:
    Ein Koordinatensystem zur Positionsberechnung wird beispielsweise derart gewählt, dass der Ursprung des Koordinatensystems im Mittelpunkt der Erde liegt. Ein solches Koordinatensystem wird im Englischen als Earth-centered-Earth-fixed (ECEF) bezeichnet. Die verwendeten Codes C1, C2, C3, C4 haben in diesem Ausführungsbeispiel alle eine Dauer tC1 von einer Millisekunde und bestehen jeweils aus 1023 Chips. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht darauf beschränkt sondern lässt sich ohne weiteres auch auf andere Zeitdauern der Codesequenzen C1, C2, C3, C4 und dementsprechend andere Anzahlen von Chips übertragen. Ebenfalls kann die Erfindung angewendet werden, wenn nicht alle Codes C1, C2, C3, C4 die gleiche Dauer haben bzw. die gleiche Anzahl Chips aufweisen.
  • Die Phasenverschiebung zwischen den empfangenen Codes C1, C2, C3, C4 und den in der Mobilstation MS erzeugten jeweiligen Referenzcodes wird von der Mobilstation MS bestimmt und in Form von ganzen Chips Xw,i und Bruchteilen Xf,i von empfangenen Chips ausgedrückt. Zur weiteren Verwendung im Verfahren rechnet die Berechnungseinheit BE die Phasenverschiebung in ein Entfernungsäquivalent Ci um. Ci = Λ(Xw,i + 2–10Xf,i)/1023
  • Hierbei steht der Index i für den jeweiligen Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 und Λ für die Wellenlänge der entsprechenden Codes C1, C2, C3, C4, die in diesem Ausführungsbeispiel für alle Codes C1, C2, C3, C4 gleich ist.
  • Das Verfahren zur Bestimmung der Entfernung berechnet nun die Position des jeweiligen Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 zum Sendezeitpunkt des entsprechenden Signals S1, S2, S3, S4. Bekannt ist jedoch jeweils nur der Empfangszeitpunkt, so dass im ersten Iterationsschritt des Verfahrens eine Schätzung für den Sendezeitpunkt des jeweiligen Signals S1, S2, S3, S4 erfolgt. Als Startwert für die Iterationen wird als Sendezeit is eine Zeit gewählt, die beispielsweise ti 0 = 67,48 Millisekunden vor dem Empfangszeitpunkt te liegt. Es gilt ts 0 = te – ti 0. Der obere Index steht hier für die Anzahl an Iterationen, beginnend mit Null im ersten Iterationsschritt. Dieser Wert ergibt sich daraus, dass die Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 bei senkrechtem Stand über der auf der Erdoberfläche befindlichen Mobilstation MS mindestens eine Entfernung von 20 230 km haben. In Verbindung mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit v der Signale S1, S2, S3, S4 kann so eine Mindestsignallaufzeit von 67,48 Millisekunden berechnet und dem Verfahren bereits im erst Iterationsschritt als Startwert vorgegeben werden. Mit dem in dieser Weise geschätzten Wert für den Sendezeitpunkt wird eine erste geschätzte Position des jeweiligen Satelliten Si 0 berechnet.
  • Selbstverständlich können auch andere Startwerte als ti 0 = 67,48 Millisekunden gewählt werden. Zugrundegelegt wird einem entsprechenden Startwert ti 0 jedoch immer eine realistische Annahme über die Mindestentfernung zwischen den Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 und der Mobilstation MS. Daraus folgt, dass für verschiedene Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 auch verschiedene Startwerte ti 0 ausgewählt werden können.
  • Weiterhin benötigt das Verfahren zur Bestimmung der Entfernung den Fehler Δti k der jeweiligen Satellitenuhr. Der Index k ist der Iterationsindex und beginnt im ersten Iterationsschritt mit k = 0. Den Satellitenuhrenfehler Δti k kann das Verfahren mit Hilfe eines Uhren-Korrekturvektors ai berechnen, der in den Ephemerisdaten enthalten ist. Δti k = a0 i + a1 i(te – ti k – toe i) + a2 i(t – ti k – toe i)2
  • Es sind a0 i, a1 i und a2 i die Komponenten des Uhren-Korrekturvektors ai und toe i die Referenzzeit der Ephemeris-Daten.
  • Den Fehler Δti k verwendet das Verfahren, um das Entfernungsäquivalent Ci der Phasenverschiebung korrigieren. Ĉi k = Ci + cΔti k
  • In einem nächsten Rechenschritt des Verfahrens werden die ganzen Vielfachen ni der Codes C1, C2, C3, C4 berechnet, die während der Übertragungszeit t des jeweiligen Signals S1, S2, S3, S4 erzeugt wurden. Hierzu verwendet das Verfahren eine grobe Schätzung der Position der Mobilstation MS. Es benutzt den der Mobilstation MS zugeordneten Zellidentifikator ZID der Funkzelle Z, um entsprechend die geografische Position R0 der Mobilstation MS zu schätzen. Unter der Annahme, dass diese Position genauer ist, als die halbe Wellenlänge Λ der Codes C1, C2, C3, C4, in diesem Ausführungsbeispiel also genauer als etwa 150 km, ergibt sich der exakte Wert der ganzen Vielfachen ni im ersten Iterationsschritt, d. h. für k = 0, in folgender Weise: ni = int{(||R0 – Si 0|| – Ĉi 0)/Λ}
  • Wobei int(x) die der Zahl x nächstgelegene ganze Zahl ist, mit int(x) ≤ x.
  • In nachfolgenden Iterationsschritten, d. h. für k > 0, wird ni nicht erneut berechnet.
  • Der Uhrenfehler der Mobilstation MS ist für alle Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 gleich und wird daher nur anhand der Daten eines Satelliten berechnet. Allgemein gilt: tb k = Ĉi k + niΛ – ||R0 – Si 0||
  • Mittels der ganzen Vielfachen ni der Codes C1, C2, C3, C4, dem mit dem Satellitenuhrenfehler Δti k korrigierten Entfernungsäquivalent Ĉi k der Phasenverschiebung und dem Uhrenfehler tb k der Mobilstation MS wird für jeden Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 eine Entfernung ρi k zur Mobilstation MS berechnet, die im Englischen auch als pseudo range bezeichnet wird. ρi k = Ĉi k + niΛ + ctb k
  • Basierend auf den Entfernungen ρi k der Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 wird ein neuer Schätzwert Rk+1 für die Position der Mobilstation MS bestimmt. Mittels dieses neuen Schätzwertes und der für diesen Iterationsschritt geschätzten Position Si k des jeweiligen Satelliten wird ein neuer Schätzwert für die Signallaufzeit ti k+1 zwischen dem jeweiligen Satelliten SAT1, SAT2, SAT3, SAT4 und der Mobilstation MS berechnet und im folgenden Iterationsschritt verwendet. Es gilt: ti k+1 = ||Rk+1 – Si k||/c
  • Das Verfahren gilt als konvergiert, wenn folgende Bedingung erfüllt ist: ||Rk+1 – Rk|| ≤ δ
  • In diesem Fall wird keine weitere Iteration ausgeführt. Die Entfernungen ρi k zwischen der Mobilstation und den Satelliten stehen fest und die aktuelle Positionsschätzung Rk+1 wird als tatsächliche Position festgelegt und in ein Ausgabeformat konvertiert, das die geografische Länge, Breite und Höhe der Mobilstation MS angibt. Die Unsicherheit der Position liegt bei Δu = ||Rk+1 – Rk||.
  • Ergibt sich jedoch, dass ||Rk+1 – Rk|| > Λ/2 erfüllt ist, dann unterbricht das Verfahren weitere Berechnungen und gibt eine Fehlermeldung aus.

Claims (6)

  1. Verfahren zur iterativen Bestimmung der Entfernung (D1) zwischen einer empfangenden Station (MS) und einer sendenden Station (Sat1, SAT2, SAT3, SAT4), bei dem – Informationen (I) über ein von der empfangenden Station (MS) empfangenes, mit einem Code (C1, C2, C3, C4) versehenes Signal (S1, S2, S3, S4) der sendenden Station (Sat1, SAT2, SAT3, SAT4) von einer Berechnungseinheit (BE) empfangen werden, wobei eine Anzahl ganzer Vielfacher (n1) des Codes (C1, C2, C3, C4) während der Signallaufzeit (t1, t2, t3, t4), die das Signal (S1, S2, S3, S4) zur Ausbreitung zwischen der sendenden Station (Sat1, SAT2, SAT3, SAT4) und der empfangenden Station (MS) benötigt, bei der empfangenden Station (MS) eintreffen, – während des ersten Iterationsschritts die Anzahl der ganzen Vielfachen (n1) des Codes (C1, C2, C3, C4) berechnet wird – und die berechnete Anzahl zumindest im zweiten Iterationsschritt ohne eine erneute Berechnung verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die berechnete Anzahl der ganzen Vielfachen (n1) des Codes (C1, C2, C3, C4) in allen Iterationsschritten verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zur Berechnung der ganzen Vielfachen (n1) des Codes (C1, C2, C3, C4) eine grobe Schätzung der Position der empfangenden Station (MS) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die empfangende Station (MS) sich in einer Funkzelle (Z) eines Funkkommunikationssystems befindet und die grobe Schätzung der Position der empfangenden Station (MS) auf einem der empfangenden Station (MS) zugeordneten Zellidentifikator (ZID) der Funkzelle (Z) beruht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bereits im ersten Iterationsschritt ein von Null verschiedener Wert für die Signallaufzeit (t1, t2, t3, t4) des Signals (S1, S2, S3, S4) verwendet wird.
  6. Berechnungseinheit zur iterativen Bestimmung der Entfernung (D1) zwischen einer empfangenden Station (MS) und einer sendenden Station (Sat1, SAT2, SAT3, SAT4), – mit Mitteln zum Empfang von Informationen (I) über ein von der empfangenden Station (MS) empfangenes, mit einem Code (C1, C2, C3, C4) versehenes Signal (S1, S2, S3, S4) der sendenden Station (Sat1, SAT2, SAT3, SAT4), wobei eine Anzahl ganzer Vielfacher (n1) des Codes (C1, C2, C3, C4) während der Signallaufzeit (t1, t2, t3, t4), die das Signal (S1, S2, S3, S4) zur Ausbreitung zwischen der sendenden Station (Sat1, SAT2, SAT3, SAT4) und der empfangenden Station (MS) benötigt, bei der empfangenden Station (MS) eintreffen, – mit Mitteln zur Berechnung der Anzahl der ganzen Vielfachen (n1) des Codes (C1, C2, C3, C4) während des ersten Iterationsschritts – und mit Mitteln zur Verwendung der berechneten Anzahl ohne eine erneute Berechnung in zumindest dem zweiten Iterationsschritt.
DE10316290A 2003-04-09 2003-04-09 Verfahren zur iterativen Bestimmung der Entfernung zwischen einer empfangenden Station und einer sendenden Station sowie Berechnungseinheit Expired - Fee Related DE10316290B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316290A DE10316290B4 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Verfahren zur iterativen Bestimmung der Entfernung zwischen einer empfangenden Station und einer sendenden Station sowie Berechnungseinheit
US10/820,143 US7064711B2 (en) 2003-04-09 2004-04-08 Method for iterative determination of distance between receiving station and transmitting station and also calculating unit and computer software product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316290A DE10316290B4 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Verfahren zur iterativen Bestimmung der Entfernung zwischen einer empfangenden Station und einer sendenden Station sowie Berechnungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316290A1 DE10316290A1 (de) 2004-10-28
DE10316290B4 true DE10316290B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=33038965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316290A Expired - Fee Related DE10316290B4 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Verfahren zur iterativen Bestimmung der Entfernung zwischen einer empfangenden Station und einer sendenden Station sowie Berechnungseinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7064711B2 (de)
DE (1) DE10316290B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1261498A (zh) * 1997-05-21 2000-07-26 E·S·P·通讯股份有限公司 呼叫者产生记费的“仅由呼叫者”启动的双向无线通信的系统、方法和装置
US7128032B2 (en) 2004-03-26 2006-10-31 Bose Corporation Electromagnetic actuator and control
US20070229350A1 (en) * 2005-02-01 2007-10-04 Scalisi Joseph F Apparatus and Method for Providing Location Information on Individuals and Objects using Tracking Devices
US7598855B2 (en) 2005-02-01 2009-10-06 Location Based Technologies, Inc. Apparatus and method for locating individuals and objects using tracking devices
EP1922557B1 (de) 2005-09-05 2009-12-30 Cambridge Positioning Systems Limited Unterstützung für einen mobilen sps-empfänger
US8774827B2 (en) 2007-04-05 2014-07-08 Location Based Technologies, Inc. Apparatus and method for generating position fix of a tracking device in accordance with a subscriber service usage profile to conserve tracking device power
US8102256B2 (en) 2008-01-06 2012-01-24 Location Based Technologies Inc. Apparatus and method for determining location and tracking coordinates of a tracking device
US9111189B2 (en) * 2007-10-31 2015-08-18 Location Based Technologies, Inc. Apparatus and method for manufacturing an electronic package
US8497774B2 (en) 2007-04-05 2013-07-30 Location Based Technologies Inc. Apparatus and method for adjusting refresh rate of location coordinates of a tracking device
US8244468B2 (en) * 2007-11-06 2012-08-14 Location Based Technology Inc. System and method for creating and managing a personalized web interface for monitoring location information on individuals and objects using tracking devices
US8224355B2 (en) * 2007-11-06 2012-07-17 Location Based Technologies Inc. System and method for improved communication bandwidth utilization when monitoring location information
US8654974B2 (en) * 2007-10-18 2014-02-18 Location Based Technologies, Inc. Apparatus and method to provide secure communication over an insecure communication channel for location information using tracking devices
CN101441258A (zh) * 2007-11-23 2009-05-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 定位装置及其测量距离的方法
TWI426291B (zh) * 2007-12-07 2014-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 定位裝置及其測量距離方法
CN101515034A (zh) * 2008-02-22 2009-08-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 定位装置及其测量距离的方法
US8863256B1 (en) 2011-01-14 2014-10-14 Cisco Technology, Inc. System and method for enabling secure transactions using flexible identity management in a vehicular environment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621225A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Gen Electric Leistungsreduziertes GPS-gestütztes System zum Verfolgen mehrerer Objekte von einem zentralen Ort

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976619A (en) * 1989-03-06 1990-12-11 Motorola, Inc. Passive location method
US5056106A (en) * 1990-08-02 1991-10-08 Wang James J Golf course ranging and direction-finding system using spread-spectrum radiolocation techniques
US6026240A (en) * 1996-02-29 2000-02-15 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for optimizing program loops containing omega-invariant statements
FR2749666B1 (fr) * 1996-06-07 1998-09-11 Sextant Avionique Recepteur de signaux de satellites avec controle d'integrite et exclusion d'axes defectueux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621225A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Gen Electric Leistungsreduziertes GPS-gestütztes System zum Verfolgen mehrerer Objekte von einem zentralen Ort

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3GPP.TS 25.305 v5.5.0 (2003-03), 3rd Generation Partnership Projekt, Technical Specification Gr- oup Radio Access Network, Stage 2 functional spe- cification of User Equipment (UE) positioning in UTRAN (Release 5), (recherchiert am 19.12.2003) im Internet:<http://www.3gpp.org/ftp/Specs/2003-03 /Rel-5/25_series/25305-550.zip>
3GPP.TS 25.305 v5.5.0 (2003-03), 3rd Generation Partnership Projekt, Technical Specification Gr- oup Radio Access Network, Stage 2 functional spe- cification of User Equipment (UE) positioning in UTRAN (Release 5), (recherchiert am 19.12.2003) im Internet:<http://www.3gpp.org/ftp/Specs/2003-03/Rel-5/25_series/25305-550.zip> *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316290A1 (de) 2004-10-28
US7064711B2 (en) 2006-06-20
US20040212530A1 (en) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316290B4 (de) Verfahren zur iterativen Bestimmung der Entfernung zwischen einer empfangenden Station und einer sendenden Station sowie Berechnungseinheit
DE69834137T2 (de) Verfahren zur bestimmung des standortes eines gps empfängers mit einem geschätzten zeitreferenzwert
DE112008001112B4 (de) Verfahren und Vorrichtung bei der Positionsbestimmung ohne Ephemeridenaussendung
DE60314260T2 (de) Positionsberechnung in einem ortungssystem mittels synchronisationszeitdifferenz
DE60010720T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur inkrementalen funkübertragung von gps navigationsdaten in einem mobilfunknetz
DE69936790T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung unter verwendung von höhenlagendaten in einem satellitenpositionierungssystem
DE602004004701T2 (de) Positionsbestimmung eines Mobilendgerätes mittels auf Anfrage gesendeten Hilfsdaten
DE602004009452T2 (de) System zum setzen der grob-gps-zeit in einer mobilstation in einem asynchronen drahtlosen netzwerk
DE60319846T2 (de) Schnittstelle für ein gps-system
DE60034442T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des standortes einer mobilstation in einem cdma kommunikationsnetzwerk
DE69718187T2 (de) Passive positionsbestimmung mittels zweier satelliten in einer niedrigen umlaufbahn
DE69929915T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit im Satellitenpositionierungssystem
DE69935035T2 (de) Verfahren und System mit integrierter Zweiweg-Entfernungsbestimmung zur Eichung von GPS
EP1314048B1 (de) System zur bestimmung der position eines objekts
DE60106167T2 (de) Verfahren zum Voraussagen von Navigationsinformation in einer globalen Navigationsanlage
DE69922054T2 (de) Verfahren und system zur bestimmung des aufenthaltsortes eines funkteilnehmers in einem cdma-kommunikationssystem
DE602004005722T2 (de) Mobile endgeräte und verfahren zur schätzung der gps-zeit auf der basis des timing von informationen aus einem drahtlosen kommunikationssystem
DE10054764A1 (de) Verfahren und Anordnung für ein Unterstütztes GPS-Protokoll
DE102012200093A1 (de) Positionsbestimmung aus unbekannter Position
DE112010001482T5 (de) Verwendung von SBAS-Signalen zur Verbesserung von GNSS-Empfänger-Leistung
DE60124406T2 (de) Verfahren und Gerät für Zeitkalibration einer Basisstation und einer Mobilstation
DE112009000848T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trägerphasenpositionierung zwischen mobilen Körpern
DE112008000302T5 (de) Verfahren und Systeme zur Kompensation einer temperaturbezogenen Frequenzverschiebung
DE102009044628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Synchronisation von schwachen Datenrahmen bei einem Positionsbestimmungssystem
DE102009044630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Synchronisation von schwachen Datenbits bei einem Positionsbestimmungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee