DE10314573A1 - Verfahren zum rechnergestützten Regeln einer Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen, Regelungseinrichtung und Maschinen-Anordnung - Google Patents

Verfahren zum rechnergestützten Regeln einer Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen, Regelungseinrichtung und Maschinen-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10314573A1
DE10314573A1 DE10314573A DE10314573A DE10314573A1 DE 10314573 A1 DE10314573 A1 DE 10314573A1 DE 10314573 A DE10314573 A DE 10314573A DE 10314573 A DE10314573 A DE 10314573A DE 10314573 A1 DE10314573 A1 DE 10314573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
maschine
speed
hauptstrom
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10314573A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Pokorny
Joachim Prof. Dr. Hennig
Joachim Meier
Heiner Brinkmann
Ralf Reifferscheidt
Matthias Dr. Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10314573A priority Critical patent/DE10314573A1/de
Priority to CA002520840A priority patent/CA2520840A1/en
Priority to PCT/EP2004/002891 priority patent/WO2004088439A1/de
Priority to EP04721847A priority patent/EP1609030A1/de
Publication of DE10314573A1 publication Critical patent/DE10314573A1/de
Priority to US11/240,910 priority patent/US7136719B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • G05B13/0285Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion using neural networks and fuzzy logic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/024Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Unter Verwendung zumindest eines Teils erfasster Maschinensensorwerte erfolgt eine Regelung der Maschinen zur Prozessstabilisierung derselben gemäß einer aus einer Mehrzahl von Maschinen-Regelungsmatrizen ausgewählten Maschinen-Regelungsmatrix, wobei in jeder Maschinen-Regelungsmatrix Soll-Regelungswerte der geregelten Maschinen gespeichert sind. Gemäß einem vorgebbaren Kriterium wird eine Prozessoptimierung durchgeführt unter Verwendung ebenfalls zumindest eines Teils der erfassten Maschinensensorwerte, womit eine gemäß der Prozessoptimierung optimale Maschinen-Regelungsmatrix aus der Mehrzahl von Maschinen-Regelungsmatrizen bestimmt wird, welche nachfolgend im Rahmen der Regelung der Maschinen verwendet wird.

Description

  • Ein Verfahren zum Regeln einer Verarbeitungsmaschine nach optimalen Arbeitsgeschwindigkeiten ist in [1] beschrieben. Bei dem in [1] beschriebenen Steuerungsverfahren werden mittels Sensoren Ausfallzeiten einer Verarbeitungsmaschine sowie die Verarbeitungsgutmenge in der Maschine bestimmt und es wird abhängig von der Speicherbelegung des Verarbeitungsgutes die Arbeitsgeschwindigkeit der Verarbeitungsmaschine gemäß unterschiedlichen Regelungsfunktionen, entweder gemäß einer Regelungsfunktion, welche eine gewinnoptimale Arbeitsgeschwindigkeit der Verarbeitungsmaschine beschreibt, gemäß einer Regelungsfunktion, die eine kostenoptimale Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine beschreibt oder gemäß einer Regelungsfunktion, welche eine produktivitätsoptimale Arbeitsgeschwindigkeit der Verarbeitungsmaschine beschreibt, eingestellt.
  • Alternativ zur Steuerung einer einzelnen Verarbeitungsmaschine, gemäß [1] vorzugsweise einer Einschlagmaschine für Hartkaramellen, ist das in [1] beschriebene Verfahren auch auf parallel miteinander gekoppelte Verarbeitungsmaschinen anwendbar.
  • Weiterhin ist die optimale Steuerung von Abfüllmaschinen mit unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten gemäß einem sogenannten Geschwindigkeits-V-Diagramm, auch bezeichnet als Geschwindigkeits-V-Profil, in [2] beschrieben.
  • Ferner ist ein kommerziell erhältliches Verarbeitungsmaschinen-Simulationsprogramm in [3] beschrieben. Dieses als PacSi bezeichnete Simulationsprogramm dient zur Simulation einer Prozesslinie mit einer Mehrzahl von Verarbeitungsmaschinen, welche in Serie miteinander gekoppelt sind. Simulations-Eingangsparameter sind beispielsweise die Mittlere Zeit zwischen zwei Ausfällen (Mean Time Between Failure (MTBF)) und die mittlere Zeit zwischen dem Auftreten eines Fehlers und seiner Behebung (Mean Time To Repair (MTTR)) sowie die jeweiligen Verarbeitungsgeschwindigkeiten, mit denen die jeweilige Maschine betrieben wird.
  • Ferner ist ein ebenfalls kommerziell erhältliches Software-Optimierungsprogramm, bezeichnet als ISSOP in [4] beschrieben. Dieses Optimierungsprogramm stellt unterschiedliche, beispielsweise empirisch basierte, gradientenbasierte und modellbasierte Optimierungsverfahren bereit, welche im Rahmen einer Prozessoptimierung eingesetzt werden können.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine verbesserte Prozessoptimierung einer Maschinenanlage mit mehreren miteinander in Serie gekoppelten Maschinen bereitzustellen.
  • Das Problem wird gelöst durch ein Verfahren zum rechnergestützten Regeln einer Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen, durch eine Regelungseinrichtung sowie durch eine Maschinen-Anordnung.
  • Bei einem Verfahren zum rechnergestützten Regeln einer Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen, anders ausgedrückt von einer Mehrzahl von reihenverketteten Maschinen, werden Maschinensensorwerte erfasst, beispielsweise die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschinen oder die Anzahl von Stückgut, welche in die jeweilige Maschine eingeführt, das heißt dieser zugeführt werden oder von der Maschine abgegeben, das heißt von dieser abgeführt werden.
  • Vorzugsweise sind die Maschinen als Verarbeitungsmaschinen, insbesondere als Verpackungsmaschinen eingerichtet, welche mittels des Verfahrens in ihrer Verarbeitungs- bzw. Verpackungscharakteristik geregelt werden.
  • Unter Verwendung zumindest eines Teils der erfassten Maschinensensorwerte erfolgt eine Regelung der Maschinen zur Prozessstabilisierung derselben gemäß einer aus einer Mehrzahl von Maschinen-Regelungsmatrizen ausgewählten Maschinen-Regelungsmatrix, wobei in jeder Maschinen-Regelungsmatrix Soll-Regelungswerte der geregelten Maschine gespeichert sind. Ferner wird gemäß einem vorgebbaren Kriterium eine Prozessoptimierung durchgeführt unter Verwendung zumindest eines Teils der erfassten Maschinensensorwerte, wobei mit der Prozessoptimierung eine gemäß der Prozessoptimierung optimale Maschinen-Regelungsmatrix aus der Mehrzahl von Maschinen-Regelungsmatrizen bestimmt wird, wobei die ausgewählte optimale Maschinen-Regelungsmatrix im folgenden Verfahren im Rahmen der Regelung der Maschine verwendet wird.
  • Die Prozessoptimierung kann beliebig oft, vorzugsweise gemäß einem vorgebbaren Zeitkriterium, das heißt vorzugsweise periodisch in einem vorgebbaren Wiederholungsintervall, durchgeführt werden. Damit wird immer für das vorgegebene Wiederholungsintervall eine optimale ausgewählte Maschinen-Regelungsmatrix verwendet und nach erfolgter Prozessoptimierung kann jeweils eine andere Maschinen-Regelungsmatrix im Rahmen der Prozessstabilisierung eingesetzt werden.
  • Eine Regelungseinrichtung zum Regeln einer Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen weist eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Maschinensensorwerten auf, wobei die Erfassungseinrichtung vorzugsweise eine beliebige Anzahl von Sensoren, beispielsweise Lichtschranken mit daran angeschlossenen Zählern, aufweisen kann, um den jeweiligen Zustand der Maschine zu erfassen. Ferner weist die Regelungseinrichtung eine Regelungseinheit aus zum Regeln der Maschinen zur Prozessstabilisierung derselben gemäß einer aus einer Mehrzahl von Maschinen-Regelungsmatrizen ausgewählten Maschinen-Regelungsmatrix, wobei in jeder Maschinen-Regelungsmatrix Soll-Regelungswerte der geregelten Maschinen gespeichert sind, und wobei die Regelungseinheit zumindest einen Teil der erfassten Maschinensensorwerte verwendet. Weiterhin ist eine Prozessoptimierungseinheit vorgesehen zum Durchführen einer Prozessoptimierung gemäß einem vorgebbaren Prozessoptimierungskriterium unter Verwendung von zumindest einem Teil der erfassten Maschinensensorwerte. Mittels einer ebenfalls in der Regelungseinrichtung vorgesehenen Maschinen-Regelungsmatrix-Auswahleinheit wird eine optimale Maschinen-Regelungsmatrix aus der Mehrzahl von Maschinen-Regelungsmatrizen gemäß der Prozessoptimierung bestimmt und ausgewählt, wobei die bestimmte und ausgewählte optimale Maschinen-Regelungsmatrix nachfolgend im Rahmen der Maschinen verwendet wird.
  • Eine erfindungsgemäße Maschinen-Anordnung weist eine Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen sowie eine mit den Maschinen gekoppelte Regelungseinrichtung zum Regeln der Maschinen auf.
  • Anschaulich kann die Erfindung darin gesehen werden, dass eine zweistufige, hierarchische Optimierung zur Regelung bzw. Steuerung von reihenverketteten Maschinen bereitgestellt wird, wobei in einer ersten Stufe eine Prozessstabilisierung und in einer zweiten Stufe eine Prozessoptimierung, wobei die jeweils im Rahmen der Prozessstabilisierung verwendete Maschinen-Regelungsmatrix, beispielsweise eine Matrix, in der die jeweiligen Soll-Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen angegeben sind, im Rahmen der Prozessoptimierung bestimmt und ausgewählt werden.
  • Durch die Erfindung wird eine in ihrem Prozessverhalten an sich sehr instabile und komplexe Serienverkettung von Maschinen in einer Prozesslinie auf einfache, komfortable und robuste Weise geregelt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die im Folgenden beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung betreffen sowohl das Verfahren, die Regelungseinrichtung als auch die Maschinen-Anordnung.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass in der Maschinen-Regelungsmatrix Soll-Geschwindigkeitswerte angegeben sind, mit der die jeweiligen Maschinen betrieben werden sollen. Anders ausgedrückt, basiert die Prozessstabilisierung auf einer Matrix, in der die Soll-Arbeitsgeschwindigkeiten der geregelten Maschinen angegeben sind.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen eine sehr geeignete Regelungsgröße sind, auf die auf einfache Weise Einfluss genommen werden kann und mit denen somit eine vereinfachte Regelung ermöglicht ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Geschwindigkeitswerte in der Maschinen-Regelungsmatrix den einzelnen Maschinen gemäß einem Geschwindigkeits-V-Profil zugeordnet, vorzugsweise in entsprechender Weise, wie es beispielsweise in [2] für eine Abfülleinrichtung beschrieben ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das Geschwindigkeits-V-Profil sich sehr gut zur Regelung von reihenverketteten Maschinen im Rahmen der Prozessstabilisierung eignet.
  • Im Rahmen der Regelung können die Soll-Regelungswerte der ausgewählten Maschinen-Regelungsmatrix verändert werden, wobei die Regelung auf der Ebene der Prozessstabilisierung gemäß den veränderten Soll-Regelungswerten erfolgt. Auf diese Weise ist auf unterer Regelungsebene erfindungsgemäß unmittelbar und in Echtzeit ein Eingriff in die Prozessstabilisierung ermöglicht.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, eine rechnergestützte Simulation, vorzugsweise unter Verwendung eines Computer-Simulationsprogramms, der Mehrzahl von reihenverketteter Maschinen durchzuführen, wobei im Rahmen der rechnergestützten technischen Simulation ein Simulationsmodell der Maschinen verwendet wird.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Prozessoptimierung auf der Basis des Ergebnisses der rechnergestützten Simulation durchgeführt wird.
  • Als Simulationsprogramm kann erfindungsgemäß das in [3] beschriebene Programm PacSi verwendet werden. Die erfindungsgemäße Kopplung der Simulation und der Optimierung miteinander im Rahmen der zweistufigen Regelung reihenverketteter Maschinen ermöglicht ein schnelles und dennoch sehr robustes und wirklichkeitsgetreues Regeln der Maschinen. Die Prozessoptimierung erfolgt vorzugsweise hinsichtlich der Maximierung der Ausbringung der einzelnen Maschinen, beispielsweise mittels Regelung unter Verwendung der Effektivausbringung als Regelungsgröße.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Maschinen als eine der folgenden Maschinen eingerichtet sind:
    • – Flaschenaufrichter-Maschine,
    • – Materialabfüll-Maschine,
    • – Kappensortier-Maschine,
    • – Kappenausrichter-Maschine,
    • – Flaschenverschließ-Maschine,
    • – Flaschenschuh-Ausheber-Maschine,
    • – Flaschenetikettier-Maschine,
    • – Codier-Maschine,
    • – Sticker-Maschine,
    • – Folienschrumpfer-Maschine,
    • – Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine,
    • – Kartonverpackungs-Maschine,
    • – Kartonverschließ-Maschine,
    • – Kartonetikettendruck-Maschine,
    • – Kontrollwaage,
    • – Palettiermaschine.
  • Dies bedeutet, dass die Erfindung vorzugsweise im Bereich einer Prozessliniensteuerung einer Verpackungs-Prozesslinie und/oder Materialabfüll-Prozesslinie eingesetzt werden kann.
  • Die Prozessoptimierung kann, wie oben dargelegt, wiederholt durchgeführt werden, abhängig von einem Wiederholungskriterium, beispielsweise wiederholt gemäß einer vorgebbaren Wiederholungsperiode.
  • Die Prozessoptimierung wird bevorzugt gemäß einem der folgenden Optimierungsverfahren durchgeführt:
    • – Einem iterativen Optimierungsverfahren,
    • – einem gradientenbasierten Optimierungsverfahren,
    • – einem modellbasierten Optimierungsverfahren.
  • Im Rahmen der Optimierung kann eine explizite Beschreibung der Prozesse verwendet werden mittels mathematischer Funktionen, beispielsweise mittels eines Differentialgleichungssystems, einer Statistik, etc., wobei feste Grenzen im Rahmen der Prozessbeschreibung vorgegeben werden sowie quantitative Übergangsfunktionen.
  • Alternativ zur deterministischen Beschreibung des Prozesses kann im Rahmen der Prozessoptimierung eine unscharfe Beschreibung eines Prozesses beispielsweise unter Verwendung von Fuzzy-Logik mit linguistischen Variablen ohne feste Prozessgrenzen und mit qualitativen Übergangsfunktionen verwendet werden.
  • Alternativ kann im Rahmen einer modellbasierten Prozessoptimierung jede Art von stochastischem Schätzer, beispielsweise ein neuronales Netz, zur Prozessoptimierung verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Auch wenn gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Prozesslinie zur Abfüllung von Flaschen mit Haarshampoo beschrieben wird, so ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung auf jede Art von reihenverketteten Maschinen, insbesondere auf reihenverkettete Verarbeitungsmaschinen, bevorzugt auf reihenverkettete Verpackungsmaschinen anwendbar ist, bei denen es gilt, sukzessive jeder einzelnen Maschine zugeführtes Gut in der jeweiligen Maschine gemäß der Maschinencharakteristik zu verarbeiten, aus der Maschine auszugeben und von dieser einer jeweils im Rahmen der Verarbeitungsreihenfolge nachfolgenden Maschine erneut als Eingangs-Verarbeitungsgut zuzuführen.
  • Es zeigen
  • 1a bis 1c eine Maschinenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Darstellung einer Bildschirmoberfläche eines Computer-Simulationsprogramms, wobei die Ergebnisse der Simulation im Rahmen der Prozessoptimierung zur Regelung der Maschinen der Maschinen-Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden;
  • 3 ein Blockdiagramm, in dem das Prinzip der zweitstufigen Regelung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist;
  • 4 ein Diagramm, in dem Geschwindigkeits-V-Profile gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt sind;
  • 5a bis 5d Funktionsdiagramme, in denen die Prozessoptimierung gemäß einer iterativen Prozessoptimierungsstrategie dargestellt sind;
  • 6a bis 6d Funktionsdiagramme, in denen die Prozessoptimierung gemäß einer gradientenbasierten Prozessoptimierungsstrategie dargestellt sind;
  • 7a bis 7d Funktionsdiagramme, in denen die Prozessoptimierung gemäß einer modellbasierten Prozessoptimierungsstrategie dargestellt sind.
  • 1a bis 1c zeigen eine Maschinen-Anordnung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Maschinen-Anordnung 100 weist eine Flaschenaufrichter-Maschine 101 auf, welche derart eingerichtet ist, dass der Flaschenaufrichter-Maschine 101 zugeführte leere Flaschen 102 in im Folgenden näher beschriebene Flaschenschuhe 116 eingestellt werden, um somit eine erhöhte Standfestigkeit der Flaschen 102 zu gewährleisten.
  • Nachdem die Flaschen in die Flaschenschuhe 116 eingestellt sind, werden die Flaschen 102 mittels eines Förderbandes (Fließbandes) 103 einer Abfüll-Maschine 104 zugeführt. In der Abfüll-Maschine 104 wird allgemein ein jeweils in einen Behälter einzubringendes Produkt in den Behälter eingebracht, gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die gewünschte Flüssigkeit, nämlich Haarshampoo, in die der Abfüll-Maschine 104 zugeführte Flasche 102 abgefüllt.
  • Die mit der Flüssigkeit versehene Flasche 105 wird mittels eines weiteren Fließbandes 106 von der Abfüll-Maschine 104 zu einer Kappenausrichter-Maschine 107 transportiert und dieser zugeführt. Über einen Nebeneingang werden in einem Nebenstrom der Kappenausrichter-Maschine 107 von einer Kappensortier-Maschine 108 über ein weiteres Fließband 109 Verschlusskappen 110 zugeführt, welche von dem Kappenausrichter 107 auf die gefüllten Flaschen 105 aufgebracht werden.
  • Die Flaschen 111 mit dem aufgebrachten Deckel werden über ein weiteres Fließband 112 einer Flaschenverschließ-Maschine 113 zugeführt, von welcher die Flaschen 111 mit den Kappen 110 vollständig verschlossen werden, so dass das Haarshampoo nicht mehr aus der Flasche 111 heraus fließen kann.
  • Die mit den Kappen 110 verschlossenen Flaschen 114 werden einer Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 zugeführt, in welcher die gefüllten und mit den Kappen verschlossenen Flaschen 114 aus den Flaschenschuhen 116 herausgehoben werden. Die nunmehr leeren Flaschenschuhe 116 werden über ein weiteres Fließband 117 einem Nebenstrom-Eingang 118 der Flaschenaufrichter-Maschine 101 erneut zugeführt.
  • Die Flaschen 114 werden nachfolgend mittels eines zusätzlichen Fließbandes 118 einer Etikettier-Maschine 119 zugeführt, von welcher vorgebbare Etiketten auf die Flaschen 114 aufgebracht werden.
  • Auf die etikettierten Flaschen 120 werden mittels einer Codier-Maschine 121 zusätzliche vorgebbare Codes aufgebracht, beispielsweise mittels Tintenbedüsung. Ferner wird mittels zweier Sticker-Maschinen 122, 123 zusätzliche Information auf die Flaschen geklebt.
  • Für den weiteren Produktionsverlauf werden zwei Fälle unterschieden, einerseits die Einzelflaschen-Verpackung und andererseits die Mehrflaschen-Verpackung, das heißt die Zusammenfassung einer vorgebbaren Anzahl von Flaschen, welche gemeinsam in einer Folie verschweißt werden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass eine beliebig vorgebbare Anzahl von Flaschen, vorzugsweise fünf Flaschen, gemeinsam in einer Folie verschweißt werden. Ist dies gewünscht, so werden die etikettierten und mit zusätzlicher Information gekennzeichneten Flaschen 124 über ein Neben-Fließband 125 einer Fünfer-Folienschrumpfer-Maschine 126 zugeführt, in welcher jeweils fünf Flaschen gemeinsam in einer Folie verpackt und verschweißt werden und damit die Folie geschrumpft wird. Sollen die Flaschen 124 einzeln weiter verpackt werden, so werden die etikettierten und mit zusätzlicher Information gekennzeichneten Flaschen 124 über das Haupt-Fließband 127 weitergeführt, an der Folienschrumpfer-Maschine 126 vorbei.
  • Anschließend sind im weiteren Produktionsweg zwei zusätzliche Sticker-Maschinen 128, 129 vorgesehen, mittels welchen zusätzliche Informationen auf die Folien, in die die Flaschen verpackt sind, aufgebracht werden können.
  • Die auf diese Weise vollständig gekennzeichneten Flaschen 130 werden einer Kartonverpackungs-Maschine 131 zugeführt, mittels welcher die Flaschen 130 in die Kartonverpackungs-Maschine 131 über einen Nebeneingang zugeführten Kartons 133 gepackt werden. Die Kartons 133 werden mittels einer Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 aufgerichtet, in vorgegebener Weise gefaltet dem Nebeneingang der Kartonverpackungs-Maschine 131 zugeführt.
  • Die mit den Flaschen gefüllten Kartons 134 werden über ein weiteres Fließband 135 einer Kartonverschließ-Maschine 136 zugeführt, in welcher die Kartons 134 verschlossen werden.
  • Die verschlossenen Kartons 137 werden, wiederum mittels eines Fließbandes 138, von der Kartonverschließ-Maschine 136 zu einer Kartonetikettendruck-Maschine 139 transportiert, in welcher den Kartons 137 vorgebbare Etiketten aufgedruckt werden. Die mit Etiketten versehenen Kartons 140 werden, wiederum mittels eines Fließbandes 141, einer Kontrollwaage 142 zugeführt, von der das korrekte Gewicht des jeweils gefüllten und verschlossenen Kartons 137 ermittelt wird, um zu überprüfen, ob die Kartons 137 tatsächlich vollständig gefüllt sind. Sind die Kartons nicht vollständig gefüllt, so werden die nicht korrekt gefüllten Kartons ausgeschleust und die Flaschen in neue Kartons gefüllt. Die korrekt gefüllten Kartons 143 werden von der Kontrollwaage 142 mittels eines weiteren Fließbandes 144 einer Palettiermaschine 145 zugeführt, von welcher die Kartons 143 auf Paletten gestapelt werden und nachfolgend ausgeliefert werden.
  • Sowohl an den Hauptstrom-Eingängen der einzelnen Maschinen als auch an den Nebenstrom-Eingängen der Maschinen, über die beispielsweise Kappen oder Kartons der jeweiligen Maschine zugeführt werden, allgemein zur Bearbeitung der eigentlich zu bearbeitenden Guts verwendetes zugeliefertes Material, und an den Ausgängen der Maschinen und an beliebigen vorgebbaren Positionen eines Fließbandes sind Sensoren, beispielsweise Lichtschranken vorgesehen, um das Passieren von Elementen, beispielsweise einer Flasche, durch eine Lichtschranke zu ermitteln und beispielsweise mit ebenfalls vorhandenen Zählern, welche mit den Lichtschranken gekoppelt sind, diese Ereignisse zu zählen.
  • Die Fließbänder sind mittels eines ersten Feldbusses 146, gemäß diesem Ausführungsbeispiel einem Profibus, mit einer Bänder-Steuerungseinheit 147, gemäß diesem Ausführungsbeispiel einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), gekoppelt.
  • Mittels eines zweiten Feldbusses, gemäß diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls einem Profibus 148, sind die Maschinen mit einem Prozessstabilisierungs-Steuerungsrechner 149 verbunden.
  • Mittels der Bänder-Steuerungseinheit 147 werden den einzelnen Fließbändern Steuerungsgrößen zugeführt, mit denen die Geschwindigkeit der einzelnen Fließbänder eingestellt wird. Mittels des Prozessstabilisierungs-Steuerungsrechners 149 werden den einzelnen Maschinen und den in den Maschinen vorzugsweise vorgesehenen speicherprogrammierbaren Steuerungen mittels des zweiten Feldbusses 148 Steuergrößen zugeführt, gemäß diesem Ausführungsbeispiel Soll-Geschwindigkeitswerte, mit denen die jeweilige Soll-Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine unter Verwendung der speicherprogrammierbaren Steuerung der jeweiligen Maschine eingestellt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden für den Fall, dass einige Maschinen nicht Feldbus-kompatibel sind, vorgebbare Signale mittels separater Fern-Eingangs-/Ausgangsschnittstellen (nicht dargestellt) erfasst bzw. entsprechende Steuerungsgrößen gemäß dem jeweiligen proprietären Datenformat, das von der jeweiligen Maschine unterstützt wird, der jeweiligen Maschine zugeführt.
  • Mittels des ersten Feldbusses 146 und/oder des zweiten Feldbusses 148 werden ferner die von den Sensoren aufgenommenen Daten einem Messdaten-Erfassungsrechner 150, welcher mit der Bänder-Steuerungseinheit 147 sowie mit dem Prozessstabilisierungs-Steuerungsrechner 149 über ein lokales Kommunikationsnetz 151, gemäß diesem Ausführungsbeispiel dem Ethernet, gekoppelt ist, zugeführt und von diesem in einer Messdaten-Datenbank gespeichert. Die Messdaten-Datenbank wird von einem Datenbankrechner 150 verwaltet. Ein zusätzlicher Prozessoptimierungs-Rechner 152 ist ebenfalls mittels des Ethernet 151 mit den zuvor genannten Rechnern 147, 149, 150 gekoppelt. Von dem Prozessoptimierungs-Rechner 152 werden die im Weiteren beschriebenen Prozessoptimierungsverfahren durchgeführt.
  • In einem Simulationsrechner 153 ist ein Simulationsprogramm, gemäß diesem Ausführungsbeispiel das technische Computer-Simulationsprogramm PacSi gespeichert. Der Simulationsrechner 153 ist ebenfalls mit dem Ethernet 151 und darüber mit den oben genannten Rechnern 147, 149, 150, 152 gekoppelt, so dass zwischen den einzelnen Rechnern 147, 149, 150, 152 Daten ausgetauscht werden können.
  • Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass erfindungsgemäß von dem Prozessstabilisierungs-Steuerungsrechner 149 die im Folgenden beschriebene Regelung der Maschinen auf der Basis des jeweils ausgewählten Geschwindigkeits-V-Profils durchgeführt wird. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die Regelung auf der ersten Hierarchieebene, das heißt auf der unteren Hierarchieebene durchgeführt wird.
  • Von dem Prozessoptimierungs-Rechner 152 wird, wie im Folgenden noch näher erläutert wird, unter Verwendung der Ergebnisse der von dem Simulationsrechner 153 jeweils durchgeführten technischen Simulation der Prozesslinie mit der Vielzahl von Maschinen eine Prozessoptimierung durchgeführt mit der maximalen Effektivausbringung (Produktivität) der Prozesslinie an Produktionsgut als Optimierungskriterium.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden die Rechner 149, 150, 152 und 153 teilweise oder vollständig in eine Hardwareeinheit, vorzugsweise in einem Personal Computer, zusammengefasst.
  • Jeder Maschine ist im Produktionsweg eingangsseitig ein frei vorgebbar dimensionierbarer Speicher vorgeschaltet (nicht dargestellt), in welchem das zu verarbeitende Produktionsgut eingeführt wird und aus welchem die Maschine das Produktionsgut entnimmt. Mittels des Speichers wird eine robustere und geringeren Schwankungen unterworfene Regelung der Prozesslinie ermöglicht, da ein zeitlich eng begrenzter Mangel oder Stau an einer Vorgänger- bzw. Nachfolgemaschine keine Auswirkung auf die Maschine selbst hat.
  • Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass es in einer alternativen Ausführungsform vorgesehen ist, mehrere der oben beschriebenen Maschinen in eine Maschine zu integrieren. Beispielsweise können die Kappensortier-Maschine 108 und die Kappenaufrichter-Maschine 107 in einer Maschine integriert sein.
  • 2 zeigt zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Kopplung einer technischen Simulation der Maschinen der Maschinen-Anordnung und der Prozessoptimierung eine Bildschirmoberfläche 201 des Simulationsprogramms PacSi, welches von dem Simulationsrechner 153 durchgeführt wird. In dem Simulationsprogramm sind die jeweilige Vielzahl von Maschinen und deren Kopplung miteinander, vorzugsweise über Fließbänder, und die jeweiligen Materialströme eingegeben.
  • Ferner sind für die jeweiligen Maschinen deren Arbeitsgeschwindigkeiten 202, deren mittlere Zeit zwischen zwei Ausfällen der Maschine 203 sowie deren mittlere Ausfallraten 204 sowie die dazugehörigen Verteilungsfunktionen eingegeben.
  • Das Simulationsprogramm ermittelt im Rahmen einer Simulation zu den jeweils eingegebenen Größen für unterschiedliche Fehlerzustände, die jeweils in der Simulation manuell oder automatisch eingestellt werden, beispielsweise ein Ausfall einer oder mehrerer der in der Prozesslinie vorhandenen Maschinen oder ein Mangel oder ein Überschuss von Produktionsgut in dem Materialfluss, die Optimierungsfunktionen der Effektivausbringung, wie sie für eine einzige Maschine in [1] an sich beschrieben ist.
  • Das Ergebnis der Simulation sind somit beispielsweise die simulierte Ist-Geschwindigkeit der jeweiligen Maschine, die Ist-Produktivität der Maschine bzw. der gesamten Prozesslinie sowie je nach verwendeter Prozessoptimierungs-Strategie die Soll-Produktivität der Maschinen der Prozesslinie bei der oben genannten Ist-Geschwindigkeit der einzelnen Maschinen oder die vollständige Charakteristik, das heißt eine vollständige Modellbeschreibung der Soll-Produktivität als Funktion der Soll-Geschwindigkeiten.
  • Diese von dem Simulationsprogramm erzeugten Ergebnisse werden über das Ethernet 151 dem Prozessoptimierungs-Rechner 152 zugeführt und dort unter Verwendung des jeweiligen Prozessoptimierungs-Verfahrens, implementiert als ein Prozessoptimierungs-Computerprogramm 205, gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Optimierungsprogramm ISSOP, zugeführt.
  • Mittels des Prozessoptimierungs-Programms wird unter Verwendung der jeweils gewünschten Prozessoptimierungsstrategie, wie sie im Folgenden noch näher erläutert werden, eine Prozessoptimierung durchgeführt. Ergebnis der durchgeführten Prozessoptimierung ist eine ausgewählte optimale Maschinen-Regelungsmatrix, in der die jeweiligen hinsichtlich der Effektivausbringung optimalen Arbeitsgeschwindigkeiten in den zuvor bestimmten Geschwindigkeits-V-Profilen gespeichert sind.
  • Die auf diese Weise mit der optimalen Maschinen-Regelungsmatrix ausgewählten optimalen Arbeitsgeschwindigkeiten der einzelnen Maschinen werden den speicherprogrammierbaren Steuerungen der Maschinen von dem Prozessstabilisierungs-Steuerungsrechner 149 und damit den Maschinen zugeführt. Der Prozessstabilisierungs- Steuerungsrechner 149 erhält die Angabe über das optimale Geschwindigkeits-V-Profil von dem Prozessoptimierungs-Rechner 152.
  • 3 zeigt in einem Blockdiagramm schematisch das Zusammenspiel der Maschinen, des Prozessstabilisierungs-Steuerungsrechners 149, des Prozessoptimierungs-Rechners 152 und des Simulationsrechners 153.
  • Die Maschinen, welche in 3 gemeinsam als ein Block 300 gekennzeichnet werden, werden mittels der in der Prozesslinie vorgesehenen Sensoren in ihren Ist-Geschwindigkeiten sowie in ihrem Materialfluss, beispielsweise der Anzahl der pro Zeiteinheit an einer Lichtschranke vorbeigeführten Flaschen, überwacht.
  • Die mittels der Sensoren aufgenommenen Maschinensensorwerte werden über den ersten Feldbus 146 den Steuerungsrechnern 147 und/oder 149 und darüber der Messdaten-Datenbank zugeführt. Unter Verwendung der aufgenommenen Ist-Geschwindigkeiten und des ausgewählten Geschwindigkeits-V-Profils wird mittels des Prozessstabilisierungs-Steuerungsrechners 149 eine Prozessstabilisierung, das heißt eine Regelung der einzelnen Maschinen, im Rahmen der Prozessstabilisierung unter Verwendung üblicher Regelungsalgorithmen durchgeführt, wobei abhängig von den im Folgenden beschriebenen Regeln, welche in einer Geschwindigkeitsmatrix zusammengefasst werden können, die Geschwindigkeiten der einzelnen Maschinen von den vorgegebenen, in der Maschine gemäß der ausgewählten Maschinen-Regelungsmatrix gespeicherten Soll-Geschwindigkeiten verändert werden können und mit den veränderten Geschwindigkeiten die speicherprogrammierbaren Steuerungen der Maschinen angesteuert werden.
  • Mittels des Prozessstabilisierungs-Steuerungsrechners 149 ist somit anschaulich eine Echtzeit-Reaktion auf momentane Störungssituationen, Mangelsituationen und Stausituationen bei den einzelnen Maschinen durch Auswahl von festen Stellwerten entsprechend des jeweils optimal ausgewählten Geschwindigkeits-V-Profils ermöglicht.
  • Ferner werden von dem Simulationsrechner 153, optional unter Verwendung der Maschinensensorwerte, Simulationen der gesamten zu simulierenden Prozesslinie mit der Vielzahl von Maschinen durchgeführt. Anschaulich wird von dem Simulationsrechner 153 eine technische Simulation der Prozesslinie durchgeführt, wobei eine langfristige Reaktion auf die statistisch gesicherte Linienleistung der Prozesslinie durch simulative Erstellung der Optimierungsfunktionen, wie sie im Weiteren noch näher erläutert werden, ermöglicht wird.
  • Unter Verwendung der ermittelten Optimierungsfunktionen werden von dem Prozessoptimierungs-Rechner 152 Prozessoptimierungs-Verfahren durchgeführt, wobei als Ergebnis der Prozessoptimierung unter einer Vielzahl zuvor gespeicherter Optimierungsfunktionen die optimale Optimierungsfunktion ermittelt wird und darüber wird das gemäß der jeweiligen Optimierungsfunktion optimale Arbeitsgeschwindigkeits-V-Profil bestimmt, ausgewählt und dem Prozessstabilisierungs-Steuerungsrechner 149 übermittelt. Auf diese Weise wird anschaulich eine mittelfristige Reaktion auf den aktuellen Trend der Prozesslinienleistung durch Vorgabe eines optimalen Geschwindigkeits-Profils für den Prozessstabilisierungs-Steuerungsrechner 149 ermöglicht.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Regelung auf der Basis des optimalen, ausgewählten Geschwindigkeits-Profils auf Sekundenbasis, beispielsweise alle fünf Sekunden. Die Prozessoptimierung erfolgt gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Minutenbereich, das heißt beispielsweise alle zehn Minuten. Die vollständige Simulation der Prozesslinie wird in einem Wiederholungsintervall von mehreren Stunden, gemäß diesem Ausführungsbeispiel von acht Stunden, wiederholt durchgeführt.
  • 4 zeigt in einem Diagramm 400 eine Mehrzahl von Maschinen-Regelungsmatrizen, wobei in jeder Maschinen-Regelungsmatrix 401, 402, 403, 404 jeweils die Soll-Arbeitsgeschwindigkeit 407 jeder in der Prozesslinie vorhandenen Maschine gespeichert sind.
  • Die Soll-Arbeitsgeschwindigkeiten 407 in jedem Arbeitgeschwindigkeits-Profil 401, 402, 403, 404 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß dem Arbeitsgeschwindigkeits-V-Profil, wie in [2] beschrieben, voreingestellt.
  • In 4 sind aus Gründen der vereinfachten Darstellung für jede Maschinen-Regelungsmatrix, welche gemäß diesem Ausführungsbeispiel lediglich einen Vektor darstellt, in deren Komponenten für jede Maschine die jeweilige Soll-Arbeitsgeschwindigkeit eingetragen ist, beispielhaft fünf Maschinen 101, 104, 107, 119, 131 gezeigt.
  • Erfindungsgemäß sind m Arbeitsgeschwindigkeits-V-Profile 401, 402, 403, 404 vorgesehen, wobei m eine beliebige Zahl ist.
  • Wie in 4 symbolisch dargestellt ist, erfolgt innerhalb eines ausgewählten Geschwindigkeits-V-Profils, gemäß 4 beispielhaft das zweite Geschwindigkeits-V-Profil 402, eine lokale Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeiten 407, das heißt eine lokale Regelung der Soll-Arbeitsgeschwindigkeiten 407 zur Prozessstabilisierung, wie durch einen vertikalen Pfeil 405 jeweils angezeigt.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, sind die Geschwindigkeiten 407 der jeweiligen Arbeitsgeschwindigkeits-V-Profile 401, 402, 403, 404 unterschiedlich, so dass durch Veränderung der ausgewählten Arbeitsgeschwindigkeits-V-Profile entweder eine Gesamt-Beschleunigung bzw. Gesamt-Verlangsamung aller Maschinen in der Prozesslinie erreicht werden kann.
  • Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass aufgrund der lokalen Regelung innerhalb eines Geschwindigkeits-Profils 401, 402, 403, 404 eine Überlappung der tatsächlichen Soll-Geschwindigkeit 407 innerhalb eines ausgewählten Geschwindigkeits-V-Profils mit einer Soll-Geschwindigkeit 407 eines benachbarten Geschwindigkeits-V-Profils auftreten kann.
  • Grundsätzlich ist, wie oben dargelegt, eine beliebige Anzahl von gespeicherten und auswählbaren Geschwindigkeits-V-Profilen vorgesehen.
  • Bevorzugt sind 20 Geschwindigkeits-V-Profile vorgesehen, wobei jeweils in einem Abstand von jeweils fünf Prozent von der maximalen Arbeitsgeschwindigkeit der Maschinen ein Geschwindigkeits-V-Profil 401, 402, 403, 404 vorgesehen ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform liegen die Geschwindigkeits-V-Profile in einem Bereich von +/– 20% des jeweiligen nominellen Arbeitspunktes.
  • Wie in 4 ebenfalls dargestellt ist, erfolgt eine "Verschiebung" des jeweils verwendeten Geschwindigkeits-V-Profils 401, 402, 403, 404 durch Neuauswahl der durchgeführten Prozessoptimierung von dem Prozessoptimierungs-Rechner 152. Gemäß der Prozessoptimierung kann es vorgesehen sein, dass das zu einem ausgewählten Geschwindigkeits-V-Profil unmittelbar benachbarte Geschwindigkeits-V-Profil ausgewählt werden kann. Alternativ kann eine beliebige Auswahl eines Geschwindigkeits-V-Profils gemäß dem Ergebnis der jeweiligen Prozessoptimierung durchgeführt werden.
  • Die Prozessoptimierung und die damit verbundene jeweilige Neubestimmung und Neuauswahl des aktuell optimalen Geschwindigkeits-V-Profils ist in 4 mit einem Doppelpfeil 406 dargestellt.
  • Im Folgenden werden die im Rahmen des Ausführungsbeispiels der Erfindung berücksichtigten Zustände einer jeweiligen Maschine, insbesondere die ermittelten Störungen der jeweiligen Maschine kurz erläutert:
    • 1. Störung einer Maschine: Bei diesem Ereignis ist eine Maschine vollständig oder teilweise ausgefallen und unterliegt damit einer Störung.
    • 2. Stau Hauptstrom: Bei diesem Ereignis wird unter Verwendung der Maschinensensorwerte ermittelt, dass am Ausgang der jeweiligen Maschine das Produktionsgut in einer zu großen Zahl vorhanden ist, so dass keine weiteren Produkte abgegeben werden können. Der Schwellenwert, der zu einem solchen Ereignis führt, das heißt die Zahl von Produktionsgütern, die größer ist als die in dem Hauptstrom hinter der Maschine aufnehmbare Produktzahl, welche zu der Fehlermeldung führt, ist maschinenindividuell frei vorgebbar.
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom: Bei diesem Ereignis wird, ebenso maschinenindividuell frei vorgebbar, ein Zwischenschwellenwert vorgegeben, bei dessen Überschreitung angenommen wird, dass für den Fall, dass sich die Abgaberate des Produktionsgutes von der Maschine nicht reduziert, und/oder die Zuführrate zur nachgeschalteten Maschine nicht erhöht, ein Stau in dem Hauptstrom ergeben wird.
    • 4. Stau Nebenstrom: Bei diesem Ereignis wird bei der Materialabgabe von einer Maschine, welche im Ergebnis der Verarbeitung des eigentlichen Produktionsgutes eine zweite oder weitere Materialausgabe besitzt, im Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielsweise bei der Abführung der leeren Flaschenschuhen, über einen Nebenausgang der Maschine ein Stau festgestellt.
    • 5. Mangel Hauptstrom: Bei diesem Ereignis wird ermittelt, ob der Maschine zu wenig Produktionsgut zugeführt, so dass die Maschine nicht mehr ordnungsgemäß mit voller Auslastung arbeiten kann. Dieses Ereignis kann ausgelöst werden, wenn für eine vorgegebene Zeitdauer kein Produktionsgut einem Eingang des Hauptstroms der Maschine zugeführt wird.
    • 6. Mangel Nebenstrom: Bei diesem Ereignis wird ermittelt, ob der Maschine zu wenig Nebenstrom-Material über einen der Nebeneingange zugeführt wird, so dass die Maschine nicht mehr ordnungsgemäß mit voller Auslastung arbeiten kann. Dieses Ereignis kann ausgelöst werden, wenn eine vorgegebene Zeit kein Nebenstrom-Material an einem Eingang eines Nebenstromes der Maschine zugeführt wird.
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom: Bei diesem Ereignis wird, ebenso maschinenindividuell frei vorgebbar, ein Zwischenschwellenwert vorgegeben, bei dessen Überschreitung angenommen wird, dass für den Fall, dass sich die Zuführrate des Produktionsgutes zu der Maschine nicht erhöht, ein Mangel in dem Hauptstrom ergeben wird.
  • Im Folgenden wird für die einzelnen Maschinen der Maschinen-Anordnung 100 die Geschwindigkeitsmatrix abhängig von den erfassten Störungen der jeweiligen Maschine im Rahmen der Prozessstabilisierung dargelegt: Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird auf folgende Weise verändert bei Auftreten der folgenden Ereignisse:
    • 1. Störung Flaschenaufrichter-Maschine 101: Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird gestoppt;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird gestoppt;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird gestoppt;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird gestoppt;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Abfüll-Maschine 104 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenaufrichter-Maschine 101 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenaufrichter-Maschine 101: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappensortier-Maschine 108 wird bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Flaschenaufrichter-Maschine 101 auf folgende Weise angepasst:
    • 1. Störung Flaschenaufrichter-Maschine 101: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Beschleunigen Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101 Beschleunigen Kappensortier-Maschine 108;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenausrichter-Maschine 107 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenaufrichter-Maschine 101 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenaufrichter-Maschine 101: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenverschließ-Maschine 113 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenaufrichter-Maschine 101 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenaufrichter-Maschine 101: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Beschleunigen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Beschleunigen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenaufrichter-Maschine 101 gemäß dem Ausführungsbeispiel auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenaufrichter-Maschine 101: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Beschleunigen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Beschleunigen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettier-Maschine 119 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenaufrichter-Maschine 101 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenaufrichter-Maschine 101: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Bei Auftreten der obigen Störungen bei der Flaschenaufrichter-Maschine 101 erfolgt bei der Codier- Maschine 121, der ersten Sticker-Maschine 122 und der zweiten Sticker-Maschine 123 keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Folienschrumpfer-Maschine 126 wird bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Flaschenaufrichter-Maschine 101 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenaufrichter-Maschine 101: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Beschleunigen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Beschleunigen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenaufrichter-Maschine 101: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der weiteren Maschinen 128, 129, 131, 132, 136, 139, 142 und 145 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Flaschenaufrichter-Maschine 101 unverändert.
  • Im Folgenden wird die Veränderung der Arbeitsgeschwindigkeiten bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Abfüll-Maschine 104 näher erläutert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Abfüll-Maschine 104 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Abfüll-Maschine 104: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 2. Stau Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 6. Mangel Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Abfüll-Maschine 104 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Abfüll-Maschine 104 auf folgende Weise verändert:
    • Störung Abfüll-Maschine 104; Abfüll-Maschine 104 wird gestoppt;
    • 2. Stau Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Abfüll-Maschine 104 wird gestoppt;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Abfüll-Maschine 104 wird gestoppt;
    • 6. Mangel Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Abfüll-Maschine 104 wird gestoppt;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappensortier-Maschine 108 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Abfüll-Maschine 104 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Abfüll-Maschine 104: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Beschleunigen Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenausrichter-Maschine 107 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Abfüll-Maschine 104 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Abfüll-Maschine 104: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenverschließ-Maschine 113 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse an der Abfüll-Maschine 104 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Abfüll-Maschine 104: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Beschleunigen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Abfüll-Maschine 104 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Abfüll-Maschine 104: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Beschleunigen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettier-Maschine 119 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Abfüll-Maschine 104 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Abfüll-Maschine 104: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Abüll-Maschine 104: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Codier-Maschine 121 sowie der ersten Sticker-Maschine 122 und der zweiten Sticker-Maschine 123 bleibt bei Auftreten aller obigen Ereignisse bei der Abfüll-Maschine 104 unverändert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Folienschrumpfer-Maschine 126 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Abfüll-Maschine 104 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Abfüll-Maschine 104: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 2. Stau Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Beschleunigen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 6. Mangel Nebenstrom Abfüll-Maschine 104: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Abfüll-Maschine 104: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der weiteren Maschinen 128, 129, 131, 132, 136, 139, 142 und 145 bleibt bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Abfüll-Maschine 104 unverändert.
  • Im Folgenden wird die Änderung der Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappensortier-Maschine 108 näher beschrieben.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappensortier-Maschine 108 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Kappensortier-Maschine 108: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Abfüll-Maschine 104 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappensortier-Maschine 108 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Kappensortier-Maschine 108: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappensortier-Maschine 108 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappensortier-Maschine 108 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Kappensortier-Maschine 108: Kappensortier-Maschine 108 wird gestoppt;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Kappensortier-Maschine 108 wird gestoppt;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Beschleunigen Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenausrichter-Maschine 107 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappensortier-Maschine 108 auf folgende Weise geändert:
    • 1. Störung Kappensortier-Maschine 108: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenverschließ-Maschine 113 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappensortier-Maschine 108 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Kappensortier-Maschine 108: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Beschleunigen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Beschleunigen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappensortier-Maschine 108 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Kappensortier-Maschine 108: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Beschleunigen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Beschleunigen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettier-Maschine 119 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappensortier-Maschine 108 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Kappensortier-Maschine 108: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der Codier-Maschine 121, der ersten Sticker-Maschine 122 und der zweiten Sticker-Maschine 123 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Kappensortier-Maschine 108 unverändert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Folienschrumpfer-Maschine 126 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappensortier-Maschine 108 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Kappensortier-Maschine 108: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Beschleunigen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Beschleunigen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappensortier-Maschine 108: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der weiteren Maschinen 128, 129, 131, 132, 136, 139, 142 und 145 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Kappensortier-Maschine 108 unverändert.
  • Im Folgenden werden die Änderungen der Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen in der Prozesslinie bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappenausrichter-Maschine 107 näher erläutert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappenausrichter-Maschine 107 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung der Kappenausrichter-Maschine 107: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung:
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 170: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Abfüll-Maschine 104 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappenausrichter-Maschine 107 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung der Kappenausrichter-Maschine 107: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung:
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 170: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappensortier-Maschine 108 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappenausrichter-Maschine 107 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung der Kappenausrichter-Maschine 107: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung:
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 170: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenausrichter-Maschine 107 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappenausrichter-Maschine 107 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung der Kappenausrichter-Maschine 107: Kappenausrichter-Maschine 107 wird angehalten;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung:
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Beschleunigen Kappenausrichter-Maschine 107;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 170: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenverschließ-Maschine 113 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappenausrichter-Maschine 107 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung der Kappenausrichter-Maschine 107: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung:
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 170: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappenausrichter-Maschine 107 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung der Kappenausrichter-Maschine 107: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung:
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 170: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettier-Maschine 119 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappenausrichter-Maschine 107 auf folgende weise verändert:
    • 1. Störung der Kappenausrichter-Maschine 107: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung:
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 170: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Codier-Maschine 121, die erste Sticker-Maschine 122 und die zweite Sticker-Maschine 123 bleiben in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Kappenausrichter-Maschine 107 unverändert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Folienschrumpfer-Maschine 126 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kappenausrichter-Maschine 107 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung der Kappenausrichter-Maschine 107: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 2. Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung:
    • 5. Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kappenausrichter-Maschine 107: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kappenausrichter-Maschine 170: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der weiteren in der Prozesslinie vorhandenen Maschinen 128, 129, 131, 132, 136, 139, 142, 145 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Kappenausrichter-Maschine 107 unverändert.
  • Nachfolgend werden die Änderungen der Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenverschließ-Maschine 113 im Detail erläutert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenverschließ-Maschine 113 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113 Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Abfüll-Maschine 104 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenverschließ-Maschine 113 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113 Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappensortier-Maschine 108 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenverschließ-Maschine 113 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Beschleunigen Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113 Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenausrichter-Maschine 107 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenverschließ-Maschine 113 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenverschließ-Maschine 113 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenverschließ-Maschine 113 auf folgende Weise geändert:
    • 1. Störung Flaschenverschließ-Maschine 113: Flaschenverschließ-Maschine 113 wird angehalten;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Flaschenverschließ-Maschine 113 wird angehalten;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Flaschenverschließ-Maschine 113 wird angehalten;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Flaschenverschließ-Maschine 113 wird angehalten;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Flaschenverschließ-Maschine 113 wird angehalten;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
  • Die Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenverschließ-Maschine 113 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Beschleunigen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Beschleunigen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettier-Maschine 119 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenverschließ-Maschine 113 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der Codier-Maschine 121 sowie der ersten Sticker-Maschine 122 und der zweiten Sticker-Maschine 123 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Flaschenverschließ-Maschine 113 unverändert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Folienschrumpfer-Maschine 126 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenverschließ-Maschine 113 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Beschleunigen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Beschleunigen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 5. Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 6. Mangel Nebenstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenverschließ-Maschine 113: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der weiteren in der Prozesslinie enthaltenen Maschinen 128, 129, 131, 132, 136, 139, 142 und 145 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Flaschenverschließ-Maschine 113 unverändert.
  • Nachfolgend wird die Veränderung der Arbeitsgeschwindigkeiten der einzelnen Maschinen der Prozesslinie bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 im Detail erläutert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 5. Voralarm Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 6. Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 7. Mangel Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 8. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Abfüll-Maschine 104 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 5. Voralarm Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Mangel Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 8. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappensortier-Maschine 108 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 5. Voralarm Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Beschleunigen Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Mangel Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 8. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Beschleunigen Kappensortier-Maschine 108.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenausrichter-Maschine 107 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;;
    • 5. Voralarm Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;;
    • 6. Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Mangel Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 8. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenverschließ-Maschine 113 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 5. Voralarm Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Beschleunigen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Mangel Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 8. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Beschleunigen Flaschenverschließ-Maschine 113.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird angehalten;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird angehalten;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird angehalten;
    • 5. Voralarm Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird angehalten;
    • 7. Mangel Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 8. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettier-Maschine 119 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 5. Voralarm Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Mangel Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 8. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der Codier-Maschine 121 sowie der ersten Sticker-Maschine 122 und der zweiten Sticker-Maschine 123 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 15 unverändert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Folienschrumpfer-Maschine 126 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 2. Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Beschleunigen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Beschleunigen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 4. Stau Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 5. Voralarm Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 6. Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 7. Mangel Nebenstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 8. Voralarm Mangel Hauptstrom Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der weiteren Maschinen 128, 129, 131, 132, 136, 139, 142 und 145 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 unverändert.
  • Im Folgenden wird die Veränderung der Arbeitsgeschwindigkeit der einzelnen Maschinen in der Prozesslinie bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Etikettier-Maschine 119 im Detail erläutert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Etikettiermaschine 119 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Etikettier-Maschine 119: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 2. Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 6. Mangel Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Abfüll-Maschine 104 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Etikettier-Maschine 119 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Etikettier-Maschine 119: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 6. Mangel Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappensortier-Maschine 108 wird bei Eintreten der folgenden Ereignisse bei der Etikettier-Maschine 119 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Etikettier-Maschine 119: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 6. Mangel Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenausrichter-Maschine 107 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Etikettier-Maschine 119 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Etikettier-Maschine 119: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 6. Mangel Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenverschließ-Maschine 113 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Etikettier-Maschine 119 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Etikettier-Maschine 119: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 6. Mangel Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Etikettier-Maschine 119 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Etikettier-Maschine 119: Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird angehalten;
    • 2. Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 6. Mangel Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 113 wird angehalten;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettier-Maschine 119 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Etikettier-Maschine 119 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Etikettier-Maschine 119: Etikettier-Maschine 119 wird angehalten;
    • 2. Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 6. Mangel Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Etikettier-Maschine 119 wird angehalten;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der Codier-Maschine 121 sowie der ersten Sticker-Maschine 122 und der zweiten Sticker-Maschine 123 bleibt bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Etikettier-Maschine 119 unverändert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Folienschrumpfer-Maschine 126 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Etikettier-Maschine 119 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Etikettier-Maschine 119: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 2. Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 6. Mangel Nebenstrom Etikettier-Maschine 119: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Etikettier-Maschine 119: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der weiteren Maschinen 128, 129, 131, 132, 136, 139, 142 und 145 der Prozesslinie bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Etikettier-Maschine 119 unverändert.
  • Tritt bei der Codier-Maschine 121 eine Störung auf, so wird die Geschwindigkeit der einzelnen Maschinen auf folgende Weise verändert:
    • – Die Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird verlangsamt;
    • – die Abfüll-Maschine 104 wird mit der gleichen Geschwindigkeit betrieben wie die Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • – die Kappensortier-Maschine 108 wird verlangsamt;
    • – die Kappenausrichter-Maschine 107 wird mit der gleichen Geschwindigkeit betrieben wie die Kappensortier-Maschine 108;
    • – die Flaschenverschließ-Maschine 113 wird verlangsamt;
    • – die Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird angehalten;
    • – die Etikettier-Maschine 119 wird angehalten;
    • – die Codier-Maschine 121 wird angehalten;
    • – die Folienschrumpfer-Maschine 126 wird verlangsamt;
    • – die Arbeitsgeschwindigkeiten der weiteren Maschinen 122, 123, 128, 129, 131, 132, 136, 139, 142 und 145 bleiben unverändert.
  • Bei allen anderen auftretenden Ereignissen bei der Codier-Maschine 121 bleibt die Arbeitsgeschwindigkeit aller Maschinen in der Prozesslinie unverändert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschinen in der Prozesslinie wird bei Auftreten einer Störung bei der ersten Sticker-Maschine 122 wie folgt verändert:
    • – Die Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird verlangsamt;
    • – die Abfüll-Maschine 104 wird mit der gleichen Geschwindigkeit betrieben wie die Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • – die Kappensortier-Maschine 108 wird verlangsamt;
    • – die Kappenausrichter-Maschine 107 wird mit der gleichen Geschwindigkeit betrieben wie die Kappensortier-Maschine 108;
    • – die Flaschenverschließ-Maschine 113 wird verlangsamt;
    • – die Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird verlangsamt;
    • – die Etikettier-Maschine 119 wird mit der gleichen Geschwindigkeit betrieben wie die Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • – die erste Sticker-Maschine 122 wird angehalten;
    • – die Folienschrumpfer-Maschine 126 wird verlangsamt;
    • – die weiteren Maschinen 121, 123, 128, 129, 131, 132, 136, 139, 142 und 145 in der Prozesslinie bleiben in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit unverändert.
  • Bei Auftreten anderer Ereignisse bei der ersten Sticker-Maschine 122 bleiben die Arbeitsgeschwindigkeiten aller Maschinen in der Prozesslinie unverändert.
  • Bei Auftreten einer Störung bei der zweiten Sticker-Maschine 123 erfolgt eine Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschinen in der Prozesslinie auf folgende Weise:
    • – Die Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird verlangsamt;
    • – die Abfüll-Maschine 104 wird mit der gleichen Geschwindigkeit betrieben wie die Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • – die Kappensortier-Maschine 108 wird verlangsamt;
    • – die Kappenausrichter-Maschine 107 wird mit der gleichen Geschwindigkeit betrieben wie die Kappensortier-Maschine 108;
    • – die Flaschenverschließ-Maschine 113 wird verlangsamt;
    • – die Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird verlangsamt;
    • – die Etikettier-Maschine 119 wird mit der gleichen Geschwindigkeit betrieben wie die Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • – die zweite Sticker-Maschine 123 wird angehalten;
    • – die Folienschrumpfer-Maschine 126 wird verlangsamt;
    • – die weiteren Maschinen 121, 122, 128, 129, 131, 132, 36, 139, 142 und 145 bleiben in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit unverändert.
  • Bei Auftreten anderer Ereignisse bei der ersten Sticker-Maschine 123 bleibt die Arbeitsgeschwindigkeit aller Maschinen in der Prozesslinie unverändert.
  • Im Folgenden wird die Veränderung der Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Folienschrumpfer-Maschine 126 näher erläutert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Folienschrumpfer-Maschine 126 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Folienschrumpfer-Maschine 126: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 2. Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 6. Mangel Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Abfüll-Maschine 104 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Folienschrumpfer-Maschine 126 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Folienschrumpfer-Maschine 126: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappensortier-Maschine 108 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Folienschrumpfer-Maschine 126 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Folienschrumpfer-Maschine 126: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Beschleunigen Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenausrichter-Maschine 107 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Folienschrumpfer-Maschine 126 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Folienschrumpfer-Maschine 126: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenverschließ-Maschine 113 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Folienschrumpfer-Maschine 126 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Folienschrumpfer-Maschine 126: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Beschleunigen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 15 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Folienschrumpfer-Maschine 126 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Folienschrumpfer-Maschine 126: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126 Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Beschleunigen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettier-Maschine 119 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Folienschrumpfer-Maschine 126 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Folienschrumpfer-Maschine 126: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der Codier-Maschine 121 sowie der ersten Sticker-Maschine 122 und der zweiten Sticker-Maschine 123 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Folienschrumpfer-Maschine 126 unverändert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Folienschrumpfer-Maschine 126 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Folienschrumpfer-Maschine 126 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Folienschrumpfer-Maschine 126: Folienschrumpfer-Maschine 126 wird angehalten;
    • 2. Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Folienschrumpfer-Maschine 126 wird angehalten;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Folienschrumpfer-Maschine 126 wird angehalten;
    • 6. Mangel Nebenstrom Folienschrumpfer-Maschine 126: Folienschrumpfer-Maschine 126 wird angehalten;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Folienschrumpfer-Maschine: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der weiteren Maschinen 128, 129, 131, 132, 136, 139, 142 und 145 der Prozesslinie bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Folienschrumpfer-Maschine 126 unverändert.
  • Bei Auftreten einer Störung bei der dritten Sticker-Maschine 128 werden die Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen in der Prozesslinie auf folgende Weise verändert:
    • – Die Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird verlangsamt;
    • – die Abfüll-Maschine 104 wird mit gleicher Geschwindigkeit betrieben wie die Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • – die Kappensortier-Maschine 108 wird verlangsamt;
    • – die Kappenausrichter-Maschine 107 wird mit gleicher Geschwindigkeit betrieben wie die Kappensortier-Maschine 108;
    • – die Flaschenverschließ-Maschine 113 wird verlangsamt;
    • – die Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird verlangsamt;
    • – die Etikettier-Maschine 119 wird mit gleicher Geschwindigkeit betrieben wie die Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • – die Folienschrumpfer-Maschine 126 wird verlangsamt;
    • – die dritte Sticker-Maschine 128 wird angehalten;
    • – die Arbeitsgeschwindigkeit der weiteren Maschinen 121, 122, 123, 129, 131, 132, 136, 139, 142 und 145 der Prozesslinie bleiben unverändert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten aller Maschinen der Prozesslinie bleiben bei Auftreten weiterer Ereignisse bei der dritten Sticker-Maschine 128 unverändert.
  • Bei Auftreten einer Störung der vierten Sticker-Maschine 129 werden die Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen in der Prozesslinie auf folgende Weise verändert:
    • – Die Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird verlangsamt;
    • – die Abfüll-Maschine 104 wird mit gleicher Geschwindigkeit betrieben wie die Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • – die Kappensortier-Maschine 108 wird verlangsamt;
    • – die Kappenausrichter-Maschine 107 wird mit der gleichen Geschwindigkeit betrieben wie die Kappensortier-Maschine 108;
    • – die Flaschenverschließ-Maschine 113 wird verlangsamt;
    • – die Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird verlangsamt;
    • – die Etikettier-Maschine 119 wird mit der gleichen Geschwindigkeit betrieben wie die Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • – die Folienschrumpfer-Maschine 126 wird verlangsamt;
    • – die vierte Sticker-Maschine 129 wird angehalten;
    • – die weiteren Maschinen 121, 122, 123, 128, 131, 132, 136, 139, 142 und 145 bleiben in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit unverändert.
  • Bei Auftreten eines anderen Ereignisses bei der vierten Sticker-Maschine 129 bleiben die Arbeitsgeschwindigkeiten aller anderen Maschinen in der Prozesslinie unverändert.
  • Im Folgenden wird die Änderung der Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen in der Prozesslinie bei Auftreten folgender Ereignisse bei der Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 näher erläutert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 auf folgende Weise verändert:
    • 1. Störung Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 2. Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 6. Mangel Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 32: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Abfüll-Maschine 104 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 32: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappensortier-Maschine 108 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Beschleunigen Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 32: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenausrichter-Maschine 107 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 32: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenverschließ-Maschine 113 wird bei Eintreten der folgenden Ereignisse bei der Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Beschleunigen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 32: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse der Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Beschleunigen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 32: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettier-Maschine 119 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Bushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 32: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der Codier-Maschine 121 sowie der ersten Sticker-Maschine 122 und der zweiten Sticker-Maschine 123 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 unverändert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Folienschrumpfer-Maschine 126 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 2. Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Beschleunigen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 6. Mangel Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 32: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 wird angehalten;
    • 2. Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 wird angehalten;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132 wird angehalten;
    • 6. Mangel Nebenstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 32: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der anderen Maschinen 128, 129, 131, 136, 139, 142 und 145 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine 12 unverändert.
  • Im Folgenden werden die Veränderungen der Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen in der Prozesslinie bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverpackungs-Maschine 131 näher erläutert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverpackungs-Maschine 131 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Kartonverpackungs-Maschine 131: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131 Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Abfüll-Maschine 104 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverpackungs-Maschine 131 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Kartonverpackungs-Maschine 131: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappensortier-Maschine 108 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverpackungs-Maschine 131 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Kartonverpackungs-Maschine 131: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Beschleunigen Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenausrichter-Maschine 107 wird bei Eintreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverpackungs-Maschine 131 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Kartonverpackungs-Maschine 131: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenverschließ-Maschine 113 wird bei Eintreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverpackungs-Maschine 131 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Kartonverpackungs-Maschine 131: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Beschleunigen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird bei Eintreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverpackungs-Maschine 131 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Kartonverpackungs-Maschine 131: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Beschleunigen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettier-Maschine 119 wird bei Eintreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverpackungs-Maschine 131 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Kartonverpackungs-Maschine 131: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der Codier-Maschine 121, der ersten Sticker-Maschine 122 und der zweiten Sticker-Maschine 123 bleiben bei Eintreten der oben dargelegten Ereignisse bei der Kartonverpackungs-Maschine 131 unverändert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Folienschrumpfer-Maschine 126 wird bei Eintreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverpackungs-Maschine 131 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Kartonverpackungs-Maschine 131: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Beschleunigen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kartonverpackungs-Maschine 131 wird bei Eintreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverpackungs-Maschine 131 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Kartonverpackungs-Maschine 131: Kartonverpackungs-Maschine 131 wird angehalten;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Kartonverpackungs-Maschine 131 wird angehalten;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Kartonverpackungs-Maschine 131 wird angehalten;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Kartonverpackungs-Maschine 131 wird angehalten;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverpackungs-Maschine 131: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der weiteren Maschinen 128, 129, 132, 136, 139, 142 und 145 bleiben bei Auftreten der oben beschriebenen Ereignisse bei der Kartonverpackungs-Maschine 131 unverändert.
  • Im Folgenden wird die Veränderung der Arbeitsgeschwindigkeiten der einzelnen Maschinen bei Auftreten folgender Ereignisse bei der Kartonverschließ-Maschine 136 näher erläutert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverschließ-Maschine 136 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Kartonverschließ-Maschine 136: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Abfüll-Maschine 104 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverschließ-Maschine 136 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Kartonverschließ-Maschine 136: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappensortier-Maschine 108 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverschließ-Maschine 136 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Kartonverschließ-Maschine 136: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Beschleunigen Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenausrichter-Maschine 107 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverschließ-Maschine 136 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Kartonverschließ-Maschine 136: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenverschließ-Maschine 113 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverschließ-Maschine 136 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Kartonverschließ-Maschine 136: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Beschleunigen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird bei Eintreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverschließ-Maschine 136 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Kartonverschließ-Maschine 136: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Beschleunigen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettier-Maschine 119 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverschließ-Maschine 136 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Kartonverschließ-Maschine 136: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der Codier-Maschine 121, der ersten Sticker-Maschine 122 und der zweiten Sticker-Maschine 123 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Kartonverschließ-Maschine 136 unverändert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Folienschrumpfer-Maschine 126 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverschließ-Maschine 135 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Kartonverschließ-Maschine 136: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Beschleunigen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kartonverschließ-Maschine 136 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kartonverschließ-Maschine 136 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Kartonverschließ-Maschine 136: Kartonverschließ-Maschine 136 wird angehalten;
    • 2. Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Kartonverschließ-Maschine 136 wird angehalten;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Kartonverschließ-Maschine 136 wird angehalten;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Kartonverschließ-Maschine 136 wird angehalten;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kartonverschließ-Maschine 136: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der anderen Maschinen 128, 129, 131, 132, 139, 142 und 145 der Prozesslinie bleiben in ihren Arbeitsgeschwindigkeiten bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Kartonverschließ-Maschine 136 unverändert.
  • Im Folgenden werden die Veränderungen der Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen der Prozesslinie bei Auftreten folgender Ereignisse bei der Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 näher erläutert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird bei Auftreten folgender Ereignisse bei der Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 2. Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 6. Mangel Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Abfüll-Maschine 104 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappensortier-Maschine 108 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Beschleunigen Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenausrichter-Maschine 107 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenverschließ-Maschine 113 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Beschleunigen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Beschleunigen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettier-Maschine 119 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der Codier-Maschine 121, der ersten Sticker-Maschine 122 und der zweiten Sticker-Maschine 123 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 unverändert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Folienschrumpfer-Maschine 126 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 2. Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Beschleunigen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 6. Mangel Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 wird angehalten;
    • 2. Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 wird angehalten;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 wird angehalten;
    • 6. Mangel Nebenstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 wird angehalten;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Karton-Etiketten-Druckmaschine 139: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die anderen Maschinen 128, 129, 131, 132, 136, 142 und 145 der Prozesslinie bleiben bei Auftreten der oben dargelegten Ereignisse bei der Karton-Etiketten-Druckmaschine 139 unverändert.
  • Im Folgenden wird die Veränderung der Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen der Prozesslinie bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kontrollwaage 142 näher erläutert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenaufrichter-Maschine 101 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kontrollwaage 142 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Kontrollwaage: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 2. Stau Hauptstrom Kontrollwaage 142: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kontrollwaage 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Abfüll-Maschine 104 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kontrollwaage 142 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Kontrollwaage: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Kontrollwaage 142: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kontrollwaage 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kontrollwaage Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappensortier-Maschine 108 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kontrollwaage 142 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Kontrollwaage: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Kontrollwaage 142: Verlangsamen Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kontrollwaage 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Beschleunigen Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenausrichter-Maschine 107 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kontrollwaage 142 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Kontrollwaage: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Kontrollwaage 142: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kontrollwaage 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenverschließ-Maschine 113 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kontrollwaage 142 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Kontrollwaage: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Kontrollwaage 142: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kontrollwaage 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Beschleunigen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kontrollwaage 142 in folgender Weise geändert.
    • 1. Störung Kontrollwaage: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Kontrollwaage 142: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kontrollwaage 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Beschleunigen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettier-Maschine 119 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kontrollwaage 142 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Kontrollwaage: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Kontrollwaage 142: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kontrollwaage 132: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Codiermaschine 121, die erste Sticker-Maschine 122 und die zweite Sticker-Maschine 123 bleiben in ihren Arbeitsgeschwindigkeiten bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Kontrollwaage 142 unverändert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Folienschrumpfer-Maschine 126 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kontrollwaage 142 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Kontrollwaage 142: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 2. Stau Hauptstrom Kontrollwaage 142: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Beschleunigen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kontrollwaage 142 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Kontrollwaage 142 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Kontrollwaage: Kontrollwaage 142 wird angehalten;
    • 2. Stau Hauptstrom Kontrollwaage 142: Kontrollwaage 142 wird angehalten;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Kontrollwaage 142 wird angehalten;
    • 6. Mangel Nebenstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Kontrollwaage 142: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der anderen Maschinen 128, 129, 131, 132, 136, 139 und 145 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Kontrollwaage 142 unverändert.
  • Im Folgenden werden die Veränderungen der Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen in der Prozesslinie bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Palettiermaschine 145 näher erläutert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit bei der Flaschenaufrichter-Maschine 101 werden bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Palettiermaschine 145 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Palettiermaschine 145: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 2. Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Beschleunigen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 6. Mangel Nebenstrom Palettiermaschine 145: Verlangsamen Flaschenaufrichter-Maschine 101;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Abfüll-Maschine 104 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Palettiermaschine 145 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Palettiermaschine 145: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Palettiermaschine 145: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappensortier-Maschine 108 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Palettiermaschine 145 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Palettiermaschine 145: Verlangsamen der Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Verlangsamen der Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Beschleunigen der Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Palettiermaschine 145: Verlangsamen der Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenausrichter-Maschine 107 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Palettiermaschine 145 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Palettiermaschine 145: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 2. Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 6. Mangel Nebenstrom Palettiermaschine 145: Gleiche Geschwindigkeit wie Kappensortier-Maschine 108;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenverschließ-Maschine 113 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Palettiermaschine 145 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Palettiermaschine 145: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 2. Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Beschleunigen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 6. Mangel Nebenstrom Palettiermaschine 145: Verlangsamen Flaschenverschließ-Maschine 113;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Palettiermaschine 145 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Palettiermaschine 145: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Beschleunigen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Palettiermaschine 145: Verlangsamen Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettier-Maschine 119 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Palettiermaschine 145 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Palettiermaschine 145: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 2. Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 6. Mangel Nebenstrom Palettiermaschine 145: Gleiche Geschwindigkeit wie Flaschenschuh-Aushebe-Maschine 115;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der Codier-Maschine 121, der ersten Sticker-Maschine 122 und der zweiten Sticker-Maschine 123 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Palettiermaschine 145 unverändert.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Folienschrumpfer-Maschine 126 wird bei Auftreten der folgenden Ereignisse bei der Palettiermaschine 145 in folgender Weise verändert:
    • 1. Störung Palettiermaschine 145: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 2. Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Beschleunigen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 6. Mangel Nebenstrom Palettiermaschine 145: Verlangsamen Folienschrumpfer-Maschine 126;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Palettiermaschine 145 bei Auftreten der folgenden Ereignisse wird bei der Palettiermaschine 145 in folgender Weise geändert:
    • 1. Störung Palettiermaschine 145: Palettiermaschine 145 wird angehalten;
    • 2. Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Palettiermaschine 145 wird angehalten;
    • 3. Voralarm Stau Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 4. Stau Nebenstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung;
    • 5. Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Palettiermaschine 145 wird angehalten;
    • 6. Mangel Nebenstrom Palettiermaschine 145: Palettiermaschine 145 wird angehalten;
    • 7. Voralarm Mangel Hauptstrom Palettiermaschine 145: Keine Geschwindigkeitsveränderung.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten der anderen Maschinen 128, 129, 131 bleiben bei Auftreten der obigen Ereignisse bei der Palettiermaschine 145 unverändert.
  • Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass der Grad des Beschleunigens bzw. des Verlangsamens einer Maschine abhängig ist vom jeweiligen Anwendungsfall und der Architektur der gesamten Prozesslinie. Geeignete Werte zum Erhöhen bzw. Reduzieren der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschinen können beispielsweise mittels der technischen Simulation oder allgemein aus Erfahrungswerten beim Betreiben der Maschinen der Prozesslinie im Betrieb ermittelt werden.
  • Die Gesamtheit aller oben genannten Vorgaben im Rahmen der Regelung der Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen wird als Geschwindigkeitsmatrix bezeichnet.
  • Damit basiert die Regelung auf der ersten Hierarchieebene auf der vorgegebenen Geschwindigkeitsmatrix.
  • 5a bis 5d zeigen in einem Funktionsdiagramm 500 jeweils für eine prozesslinienübergreifende Funktionenschar die Abhängigkeit der effektiven Ausbringung (Produktivität) QL der Prozesslinie als Funktion von den Geschwindigkeiten der Maschinen der Prozesslinie.
  • Wie schon in [1] beschrieben ist, ist die effektive Ausbringung QL eine Funktion von der Geschwindigkeit vL der Maschine.
  • Jede Funktion der Funktionenschar weist ein Maximum der Effektivausbringung auf.
  • Die Funktion 502 entspricht dabei der modellierten Charakteristik und wird flankiert durch die Funktionen 501 und 503 welche einen Toleranzbereich aufspannen.
  • Die einzelnen Punkte der Funktion 502 sind jeweils einem Geschwindigkeits-V-Profil zugeordnet, wobei in jedem Geschwindigkeits-V-Profil wiederum jeder einzelnen Maschine in der Prozesslinie eine Soll-Arbeitsgeschwindigkeit zugeordnet ist.
  • Die Zuordnung der Geschwindigkeits-V-Profilen zu den Punkten der Funktion ist durch eine geeignete mathematische Funktion, vorzugsweise eine Diskretisierung mit einer prozessrelevanten Schrittweite zu realisieren.
  • 5a bis 5d zeigen die erfindungsgemäße Vorgehensweise im Rahmen der Prozessoptimierung, das heißt die Bestimmung und Auswahl des optimalen Geschwindigkeits-V-Profils aus der Vielzahl gespeicherter Geschwindigkeits-V-Profile durch Auswahl der optimalen Punkte der Funktion für den Fall einer iterativen Prozessoptimierungsstrategie.
  • Wie in 5b und 5d dargestellt wird für den Fall, dass die Ist-Geschwindigkeit vLIst größer ist als die Geschwindigkeit vLopt für die maximale Effektivausbringung, anders ausgedrückt für die Geschwindigkeit, bei der die maximale Effektivausbringung für die jeweilige Funktion 502 erreicht wird, unabhängig von der aktuellen Produktivität ein um einen Schritt kleineres Geschwindigkeits-V-Profil ausgewählt, das heißt es wird das dem aktuellen Geschwindigkeits-V-Profil unmittelbar benachbarte Geschwindigkeits-V-Profil mit den um eine Stufe geringeren Geschwindigkeiten der einzelnen Maschinen ausgewählt für die nachfolgende Regelung der Maschinen auf der Basis der oben beschriebenen Geschwindigkeitsmatrizen.
  • 5a und 5c zeigen den Fall, bei dem die Ist-Geschwindigkeit der Maschinen vLIst kleiner ist als die Geschwindigkeit vLopt, welche zur maximalen Effektivausbringung führt. Ist die eingestellte Ist-Geschwindigkeit kleiner als die Geschwindigkeit vLopt für die maximale Effektivausbringung, so wird abhängig davon, ob die aktuelle Effektivausbringung von der erwarteten Effektivausbringung negativ oder positiv abweicht, ein um einen Schritt kleineres Geschwindigkeits-V-Profil oder ein um einen Schritt größeres Geschwindigkeits-V-Profil eingestellt. Liegt die aktuelle Effektivausbringung QLIst in einem vorgebbaren Toleranzbereich, so erfolgt keine veränderte Auswahl des zur Regelung der einzelnen Maschinen tatsächlich verwendeten Geschwindigkeits-V-Profils.
  • Anschaulich wird bei der iterativ optimalen Prozessoptimierungsstrategie unter Verwendung der Ist-Geschwindigkeit und der Ist-Effektivausbringung QLIst und der Soll-Effektivausbringung bei der jeweiligen Ist-Geschwindigkeit der Maschinen bei Abweichung der Ist-Effektivausbringung von der Soll-Effektivausbringung um einen festen Regelungsschritt entgegengesteuert. Somit führt die iterative Prozessoptimierungsstrategie bei einer Vielzahl kleiner Verstellschritte zu permanenten Annäherung an den jeweils optimalen Arbeitspunkt, anders ausgedrückt zu der Auswahl des jeweils optimalen Geschwindigkeits-V-Profils. Vorteilhaft bei dieser Vorgehensweise ist, dass die iterative Steuerung relativ hohe Abweichungen der erfassten Daten zulässt.
  • In den 6a bis 6d sind zu dem Funktionsdiagramm 500 die Vorgehensweise im Rahmen einer gradientenbasierten Prozessoptimierung dargestellt.
  • Wie in den 6b und 6d dargestellt ist, wird für den Fall, dass die eingestellte Ist-Geschwindigkeit vLIst größer ist als die Geschwindigkeit vLopt, welche zur maximalen Effektivausbringung führt, so wird abhängig von der aktuellen Effektivausbringung QLIst ein um eine Anzahl von Schritten kleineres Geschwindigkeits-V-Profil, das heißt ein Geschwindigkeits-V-Profil ausgewählt, welches verglichen mit dem aktuell verwendeten Geschwindigkeits-V-Profil mindestens eine um eine Stufe geringere Geschwindigkeit aufweist, abhängig von dem Gradienten des Arbeitspunktes der Optimierungsfunktion. Die Zahl der Schritt wird umso größer gewählt, je größer die Abweichung des Arbeitspunktes ist und umgekehrt.
  • 6a und 6c zeigen den Fall, dass die eingestellte Ist-Geschwindigkeit vLIst kleiner ist als die Geschwindigkeit vLopt. Abhängig davon, ob die aktuelle Effektivausbringung QLIst von der erwarteten Effektivausbringung negativ oder positiv abweicht, wird in diesem Fall ein um eine der Abweichung angepasste Schrittzahl kleineres Geschwindigkeits-V-Profil oder ein um eine der Abweichung angepasste Schrittzahl größeres Geschwindigkeits-V-Profil eingestellt. Liegt die aktuelle Effektivausbringung QLIst in einem vorgebbaren Toleranzbereich, so erfolgt auch bei dieser Prozessoptimierungsstrategie keine Neuauswahl des aktuell zu verwendenden Geschwindigkeits-V-Profils.
  • Bei der gradientenbasierten Prozessoptimierungsstrategie wird unter Verwendung der Ist-Geschwindigkeit und der Ist-Effektivausbringung QLIst sowie der Soll-Effektivausbringung bei der jeweiligen Ist-Geschwindigkeit bei Abweichung der Ist-Effektivausbringung QLIst von der Soll-Effektivausbringung eine der jeweiligen Abweichung adäquate Schrittzahl eingesetzt, um der jeweiligen Abweichung entgegenzusteuern. Die Schrittzahl ist in diesem Fall abhängig von dem Gradienten des jeweiligen Arbeitspunktes an der jeweiligen ausgewählten Optimierungsfunktion. Da die gradientenbasierte Vorgehensweise somit mit wenigen Stellschritten auskommt, kann der optimale Arbeitspunkt und damit die Auswahl des jeweils optimalen Geschwindigkeits-V- Profils mit relativ wenigen Auswahlschritten angenähert erreicht werden. Bei dieser Prozessoptimierungsstrategie kann mit einem breiten Toleranzband der erfassten Daten gearbeitet werden.
  • 7a bis 7d zeigen die Vorgehensweise im Rahmen einer modellbasierten Optimierungsstrategie.
  • In den 7b und 7d ist der Fall dargestellt, dass die eingestellte Ist-Geschwindigkeit vLIst größer ist als die Geschwindigkeit vLopt für die maximale Effektivausbringung. Ist die aktuelle Effektivausbringung höher als die erwartete Effektivausbringung wird die der optimalen Effektivausbringung entsprechende Arbeitsgeschwindigkeit vLopt der Maschinen als optimales Geschwindigkeits-V-Profil ausgewählt. Ist die aktuelle Effektivausbringung tiefer als die erwartete Effektivausbringung wird ein Geschwindigkeits-V-Profil ausgewählt, dessen erwartete Effektivausbringung mit der aktuellen Effektivausbringung übereinstimmt.
  • Ist die eingestellte Ist-Geschwindigkeit vLIst kleiner als die Geschwindigkeit vLopt, welche zur maximalen Effektivausbringung führt, wie in den 7a und 7c dargestellt, so wird ein Geschwindigkeits-V-Profil ausgewählt, dessen erwartete Effektivausbringung mit der aktuellen Effektivausbringung übereinstimmt. Die Richtung der Geschwindigkeitsänderung ist dabei davon abhängig, ob die aktuelle Effektivausbringung größer oder kleiner als die erwartete Effektivausbringung bei Ist-Geschwindigkeit ist. Eine Erhöhung der Geschwindigkeit erfolgt dabei jedoch maximal bis auf die Geschwindigkeit vLopt, welche zur maximalen Effektivausbringung führt.
  • Wiederum erfolgt auch bei dieser Prozessoptimierungsstrategie keine Neuauswahl eines Geschwindigkeits-V-Profils, wenn die aktuelle Effektivausbringung QLIst in einem vorgebbaren Toleranzbereich liegt.
  • Bei der modellbasierten Prozessoptimierungsstrategie erfolgt die Auswahl des optimalen Geschwindigkeits-V-Profils unter Verwendung der Ist-Geschwindigkeit, der Ist-Effektivausbringung QLIst und der jeweiligen vollständigen Charakteristik (dem jeweiligen vollständigen Modell) der Soll-Effektivausbringung als Funktion der jeweiligen Arbeitsgeschwindigkeit der Maschinen. Bei Abweichung der Ist-Effektivausbringung QLIst von der Soll-Effektivausbringung ist die Ist-Geschwindigkeit der Maschinen vorgegeben, die der Charakteristik, das heißt dem Modell der Maschinen entspricht. Die Schrittzahl zur Auswahl des jeweiligen optimalen Geschwindigkeits-V-Profils ist in diesem Fall unmittelbar abhängig von dem Modell der Maschinen. Vorteilhaft an dieser Prozessoptimierungsstrategie ist insbesondere, dass mit einer minimal notwendigen Anzahl von Verstellschritten, das heißt Auswahlschritten des jeweiligen Geschwindigkeits-V-Profils der optimale Arbeitspunkt sehr genau eingestellt werden kann. Die Verstelldynamik und die Stellgenauigkeit der Führungsgrößen sind direkt proportional von der Datenqualität abhängig.
  • In diesem Dokument sind folgende Veröffentlichungen zitiert:
    • [1] DE 3 701 880 C1
    • [2] T. Rädler, Modellierung und Simulation von Abfüllinien, Fortschrittsbericht VDI-Reihe 14, Nr. 93, VDI-Verlag, ISBN: 3-18-309314-6, Seite 57, 1999
    • [3] erhältlich am 20.03.2003 im Internet unter der Adresse: http://www.ika.tz-dd.de
    • [4] erhältlich am 20.03.2003 im Internet unter der Adresse: http://www.dualis.net
  • 100
    Maschinen-Anordnung
    101
    Flaschenaufrichter-Maschine
    102
    Flasche
    103
    Fließband
    104
    Abfüllmaschine
    105
    gefüllte Flasche
    106
    Fließband
    107
    Kappenausrichter-Maschine
    108
    Kappensortier-Maschine
    109
    Fließband
    110
    Kappe
    111
    mit Kappe versehene Flasche
    112
    Fließband
    113
    Flaschenverschließ-Maschine
    114
    verschlossene Flasche
    115
    Flaschenschuh-Aushebe-Maschine
    116
    Flaschenschuh
    117
    Fließband
    118
    Nebenstrom-Eingang Flaschenaufrichter-Maschine
    119
    Etikettier-Maschine
    120
    etikettierte Flasche
    121
    Codier-Maschine
    122
    erste Sticker-Maschine
    123
    zweite Sticker-Maschine
    124
    gekennzeichnete Flasche
    125
    Neben-Fließband
    126
    Folienschrumpfer-Maschine
    127
    Haupt-Fließband
    128
    dritte Sticker-Maschine
    129
    vierte Sticker-Maschine
    130
    fertig gekennzeichnete Flasche
    131
    Kartonverpackungs-Maschine
    132
    Sammelpackungs-Aufrichtermaschine
    133
    Karton
    134
    Karton mit darin eingebrachten Flaschen
    135
    Fließband
    136
    Kartonverschließ-Maschine
    137
    verschlossene Kartons
    138
    Fließband
    139
    Karton-Etiketten-Druckmaschine
    140
    bedruckte Kartons
    141
    Fließband
    142
    Kontrollwaage
    143
    gewogener Karton
    144
    Fließband
    145
    Palettiermaschine
    146
    erster Feldbus
    147
    Bänder-Steuerungseinheit
    148
    zweiter Feldbus
    149
    Prozessstabilisierungs-Steuerungsrechner
    150
    Messdaten-Datenbank-Verwaltungsrechner
    151
    Ethernet
    152
    Prozessoptimierungs-Rechner
    153
    Simulations-Rechner
    201
    Bildschirmoberfläche Simulationsprogramm
    202
    Ist-Geschwindigkeit
    203
    MTBF
    204
    MTTR
    205
    Prozessoptimierungs-Programm
    300
    Maschinen
    400
    Blockdiagramm
    401
    erstes Geschwindigkeits-V-Profil
    402
    zweites Geschwindigkeits-V-Profil
    403
    drittes Geschwindigkeits-V-Profil
    404
    m-tes Geschwindigkeits-V-Profil
    405
    Doppelpfeil zur Symbolisierung der Veränderung der
    Geschwindigkeiten im Rahmen der Prozessstabilisierung
    eines ausgewählten Geschwindigkeits-V-Profils
    406
    Doppelpfeil zur Symbolisierung der Auswahl
    unterschiedlicher Geschwindigkeits-V-Profile
    407
    Soll-Arbeitsgeschwindigkeit Maschine
    500
    Funktionsdiagramm
    501
    Funktion Effektivausbringung
    502
    Funktion Effektivausbringung
    503
    Funktion Effektivausbringung

Claims (14)

  1. Verfahren zum rechnergestützten Regeln einer Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen, – bei dem Maschinensensorwerte erfasst werden, – bei dem unter Verwendung zumindest eines Teils der erfassten Maschinensensorwerte eine Regelung der Maschinen zur Prozessstabilisierung der Maschinen durchgeführt wird gemäß einer aus einer Mehrzahl von Maschinen-Regelungsmatrizen ausgewählten Maschinen-Regelungsmatrix, wobei in jeder Maschinen-Regelungsmatrix Soll-Regelungswerte der geregelten Maschinen gespeichert sind, – bei dem gemäß einem vorgebbaren Kriterium eine Prozessoptimierung durchgeführt wird unter Verwendung zumindest eines Teils der erfassten Maschinensensorwerte, womit eine gemäß der Prozessoptimierung optimale Maschinen-Regelungsmatrix aus der Mehrzahl von Maschinen-Regelungsmatrizen bestimmt wird, welche nachfolgend im Rahmen der Regelung der Maschinen verwendet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem in der Maschinen-Regelungsmatrix Soll-Geschwindigkeitswerte angegeben sind, mit der die jeweiligen Maschinen betrieben werden sollen.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die Geschwindigkeitswerte in der Maschinen-Regelungsmatrix gemäß einem Geschwindigkeits-V-Profil den Maschinen zugeordnet sind.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, – bei dem im Rahmen der Regelung die Soll-Regelungswerte der ausgewählten Maschinen-Regelungsmatrix verändert werden, und – bei dem die Regelung gemäß den veränderten Soll-Regelungswerten erfolgt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, – bei dem eine rechnergestützte Simulation der Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen erfolgt unter Verwendung eines Simulationsmodells der Maschinen, und – bei dem die Prozessoptimierung auf der Basis des Ergebnisses der rechnergestützten Simulation durchgeführt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Prozessoptimierung hinsichtlich der Maximierung der Ausbringung der Maschinen erfolgt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zumindest ein Teil der Maschinen als Verarbeitungsmaschinen eingerichtet sind.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem zumindest ein Teil der Maschinen als Verpackungsmaschinen eingerichtet sind.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, bei dem zumindest ein Teil der Maschinen als eine der folgenden Maschinen eingerichtet sind: – Flaschenaufrichter-Maschine, – Materialabfüll-Maschine, – Kappensortier-Maschine, – Kappenausrichter-Maschine, – Flaschenverschließ-Maschine, – Flaschenschuh-Ausheber-Maschine, – Flaschenetikettier-Maschine, – Codier-Maschine, – Sticker-Maschine, – Folienschrumpfer-Maschine, – Sammelpackungs-Aufrichter-Maschine, – Kartonverpackungs-Maschine, – Kartonverschließ-Maschine, – Kartonetikettendruck-Maschine, – Kontrollwaage, – Palettiermaschine.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Prozessoptimierung wiederholt durchgeführt wird abhängig von einem vorgegebenen Wiederholungskriterium.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem die Prozessoptimierung in einer vorgebbaren Wiederholungsperiode wiederholt durchgeführt wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Prozessoptimierung gemäß einem der folgenden Optimierungsverfahren durchgeführt wird: – ein iteratives Optimierungsverfahren, – ein gradientenbasiertes Optimierungsverfahren, – ein modellbasiertes Optimierungsverfahren.
  13. Regelungseinrichtung zum Regeln einer Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen, – mit einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Maschinensensorwerten, – mit einer Regelungseinheit zum Regeln der Maschinen zur Prozessstabilisierung der Maschinen gemäß einer aus einer Mehrzahl von Maschinen-Regelungsmatrizen ausgewählten Maschinen-Regelungsmatrix, wobei in jeder Maschinen-Regelungsmatrix Soll-Regelungswerte der geregelten Maschinen gespeichert sind, unter Verwendung zumindest eines Teils der erfassten Maschinensensorwerte, – mit einer Prozessoptimierungseinheit zum Durchführen einer Prozessoptimierung gemäß einem vorgebbaren Kriterium unter Verwendung zumindest eines Teils der erfassten Maschinensensorwerte, – mit einer Maschinen-Regelungsmatrix-Auswahleinheit zum Bestimmen und Auswählen einer gemäß der Prozessoptimierung optimalen Maschinen-Regelungsmatrix aus der Mehrzahl von Maschinen-Regelungsmatrizen, welche nachfolgend im Rahmen der Regelung der Maschinen verwendet wird.
  14. Maschinen-Anordnung – mit einer Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen, und – mit einer mit den Maschinen gekoppelten Regelungseinrichtung zum Regeln der Maschinen.
DE10314573A 2003-03-31 2003-03-31 Verfahren zum rechnergestützten Regeln einer Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen, Regelungseinrichtung und Maschinen-Anordnung Ceased DE10314573A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314573A DE10314573A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Verfahren zum rechnergestützten Regeln einer Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen, Regelungseinrichtung und Maschinen-Anordnung
CA002520840A CA2520840A1 (en) 2003-03-31 2004-03-19 Method for the computer-assisted regulating of a plurality of serially coupled machines, regulating device, and machine arrangement
PCT/EP2004/002891 WO2004088439A1 (de) 2003-03-31 2004-03-19 Verfahren zum rechnergestützten regeln einer mehrzahl von in serie miteinander gekoppelten maschinen, regelungseinrichtung und maschinen-anordung
EP04721847A EP1609030A1 (de) 2003-03-31 2004-03-19 Verfahren zum rechnergestützten regeln einer mehrzahl von in serie miteinander gekoppelten maschinen, regelungseinrichtung und maschinen-anordung
US11/240,910 US7136719B2 (en) 2003-03-31 2005-09-30 Method for the computer-assisted regulating of a plurality of serially coupled machines, regulating device and machine arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314573A DE10314573A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Verfahren zum rechnergestützten Regeln einer Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen, Regelungseinrichtung und Maschinen-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314573A1 true DE10314573A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33038825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314573A Ceased DE10314573A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Verfahren zum rechnergestützten Regeln einer Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen, Regelungseinrichtung und Maschinen-Anordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7136719B2 (de)
EP (1) EP1609030A1 (de)
CA (1) CA2520840A1 (de)
DE (1) DE10314573A1 (de)
WO (1) WO2004088439A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314573A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Henkel Kgaa Verfahren zum rechnergestützten Regeln einer Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen, Regelungseinrichtung und Maschinen-Anordnung
DE10348019A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-25 Henkel Kgaa Verfahren zur computergestützten Simulation einer Maschinen-Anordnung, Simulationseinrichtung, Computerlesbares Speichermedium und Computerprogramm-Element
JP4056542B2 (ja) * 2005-09-28 2008-03-05 ファナック株式会社 ロボットのオフライン教示装置
DE202007012351U1 (de) * 2006-07-26 2007-11-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Fertigungssystem zur Herstellung von bedruckten Produkten
DE102007014802A1 (de) 2007-03-28 2008-10-09 Khs Ag Verfahren zur Überwachung, Steuerung und Optimierung von Abfüllanlagen für Lebensmittel, insbesondere für Getränkeflaschen
US10185646B2 (en) * 2008-12-16 2019-01-22 Red Hat, Inc. Getting performance saturation point of an event driven system
US9772625B2 (en) 2014-05-12 2017-09-26 Deere & Company Model referenced management and control of a worksite
US10114348B2 (en) 2014-05-12 2018-10-30 Deere & Company Communication system for closed loop control of a worksite
US11641800B2 (en) 2020-02-06 2023-05-09 Deere & Company Agricultural harvesting machine with pre-emergence weed detection and mitigation system
US11079725B2 (en) 2019-04-10 2021-08-03 Deere & Company Machine control using real-time model
US11178818B2 (en) 2018-10-26 2021-11-23 Deere & Company Harvesting machine control system with fill level processing based on yield data
US11467605B2 (en) 2019-04-10 2022-10-11 Deere & Company Zonal machine control
US11240961B2 (en) 2018-10-26 2022-02-08 Deere & Company Controlling a harvesting machine based on a geo-spatial representation indicating where the harvesting machine is likely to reach capacity
US11589509B2 (en) 2018-10-26 2023-02-28 Deere & Company Predictive machine characteristic map generation and control system
US11957072B2 (en) 2020-02-06 2024-04-16 Deere & Company Pre-emergence weed detection and mitigation system
US11672203B2 (en) 2018-10-26 2023-06-13 Deere & Company Predictive map generation and control
US11653588B2 (en) 2018-10-26 2023-05-23 Deere & Company Yield map generation and control system
US11234366B2 (en) 2019-04-10 2022-02-01 Deere & Company Image selection for machine control
US11778945B2 (en) 2019-04-10 2023-10-10 Deere & Company Machine control using real-time model
US20210004911A1 (en) * 2019-07-05 2021-01-07 Modifi, Inc. Sensor-based monitoring system
US11477940B2 (en) 2020-03-26 2022-10-25 Deere & Company Mobile work machine control based on zone parameter modification
US11711995B2 (en) 2020-10-09 2023-08-01 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11895948B2 (en) 2020-10-09 2024-02-13 Deere & Company Predictive map generation and control based on soil properties
US11889788B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive biomass map generation and control
US11650587B2 (en) 2020-10-09 2023-05-16 Deere & Company Predictive power map generation and control system
US11983009B2 (en) 2020-10-09 2024-05-14 Deere & Company Map generation and control system
US11825768B2 (en) 2020-10-09 2023-11-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11871697B2 (en) 2020-10-09 2024-01-16 Deere & Company Crop moisture map generation and control system
US11874669B2 (en) 2020-10-09 2024-01-16 Deere & Company Map generation and control system
US11592822B2 (en) 2020-10-09 2023-02-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11727680B2 (en) 2020-10-09 2023-08-15 Deere & Company Predictive map generation based on seeding characteristics and control
US11849671B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11844311B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11474523B2 (en) 2020-10-09 2022-10-18 Deere & Company Machine control using a predictive speed map
US11845449B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Map generation and control system
US11927459B2 (en) 2020-10-09 2024-03-12 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11946747B2 (en) 2020-10-09 2024-04-02 Deere & Company Crop constituent map generation and control system
US11849672B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11635765B2 (en) 2020-10-09 2023-04-25 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11864483B2 (en) 2020-10-09 2024-01-09 Deere & Company Predictive map generation and control system
US11675354B2 (en) 2020-10-09 2023-06-13 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11889787B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive speed map generation and control system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701880A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-24 Nagema Veb K Verfahren zur steuerung von verarbeitungsmaschinen nach optimalen arbeitsgeschwindigkeiten
EP0745916A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Methode und Vorrichtung zur Regelung eines technischen Prozesses

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481457A (en) * 1981-03-06 1984-11-06 General Electric Company Method for providing adaptive control of variable speed AC motor drives
US4745556A (en) * 1986-07-01 1988-05-17 T. Sendzimir, Inc. Rolling mill management system
US4987547A (en) * 1989-05-12 1991-01-22 Bell & Howell Phillipsburg Company Insertion machine with speed optimization
US4988935A (en) * 1989-05-24 1991-01-29 Universal Instruments Corporation Advanced digital motion control
DE69325635T2 (de) * 1992-12-31 1999-10-28 Zellweger Uster Inc Verfahren zur optimalen Überwachung von Fiberbehandlungsvorrichtungen
US5413651A (en) * 1993-03-23 1995-05-09 B&H Manufacturing Company Universal roll-fed label cutter
US5402367A (en) * 1993-07-19 1995-03-28 Texas Instruments, Incorporated Apparatus and method for model based process control
DE19514223B4 (de) * 1995-04-15 2005-06-23 Claas Kgaa Mbh Verfahren zur Einsatzoptimierung von Landmaschinen
US5963003A (en) * 1998-04-22 1999-10-05 Allen-Bradley Company, Llc Method and apparatus for asynchronous multi-axis servo path planning
US6272391B1 (en) * 1998-09-30 2001-08-07 Rockwell Technologies, Llc Self organizing industrial control system importing neighbor constraint ranges
DE19921466A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Deere & Co Einrichtung zum Regeln der Vortriebsgeschwindigkeit einer Erntemaschine mit unscharfer Logik
CA2356470A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-15 General Electric Company Method and system for optimizing mill operation
DE60138399D1 (de) * 2000-09-21 2009-05-28 Toray Industries Verfahren zur bahnherstellung ,vorrichtung und programm zur regelung der bahndicke, und bahn
DE10314573A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Henkel Kgaa Verfahren zum rechnergestützten Regeln einer Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen, Regelungseinrichtung und Maschinen-Anordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701880A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-24 Nagema Veb K Verfahren zur steuerung von verarbeitungsmaschinen nach optimalen arbeitsgeschwindigkeiten
EP0745916A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Methode und Vorrichtung zur Regelung eines technischen Prozesses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004088439A1 (de) 2004-10-14
US7136719B2 (en) 2006-11-14
US20060058896A1 (en) 2006-03-16
EP1609030A1 (de) 2005-12-28
CA2520840A1 (en) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314573A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten Regeln einer Mehrzahl von in Serie miteinander gekoppelten Maschinen, Regelungseinrichtung und Maschinen-Anordnung
EP1673666B1 (de) Verfahren zur computergestützten simulation einer maschinenanordnung, simulationseinrichtung, computerlesbares speichermedium und computerprogramm-element
EP2699477B1 (de) Verfahren zum betreiben einer behältnisbehandlungsanlage mit störungsdiagnose
EP4000018A1 (de) Vorausschauende wartung für eine vorrichtung in der lebensmittelindustrie mithilfe eines digitalen zwillings und optimierte produktionsplanung
EP3479178B1 (de) Simulations-basierte regelung eines fertigungssystems unter beruecksichtigung eines vorab berechneten verarbeitungsfensters
DE102016119110A1 (de) Verfahren zur Bewertung mindestens eines industriellen Prozesses
EP2539272B1 (de) Überwachungsvorrichtung für behältnis-behandlungsanlagen
WO2007118550A1 (de) Verfahren zur herstellung und/oder verpackung von zigaretten in einer fertigungs- und/oder verpackungsanlage
EP3827318A1 (de) Kommunikations- und steuerungs-/regelungssystem für eine abfüllanlage
CH705598A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Produktverarbeitungsanlage.
EP4047431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten bestimmen einer optimierten prozesskonfiguration eines prozesses zur herstellung oder bearbeitung von produkten
EP3825263A1 (de) Verfahren zur computer-implementierten konfiguration einer geregelten antriebsapplikation eines logistiksystems
WO2004031059A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der bahnspannung eines mehrbahnsystems
WO1995000889A1 (de) Prozessleitverfahren, insbesondere für eine industrielle grossanlage
WO2013120555A1 (de) Abfüllanlage und computerimplementiertes verfahren zur automatischen erstellung einer aktuellen und individuellen arbeitsliste
DE102022122555A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Prozessen bei der Handhabung von Artikeln
EP1637945B1 (de) Automatisierungssystem mit affektiver Steuerung
EP4300362A1 (de) Management von prozessen mit zeitlicher entfaltung in die vergangenheit, insbesondere von gleichzeitig ablaufenden prozessen in industriellen anlagen, mit hilfe von neuronalen netzen
WO2024051976A1 (de) Verfahren zur steuerung von prozessen des behälterhandlings und behälterbehandlungsanlage zur produktion, abfüllung, handhabung, verpackung und/oder förderung von behältern
WO2014128059A1 (de) Verfahren, anordnung und computerprogrammprodukt zum betreiben und steuern einer produktionslinie zum herstellen und/oder verpacken von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
WO2023020743A1 (de) Produktionsanlage zur herstellung, behandlung und/oder abfüllung von behältern und verfahren zu dessen produktionssteuerung und/oder anlagenspezifikation
WO2021226647A1 (de) Verfahren zur verschleisserkennung bei brechern in leerfahrt
WO2024110390A1 (de) Lager- und kommissioniersystem mit optimiertem materialfluss
EP4201849A1 (de) Verfahren zum betreiben einer förderanordnung
WO2006099649A2 (de) Verfahren zur steuerung einer fertigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection