DE10314555A1 - Tablett-PC - Google Patents

Tablett-PC Download PDF

Info

Publication number
DE10314555A1
DE10314555A1 DE2003114555 DE10314555A DE10314555A1 DE 10314555 A1 DE10314555 A1 DE 10314555A1 DE 2003114555 DE2003114555 DE 2003114555 DE 10314555 A DE10314555 A DE 10314555A DE 10314555 A1 DE10314555 A1 DE 10314555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablet
base body
keyboard
screen
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003114555
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003114555 priority Critical patent/DE10314555A1/de
Priority to PCT/DE2004/000669 priority patent/WO2004088487A2/de
Publication of DE10314555A1 publication Critical patent/DE10314555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • G06F1/162Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position changing, e.g. reversing, the face orientation of the screen with a two degrees of freedom mechanism, e.g. for folding into tablet PC like position or orienting towards the direction opposite to the user to show to a second user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1643Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being associated to a digitizer, e.g. laptops that can be used as penpads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1669Detachable keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0231Cordless keyboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tablett-PC, der durch Drehen und Schwenken des Bildschirmes die Gestalt und die Funktion eines herkömmlichen Notebooks oder eines Tablett-PCs einnehmen kann, wobei die Tastatur 1 vom Grundkörper 4 abnehmbar und drahtlos mit dem Rechner im Grundkörper verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tablett-PC, der durch Drehen und Schwenken des Bildschirmes die Gestalt und die Funktion eines herkömmlichen Notebooks oder eines Tablett-PC einnehmen kann.
  • Die Funktion herkömmlicher Notebooks mit einem aufklappbaren Bildschirm als Deckel ist hinreichend bekannt und wird daher nicht näher erläutert. Die Tablett-Funktion wird mittels eines Zentralgelenks bewirkt, so daß der Bildschirm um 180 Grad horizontal gedreht werden kann. Dieser Tablett-PC ist in 2 gezeigt.
  • Obwohl dieser Tablett-PC bereits zwei Funktionen aufweist, besteht bei derartigen Geräten jedoch das permanente Bedürfnis nach einer Funktionserweiterung.
  • Es besteht somit die Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung eines Tablett-PC's mit erweiterten Anwendungsmöglichkeiten.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Tablett-PC nach Anspruch 1 gelöst. Der Tablett-PC hat erfindungsgemäß eine abnehmbare Tastatur. Dadurch kann die Anwendungsmöglichkeit erheblich erweitert werden. Der Bediener kann den Tablett-PC neben den bisherigen zwei Anwendungsmöglichkeiten nun auch an einer Bildschirmhalterung für Flachbildschirme befestigen oder auflegen. Dadurch wird die Funktion eines vollwertigen Schreibtisch-PC erreicht, bei dem der Augenabstand vom Monitor und die Lage der Tastatur frei und ergonomisch wählbar sind. Es ist klar, das die Tastatur signaltechnisch und drahtlos mit dem Rechner im Grundkörper verbunden ist.
  • Nach Anspruch 2 Tablett-PC ist die Tastaturaufnahmeausnehmung so ausgebildet, daß die Tastatur seitlich in den Grundkörper einschiebbar ist, wenn die Rückseite des Bildschirms auf dem Grundkörper aufliegt. Diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es dem Benutzer, die Tastatur auch dann schnell in den Tablett-PC zu integrieren, wenn der Tablett-PC nicht aufgeklappt ist.
  • Nach Anspruch 3 ist eine elektronische Verliersicherung vorgesehen. Diese verhindert, daß die Tastatur versehentlich vergessen wird. Derartige elektronische Schaltungen sind aus dem Bereich der elektronischen Diebstahlsicherung oder der elektronischen Fußfessel dem Fachmann bekannt und müssen daher nicht näher erläutert werden. Für den normalen Gebrauch ist eine Distanz von ca. 3 Meter sinnvoll.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert:
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Tablett-PC mit der abgenommenen Tastatur.
  • 2 zeigt einen herkömmlichen Tablett-PC nach dem Stand der Technik.
  • In 1 ist ein Tablett-PC gezeigt, dessen Bildschirm über ein Zentralgelenk 3 mit dem Grundkörper verbunden ist, so daß der Tablett-PC wie in 2 gezeigt, sowohl als Tablett-PC als auch als Notebook verwendbar ist. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Tablett-PC ist erfindungsgemäß die Tastatur 1 abnehmbar.

Claims (3)

  1. Tablett-PC mit – einem eine Tastatur (1) aufweisenden Grundkörper (4) und einem aufklappbaren Bildschirm (2), der als Deckel den Grundkörper (4) abdeckt und – einem Zentralgelenk (3) zwischen Grundkörper (4) und dem Bildschirm (2), das ein horizontales Verdrehen des Bildschirms (2) um 180 Grad und ein Aufklappen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (1) vom Grundkörper (4) abnehmbar und drahtlos mit dem Rechner im Grundkörper verbunden ist.
  2. Tablett-PC nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastaturaufnahmeausnehmung so ausgebildet ist, daß die Tastatur (1) seitlich in den Grundkörper (4) einschiebbar ist, wenn die Rückseite des Bildschirms (2) auf dem Grundkörper (4) aufliegt.
  3. Tablett-PC nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine akustische Signalvorrichtung vorgesehen ist, die ein akustisches Signal abgibt, wenn der Tablett-PC über mehr als eine vorbestimmte Distanz von der Tastatur (1) entfernt wird.
DE2003114555 2003-03-31 2003-03-31 Tablett-PC Withdrawn DE10314555A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114555 DE10314555A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Tablett-PC
PCT/DE2004/000669 WO2004088487A2 (de) 2003-03-31 2004-03-31 Multifunktionales notebook

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114555 DE10314555A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Tablett-PC

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314555A1 true DE10314555A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32980844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003114555 Withdrawn DE10314555A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Tablett-PC

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314555A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013754U1 (de) 2009-10-09 2010-01-07 Kagan, Boris Vorrichtung des Computers als Convertible

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013754U1 (de) 2009-10-09 2010-01-07 Kagan, Boris Vorrichtung des Computers als Convertible

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927404T2 (de) Elektronisches geraet mit versteckter tastatur
DE60130202T2 (de) Einziehbare antenne für pc karte
DE20116618U1 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
EP3513687A1 (de) Warenträger mit beleuchtetem display
DE10314555A1 (de) Tablett-PC
DE69933964T2 (de) Instrument mit sichtbaren Zubehörmodulen
DE202018101796U1 (de) Multifunktionale Tragetasche mit einem Bildschirm
DE2140504B2 (de) Neigungsmeßgerät
JP2003168876A (ja) 電子機器
DE202008000349U1 (de) Blutdruckmeßgerät mit einem winkelverstellbaren Display
DE10314554A1 (de) Multivalentes Notebook
DE60308468T2 (de) Klappbares Kommunikationsgerät
DE20318230U1 (de) Multimedia-Übertragungsvorrichtung und eine dazugehörige Haltestruktur
DE202005003610U1 (de) Transportables Mehrzweck USB-Gerät
DE112016007410B4 (de) Verkabelungsführungsmechanismus und elektronische vorrichtung
DE102008027747A1 (de) Modular aufgebaute Armbanduhranordnung
DE202006006022U1 (de) Winkelverstellbare Bildaufnahmevorrichtung für Computersystem
DE10341045B4 (de) Eingabe- und Ausgabeeinheit für Informationen
EP3100327A1 (de) Anordnung eines zubehörteils auf einem flanschbauteil
DE102013011846A1 (de) Tragbares Computersystem
DE202009010901U1 (de) Einhandbedienelektronik
WO2004088487A2 (de) Multifunktionales notebook
DE29918430U1 (de) Brille zum Augentraining bei Sehschwächen
DE202011103510U1 (de) Schutzgehäuse für ein tragbares elektronisches Gerät
DE2641651A1 (de) Tragbare uhr, insbesondere armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee