DE10313674B4 - Gleitschutzventil mit Rückschlagventil - Google Patents

Gleitschutzventil mit Rückschlagventil Download PDF

Info

Publication number
DE10313674B4
DE10313674B4 DE2003113674 DE10313674A DE10313674B4 DE 10313674 B4 DE10313674 B4 DE 10313674B4 DE 2003113674 DE2003113674 DE 2003113674 DE 10313674 A DE10313674 A DE 10313674A DE 10313674 B4 DE10313674 B4 DE 10313674B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
check valve
skid
antiskid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003113674
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313674A1 (de
Inventor
Jörg Eikemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Regio AG
Original Assignee
DB Fernverkehr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB Fernverkehr AG filed Critical DB Fernverkehr AG
Priority to DE2003113674 priority Critical patent/DE10313674B4/de
Publication of DE10313674A1 publication Critical patent/DE10313674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313674B4 publication Critical patent/DE10313674B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/021Railway control or brake valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Gleitschutzventil für eine Bremse eines Fahrzeuges, mit dem ein Gleiten eines gebremsten Rades oder Radsatzes vermieden wird, indem bei bereits geringer Gleitbewegung des Rades oder Radsatzes auf der Fahrbahn ein Entlüften des Bremszylinders und damit ein Lösen der Bremse erfolgt, wobei das Gleitschutzventil (2) mit einem Rückschlagventil (1) verbunden ist und
– eine Luftleitung des Rückschlagventils (1) mit einer separaten Verrohrung parallel zur Luftleitung des Gleitschutzventils (2) geschaltet ist,
– dass die Durchlassrichtung des Rückschlagventils (1) vom Bremszylinder (6) zu einer Bremsvorsteuerung ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (1) in einem Zwischenflansch (8) zwischen einem Ventilträger (9) und dem Gleitschutzventil (2) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitschutzventil gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Gleitschutzventile, auf die sich die erfindungsgemäße Vorrichtung bezieht, finden insbesondere Anwendung bei Schienenfahrzeugen. Bei Gleiten eines gebremsten Rades oder Radsatzes auf einer Fahrbahn besteht die Gefahr der Bildung von Flachstellen auf der Lauffläche des Rades. Ein Rad mit einer Flachstelle ist an einem periodischen Schlagen während der Bewegung erkennbar und kann einen Heißläufer, einen Bruch der Tragfedern, Achsbruch oder auch Schienenbruch verursachen und stellt somit eine Betriebsgefahr dar.
  • Das Gleiten eines gebremsten Rades oder Radsatzes wird durch das Gleitschutzventil vermieden. Hierbei erfolgt bei bereits geringer Gleitbewegung des Rades oder Radsatzes auf der Fahrbahn eine Reduzierung des Luftüberdrucks innerhalb des Bremszylinders über eine Entlüftungsöffnung ins Freie und damit ein Lösen der Bremse.
  • Bei Außentemperaturen von weniger als 0°C kann jedoch das Gleitschutzventil, insbesondere die Entlüftungsöffnung, vereisen. Vereist die Entlüftungsöffnung, kann durch interne Rückschlüsse im Gleitschutzventil ein Luftüberdruck an der Absperrmembran entstehen. Dadurch wird die Verbindung zwischen Bremszylinder und Bremssteuerung verschlossen, so dass die Bremse bei einem darauf folgenden Bremsvorgang nicht mehr ausgelöst werden kann. Die Bremse ist fest und kann erst wieder gelöst werden, wenn die Entlüftungsöffnung abgetaut ist oder wenn die Verrohrung zwischen Gleitschutzventil und Bremszylinder getrennt wird. Das Abtauen wird üblicherweise durchgeführt, indem das Fahrzeug in eine Halle geschleppt wird und das Gleitschutzventil durch die Umgebungstemperatur von mehr als 0°C innerhalb der Halle langsam wieder abtaut. Nachteil ist somit, dass es zu erheblichen Beeinträchtigungen des Betriebsablaufs kommt und das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum nicht zur Verfügung steht. Weiterhin besteht die Gefahr der Flachstellenbildung während des Abschleppens an dem festgebremsten Radsatz.
  • Eine Möglichkeit, dass Vereisen der Entlüftungsöffnung zu verhindern, ist das Anbringen einer einfachen Blechkappe über dem Gleitschutzventil. Nachteil dieser Lösung ist jedoch, dass die Funktion der Blechkappe nicht vollständig gewährleistet ist, da auch der Zwischenraum zwischen Blechkappe und Gleitschutzventil vereisen kann. Des weiteren führt die Blechkappe zu einer Erhöhung des Aufwandes bei der Wartung des Gleitschutzventils, da die Blechkappe den direkten Zugang zum Gleitschutzventil verhindert.
  • Ein weiterer Stand der Technik ist, dass die Gleitschutzventile witterungsgeschützt insbesondere im Maschinenraum untergebracht sind. Nachteil hierbei ist jedoch, dass sich aufgrund der größeren Entfernung der Gleitschutzventile zu den Bremszylindern das Regelverhalten der Gleitschutzventile verschlechtert.
  • Aus DE 39 40 232 A1 ist ein Gleitschutzventil bekannt, das mit einem Rückschlagventil verbunden ist. Dieses Rückschlagventil ist über einen Bypasskanal parallel zum Gleitschutzventil geschaltet, wobei die Durchlassrichtung des Rückschlagventils vom Bremszylinder zu einem Bremszylinder ist. Das Rückschlagventil ist hierbei in das Gleitschutzventil konstruktiv integriert. DE 39 40 232 A1 bezieht sich jedoch ausschließlich auf Gleitschutzventile, die bereits einen Bypasskanal aufweisen.
  • Desweiteren ist aus DE 198 48 992 ein Gleitschutzventil mit einem Rückschlagventil bekannt, bei dem das Rückschlagventil parallel zum Gleitschutzventil und zum Steuerventil geschaltet ist. Damit wird ein sicheres Lösen der Bremse nur bei Ausschalten der Bremse erreicht. Eine Verbesserung der Gleitschutzfunktion ist durch dieses Rückschlagventil nicht gegeben.
  • Die Erfindung hat somit die Aufgaben, ein Gleitschutzventil bereitzustellen, bei dem trotz einer eventuellen Vereisung des Gleitschutzventils ein Lösen der Bremse gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gleitschutzventil erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat die Vorteile, dass
    • – die Bremse unabhängig vom Schaltzustand des Gleitschutzventils gelöst werden kann,
    • – bei einer Funktionsstörung des Gleitschutzventils ein Lösen der Bremse gewährleistet
    und das Rückschlagventil in einem Zwischenflansch zwischen einem Ventilträger und dem Gleitschutzventil angebracht ist. Dies ermöglicht eine kostengünstige Nachrüstung bereits bestehender Fahrzeuge. Das Gleitschutzventil wird für die Nachrüstung vom Ventilträger gelöst, der Zwischenflansch mit dem Rückschlagventil auf den Ventilträger und das Gleitschutzventil wiederum auf den Zwischenflansch aufgebracht sowie abschließend das Ganze miteinander formschlüssig verbunden. Vorteil ist hierbei, dass mit geringem Aufwand an konstruktiven Ergänzungen sowie geringem Arbeitsaufwand ein bestehendes Gleitschutzventil nachgerüstet werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Figuren und zwei vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die Figuren zeigen in
  • 1 schematisch das Rückschlagventil, das mit einer separaten Verrohrung parallel zur Luftleitung des Gleitschutzventils geschaltet ist,
  • 2 schematisch das Rückschlagventil, das in einem Zwischenflansch zwischen einem Ventilträger und dem Gleitschutzventil angebracht ist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel betrifft ein Gleitschutzventil 2 entsprechend 1, bei dem das Rückschlagventil 1 mit einer separaten Verrohrung parallel zur Luftleitung des Gleitschutzventils 2 geschaltet ist.
  • Das Gleitschutzventil 2 besteht aus zwei elektrisch angesteuerten Magnetventilen 3 und 4. Das Gleitschutzventil 2 ist hierbei in eine Leitung von einer Bremsvorsteuerung 7 vor einem Bremszylinder 6 angeordnet. Die beiden Magnetventile 3 und 4 sind in der Stellung „Gleitschutz nicht aktiv" dargestellt, d.h. in Durchlass von Bremsvorsteuerung zu Bremszylinder.
  • Ist die Bremse gelöst, so ist die Leitung von der Bremsvorsteuerung 7 drucklos und der Bremskolben 61 im Bremszylinder 6 befindet sich in eingefahrener Stellung.
  • Ist die Bremse angelegt, so ist die Leitung von der Bremsvorsteuerung mit einem Luftdruck, üblicherweise bis 3,8 hPa, bei sogenannter Hochabbremsung bis maximal 8 hPa, beaufschlagt. Dieser Luftdruck durchströmt die beiden Magnetventile 3 und 4 und drückt den Bremskolben 61 im Bremszylinder 6 in dessen ausgefahrene Stellung. Ein oder mehrere Bremsbeläge, auf die der Bremskolben 61 direkt oder indirekt wirkt, drücken bei klotzgebremsten Fahrzeugen auf eine Radlauffläche eines Rades oder bei scheibengebremsten Fahrzeugen auf eine Wellenbremsscheibe oder Radbremsscheibe. Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges wird somit reduziert.
  • Eine bei Fahrt angelegte Bremse kann nun zu einer teilweisen oder völligen Unterbindung der Drehbewegung des Rades und damit zu einem Gleiten der Rades auf der Schiene führen. Dies ist insbesondere der Fall bei vermindertem Haftbeiwert zwischen Rad und Schiene, insbesondere bei Laubfall und Feuchtigkeit im Herbst oder bei Schnee auf der Schiene im Winter.
  • Wird bei angelegter Bremse eine Unterbindung der Drehbewegung des Rades trotz Fahrt festgestellt, so zieht entweder Magnetventil 3 des Gleitschutzventils 1 allein an oder zusätzlich Magnetventil 4. Das Magnetventil 3 unterbricht hierbei die Druckluftzufuhr der Leitung von der Bremsvorsteuerung 7, das Magnetventil 4 entlüftet den Bremszylinder 6 über eine Entlüftungsöffnung 5 ins Freie. Somit wird die Bremse wieder ausgelöst und die Drehbewegung des Rades setzt wieder ein. Wird daraufhin wieder eine nicht gleitende Drehbewegung des Rades auf der Schiene festgestellt, fallen die beiden Magnetventile 3 und 4 wieder ab und die Bremskraft des Rades wird wieder erhöht.
  • Ist die Entlüftungsöffnung 5 verstopft, insbesondere im Winter durch eine Vereisung bei Umgebungstemperaturen von weniger als 0°C, so kann der Bremszylinder 6 bei Gleiten des Rades auf der Schiene nicht mehr entlüftet werden. Hierdurch werden durch interne Rückschlüsse Vorsteuerventile des Magnetventils 3 betätigt, so dass die Bremse bei einem darauf folgenden Bremsvorgang nicht mehr ausgelöst werden kann. Die Bremse ist fest und kann erst durch Abtauen der Entlüftungsöffnung 5 oder durch Demontage der Verrohrung wieder gelöst werden.
  • Um dies zu verhindern, ist erfindungsgemäß das Gleitschutzventil 2 mit einem Rückschlagventil 1 überbrückt. Dies geschieht in 1, indem in der Leitung von der Bremsvorsteuerung 7 vor dem Gleitschutzventil 2 sowie in einer Leitung zwischen Gleitschutzventil 2 und Bremszylinder 6 jeweils eine Abzweigung angebracht ist und die beiden Abzweigungen zu dem Rückschlagventil 1 führen.
  • Die Durchlassrichtung des Rückschlagventils weist vom Bremszylinder 6 zur Bremsvorsteuerung. Dies bewirkt bei vereister Entlüftungsöffnung 5, dass trotz des verschlossenen Magnetventils 3 die Entlüftung des Bremszylinders sichergestellt wird. Ist der Bremszylinder entlüftet, wird weiterhin auch die im Gleitschutzventil eingesperrte Luft über das Rückschlagventil zur Bremsvorsteuerung entlüftet und das Gleitschutzventil kehrt in den Grundzustand zurück.
  • Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in 2 dargestellt, bei dem das Rückschlagventil in einem Zwischenflansch 8 zwischen einem Ventilträger 9 und dem Gleitschutzventil 2 angebracht ist. Die Wirkungsweise des Rückschlagventils entspricht hierbei der Wirkungsweise des Rückschlagventils des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 1
    Rückschlagventil
    2
    Gleitschutzventil
    3
    Magnetventil 1
    4
    Magnetventil 2
    5
    Entlüftungsöffnung
    6
    Bremszylinder
    61
    Bremskolben
    7
    Leitung von Bremsvorsteuerung
    5
    Zwischenflansch mit Rückschlagventil
    9
    Magnetventilträger

Claims (1)

  1. Gleitschutzventil für eine Bremse eines Fahrzeuges, mit dem ein Gleiten eines gebremsten Rades oder Radsatzes vermieden wird, indem bei bereits geringer Gleitbewegung des Rades oder Radsatzes auf der Fahrbahn ein Entlüften des Bremszylinders und damit ein Lösen der Bremse erfolgt, wobei das Gleitschutzventil (2) mit einem Rückschlagventil (1) verbunden ist und – eine Luftleitung des Rückschlagventils (1) mit einer separaten Verrohrung parallel zur Luftleitung des Gleitschutzventils (2) geschaltet ist, – dass die Durchlassrichtung des Rückschlagventils (1) vom Bremszylinder (6) zu einer Bremsvorsteuerung ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (1) in einem Zwischenflansch (8) zwischen einem Ventilträger (9) und dem Gleitschutzventil (2) angebracht ist.
DE2003113674 2003-03-26 2003-03-26 Gleitschutzventil mit Rückschlagventil Expired - Fee Related DE10313674B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113674 DE10313674B4 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Gleitschutzventil mit Rückschlagventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113674 DE10313674B4 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Gleitschutzventil mit Rückschlagventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313674A1 DE10313674A1 (de) 2005-03-31
DE10313674B4 true DE10313674B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=34223057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113674 Expired - Fee Related DE10313674B4 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Gleitschutzventil mit Rückschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313674B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024183A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Vorgesteuertes Ventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940232A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Knorr Bremse Ag Gleitschutzventil fuer druckluftgebremste fahrzeuge
DE19848992A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-04 Knorr Bremse Systeme Bremssystem für ein Schienenfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940232A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Knorr Bremse Ag Gleitschutzventil fuer druckluftgebremste fahrzeuge
DE19848992A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-04 Knorr Bremse Systeme Bremssystem für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313674A1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129757T2 (de) Federkraftbetätigte Feststellbremse
DE102017118529A1 (de) Elektronisch gesteuerte Anhänger-Bremssteuereinheit und Anhänger-Bremsanlage
EP3307594B2 (de) Pneumatische bremsanlage für ein anhängefahrzeug
EP1844999B1 (de) Relaisventil
DE102011017118A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Ist-Reifendrucks wenigstens eines Reifens eines Fahrzeugs an einen aktuellen Soll-Reifendruck während der Fahrt
EP2927067B2 (de) Elektrische Federspeicher-Feststellbremse
DE4141995A1 (de) Druckluft-bremsanlage, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
EP2407355B1 (de) Relaisventil und Verfahren zum Betreiben eines Relaisventils
EP3307595B1 (de) Verfahren zum regeln von bremsen in einem anhängefahrzeug
EP2058187A2 (de) Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug- Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung
EP3724044B1 (de) Pneumatische ventilanordnung für ein anhängefahrzeug
EP3507148B1 (de) Pneumatische bremsanlage für ein anhängefahrzeug
DE102012107203B4 (de) Pneumatische Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit vom Parkbremsventil zwangsgesteuerter Interlock-Einrichtung
DE10313674B4 (de) Gleitschutzventil mit Rückschlagventil
DE102015003210A1 (de) Ventilbaueinheit für ein Antiblockiersystem einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102011011395B3 (de) Mehrkreisschutzventil für eine Druckluftversorgungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Mehrkreisschutzventils
DE102018108825B4 (de) Ventilanordnung mit Notbremsventil
DE102008033696B4 (de) Mehrkreisschutzventil für eine Druckluftversorgungsanlage
DE102014116732B4 (de) Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit elektrischer und durch eine pneumatische Notzuspanneinrichtung zuspannbarer Feststellbremse sowie Fahrzeug mit einer solchen Bremseinrichtung
DE102018002488B4 (de) Bremssystem eines Fahrzeugzuges
DE19501487C2 (de) Einrichtung zur kombinierten Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung für Motorräder
DE4412650A1 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Personenkraftwagen
DE880258C (de) Sperrvorrichtung fuer Bremsanlagen von Anhaengern, insbesondere von Kraftfahrzeuganhaengern
DE3924445A1 (de) Druckluftbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE102016210946A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DB FERNVERKEHR AG, 60326 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DB REGIO AG, 60326 FRANKFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001