DE10313375B4 - Device for lowering a lowerable luggage rack - Google Patents

Device for lowering a lowerable luggage rack Download PDF

Info

Publication number
DE10313375B4
DE10313375B4 DE2003113375 DE10313375A DE10313375B4 DE 10313375 B4 DE10313375 B4 DE 10313375B4 DE 2003113375 DE2003113375 DE 2003113375 DE 10313375 A DE10313375 A DE 10313375A DE 10313375 B4 DE10313375 B4 DE 10313375B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking
drum
flywheel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003113375
Other languages
German (de)
Other versions
DE10313375A1 (en
Inventor
Safa Dipl.-Ing. Kirma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRMA, SAFA, 22880 WEDEL, DE
Original Assignee
Kirma, Safa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirma, Safa filed Critical Kirma, Safa
Priority to DE2003113375 priority Critical patent/DE10313375B4/en
Priority to DE2003127985 priority patent/DE10327985A1/en
Publication of DE10313375A1 publication Critical patent/DE10313375A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10313375B4 publication Critical patent/DE10313375B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/10Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/04Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes actuated by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/18Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes for generating braking forces which are proportional to the loads suspended; Load-actuated brakes
    • B66D5/20Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes for generating braking forces which are proportional to the loads suspended; Load-actuated brakes with radial effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/04Mechanical
    • F16D2129/043Weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/065Permanent magnets

Abstract

Vorrichtung zum Absenken einer absenkbaren Gepäckablage, bei der eine durch die Last erzeugte Antriebskraft an einer Drehwelle (14; 93) angreift und bei der eine Verzögerungseinrichtung (100; 200; 200'; 200''; 300; 300'; 400) vorgesehen ist, die bei zunehmender Lastbeschleunigung in einer Richtung wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (100; 200; 200'; 200''; 300; 300'; 400) drehbeweglich auf der Drehwelle (14; 93) angeordnet ist und ein als Kupplungseinrichtung ausgebildetes Sperrwerk (5; 5A; 5B; 5C; 5D) umfasst, das bei zunehmender Lastbeschleunigung in einer Richtung die Verzögerungseinrichtung (100; 200; 200'; 200''; 300; 300'; 400) einschaltet und in entgegengesetzter Richtung die Verzögerungseinrichtung (100; 200; 200'; 200''; 300; 300'; 400) ausschaltet, indem der Angriff der Antriebskraft (F) auf die Drehwelle (14; 93) mittels einer Zahnstange (2A), eines Zahnrades, eines Zahnradsegmentes (92) und eines Ritzels (3, 91) erfolgt und das Sperrwerk (5; 5A; 5B; 5C; 5D) eine erste Komponente (6; 24; 30) und eine zweite Komponente...contraption for lowering a lowerable luggage rack, in which a through the load generated driving force on a rotary shaft (14; 93) attacks and in which a delay device (100, 200, 200 ', 200 ", 300, 300', 400) increasing load acceleration in one direction, thereby characterized in that the delay device (100; 200; 200 '; 200' '; 300; 300'; 400) rotatable on the rotary shaft (14; 93) is arranged and designed as a coupling device Barrier (5, 5A, 5B, 5C, 5D) includes, with increasing load acceleration in one direction the delay device (100; 200; 200 '; 200' '; 300; 300'; 400) turns on and in the opposite direction the delay device (100; 200; 200 '; 200' '; 300; 300'; 400) turns off by the attack the driving force (F) on the rotary shaft (14, 93) by means of a rack (2A), a gear, a gear segment (92) and a pinion (3, 91) and the blocking mechanism (5; 5A; 5B; 5C; 5D) is a first one Component (6; 24; 30) and a second component ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absenken eine absenkbaren Gepäckablage, bei der eine durch die Last erzeugte Antriebskraft an einer Drehwelle angreift und bei der eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, die bei zunehmender Lastbeschleunigung in einer Richtung wirkt.The The invention relates to a device for lowering a lowerable Luggage rack, in a driving force generated by the load on a rotary shaft attacks and in which a delay device is provided, which with increasing load acceleration in one Direction works.

Eine derartige Vorrichtung ist vorgesehen zum verzögerten Lastsenken in eine Richtung und bei einem manuellen Lastheben zum automatischen Ausschalten des Mechanismus in entgegengesetzter Richtung. Das Lastheben erfolgt mit der Handkraft. Eine unkontrollierbare Absenkung von Lasten kann zu Verletzungen und Unfällen führen. Bei einer Absenkung einer absenkbaren Gepäckablagen in Passagierflugzeugen muss die Absenkbewegung sanft gebremst werden. Beschleunigte Massen und die da durch entstehenden Energien werden durch konstruktive Maßnahmen gedämpft. Nach dem Stand der Technik bekannte und zur Dämpfung der Absenkbewegung einsetzbare Öldämpfer oder Gasfedern erfordern eine periodische Wartung und deren einwandfreie Funktion ist von einer aufwendigen Dichtung abhängig.A Such device is provided for delayed load sinking in one direction and with manual load lifting for automatic shutdown of the mechanism in the opposite direction. The lifting takes place with the hand force. An uncontrollable lowering of loads can too Injuries and accidents to lead. When lowering a lowerable luggage racks in passenger aircraft the lowering movement must be gently braked. Accelerated masses and the resulting energies are transformed by constructive activities attenuated. According to the prior art known and usable for damping the lowering movement oil damper or Gas springs require periodic maintenance and their flawless Function is dependent on a complicated seal.

Die DE 903 269 C beschreibt eine selbsttätige Bremse für Winden, die auf einer Windenwelle angeordnet ist. Die Bremse umfasst eine Nabe sowie eine auf der Nabe drehbare Bremstrommel, die an ihrer Innenfläche mit Ratschenzähnen versehen ist. Eine Sperrklinke verhindert oder erlaubt je nach Drehrichtung der Windenwelle eine Relativdrehung zwischen Nabe und Bremstrommel.The DE 903 269 C describes an automatic brake for winches, which is arranged on a winch shaft. The brake comprises a hub and a brake drum rotatable on the hub, which is provided on its inner surface with ratchet teeth. A pawl prevents or allows depending on the direction of rotation of the winch shaft relative rotation between the hub and the brake drum.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Absenken von absenkbaren Gepäckablagen zu schaffen, die kosteneffektiv und wartungsfrei funktioniert. Die Wirkung dieser Vorrichtung soll in Richtung der zunehmenden Lastbeschleunigung erfolgen. In entgegengesetzter Richtung soll ein automatisches Ausschalten der Vorrichtung erreicht werden.Of the Invention is based on the object, a device for lowering of lowerable luggage racks to create that works cost-effective and maintenance-free. The Effect of this device is intended in the direction of increasing load acceleration respectively. In the opposite direction is an automatic switch off the device can be achieved.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.These Task is achieved by a device with the in claim 1 solved mentioned features.

Dabei ist nach Anspruch 1 insbesondere vorteilhaft, dass mit dem Einsatz einer erfindungsgemäßen Verzögerungseinrichtung eine Beschleunigungsverzögerung von Gepäckablagen erreicht wird, und damit geeignet ist, als Bestandteil eines Hub- und Senkmechanismus beim Senken einer Gepäckablage die wirkenden Kräfte abzubremsen. Mit dem Einsatz eines definierten Massenträgheitsmoments können Kräfte abgebremst werden. Ebenfalls ist eine wartungsarme Vorrichtung erreicht.there is particularly advantageous according to claim 1 that with the use a delay device according to the invention an acceleration delay of luggage racks achieved and is suitable as part of a lifting and lowering mechanism when lowering a luggage rack to decelerate the forces acting. With the use of a defined mass moment of inertia forces can be slowed down become. Also, a low-maintenance device is achieved.

Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 20 angegeben. Einzelheiten und weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung.further developments and advantageous embodiments are in the claims 2 to 20 indicated. Details and further advantages emerge from the following description of some embodiments of the invention.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend anhand der 1 bis 12 näher beschrieben sind. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the drawing, some embodiments of the invention are shown below with reference to the 1 to 12 are described in more detail. In the figures, the same components are provided with the same reference numerals.

Es zeigen im einzelnen:It show in detail:

1A, 1B, 1C eine erste Ausführungsform einer zum Einsatz in einer Vorrichtung zum Absenken einer Gepäckablage, 1A . 1B . 1C a first embodiment of a device for use in a device for lowering a luggage rack,

2A, 2B, 2C, 2D verschiedene Ausführungsformen eines Sperrwerkes, 2A . 2 B . 2C . 2D various embodiments of a barrier,

3A, 3B die Vorrichtung gemäss 1 in einer Weiterbildung mit eingebetteten Metallmassen, 3A . 3B the device according to 1 in a further education with embedded metal masses,

4 eine Detailansicht der Vorrichtung gemäss 1 in einer Weiterbildung mit einem eingebetteten Metallring, 4 a detailed view of the device according to 1 in a development with an embedded metal ring,

5 eine Detailansicht der Vorrichtung gemäss 1 in einer Weiterbildung mit eingebetteten Metallkranz, 5 a detailed view of the device according to 1 in a continuing education with embedded metal wreath,

6A, 6B eine Vorrichtung zur verzögerten Beschleunigung in einer zweiten Ausführungsform mit integrierter mechanischer Bremseinrichtung, 6A . 6B a delayed acceleration device in a second embodiment with integrated mechanical braking device,

7A, 7B die Vorrichtung gemäss 6 in einer Weiterbildung der Bremseinrichtung als Magnetbremse, 7A . 7B the device according to 6 in a development of the braking device as a magnetic brake,

8 eine alternative Ausbildung der Bremseinrichtung als Magnetbremse in einer Detailansicht, 8th an alternative embodiment of the braking device as a magnetic brake in a detailed view,

9A, 9B die Vorrichtung gemäss 6 in einer alternativen Weiterbildung der Bremseinrichtung als Viskositätsbremse, 9A . 9B the device according to 6 in an alternative embodiment of the braking device as a viscosity brake,

10A, 10B eine Vorrichtung zur verzögerten Beschleunigung in einer dritten Ausführungsform mit verändertem Lastangriffspunkt, 10A . 10B a delayed acceleration device in a third embodiment with a modified load application point,

11 eine Schittdarstellung der Vorrichtung gemäss 10 in einer alternativen Weiterbildung und 11 a Schitt representation of the device according to 10 in an alternative development and

12 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zur verzögerten Beschleunigung einer Gepäckablage in einer vierten Ausführungsform. 12 a sectional view of a device for the delayed acceleration of a luggage Stock in a fourth embodiment.

In den 1A und 1B ist eine erste Ausführungsform einer zum Einsatz in einer Vorrichtung zum Absenken einer Gepäckablage zur verzögerten Beschleunigung von Lasten 100 in zwei Ansichten und in 1C ein Bauteil in einer Einzelheitansicht dargestellt.In the 1A and 1B is a first embodiment of a device for use in a device for lowering a luggage rack for the delayed acceleration of loads 100 in two views and in 1C a component shown in a detail view.

Die Vorrichtung 100 ist beispielsweise anwendbar für absenkbare Gepäckablagen in einem Passagierflugzeug, wobei ein verzögertes Lastsenken in eine Richtung und ein manuelles Lastheben durch automatisches Ausschalten der Mechanismus in entgegengesetzter Richtung ermöglicht wird. Mit der Vorrichtung 100 wird das Massenträgheitsmoment einer Schwungmasse ausgenutzt, um durch Energieumwandlung eine Verzögerung der Beschleunigung der entsprechenden Last zu erreichen.The device 100 For example, it is applicable to lowerable luggage racks in a passenger aircraft, allowing delayed one-way load lowering and manual lifting by automatically turning off the mechanism in the opposite direction. With the device 100 the mass moment of inertia of a flywheel is exploited to achieve a delay in the acceleration of the corresponding load by energy conversion.

Das verzögerte und sanfte Lastsenken erfolgt durch das Massenträgheitsmoment einer Scheibe 1, gezeigt in 1A und 1B. Die Scheibe 1 (Schwungrad) wird über einen Zahnstangentrieb 2 durch ein Lastsenken an einem freien Ende einer Zahnstange 2A in Drehbewegung gebracht. Der Stangentrieb 2 besteht aus der Zahnstange 2A und einem Ritzel 3. Das Ritzel 3 und die Scheibe 1 weisen eine gemeinsame Drehachse (Welle 14) auf. Die Zahnstange 2A bewegt sich linear in einer Führung 4 und setzt des Ritzel 3 in Bewegung. Zwischen der Scheibe 1 und dem Zahnstangentrieb 2 ist ein Sperrwerk 5 vorgesehen. Das Sperrwerk 5 ist als Einzelheit in 1C dargestellt. Es ist mit einem innen verzahntem Rad 6 versehen. Des Sperrwerk 5 schaltet sich automatisch beim Lastsenken (Beschleunigungsrichtung) ein und setzt die Scheibe 1 in Drehbewegung und schaltet sich automatisch beim Lastheben (entgegen der Beschleunigungsrichtung) aus. Vorzugsweise paarweise gegenüberliegenden Sperrklinken 7, 8 sind auf einem Teller 9 angeordnet und mit je einem Klinkenbolzen 10, 11 fixiert und drehbeweglich gelagert. Die Sperrklinken 7 und 8 sind mit Formfedern 12, 13 belastet damit die Sperrklinken ständig im Eingriff mit der Verzahnung des Rades 6 bleiben. Die Anzahl der Sperrklinken kann variieren; so können drei Sperrklinken (nicht gezeigt) so angeordnet werden, dass sie abwechselnd nach Drehung um t/3 (ein Drittel der Zahnteilung) die Sperrung übernehmen.The delayed and gentle load sinking is done by the moment of inertia of a disc 1 , shown in 1A and 1B , The disc 1 (Flywheel) is about a rack and pinion 2 by a load lowering at a free end of a rack 2A put into rotary motion. The rod drive 2 consists of the rack 2A and a pinion 3 , The pinion 3 and the disc 1 have a common axis of rotation (shaft 14 ) on. The rack 2A moves linearly in a guide 4 and puts the pinion 3 moving. Between the disc 1 and the rack and pinion 2 is a barrage 5 intended. The barrage 5 is as a detail in 1C shown. It is with an internally toothed wheel 6 Mistake. The barrage 5 turns on automatically when the load is lowered (acceleration direction) and sets the disc 1 in rotation and automatically switches off when lifting loads (contrary to the direction of acceleration). Preferably in pairs opposite pawls 7 . 8th are on a plate 9 arranged and each with a pawl bolt 10 . 11 fixed and rotatably mounted. The pawls 7 and 8th are with shaped springs 12 . 13 thus loads the pawls constantly engaged with the teeth of the wheel 6 stay. The number of pawls can vary; so three pawls (not shown) can be arranged so that they take over alternately after rotation by t / 3 (one third of the tooth pitch) the blocking.

Die Zahl der gesperrten Stellungen ist damit dreimal so groß wie bei der Verwendung einer Sperrklinke. Die Scheibe 1 und der Teller 9 sind auf einer gemeinsamen Welle 14 montiert und mittels Passfeder 15 kraftschlüssig verbunden. Das Ritzel 3 und das innenverzahnte Rad 6 sind einstückig ausgebildet und freibeweglich auf der gemeinsamen Welle 14 gelagert. Die Welle 14 ist an den beiden Enden mit zwei Lagern 16, 17 abgestützt und mit Sicherungsringen 18, 19 gesichert. Die beiden Lager 16, 17 werden von Bohrungen in einem Gehäuse 20 aufgenommen. Bei dieser Anordnung wird gewährleistet, dass das Sperrwerk 5 beim Lastsenken eingeschaltet wird und beim Lastheben ausgeschaltet wird. Beim Lastsenken rastet die jeweilige Sperrklinke 7 bzw. 8 in die entsprechende Verzahnung des Rades 6. Eine Kraftübertragung von der belasteten Zahnstange 2A über das Ritzel 3 und das Sperrwerk 5 zur Scheibe 1 ist gewährleistet. Beim Lastheben bewegt sich das Ritzel 3 und damit auch das innenverzahnte Rad 6 in die entgegengesetzte Drehrichtung. Aufgrund des Aufbaus der Verzahnung wird ein Eingreifen zwischen der Innenverzahnung des Rades 6 und den Sperrklinken 7 bzw. 8 verhindert und somit wird das Sperrwerk 5 in dieser Drehrichtung ausgeschaltet. Das Sperrwerk 5 kann neben der hier beschriebenen Ausführungsform auch mit anderen Kupplungsmechanismen realisiert werden, die in eine Richtung wirken und in der entgegengesetzten Richtung freilaufen. Beispielhafte Varianten eines mechanischen Sperrwerkes 5 sind in den 2A bis 2D ersichtlich.The number of locked positions is thus three times as large as when using a pawl. The disc 1 and the plate 9 are on a common wave 14 mounted and by means of feather key 15 positively connected. The pinion 3 and the internally toothed wheel 6 are integrally formed and freely movable on the common shaft 14 stored. The wave 14 is at the two ends with two camps 16 . 17 supported and with circlips 18 . 19 secured. The two camps 16 . 17 are bores in a housing 20 added. With this arrangement it is ensured that the locking mechanism 5 is switched on during load lowering and switched off during load lifting. When the load is lowered, the respective pawl engages 7 respectively. 8th in the corresponding toothing of the wheel 6 , A power transmission from the loaded rack 2A over the pinion 3 and the barrage 5 to the disc 1 is guaranteed. When lifting the pinion moves 3 and thus also the internal gear wheel 6 in the opposite direction of rotation. Due to the structure of the gearing is an intervention between the internal teeth of the wheel 6 and the pawls 7 respectively. 8th prevents and thus becomes the barrier 5 switched off in this direction of rotation. The barrage 5 In addition to the embodiment described here, it can also be realized with other coupling mechanisms which act in one direction and run free in the opposite direction. Exemplary variants of a mechanical barrier 5 are in the 2A to 2D seen.

Die hier beschriebene Vorrichtung 100 kann als Bestandteil einer Verzögerungsmaßnahme für den Absenkmechanismus eines Bauteils verwendet werden, wobei beim Lastsenken mittels der Vorrichtung 100 die auftretenden Beschleunigungen verzögert werden sollen und damit die wirkenden Energien vermindert werden. Das Heben der Last erfolgt vorzugsweise mit einer Bedienung durch Handkraft. Die Last kann als Zuladung, Ware, Gegenstände, Industrieprodukte, Bearbeitungsteile, Koffer, Kleidung, Personen, Tiere etc. bezeichnet werden. Die Last kann an einem Ende der Zahnstange 2A angreifen oder integriert, drehbeweglich bzw. linear gelagert in einer Struktur oder der Konstruktion untergebracht werden. Unter anderem Hebelarme, Gelenke und Koppelgetriebe können in Zusammenhang mit Erfindung vorgesehen werden und Bestandteil der Konstruktion sein.The device described here 100 can be used as part of a deceleration measure for the lowering mechanism of a component, wherein the load sinking by means of the device 100 The occurring accelerations should be delayed and thus the acting energies are reduced. The lifting of the load is preferably carried out with an operation by manual force. The load may be referred to as payload, goods, articles, industrial products, processing parts, suitcases, clothing, persons, animals, etc. The load can be at one end of the rack 2A attack or integrated, rotatably mounted or linearly stored in a structure or construction. Among other lever arms, joints and coupling gear can be provided in connection with the invention and be part of the construction.

In den 2A bis 2D sind verschiedene Ausführungsformen eines Sperrwerks 5 mit stufenloser Sperrung dargestellt. Im wesentlichen besteht das Sperrwerk 5 aus zwei, auf die Welle 14 montierte Teile, wobei ein Teil drehbeweglich angeordnet ist und das andere Teil kraftschlüssig, mittels Passfeder 15, mit der Welle verbunden ist. 2A zeigt ein Sperrwerk 5A mit drei Klemmbacken 25 und einer Trommel 24. Eine Klemmbacke 25 ist jeweils drehbeweglich um einen Zapfen 26 gelagert. Die Klemmbacken 25 sind auf einem Teller 25A angeordnet und können sich in einer Drehrichtung an die Innenwand 24A der Trommel 24 legen. Die Trommel 24 weist eine Nabe 14A auf. Die Druckstangen 27 verbinden die Klemmbacken 25 mit einem Ring 14C und sind an deren Enden beweglich gelagert. Der Ring 14C ist einstückig mit dem Teller 25A hergestellt und ist über den Bereich der Nabe 14A parallel angeordnet. Die Nabe 14A ist auf der Welle 14 angeordnet und mit dieser mittels einer Passfeder 15 kraftschlüssig verbunden. Der Ring 14C ist mit einer Rückstellfeder (nicht dargestellt) zum Lösen der Klemmbacken versehen. Beim Absenken von Lasten werden die Klemmbacken 25 aufgrund der wirkenden Fliehkraft mittels der Druckstangen 27 gegen die Innenwand 24A der Trommel 24 gedrückt, das Sperrwerk 5A wird damit eingeschaltet und die Welle 14 setzt die Scheibe 1, die mit der Passfeder 15 kraftschlüssig mit der Welle 14 verbunden ist, in Bewegung. Die Vorrichtung 100 zur verzögerten Beschleunigung von Lasten ist damit aktiviert.In the 2A to 2D are different embodiments of a barrier 5 shown with stepless blocking. Essentially, the blocking mechanism exists 5 out of two, on the shaft 14 assembled parts, one part being arranged rotatably and the other part non-positively, by means of feather key 15 , is connected to the shaft. 2A shows a barrage 5A with three jaws 25 and a drum 24 , A jaw 25 is each rotatable about a pin 26 stored. The jaws 25 are on a plate 25A arranged and can rotate in one direction to the inner wall 24A the drum 24 lay. The drum 24 has a hub 14A on. The push rods 27 connect the jaws 25 with a ring 14C and are movably mounted at the ends. The ring 14C is integral with the plate 25A Made and is over the range of the hub 14A arranged in parallel. The hub 14A is on the wave 14 arranged and with this by means of a feather key 15 positively connected. The ring 14C is provided with a return spring (not shown) for releasing the jaws. When lowering loads are the jaws 25 due to the centrifugal force acting by means of the push rods 27 against the inner wall 24A the drum 24 pressed, the blocking mechanism 5A is turned on and the shaft 14 put the disc 1 that with the feather key 15 non-positive with the shaft 14 connected, in motion. The device 100 for the delayed acceleration of loads is thus activated.

Das Sperrwerk 5B in 2B ist ein stufenloses Sperrwerk mit einem innenliegenden und federbelasteten Klemmhebel 6A. Ein Bolzen 23 verbindet den Klemmhebel 6A mit der Nabe 14A, die wiederum mit der Welle 14 mittels Passfeder 15 kraftschlüssig verbunden ist. Die Trommel 24 ist auf der Welle 14 drehbeweglich gelagert. Der Klemmhebel 6A wird beim Lastsenken gegen die Innenwand 24A der Trommel 24 gedrückt und klemmt sich bei Drehung der Welle 14 fest. Dadurch wird die Scheibe 1 in Drehung gesetzt. Durch den Druck einer Formfeder 21 wird gewährleistet, dass der Klemmhebel 6A ständig im Eingriff bleibt. Möglich ist weiterhin die Verwendung von zwei Klemmhebeln 6A mit einer gegenüberliegenden Anordnung. Die Doppelanordnung (nicht dargestellt) der Klemmhebel 6A ermöglicht eine Entlastung der Lagerung.The barrage 5B in 2 B is a stepless locking mechanism with an internal and spring-loaded clamping lever 6A , A bolt 23 connects the clamping lever 6A with the hub 14A , in turn, with the wave 14 by means of feather key 15 positively connected. The drum 24 is on the wave 14 rotatably mounted. The clamping lever 6A becomes against the inner wall during load sinking 24A the drum 24 pressed and jammed as the shaft rotates 14 firmly. This will cause the disc 1 set in rotation. By the pressure of a shaped spring 21 will ensure that the clamping lever 6A constantly engaged. It is also possible to use two clamping levers 6A with an opposing arrangement. The double arrangement (not shown) of the clamping lever 6A allows a relief of storage.

Das Lösen des Klemmhebels 6A erfolgt in entgegengesetzter Drehrichtung. Das Lösen wird durch die schräge Anordnung des Klemmhebels 6A ermöglicht. Die Reibungskraft am Ende des Hebels 6A erzeugt ein Drehmoment um den Bolzen 23 und somit löst der Klemmhebel 6A.The release of the clamping lever 6A takes place in the opposite direction of rotation. The release is due to the oblique arrangement of the clamping lever 6A allows. The friction force at the end of the lever 6A generates a torque around the bolt 23 and thus releases the clamping lever 6A ,

Um die Wirkung weiter zu erhöhen, kann in einer weiteren Ausführungsform 5C des Sperrwerks der Klemmhebel mit seinem freien Ende keilförmig 6B ausgebildet werden und in eine Keilnut 24B in der Innenwand 24A der Trommel 24 eingreifen (siehe 2C).In order to increase the effect further, in a further embodiment 5C the locking mechanism of the clamping lever wedge-shaped with its free end 6B be formed and in a keyway 24B in the inner wall 24A the drum 24 intervene (see 2C ).

2D zeigt eine weitere Ausführungsform 5D eines Sperrwerks. Das Sperrwerk 5D ist als richtungsbetätigte Kupplung 28 (Freilaufkupplung) ausgebildet. Die Kupplung 28 hat die Aufgabe, das Drehmoment nur in einer Drehrichtung zu übertragen. Ein Außenring 28A ist vorgesehen, der sich gegenüber einem Innenkörper 28B mit federbelastenden Klemmrollen 29 frei bewegen kann. Jeweils ein federbelasteter Stift 29A hält die Klemmrolle 29 auf einer geraden Klemmbahn 29B in Eingriffsbereitschaft. Bei Drehung in entgegengesetzter Richtung verspannen die Klemmrollen 29 den Außenring 28A und den Innenkörper 28B gegeneinander. Durch diese radiale Verspannung ist eine schlupffreie Kraftübertragung gewährleistet. Die Kupplung ist in einem Gehäuse 30 eingebaut und mit einem Deckel verschlossen. Das Gehäuse 30 ist auf der Welle 14 drehbeweglich gelagert. Der Innenkörper 28B ist mit der Welle 14 mittels Passfeder 15 kraftschlüssig verbunden. 2D shows a further embodiment 5D a barrier. The barrage 5D is as a directional clutch 28 (Overrunning clutch) formed. The coupling 28 has the task to transmit the torque in one direction only. An outer ring 28A is provided, which is opposite to an inner body 28B with spring-loaded clamping rollers 29 can move freely. Each a spring-loaded pin 29A holds the pinch roller 29 on a straight track 29B ready to engage. When rotated in the opposite direction clamp the pinch rollers 29 the outer ring 28A and the inner body 28B up to today. By this radial tension slip-free power transmission is guaranteed. The coupling is in a housing 30 installed and closed with a lid. The housing 30 is on the wave 14 rotatably mounted. The inner body 28B is with the wave 14 by means of feather key 15 positively connected.

In den 3A und 3B ist eine Weiterbildung der Vorrichtung 100 in einer Draufsicht und in einer Schnittdarstellung der Seitenansicht gezeigt. Das Schwungrad 1 ist hier als eine Kunststoffscheibe 1' ausgebildet und zur Erhöhung des Massenträgheitsmoments mit mehreren eingebetteten Metallmassen 31 versehen. Anwendbar ist ebenfalls auch anderes Leichtmaterial, wie Aluminium, Titan, Verbundwerkstoffe oder Schichtwerkstoffe. Zur Gewichtsersparnis wird die Leichtmaterialscheibe 1' mit mehreren Aussparungen 32 hergestellt.In the 3A and 3B is a development of the device 100 shown in a plan view and in a sectional view of the side view. The flywheel 1 is here as a plastic disk 1' designed and to increase the moment of inertia with several embedded metal masses 31 Mistake. Other lightweight materials such as aluminum, titanium, composites or coating materials can also be used. To save weight, the light material disc 1' with several recesses 32 produced.

In 4 ist in einer Detaildarstellung als alternative Weiterbildung der Vorrichtung 100 eine Kunststoffscheibe 1'' ersichtlich, die zur Erhöhung des Massenträgheitsmoments mit einem eingebetteten Metallring 33 im Bereich des Außendurchmessers versehen ist.In 4 is in a detailed representation as an alternative development of the device 100 a plastic disc 1'' to increase the moment of inertia with an embedded metal ring 33 is provided in the range of the outer diameter.

In 5 ist als alternative Weiterbildung der Vorrichtung 100 eine Kunststoffscheibe 1''' zur Erhöhung des Massenträgheitsmoments mit einem teilweise eingebetteten Metallring 33 und einem Kranz 34 am Umfang der Scheibe 1''' versehen. Der äußere Kranz 35 hat den größten Einfluss auf das Masseträgheitsmoment und nimmt etwa 90 % des Trägerheitsmoments bei Scheiben und 95 % bei Speichenschwungrädern auf.In 5 is as an alternative development of the device 100 a plastic disc 1''' for increasing the mass moment of inertia with a partially embedded metal ring 33 and a wreath 34 on the circumference of the disc 1''' Mistake. The outer wreath 35 has the greatest influence on the mass moment of inertia and absorbs about 90% of the moment of inertia of discs and 95% of spoke flywheels.

In den 6A und 6B ist eine Vorrichtung zur verzögerten Beschleunigung von Lasten in einer zweiten Ausführungsform 200 in zwei Ansichten dargestellt. Die Vorrichtung 200 zeigt eine Erweiterung der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform 100, wobei eine Bremse 35 zur weiteren Verzögerung der Lastbeschleunigung integriert ist, die von einer Zahnscheibe 58 als Schwungrad angetrieben wird. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Zahnscheibe 58 entspricht im wesentlichen den Merkmalen der Scheibe 1 der ersten Ausführungsform, wobei die Maßnahmen zum Erreichen eines hohen Masseträgheitsmomentes als Einzelmaßnahme oder in bestimmten Kombinationen übernommen werden können. Es ist vorteilhaft, Aussparungen 32 aus Gründen einer Gewichtsersparnis in die Zahnscheibe 58 einzubringen. Das in 1C gezeigte und ausführlich beschriebene Sperrwerk 5 der ersten Ausführungsform findet in dieser Ausführungsform ebenfalls Anwendung, möglich sind jedoch auch alternative Lösungen, die beispielsweise in 2A bis 2D gezeigt sind. Das zuvor beschriebene Sperrwerk 5 ist vorgesehen, um bei einem Angriff einer von der Last erzeugten Antriebskraft F an der Zahnstange 2 über das Ritzel 3 die Kupplungseinrichtung 5 der Vorrichtung 200 beim Lastsenken einzuschalten sowie beim Lastheben auszuschalten. Die Bremse 35 ist als Fliehkraftbremse ausgebildet. Fliehkörper (Brems- oder Reibbacken) 36, 37, 38, 39 werden beim Drehen durch die Fliehkraft gegen eine Innenwand 40A der Bremstrommel 40 gedrückt. Die Fliehkörper 36, 37, 38, 39 sind am Umfang eines Speichenrades 41 radial angeordnet und in Taschen 42, 43, 44, 45 freibeweglich geführt. Auf den jeweiligen Fliehkörpern ist ein Bremsbelag 40B angeordnet. Die Freibeweglichkeit bzw. das Spiel der Fliehkörper wird gering gehalten. Die Bremstrommel 40 ist am Gehäuse 46 befestigt. Über Distanzstücke 47, 48, 49, 50 wird die Bremstrommel 40 beispielsweise mittels Schrauben mit dem Gehäuse 46 verbunden. Das Speichenrad 41 wird durch den Zahnstangenstrieb 2 über die Zahnscheibe 58 und das Ritzel 51 in Drehbewegung gesetzt. Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Zahnscheibe 58 und dem Ritzel 51 wird entsprechend groß ausgelegt. Das Ritzel 51 und das Speichenrad 41 sind auf einer Welle 52 montiert und mit einer Passfeder 53 kraftschlüssig verbunden. Die freien Enden der Welle 52 sind von zwei Lagern aufgenommen und mit Sicherungsringen fixiert. Die Bremswirkung im Betrieb steigt wegen der Fliehkraftwirkung mit dem Quadrat der Drehzahl. Diese ist aber ihrerseits von der Umfangskraft abhängig und somit wird beim Lastsenken bei kleiner Last eine kleinere Umfangskraft erreicht als bei einer großen Last, was beim Absenken von Lasten unterschiedlichen Gewichts erwünscht ist.In the 6A and 6B is a device for the delayed acceleration of loads in a second embodiment 200 shown in two views. The device 200 shows an extension of the first embodiment described above 100 , being a brake 35 integrated to further delay the load acceleration, that of a toothed wheel 58 is driven as a flywheel. The structure and operation of the toothed disc 58 essentially corresponds to the characteristics of the disc 1 The first embodiment, wherein the measures for achieving a high mass moment of inertia can be taken as a single measure or in certain combinations. It is beneficial to recesses 32 for the sake of weight savings in the toothed wheel 58 contribute. This in 1C shown and described in detail barrier 5 The first embodiment is also used in this embodiment, but also possible alternative solutions, for example, in 2A to 2D are shown. The barrier described above 5 is intended to be in an attack of a generated by the load driving force F on the rack 2 over the pinion 3 the coupling device 5 the Vorrich tung 200 turn on when lowering loads and switch off when lifting loads. The brake 35 is designed as a centrifugal brake. Centrifugal body (brake or friction pads) 36 . 37 . 38 . 39 when turning by the centrifugal force against an inner wall 40A the brake drum 40 pressed. The centrifugal bodies 36 . 37 . 38 . 39 are on the circumference of a spoked wheel 41 arranged radially and in pockets 42 . 43 . 44 . 45 guided freely. On the respective centrifugal bodies is a brake pad 40B arranged. The freedom of movement or the game of centrifugal is kept low. The brake drum 40 is on the case 46 attached. About spacers 47 . 48 . 49 . 50 becomes the brake drum 40 for example by means of screws with the housing 46 connected. The spoked wheel 41 is through the rack and pinion 2 over the toothed disc 58 and the pinion 51 set in rotational motion. The gear ratio between the toothed disc 58 and the pinion 51 is designed accordingly large. The pinion 51 and the spoked wheel 41 are on a wave 52 mounted and with a feather key 53 positively connected. The free ends of the shaft 52 are picked up by two bearings and fixed with retaining rings. The braking effect during operation increases because of the centrifugal force with the square of the speed. However, this is in turn dependent on the peripheral force and thus a smaller circumferential force is achieved in the load sinking at low load than at a large load, which is desirable when lowering loads of different weight.

In einer weiteren Ausführungsform (siehe 12) können die Fliehkörper (Bremsbacken) 36, 37, 38, und 39 zusätzlich mit Druckfedern belastet sein. Auf die Fliehkörper wirkt dann beim Drehen neben der Fliehkraft auch die Federkraft. Die Federkraft verhindert das Abheben der Fliehkörper im Stillstand und gewährleistet dadurch, dass sofort ein bestimmtes Anlaufmoment erzeugt wird.In a further embodiment (see 12 ) can the centrifugal (brake shoes) 36 . 37 . 38 , and 39 additionally be loaded with compression springs. On the centrifugal then acts when turning next to the centrifugal force and the spring force. The spring force prevents the lifting of the centrifugal body at standstill and thus ensures that a certain starting torque is generated immediately.

In der Ausführungsform gemäß der 7A und 7B ist eine Vorrichtung 200' mit einer Bremseinrichtung in Form einer Magnetbremse 60, vorzugsweise einer Dauermagnetbremse ausgestattet. Durch die berührungslose magnetische Kraftwirkung zwischen den Polen zweier oder mehrerer Dauermagnete oder den Polen eines Dauermagneten und einem Bauteil aus ferromagnetischem Werkstoff wird eine Bremswirkung erzielt. Bestimmend für das übertragende Bremsmoment sind die Abmessungen der Magnete, der Magnetwerkstoff, die Anzahl der Pole und Breite des Luftspaltes.In the embodiment according to the 7A and 7B is a device 200 ' with a braking device in the form of a magnetic brake 60 , preferably a permanent magnet brake equipped. The non-contact magnetic force between the poles of two or more permanent magnets or the poles of a permanent magnet and a component made of ferromagnetic material, a braking effect is achieved. Determining the transmitted braking torque are the dimensions of the magnets, the magnetic material, the number of poles and the width of the air gap.

Die Dauermagnetbremse 60 besteht aus Ringmagneten 61 und 62. Der Ringmagnet 61 ist stationär angeordnet und die Außenumfangsfläche ist an der Innenwand 63 der Trommel 64 mit Kleber oder anderen üblichen Fügeverfahren fixiert. Die Trommel 64 besteht vorzugsweise aus Weicheisen.The permanent magnet brake 60 consists of ring magnets 61 and 62 , The ring magnet 61 is stationary and the outer peripheral surface is on the inner wall 63 the drum 64 fixed with glue or other usual joining methods. The drum 64 is preferably made of soft iron.

Der drehbewegliche Ringmagnet 62 ist vorzugsweise mittels Kleber auf einer Buchse 65 aus Weicheisen befestigt und ist somit innerhalb des Ringmagnets 61 drehbar gelagert. Die Buchse 65 ist mit der Welle 52 mittels einer Passfederverbindung verbunden. Die beiden Magnete 61 und 62 sind durch einen Luftspalt 66 getrennt. In diesem Luftspalt 66 ist eine Zwischenwand (Trennwand – schematisch dargestellt) 67 aus nicht magnetisierbarem Werkstoff angeordnet. Wenn durch eine Drehbewegung der Zahnscheibe 58 das Ritzel 51 gedreht wird, dreht das innere Ringmagnet 62 mit. Aufgrund der berührungslosen magnetischen Kraftwirkung zum Ringmagnet 61 wird die für ein Absenken von Lasten erwünschte Bremswirkung erzielt. Ein Ausschalten der Vorrichtung 200' kann durch bereits beschriebene Varianten des Sperrwerkes 5 oder 5A bis 5D erfolgen.The rotatable ring magnet 62 is preferably by means of adhesive on a socket 65 made of soft iron and is thus inside the ring magnet 61 rotatably mounted. The socket 65 is with the wave 52 connected by a feather key connection. The two magnets 61 and 62 are through an air gap 66 separated. In this air gap 66 is an intermediate wall (partition wall - shown schematically) 67 made of non-magnetizable material. If by a rotary motion of the toothed disc 58 the pinion 51 is rotated, the inner ring magnet rotates 62 With. Due to the non-contact magnetic force effect to the ring magnet 61 the desired braking effect for lowering loads is achieved. Turn off the device 200 ' can by already described variants of the barrier 5 or 5A to 5D respectively.

8 zeigt in einer Einzelheitdarstellung eine Ausbildung der Magnetbremse als Stirnmagnetbremse 70. Hier stehen sich 2 mehrpolige Ringmagnete 71 und 72 gegenüber. Stirndauermagnetbremsen weisen hohe Axialkräfte auf, die um so größer sind, je kleiner der Luftspalt zwischen den Magneten ist. Der Ringmagnet 72 ist stationär angeordnet und an seinem Außenumfang vorzugsweise mit Kleber mit der Innenwand einer Trommel 73 verbunden. Die Trommel 73 ist einem Gehäuse 74 verschraubt. Das drehbewegliche Ringmagnet 71 ist mit einer drehbeweglichen Trommel 75 aus Weicheisen verbunden. Die drehbewegliche Trommel 75 ist mit seiner Nabe auf der Welle 52 mit einer Passfeder 53 kraftschlüssig verbunden. Ein Luftspalt 76 befindet sich zwischen den beiden Ringmagneten 71 und 72. Eine Trennwand 77 (schematisch dargestellt) aus nicht magnetisierbarem Werkstoff ist in der Mitte des Luftspalts 76 angeordnet. Die Trennwand 77 ist vorteilhaft, um störende Einflüsse durch Wirbelstrom zu vermeiden. Bei geringen Drehzahlen kann eine Trennwand 77 auch weggelassen werden. 8th shows in a detail representation of a design of the magnetic brake as Stirnmagnetbremse 70 , Here are 2 multi-pole ring magnets 71 and 72 across from. Long-term magnetic brakes have high axial forces, which are greater, the smaller the air gap between the magnets. The ring magnet 72 is arranged stationary and preferably at its outer periphery with adhesive to the inner wall of a drum 73 connected. The drum 73 is a case 74 screwed. The rotatable ring magnet 71 is with a rotatable drum 75 made of soft iron. The rotatable drum 75 is with his hub on the shaft 52 with a feather key 53 positively connected. An air gap 76 is located between the two ring magnets 71 and 72 , A partition 77 (shown schematically) made of non-magnetizable material is in the middle of the air gap 76 arranged. The partition 77 is advantageous to avoid disturbing influences by eddy current. At low speeds, a dividing wall can 77 also be omitted.

In den 9A und 9B ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die eine Vorrichtung 200'' mit einer Bremseinrichtung in Form einer Füllgutbremse, wie eine Viskosiätsbremse vorsieht. Als Füllgut wird hierfür eine Flüssigkeit, vorzugsweise Öl verwendet. Die Vorrichtung 200'' entspricht der bereits in 6A und 6B beschriebenen Vorrichtung 200, wobei die Bremseinrichtung in Ausgestaltung einer Viskositätsbremse 80 vorgesehen ist.In the 9A and 9B an embodiment of the invention is shown, which is a device 200 '' with a braking device in the form of a Füllgutbremse, as a Viskosiätsbremse provides. As a product for this purpose, a liquid, preferably oil is used. The device 200 '' corresponds to the already in 6A and 6B described device 200 wherein the braking device in the embodiment of a viscosity brake 80 is provided.

Unter Viskosität, innerer Reibung oder Zähigkeit einer Flüssigkeit wird der Widerstand verstanden, der bei gegenseitiger Verschiebung benachbarter Schichten in einer Flüssigkeit auftritt. Wenn sich eine Flüssigkeit durch einen Raum bewegt, so bleiben die einzelnen Flüssigkeitsschichten infolge der Reibung an der Raumwand gegenüber den Flüssigkeitsschichten in der Raummitte zurück. Da sich die Elementarteile der Flüssigkeitsschichten infolge der Molekularkräfte gegenseitig anziehen, tritt eine der Reibung ähnliche Kraft auf, die der gegenseitigen Verschiebung der Flüssigkeitsschichten entgegenwirkt und zur Bewegung der Flüssigkeit überwunden werden muss. Sehr zähe Flüssigkeiten erfordern eine große Kraft zum Bewegen, Flüssigkeiten geringer Zähigkeit dagegen nur eine kleine Kraft.Viscosity, internal friction or toughness of a liquid is understood to mean the resistance which occurs when adjacent layers of a liquid move one another. When a liquid moves through a room, the individual liquid layers remain behind the liquid layers in the center of the room due to the friction on the wall of the room. Since the elementary parts of the liquid layers due to the Molecular forces attract each other, a friction-like force occurs, which counteracts the mutual displacement of the liquid layers and must be overcome to move the liquid. Very viscous liquids require a large force to move, liquids of low toughness require only a small force.

Die Viskositätsbremse 80 zeigt einen dreiarmigen (Flügel) Rotor 82. Die drei Arme 83, 84 und 85 sind radial an einer Nabe 86 angeordnet. Die Nabe 86 ist auf der Welle 52 montiert und mit einer Passfeder 15 kraftschlüssig verbunden. Ein dosenförmiges Gehäuse 87 mit Deckel 88 umschließt alle Seiten des Rotors 82. Zwischen den Armen 83, 84 und 85 des Rotors 82 und den Innenwänden des Gehäuses 87 sowie dem Deckel 88 und befindet sich ein Spalt 89. Das dosenförmige Gehäuse 87 ist mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Öl 81 gefüllt. Die Bremse 80 wird durch das Zahnrad 58 mittels einem Ritzel 51 beim Absenken einer Last in Drehbewegung gebracht. Durch die Drehbewegung muss die Flüssigkeit 81, vorzugsweise das Öl durch den Rechteckspalt 89 hindurchfließen. Infolge einer hohen Wandschubspannung treten im Spalt 89 Reibungsverluste auf. Die Reibkraft ist abhängig vom Durchmesser des Spaltes 89, von der Länge des Spaltes 89 sowie der Schubspannung der Flüssigkeit 90, wobei die Schubspannung unter anderem von der Viskosität abhängig ist. Bei der Auslegung der Viskositätsbremse 80 ist somit die verwendete Flüssigkeit 81 in dem Zusammenwirken mit dem Spalt 89 zu berücksichtigen.The viscosity brake 80 shows a three-arm (wing) rotor 82 , The three arms 83 . 84 and 85 are radial to a hub 86 arranged. The hub 86 is on the wave 52 mounted and with a feather key 15 positively connected. A can-shaped housing 87 with lid 88 encloses all sides of the rotor 82 , Between the poor 83 . 84 and 85 of the rotor 82 and the inner walls of the housing 87 as well as the lid 88 and there is a gap 89 , The can-shaped housing 87 is with a liquid, preferably oil 81 filled. The brake 80 gets through the gear 58 by means of a pinion 51 brought down during lowering of a load. Due to the rotational movement, the liquid must 81 , preferably the oil through the rectangular gap 89 flow through. Due to a high wall shear stress occur in the gap 89 Friction losses. The frictional force depends on the diameter of the gap 89 , of the length of the gap 89 and the shear stress of the liquid 90 , wherein the shear stress depends inter alia on the viscosity. When designing the viscous brake 80 is thus the liquid used 81 in cooperation with the gap 89 to take into account.

Der einströmende Flüssigkeitsmassestrom wird durch die Arme 83, 84, 85 in Richtung der Armkanten mit einer bestimmten Geschwindigkeit gelenkt. Die Abso lutgeschwindigkeit ergibt sich dann durch Vektoraddition der Innen- und Außengeschwindigkeit am entsprechenden Arm. Aus dem Flüssigkeitsmassestrom, den Geschwindigkeiten und dem Innen- und Außendurchmesser des Armes 83, 84 bzw. 85 ergibt sich das aufzuwendende Bremsmoment. So wirkt auch aufgrund des größeren Strömungswiderstandes eine größere dämpfende Kraft. Flüssigkeitsdämpfungen werden vorteilhaft für bewegte Massen (Lasten) mit wachsender kinetischer Energie und hervorrufenden Schwingungen eingesetzt. Das Ausschalten der Viskositätsbremse 80 kann durch ein zuvor beschriebenes Sperrwerk 5 in bereits beschriebener Wirkungsweise erfolgen.The inflowing liquid mass flow is through the arms 83 . 84 . 85 directed in the direction of the arm edges at a certain speed. The abso lutgeschwindigkeit then results by vector addition of the inner and outer speed of the corresponding arm. From the liquid mass flow, the velocities and the inner and outer diameter of the arm 83 . 84 respectively. 85 results in the expended braking torque. So also acts due to the larger flow resistance, a greater damping force. Fluid dampenings are advantageously used for moving masses (loads) with increasing kinetic energy and inducing vibrations. Turn off the viscosity brake 80 can by a previously described barrier 5 done in already described mode of action.

Alternativ zum Öl 81 können auch magnetische Flüssigkeiten mit einer einstellbaren Viskosität für bestimmte Einsätze der Viskositätsbremse 80 verwendet werden. Magnetische Flüssigkeiten haben unter anderem die Eigenschaft, ihre Viskosität in einem äußeren Magnetfeld zu verändern, je nach Stärke des Magnetfelds kann die Viskosität für einen bestimmten Einsatz erhöht werden. Damit bietet sich die Möglichkeit, die Viskosität den jeweils gegebenen Betriebsbedingungen mit verschiedenen Lasten anzupassen unter Nutzung von Magneten. Eine Erhöhung der Viskosität bedeutet eine Erhöhung der Reibleistung und damit das Erhöhen des Bremsmoments der Viskositätsbremse 80.Alternative to the oil 81 can also use magnetic fluids with an adjustable viscosity for certain viscous brake applications 80 be used. Among other things, magnetic liquids have the property of changing their viscosity in an external magnetic field, and depending on the strength of the magnetic field, the viscosity can be increased for a particular use. This offers the possibility to adjust the viscosity to the given operating conditions with different loads using magnets. Increasing the viscosity means increasing the friction power and thus increasing the braking torque of the viscous brake 80 ,

In einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsform einer Bremseinrichtung kann anstatt der Flüssigkeit 81 Füllgut 79 fester Art verwendet werden. Eine derartige Füllgutbremse 78 ist geeignet, eine Reibleistung zu erhöhen. Das Füllgut 79 fester Art ist vorzugsweise eine feinkörnige Substanz, wie z. B. Sand, Stahlsand, ein mit Graphit vermengter Stahlsand oder Magnetpulver.In another embodiment (not shown) of a brake device, instead of the fluid 81 filling 79 solid type can be used. Such Füllgutbremse 78 is suitable to increase a friction loss. The contents 79 solid type is preferably a fine-grained substance, such as. As sand, steel sand, blended with graphite steel sand or magnetic powder.

In den 10A und 10B ist eine Vorrichtung zur verzögerten Beschleunigung von Lasten in einer dritten Ausführungsform 300 in zwei Ansichten dargestellt. Die Vorrichtung 300 zeigt einen Mechanismus ohne Stangentrieb, die durch den Lastangriff erzeugte Antriebskraft F erfolgt hier über eine Zahnrad-Ritzelverbindung 92 und 91. Die Vorrichtung 300 wird über das Ritzel 91 durch das Zahnrad bzw. Zahnradsegment 92 angetrieben. Wie auch bei den vorangegangenen Ausführungsformen wird mit der Vorrichtung 300 das Masseträgheitsmoment einer Schwungscheibe ausgenutzt. Über das Sperrwerk 5 kann die Vorrichtung 300 wie in zuvor beschriebener Weise zum Lastsenken eingeschaltet und zum Lastheben ausgeschaltet werden. Die als Zahnscheibe 58 ausgebildete Schwungscheibe wird über das Ritzel 91 und die Welle 93 beim Lastsenken in Bewegung gesetzt. Dabei wird gleichzeitig eine Bremseinrichtung 90 aktiviert, die in dieser Ausführung gegenüber den bisher gezeigten Vorrichtungen 100 und 200 um 180° versetzt angeordnet ist. Die räumliche Anordnung der Bremseinrichtung 90 relativ zum Lastangriffspunkt ist entsprechend der baulichen Gegebenheiten des Anwendungsfalls durch konstruktive Maßnahmen vorzunehmen. Die Bremseinrichtung 90 ist als einstellbare federbelastete Bremse ausgebildet und greift über das Ritzel 51 und die Verzahnung der Zahnscheibe 58 am Umfang der Zahnscheibe an. Die Bremse 90 weist beispielsweise vier stationäre und einstellbare Bremsbacken 94 auf. Die in Taschen 95A eines Gehäuses 95 geführten Bremsbacken 94 sind mit Druckfedern 96 belastet, wobei die Vorspannung der Druckfedern mit Einstellschrauben 97 vorgenommen werden können. Die Drehsicherung der Einstellschrauben während des Betriebs werden mit Kontermuttern gewährleistet.In the 10A and 10B is a device for the delayed acceleration of loads in a third embodiment 300 shown in two views. The device 300 shows a mechanism without rod drive, the driving force F generated by the load attack takes place here via a gear-pinion connection 92 and 91 , The device 300 gets over the pinion 91 through the gear or gear segment 92 driven. As with the previous embodiments, with the device 300 exploited the moment of inertia of a flywheel. About the barrage 5 can the device 300 as turned on in the manner described above for load sinking and switched off for load lifting. The as a toothed disc 58 trained flywheel is over the pinion 91 and the wave 93 set in motion during load lowering. At the same time a braking device 90 activated, in this embodiment compared to the devices shown so far 100 and 200 arranged offset by 180 °. The spatial arrangement of the braking device 90 relative to the load application point is to be made according to the structural conditions of the application by constructive measures. The braking device 90 is designed as an adjustable spring-loaded brake and engages over the pinion 51 and the teeth of the toothed disc 58 on the circumference of the toothed pulley. The brake 90 For example, has four stationary and adjustable brake shoes 94 on. The in pockets 95A a housing 95 guided brake shoes 94 are with compression springs 96 loaded, with the bias of the compression springs with adjusting screws 97 can be made. The rotation of the adjusting screws during operation are ensured with locknuts.

Die federbelasteten Bremsbacken 94 drücken gegen den Bremsring 98. Bei dieser Ausführungsform der Bremse wird gewährleistet, dass verschiedene Lasten durch variable Vorspannungskräfte an die jeweils gegebenen Betriebsbedingungen angepasst werden können und verschlissene Bremsbacken nachjustiert oder auch ausgetauscht werden können.The spring-loaded brake shoes 94 press against the brake ring 98 , In this embodiment of the brake ensures that various loads can be adjusted by variable biasing forces to the given operating conditions and worn brake shoes can be readjusted or even replaced.

In der 11 ist in einer Schnittdarstellung eine Vorrichtung 300' als Weiterbildung der in 10 gezeigten Vorrichtung ersichtlich. Die Vorrichtung 300' weist eine veränderte Anordnung des Sperrwerks 5 auf, wobei das Sperrwerk 5 auf einer gemeinsamen Welle 52 mit der Bremseinrichtung 90 montiert ist. Bei dieser Ausführungsform wird gewährleistet, dass beim Lastsenken mit Hilfe des Massenträgheitsmoments der Zahnscheibe 58 und der Bremse 90 eine Verzögerung erzielt wird. Beim Lastheben einer Last, die eine Antriebskraft F erzeugt, wird die Bremse 90 ausgeschaltet, es wirkt jedoch das Massenträgheitsmoment der Zahnscheibe 58. Diese Ausführungsform der Erfindung kann bei einer kleinen Last angewendet werden.In the 11 is a device in a sectional view 300 ' as a further education in 10 shown device visible. The device 300 ' indicates a changed arrangement of the barrier 5 on, with the barrage 5 on a common wave 52 with the braking device 90 is mounted. In this embodiment it is ensured that during load sinking by means of the moment of inertia of the toothed disk 58 and the brake 90 a delay is achieved. When lifting a load that generates a driving force F, the brake becomes 90 switched off, however, it acts the moment of inertia of the toothed disc 58 , This embodiment of the invention can be applied to a small load.

In 12 ist eine weitere Ausführungsform 400 der Vorrichtung zur verzögerten Beschleunigung von Lasten gezeigt, wobei das verzögerte Lastsenken mit Hilfe einer Bremseinrichtung 99 erfolgt und beim Lastheben die Bremseinrichtung 99 durch das Sperrwerk 5 ausgeschaltet ist. Über den Stangentrieb 2 greift die durch die Last erzeugte Antriebskraft F am Ritzel 3 an und erzeugt ein Drehmoment an der Welle 14. Die Bremseinrichtung 99 ist in der gezeigten Ausführung als federbelastete Fliehkraftbremse ähnlich der in 6A und 6B gezeigten Bremse 35 ausgebildet. Es können jedoch auch alternativ die anderen genannten oder aus dem Stand der Technik bekannten Bremseinrichtungen Anwendung finden. Auch das Sperrwerk 5 kann durch bereits genannte Alternativen ersetzt werden.In 12 is another embodiment 400 the device for the delayed acceleration of loads, wherein the delayed load sinking by means of a braking device 99 takes place and when lifting the braking device 99 through the barrage 5 is off. About the rod drive 2 engages the driving force F generated by the load on the pinion 3 and generates a torque on the shaft 14 , The braking device 99 is in the embodiment shown as a spring-loaded centrifugal brake similar to in 6A and 6B shown brake 35 educated. However, alternatively, the other mentioned or known from the prior art braking devices can be used. Also the barrage 5 can be replaced by alternatives already mentioned.

100100
Vorrichtung zur verzögerten Beschleunigung von Lasten, erste Ausführungsformcontraption for delayed acceleration of loads, first embodiment
11
Scheibedisc
1', 1'', 1'''1 ', 1' ', 1' ''
Weiterbildungen der Scheibe 1 Further developments of the disc 1
22
ZahnstangentriebRack and pinion
2A2A
Zahnstangerack
33
Ritzelpinion
44
Führungguide
5, 5A, 5B, 5C, 5D5, 5A, 5B, 5C, 5D
Sperrwerkbarrage
66
innenverzahntes Radinternally toothed wheel
6A6A
Klemmhebelclamping lever
6B6B
keilförmiger Klemmhebelwedge-shaped clamping lever
7, 87, 8th
Sperrklinkenratchets
99
TellerPlate
10, 1110 11
Klinkenbolzenlatch bolt
12, 1312 13
Formfedernshaped springs
1414
Wellewave
14A14A
Nabehub
14C14C
Ringring
1515
PassfederAdjusting spring
16, 1716 17
Lagercamp
18, 1918 19
SicherungsringeRetaining rings
2020
Gehäusecasing
2121
Formfedershaped spring
2323
Bolzenbolt
2424
Trommeldrum
24A24A
Innenwand der Trommelinner wall the drum
24B24B
Keilnut in Innenwandkeyway in interior wall
2525
Klemmbackenjaws
25A25A
TellerPlate
2626
Zapfenspigot
2727
Druckstangenpush rods
2828
Kupplungclutch
28A28A
Außenringouter ring
28B28B
Innenkörperinner body
2929
Klemmrollenclamping rollers
29A29A
federbelasteter Stiftspring-loaded pen
29B29B
Innenkörperinner body
3030
Gehäusecasing
3131
eingebettete Massen in Scheibe 1' embedded masses in disk 1'
3232
Aussparungen in Scheibe 1' Recesses in disc 1'
3333
Metallringmetal ring
3434
Metallkranzmetal ring
200, 200' 200''200 200 '200' '
zweite Ausführungsform der Vorrichtung zur verzögerten Beschleunigung von Lastensecond embodiment the delayed acceleration device of loads
3535
Fliehkraftbremsecentrifugal brake
36–3936-39
Fliehkörper (Reibbacken)Fliehkörper (friction jaws)
4040
Bremstrommelbrake drum
40A40A
Innenwandinner wall
40B40B
Bremsbelagbrake lining
4141
Speichenradspoked
42–4542-45
TaschenBags
4646
Gehäusecasing
47–5047-50
Distanzstückespacers
5151
Ritzelpinion
5252
Wellewave
5353
PassfederAdjusting spring
5858
Ausbildung der Scheibe 1 als ZahnscheibeTraining the disc 1 as a toothed disc
6060
Magnetbremsemagnetic brake
6161
Ringmagnetring magnet
6262
Ringmagnetring magnet
6363
Innenwandinner wall
6464
Trommeldrum
6565
BuchseRifle
6666
Luftspaltair gap
6767
Trennwandpartition wall
7070
StirndauermagnetbremseEnd permanent magnet brake
7171
Ringmagnetring magnet
7272
Ringmagnetring magnet
7373
Trommeldrum
7474
Gehäusecasing
7575
drehbewegliche Trommelrotatable drum
7676
Luftspaltair gap
7777
Trennwandpartition wall
7878
FüllgutbremseFüllgutbremse
7979
Füllgutfilling
8080
Viskositätsbremseviscosity brake
8181
Flüssigkeitliquid
8282
Rotorrotor
83, 84, 8583 84, 85
Arme des Rotorspoor of the rotor
8686
Nabehub
8787
Gehäusecasing
8888
Deckelcover
8989
Spaltgap
300, 300'300, 300 '
dritte Ausführungsform der Vorrichtung zur verzögerten Beschleunigung von Lastenthird embodiment the delayed acceleration device of loads
9090
einstellbare Bremseadjustable brake
9191
Ritzelpinion
9292
Zahnrad bzw. Zahnradsegmentgear or gear segment
9393
Wellewave
9494
Bremsbackenbrake shoes
9595
Gehäusecasing
95A95A
Taschen im GehäuseBags in the case
9696
Druckfederncompression springs
9797
Einstellschraubenadjustment
9898
Bremsringbrake ring
9999
Bremseinrichtungbraking means
400400
vierte Ausführungsform der Vorrichtung zur verzögerten Beschleunigung von Lastenfourth embodiment the delayed acceleration device of loads

Claims (20)

Vorrichtung zum Absenken einer absenkbaren Gepäckablage, bei der eine durch die Last erzeugte Antriebskraft an einer Drehwelle (14; 93) angreift und bei der eine Verzögerungseinrichtung (100; 200; 200'; 200''; 300; 300'; 400) vorgesehen ist, die bei zunehmender Lastbeschleunigung in einer Richtung wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (100; 200; 200'; 200''; 300; 300'; 400) drehbeweglich auf der Drehwelle (14; 93) angeordnet ist und ein als Kupplungseinrichtung ausgebildetes Sperrwerk (5; 5A; 5B; 5C; 5D) umfasst, das bei zunehmender Lastbeschleunigung in einer Richtung die Verzögerungseinrichtung (100; 200; 200'; 200''; 300; 300'; 400) einschaltet und in entgegengesetzter Richtung die Verzögerungseinrichtung (100; 200; 200'; 200''; 300; 300'; 400) ausschaltet, indem der Angriff der Antriebskraft (F) auf die Drehwelle (14; 93) mittels einer Zahnstange (2A), eines Zahnrades, eines Zahnradsegmentes (92) und eines Ritzels (3, 91) erfolgt und das Sperrwerk (5; 5A; 5B; 5C; 5D) eine erste Komponente (6; 24; 30) und eine zweite Komponente (9; 14A; 25A; 28B) aufweist, wobei die erste Komponente (6; 24; 30) auf der Welle (14) drehbeweglich gelagert ist und die zweite Komponente (9; 14A; 25A; 28B) kraftschlüssig mit der Welle (14) verbunden ist.Device for lowering a lowerable luggage rack, in which a driving force generated by the load on a rotary shaft ( 14 ; 93 ) and in which a delay device ( 100 ; 200 ; 200 '; 200 ''; 300 ; 300 '; 400 ) is provided, which acts with increasing load acceleration in one direction, characterized in that the delay device ( 100 ; 200 ; 200 '; 200 ''; 300 ; 300 '; 400 ) rotatably on the rotary shaft ( 14 ; 93 ) is arranged and designed as a coupling device Sperrwerk ( 5 ; 5A ; 5B ; 5C ; 5D ), which with increasing load acceleration in one direction, the delay device ( 100 ; 200 ; 200 '; 200 ''; 300 ; 300 '; 400 ) and in the opposite direction the delay device ( 100 ; 200 ; 200 '; 200 ''; 300 ; 300 '; 400 ) turns off by the attack of the driving force (F) on the rotary shaft ( 14 ; 93 ) by means of a rack ( 2A ), a gear, a gear segment ( 92 ) and a pinion ( 3 . 91 ) and the barrier ( 5 ; 5A ; 5B ; 5C ; 5D ) a first component ( 6 ; 24 ; 30 ) and a second component ( 9 ; 14A ; 25A ; 28B ), wherein the first component ( 6 ; 24 ; 30 ) on the shaft ( 14 ) is rotatably mounted and the second component ( 9 ; 14A ; 25A ; 28B ) frictionally with the shaft ( 14 ) connected is. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (100; 200; 200'; 200''; 300; 300'; 400) eine massive Schwungscheibe (1; 1'; 1''; 1'''; 58) umfasst.Device according to Claim 1, characterized in that the delay device ( 100 ; 200 ; 200 '; 200 ''; 300 ; 300 '; 400 ) a massive flywheel ( 1 ; 1'; 1''; 1'''; 58 ). Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungscheibe (1; 1'; 1''; 1'''; 58) mit Aussparungen versehen ist.Device according to claim 2, characterized in that the flywheel ( 1 ; 1'; 1''; 1'''; 58 ) is provided with recesses. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungscheibe (1'; 1''; 1'''; 58) aus Leichtmaterial besteht und mit eingebetteten Metall-Massen (31; 33; 34) versehen ist.Device according to one of claims 2 or 3, characterized in that the flywheel ( 1'; 1''; 1'''; 58 ) consists of lightweight material and with embedded metal masses ( 31 ; 33 ; 34 ) is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrwerk (5) ein innenverzahntes Rad (6) aufweist, in welches bei zunehmender Lastbeschleunigung in einer Richtung mindestens eine Sperrklinke (7, 8) einrastet und damit die Schwungscheibe (1; 58) einkuppelt sowie in entgegengesetzter Richtung die Rastverbindung zwischen Innenverzahnung des Rades (6) und Sperrklinke (7, 8) gelöst ist. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the barrier ( 5 ) an internally toothed wheel ( 6 ), in which with increasing load acceleration in one direction at least one pawl ( 7 . 8th ) and thus the flywheel ( 1 ; 58 ) engages and in the opposite direction, the latching connection between the inner toothing of the wheel ( 6 ) and pawl ( 7 . 8th ) is solved. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrwerk (5A) mindestens eine Klemmbacke (25) aufweist, die bei zunehmender Lastbeschleunigung in einer Richtung an die Innenwand einer Trommel (24) drückbar ist und damit eine reibschlüssige Verbindung erzeugt.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the barrier ( 5A ) at least one jaw ( 25 ), which with increasing load acceleration in one direction to the inner wall of a drum ( 24 ) is pressed and thus generates a frictional connection. Vorrichtung nach einem der Anspreche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass des Sperrwerk (5B; 5C) mindestens einen Klemmhebel (6A; 6B) aufweist, der bei zunehmender Lastbeschleunigung in einer Richtung an die Innenwand (24A) einer Trommel (24) drückbar ist oder in eine Keilnut (24B) der Innenwand (24A) einer Trommel (24) eingreift und damit eine reibschlüssige Verbindung erzeugt.Device according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the barrier ( 5B ; 5C ) at least one clamping lever ( 6A ; 6B ), which with increasing load acceleration in one direction to the inner wall ( 24A ) a drum ( 24 ) or in a keyway ( 24B ) of the inner wall ( 24A ) a drum ( 24 ) engages and thus generates a frictional connection. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrwerk (5D) einen Innenkörper (28B) mit mindestens einer Klemmbahn (29B) aufweist, wobei mindestens eine Klemmrolle (29) auf der Klemmbahn (29B) angeordnet ist, die bei zunehmender Lastbeschleunigung in einer Richtung nach aussen gedrückt wird und mit einem Außenring (28A) verspannt.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the barrier ( 5D ) an inner body ( 28B ) with at least one clamping track ( 29B ), wherein at least one pinch roller ( 29 ) on the track ( 29B ) is arranged, which is pressed with increasing load acceleration in one direction to the outside and with an outer ring ( 28A ) braced. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (100; 200; 200'; 200''; 300'; 400) eine Bremseinrichtung (35; 60; 70; 80; 90; 99) umfasst.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the delay device ( 100 ; 200 ; 200 '; 200 ''; 300 '; 400 ) a braking device ( 35 ; 60 ; 70 ; 80 ; 90 ; 99 ). Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (100; 200; 200'; 200''; 300; 300'; 400) eine als Schwungscheibe ausgebildete Zahnscheibe (58) mit einer Außenumfangsverzahnung umfasst, wobei die Bremseinrichtung (35; 60; 70; 80; 90) über eine Ritzel-Wellenverbindung (51, 52) an die Umfangsverzahnung angreift.Device according to Claim 9, characterized in that the delay device ( 100 ; 200 ; 200 '; 200 ''; 300 ; 300 '; 400 ) designed as a flywheel toothed pulley ( 58 ) with an outer peripheral toothing, wherein the braking device ( 35 ; 60 ; 70 ; 80 ; 90 ) via a pinion shaft connection ( 51 . 52 ) engages the peripheral teeth. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheibe (58) kraftschlüssig mit der Drehwelle (14) verbunden ist.Apparatus according to claim 10, characterized in that the toothed disc ( 58 ) frictionally with the rotary shaft ( 14 ) connected is. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (35) als Fliehkraftbremse ausgebildet ist, wobei mindestens ein Fliehkörper (36, 37, 38, 39) bei einer Drehbewegung auf der Welle (52) als Bremsbacke gegen eine Bremstrommel (40) drückt.Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the braking device ( 35 ) is designed as a centrifugal brake, wherein at least one centrifugal body ( 36 . 37 . 38 . 39 ) during a rotational movement on the shaft ( 52 ) as a brake shoe against a brake drum ( 40 ) presses. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (90) einstellbare federbelastete Bremsbacken (94) und einem Bremsring (98) aufweist, wobei zur Erzeugung eines Bremsmomentes die Bremsbacken ständig gegen den Bremsring (98) drücken.Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the braking device ( 90 ) adjustable spring-loaded brake shoes ( 94 ) and a brake ring ( 98 ), wherein for generating a braking torque, the brake shoes constantly against the brake ring ( 98 ) to press. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (60; 70) als Dauermagnetbremse ausgebildet ist, wobei die Magnete auf der Welle (52) nebeneinander angeordnete mehrpolige Stirnringmagnete (71, 72) oder Zentraldauermagnete mit einem inneren (62) und einen äußeren Ring (61) bilden.Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the braking device ( 60 ; 70 ) is formed as a permanent magnet brake, wherein the magnets on the shaft ( 52 ) side by side arranged multi-pole ring magnets ( 71 . 72 ) or central permanent magnets with an inner ( 62 ) and an outer ring ( 61 ) form. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (78) als Füllgutbremse ausgebildet ist, wobei durch Einsetzen einer Drehbewegung der Bremse (78) ein Füllgut (79) mit entsprechender Zähigkeitsreibung ein Bremsmoment erzeugt.Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the braking device ( 78 ) is designed as Füllgutbremse, wherein by inserting a rotational movement of the brake ( 78 ) a product ( 79 ) generates a braking torque with corresponding toughness friction. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllgut (79) als feinkörnige Substanz, wie Sand, Stahlsand, ein mit Graphit vermengter Stahlsand oder Magnetpulver ausgebildet ist.Apparatus according to claim 15, characterized in that the filling material ( 79 ) is formed as a fine-grained substance, such as sand, steel sand, blended with graphite steel sand or magnetic powder. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (80) als Viskositätsbremse ausgebildet ist, wobei durch Einsetzen einer Drehbewegung der Bremse (80) eine Flüssigkeit (81) mit entsprechender Viskosität durch einen Spalt (89) hindurchfließt und damit ein Bremsmoment erzeugt.Device according to one of claims 9 to 11 or 15, characterized in that the braking device ( 80 ) is formed as a viscosity brake, wherein by inserting a rotational movement of the brake ( 80 ) a liquid ( 81 ) with corresponding viscosity through a gap ( 89 ) flows through and thus generates a braking torque. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (5; 5A; 5B; 5C; 5D) auf der Drehwelle (14; 52; 93) angeordnet ist, an die die Antriebskraft (F) angreift.Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the coupling device ( 5 ; 5A ; 5B ; 5C ; 5D ) on the rotary shaft ( 14 ; 52 ; 93 ) is arranged, to which the driving force (F) acts. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (5; 5A; 5B; 5C; 5D) auf einer gemeinsamen Welle (14; 52) mit der Bremseinrichtung (35; 60; 70; 80; 90; 99) angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the coupling device ( 5 ; 5A ; 5B ; 5C ; 5D ) on a common wave ( 14 ; 52 ) with the braking device ( 35 ; 60 ; 70 ; 80 ; 90 ; 99 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (5; 5A; 5B; 5C; 5D) auf einer gemeinsamen Welle (14; 93) mit der Schwungscheibe (1, 1', 1'') oder Zahnscheibe (58) angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the coupling device ( 5 ; 5A ; 5B ; 5C ; 5D ) on a common wave ( 14 ; 93 ) with the flywheel ( 1 . 1' . 1'' ) or toothed disc ( 58 ) is arranged.
DE2003113375 2003-03-26 2003-03-26 Device for lowering a lowerable luggage rack Expired - Fee Related DE10313375B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113375 DE10313375B4 (en) 2003-03-26 2003-03-26 Device for lowering a lowerable luggage rack
DE2003127985 DE10327985A1 (en) 2003-03-26 2003-06-21 Civil aircraft overhead baggage bin has tilt lift/lower mechanism action reinforced by gear imparting upwards force on loaded bin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113375 DE10313375B4 (en) 2003-03-26 2003-03-26 Device for lowering a lowerable luggage rack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313375A1 DE10313375A1 (en) 2004-10-28
DE10313375B4 true DE10313375B4 (en) 2008-04-17

Family

ID=33038755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113375 Expired - Fee Related DE10313375B4 (en) 2003-03-26 2003-03-26 Device for lowering a lowerable luggage rack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313375B4 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331065B3 (en) * 2003-07-09 2005-03-10 Airbus Gmbh Lever arm system for aircraft baggage compartment has relief device people to move along longitudinal axis of guide part
DE10339078B4 (en) * 2003-08-26 2007-03-22 Airbus Deutschland Gmbh Lever arm system for an aircraft luggage rack with a lowerable luggage cover
DE10343408B4 (en) * 2003-09-19 2007-03-01 Airbus Deutschland Gmbh Lever arm system for an aircraft luggage rack with a lowerable luggage cover
DE102004041617B3 (en) * 2004-08-27 2006-02-16 Airbus Deutschland Gmbh Baggage bins for widebody jet civil airliner central aisle has a rigid arm sliding through a bin-mounted slot
DE102004043911B4 (en) * 2004-09-10 2007-11-22 Safa Kirma Holding system for a luggage compartment
DE102004043910B4 (en) * 2004-09-10 2007-05-16 Safa Kirma Holding system for a luggage compartment
DE102008034778B4 (en) * 2008-07-25 2010-11-11 Airbus Deutschland Gmbh Luggage compartment emergency opening device with a brake assembly
US9371674B2 (en) 2012-03-26 2016-06-21 Itt Manufacturing Enterprises Llc Rotary hydraulic damper for pivoting stowage bin

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698128C (en) * 1938-05-15 1940-11-02 Oskar Koenig Kickback-proof brake crank for trams
DE903269C (en) * 1941-10-09 1954-02-04 Hyster Co Brake for winches or the like.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698128C (en) * 1938-05-15 1940-11-02 Oskar Koenig Kickback-proof brake crank for trams
DE903269C (en) * 1941-10-09 1954-02-04 Hyster Co Brake for winches or the like.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313375A1 (en) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185176B1 (en) Double clutch for a motor vehicle transmission
DE102007061322B4 (en) Eccentric gear and method for transmitting a rotational force through the eccentric gear
DE1650850A1 (en) Auxiliary or additional transmission gear
DE102011087631B4 (en) Noise-reduced torsional vibration damper
DE102015217164B4 (en) Assembly with a friction device
EP2905378B1 (en) Tamping device
DE10313375B4 (en) Device for lowering a lowerable luggage rack
DE3617074C2 (en)
DE102008007536A1 (en) Linear drive with highly geared single-stage gearbox and the possibility of integration for an energy storage and a hydraulic brake
DE102011089004A1 (en) Switching device for change of transmission in motor vehicle, has additional mass of inertia for equalization of power peaks, where movement of additional mass of inertia is delayed by braking unit
DE60204256T2 (en) Torque releasable disc brake
DE19939632A1 (en) Differential gear case in housing has two shaft wheels each connected to driven shaft, bevel wheels, work gear with screw and worm wheel and outer cogging
DE102013216410B4 (en) locking device
EP0081189A2 (en) Object braking device
DE60001038T2 (en) Torque-controlled disc brake
DE2500021C2 (en) Device for quickly stopping a body turned by a motor in a specific angular position
DE3412026C2 (en) Coupling with load torque lock
DE3430812C2 (en)
DE3816435A1 (en) CLUTCH
CH659867A5 (en) FREE COUPLING.
DE2165042A1 (en) Coupling with torque conversion, especially for driving a helicopter rotor
DE10313374B4 (en) Device for lowering a lowerable luggage rack
DE2151293B2 (en) CLAMPING BODY FREE-WHEEL COUPLING
DE607642C (en) Automatic change gear
CH624745A5 (en) Clutch, in particular for small electric hoists

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KIRMA, SAFA, 22880 WEDEL, DE

AG Has addition no.

Ref document number: 10327985

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee