DE10312013A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines insbesondere rieselfähigen oder fließfähigen Produktes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines insbesondere rieselfähigen oder fließfähigen Produktes Download PDF

Info

Publication number
DE10312013A1
DE10312013A1 DE10312013A DE10312013A DE10312013A1 DE 10312013 A1 DE10312013 A1 DE 10312013A1 DE 10312013 A DE10312013 A DE 10312013A DE 10312013 A DE10312013 A DE 10312013A DE 10312013 A1 DE10312013 A1 DE 10312013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
pressure
volume flow
metering device
product line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10312013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312013B4 (de
Inventor
Walter Huning-Wesseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEITLING FAHRZEUG und MASCHB T
Heitling Fahrzeug- und Maschinenbautechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
HEITLING FAHRZEUG und MASCHB T
Heitling Fahrzeug- und Maschinenbautechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEITLING FAHRZEUG und MASCHB T, Heitling Fahrzeug- und Maschinenbautechnik & Co KG GmbH filed Critical HEITLING FAHRZEUG und MASCHB T
Priority to DE10312013A priority Critical patent/DE10312013B4/de
Publication of DE10312013A1 publication Critical patent/DE10312013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312013B4 publication Critical patent/DE10312013B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0045Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by means of a rotary device in the flow channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/001Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups for fluent solid material
    • G01F13/005Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups for fluent solid material comprising a screw conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00065Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00211Control algorithm comparing a sensed parameter with a pre-set value
    • B01J2219/00213Fixed parameter value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00229Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system
    • B01J2219/00231Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system at the reactor inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausbringen eines insbesondere rieselfähigen oder fließfähigen Produktes aus einem insbesondere drucklosen Aufnahmebehälter 1, wobei das Produkt aus dem Aufnahmebehälter 1 über eine vorzugsweise als Schleuse ausgebildete Dosiervorrichtung 4 in einen mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Bereich einer Produktleitung 5 und über die Produktleitung 5 zu einer Produktentnahmeöffnung überführbar ist. Hierbei wird der Druck des Druckmediums und/oder der durch die Produktleitung 5 strömende Produktvolumenstrom über Meßstellen M1 und M2 ermittelt, wobei die über die Meßstellen M1 und M2 ermittelten Druck- bzw. Volumenstrom-Ist-Werte mit vorgebbaren Druck- bzw. Volumenstrom-Soll-Werten verglichen werden und die Dosiervorrichtung 4 in Abhängigkeit des Druck- und/oder Volumenstrom-Soll-/Ist-Wertvergleiches steuerbar ist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausbringen eines insbesondere rieselfähigen oder fließfähigen Produktes aus einem insbesondere drucklosen Aufnahmebehälter, wobei das Produkt aus dem Aufnahmebehälter über eine vorzugsweise als Schleuse ausgebildete Dosiervorrichtung in einen mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Bereich einer Produktleitung und über die Produktleitung zur einer Produktentnahmeöffnung überführbar ist.
  • Desweiteren hat die Erfindung eine Vorrichtung zum Ausbringen eines insbesondere rieselfähigen oder fließfähigen Produkte aus einem Aufnahmebehälter zum Gegenstand, wobei zur Entnahme des Produktes aus dem Aufnahmebehälter dem Aufnahmebehälter eine insbesondere als Schleuse ausgebildete Dosiervorrichtung sowie der Schleuse in Ausbringrichtung des Produktes eine Produktleitung mit einer Produktentnahmeöffnung nachgeordnet sind.
  • Zum Befüllen von beispielsweise Futtersilo werden herkömmlicherweise Fahrzeuge mit Aufnahmebehältern eingesetzt, die jeweils über eine Zellenradschleuse und eine Produktleitung das riesel- oder fließfähige Futtermittel beispielsweise mit einem Druckmedium fördern und dem Futtersilo zuführen. Von der entsprechenden Bedienperson ist dabei der Druck zum Fördern des Futtermittels von Hand einzustellen, was in vielen Fällen dazu führt, daß hierbei auf Erfahrungswerte für bestimmte Futtermittel zurückgegriffen wird und mithin ein Entleerungsvorgang individuell unterschiedliche Entleerungszeiten beansprucht. Das wiederum bedingt in den meisten Anwendungsfällen erhöhte Standzeiten des Fahrzeuges, was die Gesamtkosten der Futtermittelbereitstellung nachhaltig negativ beeinflußt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausbringen eines insbesondere rieselfähigen oder fließfähigen Produktes der eingangs genannten Art zu optimieren und mithin Ausbringzeiten wesentlich zu verkürzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das Verfahren der eingangs genannten Art zunächst dadurch aus, daß der Druck des Druckmediums und/oder der durch die Produktleitung strömende Produktvolumenstrom über Meßstellen ermittelt wird, daß die über die Meßstellen ermittelten Druck- bzw. Volumenstrom-Ist-Werte mit vorgebbaren Druck- bzw. Volumenstrom-Soll-Werten verglichen werden und die Dosiervorrichtung in Abhängigkeit des Druck- und/oder Volumenstrom-Soll-/Ist-Wert-Vergleiches steuerbar ist.
  • Damit ist ein Verfahren zur Verfügung gestellt, mit dem automatisch individuell für auch unterschiedliche Futtermittelsorten anhand z.B. einer vorgegebenen Futtermittelbibliothek jeweils optimale Ausbring- und mithin Entleerungsparameter eingestellt werden können. Dabei kann z.B. der Druckwert als Masterwert oder aber auch der Volumenstromwert als Masterwert herangezogen werden. Wesentlich ist, daß für jede Futtermittelsorte oder aber auch für eine bestimmte Ausbringleistung optimale Strömungs- und Druckverhältnisse in der Produktleitung eingestellt werden können.
  • Ist wie in herkömmlicher Weise eine Zellenradschleuse vorgesehen, kann diese mit einer alternativ oder aber auch zusätzlich noch separat einstellbaren Zuführöffnung versehen werden, die ebenfalls in Abhängigkeit der Soll-/Ist-Wert-Vergleiche futtermittelspezifisch den erforderlichen Zuströmquerschnitt in optimierter Weise auf- bzw. zusteuert.
  • Ebenfalls ist es möglich, in die Steuerung sonstige Parameter wie beispielsweise auch Temperaturparameter einfließen zu lassen, sei es als Mastereinheit oder aber auch als Korrekturgröße. Insgesamt ist damit sicherzustellen, daß Entleerungszeiten wesentlich zu verkürzen sind, was sich außerordentlich positiv auf die erforderlichen Standszeiten eines Fahrzeuges insgesamt auswirken kann.
  • Eine Vorrichtung zum Ausbringen eines rieselfähigen oder fließfähigen Produktes der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß die Produktleitung mit einem Produktmedium beaufschlagbar ist und die Produktleitung eine Meßstelle für den Druck in der Produktleitung und/oder eine Meßstelle zur Ermittlung des Volumenstromes in dem der Dosiervorrichtung bis hin zur Produktentnahmeöffnung nachgeordneten Bereich der Produktleitung aufweist. Über die Meßstelle ist eine Steuervorrichtung zu bedienen, in die auch Sollwerte, z.B. in eine Bibliothek von futtermittelspezifischen Sollwerten, einzugeben ist. Von der Bedienperson ist dann nur noch die geladene Futtermittelsorte und ggf. deren Konsistenz einzugeben, wonach die Anlage danach für einen hinreichenden Druck bzw. einen optimierten Volumenstrom in der Produktleitung sorgt.
  • Hinsichtlich weiterer wesentlicher Ausgestaltungen der Erfindung wird auf weitere Unteransprüche, die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung verwiesen, in der zwei Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Ausbringen eines rieselfähigen oder fließfähigen Produktes mit indirekter Zuführung des Produktes zu einer als Zellenradschleuse ausgebildeten Dosiervorrichtung;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung des Ausführungsbeispiels nach 1 gemäß der Schnittlinie II-II in 1;
  • 3 eine zu 1 analoge Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispieles mit direkter Zuführung des Produktes zu der als Zellenradschleuse ausgebildeten Dosiervorrichtung;
  • 4 eine Querschnittsdarstellung des Ausführungsbeispieles nach 3 gemäß der Schnittlinie IV-IV in 3.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern beziffert. Allgemein mit 1 ist der Aufnahmebehälter beziffert, der in seinem unteren Bereich eine Förderschnecke 2 aufweist mit an seinen beiden Endbereichen vorgesehenen, gegensinnig ausgebildeten Förderronden, die mithin ein Produkt hin zur Mitte der Förderschnecke fördern, die dort rondenfrei ausgebildet ist. Diesem Bereich schließt sich eine als Zellenradschleuse 4 ausgebildete Dosiervorrichtung an, die einen mit 3 bezifferten Dosierschieber aufweist, der mithin der Zuführöffnung der Zellenradschleuse 4 zugeordnet ist. Von der Zellenradschleuse kann das Produkt in eine Produktleitung 5 gelangen, die über eine Druckluftleitung 6 zur Förderung des Produktes mit Druckluft beaufschlagbar ist.
  • Mit A1 ist ein Antrieb der Dosierschnecke beziffert, mit A2 der Antrieb des Zellenrades der Zellenradschleuse 4 und mit A3 ein mechanischer Antrieb zur Bewegung des Dosierschiebers 3.
  • In der Druckluftleitung 6 ist eine erste Meßstelle M1 für den Druck in der Druckleitung 6 vorgesehen. In der Produktleitung 5 ist eine zweite Meßstelle M2 zur Messung des Volumenstromes innerhalb der Produktleitung vorgesehen. Die jeweiligen Werte der Meßstellen M1 und M2 gelangen zu einer Steuerung 7, innerhalb der die gemessenen Werte mit eingestellten Sollwerten verglichen werden und in Abhängigkeit dieses Soll-/Ist-Wert-Vergleiches die Antriebe A1 und A2 steuern und auch die Stellung des Dosierschiebers A3.
  • In dem alternativen Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 ist bei ansonstem analogem Aufbau der Aufnahmebehälter ohne eigene Förderschnecke ausgebildet, so daß sich hier die Zellenradschleuse 4 direkt an den Aufnahmebehälter 1 anschließt und die Schleuse über die gesamte Breite des Aufnahmebehälters Produkte aufnehmen kann. Hierbei fällt das Produkt aus dem drucklosen Bereich der Zellenradschleuse durch eine 180°-Drehung des inneren Schleusensterns in die mit Druckluft gefüllte Produktleitung 5. Dort wird das Produkt dann pneumatisch weitergefördert. Durch ständige Abfrage der Meßwerte Druck und Volumenstrom an den Meßstellen M1 und M2 wird mit Hilfe der Steuerung 7 der Antrieb A1 der Zellenradschleuse in der Drehzahl so geregelt, daß mit maximaler Leistung ein optimierter Volumenstrom gleichmäßig gefördert werden kann.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 wird der Produktanteil über die Förderschnecke 2 der Zellenradschleuse 4 zugeführt. Der oberhalb der Schleuse 4 vorgesehene Dosierschieber 3 läßt durch den freigegebenen Quer schnitt eine Einstellung des der Zellenradschleuse 4 zugeführten Produktstromes zu. Die Schleuse 4 führt das Produkt aus dem drucklosen Bereich durch eine 180°-Drehung des inneren Schleusensterns in die mit Druckluft gefüllte Produktleitung 5. Dort wird das Produkt pneumatisch weitergefördert. Durch ständige Abfrage der Meßwerte Druck und Volumenstrom an den Meßstellen M1 und M2 wird mit Hilfe der Steuerung 7 der Antrieb A1 der Förderschnecke und der Antrieb A2 der Zellenradschleuse in der Drehzahl und der Antrieb A3 des Dosierschiebers 3 mit dem Öffnungsquerschnitt so gesteuert, daß wiederum mit maximaler Leistung ein optimierter Volumenstrom gleichmäßig gefördert werden kann.
  • Ergänzend könnten auch noch weitere Parameter für Temperatur und dgl. mit berücksichtigt werden, um ggf. auch noch Korrekturfaktoren einführen zu können.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ausbringen eines insbesondere rieselfähigen oder fließfähigen Produktes aus einem insbesondere drucklosen Aufnahmebehälter (1), wobei das Produkt aus dem Aufnahmebehälter (1) über eine vorzugsweise als Schleuse ausgebildete Dosiervorrichtung (4) in einen mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Bereich einer Produktleitung (5) und über die Produktleitung (5) zu einer Produktentnahmeöffnung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Druckmediums und/oder der durch die Produktleitung (5) strömende Produktvolumenstrom über Meßstellen (M1, M2) ermittelt wird, die über die Meßstellen (M1, M2) ermittelten Druck- bzw. Volumenstrom-Ist-Werte mit vorgebbaren Druck- bzw. Volumenstrom-Soll-Werten verglichen werden und die Dosiervorrichtung (4) in Abhängigkeit des Druck- und/oder Volumenstrom-Soll-/Ist-Wert-Vergleiches steuerbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck- bzw. Volumenstromsollwerte aus einer in eine Datenverarbeitungseinrichtung (7) eingebbaren produktspezifischen Bibliothek wählbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkttemperatur meßbar ist und der Produkt- und/oder Volumenstrom-Soll-/Ist-Wert-Vergleich in Abhängigkeit der gemessenen Produkttemperatur veränderbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit des Druck- und/oder Volumenstrom-Soll-/Ist-Wert-Vergleiches eine Zuströmöffnung der Dosiervorrichtung (4) hinsichtlich ihres wirksamen Öffnungsquerschnittes regelbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit des Druck- und/oder Volumenstrom-Soll-/Ist-Wert-Vergleiches eine Fördereinheit der Dosiervorrichtung (4) steuerbar ist.
  6. Vorrichtung zum Ausbringen eines insbesondere rieselfähigen oder fließfähigen Produktes aus einem Aufnahmebehälter (1), wobei zur Entnahme des Produktes aus dem Aufnahmebehälter (1) dem Aufnahmebehälter (1) eine insbesondere als Schleuse ausgebildete Dosiervorrichtung sowie der Schleuse (4) in Ausbringrichtung des Produktes eine Produktleitung (5) mit einer Produktentnahmeöffnung nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktleitung (5) mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist und die Produktleitung (5, 6) eine Meßstelle (M1) für den Druck in der Produktleitung (6) und/oder eine Meßstelle (M2) zur Ermittlung des Volumenstromes in dem der Dosiervorrichtung (4) bis hin zur Produktentnahmeöffnung nachgeordneten Bereich der Produktleitung (5) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (4) eine regelbare Fördereinheit aufweist, die in Abhängigkeit von Druck- bzw. Volumenstrommeßwerten von einer Steuereinheit (7) regelbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (4) einen steuerbaren Dosierschieber (3) aufweist und der Dosierschieber (3) in Abhängigkeit von Druck- und/oder Volumenstrommeßwerten steuerbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (1) mit einer regelbaren Förderschnecke (2) zur Zuführung des Produktes in die Dosiervorrichtung (4) versehen ist, wobei die Förderschnecke (2) einen in Abhängigkeit von Druck- und/oder Volumenstrommeßwerten steuerbaren Schneckenantrieb (A1) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (4) als Zellenradschleuse ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Produktleitung (5) ein Temperaturmeßfühler vorgesehen ist.
DE10312013A 2003-03-18 2003-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines insbesondere rieselfähigen oder fließfähigen Produktes Expired - Fee Related DE10312013B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312013A DE10312013B4 (de) 2003-03-18 2003-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines insbesondere rieselfähigen oder fließfähigen Produktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312013A DE10312013B4 (de) 2003-03-18 2003-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines insbesondere rieselfähigen oder fließfähigen Produktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312013A1 true DE10312013A1 (de) 2004-10-07
DE10312013B4 DE10312013B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=32945966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312013A Expired - Fee Related DE10312013B4 (de) 2003-03-18 2003-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines insbesondere rieselfähigen oder fließfähigen Produktes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10312013B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008029431A2 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Saeco Ipr Limited Dispensing device for loose products for the preparation of beverages, and machine containing said dispensing de vice

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028486A1 (de) * 1990-09-09 1992-05-27 Mindermann Kurt Henry Verfahren zur steuerung oder regelung eines prozessablaufs fuer ein schuettgut, insbesondere muell
DE4243327A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Motan Verfahrenstechnik Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
DE19943504A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Waeschle Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
DE10042459A1 (de) * 1999-09-10 2002-03-28 Coperion Waeschle Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028486A1 (de) * 1990-09-09 1992-05-27 Mindermann Kurt Henry Verfahren zur steuerung oder regelung eines prozessablaufs fuer ein schuettgut, insbesondere muell
DE4243327A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Motan Verfahrenstechnik Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
DE19943504A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Waeschle Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
DE10042459A1 (de) * 1999-09-10 2002-03-28 Coperion Waeschle Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008029431A2 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Saeco Ipr Limited Dispensing device for loose products for the preparation of beverages, and machine containing said dispensing de vice
WO2008029431A3 (en) * 2006-09-08 2008-10-16 Saeco Ipr Ltd Dispensing device for loose products for the preparation of beverages, and machine containing said dispensing de vice
CN101511240B (zh) * 2006-09-08 2012-01-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 制备饮料的松散产品的分配装置和包含该分配装置的机器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312013B4 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466857B1 (de) Vorrichtung, verfahren und anwendung des verfahrens zum erfassen eines produktionsstromes
EP1931950B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP2564946B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Dosiervorrichtungen, die zum Beschicken von Vorrichtungen - zum Beispiel Extruder, Spritzgussmaschinen oder dergleichen - mit Schüttgütern - Pelletts, Spänen, Granulaten, Pulvern, Flakes, Körnen, Mehl oder dergleichen - dienen, und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und Steuerung für die Reinigung einer derartigen Dosiervorrichtung
EP0652824B1 (de) Schneckenpresse
CH621515A5 (de)
DE10220792A1 (de) Vorrichtung zum Zuteilen von fließfähigen Materialien
EP0468399A2 (de) Anlage zum kontinuierlichen, pneumatischen gravimetrischen Dosieren und/oder Mischen von Schüttgütern
DE3233416C3 (de) Schneckenpresse zur Verarbeitung von Kunststoffen
DE102014001420B4 (de) Dosieranlage zur Dosierung von Schüttgütern, Kunststoffverarbeitungsanlage und Verfahren zur Dosierung von Schüttgütern
DE10312013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines insbesondere rieselfähigen oder fließfähigen Produktes
EP0451225B1 (de) Mikrodosiergerät
AT500271A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines formteils und formteilform
DE3529523C1 (de) Mess- und Regeleinrichtung fuer einen Schneckenextruder zum Verarbeiten thermoplastischer Massen und Schneckenextruder mit einer derartigen Mess- und Regeleinrichtung
EP0485772B1 (de) Mahlwerk
DE4400029C2 (de) Vorrichtung für eine regelbare dosierte Förderung von staub- und granulatförmigen Schüttgütern, bei konstantem Druck
EP3877304B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schüttgütern
DE69909368T2 (de) Anlage zur Herstellung von Materialien für Spritzguss- und Formpressverfahren
EP0137450B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten schüttfähiger Feststoffe
EP2936084B1 (de) Vorrichtung zum befördern eines betriebsstoffes
DE3828929C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf zu verklebende Oberflächen
EP0578132B1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen und/oder Umformen durch Strahlmittel
EP2105207B1 (de) Vorlagebehälter für pulverförminge Medien, Anlage zum Fördern von pulverförmigen Medien sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1587361B1 (de) Vorrichtung zur förderung von schüttgut und damit ausgerüstete dosier- und/oder mischeinrichtung
EP0898154B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Flüssigkeitsgehalt in Granulat, sowie ein Verfahren zum Dosieren eines Granulats unter Anwendung einer Korrektur für den Flüssigkeitsgehalt
EP1666851B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001