DE10311196A1 - Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10311196A1
DE10311196A1 DE2003111196 DE10311196A DE10311196A1 DE 10311196 A1 DE10311196 A1 DE 10311196A1 DE 2003111196 DE2003111196 DE 2003111196 DE 10311196 A DE10311196 A DE 10311196A DE 10311196 A1 DE10311196 A1 DE 10311196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
section
suspension according
elastomer body
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003111196
Other languages
English (en)
Other versions
DE10311196B4 (de
Inventor
Martin Gromes
Balazs Meszaros
Ralf Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SumiRiko AVS Germany GmbH
Original Assignee
Woco AVS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco AVS GmbH filed Critical Woco AVS GmbH
Priority to DE2003111196 priority Critical patent/DE10311196B4/de
Publication of DE10311196A1 publication Critical patent/DE10311196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311196B4 publication Critical patent/DE10311196B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1822Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges, mit DOLLAR A - einem oberen, einem ersten Gegenstand zugewandten Abschnitt, umfassend einen ersten Körper mit einem ersten Mittel für eine Befestigung an dem ersten Gegenstand, DOLLAR A - einem unteren, mit dem oberen Abschnitt verbundenen Abschnitt, umfassend einen zweiten Körper, und DOLLAR A - einem inneren Abschnitt innerhalb des unteren Abschnitts mit einem dritten Körper, der einen oberen, dem ersten Gegenstand zugewandten Abschnitt und einen unteren, einem zweiten, an den ersten Gegenstand über die Aufhängung anzuhängenden Gegenstand zugewandten Abschnitt aufweist, wobei DOLLAR A - der obere Abschnitt des dritten Körpers an zwei seiner sich relativ zur Längserstreckung der Aufhängung zwischen dem ersten und dem zweiten Gegenstand gegenüberliegenden Seiten über jeweils zumindest einen Steg mit dem zweiten Körper verbunden ist, DOLLAR A - in dem unteren Abschnitt des dritten Körpers ein zweites Mittel für eine Befestigung des zweiten Gegenstandes angeordnet ist und DOLLAR A - jeder Steg zumindest teilweise aus elastischem Material ausgebildet ist sowie im Betrieb der Aufhängung zwischen dem ersten und dem zweiten Gegenstand im Wesentlichen ausschließlich einer Druck/Schubbelastung ausgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges.
  • Bei einer Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges, ist man bemüht, auf der einen Seite eine möglichst große Ausfallsicherheit zu gewährleisten und auf der anderen Seite möglichst kein Weiterleiten von Vibrationen eines aufgehängten Teils, beispielsweise der Abgasanlage, über die Aufhängung an einem abstützenden Gegenstand, beispielsweise die Karosserie des Kraftfahrzeuges, hervorzurufen. Um die Übertragung von Vibrationen zu verhindern, wird auf eine Entkopplung (Schwingungsisolation) zurückgegriffen. Dazu werden Elemente mit einer niedrigen dynamischen Federrate genutzt. Um Vibrationen zu verringern, werden insbesondere Federelemente aus beispielsweise Elastomermaterial genutzt. Elastomerfedern, insbesondere wenn sie auf Zug belastet sind, haben jedoch ein schlechtes Setzverhalten, so dass sie sich im Laufe der Zeit verlängern, was schließlich zu einem Materialbruch oder zumindest einer Rissbildung und somit zu einer geringen Ausfallsicherheit führt. Daher müssen herkömmliche Aufhängungen während einer Fahrzeuglebensdauer mehrfach ausgetauscht werden, was zu einem erhöhten Reparaturaufwand und somit Zeit- sowie Kostenaufwand führt. Man hat probiert, dieses Problem dadurch zu umgehen, dass man bei einigen Aufhängungen zur Vibrationsreduktion notwendige Elastomerfedern unterhalb einer Öffnung zur Befestigung des zu dämpfenden Teils, also auf der dem abstützenden Gegenstand abgewandten Seite besagter Öffnung positioniert. Dies hat allerdings den Nachteil, dass die Aufhängung einen großen Bauraum unterhalb besagter Öffnung benötigt.
  • So ist beispielsweise aus der EP 0 320 088 B1 eine elastomere Aufhängestruktur insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges bekannt, die zwei Öffnungen, nämlich eine zum Angriff der Abgasanlage und die andere zum Angriff der Karosserie des Kraftfahrzeuges, jeweils in einem Elastomerkörper, aufweist. Dabei stehen diese beiden Elastomerkörper über einen weiteren Elastomerkörper miteinander in Verbindung, und es verläuft durch alle drei Elastomerkörper ein erstes Metallbauteil zur Verstärkung. Der untere, der Abgasanlage zugewandte Elastomerkörper umfasst ferner einen äußeren und einen inneren ringförmigen Abschnitt, wobei diese beiden Abschnitte über Elastomerfedern im Bereich der unteren Öffnung, die von einem zweiten Metallbauteil umgeben ist und dem Befestigen der Abgasanlage dient, verbunden sind. Diese Elastomerfedern werden im Betrieb vor allem auf Zug belastet, so dass diese Aufhängung ein schlechtes Setzverhalten hat.
  • Aus der EP 0 529 250 B1 ist eine elastische Aufhängung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges mit zwei Öffnungen bekannt, von denen die untere, der Befestigung der Abgasanlage dienende Öffnung in einem Elastomerkörper angeordnet ist, der sich in einem trogförmigen, der Versteifung dienenden, ersten Metallbauteil befindet, das seinerseits über zwei sich schräg nach außen und unten erstreckende Elastomerfedern an einem äußeren, rhombusförmigen, zugfesten, zweiten Metallbauteil befestigt ist. Dadurch, dass die Elastomerfedern unterhalb der unteren Öffnung angeordnet sind, kommt es zwar im Betrieb der Aufhängung im Wesentlichen zu einer Druck/Schub-Belastung und liegt somit ein ausreichendes Setzverhalten vor, aber der Raumbedarf unterhalb der unteren Öffnung ist erhöht. Dies kann in einem Kraftfahrzeug zu einer Unterschreitung einer Bodenfreiheitslinie führen, was dem Einsatz einer solchen Aufhängung entgegensteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges, zu liefern, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet, insbesondere sowohl sehr gute Dämpfungseigenschaften als auch eine hohe Ausfallsicherheit aufweist, bei gleichzeitig geringem Bauraum unterhalb der unteren Öffnung zur Befestigung der Abgasanlage.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges, mit
    • – einem oberen, einem ersten Gegenstand zugewandten Abschnitt, umfassend einen ersten Körper mit einem ersten Mittel für eine Befestigung an dem ersten Gegenstand,
    • – einem unteren, mit dem oberen Abschnitt verbundenen Abschnitt, umfassend einen zweiten Körper, und
    • – einem inneren Abschnitt innerhalb des unteren Abschnitts mit einem dritten Körper, der einen oberen, dem ersten Gegenstand zugewandten Abschnitt und einen unteren, einem zweiten, an den ersten Gegenstand über die Aufhängung anzuhängenden Gegenstand zugewandten Abschnitt aufweist, wobei
    • – der obere Abschnitt des dritten Körpers an zwei seiner sich relativ zur Längserstreckung der Aufhängung zwischen dem ersten und dem zweiten Gegenstand gegenüberliegenden Seite über jeweils zumindest einen Steg mit dem zweiten Körper verbunden ist,
    • – in dem unteren Abschnitt des dritten Körpers ein zweites Mittel für eine Befestigung des zweiten Gegenstandes angeordnet ist, und
    • – jeder Steg zumindest teilweise aus elastischem Material ausgebildet ist sowie im Betrieb der Aufhängung zwischen dem ersten und dem zweiten Gegenstand im Wesentlichen ausschließlich einer Druck/Schubbelastung ausgesetzt ist.
  • Dabei ist bevorzugt, dass der erste Körper, der zweite Körper und/oder der dritte Körper zumindest teilweise verstärkt ist bzw. sind, vorzugsweise jeweils durch ein Bauteil aus einem steifen sowie hitzebeständigem Material, insbesondere in Form eines Metallbauteils.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper im Längsschnitt im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und/oder ein im Wesentlichen im Längsschnitt ringförmiges erstes Bauteil zumindest teilweise umgibt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der zweite Körper im Längsschnitt im Wesentlichen schlaufenförmig ausgebildet ist und/oder ein im Längsschnitt im Wesentlichen schlaufenförmiges zweites Bauteil zumindest teilweise umgibt.
  • Auch wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das erste Bauteil fest mit dem zweiten Bauteil verbunden ist.
  • Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass der dritte Körper im Längsschnitt im Wesentlichen achtförmig oder nierenförmig ausgebildet ist und/oder ein im Längsschnitt im Wesentlichen achtförmiges oder nierenförmiges drittes Bauteil zumindest teilweise umgibt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das erste, zweite und/oder dritte Metallbauteil aus einem Streifen, vorzugsweise aus Blech oder Stahl, ausgebildet ist bzw. sind.
  • Erfindungsgemäß kann ebenso vorgesehen sein, dass der erste, zweite und/oder dritte Körper zumindest teilweise ein elastisches Material aufweist, vorzugsweise einen Elastomerkörper darstellt.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das erste und/oder zweite Mittel zum Befestigen in Form einer Öffnung, insbesondere einer Bolzenaufnahme, ausgebildet ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Stege in Längsrichtung der Aufhängung im Wesentlichen oberhalb des zweiten Mittels angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß, dass das erste Mittel im oberen Drittel der Aufhängung und das zweite Mittel im unteren Drittel der Aufhängung, relativ zur Längserstreckung der Aufhänung betrachtet, angeordnet sind.
  • Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass sich die Stege im Wesentlichen von der Mitte des unteren Abschnitts im Wesentlichen zu der Mitte der Aufhängung im Bereich der Verbindung des inneren Abschnitts mit den Stegen, relativ zur Längserstreckung der Aufhängung betrachtet, ausbreiten.
  • Ebenfalls kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass zwei sich aufeinander zu erstreckende Stege einen Winkel von weniger als 180° umschließen, vorzugsweise einen Winkel zwischen ca. 50° und 150°, und/oder jeder Steg sich mit einem Winkel von weniger als 180° von dem äußeren Rand des zweiten Abschnitts nach innen und oben erstreckt, vorzugsweise mit einem Winkel von ca. 50° bis 150°, und/oder jeder Steg mit dem inneren Abschnitt einen Winkel von weniger als 180° umschließt, vorzugsweise einen Winkel in einem Bereich von zwischen ca. 50° und 150°.
  • Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass zwischen dem unteren Abschnitt und dem inneren Abschnitt zumindest ein Anschlag zumindest teilweise aus einem elastischen Material vorgesehen ist, vorzugsweise umfassend jeweils zumindest einen Vorsprung des zweiten Elastomerkörpers und/oder zumindest einen Vorsprung des dritten Elastomerkörpers.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Elastomerkörper unterhalb des ersten Mittels im Bereich seiner Verbindung mit dem ersten Elastomerkörper einen in Richtung des dritten Elastomerkörpers sich ausbreitenden Vorsprung, vorzugsweise in Form einer Anschlagnase, umfasst.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß, dass der Anschlag relativ zur Längsmittelachse der Aufhängung versetzt angeordnet ist.
  • Des Weiteren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der zweite Elastomerkörper unterhalb des zweiten Mittels einen in Richtung des dritten Elastomerkörpers sich ausbreitenden Vorsprung, vorzugsweise in Form einer Anschlagnase, umfasst.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der dritte Elastomerkörper ein oberes und/oder ein unteres, im Wesentlichen flaches Ende zur Darbietung einer Aufprallfläche für den zweiten Elastomerkörper, insbesondere dessen Vorsprung, aufweist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der obere und/oder untere Abschnitt des dritten Körpers im Längsschnitt im Wesentlichen dreieckig und/oder glockenförmig ausgebildet ist bzw. sind, vorzugsweise einen Längsschnitt in Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist.
  • Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass die Aufprallfläche des oberen Abschnitts des dritten Elastomerkörpers eine Seite des Dreiecks umfasst, und/oder von den beiden sich in Richtung des unteren Abschnitts des dritten Elastomerkörpers erstreckenden Seiten des Dreiecks sich jeweils zumindest ein Steg zur Verbindung mit dem zweiten Elastomerkörper ausbreitet.
  • Schließlich kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der erste, zweite und/oder dritte Körper in einem ausgeformt sind, und/oder das erste, zweite und/oder dritte Bauteil in einem ausgeformt sind.
  • Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass ein gutes Setzverhalten, insbesondere bei einer Druck/Schub-Belastung, und eine große Ausfallsicherheit für eine Aufhängung gewährleistet werden kann durch Anordnung von Elastomerfedern in dem mittleren Bereich der Aufhängung und Einsatz eines inneren, im Wesentlichen achtförmigen Verstärkungsbauteils, in dessen unterem Abschnitt die untere Befestigungsöffnung für beispielsweise eine Abgasanlage angeordnet ist und an dessen oberen Abschnitt die Elastomerfedern angreifen. Somit wird erreicht, dass zum einen eine an die Aufhängung, insbesondere die untere Befestigungsöffnung, angelegte Zugbelastung in eine Druckbelastung der Elastomerfedern umgewandelt wird und zum anderen die Aufhängung einen sehr viel geringeren Bauraum unterhalb der unteren Öffnung gegenüber bekannten Aufhängungen mit gutem Setzverhalten und großer Ausfallsicherheit aufweist, so dass die erfindungsgemäße Aufhängung nicht die Bodenfreiheitslinie eines Kraftfahrzeugs unterschreiten kann. Durch die Anordnung des im Wesentlichen achtförmigen Verstärkungsbauteils innerhalb eines schlaufenförmigen Verstärkungsbauteils, das insbesondere mit einem ringförmigen Verstärkungsbauteil starr verbunden ist, welches die obere Öffnung umschließt, wobei alle Verstärkungsbauteile vorzugsweise in Form von Metallbauteilen in Elastomerkörpern eingebettet sind, wird einerseits eine große Quersteifigkeit erreicht und andererseits bei einer starken Überlastung der Aufhängung die Ausfallsicherheit weiter erhöht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen im Einzelnen erläutert wird. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufhängung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von Metallbauteilen zur Verwendung in der Aufhängung von 1; und
  • 3 eine Draufsicht auf die Aufhängung von 1.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Aufhängung 1, die einen oberen Abschnitt 20 mit einer ersten Öffnung 21, beispielsweise in Form einer Bolzenaufnahme, zur Befestigung an einem nicht gezeigten Fahrzeugboden aufweist, die von einem ringförmigen ersten Metallbauteil 22 umgeben ist, das seinerseits mit einer Vielzahl von Löchern 23 versehen und von einem ersten Elastomerkörper 24 umgeben ist.
  • Die Aufhängung 1 umfasst ferner einen unteren Abschnitt 30 mit einem äußeren, schlaufenartigen, zweiten Elastomerkörper 31, der an seinem einen, in den 1 und 3 oberen Ende 35 mit dem oberen Abschnitt 20 verbunden ist, unterhalb der ersten Öffnung 21 eine Anschlagnase 33 aufweist, ein schlaufenförmiges zweites Metallbauteil 37 mit Löchern 38 umgibt und zwei Stege 34, 34' bereitstellt.
  • Das erste und das zweite Metallbauteil 22, 37 sind starr miteinander verbunden, um die Aufhängung 1 zu festigen, so dass auch bei einer sehr starken Überbelastung der Aufhängung 1 eine Ausfallsicherheit gegeben ist.
  • Die beiden Stege 34, 34' fungieren als Elastomerfedern und erstrecken sich innerhalb des unteren Abschnittes 30, ungefähr in der Mitte zwischen dessen oberen Ende 35 und dessen diesem gegenüberliegenden, unteren Ende 36 schräg nach innen in Richtung des oberen Abschnitts 20, um eine Verbindung mit einem inneren Abschnitt 40 einzugehen. Der innere Abschnitt 40 umfasst einen dritten Elastomerkörper 41 mit einem oberen, dem oberen Abschnitt 20 zugewandten Abschnitt 42 und einem diesem gegenüberliegenden, unteren Abschnitt 43. Innerhalb des unteren Abschnitts 43 des dritten Elastomerkörpers 41 befindet sich eine zweite Öffnung 44, beispielsweise in Form einer Bolzenaufnahme, an die ein zu dämpfendes Teil, wie eine Abgasanlage (nicht dargestellt), befestigt werden kann. Die zweite Öffnung 44 befindet sich unterhalb der Ansatzpunkte der Stege 34, 34' an den dritten Elastomerkörper 41, da die Ansatzpunkte im oberen Abschnitt 42 des dritten Elastomerkörpers 41 liegen. Hierdurch wird erreicht, dass benötigter Bauraum a unterhalb der zweiten Öffnung 44 des dritten Elastomerkörper 41 gering ausfällt.
  • Der obere Abschnitt 42 des dritten Elastomerkörpers 41 weist zwei schräge Ebenen 45, 45' auf, die sich in Richtung des unteren Abschnitts 43 des dritten Elastomerkörpers 41 aneinander annähern und von denen aus sich jeweils einer der Stege 34, 34' ungefähr im rechten Winkel schräg nach unten und außen erstreckt. Der obere Bereich des oberen Abschnitts 42 des dritten Elastomerkörpers 41 ist ferner so flach ausgeformt, dass er eine Aufprallfläche 46 für die Anschlagnase 33 des zweiten Elastomerkörpers 31 darstellt.
  • Im Innern des dritten Elastomerkörpers 41 befindet sich ein achtförmiges drittes Metallbauteil 47, das ungefähr die äußere Kontur des dritten Elastomerkörpers 41 aufweist und mit Löchern 48 versehen ist. Das dritte Metallbauteil 47 weist somit in Analogie zu dem dritten Elastomerkörper 41 einen oberen Abschnitt 42' und einen unteren Abschnitt 43' auf. Zwischen dem oberen Abschnitt 42' und dem unteren Abschnitt 43' des dritten Metallbauteils 47 befindet sich eine Verbindung 49 der sich gegenüberliegenden Innenflächen des dritten Metallbauteils 47, so dass im Wesentlichen die Form einer 8 entsteht. Diese Verbindung 49 führt zu einer Verbesserung der Quersteifigkeit der Aufhängung 1.
  • Die Kraft von dem zu dämpfenden Teil, das an der zweiten Öffnung 44 befestigt ist, wird über den dritten Elastomerkörper 41, der das dritte Metallbauteil 47 umschließt, über den oberen Abschnitt 42 des dritten Elastomerkörpers 41, nämlich über dessen Ebenen 45, 45', auf die Stege 34, 34' des zweiten Elastomerkörpers 31 übertragen. Dadurch wird erreicht, dass die Stege 34, 34' als Elastomerfedern zur Aufnahme einer Druck/Schub-Belastung eingesetzt werden, wodurch ein gutes Setzverhalten erreicht wird, was wiederum der Verlängerung der Lebensdauer der Aufhängung 1 dient und zu einer großen Ausfallsicherheit führt.
  • Die in 2 in den Metallbauteilen 22, 37 und 47 dargestellten Löcher 23, 38, 48 und die in den 1 und 3 an den Außenseiten der Elastomerkörper 24 und 31 dargestellten nutför migen Vertiefungen 101 stellen rein konstruktive Maßnahmen dar, um eine Verformung bei der Herstellung verhindern.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmalen der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 1
    Aufhängung
    20
    Abschnitt
    21
    Öffnung
    22
    Metallbauteil
    23
    Loch
    24
    Elastomerkörper
    30
    Abschnitt
    31
    Elastomerkörper
    33
    Anschlagnase
    34, 34'
    Steg
    35
    Ende
    36
    Ende
    37
    Metallbauteil
    38
    Loch
    40
    Abschnitt
    41
    Elastomerkörper
    42, 42'
    Abschnitt
    43, 43'
    Abschnitt
    44
    Öffnung
    45, 45'
    Ebene
    46
    Aufprallfläche
    47
    Metallbauteil
    48
    Loch
    49
    Verbindung
    101
    Vertiefung
    a
    Bauraum

Claims (21)

  1. Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges, mit – einem oberen, einem ersten Gegenstand zugewandten Abschnitt (20), umfassend einen ersten Körper (24) mit einem ersten Mittel (21) für eine Befestigung an dem ersten Gegenstand, – einem unteren, mit dem oberen Abschnitt (20) verbundenen Abschnitt (30), umfassend einen zweiten Körper (31), und – einem inneren Abschnitt (40) innerhalb des unteren Abschnitts (30) mit einem dritten Körper (41), der einen oberen, dem ersten Gegenstand zugewandten Abschnitt (42, 42') und einen unteren, einem zweiten, an den ersten Gegenstand über die Aufhängung anzuhängenden Gegenstand zugewandten Abschnitt (43, 43') aufweist, wobei – der obere Abschnitt (42, 42') des dritten Körpers (41) an zwei seiner sich relativ zur Längserstreckung der Aufhängung zwischen dem ersten und dem zweiten Gegenstand gegenüberliegenden Seiten (45, 45') über jeweils zumindest einen Steg (34, 34') mit dem zweiten Körper (31) verbunden ist, – in dem unteren Abschnitt (43, 43') des dritten Körpers (41) ein zweites Mittel (44) für eine Befestigung des zweiten Gegenstandes angeordnet ist, und – jeder Steg (34, 34') zumindest teilweise aus elastischem Material ausgebildet ist sowie im Betrieb der Aufhängung zwischen dem ersten und dem zweiten Gegenstand im Wesentlichen ausschließlich einer Druck/Schubbelastung ausgesetzt ist.
  2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper (24), der zweite Körper (31) und/oder der dritte Körper (41) zumindest teilweise verstärkt ist bzw. sind, vorzugsweise jeweils durch ein Bauteil aus einem steifen sowie hitzebeständigen Material, insbesondere in Form eines Metallbauteils (22, 37, 47).
  3. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper (24) im Längsschnitt im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und/oder ein im Wesentlichen im Längsschnitt ringförmiges erstes Bauteil (22) zumindest teilweise umgibt.
  4. Aufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper (31) im Längsschnitt im Wesentlichen schlaufenförmig ausgebildet ist und/oder ein im Längsschnitt im Wesentlichen schlaufenförmiges zweites Bauteil (37) zumindest teilweise umgibt.
  5. Aufhängung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (22) fest mit dem zweiten Bauteil (37) verbunden ist.
  6. Aufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Körper (41) im Längsschnitt im Wesentlichen achtförmig oder nierenförmig ausgebildet ist und/oder ein im Längsschnitt im Wesentlichen achtförmiges oder nierenförmiges drittes Bauteil (47) zumindest teilweise umgibt.
  7. Aufhängung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite und/oder dritte Metallbauteil (22, 37, 47) aus einem Streifen, vorzugsweise aus Blech oder Stahl, ausgebildet ist bzw. sind.
  8. Aufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zweite und/oder dritte Körper (24, 31, 41) zumindest teilweise ein elastisches Material aufweist, vorzugsweise einen Elastomerkörper darstellt.
  9. Aufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Mittel (21, 44) zum Befestigen in Form einer Öffnung, insbesondere einer Bolzenaufnahme, ausgebildet ist.
  10. Aufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (34, 34') in Längsrichtung der Aufhängung im Wesentlichen oberhalb des zweiten Mittels (44) angeordnet sind.
  11. Aufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (21) im oberen Drittel der Aufhängung und das zweite Mittel (44) im unteren Drittel der Aufhängung, relativ zur Längserstreckung der Aufhänung betrachtet, angeordnet sind.
  12. Aufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stege (34, 34') im Wesentlichen von der Mitte des unteren Abschnitts (30) im Wesentlichen zu der Mitte der Aufhängung im Bereich der Verbindung des inneren Abschnitts (40) mit den Stegen (34, 34'), relativ zur Längserstreckung der Aufhängung betrachtet, ausbreiten.
  13. Aufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich aufeinander zu erstreckende Stege (34, 34') einen Winkel von weniger als 180° umschließen, vorzugsweise einen Winkel zwischen ca. 50° und 150°, und/oder jeder Steg (34, 34') sich mit einem Winkel von weniger als 180° von dem äußeren Rand des zweiten Abschnitts (30) nach innen und oben erstreckt, vorzugsweise mit einem Winkel von ca. 50° bis 150°, und/oder jeder Steg (34, 34') mit dem inneren Abschnitt (40) einen Winkel von weniger als 180° umschließt, vorzugsweise einen Winkel in einem Bereich von zwischen ca. 50° und 150°.
  14. Aufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem unteren Abschnitt (30) und dem inneren Abschnitt (40) zumindest ein Anschlag (33) zumindest teilweise aus einem elastischen Material vorgesehen ist, vorzugsweise umfassend jeweils zumindest einen Vorsprung des zweiten Elastomerkörpers (31) und/oder zumindest einen Vorsprung des dritten Elastomerkörpers (41).
  15. Aufhängung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Elastomerkörper (31) unterhalb des ersten Mittels (21) im Bereich seiner Verbindung mit dem ersten Elastomerkörper (24) einen in Richtung des dritten Elastomerkörpers (41) sich ausbreitenden Vorsprung, vorzugsweise in Form einer Anschlagnase (33), umfasst.
  16. Aufhängung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag relativ zur Längsmittelachse der Aufhängung versetzt angeordnet ist.
  17. Aufhängung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Elastomerkörper (31) unterhalb des zweiten Mittels (44) einen in Richtung des dritten Elastomerkörpers (41) sich ausbreitenden Vorsprung, vorzugsweise in Form einer Anschlagnase, umfasst.
  18. Aufhängung nach einem der Ansprüche 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Elastomerkörper (41) ein oberes und/oder ein unteres, im Wesentlichen flaches Ende zur Darbietung einer Aufprallfläche (46) für den zweiten Elastomerkörper (31), insbesondere dessen Vorsprung, aufweist.
  19. Aufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und/oder untere Abschnitt (42, 43) des dritten Körpers (41) im Längsschnitt im Wesentlichen dreieckig und/oder glockenförmig ausgebildet ist bzw. sind, vorzugsweise einen Längsschnitt in Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist bzw. aufweisen.
  20. Aufhängung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallfläche (46) des oberen Abschnitts (42) des dritten Elastomerkörpers (41) eine Seite des Dreiecks umfasst, und/oder von den beiden sich in Richtung des unteren Abschnitts (43) des dritten Elastomerkörpers (41) erstreckenden Seiten des Dreiecks sich jeweils zumindest ein Steg (34, 34') zur Verbindung mit dem zweiten Elastomerkörper (31) ausbreitet.
  21. Aufhängung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zweite und/oder dritte Körper (24, 31, 41) in einem ausgeformt sind, und/oder das erste, zweite und/oder dritte Bauteil (22, 37, 47) in einem ausgeformt sind.
DE2003111196 2003-03-12 2003-03-12 Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10311196B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111196 DE10311196B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111196 DE10311196B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10311196A1 true DE10311196A1 (de) 2004-10-07
DE10311196B4 DE10311196B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=32945889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003111196 Expired - Fee Related DE10311196B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10311196B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1701013A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-13 CF Gomma Spa Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage
DE10357464B4 (de) * 2003-12-09 2007-07-12 Wegu Gmbh & Co. Kg Elastisches Pendellager
FR2896021A1 (fr) * 2006-01-12 2007-07-13 Hutchinson Sa Dispositif de liaison antivibratoire, bielle comprenant un tel dispositif de liaison et procede de fabrication d'un tel dispositif antivibratoire
DE20321749U1 (de) 2003-12-09 2009-06-04 Wegu Gmbh & Co. Kg Elastisches Pendellager
EP2336594A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Anvis Deutschland GmbH Elastisches Lager zum Aufhängen eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
EP2987980A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-24 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd . Isolator
WO2018099706A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Jaguar Land Rover Limited Vehicle exhaust system and exhaust isolator assembly
DE102017000829A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastisches Lager
DE102019000696A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastisches Lager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108692106B (zh) * 2018-06-13 2020-03-24 江西力得管业有限公司 复合管道

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320088B1 (de) * 1987-12-07 1991-12-04 Gencorp Inc. Elastomerische Aufhängevorrichtung
EP0529250B1 (de) * 1991-08-22 1994-09-21 Ford-Werke Aktiengesellschaft Elastische Aufhängung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE69201397T2 (de) * 1991-04-18 1995-08-03 Hutchinson Elastische Vorrichtung zur Aufhängung einer schwingenden Struktur gegenüber einer steifen Struktur.
EP0670233A2 (de) * 1994-03-02 1995-09-06 HENNIGES ELASTOMER- UND KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH & CO KG Aufhängung bewegter Bauteile bei Kraftfahrzeugen
DE19748824A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-27 Draebing Kg Wegu Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE19861156C2 (de) * 1998-07-11 2002-03-14 Draebing Kg Wegu Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320088B1 (de) * 1987-12-07 1991-12-04 Gencorp Inc. Elastomerische Aufhängevorrichtung
DE69201397T2 (de) * 1991-04-18 1995-08-03 Hutchinson Elastische Vorrichtung zur Aufhängung einer schwingenden Struktur gegenüber einer steifen Struktur.
EP0529250B1 (de) * 1991-08-22 1994-09-21 Ford-Werke Aktiengesellschaft Elastische Aufhängung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0670233A2 (de) * 1994-03-02 1995-09-06 HENNIGES ELASTOMER- UND KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH & CO KG Aufhängung bewegter Bauteile bei Kraftfahrzeugen
DE19748824A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-27 Draebing Kg Wegu Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE19861156C2 (de) * 1998-07-11 2002-03-14 Draebing Kg Wegu Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357464B4 (de) * 2003-12-09 2007-07-12 Wegu Gmbh & Co. Kg Elastisches Pendellager
DE20321749U1 (de) 2003-12-09 2009-06-04 Wegu Gmbh & Co. Kg Elastisches Pendellager
DE10362139B4 (de) * 2003-12-09 2009-11-05 Wegu Gmbh & Co. Kg Elastisches Pendellager
EP1701013A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-13 CF Gomma Spa Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage
FR2882971A1 (fr) * 2005-03-08 2006-09-15 Cf Gomma Spa Dispositif de suspension pour ligne d'echappement
FR2896021A1 (fr) * 2006-01-12 2007-07-13 Hutchinson Sa Dispositif de liaison antivibratoire, bielle comprenant un tel dispositif de liaison et procede de fabrication d'un tel dispositif antivibratoire
EP2336594A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Anvis Deutschland GmbH Elastisches Lager zum Aufhängen eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
DE102009058731A1 (de) 2009-12-17 2011-06-30 Anvis Deutschland GmbH, 36396 Elastisches Lager zum Aufhängen eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
EP2987980A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-24 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd . Isolator
US9403430B2 (en) 2014-08-19 2016-08-02 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Insulator
WO2018099706A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Jaguar Land Rover Limited Vehicle exhaust system and exhaust isolator assembly
DE102017000829A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastisches Lager
DE102019000696A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastisches Lager
US11598385B2 (en) 2019-01-31 2023-03-07 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastic bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE10311196B4 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061833A1 (de) Querlenker eines Kraftfahrzeuges
DE2755117A1 (de) Vorspannbares lagerelement
DE7718677U1 (de) Federelement, insbesondere zur elastischen Lagerung von Antriebs- oder sonstigen Aggregaten in Kraftfahrzeugen
DE202005008665U1 (de) Elastische Schlaufe, insbesondere zur Aufhängung der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2008019788A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem längsträger
DE102019134007A1 (de) Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts
DE10311196A1 (de) Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE69918969T2 (de) Motorlager
DE112006000914B4 (de) Stabilisator und Verfahren zum Ausbauen und Einbauen der elastischen Lagerung des Stabilisators
DE112011100079B4 (de) Antischwingungsvorrichtung
EP3498504A1 (de) Federlenker für eine radaufhängung eines kraftfahrzeuges
DE102008021916B4 (de) Seitenstabiles Pendellager
DE10145857B4 (de) Lagerkonstruktion zur gedämpften Übertragung von Stoß- und/oder Schwingungskräften, insbesondere für Bauwerke, welche einer seismischen Belastung ausgesetzt sind
DE102009032919B4 (de) Federungsanordnung mit einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
EP2286033B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102017008542A1 (de) Anfahrpuffer
DE3821436A1 (de) Motoraufhaengung
EP0670233A2 (de) Aufhängung bewegter Bauteile bei Kraftfahrzeugen
DE112018001289T5 (de) Schwingungsdämpfender Verbundkörper und mit einer Metallfeder ausgestatteter Schwingungsdämpfender Verbundkörper unter Verwendung desselben
DE3637281A1 (de) Am rahmen eines fahrgestells befestigbarer federbock
EP1441113B1 (de) Frequenz- und dehnungsoptimierte Halteschlaufe
EP3959102A1 (de) Sitzteil für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und kraftfahrzeug
DE19847984C2 (de) Leiterrahmen
DE102004032991B4 (de) Elastische Schlaufe, insbesondere zur Aufhängung der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1058015A1 (de) Sicherungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANVIS DEUTSCHLAND GMBH, 36396 STEINAU, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0055020000

Ipc: F16L0055035000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee