DE10311165A1 - Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung - Google Patents

Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE10311165A1
DE10311165A1 DE10311165A DE10311165A DE10311165A1 DE 10311165 A1 DE10311165 A1 DE 10311165A1 DE 10311165 A DE10311165 A DE 10311165A DE 10311165 A DE10311165 A DE 10311165A DE 10311165 A1 DE10311165 A1 DE 10311165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
mobile solar
solar reflector
reflector system
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10311165A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juran Helmut Dipl-Ing 16727 Velten De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10311165A priority Critical patent/DE10311165A1/de
Publication of DE10311165A1 publication Critical patent/DE10311165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Eine mobil bewegliche (9) und installationsabhängige solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung mit solarkonzentrierenden Spiegeln (3) ist so kennzeichnend konzipiert, daß sie manuell (10, 17, 21) als auch automatisch (6) der Sonne nachgeführt werden kann, daß der integrierte Speicher (8) durchsichtig und reinigbar ausgeführt ist und alle Baugruppen wie Reflektoren (3), Anlagentragerahmen (1), Stützprofile (7), Akkumulator (15), Speicher (8), Absorber, Fahrwerk (9, 20), manuelle Sonennachführung (10, 17, 21) und automatische Sonennachführung (6) durch schnell lösbare Verbindungen in kurzer Zeit montiert oder demontiert werden können.

Description

  • Technisches Gebiet
  • regenerative Energietechnik
  • Stand der Technik
  • Die Nutzung von Solarthermieenergie zur Warmwassererwärmung von Schwimmbädern kann nach dem Stand der Technik selbst in kälteren Regionen wirtschaflich im Vergleich zu alternativen Wärmeversorgungen auf der Basis fossiler Brennstoffe erfolgen, da die Kollektoren aufgrund des geringen erforderlichen Temperaturabstandes von Außenluft zu Warmwasser (nahe 0°C) sehr einfach unisoliert ausgeführt werden können.
  • Die Anwendung ist bereits heute also nicht nur alleine aus Umweltschutzüberlegungen sinnvoll.
  • Der allgemein angewendete Stand der Technik mit weitestgehendem Einsatz von Flachkollektoren aus schwarzen Kunststoffrohren oder Matten wurde mit den Schutzansprüchen 201 06 306.9, 101 21 437.5 und PCT/DE 02/03816 zur Anwendung als mobile Anlagen mit solarkonzentrierender Unterstützung sinnvoll erweitert, womit neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet werden. Für eine für jedermann leicht handhabbare Selbstmontage, eine funktionsfähige manuelle und in Option anbaubare automatische Sonnenachführung, einer Anpassung an gegebene Hygienebestimmungen, leichte Austauschbarkeit von Verschleißteilen, einem einfachen Anschluss der Reflektoranlage an einen Wärmeabnehmerkreislauf und einer funktionsfähigen einfach ergänzbaren isolierenden Lösung für einen auf Wunsch optionalen Winterbetrieb fehlen noch die technologisch brauchbaren Details.
  • Der Erfindung zugrundeliegendes Problem
  • Die hiermit dokumentierten erfinderischen Schutzansprüche stützen sich auf folgende zugrundeliegende Probleme nach Stand der Technik
    • 1. Die Montage der Bauteile ist weitgehend nur für Fachleute möglich
    • 2. Die Überlauföffnung heißen Wassers oder von Dampf bei Überhitzung der Anlage liegt nicht geschützt.
    • 3. Die Anlage kann in der Position Richtung Süden durch schaukeln übergekippt werden. Dies ist nicht genügend Kindersicher.
    • 4. Die Anlage müßte bei einer manuellen Sonnenachführung gedreht werde. Dies ist ein unzumutbarer Aufwand.
    • 5. Die automatische Sonnenachführung besteht aus einzelnen aufwendig zu verbindenden Bauteilen, was eine Demontage für die Winterunterbringung stark behindert.
    • 6. Reflektorspiegel und Absorberplatte sind durch den Witterungseinfluß unvermeidbar längerfristig auszutauschende Verschleißteile. Das Austauschen dieser Bauteile ist unverhältnismäßig aufwendig.
    • 7. Die Versorgung der Anlage mit dem zu zirkulierendem Wasser mit einer integrierten über Voltaikstrom versorgten Pumpe ist aufwendig.
    • 8. Das Begutachten und Reinigen der Anlage bezüglich möglicher anhaftender Mikroorganismen ist zum Entsprechen der bestehenden Hygienebestimmungen sehr aufwendig nur von Fachleuten durchführbar.
  • Erfindung
  • Die Beschreibung der erfinderischen Merkmale soll in Reihenfolge der Darstellung der der Erfindung zugrundeliegenden Probleme erfolgen:
  • zu 1.
  • Die Anlage setzt sich aus einem auf ebener Erde stehendem Gestell (7, 9, 10, 19) und dem darin schwenkbar aufgehängtem Teil zusammen. Die Verbindung ist nach 4 so ausgeführt, daß das aus 2 Tragebogen bestehende Untergestell (7) an den beiden Enden mit Platten (33) versehen sind, die durch Überstülpen des verbindenden Hohlprofils (vorzugsweise Vierkantrohrprofil) aufstellbar verbunden sind. Dann wird das Fahrwerk (9) eingesteckt und die Akkutrageplatte (19) mit 2 Muttern besfestigt. Damit ist das Tragegestell (7) bereits ausreichend gegen die volle Belastung verstrebt.
  • Jetzt wird der Tragerahmen (1), der nur 10 kg bei einem Durchmesser von ca 1 m wiegt und an dem sich bereits die Lagerrohre befinden, mit den Bolzen (32) der Verbindungsstücke (11) zusammengesteckt. Zur zusätzlichen Sicherheit werden Sicherungsschrauben (12) angebracht und das Halteprofilseil (17) am Rahmen (1) und an der Verstellschraube (21) an der Radachse. Alles steht stabil und die transparente Speicherschale (8) wird eingelegt und die Absorberplatte (28) darüber positioniert. Das sind alles leichte Bauteile, die praktisch von jedermann alleine angebracht werden können.
  • Die Absorberplatte (28) und der Tragering (1) sind zum Anbringen der ca 30 bis 40 Schrauben (35) äquivalent gegenüberliegend mit Bohrungen im exakten Keis angeordnet versehen. Die Schrauben (35) werden eingesteckt und sie halten gut, weil die Bohrungen im flexiblen Absorbermaterial (28) etwas kleiner im Durchmesser ausgeführt sind. Erst dann wird der Verspannring aufgesetzt, der mit den äquivalenten Bohrungen versehen ist und mit den Schrauben (35) an die Absorberplatte angedrückt wird. Dieser Montagevorgang ist ebenfalls einfach von jedermann durchführbar und die schmale Ringlippe des Verspannrings ((26) benötigt nur einen leichten Schraubendruck um die aus flexiblen Material (vorzugsweise EPDM) bestehende Absorberplatte dicht mit der Speicherschale (8) zu verbinden.
  • Nun kann der Speicher mit Wasser gefüllt werden. Damit hängt der Speicher statisch stabil, weil der Schwerpunkt des gefüllten Speichers unterhalb der Drehachse (32, 13) liegt. Jetzt werden die vorzugsweise 8 Reflektortrageplatten zwischen dem Tragerahmen (1) und dem überstehenden Rand der Absorberplatte eingesteckt und an vorbereiteten Verbindungsstellen (31) mit dem Tragerahmen fest verbunde. Es ist für diese Erfindung unter anderem kennzeichnend, daß der Tragerahmen (1) bereits so profiliert hergestellt ist, daß die Reflektortrageplatten mit der Verschraubung automatisch den richtigen Reflektionswinkel zur Sonne einnehmen.
  • Zu allerletzt werden die Reflektionsspiegel zur Sonnenstrahlenkonzentration an den Reflektortrageplatten befestigt. Die Anlage ist funktionsbereit, wenn die Vor- und Rücklaufleitungen zum Austausch des durch die Sonne erwärmten Wassers angestekt sind. Für diesen gesamten Montagevorgang werden nicht mehr als 30 min benötigt, ein extremer Unterschied zum Stand der Technik.
  • zu 2.
  • Für den Einsatz der Reflektoranlage zur solaren Schwimmbaderwärmung ist der Wasserzirkulationskreislauf offen ausgeführt. Es ist kennzeichnend für diese Erfindung das diese Öffnung an der Absorberplatte (1) innerhalb dem Reflektortrichers angebracht ist, wodurch bei Überhitzung der Anlage durch falsche Handhabung keine Heißwasserverletzungen möglich sind.
  • zu 3.
  • Als Verbindung zwischen den beiden Trageprofilen (8) ist eine Platte angebracht, mit Pufferelementen (14) an den Enden nach unten gerichtet. Durch unsachgemäßes Bewegen der Anlage kann die Anlage damit nur noch unter Anbringung großer Kraft nach vorne überrollt werden, was durch Kinder kaum möglich ist. Es ist kennzeichnend, daß sich dies Platte (19) gleichzeitig an dem Punkt der Anlage befindet, an dem sich die Anbringung des Akkus (15) bestens eignet.
  • Die Platte hat damit 3 Funktionen
    • – Versteifung der Unterstützungskonstruktion
    • – Halterung der Überrollabsicherung
    • – Befestigungsbasisplatte für den Akku (15)
  • zu 4.
  • Das Halteseil (17) zur sicheren Befestigung des schwenkbaren Anlagenteils an der Fahrwerksachse (20, 21) ist nun gleichzeitig mit der Schraubverbindung (21) zur manuellen Sonnennachführung durch Nachstellen des Schwenkwinkels verwendbar. Diese sehr einfache, aber sehr wirkungsvolle Lösung ist ein kennzeichneder wichtiger Teil dieser Erfindung, da der Aufwand nach Stand der Technik um ein vielfaches aufwendiger ist.
  • zu 5.
  • Die automatische Sonnennachführung (4, 5, 18, 6) ist so kennzeichnend konzipiert, daß sie als 1 einziger Montageblock mit nur 2 Schrauben am Tragerahmen befestigt werden muß. Die Anlage ist also mit dieser Automatik auch später noch sehr einfach nachrüstbar.
  • Zur Energieversorgung verbindet ein 2-poliger Stecker die Nachführung mit dem Akku (15). Sämtliche Funktionsteile befinden sich geschützt verschlossen in den Massenausgleichsbehältern (6), dem verbindenden Tragehohlprofil (5) und der Verbindungskassette (4) zum Tragerahmen (1). In dieser Kassette (4), die oben geöffnet werden kann, befindet sich die Verschraubung zum Tragerahmen (1) und alle elektrischen Verdrhtungen und Regelteile. Es ist kennzeichnend für diese Erfindung, daß auch die Fotosonden zur Registrierung der Lichtdifferenz (Sonne/Schatten) völlig geschützt unsichbar in den Massenausgleichsbehältern (6) befinden. Deshalb sind die Behälter (6) aus transparentem Material (vorzugsweise opal) gefertigt.
  • zu 6.
  • Es ist kennzeichnend, daß die Reflektorträgerplatten (3)(vorzugsweise 8 pro Anlage) erst bei der Montage mit den Reflektorspiegeln (22) verbunden werden. Da die Spiegel als langfristige witterungsbedingte Verschleißteile angesehen werden müssen, wird ihr späterer eventueller Austasch sehr einfach, kostwengünstig, mit geringstem Transportvolumen.
  • Das gleiche gilt für die Absorberplatte, die einer Sonneneinstrahlung von über 250000 Lux durch die Solarkonzentration ausgesetzt ist. Es mußte ein spezielles hierfür geeignetes Material entwickelt werden, das eine Langzeithaltbarkeit erwarten läßt. Die Pklatte ist wie bereits beschrieben so kennzeichnend befestigt, daß sie ebenfalls relativ kostengünstig und schnell austauschbar ist.
  • zu 7.
  • Da die Reflektoranlage die Wärmeeinbringung durch die Sonneneinstrahlung über Stunden speichern kann, muß die Zirkulationspumpe zum Wärmetransport zum externen Nutzer nur temporär kurz laufen. Eine wirtschaftliche Zeit ist ca 10 bis 15 min pro Stunde. Damit wird das Wasser nicht so warm, das unwirtschaftliche Wärmeverluste entstehen können. Damit bietet sich an, die Anlage über eine Bypassleitung zu bestehenden Wärmekreisläufen zu schalten, in die die absorbierte Solarenergie kontinuierlich aber auch diskontinuierlich eingespeist wird.
  • Ein typischer Fall eines diskontinuierlichen Betriebes ist der Betrieb einer Filterpumpe in einer Schwimmbadanlage. Durch die Verbindung der Reflektoranlage nach 5 mit dem Fiklterpumpenkreislauf (siehe Beschreibung der 1) kann eine eigenes Pumpensystem mit allen sonst erforderlichen Regelbauteilen entfallen.
  • zu 8.
  • Es ist ein sehr entscheidender kennzeichnender Teil dieser Erfindung, daß die untere Speicherschale (8) transparent ausgeführt ist. Damit ist der Zustand der Reinheit des Wassers im Speicher (8) zu jederzeit kontrollierbar. Ist eine Unreinheit festgestellt, zum Beispiel die Ansammlung von Mikroorganismen, so ist die Anlage leicht ausspülbar. Hierbei wirkt unterstützend daß durch die schwenkbare Aufhängung ein schnelles Hin- und Herschwenken den Reinigungsvorgang verstärkt. Im Extremfall einer Schmutzanreicherung kann der Speicher (8, 28) von jedermann leicht geöffnet und gesäubert werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Beschreibung der vorteilhaften Wirkungen der Erfindung soll in Reihenfolge der Darstellung der der Erfindung zugrundeliegenden Probleme erfolgen
  • zu 1.
  • Die Möglichkeit der Montage einer Solarthermieanlage praktisch durch Laien in kürzester Zeit von ca 30 min reduziert nicht nur die Montagezeit, sondern eliminiert die Kosten von Fachpersonal und den Aufwand an Installationskosten sehr entscheidend.
  • zu 2.
  • Die Betriebssicherheit der Anlage wird erhöht.
  • zu 3.
  • Die Betriebssicherheit der Anlage wird erhöht.
  • zu 4.
  • Die Reflektoranlage kann ohne aufwendige Mechanik sehr einfach, sicher und funktionsfähig manuell mit sehr geringen Investitionsaufwand mit der Sonne mitgeführt werden.
  • zu 5.
  • Die Sonnennachführungen kann sehr einfach an eine bestehende Reflektoranlage nachgerüsztet werden. Die leicht demontable Konstruktion behindert nicht die die mobile Unterbringung der Reflektoranlage über die Winterzeit.
  • zu 6.
  • Der Austausch der langfristigen Verschleißteile wie Reflektorspiegel und Absorberplatte ist sehr einfach und kostengünstig ohne Fachpersonal möglich.
  • zu 7.
  • Durch einen Bypassabzweig zur Anbindung der Reflektoranlage an einen Wärmekreislauf kann die absorbierte Solarwärme ohne zusätzliches Pumpensystem und ohne zusätzliches Regelsystem erfolgen.
  • zu 8.
  • Die Reflektoranlage entspricht durch die transparente und demontable Speicherbaueise auch allen zukünftigen Hygienebestimmungen im Gegensatz zu Stand der Technik beim Einsatz zur Schwimmbaderwärmung.
  • Beschreibung der grafischen Darstellungen von Figur 1 bis 5
  • 1 Seitenansicht einer komplett montierten, zu ebener Erde aufgestellter Reflektoranlage mit über die Verstellvorrichtung (10) eingestellter leichter Neigung zur Ausrichtung nach dem Sonneneinstrahlwinkel
  • 2 Ansicht einer komplett montierten, zu ebener Erde aufgestellter Reflektoranlage mit Sicht nach Süden. Da die Anlage bei dieser Darstellung nicht geneigt ist, ist das die Position, bei der die Sonne genau im Süden steht. Bei der Morgensonne würde der linke der beiden Massenausgleichsbehälter (6) schwerer sein, womit sich die Anlage, die im Punkt (13) drehbar gelagert ist, nach links zur Morgensonne bewegen würde. Bei der Sonnenposition von Nachmittag bis Abend wird das Gewicht des rechten Behälters (6) entsprechend an den Sonnenstand angepaßt erhöht.
  • Ist die automatische Sonnennachführung (4, 5, 18, 6) nicht an der Anlage angebracht, wird die Anlage über das Halteseil (17) und die Verstellschraube (21) manuell zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet.
  • Die Massenausgleichbehälter (6) sind im Winkel von 45° mit der Tragebrücke (5) verbunden, damit in jeder Schwenkposition der flüssige Behälterinhalt (vorzugsweise Wasser) nicht an der Behälterhalterung austreten kann.
  • 3 Es wird ein Querschnitt am Rande der Reflektoranlage dargestellt, der die flexibel montierbare Verbindung zwischen Stützkonstruktion (7, 33), verbindendem Lagerteil (13, 30, 11, 12), Tragerahmen (1), Speicher (8, 29), Absorber (28), Reflektortrageplatten (3), Spiegel (22) und transparenter Wärmedämmplatte (24) auf der Sonnenseite verdeutlicht.
  • Mehrere Bauteile nehmen eine Vielfachfunktion ein. Die speziell entwickelte Form des Tragerahmens (1) und des Spannrings (26) ermöglichen trotz der vielen Verbindungen zur Montage der einzelnen Bauteile eine sehr einfache Montagehandhabung für jedermann.
  • Damit wird der sonst zur Installation von Solaranlagen nach Stand der Technik erforderliche Installateur überflüssig.
  • 4 Ein wesentliches erfinderisches Bauteil ist die Verbindungsstelle (11, 32, 12, 32, 33) der Unterstützungskonstruktion mit der mit der Sonne schwenkenden Anlage aus Speicher (8), Absorber (28) und solarkonzentrierenden Reflektoren (22, 3). Dieses Bauteil ist so konzipiert, daß nur ein Zusammenstecken der Bauteile ausreicht, um die die Anlage sicher zu betreiben. Das Verschraubungselement (12) ist eine reine zusätzliche Absicherung für den Fall einer falschen Handhabung.
  • 5 Diese Reflektoranlage benötigt durch die Integrierung eines Speichers nur einen diskontinuierliche Austausch des zu erwärmenden Wassers. Die Zirkulation braucht also nur ca 10–15 min in einer Betriebsstunde eingeschaltet zu sein. Doieser Zeitintervall entspricht etwa auch dem des erforderlichen Filterpumpenbetriebes eines Schwimmbades. Damit kann die Reflektoranlage beim Einsatz zur solaren Schwimmbaderwärmung mit Vor- (40) und Rücklauf (39) an der Leitung am Filterpumpenaustritt (36, 38) angeschlossen werden.
  • Da die Reflektoranlage für einen funktionsfähigen Betrieb nur ca 10–20% der Filterpumpenzirkulationsmenge benötigt, wird der Abzweig (40) mit einer Lippe versehen, der aus dem Rohr (36) durch den Aufbau eines statischen Druckes diese Wassermenge abzweigen läßt. Diese Lippe läßt sich verschiebbar anbringen, womit der ideale Betriebszustand einstellbar ist. Damit entfallen sonst erforderliche Regelventile. Mit einer einfachen Feststellung, z. B. mit einer Rohrschelle ist eine versehentliche Verstellung ausgeschlossen. Dies ist zudem eine ideale Kindersicherung.
  • 1
    profilierter Tragerahmen und verbindender Bauteil für alle Bauteile der Reflektoranlage
    2
    flexibel je nach Geschmack aufbringbare farbige Stilelemente auf der Reflektorenaußenseite (3)
    3
    demontable Reflektorelementre (bevorzugt 8 je Anlage), bestehend aus einer Trageplatte (3)
    und aus Spiegelplatten (22), die ebenfalls demontabel (23) befestigt sind
    4
    Nachrüstbare am Tragerahmen (1) zu befestigende Halterung der automatischen Sonnennach
    führung, in der alle Verdrahtungen, Funktionsteile und Regelelemente der Nachführung untergebracht
    sind und an der auch die Bauteile zum Massenausgleich (5, 6) befestigt sind
    5
    Verbindungsprofil zwischen Haltekonstruktion (4) und Behältern (6) der Sonnennachführung
    6
    Behälter der Sonnennachführung, deren Inhalt (vorzugsweise Wasser) zur Massenverschiebung
    je nach Sonnenstand hin- oder hergepumpt wird, um die Anlage nach der Sonne zu schwenken
    7
    2 U-fürmig gebogene Stützprofile, die an ihren Enden durch die Bauteile (11, 12) zusammengehalten
    werden und noch zusätzlich durch die Radachse (20) und die Akkuhalteplatte (19) versteift sind
    8
    Speicherunterseite bestehend aus einer durchsichtigen profilierten Schale, die oben offen ist und
    dort mit der Absorberplatte (28) geschlossen ist
    9
    Fahrwerk zum mobilen Transport der Anlage
    10
    2 Verstellkurbeln mit Gewinde zur Höhenverstellung und damit zur Anpassung der Anlage an die
    Sonnenstandsveränderung zwischen Winter und Sommer
    11
    leicht demontables Verbindungsteil der Stützprofile (7), bestehend aus einem Hohlprofil
    12
    Sicherungsverschraubungen zwischen Verbindungsbauteil (11) und Stützprofilen (7)
    13
    Lager am Tragerahmen (1) befestigt zur drehbaren Halterung Zwischen Tragerahmen (1) und
    Stützkonstruktion mit Verbindungsteilen (7, 11, 32, 33, 12)
    14
    Puffer zum Schutz gegen Überrollen der Anlage, an der Halteplatte ((14) des Akkus (15) angebracht
    15
    Akku, der über ein in der Anlage integriertes Voltaikpanel geladen wird und dessen Strom zur
    Versorgung einer optional anbringbaren Poolpumpe und der Sonnennachführung benötigt wird.
    Bei entsprechender Dimensionierung sind auch beliebige externe Verbraucher versorgbar.
    16
    Demontable Halterung des Akkus (15) an dessen Trageplatte (19)
    17
    Halteseil zur Vermeidung des Kippens der Anlage bei der Montage und/oder zur manuellen
    Verstellung über die Drehverschraubung (21) an der Radachse (20) und damit zur manuellen
    Positionierung der Anlage nach dem Sonnenstand, das aus festem Material wie Draht oder aus
    flexiblen Material wie Gummi bestehen kann, damit die Anlage bei Windböjen flexibel pulsierend
    nachgibt
    18
    mobiles Verbindungsteil zwischen den Massentragebehältern (6) und deren Tragebrücke (5)
    19
    Trageplatte des Akkus (15), die gleichzeitig die Stützkonstruktion versteift und mit den Puffern (10)
    auch als Überrollsicherung dient
    20
    Achse des Fahrwerks (9), die gleichzeitig auch zur Versteifung der Stützkonstruktion (7) und zur
    Halterung der manuellen Sonnennachführung dient
    21
    Drehgriff zur verstellbaren Halterung des Verspannseils (17), der damit das Hauptfunktionsteil der
    manuellen Sonnennachführung darstellt
    22
    Spiegelplatten, die demontierbar (23) auf den Trageplatten (3) befestigt sind
    23
    Verbindungselemente zwischen Reflektorspiegeln (22) und den Trageplatten (3)
    24
    optionale transparente Isolierungsplatte der Anlage auf der Sonnenseite für einen Betrieb der
    Anlage bei tiefen Außentemperaturen
    25
    Isolierungsdichtring zwischen der transparenten Isolierungsplatte (24) und dem Speicher
    spannring (26)
    26
    Speicherspannring, bestehend aus einem runden L-Profilring, der mittels der Speicherverspann
    schrauben (35) die Absorberplatte und die transparenten Speicherschalen (8, 29) dicht mit dem
    Tragerahmen (1) verbindet
    27
    Verspanndraht, der am Speicherrahmen befestigt ist, mehrfach über die Absorberplatte (28) geführt
    ist und damit ein Überdehnen der Absorber (28) bei entsprechenden Wasserdruck (42) im Speicher
    verhindert
    28
    Absorberplatte, bestehned aus Sonnenenergie absorbierenden Material, das zudem die obere
    Speicherschale darstellt und weiterhin gleichzeitig als Dichtung zur unteren Speicherschale (8, 29)
    dient
    29
    zweite optionale transparente Speicherschale, die auch nachträglich leicht ergänzbar ist und mit
    dem Luftspalt zur äußeren Speicherschale (8) eine ideale Wärmedämmung erzeugt
    30
    zusätzlich Isolierung zum Tragerahmen (1)
    31
    Befestigungselemente zur Verbindung der Reflektorentrageplatten (3) mit dem Tragerahmen (1)
    32
    in dem Lagerprofil (13) drehbar gelagerter Bolzen, der im Verbindungselement (11) der
    Stützkonstruktion fest verbunden ist
    33
    an den beiden Enden der Unterstützungsprofile bevorzugt angeschweißte Platten, die zur Montage
    der Anlage in das Verbindungsteil (11) geschoben werden und damit über den Drehbolzen (32) fest
    34
    und dehbar gelagert mit dem Tragerahmen (1) der Solaranlage verbunden sind
    Befestigungselemente zur Halterung der optional anbringbaren transparenten Isolierplatte (24)
    35
    über den gesamten Kreis der Verspannrings (26) gleichmäßig verteilte Verschraubungsbolzen
    zur Verbindung des Verspannrings (26) mit dem Tragering
    36
    Anschlußrohrstück an der Filterpumpe eines Schwimmbades zum Abzweig (40) und zur
    Erwärmung des zirkulierden Schwimmbadwassers an die Solaranlage
    37
    Anschlußende am Abzweigrohr (36), an dem die Verbindung zur Rückführung des Schwimmbad
    wassers in das Schwimmbadbecken angebracht wird
    38
    Anschlußende am Abzweigrohr (36), an dem die Verbindung zum Schwimmbadfilterpumpeaustritt
    angebracht wird
    39
    Rücklaufrohr- oder Schlauch an das Anschlußrohrstück (36) für das von der Solaranlage erwärmte
    zum Schwimmbadbecken zurückströmende Wasser
    40
    verstellbar angebrachtes Rücklaufrohr- oder Schlauch an das Anschlußrohrstück (36) um das von
    der Filterpumpe strömende Scchwimmbadwasser anteilmäßig zur Solaranlage abzuleiten.
    41
    Befestigungselemente beliebiger Konstruktion zur Verbindung der Rohrenden (39, 40) mit dem
    hinter der Filterpumpe anzuschließenden Rohrstück (36)
    42
    das in der Solaranlage durch die Sonne zu erwärmende Wasser

Claims (8)

  1. Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung, gekennzeichnet dadurch, daß 2 Stützprofile (7) in vorzugsweise halbrunder Form an ihren beiden Enden mit einer Platte (33) abschließen, die, wenn sie gegeneinander mit ihrer freien Fläche zusammengefügt sind, von einem bevorzugt Vierkanthohlprofil (11) umschlossen und damit zusammengehalten werden, gekennzeichnet dadurch, daß das übergestülpte Profil (11) auch mit einem Bolzen (32) versehen ist, der als Lagerbolzen zur schwenkbaren Halterung des schwenkbaren Anlagenteils dient.
  2. Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß an der linken und rechten Unterseite des Tragerahmens (1) ein Seil (17) mit seinen Enden befestigt ist, das über ein Haltegelenk (21) an der Radachsenmitte (20) beweglich gleitend eingehängt ist, gekennzeichnet dadurch, daß das Seil an diesem Haltepunkt (21) mit einer Handschraube je nach Wunsch festgeklemmt oder gelöst werden kann, wodurch der schwenkbare Anlagenteil bei gelöster Schraube geschwenkt werden kann und bei feste angezogener Schraube die Anlagenposition unbeweglich fest ist.
  3. Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das Halteseil (17) aus flexiblen Material besteht und der schwenkbare Anlagenteil damit federnd gehalten wird.
  4. Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß der Tragerahmen (1) als Winkelprofil angefertigt ist, wobei dieser Winkel bei Befestigung der Reflektortrageplatten (3) den gwünschten Reflektionswinkel bei der Sonnenein-strahlung darstellt.
  5. Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß der runde Verspannring (26) als Winkelprofil ausgeführt ist und so auf der Absorberplatte (28) verspannend aufgebracht ist, daß die schmale Ringprofilkante auf das weiche Absorbermaterial durch Anziehen der durchgeführten Schrauben (35) drückt.
  6. Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß 2 Speicherhalbschalen (8, 29) im Abstand eines geringen Spaltes am Tragerahmen (1) befestigt werden.
  7. Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Speicherschalen (8, 29) transparent durchsichtig ausgeführt sind.
  8. Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß der Wasservor- (40) und Rücklauf (39) als Bypassabzweige an eine zirkulierenden Kreislauf (36) angeschlossen sind, gekennzeichnet dadurch, daß der erforderliche Abzweigdruck durch einen Widerstand erzeugt wird, der sich mittels einer Lippe einstellt, die am Vorlaufanschluß (40) beweglich einstellbar in das Rohr geschoben wird, in dem der Hauptkreislauf zirkuliert.
DE10311165A 2003-03-12 2003-03-12 Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung Withdrawn DE10311165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311165A DE10311165A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311165A DE10311165A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311165A1 true DE10311165A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311165A Withdrawn DE10311165A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10311165A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125085A2 (de) * 2007-04-14 2008-10-23 Helmut Juran Solarkonzentrierende absorber- und speicheranlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125085A2 (de) * 2007-04-14 2008-10-23 Helmut Juran Solarkonzentrierende absorber- und speicheranlage
WO2008125085A3 (de) * 2007-04-14 2009-02-19 Helmut Juran Solarkonzentrierende absorber- und speicheranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ZA200508873B (en) Supply unit for power and water based on renewable energy
WO2008028677A2 (de) Solardach
DE102006022982A1 (de) Vorrichtung zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls
DE102006040556A1 (de) Solaranlage
US20100077751A1 (en) Movable support system for an energy recovery device
DE3807605C2 (de)
DE10311165A1 (de) Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung
DE20116696U1 (de) Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung
DE102005008064A1 (de) Nachführungsvorrichtung für Solarkollektion sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP1282755A1 (de) Verstellbare tragkonstruktion mit wärmekollektor oder photovoltaischen zellen
DE19517471C2 (de) Sonnenkollektor mit integriertem Speicher zur Warmwasserbereitung und zur Aufheizung von Luft
DE212011100099U1 (de) Solarmodul-System
DE3117836A1 (de) Solarrad
DE10156184A1 (de) Schwimmfähige Solarzellenanlage mit Sonnenstandausrichtung, Hinterlüftung und biologischer Klärstufe
DE10134045C1 (de) Vorrichtung zur horizontalen und vertikalen Nachführung von Photovoltaikmodulen
DE202021000279U1 (de) Freistehendes Sonnensegel-Carport
DE20207855U1 (de) Halte- und Einstellvorrichtung für Solarmodule
DE20106306U1 (de) Mobile solare Dusch- und Schwimmbadheizung
AU2019216676A1 (en) Solar panel mounting system for towers
DE102010012805A1 (de) Trägersysteme für flexible oder starre solare Energieumwandlungseinheiten
CN212518870U (zh) 防倒覆光伏太阳能板支架
DE20200100U1 (de) Mobile solare Reflektoranlage zur Warmwassererzeugung und/oder Stromerzeugung
CN207128576U (zh) 一种汽车天窗下护罩
DE20104591U1 (de) Dezentrale solare Energiezentrale
DE3703587C2 (de) Wärmezelle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JURAN, HELMUT, DIPL.-ING., 16727 VELTEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee