DE10310654B4 - Manschette - Google Patents

Manschette Download PDF

Info

Publication number
DE10310654B4
DE10310654B4 DE2003110654 DE10310654A DE10310654B4 DE 10310654 B4 DE10310654 B4 DE 10310654B4 DE 2003110654 DE2003110654 DE 2003110654 DE 10310654 A DE10310654 A DE 10310654A DE 10310654 B4 DE10310654 B4 DE 10310654B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cuff
mounting
flange
edge region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003110654
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310654A1 (de
Inventor
Rainer Ebert
Thorsten Dipl.-Ing. Meyer
Harald Pienau
Gerhard Dipl.-Ing. Steller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henniges Automotive GmbH and Co KG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Henniges Elastomer und Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Henniges Elastomer und Kunststofftechnik GmbH and Co KG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003110654 priority Critical patent/DE10310654B4/de
Priority to PCT/EP2004/001331 priority patent/WO2004081423A1/de
Publication of DE10310654A1 publication Critical patent/DE10310654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310654B4 publication Critical patent/DE10310654B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Manschette zum Abdichten einer Welle gegenüber einer Öffnung mit einem Flansch, der in Einbaulage einen die Öffnung bildenden Randbereich zumindest teilweise umschließt und an diesem anliegt, wobei der Flansch einen Anlagering für eine vordere Seite des Randbereichs und einen Befestigungsring für eine rückwärtige Seite des Randbereichs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (10, 10') des Flansches (8, 8') in eine umgestülpte Montageposition überführbar ist und sich bei Anlage des Anlagerings (9, 9') an die Vorderseite (5, 5') des Randbereichs (4, 4') unter Aufwendung einer Aktivierungskraft über die Rückseite (6, 6') des Randbereichs (4, 4') umstülpt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Manschette zum Abdichten einer Welle gegenüber einer Öffnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist eine Manschette aus der JP 11 218 232 A bekannt, die durch Umstülpen eines Befestigungsrings in eine Öffnung montiert werden kann. Gleichermaßen zeigen die Druckschriften JP 2003 194 230 A , US 4 932 275 , US 2 695 605 sowie EP 0213 977 A1 Manschetten, die im Bereich ihres zu befestigenden Endes mit durch Ringnuten verbundene Anschlag- und/oder Befestigungsflanschen versehen sind, die jeweils in dem abzudichtenden Wandungsbereich der Öffnung einschnappen.
  • Aus der DE 100 61 427 A1 ist eine Manschette bekannt, die einen Flansch aufweist, der in Einbaulage der Manschette mit einem Anlagering und einem Befestigungsring einen die Öffnung bildenden Randbereich umschließt und an diesem anliegt. Der Anlagering des Flansches liegt dabei an einer vorderen Seite des Randbereichs und der Befestigungsring an einer rückwärtigen Seite des Randbereichs an.
  • Probleme bei derartigen Abdichtmanschetten ergeben sich regelmäßig bei der Montage beispielsweise in einem Kraftfahrzeug. Hier ist der Zugang zu der Öffnung häufig erschwert, so dass der Monteur unbequeme Positionen einnehmen muss, um die Verbindung zwischen Manschette und Öffnung herzustellen. Eine automatische Fertigung ist nahezu ausgeschlossen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Manschette zum Abdichten zwischen einer Welle und einer Öffnung zu entwickeln, die die Montage vereinfacht und ggf. eine automatische Fertigung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Es ist eine Manschette vorgesehen, die von einer umgestülpten Montageposition in eine Endlage nur durch Aufwendung einer geringen Aktivierungskraft überführbar ist, sofern zuvor Energie in die Manschette aufgebracht wurde. Dazu ist der Flansch mit einem Befestigungsring und einem Anlagerring ausgestattet, von denen der Befestigungsring vor dem Einbau in eine Montageposition überführt werden kann. Bei Anlage des Anlagerings an die vordere Seite des Randbereichs stülpt sich der Befestigungsring unter Aufwendung einer geringen Aktivierungskraft über die rückwärtige Seite des Randbereichs um. Das hat unter anderem den Vorteil, dass der Monteur „blind" die Manschette in die Öffnung bis zur Anlage des Anlagebereichs an den Randbereich heranbringen kann, wodurch der Aktivierungsimpuls ausgelöst wird und sich der Befestigungsring selbsttätig umstülpt. Gleichzeitig lässt sich eine erfindungsgemäße Manschette in einem automatisierten Fertigungsprozess durch einen Roboterarm einsetzen, so dass der „händische Anteil" bei der Montage entfällt.
  • Um das notwendige Energiepotential in die Manschette einzubringen, ist eine Differenz zwischen dem Durchmesser des Befestigungsrings in seiner Montageposition und dem Durchmesser des Befestigungsrings in seiner Einbaulage vorgesehen. Wird der Befestigungsring vor dem Einbau in seine Montageposition gebracht, muss Energie aufgewendet werden. Diese Energie wird nur durch die Anlage des Anlagerings an die Vorderseite des Randbereichs freigesetzt, so dass sich der Befestigungsring selbsttätig in die Einbaulage bewegt und dabei die Rückseite des Randbereichs umschließt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen der Befestigungsring und der Anlagering in der Montageposition übereinander.
  • Um den Widerstand beim Überführen des Befestigungsrings in seine Montageposition zu reduzieren, ist ein Verbindungsabschnitt zwischen Befestigungsring und Anlagering vorgesehen, der die beiden Ringe miteinander verbindet. Somit erhält der Verbindungsabschnitt in Montageposition der Manschette einen Falz.
  • In den Falz kann beim Spritzgießen der Manschette eine Schwachstelle eingearbeitet sein, die das selbsttätige Umstülpen unterstützt und den Widerstand weiter verringert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden anhand der Fig erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Befestigungsflansch einer Manschette in Einbaulage,
  • 2 Befestigungsflansch der Manschette gemäß 1 in Montageposition sowie
  • 3 Eine zweite Ausführungsform einer Manschette.
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch eine Manschette 1 in Einbaulage dargestellt, die in einer Öffnung 2 eingeknüpft ist und eine lediglich schematisch dargestellte Welle 3 abdichtet.
  • Die Öffnung 2 wird durch einen Randbereich 4 gebildet, der eine vordere Seite 5 und eine Rückseite 6 aufweist. Die Manschette 1, die Öffnung 2 sowie die Welle 3 sind im wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut.
  • Die Manschette 1 erstreckt sich über einen bestimmten Längenabschnitt der Welle 3 und ist an dieser mit seinen beiden hier nicht weiter dargestellten Endbereichen in beliebiger Art befestigt.
  • Von einem mittleren Abschnitt 7 der Manschette 1 steht ein Flansch 8 in Richtung des Randbereiches 4 ab. Der Flansch 8 ist mit einem Anlagering 9 und einem Befestigungsring 10 ver sehen, die durch einen Verbindungsabschnitt 11 miteinander verbunden sind. Anlagering 9 und Befestigungsring 10 sind nach der Art einer Dichtlippe wulstartig ausgeführt.
  • Der Anlagering 9 liegt mit einem Anlagebereich 12 und der Befestigungsring 10 mit einem Befestigungsbereich 13 dichtend an der Vorderseite 5 bzw. an der Rückseite 6 an. Der Anlagebereich 12 bzw. der Befestigungsbereich 13 kann so ausgebildet werden, dass er entweder vollständig oder auch nur teilweise an der Vorderseite 5 bzw. Rückseite 6 anliegt.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, unterscheidet sich die Einbaulage der Manschette 1 von der Montageposition dadurch, das der Befestigungsring 10 nach innen umgestülpt ist, wodurch der Verbindungsabschnitt 11 einen Falz 14 erhält. Der Anlagering 10 liegt dem Befestigungsring 10 nicht mehr gegenüber, sondern der Anlagering 9 und der Befestigungsring 10 liegen übereinander.
  • Dadurch besteht eine Differenz zwischen dem Durchmesser dM des Befestigungsrings 10 vor der Montage und dem Durchmesser dE des Befestigungsrings 10 in Einbaulage. Diese Durchmesserdifferenz stellt ein Energiepotential in dem Flansch 8 der Manschette 1 dar, das vor der Montage durch das Umstülpen des Befestigungsrings 10 nach innen in die Manschette 1 eingebracht wird.
  • Bei der Montage wird die Manschette 1 gemäß Pfeilrichtung A mit ihrem Anlagebereich 12 bis zur Anlage an die Vorderseite 5 gebracht . Bei weiterem Vorschub wird das in dem Flansch 8 eingebrachte Energiepotential freigesetzt, was zu einem automatischen Umstülpen des Befestigungsrings 10 in seine Einbaulage führt. Dieser Vorgang kann unterstützt werden, wenn in dem Falz 14 des Verbindungsabschnitts 11 eine Schwachstelle vorgesehen wird, deren Widerstand leicht zu überwinden ist.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt 3, bei der eine Öffnung 2' nicht durch einen Randbereich einer Stirnwand wie in den 1 und 2, sondern durch einen Randbereich 4' eines Rohrs 15 gebildet wird. Die Darstellung in 3 entspricht der Einbaulage einer Manschette 1'.
  • Der Randbereich 4' weist eine Vorderseite 5 und eine Rückseite 6 auf.
  • Die Manschette 1' ist mit einem Flansch 8' versehen, der einen Anlagering 9' und einen Befestigungsring 10' umfasst, die durch einen Verbindungsabschnitt 11' miteinander verbunden sind. Der Anlagering 9' liegt mit einem Anlagebereich 12 und der Befestigungsring 10' mit einem Befestigungsbereich 13' an der Vorderseite 5' bzw. an der Rückseite 6' an. Zur Verdeutlichung sind der Anlagebereich 12' und der Befestigungsbereich 13' mit einer dicken schwarzen Linie veranschaulicht.
  • Die Manschette 1 gemäß 3 weist einen Endbereich 16 auf, mit dem sie beispielsweise über ein Gleit- oder Rollenlager an der Welle 3' gelagert ist. Die Anbindung der Manschette 1' an die Welle 3' kann beliebig ausgestaltet sein.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 besteht eine Differenz zwischen dem Durchmesser dM des Befestigungsrings 10 vor der Montage (strichliniert dargestellt) und dem Durchmesser dE des Befestigungsrings 10 in Einbaulage. Durch Anlage des Anlagerings 9' an die Vorderseite 5' des Randbereichs 4' wird die durch das Umstülpen des Befestigungsrings 10' vor der Montage eingebrachte Energie aktiviert, so dass sich der Befestigungsring 10' selbsttätig umstülpt.

Claims (6)

  1. Manschette zum Abdichten einer Welle gegenüber einer Öffnung mit einem Flansch, der in Einbaulage einen die Öffnung bildenden Randbereich zumindest teilweise umschließt und an diesem anliegt, wobei der Flansch einen Anlagering für eine vordere Seite des Randbereichs und einen Befestigungsring für eine rückwärtige Seite des Randbereichs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (10, 10') des Flansches (8, 8') in eine umgestülpte Montageposition überführbar ist und sich bei Anlage des Anlagerings (9, 9') an die Vorderseite (5, 5') des Randbereichs (4, 4') unter Aufwendung einer Aktivierungskraft über die Rückseite (6, 6') des Randbereichs (4, 4') umstülpt.
  2. Manschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz zwischen dem Durchmesser (dM) der Befestigungsring (10, 10') in seiner Montageposition und dem Durchmesser (dE) des Befestigungsrings (10, 10') in seiner Einbaulage besteht.
  3. Manschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (10, 10') und der Anlagering (9, 9') in Montageposition übereinander liegen.
  4. Manschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (10, 10') und der Anlagering (9, 9') über einen Verbindungsabschnitt (11, 11') miteinander verbunden sind.
  5. Manschette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (11, 11') in Montageposition einen Falz (14, 14') aufweist.
  6. Manschette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Falz (14, 14') eine Schwachstelle aufweist.
DE2003110654 2003-03-12 2003-03-12 Manschette Expired - Fee Related DE10310654B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110654 DE10310654B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Manschette
PCT/EP2004/001331 WO2004081423A1 (de) 2003-03-12 2004-02-12 Manschette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110654 DE10310654B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Manschette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310654A1 DE10310654A1 (de) 2004-10-07
DE10310654B4 true DE10310654B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=32945860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003110654 Expired - Fee Related DE10310654B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Manschette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10310654B4 (de)
WO (1) WO2004081423A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2479044C2 (ru) * 2008-05-16 2013-04-10 Сименс Акциенгезелльшафт Герметизация механического соединения с бистабильным уплотнительным элементом

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695605A (en) * 1949-12-12 1954-11-30 Philadelphia Children Hospital Closure device for isolation chambers
EP0213977A1 (de) * 1985-07-23 1987-03-11 Automobiles Peugeot Dichtung für die Lenkvorrichtung eines Fahrzeuges
US4932275A (en) * 1988-02-10 1990-06-12 Alfred Teves Gmbh Arrangement for the fixation of a brake power booster
DE10061427A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Manschette zwischen einer Welle und einer Wand sowie Herstellverfahren hierfür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637351B1 (fr) * 1988-09-30 1990-12-21 Hutchinson Procede de montage d'une piece en materiau souple sur un support et piece pour sa mise en oeuvre
FR2743132B1 (fr) * 1996-01-03 1998-02-06 Joint Francais Piece souple susceptible d'etre montee dans une ouverture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695605A (en) * 1949-12-12 1954-11-30 Philadelphia Children Hospital Closure device for isolation chambers
EP0213977A1 (de) * 1985-07-23 1987-03-11 Automobiles Peugeot Dichtung für die Lenkvorrichtung eines Fahrzeuges
US4932275A (en) * 1988-02-10 1990-06-12 Alfred Teves Gmbh Arrangement for the fixation of a brake power booster
DE10061427A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Manschette zwischen einer Welle und einer Wand sowie Herstellverfahren hierfür

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11 218 232 A (Abstract) in: Patents Abstr. of Japan, CD-ROM *
JP 2003 194 230 A (Abstract) in: Patents Abstr. of Japan, CD-ROM *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004081423A1 (de) 2004-09-23
DE10310654A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638856C3 (de) Zerbrechliche Strömungsmittelkupplung
DE19751223B4 (de) Verbinder für die Verbindung von Rohranordnungen mit kleinem Durchmesser
DE102016203070B3 (de) Anschlussstutzen und Wärmemanagementmodul mit einem solchen
EP2054558B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
WO2014048679A2 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
EP0728979A1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE19626291A1 (de) Befestigungshülse für Ultraschallwandler mit selbstsichernder Befestigung
EP1837256A1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
EP1048865B1 (de) Flexibler Schutzbalg, vorzugsweise zum Schutz von Fahrzeugbauteilen
EP3190302B1 (de) Abdichtanordnung für einen längenausgleich einer gelenkwelle und gelenkwelle
DE19708932C1 (de) Faltenbalg
DE2943137C2 (de) Radblende, insbesondere für Räder von Personenkraftwagen
DE10310654B4 (de) Manschette
DE19607572A1 (de) Clip zur Befestigung von Rohren und dergleichen
DE3431466C2 (de)
DE102005024490A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer rahmenlosen Fensterscheibe und Verfahren zur Montage dieser Tür an ein Fahrzeug
DE102016206723A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102006053263A1 (de) Dichtungsmanschette und Dichtungsanordnung
EP4041597B1 (de) Einstellvorrichtung für einen scheinwerfer
DE102018115774A1 (de) Spindelantrieb
DE102005049271B4 (de) Verbindungselement zur Aufnahme von Schläuchen
DE10321301B3 (de) Rohrverbindung
WO2010086269A1 (de) Teleskopierbare lenkwelle
DE19830503B4 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: HENNIGES ELASTOMER- UND KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, DE