DE10310370A1 - Arrangement for access accreditation has first element that transmits accreditation signal if joined to second element, permanently ceases transmission of accreditation signal when elements separated - Google Patents

Arrangement for access accreditation has first element that transmits accreditation signal if joined to second element, permanently ceases transmission of accreditation signal when elements separated Download PDF

Info

Publication number
DE10310370A1
DE10310370A1 DE10310370A DE10310370A DE10310370A1 DE 10310370 A1 DE10310370 A1 DE 10310370A1 DE 10310370 A DE10310370 A DE 10310370A DE 10310370 A DE10310370 A DE 10310370A DE 10310370 A1 DE10310370 A1 DE 10310370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accreditation
pin
signal
switching state
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10310370A
Other languages
German (de)
Inventor
Philip Greffenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDITION SPORTIVA GmbH
Original Assignee
EDITION SPORTIVA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDITION SPORTIVA GmbH filed Critical EDITION SPORTIVA GmbH
Priority to DE10310370A priority Critical patent/DE10310370A1/en
Publication of DE10310370A1 publication Critical patent/DE10310370A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

The access accreditation arrangement has first and second elements (10,12) that are reversibly joined together. The first element transmits an accreditation signal when joined to the second element and permanently ceases transmission of the accreditation signal if the two elements are separated. The first element does not transmit the signal again if the elements are joined again after separation.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung von Personen mit einer nicht übertragbaren Berechtigung zur Inanspruchnahme einer Leistung oder zum Zutritt eines Bereiches mit Zugangsbeschränkung.The invention relates to a device for access accreditation for people with a non-transferable Authorization to use a service or to access an area with restricted access.

Es ist bekannt, Personen mit einer nicht übertragbaren Berechtigung zuvor einen entsprechend gestalteten Beleg (Ticket) auszuhändigen, welcher zum Zutritt einer Veranstaltung berechtigt. Dieser Beleg kann entweder zuvor per Post an die Person gesendet werden (Einladung) oder bei Vorzeigen einer Berechtigungsvorlage (Reservierung oder Bezahlung eines Betrages zum Betreten einer Veranstaltung) ausgehändigt werden. Dieser Beleg wird vor Betreten der Veranstaltung von der Person vorgezeigt, während der Veranstaltung aufbewahrt und kann auf Verlangen abermals vorgezeigt werden. Ein Vorteil dieses Beleges ist, daß die berechtigte Person die Veranstaltung kurzfristig oder länger verlassen kann und den Beleg bei einer Rückkehr zu der Veranstaltung nur vorzuzeigen braucht, ohne daß abermals Maßnahmen zur Akkreditierung vorgenommen zu werden brauchen.It is known to people with a non-transferable Prior authorization for a correspondingly designed document (ticket) hand over which one authorized to enter an event. This document can either previously sent to the person by mail (invitation) or at Presentation of an authorization template (reservation or payment of an amount for entering an event). This document is presented by the person before entering the event, while of the event and can be shown again on request become. An advantage of this document is that the authorized person has the Leave the event at short notice or longer can and the receipt when returning only needs to show the event without having to do it again activities need to be done for accreditation.

Es ist ein Nachteil dieses Beleges, daß der Träger diesen beispielsweise aus Unachtsamkeit verlieren kann, so daß bei einem Wiederbetreten der Veranstaltung erneut Maßnahmen zur Akkreditierung durchgeführt werden müssen. Es ist ein weiterer Nachteil, daß der berechtigte Träger des Beleges denselben beim Veranlassen der Veranstaltung einer nicht berechtigten Person übergeben kann, woraufhin diese Person die Veranstaltung betreten kann. Es ist ein weiterer Nachteil dieses Beleges, daß dieser (äußerlich) nicht erkennbar ist, und während der Veranstaltung nur auf Verlangen des Veranstalters vorgezeigt werden kann. Somit kann eine nicht berechtigte Person, welche die Veranstaltung beispielsweise durch Überwinden von Zutrittsabsperrungen betreten hat, äußerlich nicht als unberechtigte Person erkannt werden. Die Wahrscheinlichkeit, daß diese Person einen Beleg auf Verlangen vorzuzeigen braucht, ist sehr gering. Ein weiterer Nachteil liegt darin begründet, daß der Beleg im Vorfeld der Veranstaltung vervielfältigt werden kann (beispielsweise unter Zuhilfenahme hochwertiger Farbkopierer), so daß im ungünstigen Fall mehr als eine unberechtigte Person die Veranstaltung betreten kann, ohne als solche erkannt zu werden. Diese Manipulation kann beispielsweise verhindert werden, indem der Beleg mit schwer reproduzierbaren Merkmalen versehen wird (beispielsweise einem Hologramm oder Wasserzeichen). Eine Reproduktion zum Zwecks einer Manipulation wäre dann nur unter Zuhilfenahme eines ungerechtfertigt hohen Zeit- und Kostenaufwandes möglich. Nachteilhaft ist hierbei, daß derart ausgebildete Belege in der Herstellung sehr teuer sind.It is a disadvantage of this document that the wearer of this for example, due to carelessness, so that with one Re-entering the event will again take accreditation measures have to. It is a further disadvantage that the legitimate carrier of the Proof of the same when initiating the event is not one hand over to an authorized person whereupon this person can enter the event. It is another disadvantage of this document that it is not (externally) recognizable, and during presented to the event only at the request of the organizer can be. Thus, an unauthorized person who is the Event, for example, by overcoming access barriers has entered, externally cannot be recognized as an unauthorized person. The probability, that this person It is very small to show a document on request. Another disadvantage is that the document in advance of the Event reproduced can be (for example with the help of high quality color copiers), so that in unfavorable If more than one unauthorized person enters the event can without being recognized as such. This manipulation can, for example can be prevented by the document with features that are difficult to reproduce is provided (for example a hologram or watermark). A reproduction for the purpose of manipulation would then be only possible with the help of an unjustifiably high expenditure of time and money. disadvantageous is that such trained vouchers are very expensive to manufacture.

Eine Vorrichtung, welche die oben genannte Probleme umgeht, besteht aus einer Akkreditierungsvorrichtung, welche (äußerlich) erkennbar getragen wird, so daß Personen mit Zugangsberechtigung stets anhand der Akkreditierungsvorrichtung erkannt werden können. Eine solche Akkreditierungsvorrichtung besteht beispielsweise aus einem Namensschildchen, welches an der Bekleidung der berechtigten Person angebracht wird. Als weiteres Beispiel ist im Stand der Technik ein Sticker bekannt, welcher beispielsweise aus Blech oder Kunststoff gefertigt ist und nur unter ungerechtfertigt hohen Zeit- und Kostenaufwand reproduzierbar ist. Nachteilig hieran ist, daß dieser Sticker ebenfalls von einer berechtigten Person an eine unberechtigte Person übergeben werden könnte, woraufhin diese Person beim Zutritt und während der Veranstaltung als berechtigte Person erkannt werden würde. Um diese Manipulation zu erschweren, ist es bekannt, das Namensschildchen mit einer Ablichtung der berechtigten Person zu versehen. Allerdings bedarf es dazu im Vorfeld der Veranstaltung einer hohen organisatorischen Vorarbeit. Zusätzlich müßten Portraitaufnahmen der jeweiligen Personen genommen werden, wodurch dem Veranstalter ein hoher Zeit- und Kostenaufwand entsteht.A device that the above circumvents the problems mentioned, consists of an accreditation device, which (external) is clearly worn, so that people with access authorization always using the accreditation device can be recognized. Such an accreditation device consists of, for example a name tag attached to the clothing of the authorized Person is attached. Another example is in the prior art a sticker known, for example made of sheet metal or plastic is manufactured and only with unjustifiably high expenditure of time and money is reproducible. The disadvantage of this is that this sticker also transferred from an authorized person to an unauthorized person could be whereupon this person when entering and during the event as authorized person would be recognized. About this manipulation To complicate, it is known to nameplate with an image the authorized person. However, this is necessary in advance organizing a high level of organizational preparatory work. In addition, portrait shots would have to be made of the respective persons are taken, whereby the organizer a high expenditure of time and money arises.

Um diesen Nachteil aus dem Stand der Technik zu umgehen, ist eine Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung bekannt, welche von der berechtigten Person vor Eintritt äußerlich getragen wird, jedoch nicht zerstörungsfrei entfernt werden kann. Beispielsweise besteht diese Vorrichtung aus einem Armband, welches um das Handgelenk der berechtigten Person derart angebracht wird, daß diese Person sich nicht des Armbandes entledigen kann, ohne es zu zerstören. Um sich dieses Armbandes zu entledigen, müßte die berechtigte Person das Armband nach endgültigem Verlassen der Veranstaltung beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Schneidevorrichtung (Messer oder Schere) trennen. Es ist bekannt, daß Manipulationen auch vor dieser Vorrichtung keinen Halt machen. So können diese Armbänder durchaus durchtrennt oder abgestreift werden, um beim Verlassen der Veranstaltung an nicht berechtigte Personen übergeben zu werden, welche diese Armbänder dann mit Hilfe von Klebematerialien oder sonstigen Mitteln zum Verbinden wieder zusammenfügen und unerwünscht Eintritt zur Veranstaltung erlangen. Insbesondere bei stark frequentierten Veranstaltungen würde eine solche Manipulation nicht auffallen. Oftmals sind Zugangsbereiche von Veranstaltungen, wie beispielsweise Konzerten, Vorführungen oder Sportereignissen, derart überfüllt, daß Veranstalter oder Sicherheitspersonal ein derart manipuliertes Armband nicht bemerken würden. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein manipuliertes Armband während der Veranstaltung selber bemerkt werden würde, ist noch viel geringer.To address this disadvantage from a standing start Bypassing technology is an access accreditation device known by the authorized person externally before entry worn, but cannot be removed non-destructively. For example, this device consists of a bracelet, which is placed around the wrist of the authorized person in such a way that these Person cannot get rid of the bracelet without destroying it. Around the authorized person would have to get rid of this bracelet the bracelet after final Leaving the event with the help of a Disconnect the cutting device (knife or scissors). It is known, that manipulations do not stop at this device either. So can this bracelet be severed or stripped to leave to be handed over to the event to unauthorized persons who these bracelets then with the help of adhesive materials or other means of connection reassemble and undesirable Get entry to the event. Especially in high traffic Events would such manipulation is not noticeable. Often there are access areas of events, such as concerts, demonstrations or sporting events, so crowded that organizers or Security personnel do not notice such a manipulated bracelet would. The probability that a manipulated bracelet during the event itself would be noticed is much less.

Aus der US 1,634,188 ist ein Zugangsticket in Form einer kleinen zerbrechlichen Scheibe mit Aufdruck bekannt, welche mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung derart durch ein Knopfloch eines Bekleidungsstückes an demselben befestigbar ist, so daß das Zugangsticket nur durch ein Zerbrechen der zerbrechlichen Scheibe vom Bekleidungsstück getrennt werden kann. Dadurch wird das Zugangsticket unbrauchbar und kann nicht zum Zwecke einer Zugangserschleichung mißbraucht werden. Nachteilig hieran ist, daß der Aufdruck auf dem Zugangsticket derart entworfen werden muß, daß das Zugangsticket schwer oder überhaupt nicht reproduzierbar ist. Nachteilig ist zudem die komplizierte Handhabung der Befestigungsvorrichtung und die zunächst nicht selbst erklärende Handhabungsmaßnahme zum Entfernen des Zugangstickets. Insbesondere letzteres kann schnell dazu führen, daß die berechtigte Person beim Entfernen des Zugangstickets unsachgemäß agiert und es dadurch zu einer Beschädigung seiner Bekleidung kommt (beispielsweise Einreißen des Knopfloches, Beschädigung des Stoffes). Es erweist sich zudem als nachteilig, daß das Zugangsticket bei Veranstaltungen mit schwacher Beleuchtung nicht oder nur sehr schwierig erkannt werden kann.From the US 1,634,188 is an access ticket in the form of a small fragile disc with a print, which with the help of a fastening device through a buttonhole of a lead tion piece can be attached to the same so that the access ticket can only be separated from the item of clothing by breaking the fragile pane. This makes the access ticket unusable and cannot be misused for the purpose of sneaking access. The disadvantage of this is that the imprint on the access ticket must be designed in such a way that the access ticket is difficult or not reproducible at all. Another disadvantage is the complicated handling of the fastening device and the handling measure for removing the access ticket, which is initially not self-explanatory. The latter, in particular, can quickly lead to the authorized person acting improperly when removing the access ticket and thereby damaging his clothing (for example tearing the buttonhole, damaging the fabric). It also proves to be disadvantageous that the access ticket cannot be recognized or can only be recognized with difficulty with events with dim lighting.

Aus der DE 198 32 671 C2 ist ein elektronischer Datenträger zur berührungslosen Zugangskontrolle von Personen bekannt, wobei der elektronische Datenträger derart in ein Armband integriert ist, so daß er nach Öffnen des Armbandes permanent unbrauchbar ist. Nachteilig hieran ist, daß stets ein elektronisches Erfassungsgerät (Empfänger) nötig ist, um zu entscheiden, ob der elektronische Datenträger unbrauch bar ist oder nicht (d.h., ob die Person die nicht übertragbare Berechtigung besitzt oder nicht). Diese Kontrolle kann nur individuell an Zugangskontrolleinrichtungen, beispielsweise am Veranstaltungseingang, an Skiliften oder Seilbahnanlagen, durchgeführt werden. Diese Kontrolle ist hingegen nicht im Rahmen einer großen Veranstaltung, beispielsweise im Konzertsaal, Stadion oder Kongreßsaal, möglich.From the DE 198 32 671 C2 an electronic data carrier for contactless access control of people is known, the electronic data carrier being integrated into a bracelet in such a way that it is permanently unusable after opening the bracelet. The disadvantage of this is that an electronic recording device (receiver) is always necessary to decide whether the electronic data carrier is unusable or not (ie whether the person has the non-transferable authorization or not). This check can only be carried out individually at access control facilities, for example at the event entrance, at ski lifts or cable car facilities. However, this control is not possible in the context of a large event, for example in a concert hall, stadium or congress hall.

Aus der US 5,578,353 ist ein Zulassungsticket in Papierform bekannt, welches ein übertragbares "Körpertattoo" enthält, welches auf die Haut der Person mit nicht übertragbarer Berechtigung aufgetragen werden kann, wobei ein Aufdruck auf dem Ticket und das Tattoo eine gegenseitige Zuweisung aufweisen. Beispielsweise weisen der Aufdruck auf dem Ticket und das Tattoo eine gleiche Kennzeichnungsnummer auf. Nachteilig hieran ist die Tatsache, daß nur in Verbindung mit dem Ticket eine eindeutige Berechtigung nachgewiesen werden kann. Jedoch wird das Ticket nicht sichtbar getragen. Somit wäre eine unberechtigte Person, die sich eine beliebige Kennzeichnungsnummer auf die Haut aufträgt, bei einer Veranstaltung nicht von einer berechtigten Person unterscheidbar. Erst eine zeitaufwendige und lästige Einzelkontrolle unter Vorweisung des Tickets würde eine Manipulation aufdecken. Besonders nachteilig ist aber der Umstand, daß den Personen mit nicht übertragbarer Berechtigung zugemutet werden muß, den Veranstaltungsort mit einem wenig schmuckhaften Tattoo auf der Haut zu betreten – ein Umstand, der insbesondere bei Veranstaltungen mit viel Prominenz schwer vermittelbar ist.From the US 5,578,353 an admission ticket in paper form is known which contains a transferable "body tattoo" which can be applied to the skin of the person with non-transferable authorization, an imprint on the ticket and the tattoo having a mutual assignment. For example, the print on the ticket and the tattoo have the same identification number. A disadvantage of this is the fact that clear authorization can only be proven in connection with the ticket. However, the ticket is not worn visibly. Thus, an unauthorized person who applies any identification number to the skin would not be distinguishable from an authorized person at an event. Only a time-consuming and annoying individual check with presentation of the ticket would reveal a manipulation. However, the fact that people with non-transferable authorization must be expected to enter the venue with an unappealing tattoo on their skin - a circumstance that is difficult to convey, especially at events with a high level of prominence, is particularly disadvantageous.

Der Erfindung hat zum Ziel, eine Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß diese Vorrichtung nicht zum Erschleichen einer Zugangsberechtigung manipuliert werden kann.The aim of the invention is a Device for access accreditation of the type mentioned at the beginning to improve in that this Device not manipulated to sneak an access authorization can be.

Dieses Ziel wird durch die in Patentanspruch 1 angegebene Vorrichtung erreicht.This goal is achieved by the in claim 1 specified device reached.

Ein Vorteil dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung liegt darin, daß während einer Veranstaltung, bei der nur Personen mit einer nicht übertragbaren Berechtigung zugelassen sind, jederzeit alle berechtigte Personen anhand des ausgesendeten Akkreditierungssignals erkannt werden können. Eine Zugangsakkreditierung wird beispielsweise an Personen übertragen, welche die Voraussetzung zur Inanspruchnahme einer Leistung besitzen. Beispielsweise wird einer Person eine Zugangsakkreditierung kurz bevor sie beispielsweise ein Konzert, eine Theatervorführung oder ein Sportereignis besucht (Inanspruchnahme einer Leistung) übertragen, wenn diese Person zuvor eine entsprechende Gegenleistung (Bezahlung) geleistet hat. In einem anderen Fall ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung auch anwendbar zur Zugangsakkreditierung von Personen, welche eine nicht übertragbare Berechtigung zum Zutritt eines Bereiches mit einer Zugangsbeschränkung haben. In diesem Fall wird die Zugangsakkreditierung an Personen übergeben, welche beispielsweise einen berechtigten Zutritt zu einem Hochsicherheitsbereich oder zu einer geschlossenen Veranstaltung haben (beispielsweise geladene Gäste und Journalisten). Es erweist sich weiterhin als vorteilhaft, daß diese individuell an jeweils berechtigte Personen übertragene Zugangsakkreditierung nicht an unberechtigte Personen übertragen werden kann, ohne daß diese Manipulation augenscheinlich wird. Sollte nämlich eine Manipulation stattfinden, so müßte die Person mit nicht übertragbarer Berechtigung, diese Vorrichtung von ihrem Bekleidungsstück trennen, um sie einer Person übergeben zu können, welche diese Berechtigung nicht besitzt. Das Lösen der Vorrichtung von dem Bekleidungsstück geschieht durch Trennen des ersten und zweiten Elementes der Vorrichtung, denn nur so kann die Vorrichtung (beispielsweise durch ein Knopfloch eines Jackets) von dem Bekleidungsstück abgenommen werden. Dieses Trennen wird von der Vorrichtung erfasst (beispielsweise mechanisch, elektrisch oder durch weitere physikalische Eigenschaften), woraufhin die Aussendung des Akkreditierungssignals dauerhaft erlischt – unabhängig davon, wie oft zweites und erstes Element wieder miteinander verbunden werden. Mit anderen Worten, ist die Vorrichtung nach einem einmaligen Trennen des ersten und zweiten Elementes "aufgebraucht".An advantage of this device according to the invention for access accreditation is that during an event, where only people with a non-transferable authorization are admitted are all authorized persons at any time based on the sent Accreditation signal can be recognized. An access accreditation is transmitted to people, for example, which have the prerequisites for using a service. For example, a person's access accreditation becomes short before, for example, a concert, a theater performance or broadcast a sporting event (use of a service), if this person previously received a corresponding consideration (payment) has done. In another case, the device according to the invention for access accreditation also applicable for access accreditation of people who have a non-transferable Have permission to access an area with an access restriction. In this case, the access accreditation will be given to people which, for example, has authorized access to a high security area or have a closed event (for example invited guests and journalists). It also proves advantageous that this Access accreditation individually assigned to authorized persons not transferred to unauthorized persons can be without this Manipulation becomes apparent. If manipulation takes place, so it should Person with non-transferable Authorization to separate this device from its garment, to hand it over to a person to be able which does not have this authorization. Detaching the device from that garment happens by separating the first and second elements of the device, because only in this way can the device (for example, through a buttonhole a jacket) can be removed from the item of clothing. This Separation is recorded by the device (for example mechanically, electrically or by other physical properties), whereupon the transmission of the accreditation signal is permanently extinguished - regardless of how often the second and first elements are connected again become. In other words, the device is unique Separation of the first and second elements "used up".

Erfindungsgemäß ist alternativ auch vorgesehen, daß das Akkreditierungssignal auf chemische Weise erzeugt wird; rein beispielhaft können beim Verbinden des ersten und zweiten Elementes zwei chemische Stoffe miteinander in Kontakt gebracht werden, die beim Verbinden miteinander einen ersten Farbton und beim Trennen voneinander einen zweiten Farbton annehmen. Dazu können beispielsweise jeweils in einem Behältnis ein vorzugsweise farbloser Stoff A in dem ersten Element und ein Stoff B in dem zweiten Element gelagert sein. Stoff A ist mittels eines durchsichtigen Elementes (beispielsweise Plexiglas) von außen sichtbar. Werden erstes und zweites Element miteinander verbunden, so treten auch Stoff A und Stoff B in Verbindung. Die Stoffe können beispielsweise mittels einer Durchlaufpassage miteinander in Kontakt treten, die beim Verbinden des ersten und zweiten Elementes in die Behältnisse von Stoff A und Stoff B hineinsticht. Sobald Stoff A und Stoff B miteinander verbunden sind, nimmt Stoff A den ersten Farbton (beispielsweise die Farbe Grün) an. Da Stoff A durch das durchsichtige Element hindurch sichtbar ist, ist auch der erste Farbton von außen er kennbar. Somit wird der Träger als zum Betreten der Veranstaltung berechtigt anerkannt. Werden die Elemente nach Beendigung der Veranstaltung wieder voneinander getrennt, so stehen auch Stoff A und Stoff B nicht mehr in Kontakt. In diesem Zustand nimmt Stoff A den zweiten Farbton an (beispielsweise die Farbe Rot). Auch dieser Farbton ist äußerlich erkennbar. Nunmehr wird der Träger als nicht zum Betreten der Veranstaltung berechtigt anerkannt. Die Stoffe sind derart ausgebildet, daß Stoff A beim erneuten Verbinden nicht wieder den ersten Farbton annimmt. Weiter alternativ kann das Akkreditierungssignal rein mechanisch ausgelöst werden. Dazu enthält beispielsweise das erste Element eine erste Platte, welche den ersten Farbton und eine zweite Platte, welche den zweiten Farbton hat. Alternativ kann das erste Element auch nur eine Platte enthalten, dessen eine Seite den ersten Farbton und andere Seite den zweiten Farbton hat. Werden erstes und zweites Element miteinander verbunden, so löst ein mechanischer Mechanismus einen Zustand aus, bei welchem die Platte (Seite) des ersten Farbtones von außen (beispielsweise durch das durchsichtige Element hindurch) sichtbar ist. Werden erstes und zweites Element wieder voneinander getrennt, so löst der mechanische Mechanismus einen Zustand aus, bei welchem die Platte (Seite) des zweiten Farbtones von außen sichtbar ist. Der mechanische Mechanismus ist dabei derart ausgebildet, daß von diesem Zustand ausgehend nicht mehr der erste Zustand (Platte/Seite mit erstem Farbton) ausgelöst werden kann.According to the invention, it is alternatively also provided that the accreditation signal is generated in a chemical manner; purely by way of example Connecting the first and second elements, two chemical substances are brought into contact with one another, which take on a first color when connected to one another and a second color when separated from one another. For this purpose, for example, a preferably colorless substance A can be stored in a container in the first element and a substance B in the second element, for example. Fabric A is visible from the outside using a transparent element (e.g. plexiglass). If the first and second elements are connected to each other, substance A and substance B also come into contact. The substances can come into contact with one another, for example, by means of a continuous passage which sticks into the containers of substance A and substance B when the first and second elements are connected. As soon as fabric A and fabric B are connected, fabric A takes on the first shade (for example the color green). Since fabric A is visible through the transparent element, the first color is also recognizable from the outside. The sponsor is thus recognized as entitled to enter the event. If the elements are separated from each other after the end of the event, substance A and substance B are no longer in contact. In this state, fabric A takes on the second shade (for example, the color red). This color is also recognizable on the outside. The carrier is now recognized as not authorized to enter the event. The fabrics are designed such that fabric A does not assume the first color again when reconnected. Alternatively, the accreditation signal can be triggered purely mechanically. For this purpose, for example, the first element contains a first plate which has the first color and a second plate which has the second color. Alternatively, the first element can also contain only one plate, one side of which has the first color and the other side of the second color. If the first and second elements are connected to one another, a mechanical mechanism triggers a state in which the plate (side) of the first color is visible from the outside (for example through the transparent element). If the first and second elements are separated from one another again, the mechanical mechanism triggers a state in which the plate (side) of the second color tone is visible from the outside. The mechanical mechanism is designed in such a way that the first state (plate / side with the first color tone) can no longer be triggered from this state.

Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, daß beim Trennen der Elemente und bei einem darauf folgenden Wiederverbinden kein Akkreditierungssignal mehr von dem ersten Element ausgesendet wird.The device is preferably trained such that at Separate the elements and then reconnect them no more accreditation signal sent out by the first element becomes.

Vorzugsweise enthält die Vorrichtung: eine aus einer Aufnahmevorrichtung und einem Stift gebildete Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung des ersten und zweiten Elementes an der Person mit nicht übertragbarer Berechtigung; ein Schaltelement, welches bei einem Verbinden des ersten und zweiten Elementes einen ersten Schaltzustand, und bei einem Trennen des ersten und zweiten Elementes einen zweiten Schaltzustand auslöst. Ferner enthält die Vorrichtung eine Steuerung, welche mit dem Schaltelement verbunden ist und bei Empfang des ersten Schaltzustandes eine Aktivierung und bei Empfang des zweiten Schaltzustandes eine permanente Deaktivierung auslöst; eine Signaleinrichtung zur visuellen Aussendung des Akkreditierungssignals, welche mit der Steuerung verbunden ist, wobei die Signaleinrichtung nur in Ansprechen auf die ausgelöste Aktivierung das Akkreditierungssignal aussendet, und eine Energiequelle.Preferably the device contains: one off a mounting device and a pin formed fastening device for detachable Connection of the first and second elements to the person with non-transferable Authorization; a switching element, which when connecting the first and second element a first switching state, and at a separation of the first and second elements a second switching state triggers. Furthermore contains the device is a controller which is connected to the switching element is an activation when the first switching state is received and permanent deactivation when the second switching state is received triggers; a signal device for the visual transmission of the accreditation signal, which is connected to the controller, the signaling device only in response to the triggered Activation sends out the accreditation signal, and an energy source.

Eine derart ausgebildete Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung ist schnell und einfach bei einem geringen Kastenaufwand herstellbar. Die Steuerung kann beispielsweise eine Halbleiterschaltung mit einem Eingang und einem Ausgang aufweisen. Der Eingang ist mit dem Schaltelement und der Ausgang mit der Signaleinrichtung verbunden. Die Halbleiterschaltung ist dabei derart ausgebildet, daß bei einem ersten Verbinden des ersten und zweiten Elementes die Aktivierung an die Signaleinrichtung übertragen wird. Die Aktivierung kann als ein Signal (z.B. Impulssignal, High-Pegelsignal) ausgebildet sein. In Ansprechen auf das Signal wird dann seitens der Signaleinrichtung eine Verbindung zu einer Energiequelle (z.B. Batterie) hergestellt, woraufhin die Signaleinrichtung aktiviert wird. Die Halbleiterschaltung ist ferner derart ausgebildet, daß bei einem Trennen des ersten und zweiten Elementes die Deaktivierung an die Signaleinrichtung übertragen wird. Die Deaktivierung kann beispielsweise als Low-Pegelsignal ausgebildet sein. Ferner ist die Halbleiterschaltung derart ausgebildet, daß bei einem erneuten Verbinden des ersten und zweiten Elementes weiterhin die Deaktivierung an die Signaleinrichtung übertragen wird. Um Manipulationen an der Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung zu verhindern, kann die Halbleiterschaltung mit einem aushärtenden Klebematerial überzogen sein.Such a device Access accreditation is quick and easy with a low one Manufacture of boxes. The controller can, for example Have semiconductor circuit with an input and an output. The Input is with the switching element and the output with the signal device connected. The semiconductor circuit is designed in such a way that at one first connection of the first and second element activation transmitted to the signaling device becomes. The activation can be carried out as a signal (e.g. pulse signal, high level signal) be trained. In response to the signal, the Signal device connecting to an energy source (e.g. battery) produced, whereupon the signaling device is activated. The Semiconductor circuit is also designed such that at one Separate the deactivation of the first and second elements to the Transfer signal device becomes. The deactivation can, for example, take the form of a low-level signal his. Furthermore, the semiconductor circuit is designed such that at one reconnecting the first and second elements continues the deactivation is transmitted to the signaling device. To tamper with the device for access accreditation can prevent the semiconductor circuit with a curing Adhesive material covered his.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste und zweite Element durch ein Bekleidungsstück der Person hindurch verbindbar. Beispielsweise können die Elemente durch ein Knopfloch hindurch gesteckt werden, so daß die Vorrichtung stets der jeweiligen Person zugeordnet ist. Alternativ können erstes und zweites Element direkt durch den Stoff des Bekleidungsstückes hindurch miteinander verbunden werden. Hierzu ist der Durchmesser des Stiftes derart gewählt, daß beim Hindurchstecken keine Beschädigung des Bekleidungsstückes auftritt.In a preferred embodiment are the first and second element of a person's garment connectable through. For example, the elements can be represented by a Buttonhole are inserted so that the device is always the assigned to each person. Alternatively, the first and second elements directly connected to each other through the fabric of the garment become. For this purpose, the diameter of the pin is chosen such that none when inserted damage of the garment occurs.

Bevorzugt enthält das zweite Element den Stift und ein Abdeckelement, wobei der Stift vorzugsweise im Zentrum und senkrecht zum Abdeckelement mit diesem fest verbunden ist. Das Abdeckelement ist dabei derart dimensioniert, daß es nicht durch die Öffnung des Bekleidungsstückes hindurch gesteckt werden kann. Somit läßt sich die Vorrichtung nur vom Bekleidungsstück entnehmen, wenn erstes und zweites Element voneinander getrennt werden.The second element preferably contains the pin and a cover element, the pin preferably being fixedly connected to the cover element in the center and perpendicular to the cover element. The cover element is dimensioned such that it is not can be inserted through the opening of the garment. Thus, the device can only be removed from the item of clothing if the first and second elements are separated from one another.

In einer weiteren Ausführungsform sind erstes und zweites Element mittels eines flexiblen Befestigungsbandes miteinander befestigt, wobei die Vorrichtung beim Verbinden des ersten und zweiten Elementes um das Handgelenk der Person, mit dem Handgelenk verbunden ist. Somit kann die Vorrichtung stets einer Person zugeordnet werden.In another embodiment are first and second element by means of a flexible fastening tape attached to each other, the device when connecting the first and second element around the person's wrist, with the wrist connected is. The device can thus always be assigned to one person become.

Bevorzugt ist die Verbindung des ersten und zweiten Elements um das Handgelenk der Person lösbar. Somit kann die Vorrichtung nach Verlassen der Veranstaltung schnell und einfach vom Handgelenk der Person entfernt werden. Bei einem erneuten Wiederverbinden der Elemente wird kein Akkreditierungssignal mehr ausgesendet.The connection of the first and second elements releasable around the person's wrist. Consequently the device can quickly and after leaving the event easily removed from the person’s wrist. When reconnecting of the elements, an accreditation signal is no longer sent.

In einer anderen Ausführungsform ist die Verbindung des ersten und zweiten Elements nach Verbinden um das Handgelenk der Person unlösbar, so daß die Vorrichtung nur mittels eines Durchtrennens des flexiblen Befestigungsbandes von dem Handgelenk der Person lösbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Wahrscheinlichkeit einer Manipulation weiter eingeschränkt werden.In another embodiment is the connection of the first and second element after connection unsolvable around the person's wrist, so that the Device only by cutting the flexible fastening tape detachable from the person's wrist is. With such a configuration, the probability manipulation can be further restricted.

Bevorzugt ist entlang des Befestigungsbandes ein elektrischer Leiter eingewoben, dessen Enden mit dem Schaltelement verbunden sind, wobei ein Durchtrennen des elektrischen Leiters den zweiten Schaltzustand auslöst, wodurch die Aussendung des Akkreditierungssignals dauerhaft erlischt. Eins derartige Ausgestaltung ist besonders sicher gegenüber jeglichen Manipulationsversuchen. Sollte das Befestigungsband durchtrennt werden, um an dem Handgelenk einer nicht berechtigten Person befestigt zu werden, so würde kein Akkreditierungssignal ausgesendet werden.Is preferred along the fastening tape an electrical conductor is woven, the ends of which are connected to the switching element are connected, severing the electrical conductor triggers the second switching state, whereby the transmission of the accreditation signal is permanently extinguished. Such a configuration is particularly safe from any Manipulation attempts. Should the fastening tape cut to be attached to an unauthorized person's wrist would be so no accreditation signal can be sent.

Vorzugsweise enthält die Signaleinrichtung mindestens ein Leuchtelement, insbesondere eine Leuchtdiode. Somit kann auch bei einer Veranstaltung mit vielen Personen jederzeit und schnell anhand der erleuchteten Leuchtdiode erkannt werden, ob der Träger der Vorrichtung zum Besuch der Veranstaltung (Konzert, Theater, Sportereignis oder sonstige Veranstaltung) berechtigt ist. Zudem kann auch im Falle einer schwachen Beleuchtung schnell und einfach eine Berechtigung zum Betreten der Veranstaltung erkannt werden. Sollte eine Manipulation vorliegen, würde die Signaleinrichtung der Vorrichtung kein Leuchtsignal mehr aussenden, und die Person, welche sich unerlaubter Weise Zutritt erschleichen wollte, würde schnell entlarvt werden. Beispielsweise könnte die Signaleinrichtung aus mehreren Leuchtdioden ausgebildet sein, welche in einer bestimmten Matrix angeordnet sind. In einem anderen Beispiel könnte die Signaleinrichtung aus einem Feld aus Leuchtdioden bestehen, wobei in Ansprechen auf eine zuvor in ein entsprechendes Steuergerät implementierte Programmierung nur bestimmte Leuchtdioden zum Leuchten angeregt werden. Somit kann beispielsweise eine optische Figur dargestellt werden. Zusätzlich können mehrere, abwechselnd aufleuchtende Figuren dargestellt werden, welche sich nach Durchlaufen einer Programmierschleife wiederholen. Beispielsweise kann die mindestens eine Leuchtdiode auch nur ein Blinksignal mit einstellbarer Blinkfrequenz aussenden. Diese weiteren Merkmale dienen zur zusätzlichen Erschwernis einer möglichen Manipulation. Außerdem wird dadurch ein „Event-Erlebnis" der Veranstaltung erhöht. Aufgrund der positiven Energieeffizienz wird in diesem Beispiel eine Leuchtdiode bevorzugt – alternativ können auch anders Leuchtelemente, beispielsweise eine Glühbirne verwendet werden.The signal device preferably contains at least a light-emitting element, in particular a light-emitting diode. So can also at an event with many people at any time and quickly on the basis of the illuminated LED, it can be recognized whether the wearer of the Device for visiting the event (concert, theater, sporting event or other event) is entitled. In addition, also in the case weak lighting quickly and easily be recognized for entering the event. Should be manipulation would exist the signaling device of the device no longer emits a light signal, and the person who wanted to sneak in illegally, would quickly to be unmasked. For example, the signaling device be formed from several light-emitting diodes, which are arranged in a specific matrix are arranged. In another example, the signaling device consist of a field of LEDs, in response to a Programming previously implemented in a corresponding control unit only certain light emitting diodes are excited to light up. So can for example, an optical figure can be shown. In addition, several alternately lighting up figures are shown, which are repeat after running through a programming loop. For example the at least one light-emitting diode can also have only one flashing signal adjustable flashing frequency. These other features are used for additional Complication of a possible Manipulation. Moreover becomes an "event experience" of the event elevated. Due to the positive energy efficiency in this example a light-emitting diode is preferred - alternatively can also used different lighting elements, for example a light bulb become.

Bevorzugt enthält die Befestigungsvorrichtung einen an dem zweiten Element angebrachten Stift und eine in dem ersten Element angeordnete Aufnahmevorrichtung, oder umgekehrt, wobei der Stift nach Aufnahme in die Aufnahmevorrichtung mit dieser lösbar verbunden ist. Vorzugsweise ist die Befestigungsvorrichtung als Hülse ausgebildet, deren Innendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des Stiftes entspricht. Der Durchmesser des Stiftes ist derart gewählt, daß der Stift beispielsweise durch das Knopfloch eines Jackets hindurch gesteckt werden kann. Somit wird ein schnelles und einfaches Verbinden der Vorrichtung an dem Bekleidungsstück oder um das Handgelenk der Person ermöglicht.The fastening device preferably contains one pin attached to the second member and one in the first element arranged receiving device, or vice versa, the pin after being received in the receiving device with the latter solvable connected is. Preferably, the fastening device is as Sleeve formed, whose inside diameter is essentially the outside diameter of the pin equivalent. The diameter of the pin is chosen such that the pin for example through the buttonhole of a jacket can be. Thus a quick and easy connection of the Device on the garment or around the person's wrist.

Bevorzugt ist der Stift mittels einer reibschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Schraubverbindung und/oder Arretierungsverbindung, nach Aufnahme in die Aufnahmevorrichtung mit dieser lösbar verbunden. Alternativ können Aufnahmevorrichtung und/oder Stift mit einer Gummierungsschicht oder mit einer Schicht, welche einen hohen Haftreibungskoeffizienten besitzt, überzogen sein, so daß sich der Stift nur unter Krafteinwirkung aus der Befestigungsvorrichtung lösen läßt. Die Arretierungsverbindung kann derart ausgebildet sein, daß an dem Stift Widerhaken und an der Aufnahmevorrichtung entsprechende Ausnehmungen, oder umgekehrt, ausgebildet sind, wobei der Stift nur durch Krafteinwirkung aus der Befestigungsvorrichtung entnehmbar ist.The pin is preferably by means of a frictional Connection, in particular a screw connection and / or locking connection, after inclusion in the receiving device releasably connected to the latter. Alternatively, you can Receiving device and / or pen with a rubber layer or with a layer that has a high coefficient of static friction owns, be coated, so that the pin only under force from the fastening device can be solved. The Locking connection can be designed such that on the Barbed pin and corresponding recesses on the receiving device, or vice versa, are formed, the pin only by the action of force can be removed from the fastening device.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird der erste Schaltzustand bei einer vollständigen Aufnahme des Stiftes in die Aufnahmevorrichtung ausgelöst. Bevorzugt wird der zweite Schaltzustand bei einer vollständigen Entnahme des Stiftes aus der Ausnahmevorrichtung heraus ausgelöst. Somit kann bei Aufnahme, bzw. Entnahme des Stiftes zugleich ein mechanisches Verbinden, bzw. Trennen der Elemente, als auch ein elektrisches Aussenden, bzw. Erlöschen des Akkreditierungssignals ausgelöst werden.In a preferred embodiment becomes the first switching state when the stylus is fully seated triggered in the cradle. The second is preferred Switching state at a complete Removal of the pin triggered from the exception device. Consequently can be a mechanical at the same time when picking up or removing the pen Connecting or disconnecting the elements, as well as an electrical one Send out or go out of the accreditation signal are triggered.

Vorzugsweise ist die Steuerung derart ausgebildet, daß sie bei Empfang des ersten Schaltzustands einen ersten Stromkreis und bei Empfang des zweiten Schaltzustands einen zweiten Stromkreis schließt. Dabei können die Stromkreise beispielsweise direkt durch einen Wechselschalter oder indirekt in Ansprechen auf den ersten und zweiten Schaltzustand geschlossen werden, Der erste und zweite Stromkreis enthalten vorzugsweise eine Schmelzsicherung, wobei die Schmelzsicherung beim Schließen des zweiten Stromkreises auslöst, worauf der erste Stromkreis permanent unterbrochen ist. Beispielsweise können der erste und zweite Stromkreis einen gemeinsamen Leitungsabschnitt aufweisen, welcher die Schmelzsicherung enthält. Wird der erste Stromkreis durch Aufnahme des Stiftes in die Aufnahmevorrichtung geschlossen, fließt ein Strom über die Signaleinrichtung, vorzugsweise über einen Vorwiderstand und die Schmelzsicherung. Die Signalvorrichtung und der Vorwiderstand stellen einen elektrischen Verbraucher dar. Der über den ersten Stromkreis fließende Strom bestimmt sich als Quotient aus angelegter Spannung und dem aus Signaleinrichtung und Vorwiderstand gebildeten Gesamtwiderstand (bei vernachlässigbarem Leitungswiderstand). Die angelegte Spannung, bzw. der Gesamtwiderstand werden dabei derart gewählt, daß der fließende Storm nicht zum Auslösen der Schmelzsicherung ausreicht. Wenn der zweite Stromkreis in Ansprechen auf die Entnahme des Stiftes geschlossen wird, fließt der Strom ohne eine elektrische Last durch die Schmelzsicherung. Es wird somit ein Kurzschluß verursacht, welcher einen derart hohen Stromfluß auslöst, der zum Durchschmelzen der Schmelzsicherung reicht. Sollte daraufhin der erste Stromkreis in Ansprechen auf eine Aufnahme des Stiftes wieder geschlossen werden (beispielsweise im Falle eines Manipulationsversuches), so kann aufgrund der permanenten Unterbrechung (hervorgerufen durch die geschmolzene Schmelzsicherung) kein Strom mehr über diesen Stromkreis fließen. Dadurch kann der Signaleinrichtung keine Energie zugeführt werden, was im Umkehrschluß zur Folge hat, daß das Signaleinrichtung nicht mehr leuchten kann. Um ein manipulatives Überbrükken der geschmolzenen Schmelzsicherung zu unterbinden, kann die gesamte Schaltung mit einem aushärtendem Klebematerial überzogen werden.The controller is preferably designed such that it closes when the first switching is received stood a first circuit and upon receipt of the second switching state closes a second circuit. The circuits can be closed, for example, directly by means of a changeover switch or indirectly in response to the first and second switching states. The first and second circuits preferably contain a fuse, the fuse triggering when the second circuit is closed, whereupon the first circuit is permanently interrupted. For example, the first and second circuits can have a common line section which contains the fuse. If the first circuit is closed by receiving the pin in the receiving device, a current flows through the signal device, preferably via a series resistor and the fuse. The signal device and the series resistor represent an electrical consumer. The current flowing through the first circuit is determined as the quotient of the applied voltage and the total resistance formed from the signal device and series resistor (with negligible line resistance). The applied voltage or the total resistance are chosen such that the flowing storm is not sufficient to trigger the fuse. When the second circuit is closed in response to the removal of the pin, the current flows through the fuse without an electrical load. A short circuit is thus caused, which triggers such a high current flow that is sufficient to melt the fuse. If the first circuit is then closed again in response to the pin being picked up (for example in the event of a manipulation attempt), no current can flow through this circuit due to the permanent interruption (caused by the melted fuse). As a result, no energy can be supplied to the signal device, which in turn means that the signal device can no longer light up. To prevent manipulation of the melted fuse, the entire circuit can be covered with a hardening adhesive material.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Stift aus elektrisch leitfähigem Material. Somit kann der Stift direkt als Schaltelement wirken, indem der Strom durch ihn fließt. Durch eine derartige Ausbildung erweist sich die Vorrichtung als sehr kostengünstig.In a particularly preferred embodiment the pen is made of electrically conductive material. So can the pin act directly as a switching element by passing the current through it flows. With such a design, the device proves to be very inexpensive.

Vorzugsweise enthält die Aufnahmevorrichtung zwei elektrische Anschlüsse, wobei die elektrischen Anschlüsse derart angeordnet sind, daß sie nach Aufnahme des elektrisch leitfähigen Stiftes in die Aufnahmevorrichtung miteinander elektrisch verbunden und nach Entnahme des Stiftes elektrisch getrennt sind.The receiving device preferably contains two electrical connections, being the electrical connections are arranged so that after Inclusion of the electrically conductive Pen electrically connected to each other in the receiving device and are electrically isolated after removing the pen.

Vorzugsweise löst das elektrische Verbinden der Anschlüsse den ersten Schaltzustand (Aktivierung) und das elektrische Trennen der Anschlüsse den zweiten Schaltzustand (Deaktivierung) aus.Preferably the electrical connection of the connections the first switching state (activation) and the electrical disconnection of the connections second switching state (deactivation).

In einer weiteren Ausführungsform enthält das Schaltelement einen federbelasteten Kontaktstift, welcher senkrecht durch eine Öffnung in der Aufnahmevorrichtung gelagert ist, ein in der Aufnahmevorrichtung enthaltenes bewegbares Isolationsmaterial, einen ersten elektrischen Anschluß, welcher der Öffnung gegenüberliegt und einen zweiten elektrischen Anschluß, welcher bei Aufnahme des elektrisch leitfähigen Stiftes mit diesem in Kontakt tritt. Dabei stößt der federbelastete Kontaktstift vor der Aufnahme des elektrisch leitfähigen Stiftes gegen das Isolationsmaterial und stößt nach der Aufnahme des elektrisch leitfähigen Stiftes gegen diesen, wodurch der erste Schaltzustand ausgelöst wird. Nach der Entnahme des elektrisch leitfähigen Stiftes tritt der Kontaktstift mit dem ersten elektrischen Anschluß in Kontakt, wodurch der zweite Schaltzustand ausgelöst wird. Das derart ausgebildete Schaltelement stellt eine zuverlässige Bereitstellung des ersten und zweiten Schaltzustandes in Ansprechen auf die Position des Stiftes bereit. Die mit diesem Schaltelement ausgebildete Vorrichtung ist somit zuverlässig anwendbar, sowie einfach und kostengünstig in der Herstellung.In another embodiment contains that Switching element a spring-loaded contact pin, which is vertical through an opening is stored in the receiving device, one in the receiving device contained movable insulation material, a first electrical Connection, which of the opening opposite and a second electrical connection which, when the electrical conductive Pin comes into contact with it. The spring-loaded contact pin bumps before picking up the electrically conductive pin against the insulation material and follows the inclusion of the electrically conductive pin against it, whereby the first switching state is triggered. After removal of the electrically conductive Pin, the contact pin comes into contact with the first electrical connection, whereby the second switching state is triggered. The so trained Switching element represents a reliable Provision of the first and second switching states in response ready for the position of the pen. The trained with this switching element The device is therefore reliable applicable, as well as simple and inexpensive to manufacture.

In einer anderen Ausführungsform ist das Schaltelement als elektrisches Tastelement ausgebildet, welches seitlich derart an der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist, daß bei Aufnahme des Stiftes in die Aufnahmevorrichtung der erste Schaltzustand und bei Entnahme des Stiftes der zweite Schaltzustand ausgelöst werden. Das derart ausgebildete Schaltelement stellt ebenfalls eine sichere und zuverlässige Bereitstellung des ersten und zweiten Schaltzustandes bereit.In another embodiment the switching element is designed as an electrical probe element, which is laterally arranged on the receiving device, that at Inclusion of the pen in the receiving device of the first switching state and the second switching state can be triggered when the pin is removed. The switching element designed in this way likewise provides a safe one and reliable Provision of the first and second switching states ready.

In einer weiteren Ausführungsform ist das Schaltelement mittig am Aufnahmeende der Aufnahmevorrichtung derart angeordnet, daß bei Aufnahme des Stiftes in die Aufnahmevorrichtung der erste Schaltzustand und bei Entnahme des Stiftes der zweite Schaltzustand ausgelöst werden. Auch das derart ausgebildete Schaltelement stellt eine zuverlässige Bereitstellung des ersten und zweiten Schaltzustandes bereit.In another embodiment is the switching element in the middle of the receiving end of the receiving device arranged such that at Recording the pen in the recording device of the first switching state and triggering the second switching state when the pin is removed. The switching element designed in this way also provides reliable provision of the first and second switching state ready.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Diese werden anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigenFurther preferred embodiments The invention is more preferred from the following description Embodiments. These are explained in more detail using illustrations. Show here

1a und 1b einen grundlegenden Aufbau einer Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung, 1a and 1b a basic structure of a device for access accreditation,

2a2c Beispiele zur Ausbildung und Anordnung eines Schaltelementes, 2a - 2c Examples of the design and arrangement of a switching element,

3a3b einen Schaltplan zu einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung, und 3a - 3b a circuit diagram of a first embodiment of a device for access accreditation, and

4ac einen Schaltplan zu einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung. 4a - c a circuit diagram of a second embodiment of a device for access ac Photo Credit.

In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche und gleichwirkende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.In the description below become the same and equivalent parts with the same reference numerals designated.

1a zeigt eine Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung, welche ein erstes Element 10 und ein zweites Element 12 enthält. Das erste Element 10 enthält eine Aufnahmevorrichtung 16, eine Steuerung 18, ein mit der Steuerung verbundenes Schaltelement 20, eine mit der Steuerung verbundene Signaleinrichtung 22, und eine Energiequelle 23. Das zweite Element 12 enthält einen Stift 24 und ein Abdeckelement 26. Das erste Element 10 und das zweite Element 12 sind mittels einer Befestigungsvorrichtung 30 lösbar miteinander verbunden. Die Befestigungsvorrichtung 30 setzt sich aus der Aufnahmevorrichtung 16 und dem Stift 24 zusammen. Erstes 10 und zweites 12 Element werden durch eine Öffnung eines Bekleidungsstückes 32 hindurch miteinander verbunden. Dazu wird beispielsweise zunächst der Stift 24 des zweiten Elementes 12 durch ein Knopfloch des Bekleidungsstückes 32 gesteckt, wobei der Stift 24 nach außen weist und das Abdeckelement 26 gegen das Bekleidungsstück 32 stößt. Anschließend wird das erste Element 10 derart justiert, daß der Stift 24 in die Aufnahmevorrichtung 16 aufgenommen werden kann. Durch leichtes Aneinanderdrücken werden somit das erste Element 10 und das zweite Element 12 lösbar miteinander verbunden. Um eine besonders zuverlässige Verbindung zu erzielen, kann beispielsweise das Ende des Stiftes 24 mit einem Außengewinde und das Ende der Aufnahmevorrichtung 16 mit einem korrespondierenden Innengewinde versehen sein. Somit kann der Stift 24 nach Aufnahme in der Aufnahmevorrichtung 16 mittels einer Drehbewegung reibschlüssig mit der Aufnahmevorrichtung 16 verbunden werden. Sobald der Stift 24 vollständig in die Aufnahmevorrichtung 16 aufgenommen ist, wird in dem Schaltelement 20 ein erster Schaltzustand ausgelöst und an die Steuerung 18 übertragen. Die Steuerung 18 ist derart ausgebildet, daß sie in Ansprechen auf den ersten Schaltzustand ein Aktivierungssignal an die Signaleinrichtung 22 überträgt, woraufhin die Signaleinrichtung 22 ein Akkreditierungssignal aussendet (beispielsweise durch Aufleuchten einer Leuchtdiode). Wird hingegen der Stift 24 aus der Aufnahmevorrichtung 16 entnommen, so wird durch das Schaltelement 20 ein zweiter Schaltzustand an die Steuerung 18 übertragen. In Ansprechen auf den zweiten Schaltzustand löst die Steuerung 18 ein Deaktivierungssignal aus, woraufhin die Signaleinrichtung 22 erlischt. Die Steuerung 18 ist derart ausgebildet, daß von diesem Zustand ausgehend die Signaleinrichtung 22 permanent erlischt, unabhängig davon wie oft der Stift 24 wieder in die Aufnahmevorrichtung 16 aufgenommen wird. Somit sendet die Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung nur bei einem einmaligen Gebrauch ein Akkreditierungssignal aus und erlischt nach einer Entnahme von dem Bekleidungsstück permanent. 1a shows a device for access accreditation, which has a first element 10 and a second element 12 contains. The first element 10 contains a cradle 16 , a controller 18 , a switching element connected to the control 20 , a signal device connected to the control 22 , and an energy source 23 , The second element 12 contains a pen 24 and a cover member 26 , The first element 10 and the second element 12 are by means of a fastening device 30 releasably connected. The fastening device 30 consists of the cradle 16 and the pen 24 together. first 10 and second 12 Element become through an opening of a garment 32 connected to each other through it. For this purpose, for example, first the pen 24 of the second element 12 through a buttonhole of the garment 32 inserted, the pin 24 points outwards and the cover element 26 against the garment 32 encounters. Then the first item 10 adjusted so that the pin 24 into the cradle 16 can be included. By lightly pressing together you become the first element 10 and the second element 12 releasably connected. To achieve a particularly reliable connection, for example, the end of the pin 24 with an external thread and the end of the cradle 16 be provided with a corresponding internal thread. So the pen 24 after recording in the cradle 16 by means of a rotary movement frictionally with the receiving device 16 get connected. Once the pen 24 completely into the cradle 16 is included in the switching element 20 a first switching state is triggered and sent to the controller 18 transfer. The control 18 is designed such that, in response to the first switching state, it sends an activation signal to the signaling device 22 transmits, whereupon the signaling device 22 sends out an accreditation signal (for example by lighting up a light emitting diode). However, the pen 24 from the cradle 16 removed, so is by the switching element 20 a second switching state to the controller 18 transfer. The controller releases in response to the second switching state 18 a deactivation signal, whereupon the signaling device 22 goes out. The control 18 is designed such that the signaling device is based on this state 22 permanently goes out, regardless of how often the pen 24 back into the cradle 16 is recorded. Thus, the device for access accreditation sends an accreditation signal only when used once and is permanently extinguished after removal from the item of clothing.

1b zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Vorrichtung am Handgelenk der Person getragen wird. Dazu sind erstes 10 und zweites 12 Element mittels eines Befestigungsbandes 27 miteinander befestigt. Die Länge des Befestigungsbandes 27 wird dabei derart gewählt, daß das Band um das Handgelenk der Person geschlungen und bequem befestigt werden kann, indem erstes 10 und zweites 12 Element miteinander verbunden werden. Beispielsweise kann die Länge des Befestigungsbandes individuell angepaßt werden. An der dem Handgelenk abgewendeten Seite des ersten Elementes 10 ist die Signaleinrichtung 22 deutlich erkennbar angeordnet. Die beiden Elemente 10, 12 werden mittels der aus Aufnahmevorrichtung 16 und Stift 24 gebildeten Befestigungsvorrichtung miteinander verbunden. Zusätzlich kann das Befestigungsband 27 mit einem elektrischen Leiter 28 versehen sein, welcher entlang des Befestigungsbandes 27 eingewebt ist. Die Enden des elektrischen Leiters 28 werden mit dem Schaltelement 20 verbunden. Das Schaltelement 20 ist dabei derart ausgebildet, daß ein Durchtrennen des elektrischen Leiters 28, welches im Zuge eines Durchtrennens des Befestigungsbandes 27 geschieht, den zweiten Schaltzustand auslöst. In diesem zweiten Schaltzustand erlischt die Aussendung des Akkreditierungssignals dauerhaft. 1b shows a further embodiment in which the device is worn on the wrist of the person. First of all 10 and second 12 Element using a fastening tape 27 attached to each other. The length of the fastening tape 27 is chosen such that the band can be wrapped around the person's wrist and conveniently attached by first 10 and second 12 Element to be connected. For example, the length of the fastening tape can be individually adjusted. On the side of the first element facing away from the wrist 10 is the signaling device 22 arranged clearly recognizable. The two elements 10 . 12 are by means of the cradle 16 and pen 24 formed fastening device connected to each other. In addition, the fastening strap 27 with an electrical conductor 28 be provided, which along the fastening tape 27 is woven. The ends of the electrical conductor 28 be with the switching element 20 connected. The switching element 20 is designed such that the electrical conductor is cut 28 which in the course of severing the fastening tape 27 happens, triggers the second switching state. In this second switching state, the transmission of the accreditation signal goes out permanently.

2a bis 2c zeigen unterschiedliche Ausführungsformen einer Ausbildung und Anordnung des Schaltelementes 20, 2a zeigt dabei eine Ausführungsform, bei welcher das Schaltelement 20 seitlich an der Aufnahmevorrichtung 16 angeordnet ist. Ein Schaltkopf des Schaltelementes 20 ragt dabei durch eine Öffnung der Aufnahmevorrichtung 16 hindurch. Der Schaltkopf ist derart angeordnet, daß er bei Aufnahme des Stiftes 24 in die Aufnahmevorrichtung 16 betätigt wird, wodurch ein Schaltzustand ausgelöst wird, welchen das Schaltelement 20 (beispielsweise als erstes Schaltsignal) an die nicht gezeigte Steuerung überträgt. Nach Entnahme des Stiftes 24 aus der Aufnahmevorrichtung 16 heraus detektiert das Schaltelement 20 den zweiten Schaltzustand, welcher ebenfalls an die Steuerung 18 (beispielsweise als zweites Schaltsignal) übertragen wird. Das Schaltelement 20 kann als Wechselschalter oder Taster ausgebildet sein. 2a to 2c show different embodiments of an embodiment and arrangement of the switching element 20 . 2a shows an embodiment in which the switching element 20 on the side of the cradle 16 is arranged. A switching head of the switching element 20 protrudes through an opening of the receiving device 16 therethrough. The switch head is arranged such that it is when the pen is received 24 into the cradle 16 is actuated, whereby a switching state is triggered, which the switching element 20 (for example, as a first switching signal) to the controller, not shown. After removing the pen 24 from the cradle 16 the switching element detects 20 the second switching state, which is also sent to the controller 18 (for example as a second switching signal) is transmitted. The switching element 20 can be designed as a changeover switch or push button.

2b zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher das Schaltelement 20 am Ende der Aufnahmevorrichtung 16 angeordnet ist, so daß die Stiftspitze des Stiftes 24 bei vollständiger Aufnahme in die Aufnahmevorrichtung 16 gegen den Kopf des Schaltelementes 20 stößt. Das Schaltelement 20 detektiert dieses Ereignis und sendet den ersten Schaltzustand an die nicht gezeigte Steuerung. Bei Entnahme des Stiftes 24 aus der Aufnahmevorrichtung 16 heraus wird dies als zweiter Schaltzustand detektiert, woraufhin das Schaltelement 20 diesen Zustand an die Steuerung überträgt. 2 B shows a further embodiment in which the switching element 20 at the end of the cradle 16 is arranged so that the pen tip of the pen 24 when fully absorbed into the cradle 16 against the head of the switching element 20 encounters. The switching element 20 detects this event and sends the first switching state to the controller, not shown. When removing the pen 24 from the cradle 16 this is detected as a second switching state, whereupon the switching element 20 transmits this status to the controller.

2c zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher das Schaltelement 20 einen federbelasteten Kontaktstift 36 enthält, welcher derart gelagert ist, daß die Spitze des Kontaktstiftes durch eine in der Aufnahmevorrichtung 16 angebrachte Öffnung geführt werden kann. Ein erster elektrischer Anschluß 40 ist der Öffnung gegenüberliegend angeordnet. Innerhalb der Aufnahmevorrichtung 16 ist ein bewegbares Isolationsmaterial 38 enthalten, welches an der Position des Kontaktstiftes 36 angeordnet ist. Somit stößt die Spitze des federbelasteten Kontaktstiftes 36 gegen das Isolationsmaterial 38. Beim Einsetzen des Stiftes 24, welcher in dieser Ausführungsform aus einem elektrisch leitfähigem Material besteht, wird das Isolationsmaterial 38 durch das Ende des Stiftes von der Ausgangsposition fortbewegt, woraufhin die Spitze des Kontaktstiftes 36 nachfolgend gegen den nachrückenden Stift 24 stößt. Zusätzlich ist an der Aufnahmevorrichtung 16 ein zweiter elektrischer Anschluß 41 angeordnet, welcher mit dem Stift 24 in Kontakt tritt. In diesem Zustand kann ein Strom zwischen dem federbelasteten Kontaktstift 36, dem Stift 24 und dem zweiten Anschluß 41 fließen, wodurch der erste Schaltzustand ausgelöst wird. Bei Entnahme des Stiftes 24 aus der Aufnahmevorrichtung 16 heraus verbleibt das Isolationsmaterial 38 an der letzten Position und der Kontaktstift 36 wird durch die Federkraft heruntergedrückt. Dabei stößt die Spitze des Kontaktstiftes 36 gegen den ersten elektrischen Anschluß 40. Somit kann ein Strom über den Kontaktstift 36 und den ersten elektrischen Anschluß 40 fließen, wodurch der zweite Schaltzustand ausgelöst wird. 2c shows a further embodiment, in which the switching element 20 a spring loaded contact pin 36 contains, which is mounted such that the tip of the contact pin by a in the receiving device 16 attached opening can be performed. A first electrical connection 40 is arranged opposite the opening. Inside the cradle 16 is a movable insulation material 38 included, which is at the position of the contact pin 36 is arranged. Thus, the tip of the spring-loaded contact pin bumps 36 against the insulation material 38 , When inserting the pen 24 , which in this embodiment consists of an electrically conductive material, becomes the insulation material 38 moved away from the starting position by the end of the pin, whereupon the tip of the contact pin 36 subsequently against the advancing pen 24 encounters. In addition is on the cradle 16 a second electrical connection 41 arranged which with the pen 24 comes into contact. In this condition, there can be a current between the spring-loaded contact pin 36 , the pen 24 and the second connection 41 flow, which triggers the first switching state. When removing the pen 24 from the cradle 16 the insulation material remains 38 at the last position and the contact pin 36 is pressed down by the spring force. The tip of the contact pin bumps 36 against the first electrical connection 40 , Thus, a current can flow through the contact pin 36 and the first electrical connection 40 flow, which triggers the second switching state.

3a bis 3b zeigen Schaltpläne zur grundlegenden Erläuterung der Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung. 3a zeigt einen Schaltplan im dargestellten Zustand des eingesetzten Stiftes 24 in die Aufnahmevorrichtung 16. Das Schaltelement 20 entspricht dabei dem in 2b dargestellten Schaltelement. In diesem Zustand drückt die Spitze des Stiftes 24 gegen den federbelasteten Schalter, wodurch ein Strom von der Energiequelle 23 über das Schaltelement 20, einen Vorwiderstand 42, die Signaleinrichtung 22 (in diesem Beispiel werden Leuchtdioden verwendet), einen geschlossenen Außenschalter 43 und eine Schmelzsicherung 44 fließt. In diesem Zustand ist der erste Stromkreis geschlossen und die Signaleinrichtung 22 gibt ein Leuchtsignal aus. Die Schmelzsicherung 42 ist dabei derart ausgebildet, daß der durch sie hindurchfließende Strom, bedingt durch die elektrische Last der Signaleinrichtung 22 und des Vorwiderstandes 42, nicht ausreicht, um die Schmelzsicherung 44 zum Schmelzen zu bringen (auszulösen). 3a to 3b show circuit diagrams for the basic explanation of the device for access accreditation. 3a shows a circuit diagram in the illustrated state of the pen used 24 into the cradle 16 , The switching element 20 corresponds to that in 2 B shown switching element. In this state, the tip of the pen pushes 24 against the spring-loaded switch, creating a current from the energy source 23 via the switching element 20 , a series resistor 42 , the signaling device 22 (in this example LEDs are used), a closed external switch 43 and a fuse 44 flows. In this state, the first circuit is closed and the signal device 22 emits a light signal. The fuse 42 is designed such that the current flowing through it, due to the electrical load of the signaling device 22 and the series resistor 42 , is not sufficient to protect the fuse 44 to melt (trigger).

3b zeigt das Schaltbild in einem Zustand, bei welchem der Stift 24 aus der Aufnahmevorrichtung 16 entnommen ist. Bedingt durch die Federkraft des Schaltelements 20 wird der Schalter umgelegt, wodurch der zweite Stromkreis geschlossen wird. In diesem Fall fließt der Strom direkt von der Energiequelle 23 über das Schaltelement 20, den Außenschalter 43 und die Schmelzsicherung 44. Dadurch bedingt, daß der zweite Stromkreis keinerlei elektrischen Widerstand enthält (Leitungswiderstände können hier vernachlässigt werden), ist der durch die Schmelzsicherung 44 fließende Strom so groß, daß die Schmelzsicherung schmilzt. Sollte von diesem Zustand ausgehend abermals das Schaltelement 20 geschlossen werden, indem der Stift 24 wieder in die Aufnahmevorrichtung 16 aufgenommen wird, so kann aufgrund der geschmolzenen Schmelzsicherung 44 kein Strom über den ersten Stromkreis fließen. Somit wird ein erneutes Aufleuchten der Signaleinrichtung 22 permanent unterbunden. Es ist bei dieser Ausführungsform zu bemerken, daß der Außenschalter 43 vor der Inbetriebnahme der Vorrichtung geöffnet sein sollte, damit die Schmelzsicherung 44 nicht schon vor Inbetriebnahme schmilzt. 3b shows the circuit diagram in a state in which the pin 24 from the cradle 16 is removed. Due to the spring force of the switching element 20 the switch is flipped, which closes the second circuit. In this case, the current flows directly from the energy source 23 via the switching element 20 , the external switch 43 and the fuse 44 , Due to the fact that the second circuit contains no electrical resistance (line resistances can be neglected here), this is due to the fuse 44 flowing current so large that the fuse melts. Should the switching element start again from this state 20 be closed by the pen 24 back into the cradle 16 can be added due to the melted fuse 44 no current flow through the first circuit. Thus, the signal device lights up again 22 permanently prevented. In this embodiment, it should be noted that the external switch 43 should be open before starting the device so that the fuse 44 does not melt before commissioning.

4a bis 4c zeigen drei Zustandsschaubilder eine Ausführungsform, bei welcher kein Außenschalter notwendig ist. Bei dieser Ausführungsform wird das in 2c erläuterte Schaltelement 20 verwendet. Wie in 4a zu erkennen, braucht kein Außenschalter vorgesehen zu werden, da das Isolationsmaterial 38 vor Inbetriebnahme der Vorrichtung einen Stromfluß zwischen dem Kontaktstift 36 und dem ersten elektrischen Anschluß 40 verhindert. Es ist zu erkennen, daß die Schmelzsicherung 44 sowohl in dem ersten Schaltkreis als auch in dem zweiten Schaltkreis enthalten ist. Nach Einsetzen des Stiftes 24 in die Aufnahmevorrichtung 16 wird der erste Stromkreis über den zweiten elektrischen Anschluß 41 geschlossen (4b). Nach Entnahme des Stiftes 24 aus der Aufnahmevorrichtung 16 wird der zweite Schaltkreis über den ersten elektrischen Anschluß 40 geschlossen (4c), wodurch die Schmelzsicherung 44 durchschmilzt. Von diesem Zustand ausgehend, kann bei einem erneuten Schließen des ersten Schaltkreises kein Strom mehr fließen, wodurch die Signaleinrichtung 22 permanent erlischt. 4a to 4c show three state diagrams of an embodiment in which no external switch is necessary. In this embodiment, this is shown in 2c explained switching element 20 used. As in 4a To recognize, no external switch needs to be provided, since the insulation material 38 a current flow between the contact pin before starting the device 36 and the first electrical connection 40 prevented. It can be seen that the fuse 44 is included in both the first circuit and the second circuit. After inserting the pen 24 into the cradle 16 becomes the first circuit via the second electrical connection 41 closed ( 4b ). After removing the pen 24 from the cradle 16 becomes the second circuit through the first electrical connection 40 closed ( 4c ), causing the fuse 44 melts. Starting from this state, current can no longer flow when the first circuit is closed again, as a result of which the signal device 22 permanently goes out.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.At this point it should be noted that all Parts described above for seen alone and in any combination, especially that Details shown in the drawings as essential to the invention be claimed. amendments the skilled worker is familiar with this.

Claims (22)

Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung einer Person die eine nicht übertragbare Berechtigung zur Inanspruchnahme einer Leistung und/oder zum Zutritt eines Bereiches mit einer Zugangsbeschränkung hat, umfassend ein erstes (10) und ein zweites (12) Element, welche lösbar miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (10) im verbundenen Zustand ein Akkreditierungssignal aussendet und die Aussendung des Akkreditierungssignals beim Trennen der Elemente (10, 12) dauerhaft erlischt.Device for access accreditation of a person who has a non-transferable authorization to use a service and / or to access an area with an access restriction, comprising a first ( 10 ) and a second ( 12 ) Element which are releasably connectable to each other, characterized in that the first element ( 10 ) sends an accreditation signal in the connected state and sends the accreditation signal when separating the elements ( 10 . 12 ) goes out permanently. Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung derart ausgebildet ist, daß beim Trennen der Elemente (10, 12) und bei einem darauf folgenden Wiederverbinden kein Akkreditierungssignal mehr von dem ersten Element (10) ausgesendet wird.Access accreditation device according to Claim 1, characterized in that the device is designed such that when the elements ( 10 . 12 ) and in the case of a subsequent reconnection no longer an accreditation signal from the first element ( 10 ) is sent out. Vorrichtung zur Zugangsakkreditierung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einer aus einer Aufnahmevorrichtung (16) und einem Stift (24) gebildeten Befestigungsvorrichtung (30) zur lösbaren Verbindung des ersten (10) und zweiten (12) Elementes an der Person mit nicht übertragbarer Berechtigung; ein Schaltelement (20), welches bei einem Verbinden des ersten (10) und zweiten (12) Elements einen ersten Schaltzustand, und bei einem Trennen des ersten (10) und zweiten (12) Elements einen zweiten Schaltzustand einnimmt; eine Steuerung (18), welche mit dem Schaltelement (20) verbunden ist und bei Empfang des ersten Schaltzustandes eine Aktivierung und bei Empfang des zweiten Schaltzustandes eine permanente Deaktivierung auslöst, eine Signaleinrichtung (22) zur visuellen Aussendung des Akkreditierungssignals, welche mit der Steuerung (18) verbunden ist, wobei die Signaleinrichtung (22) nur in Ansprechen auf die ausgelöste Aktivierung das Akkreditie rungssignal aussendet, und eine Energiequelle (23).Device for access accreditation according to claim 1 or 2, characterized by one from a receiving device ( 16 ) and a pen ( 24 ) formed fastening device ( 30 ) for detachable connection of the first ( 10 ) and second ( 12 ) Element on the person with non-transferable authorization; a switching element ( 20 ), which when connecting the first ( 10 ) and second ( 12 ) Element a first switching state, and when the first ( 10 ) and second ( 12 ) Element assumes a second switching state; a controller ( 18 ), which with the switching element ( 20 ) is connected and triggers activation when the first switching state is received and permanent deactivation when the second switching state is received, a signal device ( 22 ) for the visual transmission of the accreditation signal, which with the control ( 18 ) is connected, the signal device ( 22 ) sends the accreditation signal only in response to the activation triggered, and an energy source ( 23 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (10) und zweite (12) Element derart ausgebildet sind, daß sie durch ein Bekleidungsstück (34) der Person hindurch verbindbar sind.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first ( 10 ) and second ( 12 ) Element are designed such that they are covered by a piece of clothing ( 34 ) the person can be connected through. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (12) den Stift (24) und ein Abdeckelement (26) enthält, wobei der Stift (24) vorzugsweise im Zentrum und senkrecht zum Abdeckelement (26) mit diesem fest verbunden ist, und das Abdeckelement (26) derart dimensioniert ist, daß es nicht durch die Öffnung des Bekleidungsstückes (34) hindurch gesteckt werden kann.Device according to one of claims 3 to 4, characterized in that the second element ( 12 ) the pencil ( 24 ) and a cover element ( 26 ) contains, with the pen ( 24 ) preferably in the center and perpendicular to the cover element ( 26 ) is firmly connected to it, and the cover element ( 26 ) is dimensioned such that it does not pass through the opening of the item of clothing ( 34 ) can be inserted through it. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (10) und zweite (12) Element mittels eines flexiblen Befestigungsbandes (27) miteinander befestigt sind, wobei die Vorrichtung beim Verbinden des ersten (10) und zweiten (12) Elementes um das Handgelenk der Person, mit dem Handgelenk verbunden ist.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first ( 10 ) and second ( 12 ) Element using a flexible fastening tape ( 27 ) are attached to each other, the device being connected when the first ( 10 ) and second ( 12 ) Element around the wrist of the person connected to the wrist. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des ersten (10) und zweiten (12) Elements um das Handgelenk der Person lösbar ist.Apparatus according to claim 6, characterized in that the connection of the first ( 10 ) and second ( 12 ) Elements around the wrist of the person is detachable. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des ersten (10) und zweiten (12) Elements nach Verbinden um das Handgelenk der Person unlösbar ist, so daß die Vorrichtung nur mittels eines Durchtrennens des flexiblen Befestigungsbandes (27) von dem Handgelenk der Person lösbar ist.Apparatus according to claim 6, characterized in that the connection of the first ( 10 ) and second ( 12 ) Element after connecting around the person's wrist is undetachable, so that the device only by cutting the flexible fastening strap ( 27 ) is detachable from the person's wrist. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Befestigungsbandes (27) ein elektrischer Leiter (28) eingewoben ist, dessen Enden mit dem Schaltelement (20) verbunden sind, wobei ein Durchtrennen des elektrischen Leiters (28) den zweiten Schaltzustand auslöst, wodurch die Aussendung des Akkreditierungssignals dauerhaft erlischt.Apparatus according to claim 8, characterized in that along the fastening tape ( 27 ) an electrical conductor ( 28 ) is woven, the ends of which are connected to the switching element ( 20 ) are connected, whereby a severing of the electrical conductor ( 28 ) triggers the second switching state, whereby the transmission of the accreditation signal is permanently extinguished. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (22) mindestens ein Leuchtelement, insbesondere eine Leuchtdiode, enthält.Device according to one of claims 3 to 9, characterized in that the signal device ( 22 ) contains at least one light-emitting element, in particular a light-emitting diode. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element die Aufnahmevorrichtung (18) und das zweite Element (12) den Stift (24) enthält, oder umgekehrt, wobei der Stift (24) nach Aufnahme in die Aufnahmevorrichtung (16) mit dieser lösbar verbunden ist.Device according to one of claims 3 to 10, characterized in that the first element comprises the receiving device ( 18 ) and the second element ( 12 ) the pencil ( 24 ) or vice versa, where the pen ( 24 ) after inclusion in the cradle ( 16 ) is releasably connected to it. Vorrichtung einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (24) mittels einer reibschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Schraubverbindung und/oder Arretierungsverbindung, nach Aufnahme in die Aufnahmevorrichtung (16) mit dieser lösbar verbunden ist.Device according to one of claims 3 to 11, characterized in that the pin ( 24 ) by means of a frictional connection, in particular a screw connection and / or locking connection, after inclusion in the receiving device ( 16 ) is releasably connected to it. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schaltzustand bei einer vollständigen Aufnahme des Stiftes (24) in die Aufnahmevorrichtung (16) ausgelöst wird.Device according to one of claims 3 to 12, characterized in that the first switching state when the pin is completely received ( 24 ) into the cradle ( 16 ) is triggered. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schaltzustand bei einer vollständigen Entnahme des Stiftes (24) aus der Aufnahmevorrichtung (18) heraus ausgelöst wird.Device according to one of claims 3 to 13, characterized in that the second switching state when the pin is completely removed ( 24 ) from the cradle ( 18 ) is triggered out. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (18) bei Empfang des ersten Schaltzustandes einen ersten Stromkreis und bei Empfang des zweiten Schaltzustandes einen zweiten Stromkreis schließt.Device according to one of claims 3 to 14, characterized in that the control ( 18 ) closes a first circuit when the first switching state is received and closes a second circuit when the second switching state is received. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß, der erste und zweite Stromkreis eine Schmelzsicherung (44) enthalten, wobei die Schmelzsicherung (44) beim Schließen des zweiten Stromkreises auslöst, worauf der erste Stromkreislauf permanent unterbrochen ist.Apparatus according to claim 15, characterized in that the first and second circuits are a fuse ( 44 ) included, with the fuse ( 44 ) triggers when the second circuit is closed, whereupon the first circuit is permanently interrupted. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (24) aus elektrisch leitfähigem Material besteht.Device according to one of claims 3 to 16, characterized in that the pin ( 24 ) consists of electrically conductive material. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme vorrichtung (16) zwei elektrische Anschlüsse enthält, wobei die elektrischen Anschlüsse derart angeordnet sind, daß sie nach Aufnahme des elektrisch leitfähigen Stiftes (24) in die Aufnahmevorrichtung (16) miteinander elektrisch verbunden und nach Entnahme des Stiftes (24) elektrisch getrennt sind.Apparatus according to claim 17, characterized in that the receiving device ( 16 ) contains two electrical connections, the electrical connections being arranged in such a way that after receiving the electrically conductive pin ( 24 ) into the cradle ( 16 ) electrically connected to each other and after removing the pin ( 24 ) are electrically isolated. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Verbinden der Anschlüsse den ersten Schaltzustand und das elektrische Trennen der Anschlüsse den zweiten Schaltzustand auslösen.Device according to claim 18, characterized in that this electrical connection of the connections the first switching state and the electrical disconnection of the connections trigger second switching state. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (20) umfasst; einen federbelasteten Kontaktstift (36), welcher senkrecht durch eine Öffnung in der Aufnahmevorrichtung (18) gelagert ist, ein in der Aufnahmevorrichtung (16) enthaltenes bewegbares Isolationsmaterial (38), einen ersten elektrischen Anschluß (40), welcher der Öffnung gegenüberliegt und einen zweiten elektrischen Anschluß (41), welcher bei Aufnahme des elektrisch leitfähigen Stiftes (24) mit diesem in Kontakt tritt, wobei der federbelastete Kontaktstift (36) vor der Aufnahme des elektrisch leitfähigen Stiftes (24) gegen das Isolationsmaterial (38) stößt, nach der Aufnahme des elektrisch leitfähigen Stiftes (24) gegen diesen stößt, wodurch der erste Schaltzustand ausgelöst wird, und nach der Entnahme des elektrisch leitfähigen Stiftes (24) mit dem ersten elektrischen Anschluß (40) in Kontakt tritt, wodurch der zweite Schaltzustand ausgelöst wird.Device according to one of claims 3 to 17, characterized in that the switching element ( 20 ) includes; a spring-loaded contact pin ( 36 ), which extends vertically through an opening in the receiving device ( 18 ) is stored in the receiving device ( 16 ) contained movable insulation material ( 38 ), a first electrical connection ( 40 ), which is opposite the opening and a second electrical connection ( 41 ) which, when the electrically conductive pin ( 24 ) comes into contact with the spring-loaded contact pin ( 36 ) before recording the electrically conductive pin ( 24 ) against the insulation material ( 38 ) after the inclusion of the electrically conductive pin ( 24 ) bumps against it, which triggers the first switching state, and after removal of the electrically conductive pin ( 24 ) with the first electrical connection ( 40 ) comes into contact, which triggers the second switching state. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (20) als elektrisches Tastelement ausgebildet ist, welches seitlich derart an der Aufnahmevorrichtung (16) angeordnet ist, und daß bei Aufnahme des Stiftes (24) in die Aufnahmevorrichtung (16) der erste Schaltzustand und bei Entnahme des Stiftes (24) der zweite Schaltzustand ausgelöst werden.Device according to one of claims 3 to 16, characterized in that the switching element ( 20 ) is designed as an electrical probe element which is laterally attached to the receiving device ( 16 ) is arranged, and that when the pin ( 24 ) into the cradle ( 16 ) the first switching state and when the pin is removed ( 24 ) the second switching state can be triggered. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (20) mittig am Aufnahmeende von der Aufnahmevorrichtung (16) derart angeordnet ist, daß bei Aufnahme des Stiftes (24) in die Aufnahme vorrichtung (16) der erste Schaltzustand und bei Entnahme des Stiftes (24) der zweite Schaltzustand ausgelöst werden.Device according to one of claims 3 to 21, characterized in that the switching element ( 20 ) in the middle of the receiving end of the receiving device ( 16 ) is arranged so that when the pin ( 24 ) in the receiving device ( 16 ) the first switching state and when the pin is removed ( 24 ) the second switching state can be triggered.
DE10310370A 2003-03-10 2003-03-10 Arrangement for access accreditation has first element that transmits accreditation signal if joined to second element, permanently ceases transmission of accreditation signal when elements separated Ceased DE10310370A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310370A DE10310370A1 (en) 2003-03-10 2003-03-10 Arrangement for access accreditation has first element that transmits accreditation signal if joined to second element, permanently ceases transmission of accreditation signal when elements separated

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310370A DE10310370A1 (en) 2003-03-10 2003-03-10 Arrangement for access accreditation has first element that transmits accreditation signal if joined to second element, permanently ceases transmission of accreditation signal when elements separated

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310370A1 true DE10310370A1 (en) 2004-09-30

Family

ID=32920697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310370A Ceased DE10310370A1 (en) 2003-03-10 2003-03-10 Arrangement for access accreditation has first element that transmits accreditation signal if joined to second element, permanently ceases transmission of accreditation signal when elements separated

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310370A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634188A (en) * 1927-02-21 1927-06-28 Head Clarence Admission ticket
US5117222A (en) * 1990-12-27 1992-05-26 Guardian Technologies, Inc. Tamper indicating transmitter
US5578353A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Drew, Iii; James H. Tattoo admission ticket
GB2355333A (en) * 1999-07-07 2001-04-18 Neil Welsh A system for controlling access of individuals to and/or from a restricted area
DE19832671C2 (en) * 1998-07-21 2001-11-29 Skidata Ag Electronic data carrier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634188A (en) * 1927-02-21 1927-06-28 Head Clarence Admission ticket
US5117222A (en) * 1990-12-27 1992-05-26 Guardian Technologies, Inc. Tamper indicating transmitter
US5578353A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Drew, Iii; James H. Tattoo admission ticket
DE19832671C2 (en) * 1998-07-21 2001-11-29 Skidata Ag Electronic data carrier
GB2355333A (en) * 1999-07-07 2001-04-18 Neil Welsh A system for controlling access of individuals to and/or from a restricted area

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308193C2 (en) User control system for lifts and cable cars
EP0342481A2 (en) Indicator for the recovery of skiers buried by an avalanche
DE60022060T2 (en) A METHOD AND DEVICE FOR IDENTIFICATION AND CONTROL OF THE USE OF KEYS AND SIMILAR
DE102014014913B3 (en) Seal for securing goods
DE2114458A1 (en) Key, especially for use in a key-operated electronic security system
DE19755793C2 (en) Security cover stickers, in particular for covering a character string, such as a PIN code, attached to a paper document
DE2122124A1 (en) Electrical monitoring system
DE19961403C2 (en) System and method for automated control of crossing a border
EP0155032A1 (en) Monitoring device
DE69905360T2 (en) FLEXIBLE LAMINATE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE10310370A1 (en) Arrangement for access accreditation has first element that transmits accreditation signal if joined to second element, permanently ceases transmission of accreditation signal when elements separated
DE60303311T2 (en) EQUIPMENT FOR MARKING ELECTRICAL LADDER CABLE
DE102014103633B4 (en) Device for interacting with a mobile terminal
DE4405946C1 (en) Plaque for marking, certification and test purposes for fitting to vehicle windscreen
DE102009036706B3 (en) Security element with an electronic display device for displaying security-relevant information or patterns, its use as part of an electronic telecommunications and a method for identification, identification or authentication of objects or living beings
DE69416097T2 (en) Marking device
DE102015220798A1 (en) Access control system for a storage area and access control procedures
DE2224692A1 (en) Magnetic lock
DE202004013895U1 (en) Goods security device with variable individual magnetic locks has number of separate clamp elements adjustable in angular position and/or asymmetrically arranged relative to prong inserted in hosing
WO2011107552A1 (en) Plate and securing device
DE102019116496A1 (en) Card housing
DE69713810T2 (en) METHOD FOR PRODUCING IMAGES WITH AT LEAST ONE PART, WHICH CANNOT BE READ WITH BARE EYES
WO1998029841A2 (en) Recognition system for searching for and recognizing data models, and identification system for storing and recognizing data models
DE2621989A1 (en) Identification system with card reading device - uses identification cards with layer containing ferromagnetic code marks, sandwiched between two steel sheets
DE19735045A1 (en) Portable dating computer device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection