DE10309777A1 - Pellets und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Pellets und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10309777A1
DE10309777A1 DE2003109777 DE10309777A DE10309777A1 DE 10309777 A1 DE10309777 A1 DE 10309777A1 DE 2003109777 DE2003109777 DE 2003109777 DE 10309777 A DE10309777 A DE 10309777A DE 10309777 A1 DE10309777 A1 DE 10309777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellet according
pellets
component
active component
pellet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003109777
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr. Bretschneider
Wolfgang Kempe
Constant Van Lookeren
Marcel Minor
Marijke Adamse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipc Process Ct & Co GmbH
Ipc Process-Center & Co GmbH
Original Assignee
Ipc Process Ct & Co GmbH
Ipc Process-Center & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipc Process Ct & Co GmbH, Ipc Process-Center & Co GmbH filed Critical Ipc Process Ct & Co GmbH
Priority to DE2003109777 priority Critical patent/DE10309777A1/de
Priority to US10/418,570 priority patent/US20040121154A1/en
Priority to ES03813539T priority patent/ES2335493T3/es
Priority to AT03813539T priority patent/ATE446805T1/de
Priority to EP03813539A priority patent/EP1572344B1/de
Priority to PCT/DE2003/004232 priority patent/WO2004056469A1/de
Priority to AU2003296544A priority patent/AU2003296544A1/en
Priority to US10/741,608 priority patent/US6984449B2/en
Priority to DE50312075T priority patent/DE50312075D1/de
Priority to DE10394166T priority patent/DE10394166D2/de
Publication of DE10309777A1 publication Critical patent/DE10309777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • A23L27/72Encapsulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/212Starch; Modified starch; Starch derivatives, e.g. esters or ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/262Cellulose; Derivatives thereof, e.g. ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Pellets sowie ein Herstellungsverfahren hierzu. Pellets enthalten mindestens eine ölige Komponente, die entweder eine aktive Komponente allein oder eine solche aktive Komponente enthält. Mit der Erfindung soll gesichert werden, dass solche aktiven Komponenten mit erhöhter Konzentration langzeitstabil für nachfolgende Verabreichung, Darreichung oder Weiterverarbeitung mit solchen erfindungsgemäßen Pellets zur Verfügung gestellt werden können. Dabei sind die mindestens eine ölige oxidationsempfindliche oder auch leicht flüchtige aktive Komponente in einer Matrix homogen und diskret verteilt sowie mit mindestens einem wasserlöslichen Polysaccharid als Filmbildner kernlos verkapselt. Die einzelnen Pellets weisen dabei eine eine jeweilige Teilgröße von mindestens 100 mum, bevorzugt von mindestens 300 mum auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft Pellets, die mindestens eine ölige Komponente enthalten, die für sich gesehen allein eine aktive Komponente darstellt oder mindestens eine solche aktive Komponente enthält.
  • In der Regel sind solche öligen und/oder aktiven Komponenten häufig oxidationsempfindlich oder leicht flüchtig, so dass über mehr oder weniger große Zeiträume der Anteil solcher aktiven Komponenten verringert wird oder diese Komponenten ihre Wirkung verlieren.
  • Aus diesem Grunde müssen solche Komponenten geschützt werden.
  • Die Erfindung kann für verschiedenste Applikationen eingesetzt werden. So können die erfindungsgemäßen Pellets durch entsprechende Auswahl geeigneter akti ver Komponenten als Nahrungsmittel für Tier und Mensch als Darreichungsform von Pharmazeutika, für Reinigungsmittelzusätze, als Pflanzenschutzmittel und anderes mehr eingesetzt werden.
  • So ist es aus dem Stand der Technik bekannt, ölige Komponenten, die zusätzlich auch aktive Komponenten enthalten können, zu emulgieren und eine solche Emulsion unmittelbar einzusetzen. Dies ist aber nur über einen begrenzten Zeitraum möglich, da die Langzeitstabilität solcher Emulsionen nicht unbegrenzt ist und außerdem Konservierungsstoffe häufig nicht eingesetzt werden können.
  • Aus diesem Grunde werden die Emulsionen zu Pulvern verarbeitet. Dies erfolgt, wie auch in EP 0 598 920 B1 beschrieben, durch Sprühtrocknung einer Emulsion. Gemäß der dort entnehmbaren Lehre wird eine Emulsion mit einer Ölphase und einer ganz bestimmten Sojabohnen-Hemi-Zellulose, die wasserlöslich ist, als Emulgiermittel hergestellt. Aus dieser Emulsion wird durch Sprühtrocknung ein Pulver in Form von Mikrokapseln hergestellt, dabei können in den Mikrokapseln neben der öligen Phase auch andere bzw. weitere aktive Komponenten enthalten sein.
  • Ein solches Pulver, das aus entsprechenden Mikrokapseln gebildet ist, erreicht aber eine begrenzte Beladung, hat also einen geringen Anteil an der jeweiligen aktiven Komponente, da die äußere Hülle ausreichend dick und dicht sein muss, um eine Beeinflussung durch Umweltfeuchtigkeit oder die Verflüchtigung von aktiven Komponenten aus den Mikrokapseln zu verhindern.
  • Des Weiteren ist verfahrensbedingt bei der Pulverher stellung durch Sprühtrocknung eine unerwünschte überwiegend thermisch bedingte negative Beeinflussung der aktiven Komponenten nicht vermeidbar, so dass zumindest ihre Wirksamkeit reduziert ist.
  • Dieser Sachverhalt trifft aber auch auf die in EP 1 214 892 A1 beschriebene Lösung zu. Hierbei ist es aber zusätzlich nachteilig, dass die jeweilige aktive Komponente, sei es ausschließlich eine ölige Komponente oder eine ölige Komponente zusätzlich mit einer weiteren aktiven Komponente, dass diese um einen inerten Kern verkapselt werden, so dass sich dementsprechend der in solchen Kapseln enthaltene Anteil an wirksamen Komponenten pro Volumen und in Bezug auf die Gesamtmasse reduziert ist.
  • Außerdem haben die herkömmlichen aus Emulsionen hergestellten Pulver eine begrenzte mechanische Festigkeit, so dass insbesondere bei Transport und Lagerung ein hoher Abrieb auftritt oder es gar zum Bruch der Kapseln und demzufolge zur Verflüchtigung oder unerwünschten Beeinflussung der Komponenten kommen kann.
  • Die durch Sprühtrocknung hergestellten Pulver sind nur bedingt fließfähig, so dass eine genaue Dosierung nur mit hohem Aufwand erreicht werden kann.
  • Sollen die Pulverpartikel zur Verbesserung der o.g. Eigenschaften mit einer äußeren Schützhülle (coating) überzogen werden, ist wegen ihrer sehr großen Oberflächen eine sehr große Menge an Beschichtungsstoff erforderlich. So können für die Ausbildung dichter Überzüge Masseverhältnisse von Pulver und Beschichtungsstoff bis zu 1:1 erforderlich sein, was zu erhöhten Herstellungskosten und einer Reduzierung des Anteils von aktiver Komponente zum Volumen der Masse führt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, oxidationsempfindliche zusätzlich oder allein auch leicht flüchtige aktive Komponenten in Form von Ölen und/oder in solchen Ölen zusätzlich enthaltenen aktiven Komponenten mit erhöhter Konzentration langzeitstabil für nachfolgende Verabreichung, Darreichung oder Weiterverarbeitung zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit Pellets, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisen, gelöst. Die erfindungsgemäßen Pellets können mit einem Verfahren gemäß Patentanspruch 21 hergestellt werden. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung können mit den in den untergeordneten Ansprüchen enthaltenen Merkmalen erreicht werden.
  • Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Pellets dadurch aus, dass in ihnen die jeweiligen aktiven Komponenten in hoher Konzentration und trotzdem sicher geschützt enthalten sind.
  • Hierzu sind die aktiven Komponenten in homogener diskreter Verteilung in einer Matrix, die ein wasserlösliches Polysaccharid als Filmbildner enthält, verkapselt. Dabei sind in den einzelnen Pellets keinerlei inerte Kerne enthalten. Sie weisen jeweils eine Teilgröße von mindestens 100 μm, bevorzugt von mindestens 300 μm auf.
  • Der hohe Anteil an in solchen Pellets enthaltenen aktiven Komponenten kann insbesondere durch das ebenfalls erfindungsgemäße Herstellungsverfahren, wobei hierzu nachfolgend noch nähere Erläuterungen erfol gen, erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße einzusetzende filmbildende Polsaccharid sollte mindestens einem Anteil von 0,5 Masse-% enthalten sein. Der Anteil dieser Filmbildner kann aber auch deutlich größer gewählt werden und bis zu 60 Masse-% betragen. Insbesondere der eingesetzte Filmbildner sichert, dass die eine gegebenenfalls auch mehrere eingeschlossene Komponente(n) in der Matrix in Form diskret angeordneter Kapseln eingeschlossen werden kann.
  • Als hierfür besonders geeignete Polysaccharide haben sich insbesondere wasserlösliche Hemi-Zellulose, die beispielsweise aus Sojabohnen oder Rapssamen gewonnen werden kann und/oder modifizierte Stärke und/oder Pektinverbindungen herausgestellt.
  • Die wasserlöslichen Polysaccharide sind physiologisch und für die Umwelt unbedenklich.
  • Außerdem können sie gegenüber reinen Naturprodukten, wie z.B. Gummi arabicum in nahezu gleicher Qualität und mit nahezu konstanten Kosten, also unabhängig von Witterungsbedingungen, die die Preise natürlicher filmbildenden Stoffe beeinflussen, zur Verfügung gestellt werden.
  • Des Weiteren ist eine deutlich höhere Verbraucherakzeptanz gegenüber der ebenfalls üblicherweise hierfür eingesetzten Gelatine gegeben.
  • Für die Matrix können nicht in Wasser lösliche Kohlenhydrate eingesetzt werden. Diese können aus Stärken oder Zellulose-Komponenten ausgewählt werden.
  • Es können unterschiedliche Stärken für die Ausbildung der Matrix eingesetzt werden, wobei hierfür besonders geeignet Malzstärke aber auch Getreidestärke ist.
  • Diese können jeweils allein aber auch in Kombination miteinander eingesetzt werden.
  • Für die Matrixbildung eignet sich, als eine Zellulose-Komponente insbesondere mikrokristalline Zellulose (MCC).
  • Der Masseanteil an Stärke kann bis maximal 90 Masse-% gehalten sein.
  • Neben den genannten organischen Komponenten kann eine Matrix auch aus anorganischen Komponenten gebildet sein oder solche Komponenten enthalten.
  • Geeignete anorganische Stoffe sind beispielsweise Kaolin, CaCO3, CaS, Silikate, Ton, Bentonit, Diatromeein Erde oder Aluminiumoxid, die auch als Mischung eingesetzt werden können.
  • Auch die anorganischen Komponenten sollten weitestgehend nicht in Wasser löslich sein.
  • Des Weiteren können aber auch Mono-, Di- oder Trisaccharide enthalten sein, wobei auch hier unterschiedliche Masseanteile, die oberhalb 50 Masse-% liegen können, eingehalten werden können.
  • Neben neutralen öligen Komponenten, also solche, die keine aktive Wirkung ausüben, können aber auch ölige Komponenten mit aktiver Wirkung für die Herstellung erfindungsgemäßer Pellets eingesetzt werden. Der Anteil dieser Komponente sollte bevorzugt mindestens 15 Masse-% betragen. Hierfür haben sich insbesondere die verschiedenen Fruchtöle aber auch Fruchtölextrakte als vorteilhaft herausgestellt. So kann die ölige Komponente beispielsweise aus Orangen- und/oder Zitronenöl gebildet sein. Dabei kann bereits die aromatische Geschmacks- und Geruchsnote dieser öligen Komponenten die gewünschte aktive Wirkung allein gegebenenfalls aber auch mit zusätzlichen aktiven Komponenten erzielen.
  • Als zusätzliche aktive Komponente können aber auch synthetische oder natürliche Farbstoffe eingesetzt werden. So kann beispielsweise Karotin, bevorzugt Beta Karotin, Kantaxanthin oder Astaxanthin, die neben der Farbstoffwirkung die einschlägig bekannten zusätzlichen Wirkungen aufweisen, hierfür eingesetzt werden.
  • Weiter können als aktive Komponenten aber auch Vitamine, bevorzugt in Öl lösliche Vitamine, wie z.B. Vitamin A Acetat als aktive Komponente eingesetzt werden, wobei auch eine Kombination von diesen Vitaminen mit Karotin möglich ist.
  • Neben den Vitaminen können aber auch andere pharmazeutisch wirksame Stoffe als aktive Komponente eingesetzt werden. Weitere möglich aktive Komponenten sind verschiedene Insektizide/Biozide.
  • Für nachfolgende Anwendungen der erfindungsgemäßen Pellets in Reinigungsmitteln aber auch gegebenenfalls in Kosmetika können unterschiedliche Aromastoffe mit entsprechend angenehmer Duftnote gegebenenfalls zusätzlich mit Tensiden eingesetzt werden.
  • Für Nahrungsmittel können Aromastoffe mit Geschmacks- und/oder Duftnote eingesetzt werden.
  • Als aktive Komponente können aber auch ungesättigte Fettsäuren, wie z.B. Alpha-Omega-Polyungesättigte Fettsäuren eingesetzt werden.
  • Zusätzlich in den Kapseln neben der öligen Komponente enthaltene aktive Komponenten muss nicht zwingend Öl löslich sein. Sie können auch in dispergierter Form, als kleine Kristalle in einer öligen Komponente enthalten sein. So besteht die Möglichkeit, instabile Vitamine, wie z.B. das Vitamin K (MSBC) feinkristallin in einer öligen Komponente zu dispergieren und in den Pellets entsprechend mit der öligen Komponente zu verkapseln.
  • Der Anteil der von den in der Matrix eingebetteten Kapseln eingenommenem Volumen sollte oberhalb 10%, bevorzugt oberhalb 20% gehalten werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit den entsprechenden Volumenanteil darüber hinausgehend einzustellen und dementsprechend den Anteil, also die Beladung mit aktiven Komponenten in den Pellets deutlich zu erhöhen.
  • Der Wasseranteil in den fertigen Pellets sollte kleiner als 10 Masse-% gehalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Pellets werden im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik durch Sprühtrocknung hergestellten Pulvern durch eine Kombination von Emulsionsherstellung mit nachfolgender Direktpelletierung oder Extrusion erhalten.
  • Dabei werden für die Herstellung der Emulsion mindestens eine Stärke, eine ölige Komponente, ein wasserlösliches Polysacharid als Filmbildner und Wasser eingesetzt.
  • Der daraus erhaltenen Emulsion kann zusätzlich beispielsweise Stärke zugegeben werden, um die Viskosität zu erhöhen und eine teigige Konsistenz einzustellen.
  • In diesem Zustand kann bevorzugt eine Extrusion erfolgen, wobei aus dem jeweiligen Extruder dann die noch leicht feuchten Pellets entnommen werden können. Die Pellets können gegebenenfalls noch mechanisch nachbearbeitet, bevorzugt verrundet werden.
  • Es kann sich außerdem eine Nachtrocknung anschließen, um den Wassergehalt weiter zu reduzieren und es besteht die Möglichkeit auch die einzelnen Pellets mit einer schützenden Beschichtung zu versehen, die bevorzugt einen Feuchtigkeitsschutz bildet und gegebenenfalls auch ein miteinander Verkleben der Pellets verhindern kann.
  • Es hat sich in überraschender Weise herausgestellt, dass eine Emulsion, in der eine ölige Komponente zumindest fein dispergiert verteilt ist und mit einem wasserlöslichen Polysacharid als Filmbildner durch z.B. Zugabe viskositätserhöhender weiterer Stärke bei einer Extrusion die gebildeten, die ölige Komponente und gegebenenfalls weitere aktive Komponenten enthaltenden Kapseln in die Matrix eingebettet und dabei nicht zerstört werden. Außerdem kann eine homogene, also eine sehr gleichmäßige Verteilung der kleinen Kapseln innerhalb der Matrix der einzelnen Pellets erreicht werden. Je nach Anzahl und dementsprechend dem Anteil der in die Matrix eingebetteten Kapseln kann eine mehr oder weniger große Beladung, also ein entsprechender Anteil an aktiven Komponenten eingestellt werden, der bis hin zu 20 Masse-% und auch darüber hinaus gehalten werden kann.
  • Beim Extrudieren können auch relativ feine Düsen genutzt werden, so dass die Pellets nach dem Extrudieren orthogonal zur Extrusionsrichtung Durchmesser im Bereich um 1 mm aufweisen können.
  • Selbstverständlich sind auch größere und gegebenenfalls auch etwas unter 1 mm liegende Pelletquerschnitte erreichbar.
  • Bei der Extrusion kann bei insbesondere gegenüber der Sprühtrocknung erniedrigter Temperatur gearbeitet werden, so dass die eingesetzten aktiven Komponenten dadurch ebenfalls geringer negativ beeinflusst werden. Es treten weniger Verdampfungsverluste auf.
  • Bei der Extrusion kann mit relativ niedrigen Drücken gearbeitet werden. Auch hierdurch kann eine schonende Behandlung der verkapselten aktiven Komponenten erreicht und gesichert werden, dass die aktiven Komponenten vor den unerwünschten äußeren Einflüssen geschützt und sicher innerhalb der Matrix der Pellets eingeschlossen gehalten werden können.
  • Die im Wesentlichen für die Ausbildung der Matrix eingesetzte Stärke und/oder Zellulose-Komponente ist physiologisch und für die Umwelt unbedenklich und überwiegend auch geruchs- und geschmacksneutral.
  • Außerdem weisen die erfindungsgemäß hergestellten Pellets auch eine gute mechanische Stabilität auf, so dass ein reduzierter Abrieb erreichbar ist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher beschrieben werden.
  • Beispiel 1
  • Für die Herstellung einer Emulsion wurden 10 kg modifizierte Stärke (Hicap) mit 30 kg Wasser, 8 kg Orangenöl und 2 kg Malzstärke intensiv vermischt. Im Anschluss daran erfolgte eine Homogenisierung bei ca. 200 bar in einem Homogenisierer der Firma Niro. Die so vorbereitete Emulsion wurde durch Zugabe von 12 kg Getreidestärkepulver mit anschließender Vermischung in eine teigartige Konsistenz gebracht. Die so erhaltene Masse wird dann mit einem Niedrigdruckextruder Fuji-Paudal extrudiert. Dabei wurde ein Pelletquerschnitt von 1,2 mm mit entsprechenden Extruderdüsen eingestellt.
  • Die so erhaltenen Pellets wurden anschließend verrundet und in einem Wirbelbett nachfolgend nachgetrocknet, bis ein Wasseranteil von etwa 4% eingehalten werden konnte.
  • Der Verlust an Orangenöl, als aktiver Komponente lag bei 8%, so dass der Masseanteil an Orangenöl in den fertigen Pellets oberhalb 18 Masse-% gehalten werden konnte.
  • Beispiel 2
  • Für die Herstellung der Emulsion wurden 6 kg Hemi-Zellulose, als Filmbildner auf Sojabohnenbasis, 6 kg Malzstärke, 30 kg Wasser und 36 kg Orangenöl intensivst miteinander vermischt. Diese Präemulsion wurde nachfolgend ebenfalls bei ca. 200 bar in einem Homogenisierer der Firma Niro homogenisiert.
  • Dieser homogenisierten Emulsion wurden anschließend 6 kg Malzstärke und 9 kg Getreidestärke zugegeben und so miteinander vermischt, dass eine teigartige, extrudierbare Konsistenz eingestellt worden ist. Diese wurde dann ebenfalls, wie beim Beispiel 1 bereits erläutert, extrudiert.
  • Der Wassergehalt lag ebenfalls nach erfolgter Trocknung bei ca. 4 Masse-%, der Anteil an Orangenöl konnte auf 54 Masse-% eingestellt werden, wobei lediglich ein Verlust von 2% an Orangenöl zu verzeichnen war.
  • Beispiel 3
  • Hierbei wurden 16 kg modifizierte Stärke (Hicap 100), 27,2 kg Wasser, 6,86 kg Vitamin A Acetatöl bei einer Temperatur von 60 °C intensiv vermischt und anschließend wie bei den Beispielen mit einer nachfolgenden Homogenisierung die fertige Emulsion erhalten. Dieser Emulsion wurden 2,5 kg Malzstärke und 7,6 kg Getreidestärke zugegeben und nachfolgend erfolgte wiederum eine Extrusion mit sich daran anschließender Verrundung und Nachtrocknung auf einen Wassergehalt von ca. 4 Masse-%.
  • Beispiel 4
  • Für die Herstellung einer Emulsion wurden 6 kg Hemi-Zellulose, auf Sojabohnenbasis, 12 kg Malzstärke, 30 kg Wasser mit 36 kg nichtanionischer Säure bei Temperaturen zwischen 0 und 5 °C intensiv miteinander vermischt und nachfolgen ebenfalls homogenisiert.
  • Die teigartige Konsistenz wurde durch Zugabe von 9 kg Getreidestärke eingestellt und es erfolgte nachfolgend wiederum eine Verrundung und Nachtrocknung auf einen Wasseranteil von ca. 4 Masse-%.
  • Die nichtanionische Säure war in den Pellets sicher verkapselt und es konnte kein Schwund festgestellt werden.
  • Beispiel 5
  • Dabei wurden 125 9 pulverförmige Malzstärke mit 125 g Hemi-Zellulose auf Sojabohnenbasis in Pulverform vermischt. Diese Pulvermischung wurde in 1900 g entmineralisiertem Wasser gelöst und vermischt. Dieser Lösung wurden 1350 g eines Öles mit einem hohen Anteil polyungesättigter-Fettsäure-Esther zugegeben und intensivst vermischt. Das Öl hatte eine Jodzahl von 170. Diese voremulgierte Mischung wurde mit einem Zweistufenhomogenisierer der Firma Niro bei Drücken von 200 bar und 220 bar homogenisiert und weiter emulgiert.
  • Der größte Teil der Öltropfen in der so erhaltenen Emulsion hatte eine Partikelgröße von 1,4 μm.
  • Nachfolgend wurde eine Mischung von 1289 g einer Maisstärke (Cerestar) und 1289 g mikrokristalliner Zellulose der Emulsion, die eine Masse von 2380 g aufwies sowie zusätzlich 496 g Wasser zugegeben und miteinander vermischt. So konnte eine teigartige Konsistenz mit einem Feuchtigkeitsanteil von 36 Masse-% erreicht werden.
  • Diese teigartige Masse wurde mit einem Extruder Fuji-Paudal mit geringem Druck extrudiert, wobei die Extruderdüsen einen Durchmesser von 0,8 mm aufwiesen.
  • Nachfolgend wurden die extrudierten Pellets in einem Wirbelbett auf einen Wasseranteil von 3 Masse-% getrocknet.
  • Die getrockneten Pellets wiesen einen Ölgehalt von 25 Masse-% auf, der über einen Zeitraum von vier Wochen bei Raumtemperatur und offener Lagerung bei atmosphärischen Bedingungen überwacht wurde. Nach diesen vier Wochen konnte eine Jodzahl von 162 ermittelt werden. Dies zeigte, dass nahezu keine Oxidation bei der Herstellung und nachfolgenden Lagerung zu verzeichnen war. Der freie Fettanteil konnte unterhalb von 0,1 Masse-% ermittelt werden.
  • Beispiel 6
  • 350 g einer pulverförmigen Hemi-Zellulose auf Sojabohnenbasis wurden mit 700 g Malzstärke vermischt und in 2450 g entmineralisiertem Wasser gelöst. Dieser Lösung wurden 1500 g Orangenöl zugegeben und es erfolgte eine intensivste Vermischung. Die Mischung wurde bei einer Temperatur unterhalb 10 °C gehalten.
  • Die voremulgierte Mischung wurde mit einem Niro Zweistufenhomogenisierer bei Drücken von 200 bar und 220 bar homogenisiert. Der größte Anteil der in der Emulsion enthaltenen Öltropfen hatte eine Partikelgröße von 0,8 μm.
  • 3950 g dieser Emulsion wurden 950 g mikrokristalline Zellulose (Vivapur) sowie 100 g Weizenstärke zugegeben und miteinander vermischt, so dass eine teigartige Konsistenz mit einem Feuchtigkeitsanteil von 39 Masse-% erreicht wurde. Nachfolgend erfolgten eine Extrusion und daran nachfolgend eine Sphäronisierung und Trocknung in einem Wirbelbett.
  • Die getrockneten Pellets wurden bei 40 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 35 % offen unter Lufteinfluss gelagert. Zu Beginn und am Ende der Lagerung wurde der Anteil an Cis- und Translimonenepoxid, Carveole und Carvone bestimmt. Die erhaltenen Messwerte sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgezeigt.
  • Figure 00150001
    Tabelle 1
  • Beispiel 7
  • Der extrudierbaren Masse mit teigartiger Konsistenz, die nach dem Beispiel 3 erhalten wurde, wurde mit einer Masse von 10 kg in einen Granulierer der Firma Glatt und zusätzlich 1 kg Maisstärke Cerestar gegeben.
  • Die Granulierung wurde über einen Zeitraum von fünf Minuten durchgeführt und das so erhaltene Granulat einem Sphäronisierer ebenfalls von der Firma Glatt zugeführt. Die sphäronisierten Pellets wurden nachfolgend in einem Wirbelbett nachgetrocknet, bis ein Feuchtigkeitsanteil von 3 Masse-% erreicht worden ist.
  • Beispiel 8
  • Bei diesem Beispiel wurde Vitamin D anstelle von Vitamin A, wie beim Beispiel 3, eingesetzt und nach erfolgter Homogenisierung wurde in Wasser gelöstes Enzym (z.B. Vitase) einer Emulsion zugegeben, wobei eine Konzentration von 200 g Enzymeiweiß pro Liter eingehalten worden ist.
  • Der Anteil an zugegebener Masse von Maisstärke lag um 50 % höher. Das Enzym und das Vitamin D haben z.B. einen Synergieeffekt für die Phosophatverdaulichkeit.
  • Beispiel 9
  • 125 g einer pulverförmigen Hemi-Zellulose auf Sojabohnenbasis wurden in Mischung mit 125 g Malzstärke in 1250 g entmineralisiertem Wasser gelöst.
  • Dieser Lösung wurden 1250 g Arachidon-Säure zugegeben und intensivst vermischt.
  • Die voremulgierte Mischung wurde in zwei Stufen bei Drücken von 200 bar und 350 bar homogenisiert. Die einzelnen Ölemulsionspartikel hatten im Wesentlichen eine Größe von 0,8 μm.
  • Anschließend wurden 645 g dieser Emulsion mit 2000 g Kaolin (GTY Clay) und 600 g mikrokristalline Zellulose vermischt und eine extrudierbare teigartige Konsistenz mit einem Wasseranteil von 28 Masse-% erreicht.
  • Nachfolgend wurde die Masse extrudiert, eine Sphäronisierung und eine Trocknung im Wirbelbett durchgeführt, bis ein Wasseranteil von 3 Masse-% erreicht worden ist.
  • Der Anteil an verkapselter Arachidon-Säure lag bei 8,5 Masse-%.
  • Bei einer Lagerung an Luft bei Raumtemperatur konnten keine Verluste oder eine Beeinträchtigung der Arachidon-Säure festgestellt werden.

Claims (27)

  1. Pellet, in dem in homogener diskreter Verteilung mindestens eine ölige oxidationsempfindliche und/oder leicht flüchtige aktive Komponente und/oder eine in einer öligen Komponente enthaltene solche aktive Komponente in einer Matrix, die mindestens ein wasserlösliches Polysaccharid als Filmbildner enthält, kernlos verkapselt ist und jeweils eine Teilgröße von mindestens 100 μm aufweist.
  2. Pellet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche filmbildende Polysaccharid mit mindestens 0,5 Masse-% enthalten ist.
  3. Pellet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ölige oxidationsempfindliche Komponente mit mindestens 15 Masse-% enthalten ist.
  4. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Teilgröße von mindestens 300 μm aufweist.
  5. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Polysaccharid Hemi-Zellulose und/oder eine modifizierte Stärke ist.
  6. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Matrix min destens ein nicht wasserlösliches Kohlenhydrat enthalten ist.
  7. Pellet nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht wasserlösliche Kohlenhydrat eine Stärke und/oder eine Zellulose Komponente ist.
  8. Pellet nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht wasserlösliche Kohlenhydrat eine Getreidestärke, mikrokristalline Zellulose, Malzstärke oder ein Gemisch davon ist.
  9. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Matrix Mono-, Di- oder Tri-Sacharide enthalten sind.
  10. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Matrix eine anorganische Komponente, die in Wasser nicht löslich ist, enthalten ist.
  11. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Komponente Kaolin, CaCO3, CaS, ein Silikat, Aluminiumoxid, Ton, Bentonit, oder Diatomeein Erde ist.
  12. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ölige Komponente ein aromatisches Fruchtöl oder ein solcher Fruchtölextrakt ist.
  13. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente ein Farbstoff ist.
  14. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente ein Aromastoff ist.
  15. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente eine ungesättigte Fettsäure ist.
  16. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente ein pharmazeutischer Wirkstoff ist oder einen pharmazeutischen Wirkstoff enthält.
  17. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente ein Insektizid/Biozid ist.
  18. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente in einer öligen Komponente löslich oder dispergierbar ist.
  19. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapseln ein Volumen von mindestens 10 % im Pellet einnehmen.
  20. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt kleiner als 10 Masse-% ist.
  21. Verfahren zur Herstellung von Pellets, in denen mindestens eine ölige Komponente allein oder mit einer zusätzlichen aktiven Komponente kernlos in verkapselter Form in einer Matrix enthalten ist und einzelne Kapseln diskret und homogen verteilt angeordnet sind; bei dem eine wässrige Emulsion, die neben min destens einer öligen Komponente, mindestens ein wasserlösliches Polysaccharid als Filmbildner enthält, in der die ölige Komponente in feinverteilter Form enthalten ist, hergestellt wird, dieser Emulsion ein Matrix bildender Stoff oder Stoffgemisch zur Einstellung einer teigigen Konsistenz zugegeben und daraus die Pellets hergestellt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets durch Extrusion oder Direktpelletierung hergestellt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung der Emulsion als Polysaccharid Hemi-Zellulose und/oder modifizierte Stärke verwendet wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion in zwei Stufen hergestellt wird, wobei bei einer zweiten Stufe eine Homogenisierung bei erhöhtem Druck durchgeführt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Extrusion eine Verrundung der Pellets durchgeführt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets nachgetrocknet werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets mit einer schützenden Beschichtung versehen werden.
DE2003109777 2002-12-19 2003-02-28 Pellets und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE10309777A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109777 DE10309777A1 (de) 2002-12-19 2003-02-28 Pellets und Verfahren zu seiner Herstellung
US10/418,570 US20040121154A1 (en) 2002-12-19 2003-04-17 Pellets and process for production thereof
ES03813539T ES2335493T3 (es) 2002-12-19 2003-12-18 Pellas y procedimiento para su fabricacion.
AT03813539T ATE446805T1 (de) 2002-12-19 2003-12-18 Pellets und verfahren zu seiner herstellung
EP03813539A EP1572344B1 (de) 2002-12-19 2003-12-18 Pellets und verfahren zu seiner herstellung
PCT/DE2003/004232 WO2004056469A1 (de) 2002-12-19 2003-12-18 Pellets und verfahren zu seiner herstellung
AU2003296544A AU2003296544A1 (en) 2002-12-19 2003-12-18 Pellets and method for production thereof
US10/741,608 US6984449B2 (en) 2002-12-19 2003-12-18 Pellets and process for production thereof
DE50312075T DE50312075D1 (de) 2002-12-19 2003-12-18 Pellets und verfahren zu seiner herstellung
DE10394166T DE10394166D2 (de) 2002-12-19 2003-12-18 Pellets und Verfahren zur seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260658 2002-12-19
DE10260658.7 2002-12-19
DE2003109777 DE10309777A1 (de) 2002-12-19 2003-02-28 Pellets und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10309777A1 true DE10309777A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32519321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003109777 Withdrawn DE10309777A1 (de) 2002-12-19 2003-02-28 Pellets und Verfahren zu seiner Herstellung
DE50312075T Expired - Lifetime DE50312075D1 (de) 2002-12-19 2003-12-18 Pellets und verfahren zu seiner herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312075T Expired - Lifetime DE50312075D1 (de) 2002-12-19 2003-12-18 Pellets und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATE446805T1 (de)
DE (2) DE10309777A1 (de)
ES (1) ES2335493T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6190591B1 (en) * 1996-10-28 2001-02-20 General Mills, Inc. Embedding and encapsulation of controlled release particles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6190591B1 (en) * 1996-10-28 2001-02-20 General Mills, Inc. Embedding and encapsulation of controlled release particles

Also Published As

Publication number Publication date
ATE446805T1 (de) 2009-11-15
ES2335493T3 (es) 2010-03-29
DE50312075D1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347751B2 (de) Stabile, kaltwasserdispergierbare Präparate
DE69730991T2 (de) Alginsaure enthaltende enterischer ueberzug fuer eine orale zubereitung
DE60218430T2 (de) Eingekapselte aroma- und/oder riechstoffzubereitungen
EP0867177B1 (de) Fliessfähige getrocknete Partikel
DE69628394T2 (de) Nahtlose Kapsel und ihr Verfahren zur Herstellung
EP0326026B1 (de) Stabiles Gemisch mit einem Gehalt oxidationsempfindlicher Verbindungen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung einer Kombination von Stoffen zur Stabilisierung oxidationsempfindlicher Verbindungen
DE1912323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
EP0835613B1 (de) Stabile Emulsionen und Trockenpulver von Mischungen fettlöslicher Vitamine, deren Herstellung und Verwendung
DE2037947A1 (de) Eingekapselte Zubereitungen
DE60133028T2 (de) Mikrogranulat auf wirkstoffbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE69807854T3 (de) Verzehrbare kapseln mit aromatisierten überzügen
DE202016008992U1 (de) Vitamin- und/oder Carotinoid-Pulver
EP2066310B1 (de) Emulsionen enthaltend gummi arabicum
EP1572344B1 (de) Pellets und verfahren zu seiner herstellung
DE2329412C3 (de) Suspension mit einem Gehalt an beschichteten Methenaminmandelatteilchen
US6984449B2 (en) Pellets and process for production thereof
DE10309777A1 (de) Pellets und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1617309C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit Vitamingehalt
WO2008138155A2 (de) Emulsionsvorkonzentrate sowie micellare formulierungen enthaltend wurzelharz
EP4003010A1 (de) Neue formulierung auf basis eines oleogels insbesondere zur freisetzung von volatilen komponenten und verfahren zu dessen herstellung
EP3042648B1 (de) Direktgranulat mit retardiertem wirkstoff
DE1956818A1 (de) Aerosol-Desodorierungsmittel
DE10211195B4 (de) Nahrungsergänzungsmittel
WO2010022525A1 (de) Emulsionsvorkonzentrate sowie micellare formulierungen enthaltend glycerinfettsäureester
CH699448A2 (de) Emulsionsvorkonzentrate sowie micellare Formulierungen enthaltend Cyclodextrin.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority