DE10308607A1 - Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse - Google Patents

Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse

Info

Publication number
DE10308607A1
DE10308607A1 DE10308607A DE10308607A DE10308607A1 DE 10308607 A1 DE10308607 A1 DE 10308607A1 DE 10308607 A DE10308607 A DE 10308607A DE 10308607 A DE10308607 A DE 10308607A DE 10308607 A1 DE10308607 A1 DE 10308607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic pressure
piston
simulator
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10308607A
Other languages
English (en)
Inventor
Akihito Kusano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE10308607A1 publication Critical patent/DE10308607A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, das Betätigungsgefühl eines Hydraulikdruckgenerators für eine Kraftfahrzeugbremse zu verbessern, in welchem der von einer Hydraulikdruckquelle zugeführte Hydraulikdruck auf einen der Bremsbetätigungskraft entsprechenden Wert mittels eines Druckeinstellventils, das seinen Betätigungszustand gemäß einer Verschiebung eines Eingabekolbens oder eines Simulatorkolbens ändert. Eine Simulatorkammer in dem Eingabekolben, in die der Simulatorkolben vorsteht, ist durch eine Drosselstelle mit einem atmosphärischen Speicher verbunden, um den Durchfluss des Bremsfluids aus der Simulatorkammer zu drosseln, während die Bremse scharf betätigt wird, wodurch der Hub eines Bremspedals verzögert wird.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse, der den von einer Hydraulikdruckquelle mit einer kraftgetriebenen Pumpe zugeführten Hydraulikdruck mit einem Druckeinstellventil auf einen einer Bremsbetätigungskraft entsprechenden Wert einstellt und diesen ausgibt.
  • Ein Bremshydraulikdruckgenerator dieser Bauweise ist in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-37140 offenbart.
  • Bei der Vorrichtung dieser Veröffentlichung wird die Bremsbetätigungskraft von einem Bremspedal auf eine in einem Verstärkungskolben eingeführte Betätigungsstange aufgebracht und wird durch eine Hubbegrenzungsfeder zu einer Eingabestange in dem Verstärkerkolben übertragen. Die Eingabestange schließt ein Auslassventil und öffnet ein Einlassventil, um den in eine Drucksammelkammer stromaufwärts des Verstärkungskolbens zugeführten Hydraulikdruck einzustellen und diesen auszugeben. Die Spitze der Betätigungsstange steht in eine Druckfreigabekammer vor, die mit einem atmosphärischen Nachfüllbehälter in Verbindung ist. Somit wirkt kein Eindrückwiderstand aufgrund des Hydraulikdrucks auf die Betätigungsstange.
  • Die Betätigungsstange entspricht dem Simulatorkolben der vorliegenden Erfindung, die Hubbegrenzungsfeder einem elastischen Element, die Druckfreigabekammer der Simulatorkammer und der Nachfüllbehälter dem atmosphärischen Speicher.
  • Der herkömmliche Bremshydraulikdruckgenerator, der einen Verstärker verwendet, überträgt eine Bremsbetätigungskraft von der Betätigungsstange durch die Hubbegrenzungsfeder zu der Eingabestange. Wenn die Bremse scharf betätigt wird, kann daher eine Antwortverzögerung in dem Bremshydraulikdruck auftreten. Trotz dieser Tatsache, bewegen sich die Betätigungsstange und das Bremspedal zu der der Bremsbetätigungskraft entsprechenden Positionen. Somit tritt ein Sprung in dem Verhältnis zwischen dem Pedalhub und dem Bremshydraulikdruck auf. Dies verursacht ein unangenehmes Betätigungsgefühl während dem scharfen Betätigen der Bremse.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Bremshydraulikdruckgenerator vorzusehen, der dieses Problem löst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Bremshydraulikdruckgenerator vorgesehen, der Folgendes aufweist: eine Hydraulikdruckquelle zum Erzeugen eines vorbestimmten Hydraulikdrucks, einen atmosphärischen Speicher, ein Bremsbetätigungselement, ein Simulatorkolben, der mit dem Bremsbetätigungselement wirkverbunden gekoppelt ist, ein elastisches Element, um dem Simulatorkolben einen der Bremsbetätigungskraft entsprechenden Hub mitzugeben, eine vor dem Simulatorkolben ausgebildete Simulatorkammer, einen Eingabekolben, der die Bremsbestätigungskraft über das elastische Element von dem Simulatorkolben aufnimmt und ein Druckeinstellventil, das entsprechend der Verschiebung des Eingabekolbens oder des Simulatorkolbens arbeitet, um den von der Hydraulikdruckquelle zugeführten Hydraulikdruck auf einen der Bremsbetätigungskraft entsprechenden Wert einzustellen und diesen auszugeben, wobei die Simulatorkammer mit dem atmosphärischen Speicher durch eine Drossel verbunden ist, die den Ausfluss des Bremsfluids während einer scharfen Bremsbetätigung beschränkt.
  • Es ist vorzuziehen, ein Rückschlagventil hinzuzufügen, das den Durchfluss des Bremsfluids von dem atmosphärischen Speicher zu der Simulatorkammer ermöglicht.
  • Wenn die Bremse scharf betätigt wird, wird der Ausfluss von Bremsfluid aus der Simulatorkammer durch die zwischen der Simulatorkammer und dem atmosphärischen Speicher vorgesehene Drossel gedrosselt, so dass ein die Bewegung des Simulatorkolbens verzögernder Druck in der Simulatorkammer erzeugt wird. Somit ist der Hub des Bremsbetätigungselements auch verzögert, so dass ein Sprung in dem Verhältnis zwischen dem Hub und dem Bremshydraulikdruck abnimmt. Somit wird das Betätigungsgefühl nicht mehr unangenehm sein.
  • Wenn die Bremse normal oder langsam betätigt wird, wird die Drossel den Ausfluss des Bremsfluids nicht drosseln, so dass sich der Simulatorkolben ohne Verzögerung bewegt.
  • Dadurch dass durch die Drossel Bremsfluid in die Simulatorkammer eingeführt wird, wenn die Bremse gelöst ist, wird das Rückstellen des Simulatorkolbens aufgrund des Drosseleffekts der Drossel verzögert. Aber bei der Anordnung, bei der ein Rückschlagventil vorgesehen ist, das den Fluiddurchfluss von dem atmosphärischen Speicher zu der Simulatorkammer ermöglicht, strömt Bremsfluid durch das Drosselventil in die Simulatorkammer, so dass dort keine Rückstellverzögerung des Simulatorkolbens auftreten wird.
  • Weitere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen:
  • Fig. 1 eine Ansicht ist, die schematisch ein Ausführungsbeispiel des Bremshydraulikdruckgenerators zeigt;
  • Fig. 2 eine Ansicht ist, die ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 3A eine Ansicht ist, die ein Beispiel des Rückschlagventils mit einer Drossel zeigt;
  • Fig. 3B eine Ansicht ist, die zeigt, wie das Drosselventil arbeitet;
  • Fig. 4 eine Ansicht ist, die noch ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt; und
  • Fig. 5 eine Ansicht ist, die ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Die Ausführungsbeispiele dieser Erfindung werden unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 beschrieben.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Bremshydraulikdruckgenerator hat eine Hydraulikdruckquelle 2, einen atmosphärischen Speicher 3, eine Druckeinstellvorrichtung 4 und einen mit der Druckeinstellvorrichtung 4 einstückig ausgebildeten Hauptzylinder 5.
  • Die Hydraulikdruckquelle 2 hat eine Kraftpumpe 2a, einen Drucksammelspeicher 2b und einen Drucksensor 2c. Wenn der durch den Drucksensor 2c erfasste Hydraulikdruck einen vorgegebenen unteren Grenzwert erreicht, wird von einer Steuervorrichtung (nicht gezeigt) die Signale von dem Drucksensor 2c empfängt, ein Befehl gegeben, die Pumpe 2a zu betätigen. Wenn der erfasste Hydraulikdruck einen vorgegebenen oberen Grenzwert erreicht, wird die Pumpe 2a angehalten. Somit wird bei einem normalen Zustand, Hydraulikdruck innerhalb eines vorbestimmten Bereichs immer in der Hydraulikdruckquelle 2 gespeichert und wenn die Bremse betätigt wird, wird der Hydraulikdruck zu der Druckeinstellvorrichtung 4 zugeführt.
  • Der atmosphärische Speicher 3 ist mit der Einlassseite der Pumpe 2a, einer Fluidkammer C1 in der Druckeinstellvorrichtung 4 und dem Hauptzylinder 5 verbunden.
  • Die Druckeinstellvorrichtung 4 hat ein Gehäuse 41, einen in dem Gehäuse 41 montierten Eingabekolben 42 dessen Spitze in die Fluidkammer C1 vorsteht, einen vor dem Eingabekolben 42 angeordneten Hilfskolben 43, einen in dem Eingabekolben 42vorgesehenen Simulatorkolben 44, dessen vorderen Abschnitt sich in einer Simulatorkammer C5 befindet, ein elastisches Element 45 (in der Figur eine Spiralfeder, aber es kann auch ein Gummi oder eine Luftfeder einzeln oder in Kombination verwendet werden), um dem Simulatorkolben 44 einen der von einem Bremsbetätigungselement (einem Bremspedal 6 in der Figur) aufgebrachten Bremsbetätigungskraft entsprechenden Hub mitzugeben, einen Verteiler 46 zum Aufteilen der von dem Simulatorkolben 44 übertragenen Bremsbetätigungskraft auf den Eingabekolben 42 über das elastische Element 45 und zum Übertragen desselben auf das nachstehend beschriebene Druckeinstellventil und auf einem Hilfskolben 43, und ein Druckeinstellventil 47 zum Einstellen des von der Hydraulikdruckquelle 2 zugeführten Bremshydraulikkraft auf einen der Bremsbetätigungskraft entsprechenden Wert. Der Simulatorkolben 44, das elastische Element 45 und die Simulatorkammer C5 bilden einen Hubsimulator.
  • Der Verteiler 46 hat ein Gummielement 46a, das in einer in der Spitze des Eingabekolbens 42 ausgebildeten ringförmigen Aussparung 42a vorgesehen ist, ein röhrenförmiges Element 46b dessen eines Ende an dem Hilfskolben 43 anliegt und dessen anderes Ende in die ringförmige Aussparung 42a eingeführt ist und ein Übertragungselement 46c und eine in dem röhrenförmigen Element 46b montierte Stahlkugel 46d, die zwischen dem Gummielement 46a und dem Druckeinstellventil 47 angeordnet sind. Ein Spalt g ist zwischen dem Gummielement 46a und einer ringförmigen Kunstharzplatte 46e vorgesehen, die an dem Ende des röhrenförmigen Elements 46b montiert ist um das Gummielement 46a zu schützen.
  • Durch Vorsehen des Verteilers 46 wird in der Anfangsphase der Bremsbetätigung die Bremsbetätigungskraft nur über das Gummielement 46a, das Übertragungselement 46c und die Stahlkugel 46d auf das Druckeinstellventil 47 übertragen. Wenn die Bremsbetätigungskraft einen vorbestimmten Wert überschreitet, kommt das Gummielement 46a, das elastisch verformt wurde, um in den Spalt g zu gelangen, mit der ringförmigen Platte 46e in Kontakt. Danach wird ein Teil der Bremsbestätigungskraft durch das röhrenförmige Element 46b ebenso auf den Hilfskolben 43 verteilt.
  • Somit macht es diese Funktion möglich, dem Bremshydraulikdruckgenerator eine Sprungeigenschaft zu verleihen, die den anfänglichen Aufbau des durch das Druckeinstellventil 47 eingestellten Bremshydraulikdruck scharf macht. Wenn sich ferner der Innendurchmesser des röhrenförmigen Elements 46b und der Außendurchmesser des Übertragungselements 46c ändern, ändert sich das Verteilungsverhältnis der zu dem Druckeinstellventil 47 und dem Hilfskolben 43 übertragenen Bremsbetätigungskräfte. Ferner ändert sich mit Änderungen in der Länge dieser Elemente die Verteilungsanfangszeitgebung. Somit ist es durch Ersetzen des röhrenförmigen Elements 46b und des Übertragungselements 46c mit entsprechenden Elementen mit anderen Abmessungen möglich, das Verhältnis zwischen der Bremsbestätigungskraft und dem Ausgabehydraulikdruck des Druckeinstellventils zu ändern.
  • Diesbezüglich ist das Vorsehen des Verteilers 46 vorzuziehen. Aber es ist möglich, diesen auszulassen und die Kraft von dem Eingabekolben 42 direkt auf das Druckeinstellventil 47 zu übertragen.
  • Das gezeigte Druckeinstellventil 47 gehört einer Bauweise an, bei der ein Druckanstieg, -abnahme und -halten über einen Kolben 47a umgeschaltet werden.
  • Der Hilfskolben 43 hat eine Eingangsöffnung P01, eine Ausgangsöffnung P02 und eine Druckverringerungsöffnung P03. Eine Verbindungsänderung zwischen diesen Öffnungen und das Einstellen des Öffnungsgrads der Ventilabschnitte werden durch Verschieben des Kolben 47a ausgeführt.
  • Die Eingangsöffnung P01 ist normalerweise über eine um den Hilfskolben 43 herum vorgesehene ringförmige Eingangskammer C2 mit der Hydraulikdruckquelle 2 und einer in dem Gehäuse 41 vorgesehenen Eingangsöffnung P1 verbunden. Die Druckverringerungsöffnung P03 ist normalerweise durch eine Fluidkammer C1 und eine in dem Gehäuse 41 vorgesehene Abflussöffnung P3 mit dem atmosphärischen Speicher 3 verbunden. Die Ausgangsöffnung P02 ist zwischen einer Fluidkammer C3 in dem Hilfskolben 43 und einer Fluidkammer C4 vorgesehen, in der der Vorderabschnitt des Hilfskolbens 43 angeordnet ist und ein in dem Kolben 47a vorgesehener interner Durchlass pw ist mit einer in dem Gehäuse 41 vorgesehenen Ausgangsöffnung P2 durch die Auslassöffnung P02 verbunden.
  • Wenn bei dem so aufgebauten Druckeinstellventil 47 der Kolben 47a durch eine Rückstellfeder 47b auf die in Fig. 1 veranschaulichte Ausgangsposition zurückgeschoben wird, ist der interne Durchlass pw in dem Kolben 47a mit der Druckverringerungsöffnung P03 verbunden, um sich so in dem druckverminderten Zustand zu befinden. Wenn der Kolben 47a von dieser Position nach links in Fig. 1 geschoben wird, wird der interne Durchlass pw sowohl von der Druckverringerungsöffnung P03 als auch der Eingangsöffnung P01 getrennt, um sich so in dem Ausgabehaltezustand zu befinden. Wenn der Kolben 47a von dieser Position weiter geschoben wird, ist der interne Durchlass pw mit der Eingangsöffnung P01 verbunden, so dass der von der Hydraulikdruckquelle 2 zugeführte Hydraulikdruck in die Fluidkammer C4 strömt. Somit werden sich die Radzylinder W1 und W2 in der rechten Leitung aus Fig. 1 (im weiteren Verlauf als eine erste Hydraulikdruckleitung bezeichnet) in einem druckerhöhten Zustand befinden.
  • Der Kolben 47a bewegt sich auf einen Punkt, an dem die Summe der Schubkraft durch den in die Fluidkammer C3 eingeführten Hydraulikdruck und der Kraft der Rückstellfeder 47b mit der durch den Eingabekolben 42 aufgebrachten Bremsbetätigungskraft im Gleichgewicht steht. Somit wird eine Einstellung des Öffnungsgrads eines zwischen der Eingangsöffnung Pci und dem Ansatz des Kolbens 47a ausgebildeten Ventilabschnitts durchgeführt, wenn der interne Durchlass pw mit der Eingangsöffnung P01 verbunden ist und der Öffnungsgrad eines zwischen der Druckverringerungsöffnung Fa3 und dem Ansatz des Kolbens 47a ausgebildeten Ventilabschnitts wird eingestellt, wenn der interne Durchlass pw mit der Druckverringerungsöffnung P03 verbunden ist, so dass der von der Ausgangsöffnung Poa ausgegebene Bremshydraulikdruck auf einen der Bremsbetätigungskraft entsprechenden Wert eingestellt wird.
  • Wenn Hydraulikdruck in die Fluidkammer C4 eingeführt wird, wird der Hilfskolben 43 durch den Hydraulik gegen einen Anschlag 48 in dem Gehäuse 41 gedrückt. Somit wird, während die Hydraulikdruckquelle 2 und die erste Hydraulikdruckleitung normal arbeiten, der Hilfskolben 43 in der veranschaulichten Position gehalten und bewegt sich nicht.
  • Der Hauptzylinder 5 hat einen Hauptkolben 5a dessen vorderer Abschnitt in einer Hauptkammer C5 angeordnet ist und dessen hinterer Abschnitt in einer Fluidkammer C4 angeordnet ist, eine Rückstellfeder 5b für den Hauptkolben und zwei Sätze von tassenförmigen Dichtungen 5c, die den Außenumfang des Hauptkolbens 5a flüssigkeitsdicht abdichten.
  • Wenn der Ausgabehydraulikdruck durch das Druckeinstellventil 47 in die Fluidkammer C4 eingeführt wird, bewegt sich der Hauptkolben 5a unter dem Druck zu der Hauptkammer C5. In der Anfangsphase dieser Bewegung wird ein in dem Hauptkolben 5a ausgebildetes Loch ph von einer mit dem atmosphärischen Speicher 3 in Verbindung stehenden Öffnung P4 getrennt. Danach wird in der Hauptkammer C5 ein Fluiddruck erzeugt, der im Wesentlichen gleich zu dem Druck in der Fluidkammer C4 ist, und wird zu den Radzylindern W3 und W4 in der zweiten Hydraulikleitung zugeführt.
  • Der Hauptzylinder 5 ist als ein Versagensschutzmittel vorgesehen, sollten die Hydraulikdruckquelle 2 oder die erste Hydraulikleitung versagen. Das heißt, wenn aufgrund eines Versagens der Hydraulikdruckquelle 2 der Hydraulikdruck in der Fluidkammer C4 nicht erzeugt werden sollte, wird der Hilfskolben 43 durch die von dem Eingabekolben 42 aufgebrachte Bremsbetätigungskraft bewegt und die Bremsbetätigungskraft wird durch den Hilfskolben 43 direkt zu dem Hauptkolben 5a übertragen. Somit wird ein Hydraulikdruck proportional zu der Bremsbetätigungskraft von dem Hauptzylinder 5 zu den Radzylindern W3 und W4 in der zweiten Hydraulikleitung übertragen. Dies verhindert ein so genanntes Nichtbremsen, bei dem die Bremsen nicht arbeiten.
  • Der Bremshydraulikdruckgenerator 1 aus Fig. 1 hat in dem Eingabekolben 42 eine Drosselstelle 7, die den Bremsfluiddurchfluss von der Simulatorkammer C5 zu der Fluidkammer C1 drosselt, wenn das Bremspedal scharf niedergedrückt wird und ermöglicht, dass Bremsfluid von der Simulatorkammer C5 ohne Drosselung ausströmt, wenn das Pedal 6 normal oder langsam getreten wird. Während in diesem Ausführungsbeispiel eine Drosselstelle mit einem Durchmesser von 1 mm oder weniger betracht wird, sollte der Durchmesser der Drosselstelle 7 unter Beachtung der Größe des Simulatorkolbens 44, des Pedalhubs usw. bestimmt werden.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Drosselstelle 7 durch teilweise Verringerung des Durchmessers eines Lochs, durch welches die Simulatorkammer C5 und die Fluidkammer C1 miteinander in Verbindung sind, ausgebildet. Die Drosselstelle kann sich jedoch auch über ihre gesamte Länge verjüngen. Letzteres ist einfacher auszubilden, da es nicht notwendig ist, den Lochdurchmesser teilweise zu verringern.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem ein Rückschlagventil 8 zugefügt ist, das einen Fluiddurchfluss von dem atmosphärischen Speicher 3 zu der Simulatorkammer C5 ermöglicht. Da der Aufbau mit Ausnahme des Rückschlagventils 8 derselbe wie der des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 ist, wird auf dessen Beschreibung verzichtet.
  • In dem Bremshydraulikdruckgenerator 1 aus Fig. 2 ist das Rückschlagventil 8 während der Bremsbetätigung geschlossen, so dass das Bremsfluid durch die Drosselstelle 7 aus der Simulatorkammer C5 ausströmt. Auch während dem Freigeben der Bremsen strömt Bremsfluid reibungslos aus der Fluidkammer C1 durch das Rückschlagventil 8 in die Simulatorkammer C5. Somit kehrt der Simulatorkolben 44 ohne Verzögerung zurück.
  • Das Rückschlagventil 8 ist als ein Rückschlagventil mit einer Kugel als ein Ventilkörper 8a gezeigt. Die Kugel ist koaxial mit einem an dem Eingabekolben 42 ausgebildeten Ventilsitz 8c rollbar gehalten. Das Rückschlagventil kann ein Tellerventil sein oder kann ein Rückschlagventil sein, in dem eine kleine Ventilverschlusskraft durch eine Feder auf den Ventilkörper aufgebracht wird.
  • Wie in Fig. 3A und 3B gezeigt ist, kann ein Ventil verwendet werden, bei dem die Drosselstelle 7 und das Rückschlagventil 8 einstückig ausgebildet sind. In der in Fig. 3A gezeigten Anordnung ist ein dünner plattenförmiger Ventilkörper 8a in einer Ventilkammer 8d montiert und die Drosselstelle 7 ist in dem Ventilkörper 8a ausgebildet. Wenn die Bremse scharf betätigt wird, wird der Ventilkörper 8a durch das aus der Simulatorkammer C5 herausströmende Bremsfluid in Kontakt mit dem Ventilsitz 8c nach oben gedrückt, wie in Fig. 3B gezeigt ist, so dass das Rückschlagventil 8 geschlossen ist und der Durchfluss des Bremsfluids durch die Drosselstelle 7 gedrosselt ist. Wenn die Bremse gelöst ist, strömt Bremsfluid von der Fluidkammer C1 um den von dem Ventilsitz 8c getrennten Ventilkörper 8a herum zu der Simulatorkammer C5 und wird an in Rechteckform beabstandeten Vorsprüngen 8e gestützt.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem ein in dem Gehäuse 41 montierter Simulatorkolben 44 ein Hohlkolben ist, der vorne geöffnet und hinten geschlossen ist und der Kolbenabschnitt des Eingabekolbens 42 ist in dem Simulatorkolben 44 montiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Positionsverhältnis des Simulatorkolbens 44 und des Eingabekolbens 42 umgekehrt zu dem des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1. Die Simulatorkammer C5, die vor dem Simulatorkolben 44 angeordnet ist, ist durch den Simulatorkolben 44 definiert. Somit ist bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 die Drosselstelle 7 in dem zylindrischen Abschnitt des Simulatorkolbens 44 ausgebildet und die Simulatorkammer C5 ist durch die Drosselstelle 7 und die Fluidkammer C1 mit dem atmosphärischen Speicher 3 verbunden.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Simulatorkolben 44 und der Eingabekolben 42 in Reihe in dem Gehäuse 41 angeordnet sind. Die Simulatorkammer CS ist durch das Gehäuse 41 von der Außenseite getrennt. Die Drosselstelle 7 ist in dem Gehäuse 41 ausgebildet und die Simulatorkammer CS ist durch die Drosselstelle 7 mit dem atmosphärischen Speicher 3 verbunden.
  • Natürlich können auch in den Ausführungsbeispielen von Fig. 4 und 5 das in Fig. 2 gezeigte Rückschlagventil vorgesehen sein. Weitere Aufbauten der Ausführungsbeispiele aus Fig. 4 und 5 sind dieselben wie jene des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1. Somit werden dieselben Bezugszeichen verwendet und auf eine Beschreibung wird verzichtet.
  • Die Vorrichtung, auf die diese Erfindung anwendbar ist, ist nicht auf die veranschaulichten Vorrichtungen beschränkt. Es ist kein wesentliches Erfordernis, dass das Druckeinstellventil 47 ein Kolbenventil ist, dass das Druckeinstellventil 47 vor dem Eingabekolben angeordnet ist, um durch die Bremsbetätigungskraft von dem Eingabekolben betätigt zu werden oder dass sie einen Hauptzylinder hat. Diese Erfindung ist wirkungsvoll auf alle Bremshydraulikdruckerzeugungsvorrichtungen anwendbar, in denen ein Simulatorkolben in einer Leitung zum Übertragen der Bremsbetätigungskraft vorgesehen ist, wobei der Simulatorkolben in eine Simulatorkammer vorsteht, die mit einem atmosphärischen Speicher in Verbindung ist und in der ein Druckeinstellventil vorgesehen ist, um den von einer Hydraulikdruckquelle zugeführten Hydraulikdruck auf einen der Bremsbetätigungskraft entsprechenden Wert einzustellen, wobei das Druckeinstellventil seinen Betätigungszustand entsprechend der Verschiebung des Eingabekolbens und des Simulatorkolbens ändert.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird erfindungsgemäß, wenn die Bremse scharf betätigt wird, so dass eine Verzögerung in der Antwort des Bremshydraulikdrucks auftritt, durch Begrenzen des Bremsfluidstroms aus der Simulatorkammer mittels einer Drosselstelle der Hub des Bremsbetätigungselements ebenso verzögert, so dass das Bremsgefühl angenehm bleibt.
  • Bei der Anordnung, bei der das Rückschlagventil vorgesehen ist, um zu ermöglichen, das Fluid von dem atmosphärischen Speicher zu der Simulatorkammer strömt, wird eine Verzögerung in dem Rückstellen des Simulatorkolbens nach der Freigabe der Bremse nicht auftreten, so dass ein gutes Antwortverhalten beibehalten bleibt, selbst wenn die Bremse gelöst oder entspannt ist.
  • Es wird vorgeschlagen, das Betätigungsgefühl eines Hydraulikdruckgenerators für eine Kraftfahrzeugbremse zu verbessern, in welchem der von einer Hydraulikdruckquelle zugeführte Hydraulikdruck auf einen der Bremsbetätigungskraft entsprechenden Wert mittels eines Druckeinstellventils, das seinen Betätigungszustand gemäß einer Verschiebung eines Eingabekolbens oder eines Simulatorkolbens ändert. Eine Simulatorkammer in dem Eingabekolben, in die der Simulatorkolben vorsteht, ist durch eine Drosselstelle mit einem atmosphärischen Speicher verbunden, um den Durchfluss des Bremsfluids aus der Simulatorkammer zu drosseln, während die Bremse scharf betätigt wird, wodurch der Hub eines Bremspedals verzögert wird.

Claims (2)

1. Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse der Folgendes aufweist: eine Hydraulikdruckquelle zum Erzeugen eines vorbestimmten Hydraulikdrucks, einen atmosphärischen Speicher, ein Bremsbetätigungselement, einen Simulatorkolben, der mit dem Bremsbetätigungselement wirkverbunden gekoppelt ist, ein elastisches Element, um dem Simulatorkolben einen der Bremsbetätigungskraft entsprechenden Hub mitzugeben, eine vor dem Simulatorkolben ausgebildete Simulatorkammer, einen Eingabekolben, der die Bremsbetätigungskraft von dem Simulatorkolben über das elastische Element empfängt und ein Druckeinstellventil, das gemäß der Verschiebung des Eingabekolbens oder des Simulatorkolbens arbeitet, um den von der Hydraulikdruckquelle zugeführten Hydraulikdruck auf einen der Bremsbetätigungskraft entsprechenden Wert einzustellen und diesen aufzugeben, wobei die Simulatorkammer über eine den Ausfluss des Bremsfluids während der scharfen Bremsbetätigung beschränkende Drosselstelle mit dem atmosphärischen Speicher verbunden ist.
2. Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse gemäß Anspruch 1, ferner mit einem Rückschlagventil, das den Durchfluss des Bremsfluids von dem atmosphärischen Speicher zu der Simulatorkammer ermöglicht.
DE10308607A 2002-02-28 2003-02-27 Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse Ceased DE10308607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002053261A JP2003252196A (ja) 2002-02-28 2002-02-28 車両用ブレーキ液圧発生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308607A1 true DE10308607A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=27784590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308607A Ceased DE10308607A1 (de) 2002-02-28 2003-02-27 Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030168909A1 (de)
JP (1) JP2003252196A (de)
DE (1) DE10308607A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015905A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
US7922263B2 (en) 2006-12-28 2011-04-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking apparatus for vehicle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3778105B2 (ja) * 2002-02-28 2006-05-24 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ液圧発生装置
US8366205B1 (en) * 2008-10-02 2013-02-05 Robert Bosch Gmbh Blended hydraulic brake booster
DE102008054859A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Bremsbetätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102009026973A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Steuerung
US8561401B2 (en) * 2010-07-29 2013-10-22 Robert Bosch Gmbh Pedal feel simulator actuator and cutoff assembly
FR2968260B1 (fr) * 2010-12-01 2016-03-11 Bosch Gmbh Robert Ensemble hydraulique de freinage d'un vehicule et reduction de la course morte dudit vehicule
KR101890572B1 (ko) * 2011-11-17 2018-08-22 현대모비스 주식회사 페달 시뮬레이터장치
JP5733266B2 (ja) * 2012-04-27 2015-06-10 株式会社アドヴィックス 制動制御装置
JP2015009699A (ja) * 2013-06-28 2015-01-19 株式会社デンソー 車両用制動装置
JP5945250B2 (ja) * 2013-06-28 2016-07-05 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
JP2015009701A (ja) * 2013-06-28 2015-01-19 株式会社デンソー 車両用制動装置
JP6354980B2 (ja) * 2014-04-14 2018-07-11 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444829A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
DE3543479A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015905A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
US7922263B2 (en) 2006-12-28 2011-04-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking apparatus for vehicle
DE112007002668B4 (de) * 2006-12-28 2012-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003252196A (ja) 2003-09-10
US20030168909A1 (en) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308863B4 (de) Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
DE60025879T2 (de) Hydraulisches Bremsdrucksystem für Kraftfahrzeuge
DE10308608B4 (de) Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE10356085B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
WO2009083217A2 (de) Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
DE10308607A1 (de) Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse
DE3147149A1 (de) "vorrichtung zur regelung des bremsfluessigkeitsdruckes in einer bremsanlage mit antiblockiersystem"
EP2268517B1 (de) Betätigungseinheit für einen hauptbremszylinder einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE112005001177B4 (de) Hauptzylinder mit Füllfunktion
DE10321959A1 (de) Hydraulikbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2360133A1 (de) Servo-bremsmechanismus
DE2409957A1 (de) Antiblockierbremssystem
DE1300748B (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler, insbesondere fuer hydraulische Bremssteuerung
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3338251C2 (de)
EP1538044B1 (de) Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
DE10358321B4 (de) Hydraulische Pedalsimulationsvorrichtung
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
EP1192070B1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE10085371B4 (de) Druckverstärker
DE19945953A1 (de) Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem
DE10308621B4 (de) Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse
DE10007184B4 (de) Hauptzylinder
DE10321721A1 (de) Hydraulikbremssystem für Fahrzeuge
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection