DE10307490A1 - Gesinterte Schalt- oder Schiebemuffe - Google Patents

Gesinterte Schalt- oder Schiebemuffe

Info

Publication number
DE10307490A1
DE10307490A1 DE10307490A DE10307490A DE10307490A1 DE 10307490 A1 DE10307490 A1 DE 10307490A1 DE 10307490 A DE10307490 A DE 10307490A DE 10307490 A DE10307490 A DE 10307490A DE 10307490 A1 DE10307490 A1 DE 10307490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
sleeve according
shift sleeve
central zone
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10307490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307490B4 (de
Inventor
Guenter Rau
Lorenz Sigl
Heinrich Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMG Fuessen GmbH
Original Assignee
Sinterstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinterstahl GmbH filed Critical Sinterstahl GmbH
Publication of DE10307490A1 publication Critical patent/DE10307490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307490B4 publication Critical patent/DE10307490B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0631Sliding sleeves; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0668Details relating to tooth end or tip geometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalt- oder Schiebemuffe mit Klaueninnenverzahnung, wobei die einzelnen Zähne stirnseitig Nebenflächen besitzen, die sich vom Fußkreis der Zahn-Innenflächen radial nach innen und nach außen erstrecken. DOLLAR A Mittels der erfindungsgemäßen Geometrie der sich vom Fußkreis nach außen erstreckenden Nebenflächen ergeben sich Vorteile bei der pulvermetallurgischen Fertigung derartiger Schaltmuffen gegenüber solchen mit bekannten Zahngeometrien.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gesinterte Schalt- oder Schiebemuffe mit seitlichen Stirnflächen und Klaueninnenverzahnung, deren Zähne Zahn-Innenflächen mit durch den Fußkreis begrenzter Zahntiefe und daran axial beidseitig angrenzende Zahn-Nebenflächen aufweisen, wobei letztere sich vom Fußkreis aus radial sowohl nach innen als auch nach außen erstrecken und gegen die Stirnflächen abgesetzt sind.
  • Schalt- oder Schiebemuffen benötigt man zum Gangwechsel in handgeschalteten Getrieben, insbesondere in KfZ-Schaltgetrieben. Mit dem Schaltvorgang wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Getriebehauptwelle und dem jeweiligen Gangrad hergestellt. Ringförmige Schalt- oder Schiebemuffen werden axial von je einer Stirnfläche begrenzt und weisen im Ringinneren eine Klauenverzahnung auf, über welche die Schiebemuffe mit dem Kupplungskörper des Gangrads nach Abschluss des Schaltvorganges kraftschlüssig verbunden ist. Die stirnseitigen Bereiche der Zähne müssen über entsprechende Formgebung funktionstechnisch so ausgestaltet sein, dass das axiale Ineinandergreifen von Synchronring und Schiebemuffe beim Schaltvorgang störungsfrei und leichtgängig erfolgt. Entsprechend ist die Formgebung des stirnseitigen Bereiches eines Zahnes der Schiebemuffe im gegenüber dem Zahnfußkreis radial innenliegenden Bereich konstruktiv vorgegeben. Üblicherweise ist bei Schiebemuffen auch nur dieser stirnseitige Zahnbereich spezifisch ausgestaltet, d. h. dieser stirnseitige Zahnbereich hebt sich geometrisch gegen die im übrigen planförmige stirnseitige Fläche der Schiebemuffe ab.
  • Schalt- oder Schiebemuffen wurden bis vor wenigen Jahren aus geschmiedeten Stahlronden bzw. Stahlringen mittels aufwendiger spanabhebender Bearbeitung geformt. In jüngster Zeit werden derartige Muffen auch mittels pulvermetallurgischer Verfahren als Sinterformteile gefertigt. Dabei stellt die designmäßige vorgegebene geometrische Ausformung der stirnseitigen Zahnbereiche hohe presstechnische Anforderungen, die bis heute nicht ausreichend erfüllt sind und zu keiner zufriedenstellenden Lösung geführt haben. Die bekannten technischen Umsetzungen stellen jeweils starke Kompromisse dar.
  • Entweder es wird eine hinreichende Pressdichte in den presstechnisch kritischen stirnseitigen Zahnrandbereichen erzielt. Das geht zu Lasten extremer Pressdrucke in ausgesetzten Pressstempelbereichen und führt zum frühzeitigen Ausfall derartiger Pressstempel.
  • Alternativ werden spezielle Ausgestaltungen der stirnseitigen Randbereiche der Klauenverzahnung vorgeschlagen, welche eine werkzeug- und presstechnisch günstigere Pressstempelformung erlauben um damit längere Pressstempellebenszeiten ergeben, andererseits aber zu Zahngeometrien führen, welche Nachteile im Fertigungsablauf der Schiebemuffe mittels pulvermetallurgischer Verfahren nach sich ziehen.
  • Das österreichische Patent mit der Anmeldenummer A 1734/2000 und dem Prioritätsdatum 12. Oktober 2000, beschreibt eine gesinterte Schaltmuffe der eingangs genannten Art, welche laut Aufgabe die bei bekannten Zahngeometrien unzulässig hohen Pressdrucken und hohen mechanischen Belastungen der Presswerkzeuge vermeiden und gleichzeitig Bauformen für Pressstempel ohne filigrane Stempelbereiche im Presswerkzeug erlauben soll, so dass derartige Werkzeuge nicht Gefahr laufen, vorzeitig zu brechen.
  • Dies wird über die Ausgestaltung der Zähne in der Schaltmuffe erreicht, die um einen axialen Erstreckungsbereich der Dachschrägen, bzw. dachförmigen Zahnflanken über die Stirnflächen des Muffenkörpers überstehen und im Bereich des Überstandes längs einer über den Fußkreis radial nach außen verlängerte Strecke, bzw. Höhe, eine über diese Höhe durchgehende Dachschrägen aufweisen.
  • Mittels dieser stirnseitigen Zahnausgestaltungen werden presstechnische Erleichterungen geschaffen, welche ausreichende Pulverpressdichte in den kritischen Zahnbereichen des Grünlings und vergleichsweise niedrigere Pressdrucke und längere Pressstempel-Standzeiten ergeben sollen.
  • Diese "überstehende" stirnseitige Zahngeometrie hat indes aufgrund ihrer ungeschützten Lage große Nachteile bei der praktischen pulvermetallurgischen Fertigung derartiger Schaltmuffen.
  • Mangels der Schutzwirkung der Muffen - Stirnflächen für die bisher üblicherweise versenkt angebrachten stirnseitigen Zahnflächen besteht eine große Gefahr, dass die kreideartig weichen Muffenpresslinge bei der Abnahme vom Presswerkzeug und der weiteren Fertigung bis zum Dichtsintern in diesem Zahnbereich oberflächlich beschädigt werden und Risse erhalten, was zum Ausschuss führt.
  • Die Zahngeometrie der Muffe gemäß dieser Vorveröffentlichung erlaubt infolge der Sprödigkeit der für Presswerkzeuge üblicherweise verwendeten Werkstoffe die Anwendung nur solch mäßiger Stempel - Pressdrucke, dass die Grünlinge/ Presslinge nach wie vor nicht in allen Zonen ausreichend dicht und gleichmäßig dicht verpressbar sind. Es bedarf vielmehr regelmäßig eines Nachverdichtungs- und Kalibrierprozesses nach dem Sintervorgang.
  • Soweit die Ausführungen der dort beschriebenen Schaltmuffe Zähne mit einer "Dachschräge" aufweisen, welche die gesamte Stirnfläche überdecken, mangelt es derartigen Schaltmuffen an einer geeigneten Bezugs-, bzw. Anschlagfläche, wie sie vor allem für verschiedene mechanische Bearbeitungsschritte im Zuge der Muffenfertigung höchst wünschenswert und vorteilhaft ist.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, die vorgeschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Ausgestaltung der stirnseitigen Randbereiche einer Klaueninnenverzahnung vorzuschlagen, welche den Bau von Pressstempeln ohne bruchgefährdete, filigrane Stempelbereiche ermöglicht und dabei die Vorteile einer über den Fußkreis radial nach außen verlängerten Zahnausformung nutzen. Gleichzeitig soll die Schaltmuffe eine Geometrie aufweisen, welche ein Pulverpressen ohne nachteilig hohe Pressdrucke bei weitgehend gleichmäßig verdichtetem Pulver erlaubt und dabei die Möglichkeit zum ausreichenden Fließen des Pulvers während des Pressvorganges schafft.
  • Diese Aufgabe wird für eine Schalt- oder Schiebemuffe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die axiale Erstreckung (H) der stirnseitigen Zahn- Nebenflächen ausgehend von der Grenze zur Zahn-Innenflächen, jeweils vor oder in der Ebene der Stirnflächen endet, dass die ab dem Fußkreis radial nach außen angrenzenden Nebenflächen jeweils aus einer Zentralzone und beidseitig symmetrisch angrenzenden Flankenzonen bestehen, dass die Fläche der Zentralzone sich in Radialrichtung zum Fußkreis hin verjüngt und die Flankenzonen als von der Zentralzone in Axialrichtung nach innen abfallende, gekrümmte Flächen ausgebildet sind, die auf Radiushöhe des Fußkreises, gemeinsam mit der Zahn-Innenfläche eine Anschlagfläche begrenzen.
  • Die vorliegende Erfindung weist gegenüber dem eingangs genannten nächstliegenden Stand der Technik eine Reihe wesentlicher Vorteile auf.
  • Als besonderen Vorteil erweist sich die geometrisch "geschützte" Lage der Zahn-Nebenflächen. Diese Flächen ragen stirnseitig nicht über die Stirnflächen hinaus und erlauben damit, ohne Nachteile für eine unverändert gute Schaltsynchronisation, eine wesentlich vereinfachte, und kostensparende Handhabung des Muffengrünlings während der Fertigung.
  • Entsprechend dem nächstliegenden Stand der Technik erstrecken sich die Zahn-Nebenflächen radial über den Funktionsbereich innerhalb des Fußkreises und weiters radial über den Fußkreis nach außen bis in einen Nichtfunktionsbereich hinein.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik sind aber bei der Ausformung der Zahn- Nebenflächen in der Muffe die im Presswerkzeug auftretenden mechanischen Spannungen vergleichsweise klein. Damit ist die Bruchgefahr für den Pressstempel deutlich verringert.
  • Die geometriebedingten Übergangszonen zwischen den einzelnen Zahn-Nebenflächen, und zwar sowohl zwischen den Flächen radial außerhalb des Fußkreises, als auch zwischen äußeren Nebenflächen und dem Ringbereich der Stirnfläche, stellen nicht, bzw. nicht länger werkzeugtechnische Problemzonen dar.
  • Es lässt sich mittels einer einzigen Pulverpressung eine anforderungsgerechte Pulververdichtung bzw. Grünlingsdichte innerhalb der gesamten Muffe erreichen.
  • Die dazu benötigten Pressdrucke führen nicht zum Aufbau kritischer vom Pressfachmann gefürchteter tangentialen Zugspannungen im Bereich der Stirnseite des Pressstempels.
  • Mit der Ausgestaltung der Anschlagflächen anschließend an die Zahn- Nebenflächen wird eine Bezugs- bzw. Referenzebene in der Muffe geschaffen, welche die Handhabung der Schaltmuffen bei der weiteren Bearbeitung auf Präzisionsmaß, insbesondere auch für die Anbringung der Hinterschneidungen in der Innenverzahnung zum Zweck der Auszugssicherung, ganz wesentlich vereinfacht.
  • Weiters wird mit der Ausgestaltung der Anschlagfläche eine Anschlagfläche für den Kupplungskörper des Gangrades geschaffen - und zwar in Axialrichtung auf einem gegenüber der Stirnfläche weiter innen liegenden Niveau und vorzugsweise parallel zur Stirnfläche.
  • Die für den Schaltvorgang im Getriebe funktionslosen, radial außerhalb des Fußkreises liegenden Zahn-Nebenflächen sind jeweils als eine Zentralzone und dazu symmetrisch angrenzende Flankenzonen ausgestaltet. Die Flächen einzelner Zonen können kantig gegeneinander abgegrenzt sein oder fließend ineinander übergehen.
  • Selbst bei den kantigen sind nicht scharfkantige Ausgestaltungen bevorzugt und es sollten die aneinandergrenzenden Zonenflächen keine zu spitzen Winkel miteinander einschließen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Muffe ist die Zentralzone eben und parallel zur Stirnfläche geneigt. Als ebenso bevorzugte Ausführung wird die Zentralzone in Radialrichtung vom Radialniveau der Stirnfläche zum Radialniveau des Fußkreises hin geneigt. Bevorzugt mündet die Zentralzone stufenlos in eine stegartige Fläche im Bereich der Zahn-Nebenfläche im Innenbereich des Fußkreises ein. Die Flächen der Flankenzonen werden bevorzugt als Flächenabschnitte von Kegelzylindern ausgestaltet und erfüllen so das Merkmal fließender Übergänge innerhalb der Zahn-Nebenflächen in besonderem Maße.
  • Schalt- oder Schiebemuffen werden ganz allgemein bei handgeschalteten Getrieben eingesetzt. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet sind KfZ-Schaltgetriebe. Aber die Einsatzmöglichkeit erstreckt sich auch auf Werkzeugmaschinen und maschinelle Förder- bzw. lokale Transporteinrichtungen.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt den Ringabschnitt einer erfindungsgemäßen Schaltmuffe in Schrägansicht
  • Fig. 2a zeigt den Ringabschnitt von Fig. 1 in Stirnansicht auf den Ring
  • Fig. 2b zeigt denselben Ringabschnitt als Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 2a
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausgestaltung der Erfindung in Stirnansicht, analog zu Fig. 2a
  • Im Einzelnen ist in Fig. 1 der Ringabschnitt einer Schaltmuffe dargestellt, aus dem die erfindungswesentlichen Detailgestaltungen der Klaueninnenverzahnung sowie der daran axial anschließenden Zahn-Nebenflächen ersichtlich sind.
  • Die Stirnfläche 1 begrenzt die ringförmige Schaltmuffe axial nach beiden Seiten.
  • Die Zahntiefe der einzelnen Zähne der Klaueninnenverzahnung ist durch den Fußkreis 5 gekennzeichnet. An die Zahn-Innenflächen 2 schließen sich, aus der Figur besonders gut ersichtlich, axial nach außen die Zahnnebenflächen 4, 5, 6, 7 an.
  • Das durch den Fußkreis 3 vorgegebene radiale Niveau in der ringförmigen Schaltmuffe unterteilt die Zahn-Nebenflächen in sich vom Fußkreis radial nach innen erstreckende Flächen 4, 5 und in solche, radial nach außen erstreckende Flächen 6, 7.
  • Die sich nach außen erstreckenden Flächen, pauschal Zahn-Nebenflächen genannt, sind in einzelne Zonen mit erfindungswesentlichen geometrischen Merkmalen unterteilt.
  • Die einzelnen Zonen sind entsprechend der Ausführung von Fig. 1 kantig gegeneinander abgegrenzt.
  • Jeder Zahn weist eine Zentralzone 6 im Bereich der radial außenliegenden Nebenflächen auf, deren Fläche, in Stirnansicht, sich zwischen der angrenzenden Stirnfläche 1 und der radial innenliegenden Zahn-Nebenfläche, hier im Einzelnen die stegartige Nebenfläche 5, verjüngt.
  • Beidseitig symmetrisch zur Zentralzone 6 schließt sich jeweils eine Flankenzone 7 an, deren Fläche gegenüber der Zentralzone und von dieser ausgehend, in Muffen-Axialrichtung nach innen abfällt.
  • Zwei derartige Flankenzonen schließen gemeinsam mit der Zahn-Innenfläche, im Einzelnen mit der vom Fußkreis festgelegten Innenfläche, eine Anschlagfläche 8 ein.

Claims (9)

1. Gesinterte Schalt- oder Schiebemuffe mit seitlichen Stirnflächen (1) und Klaueninnenverzahnung, deren Zähne Zahn-Innenflächen (2) mit durch den Fußkreis (3) begrenzter Zahntiefe und daran axial beidseitig angrenzende Zahn-Nebenflächen (4, 5, 6, 7) aufweisen, wobei letztere sich vom Fußkreis aus radial sowohl nach innen als auch nach außen erstrecken und gegen die Stirnflächen abgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung (H) der stirnseitigen Zahn-Nebenflächen (4, 5, 6, 7) ausgehend von der Grenze zur Zahn-Innenflächen, jeweils vor oder in der Ebene der Stirnflächen (1) endet, dass die ab dem Fußkreis (3) radial nach außen angrenzenden Nebenflächen (6, 7) jeweils aus einer Zentralzone (6) und beidseitig symmetrisch angrenzenden Flankenzonen (7) bestehen, dass die Fläche der Zentralzone (6) sich in Radialrichtung zum Fußkreis (3) hin verjüngt und die Flankenzonen (7) als von der Zentralzone (6) in Axialrichtung nach innen abfallende, gekrümmte Flächen ausgebildet sind, die auf Radiushöhe des Fußkreises (3), gemeinsam mit der Zahn-Innenfläche eine Anschlagfläche (8) begrenzen.
2. Gesinterte Schaltmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche parallel zur Stirnfläche ausgerichtet ist.
3. Gesinterte Schaltmuffe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zonen der Nebenflächen kantig gegeneinander abgegrenzt sind.
4. Gesinterte Schaltmuffe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Zonen der Nebenflächen kantenfrei, fließend ineinander übergehen.
5. Gesinterte Schaltmuffe nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralzone eben und parallel zur Stirnfläche ausgerichtet ist.
6. Gesinterte Schaltmuffe nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralzone in Radialrichtung von der Stirnseite zum Fußkreis hin geneigt ist.
7. Gesinterte Schaltmuffe nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich verjüngende Zentralzone stufenlos in eine Zahn-Nebenfläche im Innenbereich des Fußkreises einmündet.
8. Gesinterte Schaltmuffe nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der Flankenzonen Abschnitte von Kegelzylinderflächen sind.
9. Schaltmuffe nach Anspruch 1-8, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in KFZ-Schaltgetrieben.
DE10307490A 2002-03-27 2003-02-21 Gesinterte Schalt- oder Schiebemuffe Expired - Fee Related DE10307490B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019902U AT5886U1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Gesinterte schalt- oder schiebemuffe
AT199/02U 2002-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307490A1 true DE10307490A1 (de) 2003-10-23
DE10307490B4 DE10307490B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=3484098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307490A Expired - Fee Related DE10307490B4 (de) 2002-03-27 2003-02-21 Gesinterte Schalt- oder Schiebemuffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6848558B2 (de)
AT (1) AT5886U1 (de)
DE (1) DE10307490B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102808920A (zh) * 2012-08-29 2012-12-05 吕元之 汽车变速器用粉末冶金齿套

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247330B4 (de) * 2002-10-10 2013-02-28 PMG Füssen GmbH Pulvermetallurgisch hergestellte Schaltmuffe
AT502894B1 (de) * 2004-12-23 2010-04-15 Miba Sinter Austria Gmbh Gesinterter kupplungsring
DE102005027054A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-28 Gkn Sinter Metals Gmbh Werkstück mit unterschiedlicher Beschaffenheit
DE102005027049A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Belastbare Verzahnung
DE102005027048A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Gesintertes Verzahnungselement mit lokal-selektiver Oberflächenverdichtung
DE102005027137A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Verzahnung aus Sintermaterial
DE102005027144A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Oberflächenverdichtung einer Verzahnung
CN103920883B (zh) * 2007-09-07 2016-09-14 Gkn烧结金属有限公司 精密粉末金属部件、组件和方法
AT508280B1 (de) * 2009-06-12 2012-04-15 Miba Sinter Austria Gmbh Kalibriervorrichtung
CN103339413B (zh) * 2010-10-19 2016-03-02 艾里逊变速箱公司 端面花键离合器
WO2012112661A2 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Metaldyne, Llc Synchronizer sleeve for a transmission and method of making
KR20130031454A (ko) * 2011-09-21 2013-03-29 현대자동차주식회사 싱크로나이저 슬리브 및 그 제조방법
DE102015201727A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Herstellen der Innenzahnradpumpe
US11624360B2 (en) * 2020-12-23 2023-04-11 Hamilton Sundstrand Corporation Gear pump with gear including etched surfaces

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2667620B2 (ja) * 1993-06-02 1997-10-27 マツダ精機株式会社 クラッチスリーブの製造方法
AT405256B (de) * 1995-02-16 1999-06-25 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen einer schiebemuffe für die synchronisiereinrichtung eines zahnradwechselgetriebes
DE19700769C2 (de) 1996-11-16 1999-02-18 Getrag Getriebe Zahnrad Synchronisationseinrichtung für Getriebe und Verfahren zum Anspitzen von Zähnen eines gesinterten Synchronisationskörpers
EP0846883A1 (de) * 1996-11-16 1998-06-10 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie Synchronisationseinrichtung für Getriebe und Verfahren zum Anspitzen von Zähnen eines gesinterten Synchronisationskörpers
DE19741613C1 (de) * 1997-09-20 1999-03-04 Blw Praezisionsschmiede Gmbh Kuppelverzahnung, insbesondere in einem Schaltgetriebe
DE19933468B4 (de) 1999-07-16 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Schaltzahnrad mit einer Laufverzahnung und einer Kupplungsverzahnung und Verfahren zur Herstellung desselben
AT409234B (de) * 2000-10-12 2002-06-25 Miba Sintermetall Ag Gesinterte schaltmuffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102808920A (zh) * 2012-08-29 2012-12-05 吕元之 汽车变速器用粉末冶金齿套

Also Published As

Publication number Publication date
US20030183479A1 (en) 2003-10-02
DE10307490B4 (de) 2006-11-23
US6848558B2 (en) 2005-02-01
AT5886U1 (de) 2003-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307490A1 (de) Gesinterte Schalt- oder Schiebemuffe
AT505947B1 (de) Verdichtungswerkzeug
AT504081B1 (de) Verfahren zur oberflächenverdichtung eines sinterteils
DE10247330B4 (de) Pulvermetallurgisch hergestellte Schaltmuffe
EP2611560B1 (de) Gesintertes zahnrad
EP1133374B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten bauteils mit nachverformung des grünlings
EP2898238A2 (de) Kolbeneinheit eines arbeitszylinders
EP2181273B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zu einer reibpaarung gehörenden körpers sowie zu einer reibpaarung gehörender körper
EP0991871B1 (de) Einrichtung mit einer welle und mit zumindest einer auf dieser welle angebrachten nabe sowie ein verfahren zur herstellung dieser einrichtung
EP0846883A1 (de) Synchronisationseinrichtung für Getriebe und Verfahren zum Anspitzen von Zähnen eines gesinterten Synchronisationskörpers
AT503037A4 (de) Verfahren zum herstellen eines zahnrades
DE102009048377B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lamellen einer Reibkupplung
AT521836B1 (de) Verfahren zum Pressen eines Grünlings
EP1325240B1 (de) Gesinterte schaltmuffe
AT17771U1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schrägverzahnten sektorzahnrads und zugehöriges schrägsektorzahnrad
AT510204B1 (de) Schiebemuffe
AT524424B1 (de) Schiebemuffe
DE19700769C2 (de) Synchronisationseinrichtung für Getriebe und Verfahren zum Anspitzen von Zähnen eines gesinterten Synchronisationskörpers
EP3084250B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellte komponente
EP2834029B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines funktionsteils
AT524440B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnradgrünlings
AT521391B1 (de) Schiebemuffe
AT520443A4 (de) Getriebe-Synchronisationseinrichtung
EP3835609B1 (de) Synchronisationsvorrichtung
DE202007012150U1 (de) Synchronring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SINTERSTAHL FUESSEN GMBH, 87629 FUESSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMG FUESSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SINTERSTAHL FUESSEN GMBH, 87629 FUESSEN, DE

Effective date: 20120705

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903