DE10306355A1 - Bale press has press box with vertical shaft and press area above base and upper filling area, in which press plate is movable - Google Patents

Bale press has press box with vertical shaft and press area above base and upper filling area, in which press plate is movable

Info

Publication number
DE10306355A1
DE10306355A1 DE10306355A DE10306355A DE10306355A1 DE 10306355 A1 DE10306355 A1 DE 10306355A1 DE 10306355 A DE10306355 A DE 10306355A DE 10306355 A DE10306355 A DE 10306355A DE 10306355 A1 DE10306355 A1 DE 10306355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
groove
guide unit
rear wall
baler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10306355A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10306355A priority Critical patent/DE10306355A1/en
Publication of DE10306355A1 publication Critical patent/DE10306355A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

The bale press has a press box (2) with a vertical shaft (2a) and a press area (4) above the base (9) and an upper filling area (3), in which a press plate is movable. The shaft is formed by a rear wall (5) and two opposing side walls, together with at least one front door (8) closing the press area. At least one guide unit is provided on or in the base of the shaft for accommodation/guiding of binding material (16). One end of the guide unit faces the rear wall and the other end faces the front side of the base. Passing through the ends is a groove-type channel. The guide unit is of one-piece construction, or can comprise several parts. The groove-type channel has a dovetail or biconcave cross-section.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse insbesondere vertikaler Bauart, mit Führungseinheiten für Abbindmittel, in der Abfallmaterialien, wie verbrauchte Behälter und sonstiges Material aus Papier, Pappe, Kunststoff und ähnlichen Materialien oder auch Metalldosen, welche zu Zwecken der Aufbewahrung, der Verpackung und des Transportes verwandt wurden, sowie insbesondere verbrauchte Büroartikel aus vorgenannten Materialien zwecks Volumenreduzierung verdichtet - zusammengepresst - werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf an bzw. in einer Ballenpresse vorgesehene Mittel, die eine verbesserte Aufnahme und/oder Führung von Abbindemittel ermöglichen und zudem kostensparend auf die Herstellungskosten und die Verbrauchskosten wirken. The invention relates to a baler, particularly a vertical one Type, with guide units for setting agents, in the Waste materials such as used containers and others Paper, cardboard, plastic and similar materials or also metal cans, which are used for storage purposes, the packaging and transport were used, and in particular used office items from the aforementioned Materials compacted to reduce volume - pressed together. In particular, the Invention on means provided on or in a baler, which is an improved reception and / or management of Enable binding agents and also save money on the Manufacturing costs and consumption costs have an impact.

Bekannt ist eine Ballenpresse nach der US 4,041,856, die einen Presskasten aufweist, mit einem im Wesentlichen vertikalen Schacht, der oberhalb seines Bodens einen Pressbereich und einen darüber liegenden Einfüllbereich besitzt, in denen eine Pressplatte bewegbar ist, wobei der Schacht von einer Rückwand und zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden, sowie einer wenigstens den Pressbereich abschließenden Fronttür gebildet ist, und bei der auf der Innenseite des Bodens und teilweise an der Rückwandinnenseite Mittel zur Führung von Abbindemittel vorgesehen sind. A baler is known according to US 4,041,856, the one Press box has a substantially vertical Shaft that has a press area above its bottom and has a filling area above it, in which one Press plate is movable, the shaft of one Rear wall and two opposite Side walls, as well as at least the pressing area final front door is formed, and at the on the Inside of the floor and partly on the inside of the rear wall Means for guiding binding agents are provided.

Bei dieser Ballenpresse wird nach dem Pressen des Ballens, vor dem letzten Presshub, durch in der Tür der Ballenpresse vorhandene Schlitze je ein Abbindemittel in die Führungskanäle eingeführt und nachgeschoben, bis selbiges ballenrückseitig an der oberen Fläche des Ballens erscheint. Sodann wird dieses Abbindemittel nach vorn gezogen und nach Ausführung des letzten Presshubes, bei in der unteren Pressstellung befindlichen Pressplatte, die Umschnürung des fertig gepressten Ballens vorgenommen. Nachteilig ist hier insbesondere, dass die in die Führungskanäle eingeschobenen Enden des Abbindemittels während des Einschiebens aus dem Führungskanal heraustreten können und sich im Ballen verhaken; mehrfaches, zeitaufwändiges Einschieben und teilweises Zurückziehen sind hier notwendig. With this baler, after baling, before the last press stroke, in the door of the baler existing slots each have a binding agent in the guide channels inserted and pushed until the same at the back of the bale the top surface of the bale appears. Then this becomes Setting agent pulled forward and after the execution of the last press stroke, with those in the lower press position Press plate, the strapping of the finished pressed bale performed. The disadvantage here is in particular that the in Guide channels inserted ends of the binding agent step out of the guide channel during insertion can and get caught in the bale; multiple, time-consuming insertion and partial retraction necessary here.

Aus der US 4,182,236 ist ebenfalls eine Ballenpresse bekannt, bei der auf der Bodeninnenseite ebenfalls Leisten von der Front- zur Rückseite verlaufend vorgesehen sind, die jeweils eine nutartige Rille zur Aufnahme von Abbindemittel aufweisen. In der Rückwand der Presse sind fluchtend mit den führenden Rillen Schlitze vorgesehen, so dass das Abbindemittel während des Herumführens um den Ballen mindestens im Bereich der Rückwand nicht unmittelbar entlang der Ballenoberfläche geschoben werden muss, was die Gefahr des Verhakens des Endes des Abbindemittels im Ballen mindert. Nachteilig ist hier jedoch, dass während der Führung des Abbindemittels um den Ballen herum, der Bediener zeitweise hinter die Ballenpresse treten muss, wodurch zusätzliche Aufstellfläche (Freiraum) für einen Pressen-Arbeitsplatz vorgehalten werden muss. A baler is also known from US 4,182,236, with the last on the inside of the floor Front to back are provided, each one Have groove-like groove for receiving setting agents. In the The rear wall of the press are aligned with the leading grooves Slots are provided so that the setting agent during the Moving around the bale at least in the area of Back wall not directly along the bale surface must be pushed, what the danger of snagging the End of the binding agent in the bale. The disadvantage here however, that while guiding the setting agent around the Bales around, the operator temporarily behind the baler must occur, creating additional footprint (space) for a press workplace must be kept available.

Eine Ballenpresse nach der US 4,232,599 ist ähnlich der Vorgenannten, jedoch sind die nutartigen Rillen zur Führung im Bodenbereich in die Oberfläche des Bodens des Pressschachtes eingearbeitet, wodurch die Herstellungskosten für eine Ballenpresse ungünstig beeinflusst werden. A baler according to US 4,232,599 is similar to that The aforementioned, however, the groove-like grooves for guidance in Bottom area in the surface of the bottom of the press shaft incorporated, reducing the manufacturing cost of a Baler can be adversely affected.

Bekannt und üblich ist bei Vertikal-Ballenpressen zudem, dass Abbindemittel, wie Schnur, Faser-Band oder Umreifungsdraht, in der vorgesehenen Anzahl, vor dem Beginn eines jeden Presszyklusses, zumindest abschnittsweise, in den Schacht des Presskastens eingelegt werden. Zur Positionierung dieser Abbindemittel werden die besagten am oder im Boden und/oder zusätzliche an oder in der Rückwand des Pressschachtes des Presskastens vorgesehenen Mittel verwendet. It is also known and common in vertical balers that Setting agents, such as string, fiber tape or strapping wire, in the intended number, before the start of each Press cycle, at least in sections, in the shaft of the Press box are inserted. To position this Setting agents are said on or in the floor and / or additional on or in the rear wall of the press shaft Press box provided means used.

Das Abbindemittel wird durch jene während des Pressvorganges, insbesondere im Bereich des Bodens, des Pressschachtes vor übermäßiger mechanischer Beanspruchung geschützt. Eine solche Anordnung ist in der Ballenpresse nach der DE 44 46 748 C2 gezeigt. Bei dieser Ballenpresse sind außen an deren Rückwand Vorratsrollen mit Abbindemittel gehaltert, wodurch die Ballenpresse am Aufstellort weiter an die Wand herangestellt werden kann, wodurch die benötigte Aufstellfläche kleiner, als vorher bekannt, gehalten werden konnte. The setting agent is replaced by those during the pressing process, especially in the area of the floor, the press shaft protected from excessive mechanical stress. A such arrangement is in the baler after the DE 44 46 748 C2 shown. This baler is on the outside the back wall of which holds supply rolls with binding agent, whereby the baler at the installation site further on the wall can be prepared, which means the required footprint could be kept smaller than previously known.

Nach der DE 298 12 539 U1 ist eine weitere Ballenpresse bekannt, bei der das Abbindemittel auf Vorratsrollen oberhalb des Pressschachtes zur Frontseite hin gelagert ist. Von hier aus wird das Abbindemittel abwärts zum vorderen Bereich der Pressplatte geführt, dort umgelenkt, entlang der Pressplatte zu deren hinterem Bereich geführt, dort wiederum umgelenkt und in Kanälen der Rückwand der Presse zum Bodenbereich hin und von dort in Kanälen entlang des Bodens zur unteren Frontseite der Pressplatte geführt, wo es vor dem Pressbeginn befestigt wird. Damit das eingelegte Abbindemittel während des Pressvorganges nicht nachgezogen wird, ist unterhalb der Vorratsrollen, vor Eintritt in den Pressschachtbereich jeweils eine Bandbremse angeordnet. Während der Bewegung der Pressplatte erfährt das Abbindemittel eine ständige Zugbelastung. Zumindest während der ersten Zeit eines Presszyklusses, also wenn auf dem Bodenbereich des Pressschachtes noch nicht viel gepresstes Abfallmaterial liegt, also die Eigenmasse des noch nicht fertigen Ballens sehr gering ist, wird der Umlenkbereich des Abbindemittels in der Übergangszone von der Rückwand zum Boden des Pressschachtes aufgrund der bei der Aufwärtsbewegung der Pressplatte vorhandenen Zugspannung in Richtung des Pressbereiches gezogen. Dadurch besteht die Gefahr, dass das Abbindemittel aus den bodenseitigen Führungsmitteln herausgleitet und bei der nächsten Pressbewegung des Pressstempels das Abbindemittel unnötig mechanisch beansprucht wird bzw. an einer Stelle auf der bodenseitigen Oberfläche des Ballens eingedrückt wird, an der während des Pressens kein Bandkanal gebildet wurde. Insbesondere bei den ersten Presshüben ist diese nachteilige Erscheinung noch permanent vorhanden. According to DE 298 12 539 U1 is another baler known, in which the setting agent on supply rolls above of the press shaft is stored towards the front. From here the binding agent is moved down to the front area of the Press plate guided, deflected there, along the press plate the rear area led, there again turned and in Channels of the rear wall of the press to the floor area and thence in channels along the floor to the lower front the press plate where it is attached before the start of the press becomes. So that the inserted binding agent during the Pressing process is not tightened, is below the Storage rolls, before entering the press shaft area a band brake arranged. During the movement of the The setting agent experiences a constant pressure on the press plate Tensile load. At least during the first one Pressing cycle, i.e. when on the floor area of the Press chute is not yet much pressed waste material, the weight of the bale that has not yet been completed is very low is the deflection area of the binding agent in the Transition zone from the back wall to the bottom of the Press shaft due to the upward movement of the Press plate existing tension in the direction of Pressed area. This creates the risk that Setting agent from the bottom guide means slides out and at the next press movement of the Press stamping the binding agent unnecessarily mechanically is claimed or at one point on the bottom Surface of the bale is pressed in during the Pressing no band channel was formed. Especially with the This disadvantageous phenomenon is still present after the first press strokes permanently available.

Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, für eine Ballenpresse vertikaler Bauart neue bauliche Mittel und deren Anordnung zu finden, mit denen das Einlegen des Abbindemittels in Vorbereitung des Abbindens von fertig gepressten Ballen vereinfacht werden kann, unter gleichzeitiger Gewährleistung einer sichereren Positionierung des Abbindemittels im Bereich des Bodens des Pressschachtes, unter gleichzeitiger Beachtung der Kostenoptimierung für die Herstellungskosten einer Ballenpresse, als auch der Verbrauchskosten während der Benutzung der Ballenpresse. The object of the invention is therefore for a Bale press of a vertical design and new constructional means Finding arrangement with which to insert the binding agent in preparation for the setting of finished pressed bales can be simplified while ensuring a more secure positioning of the binding agent in the area the bottom of the press shaft, taking into account at the same time the cost optimization for the manufacturing costs of a Baler, as well as consumption costs during the Use of the baler.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ballenpresse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, insbesondere durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Die nachgeordneten Patentansprüche 2 bis 13 offenbaren Weiterbildungen und Ausführungsvarianten der Erfindung. Weitere spezielle Details zu Weiterbildungen bzw. Ausführungsvarianten der Erfindung sind aus der Beschreibung und den Zeichnungen entnehmbar. The object is achieved by a baler with the features of claim 1, in particular by its characteristic features solved. The subordinate Claims 2 to 13 disclose further developments and Variants of the invention. Other special details to further developments or design variants of the invention can be seen from the description and the drawings.

Die Erfindung geht dabei grundsätzlich von einer Ballenpresse aus, die einen Presskasten aufweist, mit einem im Wesentlichen vertikalen Schacht, der oberhalb seines Bodens einen Pressbereich und einen darüber liegenden Einfüllbereich besitzt, in denen eine Pressplatte bewegbar ist, wobei der Schacht von einer Rückwand und zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden sowie einer wenigstens den Pressbereich verschließenden Fronttür gebildet ist, und bei der wenigstens auf oder im Boden des Schachtes wenigstens eine Führungseinheit zur Aufnahme/Führung von Abbindemittel vorgesehen ist, deren eines Ende zur Rückwand und deren anderes Ende zur Frontseite des Bodens zeigt und eine die Enden durchschreitende nutartige Rille enthält, in welcher der bodenseitige Abschnitt des Abbindemittels geführt wird. The invention is basically based on a baler from, which has a press box, with a substantially vertical shaft, one above its bottom Press area and a filling area above it, in which a press plate is movable, the shaft of one rear wall and two opposite one another Sidewalls and at least the press area closing front door is formed, and at least on or at least one guide unit in the bottom of the shaft is provided for receiving / guiding binding agents whose one end to the back wall and the other end to Front of the bottom shows and one the ends passes through groove-like groove in which the bottom section of the binding agent is guided.

Die neue Ballenpresse zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass mit wenigen baulichen Mitteln eine sicherere Positionierung der Abbindemittel im Bereich des Bodens des Schachtes gewährleistet ist. Dies geschieht insbesondere durch die spezielle bauliche Anordnung der Führungseinheit/-en im Bereich des Bodens des Schachtes. Wenigstens die nutartige Rille der Führungseinheit ist punktuell und/oder abschnittsweise seitlich versetzt zu einer gedachten, durch die Enden der Führungseinheit vorbestimmten Geraden angeordnet. Durch diesen punktuellen und/oder abschnittsweisen seitlichen Versatz zu einer durch die Endpunkte der Führungseinheiten gedachten Geraden, erfährt jedes Abbindemittel mindestens eine, in horizontaler Ebene quer wirkende, Biegespannung innerhalb seiner Elastizitätsgrenzen. Dadurch wird eine kraftschlüssige, jedoch jederzeit durch eine definierte Zugbeanspruchung einfach lösbare Positionierung des Abbindemittels in der Führungseinheit erzielt. The new baler is particularly characterized by that with a few structural means a more secure positioning the setting agent in the area of the bottom of the shaft is guaranteed. This happens in particular through the special structural arrangement of the guide unit (s) in the Area of the bottom of the shaft. At least the groove-like one Groove of the guide unit is selective and / or in sections laterally offset to an imaginary, through which Arranged ends of the guide unit predetermined straight line. Through this punctual and / or sectionally lateral Offset to one through the endpoints of the leadership units straight line, every binding agent experiences at least a bending stress acting transversely in the horizontal plane within its elastic limits. This will make one non-positive, but at any time by a defined Tensile stress easily releasable positioning of the Setting agent achieved in the guide unit.

Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Führungseinheit selbst, mitsamt der in ihr vorgesehenen nutartigen Rille, punktuell und/oder abschnittsweise seitlich zur besagten vorbestimmten Geraden versetzt angeordnet ist, wobei die seitlich versetzten Punkte bzw. Abschnitte der Führungseinheit zu der gedachten Geraden alternierend angeordnet sind. After further training it is provided that the Management unit itself, including the one provided in it groove-like groove, selectively and / or in sections to the side said predetermined straight line is arranged offset, wherein the laterally offset points or sections of the Guide unit alternating with the imaginary straight line are arranged.

Jede vorgesehene Führungseinheit kann einstückig ausgeführt oder mehrteilig ausgebildet sein. Nach letzterer Art umfasst die Führungseinheit vorzugsweise mindestes zwei Leisten, wobei die mit Abstand zueinander angeordneten Leisten unter Einschluss des zwischen ihnen befindlichen Bodens jeweils die nutartige Rille bilden. Each guide unit provided can be made in one piece or be formed in several parts. According to the latter type, the Guide unit preferably at least two strips, the spaced strips including inclusion of the floor between them the groove-like Form groove.

Zur Arretierung des nach dem Einlegen des Abbindemittels in die Führungseinheit aus dem Pressbereich türseitig herausragenden Endes des Abbindemittels, ist an der Frontseite des Bodens, jeweils einer Führungseinheit zugeordnet und seitlich von diesen angeordnet, ein ein Labyrinth aufweisender Drahthalter derart vorgesehen, dass das zu arretierende Ende des Abbindemittels beim Arretiervorgang und seiner zeitweisen Arretierung seine Elastizitätsgrenze nicht überschreitet. To lock the after inserting the binding agent in the Guide unit protruding from the pressing area on the door side End of the setting agent, is at the front of the floor, each assigned to a guide unit and to the side of it arranged, such a wire holder having a labyrinth provided that the end of the binding agent to be locked during the locking process and its temporary locking its Do not exceed the elastic limit.

In Weiterung ist vorgesehen, dass die nutartige Rille einen u-förmigen, schwalbenschwanzförmigen, bi-konkaven oder gleichwirkend gestalteten Querschnitt besitzt. Furthermore, it is provided that the groove-like groove has a U-shaped, dovetailed, or bi-concave has the same cross-section.

Die vorliegende Erfindung kann sowohl bei der Verwendung von abgelängtem (endlichem) Abbindemittel als auch bei Abzug von Abbindemittel von der an der Ballenpresse gehalterten Vorratsrolle eingesetzt werden. The present invention can be used both when using cut (finite) setting agent as well as when deducting Setting agent from that held on the baler Supply roll can be used.

Bevorzugt findet die Erfindung an Ballenpressen Anwendung, bei denen der mittlere Abschnitt der abgelängten Abbindemittel jeweils durch einen Schlitz in der Rückwand hindurch nach außen geführt, im Wesentlichen einen Bogen beschreibend, in einem hinter der Rückwand vorgesehenem Ausgleichsraum verweilt. The invention is preferably used on balers which is the middle section of the setting agent cut to length through a slot in the rear wall guided on the outside, essentially describing an arch, in a compensation room provided behind the rear wall lingers.

Die im Bereich des Bodens angeordneten Führungseinheiten sind also so ausgebildet, dass das Einlegen einfach zu handhaben ist und eingelegte Abschnitte des Abbindemittels in dem jeweiligen Abschnitt der Führungseinheit bleiben und das Abbindemittel während des Pressens wesentlich sicherer als bisher in den bodenseitigen Führungseinheiten liegt. The guide units arranged in the area of the floor are so designed that insertion is easy handle and inserted sections of the binding agent in the respective section of the management unit and that Setting agent during pressing much safer than so far lies in the bottom-side guide units.

Als Abbindemittel wird biegesteifes Abbindemittel aus entsprechendem Material eingesetzt, bevorzugt Umreifungsdraht, bei dem bevorzugt eines der Enden in Form einer Öse ausgebildet ist; die Verwendung von Kunststoffband, mit und ohne Verstärkungsfasern oder -fäden, z. B. Metallfäden, bzw. PET-Band, liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung. Dabei wird unter biegesteif verstanden, dass das verwendete Material, auch bezogen auf den verwendeten Querschnitt, zwar an sich in sich steif, jedoch zugleich noch biegsam (biegbar) ist. Rigid setting agent is used as the setting agent appropriate material used, preferred Strapping wire, preferably with one of the ends in shape an eyelet is formed; the use of plastic tape, with and without reinforcing fibers or threads, e.g. B. metal threads, or PET tape, is also within the scope of the invention. there is understood to be rigid, that the material used, also in relation to the cross section used, in itself in is stiff, but at the same time still flexible (bendable).

Durch diese grundlegend neue Konzeption wird die gestellte Aufgabe erfüllt. Zudem wird die benötigte, sogenannte Aufstellfläche der Ballenpresse gering gehalten; starke Umlenkungen und kleine Biegeradien werden beim Abbindemittel vermieden. Gegenüber bekannten Lösungen ist die vorliegende neue Anordnung für Abbindemittel zudem kostenminimierend. With this fundamentally new concept, the posed Task completed. In addition, the so-called Footprint of the baler kept small; Strength Deflections and small bending radii are used in the setting agent avoided. This is compared to known solutions new arrangement for setting agents also minimizes costs.

Weitere Vorteile hinsichtlich der Herstellungskosten für eine Ballenpresse besagter Bauart als auch für die Betriebskosten dieser Ballenpresse sowie der benötigten sogenannten Aufstellfläche werden mittels den nachstehenden Weiterungen zur Erfindung erreicht. Other advantages in terms of manufacturing costs for a Baling press of said type as well as for the operating costs this baler and the so-called required Footprint are created using the following extensions achieved to the invention.

Gemäß einer anderen Weiterbildung reichen die zur Innenseite zeigenden Enden der Leisten der bodenseitigen Führungseinheiten jeweils bis in die Schlitze der Rückwand hinein. Bevorzugt sind die besagten Enden der Leisten dabei nach oben gebogen oder abgewinkelt; alternativ hierzu können für diesen Eckbereich spezielle Winkelteile vorgesehen werden. Diese Ausführung bietet zusätzlichen Schutz für das Abbindemittel im Übergangsbereich vom Boden zur Rückwand und verhindert eventuell unter extremen Verhältnissen auftretende Druckbelastungen in diesem Eckbereich. According to another development, they extend to the inside pointing ends of the strips of the bottom Guide units each into the slots in the rear wall into it. Said ends of the strips are preferred bent up or angled; alternatively, you can special angular parts are provided for this corner area. This version offers additional protection for the Setting agent in the transition area from the floor to the rear wall and possibly prevents under extreme conditions pressure loads occurring in this corner area.

Abgelängte Abbindemittel, wie z. B. so genannter Ösendraht sind nach einer anderen Weiterung in einem vorzugsweise im Bereich der Rückwand vorgesehenen Bevorrater vorgehalten. Dieser Bevorrater wird im Wesentlichen aus einem querliegend angeordneten Köcher sowie einem in Bodennähe seitwärts an einem der Seitenwände des Presskastens angeordneten Bügel gebildet. Das eine Ende jedes Abbindemittels steckt also querliegend im Köcher während das andere Ende mittels des besagten Bügels in etwa um 90° umgelenkt aufwärts gerichtet ist. Cutting agents cut to length, such as e.g. B. are so-called eyelet wire after another extension in a preferably in the area provided on the rear wall. This The stockpile is essentially made up of a cross arranged quiver and a sideways near the ground one of the side walls of the press box arranged bracket educated. So one end of each setting agent is stuck transversely in the quiver while the other end by means of the said bracket deflected upward at approximately 90 ° is.

Die Erfindung wird folgend anhand von schematisiert in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen The invention is schematized in the following on the basis of FIG Drawings shown embodiments closer explained. Show

Fig. 1 die neue Ballenpresse in einer Seitenansicht im Teilschnitt; Figure 1 shows the new baler in a side view in partial section.

Fig. 2 eine Sicht von vorn in den Schacht der Ballenpresse; Figure 2 is a view from the front into the shaft of the baler.

Fig. 3 eine Draufsicht auf den Presskasten gemäß der in Fig. 2 markierten Schnittlinie III-III; Fig. 3 is a plan view of the compacting container according to the labeled in Figure 2 section line III-III.

Fig. 3a und Fig. 3b Ansichten des Details A aus Fig. 3; . Fig. 3a and 3b are views of the detail A of FIG. 3;

Fig. 4 und Fig. 5 eine Ansicht wie in Fig. 3 mit Varianten der neuen bodenseitigen Führungseinheiten; . Figs. 4 and Figure 5 is a view as in Figure 3 with variations of the new bottom-side guide units.

Fig. 6 das neue Prinzip der bodenseitigen Positionierung des Abbindemittels; Fig. 6 is the new principle of bottom-side positioning of the setting agent;

Fig. 7 eine weitere Variante der besagten Führungseinheiten und Fig. 7 shows a further variant of said guide units and

Fig. 8a und Fig. 8b eine Schnittdarstellung zur Lage des Abbindemittels während des Pressens und während des Abbindevorganges. FIG. 8a and FIG. 8b is a sectional view on the situation of the setting agent during pressing and during the setting process.

In der Fig. 1 ist schematisch in Seitenansicht und Teilschnitt - Schnitt I-I - eine Ballenpresse 1 gezeigt, bei der das Abbindemittel 16 teilweise außerhalb des Schachtes 2a geführt ist. Die Ballenpresse 1 ist auf eine Aufstellfläche 10 gestellt. Ihr Presskasten 2 umfasst, wie auch aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, einen Boden 9 und darauf aufgestellte und aufragende Seitenwände 6 und 7 sowie eine Rückwand 5, wobei die Seitenwände und die Rückwand bevorzugt aus Profilmaterial hergestellt sind. In Fig. 1 is a side view and partial section - section II - a baler 1 is shown schematically, in which the setting means 16 is partially guided outside the shaft 2 a. The baler 1 is placed on a footprint 10 . Your press box 2 comprises, as can also be seen from FIGS. 2 and 3, a base 9 and side walls 6 and 7 erected and projecting thereon, and a rear wall 5 , the side walls and the rear wall preferably being made of profile material.

Frontseitig ist, siehe Fig. 1, an der Seitenwand 7 die Fronttür 8 schwenkbar gehaltert; aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist selbige in den weiteren Figuren nicht dargestellt. On the front, see FIG. 1, the front door 8 is pivotally supported on the side wall 7 ; for reasons of better clarity, the same is not shown in the other figures.

Die Innenseiten 6a, 5a, 7a und 8a, die Tür 8 ist hier geöffnet, umschreiben den Schacht 2a, in welchem das Abfallmaterial eingefüllt sowie verdichtet wird. Der Schacht 2a weist einen unteren Pressbereich 4 und einen oberen Einfüllbereich 3 auf. In dem Schacht 2a wird eine Pressplatte 36 geführt, die hier in einer oberen Position, Position "Einfüllen", vor dem Beginn eines Presszyklusses, dargestellt ist. Die Pressplatte 36 wird von einer Antriebseinheit 31 angetrieben; die Steuerungssignale kommen von einer Steuereinheit 30; diese Einheit 30 kann auch einen Hydraulikteil umfassen, siehe Fig. 2. The inside 6 a, 5 a, 7 a and 8 a, the door 8 is open here, describe the shaft 2 a, in which the waste material is filled and compacted. The shaft 2 a has a lower pressing area 4 and an upper filling area 3 . A press plate 36 is guided in the shaft 2 a, which is shown here in an upper position, the “fill” position, before the start of a press cycle. The press plate 36 is driven by a drive unit 31 ; the control signals come from a control unit 30 ; this unit 30 can also comprise a hydraulic part, see FIG. 2.

In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 wird bevorzugt ein abgelängtes Abbindemittel 16 verwendet. In the preferred embodiment according to FIG. 1, a setting means 16 cut to length is preferably used.

Auf der Innenseite 9a des Bodens 9 des Schachtes 2a, siehe Fig. 1 und 3 sind Führungseinheiten 26, hier die speziellen Ausführungen 26.1 bis 26.4, zur geschützten Aufnahme von Abschnitten der Abbindemittel 16 vorgesehen. Jede der hier mehrteiligen Führungseinheit 26.1 bis 26.4 besteht bevorzugt aus zwei nebeneinander im Wesentlichen parallel zueinander beabstandeten Leisten 27, 28, zwischen denen das Abbindemittel 16 geführt wird. Gemäß der Neuerung sind die Leisten 27 und 28 der Führungseinheiten 26.1 bis 26.4 abschnittsweise "A1" bis "An" zu einer durch die Endpunkte 26a und 26b der Führungseinheiten 26 gedachten Geraden "G" seitlich versetzt, bevorzugt alternierend, angeordnet, wobei jeweils benachbarte Abschnitte "A1" und "A2" bzw. "A3" und "An" miteinander verbunden und diese Verbindungsstellen Anlage- und Umlenkpunkte "U1" . . ., "Un" für das Abbindemittel sind. Zwischen den beiden Endpunkten 26a und 26b einer jeden Führungseinheit 26.1 . . ., 26n, die selbst Umlenkpunkte sind, ist mindestens ein weiterer Umlenkpunkt "U1" . . ., "Un" vorgesehen. On the inside 9 a of the bottom 9 of the shaft 2 a, see FIGS. 1 and 3, guide units 26 , here the special designs 26 .1 to 26 .4, are provided for the protected reception of sections of the binding means 16 . Each of the multi-part guide units 26 .1 to 26 .4 preferably consists of two strips 27 , 28 spaced next to one another and essentially parallel to one another, between which the setting means 16 is guided. According to the innovation, the strips 27 and 28 of the guide units 26 .1 to 26 .4 are "A1" to "On" in sections offset laterally to a straight line "G" as intended by the end points 26 a and 26 b of the guide units 26 , preferably alternately, arranged, in each case adjacent sections "A1" and "A2" or "A3" and "To" connected to each other and these connection points contact and deflection points "U1". , ., "Un" for the setting agent. Between the two end points 26 a and 26 b of each guide unit 26 .1. , ., 26 n, which are themselves deflection points, is at least one further deflection point "U1". , ., "Un" provided.

Die Führungseinheiten 26.1 bis 26.4 sind zudem so auf dem Boden 9 angeordnet, dass sie mit in der Rückwand 5 vorgesehenen Schlitzen 5c, welche im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, fluchten. Wie in der Fig. 3 zudem ersichtlich ist, reichen die Leisten 27, 28 der Führungseinheit 26 vorzugsweise bis in die in der Rückwand 5 vorgesehenen Schlitze 5c hinein. The guide units 26 .1 to 26 .4 are also arranged on the floor 9 in such a way that they are aligned with slots 5 c provided in the rear wall 5 , which are essentially aligned vertically. As can also be seen in FIG. 3, the strips 27 , 28 of the guide unit 26 preferably extend into the slots 5 c provided in the rear wall 5 .

Die jeweils einen Schlitz 5c bildenden, einander zugewandten Abschnitte der Rückwand 5, sind von der Innenseite 5a zur Außenseite 5b hin gerichtete Schenkel 5d und 5d', wobei die Schlitzbreite zu den auswärts gerichteten Enden der Schenkel hin vorzugsweise schmäler wird. The sections of the rear wall 5 , each forming a slot 5 c, facing one another, are legs 5 d and 5 d 'from the inside 5 a to the outside 5 b, the slot width preferably narrowing towards the outward ends of the legs.

Die mittleren Bereiche des eingelegten Abbindemittels werden im hinter der Rückwand vorgesehenem Ausgleichsraum 14 geführt, welcher von einer Verkleidung 15 definiert ist. alternativ können auch einzelne, seitlich von den Schlitzen 5c angeordnete Schutzbleche vorgesehen werden, die bei schräger Anordnung zur Rückwand 5 zugleich Leitbleche sein können. The central areas of the set binding agent are guided in the compensation space 14 provided behind the rear wall, which is defined by a covering 15 . alternatively, individual fenders arranged laterally from the slots 5 c can also be provided, which can also be baffles when arranged obliquely to the rear wall 5 .

Bei der Führungseinheit 26.3 ist beispielhaft mit den Bezugszeichen 29 - Verstellrichtungen - noch gezeigt, dass die gemeinsam mit der Innenseite 9a des Bodens 9 die nutartige Rille 26c der Führungseinheit bildenden Leisten 27, 28 bei Bedarf auch in ihrem Abstand zueinander verstellbar ausgeführt sein können, so dass sie auf Abbindemittel unterschiedlicher Größen einstellbar sind. In the case of the guide unit 26 .3, it is also shown by way of example with the reference symbol 29 - adjustment directions - that the strips 27 , 28 which form the groove-like groove 26 c of the guide unit together with the inside 9 a of the base 9 are also adjustable in their spacing from one another if necessary can be so that they can be adjusted to different sizes of binding agents.

Der Vollständigkeit halber ist in der Fig. 3 noch gezeigt, dass hier an der Rückseite der Ballenpresse 1 ein in Höhe des Bodens 9 angeordneter Köcher 12 sowie im mittleren Bereich ein an der Seitenwand 6 oder an der Rückwand 5 befestigter Bügel 13 vorgesehen sind, welche gemeinsam einen Bevorrater für abgelängte Abbindemittel 16 bilden. Die Aufbewahrung von Abbindemitteln 16 in einem solchen Bevorrater ist noch in den Fig. 1 und 2 gezeigt. Dort sind beispielhaft Abbindemittel 16 gezeigt, welche mit einem Ende in den Köcher 12 hineingesteckt sind und mit ihrem anderen Ende unter Zuhilfenahme des Bügels 13 in einer annähernd senkrechten Stellung gehalten werden. Der Bügel 13 ist dabei so angeordnet, dass die bevorrateten Abbindemittel 16, seitlich gesehen, nicht über die Grundmaße der Ballenpresse 1 hinausragen, siehe Fig. 2. For the sake of completeness, it is also shown in FIG. 3 that here a quiver 12 arranged at the level of the bottom 9 is provided on the back of the baling press 1 and a bracket 13 fastened to the side wall 6 or to the rear wall 5 is provided in the middle region, which together form a reserve for cut-off means 16 cut to length. The storage of binding agents 16 in such a store is also shown in FIGS . 1 and 2. There are shown, by way of example, binding means 16 which are inserted into the quiver 12 at one end and are held in an approximately vertical position at the other end with the aid of the bracket 13 . The bracket 13 is arranged in such a way that the stored binding means 16 , viewed from the side, do not protrude beyond the basic dimensions of the baler 1 , see FIG. 2.

Im Folgenden wird zu dem vorgenannten, in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel in groben Zügen der Ablauf des Einlegens von Abbindemittel in den Schacht 2a der Ballenpresse 1 erläutert. Durch Betätigen der Steuerungseinheit 30 der Ballenpresse 1 fährt die Pressplatte 36 in eine vorgegebene Position. Der Bediener entnimmt das Abbindemittel 16 einem im Außenbereich der Ballenpresse vorgesehenen Bevorrater 12, 13, drückt die Endbereiche des Abbindemittels 16 leicht zusammen, wobei der bevorzugt eine Öse 16c aufweisende Endbereich oben ist, und schiebt den entstehenden Drahtbogen, den mittleren Bereich des Abbindemittels, durch einen vertikalen Schlitz 5c in der Rückwand 5 - Fig. 1 -. In the following, the process of inserting binding agent into the shaft 2 a of the baling press 1 is roughly explained for the exemplary embodiment shown in FIGS . 1 to 3. By actuating the control unit 30 of the baler 1 , the press plate 36 moves into a predetermined position. The operator removes the binding agent 16 from a stocker 12 , 13 provided in the outer region of the baling press, slightly compresses the end regions of the binding agent 16 , the end region preferably having an eyelet 16 c being at the top, and pushes the resulting wire arch, the middle region of the binding agent, through a vertical slot 5 c in the rear wall 5 - Fig. 1 -.

Wie in dieser Fig. 1 gezeigt, wird die Öse 16c vollständig auf einen auf der Pressplatte 36 angeordneten Fixierstift aufgesteckt. As shown in this FIG. 1, the eyelet 16 c is completely pushed onto a fixing pin arranged on the press plate 36 .

Die der Öse 16c folgenden Abschnitte, der Endbereich und der endnahe Bereich, des Abbindemittels 16 werden durch einen in der unteren Seite der Pressplatte 36 vorhandenen Spalt eingeführt und in einem über letzteren verlaufenden Führungskanal eingelegt und bis in den hinteren Bereich der Pressplatte 36 geführt und dort in ein vorgesehenes Führungsteil, eine bevorzugt nach unten öffnende Federklemme, eingedrückt. The sections following the eyelet 16 c, the end region and the region close to the end, of the binding agent 16 are introduced through a gap present in the lower side of the press plate 36 and inserted in a guide channel running over the latter and guided into the rear region of the press plate 36 and there, pressed into a provided guide part, a spring clip that preferably opens downward.

Der dem anderen Drahtende 16d endnahe Abschnitt und der Endbereich des Abbindemittels 16 verlaufen entlang und auf der Innenseite 9a des Bodens 9 in der Führungseinheit 26.1. Das untere Ende 16d des Endbereiches wird unter Bildung einer seitlich geführten Kurve bzw. Abknickung in ein Labyrinth 21.1 eines an der Frontseite 9c des Bodens 9 angeordneten Drahthalters 20.1 eingeführt und zeitweise festgelegt, siehe hierzu Fig. 3a. Der Blick des Betrachters geht hier aus Richtung der linken Seitenwand 6 entlang der Frontseite 9c des Bodens 9 in Richtung zur rechten Seitenwand 7. The portion near the other wire end 16 d and the end region of the binding means 16 run along and on the inside 9 a of the bottom 9 in the guide unit 26 .1. The lower end 16 d of the end region is inserted and temporarily fixed to form a laterally guided curve or kink in a labyrinth 21 .1 of a wire holder 20 .1 arranged on the front 9 c of the base 9 , see FIG. 3a. The view of the viewer goes here from the direction of the left side wall 6 along the front 9 c of the base 9 in the direction of the right side wall 7 .

Diese neue Art der Befestigung des Ende des Abbindemittels an der vorderen, unteren Frontseite 9c des Presskastens 2 bewirkt, dass während des Pressvorganges, bei welchem der Bediener der Ballenpresse mehrfach an die Ballenpresse zur Befüllung des Einfüllbereiches 3 herantritt, keine störenden Schlaufen oder freien Enden im frontseitigen Fußbereich der Ballenpresse vorhanden sind, wie dies vielfach bei herkömmlichen Ballenpressen der Fall ist. This new type of attachment of the end of the binding agent to the front, lower front 9 c of the press box 2 has the effect that during the pressing process, in which the operator of the baler approaches the baler several times to fill the filling area 3 , no disturbing loops or free ends are present in the front foot area of the baler, as is often the case with conventional balers.

In der Fig. 3b ist das in Fig. 3a gezeigte Detail in einer Draufsicht gezeigt. Auf dem hier ausschnittsweise gezeigten Boden 9 ist auf dessen Innenseite 9a die Führungseinheit 26.1, bestehend aus einer Leiste 27 und 28 angeordnet. Der Drahthalter 20.1 ist in diesem Ausführungsbeispiel linksseitig von der Führungseinheit 26.1 vorgesehen, so dass das in die Führungseinheit 26.1 eingelegte Abbindemittel 16 beim Einfädeln und Halten in dem Drahthalter 20.1, im Bogen geführt, gegen die vordere innere Kante der Leiste 27 gedrückt wird und somit eine Biegespannung erhält, so dass ein Abschnitt des nach innen, in den Presskasten hinein, entlang des Bodens 9a in der Führungseinheit 26.1 geführten Abbindemittels 16 an den nächstliegenden Knickpunkt - den Umlenkpunkt "U3" - ebenfalls unter Spannung anliegt. The detail shown in FIG. 3a is shown in a top view in FIG. 3b. The guide unit 26. 1 , consisting of a strip 27 and 28, is arranged on the inside 9 a of the bottom 9 shown here in detail. In this exemplary embodiment, the wire holder 20 .1 is provided on the left side of the guide unit 26 .1, so that the binding means 16 inserted into the guide unit 26 .1 is guided in a curve against the front inner edge when threading and holding in the wire holder 20 .1 the bar 27 is pressed and thus receives a bending stress, so that a section of the binding means 16 guided inwards, into the press box, along the bottom 9 a in the guide unit 26 .1 to the nearest break point - the deflection point "U3" - also applied under voltage.

Das Abbindemittel wird, entsprechend der für den jeweiligen Ballenpressentyp vorgesehenen Anzahl, ein- oder mehrfach, wie voranstehend beschrieben, eingelegt. The setting agent is, according to that for the respective Baler type provided number, one or more times, like described above, inserted.

Der Vorgang zum Abbinden eines fertiggepressten Ballens "B" wird folgend kurz beschrieben. Nachdem die den Schacht 2a des Presskastens 2 verschließende Fronttür 8 in eine geöffnete Position gebracht ist, wird das eine, das untere Ende 16d des Umreifungsdrahtes 16 von dem Drahthalter 20.1 gelöst und nach vorn gezogen. Die vor und während dem Pressen in einer Führungseinheit 26 positionierten Abschnitte des Abbindemittels, dargestellt in Fig. 8a, werden durch die Zugbewegung aus letzteren 26 heraus, in die während des Pressens im Ballen "B" erzeugten Rinnen hineingezogen, dargestellt in Fig. 8b. Wie aus den Darstellungen in diesen beiden Figuren ersichtlich, ist die Wahl eines bi-konkaven Querschnitts für die nutartige Rille 26c besonders vorteilhaft. The process for setting a pressed bale "B" is briefly described below. After the shaft 2a of the pressing box 2 closes the front door is brought into an open position 8, which is a, the lower end 16 d of the Umreifungsdrahtes 16 of the wire holder 20 .1 dissolved and pulled forward. The portions of the binding agent, shown in FIG. 8a, positioned before and during the pressing in a guide unit 26 , are pulled by the pulling movement out of the latter 26 , into the grooves created in the bale "B" during pressing, shown in FIG. 8b. As can be seen from the illustrations in these two figures, the choice of a bi-concave cross section for the groove-like groove 26 c is particularly advantageous.

Die nach vorn gezogenen Abschnitte des Abbindemittels 16 werden miteinander verbunden. Das Drahtende 16d des gezeigten Umreifungsdrahtes 16 wird durch die Öse 16c geschoben und solange gezogen, bis an allen Seiten des fertigen Ballens der betreffende Abschnitt des Umreifungsdrahtes 16 anliegt. Folgend wird unter Abknickung des jetzt hinter der Öse liegenden noch freien Abschnittes, also der verbliebene Endbereich des Umreifungsdrahtes, unter Bildung von ein oder mehreren Schlaufen, mit dem an der Vorderseite des Ballens befindlichen Abschnittes des Umreifungsdrahtes 16 verdrillt. The sections of the binding agent 16 which are pulled forward are connected to one another. The wire end 16 d of the Umreifungsdrahtes 16 shown is pushed through the eyelet 16 c and pulled until on all sides of the finished bale, the portion concerned of the present Umreifungsdrahtes sixteenth Subsequently, while the section that is now behind the eyelet is still free, that is to say the remaining end region of the strapping wire, is twisted to form one or more loops, the section of the strapping wire 16 located at the front of the bale is twisted.

In den Fig. 4 und 5 sind Varianten der punktuell oder abschnittsweise versetzten Anordnung der nutartigen Rille 26c gezeigt. In der Fig. 4 besitzt jede Führungseinheit 26.5 zwei Abschnitte und drei Anlagepunkte, nämlich die Punkte "Uo", "U1" und "Un". Der seitliche Versatz des mittleren Anlage- bzw. Umlenkpunktes "U1" von der Geraden "G" ist jeweils zu den Seitenwänden hin gerichtet. In Figs. 4 and 5 variants are shown at points or in sections c the offset arrangement of the groove-like groove 26. In Fig. 4, each guide unit 26 .5 has two sections and three contact points, namely the points "Uo", "U1" and "Un". The lateral offset of the middle contact or deflection point "U1" from the straight line "G" is directed towards the side walls.

In der Fig. 5 sind mit den Bezugszeichen 26.6 und 26.7 mögliche Varianten des abschnittsweisen seitlichen Versatzes der nutartigen Rille 26c aufgezeigt. In Fig. 5 are designated by the reference numeral 26 and shown .6 26 .7 possible variants of the portion-wise lateral offset of the groove-like groove 26 c.

In der Fig. 6 ist die Positionierung des in einer Führungseinheit 26.1 eingelegten Abbindemittels 16 gezeigt, mit 9a ist die Innenseite des Bodens bezeichnet. Durch die Umlenkung an den Anlage- bzw. Umlenkpunkten "Uo" bis "Un" ist dieser Bereich des Abbindemittels 16 in mehrere Abschnitte "A1" bis "An" unterteilt, wobei die Anlage- bzw. Umlenkpunkte "Uo" bis "Un" alternierend zur gedachten Geraden "G" angeordnet sind. Die in diesem gesamten Bereich auftretenden Biegespannungen halten das Abbindemittel 16 sicherer als bisherige Lösungen in seiner bodenseitigen Führungseinheit 26. In FIG. 6, the positioning of the inserted in a guide unit 26 .1 setting agent 16 is shown, with the inside of the base 9a is referred to. Due to the deflection at the contact or deflection points "Uo" to "Un", this area of the binding means 16 is divided into several sections "A1" to "An", the contact or deflection points "Uo" to "Un" alternating are arranged to the imaginary straight line "G". The bending stresses occurring in this entire area hold the setting means 16 more securely than previous solutions in its bottom-side guide unit 26 .

Bei der in der Fig. 7 schematisch gezeigten Ausführungsvariante ist die nutartige Rille 26c einer Führungseinheit 26.8 zur besagten Geraden "G" nur punktuell "P1" . . ., "Pn" seitlich versetzt. Diese Lösung wird bevorzugt bei biegesteifem, flexiblen Material, z. B. bei Kunststoffbändern, eingesetzt. In the embodiment variant shown schematically in FIG. 7, the groove-like groove 26 c of a guide unit 26 .8 to said straight line “G” is only “P1” at certain points. , ., "Pn" laterally offset. This solution is preferred for rigid, flexible material, e.g. B. used in plastic tapes.

Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Bezugszeichen 1 Ballenpresse
2 Presskasten
2a Schacht in Pos. 2
3 Einfüllbereich
4 Pressbereich
5 Rückwand
5a Innenseite (von Pos. 5)
5b Außenseite (von Pos. 5)
5c Schlitze (in Pos. 5)
5d, 5d' Schenkel
6 linke Seitenwand
6a Innenseite (von Pos. 6)
7 rechte Seitenwand
7a Innenseite (von Pos. 7)
8 Fronttür
8a Innenseite (von Pos. 8)
9 Boden
9a Innenseite (von Pos. 9)
9c Frontseite (von Pos. 9)
10 Aufstellfläche
12 Köcher (Bevorrater für Pos. 16)
13 Bügel (Bevorrater für Pos. 16)
14 Ausgleichsraum (Verweilraum)
15 Verkleidung
2a Schacht in Pos. 2
16 Abbindemittel
16c Drahtenden (Ösen; von Pos. 16)
16d Drahtenden (von Pos. 16)
20.1 Drahthalter
21.1 Labyrinth
26.1 . . ., 26.n Führungseinheiten
26a eine Ende (von Pos. 26.1 . . ., 26.n)
26b andere Ende (von Pos. 26.1 . . ., 26.n)
26c nutartige Rille (von Pos. 26.1 . . ., 26.n)
27, 28 Leisten (von Pos. 26.1 . . ., 26.n)
29 Verstellrichtungen
30 Steuereinheiten (Steuereinheiten)
31 Antriebseinheit
36 Pressplatte
G gedachte Gerade
A1 . . ., An Abschnitte (von Pos. 26.1 . . ., 26.n)
P1 . . ., Pn punktueller Versatz (von Pos. 26.1 . . ., 26.n)
Uo . . ., Un Anlage- bzw. Umlenkpunkte
All of the features mentioned in the above description and which can only be gathered from the drawing are further components of the invention, even if they are not particularly emphasized and in particular are not mentioned in the claims. Reference number 1 baler
2 press boxes
2 a shaft in item 2
3 filling area
4 press area
5 rear wall
5 a inside (from item 5 )
5 b outside (from item 5 )
5 c slots (in item 5 )
5 d, 5 d 'leg
6 left side wall
6 a inside (from item 6 )
7 right side wall
7 a inside (from item 7 )
8 front door
8 a inside (from item 8 )
9 floor
9 a inside (from item 9 )
9 c front (from item 9 )
10 footprint
12 quivers (storage for item 16 )
13 brackets (storage for item 16 )
14 compensation room
15 cladding
2 a shaft in item 2
16 setting agent
16 c wire ends (eyelets; from item 16 )
16 d wire ends (from item 16 )
20 .1 wire holder
21 .1 maze
26 .1. , ., 26 .n leadership units
26 a one end (from pos. 26 .1..., 26 .n)
26 b other end (from pos. 26 .1..., 26 .n)
26 c groove-like groove (from pos. 26 .1..., 26 .n)
27 , 28 strips (from item 26 .1..., 26 .n)
29 adjustment directions
30 control units (control units)
31 drive unit
36 press plate
G imagined straight line
A1. , ., On sections (from item 26 .1..., 26 .n)
P1. , ., Pn punctual offset (from pos. 26 .1..., 26 .n)
Uo. , ., Un investment or deflection points

Claims (13)

1. Ballenpresse,
die einen Presskasten (2) aufweist, mit
einem im Wesentlichen vertikalen Schacht (2a), der oberhalb seines Bodens (9) einen Pressbereich (4) und einen darüber liegenden Einfüllbereich (3) besitzt, in denen (4, 3) eine Pressplatte (36) bewegbar ist,
wobei der Schacht (2a) von einer Rückwand (5) und zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (6, 7) sowie einer wenigstens den Pressbereich (4) verschließenden Fronttür (8) gebildet ist,
und bei der wenigstens auf oder im Boden (9) des Schachtes (2a) wenigstens eine Führungseinheit (26.1 . . ., 26.n) zur Aufnahme/Führung von Abbindemittel (16) vorgesehen ist,
deren (26.1 . . ., 26.n) eines Ende (26a) zur Rückwand (5) und deren anderes Ende (26b) zur Frontseite (9c) des Bodens (9) zeigt
und eine die Enden (26a, 26b) durchschreitende, durchgängige nutartige Rille (26c) enthält,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens die nutartige Rille (26c) der Führungseinheit (26.1 . . ., 26.n) punktuell (P1 . . ., Pn) und/oder abschnittsweise (A1 . . ., An) seitlich versetzt zu einer gedachten Geraden (G) angeordnet ist, wobei diese Gerade (G) im Wesentlichen durch Symmetrieachspunkte der jeweiligen Fläche der Enden (26a und 26b) von selbiger (26.1 . . ., 26.n) oder einer parallelen Achse zu der genannten Geraden (G) vorbestimmt ist.
1. baler,
which has a press box ( 2 ) with
a substantially vertical shaft (2 a) which has above its base (9) a pressing section (4) and an overlying filling area (3), in which (4, 3) is movable a pressing plate (36),
the shaft ( 2 a) being formed by a rear wall ( 5 ) and two mutually opposite side walls ( 6 , 7 ) and a front door ( 8 ) closing at least the pressing area ( 4 ),
and is provided by setting agent (16) in which at least on or in the bottom (9) of the shaft (2 a) (. 26 .1.., 26 .n) at least one guide unit for receiving / guiding,
whose ( 26 .1..., 26 .n) one end ( 26 a) to the rear wall ( 5 ) and the other end ( 26 b) to the front ( 9 c) of the bottom ( 9 )
and contains a continuous groove-like groove ( 26 c) passing through the ends ( 26 a, 26 b),
characterized by
that at least the groove-like groove ( 26 c) of the guide unit ( 26 .1..., 26 .n) selectively (P1..., Pn) and / or in sections (A1..., An) laterally offset to an imaginary straight line (G) is arranged, whereby this straight line (G) essentially through symmetry axis points of the respective surface of the ends ( 26 a and 26 b) of the same ( 26 .1..., 26 .n) or a parallel axis to said straight line (G) is predetermined.
2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (26.1 . . ., 26.n) selbst punktuell (P1 . . ., Pn) und/oder abschnittsweise (A1 . . ., An) seitlich zur besagten vorbestimmten Geraden (G) versetzt angeordnet ist. 2. Baling press according to claim 1, characterized in that the guide unit ( 26 .1..., 26 .n) itself at certain points (P1..., Pn) and / or in sections (A1..., An) to the side predetermined straight line (G) is arranged offset. 3. Anspruch nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich versetzten Punkte (P1 . . ., Pn) bzw. Abschnitte (A1 . . ., An) der Führungseinheit (26.1 . . ., 26.n) bzw. der nutartigen Rille (26c) zu der gedachten Geraden (G) alternierend angeordnet sind. 3. Claim according to 1 or 2, characterized in that the laterally offset points (P1..., Pn) or sections (A1..., An) of the guide unit ( 26 .1..., 26 .n) or . The groove-like groove ( 26 c) to the imaginary straight line (G) are arranged alternately. 4. Ballenpresse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (26.2 . . ., 26.n) einstückig ausgebildet ist. 4. Baler according to at least one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that the guide unit ( 26 .2..., 26 .n) is integrally formed. 5. Ballenpresse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (26.1 . . ., 26.n) mehrteilig ausgeführt ist, vorzugsweise zwei Leisten (27, 28) umfasst, wobei die mit Abstand zueinander angeordneten Leisten (27, 28) unter Einschluss des zwischen ihnen befindlichen Bodens (9, 9a) jeweils die nutartige Rille (26c) bilden. 5. Baler according to at least one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that the guide unit ( 26 .1..., 26 .n) is made in several parts, preferably comprises two strips ( 27 , 28 ), the spaced apart arranged strips ( 27 , 28 ), including the bottom between them ( 9 , 9 a) each form the groove-like groove ( 26 c). 6. Ballenpresse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Frontseite (9c) des Bodens (9), jeweils einer Führungseinheit (26.1 . . ., 26.n) zugeordnet und seitlich von dieser angeordnet, ein ein Labyrinth (21.1) aufweisender Drahthalter (20.1) derart vorgesehen ist, das dass zu arretierende Ende (16d) des Abbindemittels (16) seine Elastizitätsgrenze beim Arretiervorgang und während seiner Arretierung nicht überschreitet. 6. Baler according to at least one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that on the front side ( 9 c) of the bottom ( 9 ), each associated with a guide unit ( 26 .1..., 26 .n) and laterally from this arranged, a wire holder ( 20 .1) having a labyrinth ( 21 .1) is provided such that the end ( 16 d) of the binding means ( 16 ) to be locked does not exceed its elastic limit during the locking process and during its locking. 7. Ballenpresse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nutenartige Rille (26c); einen unförmigen, schwalbenschwanzförmigen oder bi-konkaven Querschnitt besitzt. 7. Baler according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that the groove-like groove ( 26 c); has a misshapen, dovetail or bi-concave cross section. 8. Ballenpresse nach wenigstens einem der Ansprüche 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenseite (9a) des Bodens (9) des Schachtes (2a) vorgesehenen Leisten (27 und 28) der Führungseinheiten (26.1 . . ., 26n) zur Einstellung ihres Abstandes zueinander verschiebbar und arretierbar angeordnet sind. 8. Baler according to at least one of claims 5 and 7, characterized in that the on the inside ( 9 a) of the bottom ( 9 ) of the shaft ( 2 a) provided strips ( 27 and 28 ) of the guide units ( 26 .1. ., 26 n) are displaceable and lockable to adjust their distance from one another. 9. Ballenpresse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Rückwand (5) zeigenden Enden der Leisten (27, 28) der bodenseitigen Führungseinheiten (26) jeweils bis in Schlitze (5c) der Rückwand (5) hineinreichen. 9. Baler according to at least one of the preceding claims 5 to 8, characterized in that the ends of the strips ( 27 , 28 ) of the bottom-side guide units ( 26 ) pointing towards the rear wall ( 5 ) each in slots ( 5 c) of the rear wall ( 5 ) reach into it. 10. Ballenpresse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwandseitigen Enden (26a) der Leisten (27, 28) nach oben gebogen oder abgewinkelt sind. 10. Baler according to at least one of the preceding claims 5 to 9, characterized in that the rear-side ends ( 26 a) of the strips ( 27 , 28 ) are bent or angled upwards. 11. Ballenpresse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (5b) der Rückwand (5) ein Ausgleichsraum (14) für die durch die Rückwand (5) hindurch reichenden Abschnitte (16e) der Abbindemittel (16) vorgesehen ist. 11. Baler according to at least one of the preceding claims 5 to 10, characterized in that on the outside ( 5 b) of the rear wall ( 5 ) has an equalizing space ( 14 ) for the sections ( 16 e) extending through the rear wall ( 5 ) Setting means ( 16 ) is provided. 12. Ballenpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsraum (14) durch eine Verkleidung (15), vorzugsweise allseits, gesichert ist. 12. Baling press according to claim 11, characterized in that the compensation space ( 14 ) is secured by a covering ( 15 ), preferably on all sides. 13. Ballenpresse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt im Bereich der Rückwand (5), unterhalb der Verkleidung (15) quer liegend, ein Bevorrater für Abbindemittel (16) in Form eines Köchers (12) vorgesehen ist, wobei dieser Bevorrater durch einen seitwärts an einer der Seitenwände (6 bzw. 7) angeordneten Bügel (13) ergänzt ist. 13. Baler according to at least one of the preceding claims 5 to 12, characterized in that preferably in the region of the rear wall ( 5 ), below the cladding ( 15 ) lying transversely, a storage for binding agent ( 16 ) in the form of a quiver ( 12 ) is provided is, this storage is supplemented by a bracket ( 13 ) arranged sideways on one of the side walls ( 6 or 7 ).
DE10306355A 2002-02-18 2003-02-15 Bale press has press box with vertical shaft and press area above base and upper filling area, in which press plate is movable Withdrawn DE10306355A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306355A DE10306355A1 (en) 2002-02-18 2003-02-15 Bale press has press box with vertical shaft and press area above base and upper filling area, in which press plate is movable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202531U DE20202531U1 (en) 2002-02-18 2002-02-18 baler
DE10306355A DE10306355A1 (en) 2002-02-18 2003-02-15 Bale press has press box with vertical shaft and press area above base and upper filling area, in which press plate is movable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306355A1 true DE10306355A1 (en) 2003-09-04

Family

ID=7967958

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20202531U Expired - Lifetime DE20202531U1 (en) 2002-02-18 2002-02-18 baler
DE50300497T Expired - Lifetime DE50300497D1 (en) 2002-02-18 2003-02-15 baler
DE10306355A Withdrawn DE10306355A1 (en) 2002-02-18 2003-02-15 Bale press has press box with vertical shaft and press area above base and upper filling area, in which press plate is movable

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20202531U Expired - Lifetime DE20202531U1 (en) 2002-02-18 2002-02-18 baler
DE50300497T Expired - Lifetime DE50300497D1 (en) 2002-02-18 2003-02-15 baler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1336566B1 (en)
AT (1) ATE294737T1 (en)
DE (3) DE20202531U1 (en)
ES (1) ES2242110T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202437A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Press for producing pressed bales, setting device and repressing device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130305936A1 (en) * 2011-01-28 2013-11-21 Dirk Falise Bale press and method for producing compacted pressed bales from fibrous material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041856A (en) * 1975-09-26 1977-08-16 Anthony Fox Baling machine with improved platen drive and guide assembly
GB1594668A (en) * 1978-05-26 1981-08-05 Tyne Truck & Trolley Co Ltd Power operated baling press
US4232599A (en) * 1978-10-19 1980-11-11 J. V. Manufacturing & Welding, Inc. Waste paper compacter with front access features
US5379687A (en) * 1994-02-04 1995-01-10 Continental Eagle Corporation Bale wire tie apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202437A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Press for producing pressed bales, setting device and repressing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE50300497D1 (en) 2005-06-09
ATE294737T1 (en) 2005-05-15
DE20202531U1 (en) 2003-04-24
EP1336566B1 (en) 2005-05-04
ES2242110T3 (en) 2005-11-01
EP1336566A3 (en) 2003-09-17
EP1336566A2 (en) 2003-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3323603B1 (en) Horizontal baler with a bale binding device
DE2419151A1 (en) DEVICE FOR STRAPPING BALES
DE3247147A1 (en) DEVICE FOR REVERSING BALES IN A BALING PRESS
DE1942278A1 (en) Device for tying bales
EP0084620B1 (en) Apparatus for strapping bales
DE1603964A1 (en) Nail cartridge for use in a nail magazine connected to a nailing machine
DE4446748C2 (en) Process for manual binding of bales in waste presses and device for carrying out the process
EP2292418B1 (en) Baling press
DE102012008554A1 (en) Channel bale press for e.g. compacting paper, has set of twisting units connected and separated from each other by set of shearing units, where twisting units and shearing units are arranged on same side of press in rest position of needles
DE2453646A1 (en) LOADING MAGAZINE FOR STAPLING MACHINES
DE3421638C2 (en) Reed with integrated insertion channel for a shuttleless weaving machine with pneumatic weft insertion
EP1336566B1 (en) Baler
DE10131165B4 (en) Method and device for setting a bale in balers
DE10390331B4 (en) Arrangement for strapping bales in a baling press
EP2478757B1 (en) Baling press
DE202013012192U1 (en) Baler
EP1401710A1 (en) Knotter hook and cord knotter equipped with the same
DE10201797B4 (en) baler
DE102021112704A1 (en) Method of changing strapping and baler using this method
DE3725349C2 (en)
DE3238542C2 (en)
DE10106094B4 (en) baler
WO1993018215A1 (en) Drop wire separator for warp thread feed machines
DE2046042A1 (en) Punching and binding machine
DE2552722A1 (en) CHANNEL PRESS WITH A PRESSING STAMP EQUIPPED WITH SHEAR KNIVES AND GROOVES

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee