DE10305806A1 - Brennstoffzelle mit integrierter Vergasung oder Reformierung - Google Patents

Brennstoffzelle mit integrierter Vergasung oder Reformierung Download PDF

Info

Publication number
DE10305806A1
DE10305806A1 DE10305806A DE10305806A DE10305806A1 DE 10305806 A1 DE10305806 A1 DE 10305806A1 DE 10305806 A DE10305806 A DE 10305806A DE 10305806 A DE10305806 A DE 10305806A DE 10305806 A1 DE10305806 A1 DE 10305806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
reforming
sofc
water vapor
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10305806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10305806A9 (de
Inventor
Reinhard Leithner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leithner Reinhard Prof Drtechn
Original Assignee
Leithner Reinhard Prof Drtechn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10300466A external-priority patent/DE10300466A1/de
Application filed by Leithner Reinhard Prof Drtechn filed Critical Leithner Reinhard Prof Drtechn
Priority to DE10305806A priority Critical patent/DE10305806A1/de
Publication of DE10305806A1 publication Critical patent/DE10305806A1/de
Publication of DE10305806A9 publication Critical patent/DE10305806A9/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0643Gasification of solid fuel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0668Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/1646Conversion of synthesis gas to energy integrated with a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stromerzeugung mittels Brennstoffzellen aus Kohlenwasserstoffverbindungen wie z. B. Kohle, Biomasse, Öle oder Gase mit möglichst hohem Wirkungsgrad und gleichzeitiger Abtrennung des CO¶2¶. Erfindungsgemäß wird die Abwärme einer Solid Oxide Fuel Cell-SOFC dazu verwendet, um die Kohlenwasserstoffverbindungen vorwiegend mit Wasserdampf zu vergasen bzw. zu reformieren überwiegend zu einem Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, wobei die Wärmeübertragung von der SOFC zur Vergasung bzw. Reformierung einerseits insbesondere durch den Wasserdampf im Anodenabgas der SOFC, der zur Vergasung bzw. Reformierung zurückgeführt wird, erfolgt, was gleichzeitig auch eine Rezirkulation des hauptsächlichen Vergasungsmittels Wasserdampf bewirkt, und andererseits durch ein Wärmeverschiebesystem, dessen Wärmeträger in der SOFC aufgeheizt wird, um diese Wärme in der Vergasung bzw. Reformierung abzugeben, ohne daß er mit den jeweiligen Medien in der SOFC bzw. Vergasung oder Reformierung gemischt wird, d. h., die Wärmeübertragung erfolgt in der SOFC und in der Vergasung bzw. Reformierung in Rekuperatoren. Durch die Nutzung zweier Möglichkeiten der Wärmeübertragung können die Stoffrückführung und der Wärmetransport unabhängig voneinander geregelt werden. Das - falls nötig - von festen und flüssigen Stoffen gereinigte Vergasungs- bzw. Reformierungsgas wird der Anodenseite der SOFC zugeführt. Der Kathodenseite der SOFC wird Luft zugeführt, die zumindest ...

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit möglichst hohem Wirkungsgrad Strom aus Kohlenwasserstoffverbindungen zu erzeugen und dabei als Abgase getrennt CO2, das verwendet oder deponiert werden kann, und sauerstoffarme Luft, d.h. im wesentlichen Stickstoff und ferner Wasser und gegebenenfalls Asche zu produzieren.
  • Durch die deutsche Patentschrift Nr. 910918 „Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohle in elektrische Energie" und durch die Veröffentlichungen: Lackner K.S. und Ziock N.-J.: The US Zero Emission Coal Alliance (ZECA) Technology, VGB-PowerTech 81 (2001), Nr. 12, S. 57-61 und Vik A. und Lygre A.: A Coal Fueled Solid Oxide Fuel Cell System. ASME 27th Int. Technical Conference on Coal Utilization & Fuel System, Clearwater, Florida, USA 2002 sind Verfahren bekannt geworden, bei denen die Abwärme der Brennstoffzelle entweder direkt oder indirekt über die. Kalzinierung und den CaO-CaCO3-Kreislauf zur Vergasung von festen Kohlenwasserstoffen verwendet wird. Nachteilig ist bei dem Verfahren nach der deutschen Patentschrift Nr. 910918 unter anderem, daß Vergasung und Brennstoffzelle unmittelbar in einem Apparat kombiniert sind und Kathoden- und Anodenabgas der Brennstoffzelle gemischt werden. Außerdem ist keine Rückführung des Anodenabgases vorgesehen und somit auch kein direkter Wärmetransport und keine Rückführung des Vergasungsmittels und unreagierter Vergasungs- oder Reformierungsgase.
  • Bei dem ZECA-Prozeß wird eine Kalzinierung und ein CaO-CaCO3-Feststoffkreislauf zwischen Brennstoffzelle und Vergasung geschaltet, was den Prozeß unnötig kompliziert macht und bei dem Prozeß nach Vik A. und Lygre A. wird die Boudouard-Reaktion verwendet, die sehr langsam abläuft, was ebenfalls unvorteilhaft ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Vergasungs- oder Reformierungsgas einer Vergasung bzw. Reformierung (1) mit Wasserdampf, das im wesentlichen aus CO und H2 besteht, – falls nötig – zu einer Abscheidung fester und flüssiger Stoffe (2) strömt und danach das gereinigte Vergasungs- oder Reformierungsgas mittels eines Hochtemperaturgebläses (3) der Anodenseite einer SOFC (4) zugeführt wird. Eine mögliche Schaltungsvariante des Verfahrens zeigt 1. Nach der SOFC strömt das Anodenabgas zumindest teilweise zu einem Wärmetauscher (5), in dem es abgekühlt und nach der Abscheidung von CO2 und von anderen unter den gegebenen Randbedingungen nicht kondensierbaren Gasen, die sich ansonsten im Kreislauf aufkonzentrieren würden z. B. durch Membrane, Adsorption oder Absorption in einer Abscheidung (6) und Auskondensation des überschüssigen Teils des Wasserdampfs und anderer kondensierbarer Dämpfe in einem Teilstromkondensator (7), wieder aufgeheizt wird. Ein Teil der Abkühlungswärme kann auch zum Austreiben des CO2 etc. aus den Adsorptionsmitteln oder Absorptionsmitteln benutzt werden (nicht dargestellt in 1). Ein sehr geringer Teil fester und flüssiger Stoffe wird gegebenenfalls auch noch in der Abscheidung gasförmiger Stoffe (6) und im Teilstromkondensator (7) ausgeschleust und auch noch in die Vergasung bzw. Reformierung (1) zurückgelangen. Die Wärme aus der weiteren Abkühlung des CO2 im Wärmetauscher (8) und die Kondensationswärme des Wassers etc. wird vorzugsweise im Kreislauf selbst, z'. B. zum Vorwärmen des Brennstoffs durch ein Wärmeverschiebesystem (9) oder zum Vorwärmen der Luft oder für eine ORC-Anlage oder für Heizzwecke verwendet oder an die Umgebung abgegeben; die vier letzten Vorschläge sind in 1 nicht enthalten. Es entsteht dadurch ein geschlossener Stoffkreislauf zwischen Vergasung bzw. Reformierung (1) und Anodenseite der SOFC (4), in den Brennstoff über die Vergasung bzw. Reformierung (1) zugeführt und feste und flüssige Stoffe und CO2 und andere Gase und Dämpfe und überschüssiger Wasserdampf ausgeschleust werden. Ferner werden auch die in der SOFC (4) nicht umgesetzten Bestandteile des Vergasungs- bzw. Reformierungsgases zur Vergasung bzw. Reformierung (1) zurückgeführt, um wieder verwendet zu werden. Zudem wird Abwärme von der SOFC (4) der Vergasung bzw. Reformierung (1) über ein Wärmeverschiebesystem (12) zugeführt, dessen Wärmeträger in der SOFC (4) aufgeheizt wird, um diese Wärme in der Vergasung bzw. Reformierung (1) abzugeben, ohne daß er mit den jeweiligen Medien in der SOFC (4) bzw. Vergasung oder Reformierung (1) gemischt wird, d.h., die Wärmeübertragung erfolgt in der SOFC (4) und in der Vergasung bzw. Reformierung (1) in Rekuperatoren. Durch die Nutzung zweier Möglichkeiten der Wärmeübertragung können die Stoffrückführung und der Wärmetransport unabhängig voneinander geregelt werden.
  • Wird das Verfahren unter Druck betrieben, wird das CO2 und andere Gase noch in einem Expander (nicht in 1 dargestellt) entspannt, der einen Generator zur Stromproduktion antreibt, genauso wie das Kathodenabgas (O2-arme Luft) in diesem Fall auch in einem Expander (nicht in 1 dargestellt) entspannt wird, der ebenfalls einen Generator antreibt.
  • Das Kathodenabgas gibt seine Wärme im Wärmetauscher (10) an die durch das Gebläse (11) bzw. im Fall des Betriebes unter Druck durch den Kompressor (11) geförderte Luft ab. Der Brennstoff muß im Falle des Druckbetriebes über ein Schleusensystem, eine Pumpe oder einen Kompressor (in 1 nicht dargestellt) zugeführt werden.
  • Der Strom wird allein oder im Falle des Betriebes bei erhöhtem Druck überwiegend in der SOFC (4) produziert. Bei einem Betrieb bei erhöhtem Druck produzieren auch noch die von den Expandern des Kathodenabgases und des CO2 und anderen Gasen angetriebenen Generatoren Strom.
  • Zur Abtrennung des CO2 und anderer nicht kondensierbarer Gase aus dem Anodenabgas der SOFC (4) können auch Membrane eingesetzt werden, was eine gegenüber 1 andere Anordnung der Wärmetauscher und Wärmeverschiebesysteme zur Folge haben kann, z.B. kann die Abscheidung von CO2 und anderen Gasen vor dem Wärmetauscher (5) erfolgen.
  • Eine weitere mögliche Variante zeigt 2, bei der der Prozeß unter Druck durchgeführt wird, weshalb die Luft im Kompressor (11) komprimiert wird, bevor sie über den Wärmetauscher (10) zur Kathodenseite der SOFC (4) strömt, in dieser Sauerstoff abgibt und aufgeheizt wird. Das Kathodenabgas der SOFC (4) gibt im Wärmetauscher (10) Wärme ab und wird im Expander (13), der einen Generator antreibt, expandiert. Der Brennstoff wird über ein nicht dargestelltes Schleusensystem oder eine nicht dargestellte Pumpe oder einen nicht dargestellten Kompressor in die Vergasung bzw. Reformierung (1) gefördert. Das Vergasungs- bzw. Reformierungsgasgas strömt bei Bedarf über eine Abscheidung (2) fester und flüssiger Stoffe, die ausgeschleust oder teilweise in die Vergasung bzw. Reformierung (1) zurückgeführt werden (nicht dargestellt), und anschließend zur Anodenseite der SOFC (4). Der Druck auf der Anoden- und Kathodenseite der SOFC (4) ist in etwa gleich. Das Anodenabgas der SOFC (4) strömt über einen Dampfüberhitzer (5), in dem es Wärme abgibt, zu einem Teilstromkondensator und -verdampfer (6), in dem der Teilstrom des Wasserdampfs, der für die Vergasung bzw. Reformierung (1) benötigt wird, durch Wärmeabgabe an das Wärmeverschiebesystem (15) und einen Verdampfer, der das kondensierte Wasser nach einer Entspannung in einer Drossel oder einem Expander (9) wieder verdampft, kondensiert wird. In einem Dampfverdichter (3) wird dieser Dampfstrom verdichtet, im Dampfüberhitzer (5) stark überhitzt und der Vergasung bzw. Reformierung (1) als Vergasungs- bzw. Reformierungsmittel, mit dem zugleich Wärme transportiert wird, zugeführt. Die Wärmeübertragung von der SOFC (4) zur Vergasung bzw. Reformierung (1) erfolgt, wie in 1 durch ein Hochtemperaturgebläse und Wärmeverschiebesystem oder durch ein Wärmerohr (12). Die restlichen Gase, im wesentlichen CO2, Restwasserdampf und andere nicht kondensierbare Gase werden im Restdampf- und CO2-Expander mit Generator (7) entspannt und der Wasserdampf im Kondensator (8), der die Wärme teilweise an das Wärmeverschiebesystem (15) und den Kühlwasserkreislauf (14) mit Kühlturm (16) abgibt, kondensiert. Das verbleibende CO2 wird durch ein Gebläse (17) zumindest auf Atmosphärendruck gebracht und brennbare Gase werden durch Membrane, Adsorption oder Absorption (18) abgetrennt und zur Vergasung bzw. Reformierung (1) oder zur Anodenseite der SOFC (4) zurückgeführt (nicht dargestellt), so daß im wesentlichen ein Abgasstrom aus CO2 entsteht.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Stromerzeugung mittels einer Solid Oxide-Fuel Cell-SOFC aus Kohlenwasserstoffverbindungen gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) In eine Vergasung oder Reformierung werden Kohlenwasserstoffverbindungen wie Kohle, Biomasse, Öle und/oder Gase eingetragen. b) Die Abwärme einer SOFC wird auf zweifache Weise auf die Vergasung bzw. Reformierung, die als Vergasungs- bzw. Reformierungsmittel im wesentlichen Wasserdampf benutzt, übertragen. Erstens mit Hilfe des Anodenabgases der SOFC, das nach Abtrennung von CO2, anderen Gasen und überschüssigem Wasserdampf und anderen Dämpfen zur Vergasung zurückgeführt wird, wodurch ein geschlossener Stoffkreislauf zwischen Vergasung bzw. Reformierung und Anodenseite der SOFC entsteht. Zweitens mit Hilfe eines Wärmeträgermediums, das in Form eines Wärmeverschiebesystems oder Wärmerohrs durch die SOFC und die Vergasung strömt, ohne mit deren Gasen gemischt zu werden. Durch die Nutzung dieser beiden Möglichkeiten der Wärmeübertragung können die Stoffrückführung und der Wärmetransport unabhängig voneinander geregelt werden. c) Der geschlossene Stoffkreislauf zwischen Vergasung bzw. Reformierung und Anodenseite der SOFC betrifft insbesondere das hauptsächliche Vergasungs- bzw. Reformierungsmittel Wasserdampf, der bei der Vergasung bzw. Reformierung in Wasserstoff und Sauerstoff, der sich mit dem Kohlenstoff zu CO verbindet, aufgespalten wird, und der aus dem Wasserstoff in der SOFC durch Aufnahme von Sauerstoff aus der SOFC-Membran wieder gebildet wird. Er betrifft aber auch unverbrauchte Brenngase wie CO und N2 und nicht vergasten bzw. nicht reformierten Brennstoff wie C, CH4 etc. d) Der Wasserdampfgehalt des geschlossenen Stoffkreislaufes zwischen Vergasung bzw. Reformierung und Anodenseite der SOFC wird entweder durch die Kondensation des überschüssigen Wasserdampfs oder durch Kondensation des für die Vergasung bzw. Reformierung benötigten Wasserdampfes geregelt. Wenn der im geschlossenen Stoffkreislauf benötigte Wasserdampf kondensiert wird, wird er etwas entspannt, im wesentlichen durch die eigene Kondensationswärme wieder verdampft, verdichtet, überhitzt und der Vergasung oder Reformierung zugeführt. Der überschüssige Wasserdampf wird in diesem Fall nach der Kondensation des benötigten Wasserdampfes zusammen mit dem CO2 und anderen unter den gegebenen Randbedingungen nicht kondensierbaren Gasen aus dem geschlossenen Stoffkreislauf zwischen Vergasung bzw. Reformierung und der Anodenseite der SOFC abgegeben. e) Das CO2 wird entweder, wenn der überschüssige Wasserdampf kondensiert wird, mittels Membran, Adsorption oder Absorption aus dem geschlossenen Stoffkreislauf zwischen Vergasung bzw. Reformierung und Anodenseite der SOFC entfernt (1.Fall) oder, wenn der für die Vergasung bzw. Reformierung benötigte Wasserdampf kondensiert wird, mit dem überschüssigen Wasserdampf und den unter den gegebenen Randbedingungen nicht kondensierbaren Gasen aus dem geschlossenen Stoffkreislauf abgegeben (2.Fall). Keinesfalls wird es mit dem Kathodenabgas der SOFC vermischt. Im ersten Fall steht CO2 nach der Abtrennung und im zweiten Fall nach der Kondensation des Wasserdampfes und der Abtrennung der unter den gegebenen Randbedingungen nicht kondensierbaren Gase in weitgehend reiner Form zur Verwertung oder Deponierung zur Verfügung. Soweit es sich bei den nicht kondensierbaren Gasen im zweiten Fall um brennbare Gase handelt, werden sie durch Membrane, Adsorption oder Absorption abgetrennt und der Vergasung bzw. Reformierung bzw. der Anodenseite der SOFC erneut zugeführt. f) Andere mit dem Brennstoff in die Vergasung bzw. Reformierung und damit in den geschlossenen Stoffkreislauf eingetragene Stoffe als Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoff, Wasser und Wasserstoff werden entweder in der Abscheidung nach der Vergasung bzw. Reformierung, in der vor allem feste und flüssige Stoffe mittels Zyklonen oder Filtern etc. abgetrennt werden, aus dem Kreislauf entfernt oder durch Abtrennung aus dem Anodenabgas der SOFC durch Membrane, Adsorption, Absorption oder Kondensation. Ein Teil der Wärme des Anodenabgases der SOFC kann auch zum Austreiben der adsorbierten oder absorbierten Gase verwendet werden. g) Die Wärme der auszuschleusenden Stoffe wie CO2, Wasserdampf, feste, flüssige und gas- bzw. dampfförmige Stoffe und des Kathodenabgases der SOFC, das O2-arme Luft ist, wird durch Wärmetauscher bzw. Wärmeverschiebesysteme vorzugsweise im Prozeß selbst z.B. zur Aufheizung des Brennstoffes und der Luft oder zum Austreiben ad- oder absorbierter Gase verwendet. h) Anoden- und Kathodenabgas der SOFC werden nicht vermischt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß sowohl die Vergasung bzw. Reformierung als auch die SOFC unter gegenüber dem Atmosphärendruck erhöhtem Druck betrieben und deshalb der Brennstoff durch ein Schleusensystem, eine Pumpe oder einen Kompressor und die Luft durch einen Kompressor der Vergasung bzw. Reformierung bzw. der SOFC zugeführt werden und das CO2 (samt anderen unter den gegebenen Randbedingungen nicht kondensierbaren Gasen und gegebenenfalls samt dem überschüssigen Wasserdampf) und das Kathodenabgas über getrennte Expander entspannt werden, die Generatoren antreiben, und feste und flüssige Stoffe über Schleusensysteme bzw. Ventile ausgeschleust werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß die CO2-Abscheidung durch einen CaO-CaCO3-Kreislauf bewerkstelligt wird, wobei das CO2 bei Temperaturen unter ca. 700° C z.B. in einer ersten zirkulierenden Wirbelschicht von CaO durch Reaktion zu CaCO3 aufgenommen wird, das z.B. im Zyklon der ersten zirkulierenden Wirbelschicht abgeschieden und einer zweiten zirkulierenden Wirbelschicht zugeführt wird, in der aus dem abgetrennten CaCO3 bei Temperaturen über 800°C das CO2 wieder abgegeben wird, wodurch CaO entsteht, das im Zyklon dieser zweiten zirkulierenden Wirbelschicht abgeschieden und zur ersten zirkulierenden Wirbelschicht rezirkuliert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß für die Abscheidung gasförmiger Stoffe, insbesondere von CO2, Membrane verwendet werden.
DE10305806A 2003-01-07 2003-01-25 Brennstoffzelle mit integrierter Vergasung oder Reformierung Ceased DE10305806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305806A DE10305806A1 (de) 2003-01-07 2003-01-25 Brennstoffzelle mit integrierter Vergasung oder Reformierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300466A DE10300466A1 (de) 2003-01-07 2003-01-07 Brennstoffzelle mit integrierter Vergasung
DE10305806A DE10305806A1 (de) 2003-01-07 2003-01-25 Brennstoffzelle mit integrierter Vergasung oder Reformierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10305806A1 true DE10305806A1 (de) 2004-09-23
DE10305806A9 DE10305806A9 (de) 2006-07-20

Family

ID=32909516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305806A Ceased DE10305806A1 (de) 2003-01-07 2003-01-25 Brennstoffzelle mit integrierter Vergasung oder Reformierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10305806A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1620911A2 (de) 2003-03-24 2006-02-01 Ion America Corporation Festoxidbrennstoffzelle mit selektiver anodenendgaszirkulation
DE102006049472A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle mit Wasserstoffrezirkulation
US8500868B2 (en) 2009-05-01 2013-08-06 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for the separation of carbon dioxide and water

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215604A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1620911A2 (de) 2003-03-24 2006-02-01 Ion America Corporation Festoxidbrennstoffzelle mit selektiver anodenendgaszirkulation
DE102006049472A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle mit Wasserstoffrezirkulation
US8500868B2 (en) 2009-05-01 2013-08-06 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for the separation of carbon dioxide and water

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305806A9 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002198T9 (de) Anlage und Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus Gasströmen
EP2249948B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von fremdgasen aus einem reduzierenden nutzgas durch dampfbetriebene druckwechseladsorption
DE19945771C1 (de) Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
EP2839230B1 (de) Anlage zum behandeln von gegenständen
EP2382028B1 (de) Verfahren zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
EP2134434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von flüssigkeiten mit einer trocknungsstufe mittels elektrolyse
DE102009012668A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Biomasse
EP3237802A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen abgasreinigung
DE3924908A1 (de) Verfahren und anlage zur minderung des kohlendioxidgehalts der abgase bei fossiler verbrennung
DE102009038323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse
DE10305806A1 (de) Brennstoffzelle mit integrierter Vergasung oder Reformierung
WO2005056737A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung flüssiger energieträger aus einem festen kohlenstoffträger
DE10300466A1 (de) Brennstoffzelle mit integrierter Vergasung
EP2105191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage
WO2002020412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung durch einsatz biogener stoffe
CH619864A5 (en) Process and device for treating flue gases
DE102013009244A1 (de) Nullemissionsantrieb mit Brennstoffzelle und CO2-Abscheidung
EP1518040A1 (de) Dampfkraftwerk
EP1658418A1 (de) Dampfkraftwerk
WO2009118225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
DE102014202190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie durch Vergasung von Feststoffen, insbesondere Biomasse
DE102011081802A1 (de) Kontinuierliche, Pyrolyse-freie Dörrung von Biomassen zum Zwecke der Herstellung eines biogenen kohleähnlichen Brennstoffs
DE102022133103A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Schadstoffen aus einem Rauchgasstrom
DE102010044437A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung organischer Ausgangsstoffe oder eines Gemisches organischer und anorganischer Ausgangsstoffe sowie Vorrichtung dazu
DE202015003237U1 (de) Zweistufiges System zur Behandlung von CO2 mit Umwandlung in hochheizwertiges Synthesegas

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10300466

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AF Is addition to no.

Ref document number: 10300466

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120218